Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3837505A1 - Praesentationsgestell - Google Patents

Praesentationsgestell

Info

Publication number
DE3837505A1
DE3837505A1 DE3837505A DE3837505A DE3837505A1 DE 3837505 A1 DE3837505 A1 DE 3837505A1 DE 3837505 A DE3837505 A DE 3837505A DE 3837505 A DE3837505 A DE 3837505A DE 3837505 A1 DE3837505 A1 DE 3837505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
rods
sides
bars
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837505C2 (de
Inventor
Karl Noethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3837505A priority Critical patent/DE3837505C2/de
Publication of DE3837505A1 publication Critical patent/DE3837505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837505C2 publication Critical patent/DE3837505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0016Node corner connectors, e.g. cubic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/04Cubic corner parts joining sectional strips for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2045Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has screw to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Präsentationsgestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für Geschäfte, Messestände oder auch Wohnungs- oder Büroeinrichtungen sind Präsentationsgestelle bekannt, die aus Stäben bestehen, welche durch Eckverbinder mit­ einander verbunden sind. Bekannte Präsentationsgestelle aus Metall weisen Hohlprofilleisten auf, in die Klemm­ stücke eingesteckt werden, welche sich rastend mit dem Stab verbinden und mit Spannelementen aus dem Stab herausragen, um in einen Eckverbinder oder einen anderen Stab eingreifen zu können. Bekannt sind ferner Präsentationsgestelle aus Holz, bei denen metallische Eckverbinder vorgesehen sind, die Hülsen zum Einstecken der Holzstäbe aufweisen. Aus den Hülsen können die Stäbe wieder herausgezogen werden.
Präsentationsgestelle sind Gestelle, die sich aus Stäben und Eckverbindern baukastenartig zusammensetzen lassen und eine variable Tragstruktur bilden, auf die Gegenstände gestellt werden können. Dabei muß das Präsentationsgestell nicht ausschließlich aus einem Gitterwerk bestehen sondern es kann auch eingesetzte oder aufgesetzte Böden oder Wandteile enthalten.
Die bekannten Präsentationsgestelle haben entweder eine komplizierte Verbindungstechnik zwischen den Stäben und den Eckverbindern oder die Verbindungen sind reine Steckverbindungen, die wieder auseinandergezogen werden können, wodurch ein unzulänglicher Halt ent­ steht. Soweit eine Verriegelung zwischen Stäben und Eckverbindern erfolgt, erfordert diese Verriegelung, daß die genannten Teile in einer bestimmten Richtung zusammengesteckt werden. Es ist in der Regel nicht mög­ lich, bei einem aufgebauten Präsentationsgestell einzelne Elemente herauszunehmen und durch andere zu ersetzen, ohne das gesamte Gestell auseinanderzunehmen oder mindestens zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Präsen­ tationsgestell der im Oberbegriff des Anspruchs 1 an­ gegebenen Art zu schaffen, das eine sichere und ein­ fache Verbindung der Stäbe mit den Eckverbindern mit herkömmlichen Verbindungsteilen gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Nach der Erfindung werden als Verbindungselemente zwischen den Holzstäben und den Eckverbindern Schrank­ beschläge benutzt, wie sie zum gegenseitigen Verbinden von Schrankteilen, z. B. der Seitenwände mit dem Schrank­ boden, Verwendung finden. In jedes der Enden eines Stabes ist die Fassung eines Schrankbeschlages so ein­ gefügt, daß die Bolzenöffnung sich in der Mitte der Stirnseite des Stabes befindet. Die Eckverbinder haben in mehreren Flächen Löcher, in denen die Bolzen der Schrankbeschläge wahlweise zu befestigen sind. Schrank­ beschläge, wie sie von Holzmöbeln her bekannt sind, um Platten miteinander zu verbinden, werden erfindungs­ gemäß in Verbindung mit Stäben und würfelförmigen oder klotzartigen Eckverbindern eingesetzt. Dabei hat jeder der Stäbe an beiden Enden eine Fassung und an den Seiten Löcher. Benutzt werden jedoch nicht alle Fassungen und Löcher sondern nur diejenigen, an denen bei der gewählten Form des Präsentationsgestells Be­ festigungen erforderlich sind. Bei der üblichen Ver­ wendung von Schrankbeschlägen sind jeweils die Bolzen­ öffnungen an einer Seite eines Brettes angeordnet und die Fassungen sind paarweise vorhanden. Bei der er­ findungsgemäßen Konstruktion sind dagegen die Fassungen der Schrankbeschläge an den stirnseitigen Enden der Stäbe so angeordnet, daß sich die Bolzenöffnung in der der Bolzen beim Festziehen gefangen wird genau in der Mitte der Stirnseite des Stabes befindet. Die Bolzen, die in den Löchern der Seiten der Stäbe sowie der Eck­ verbinder festgeschraubt werden können, werden beim Festziehen der Fassung mit ihren Köpfen in diese hin­ eingezogen, so daß eine feste, wackelfreie und ver­ drehungsfreie Verbindung entsteht.
Die Stäbe, die in unterschiedlichen Längen vorliegen können, sind einerseits mit den Fassungen der Schrank­ beschläge und andererseits mit den Löchern in ihren Seitenflächen vorgefertigt, so daß ein Rastermaß ge­ bildet wird und das Präsentationsgestell in unter­ schiedlichen Formen und Abmessungen realisiert werden kann. Ein wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Köpfe der Bolzen in die Fassung sowohl axial zum Stab als auch quer zur Längsrichtung eingeschoben werden können. Daher besteht die Möglichkeit, einen einzelnen Stab eines Präsentationsgestells nach dem Lösen der beiden Fassungen seitlich herauszuziehen, ohne daß die querlaufenden angrenzenden Stäbe auseinanderbewegt werden müßten. Dies läßt bauliche Änderungen des Präsentationsgestells, wie das Herausnehmen einzelner Bauelemente oder das Hinzufügen zusätzlicher Bau­ elemente, zu, ohne daß der Aufbau des Präsentations­ gestells insgesamt gelockert oder auseinandergenommen werden müßte.
Gemäß Anspruch 2 wird ein sehr einfach aufgebauter würfelförmiger Eckverbinder benutzt, der in sämtlichen Flächen Löcher für Bolzen aufweist. Dieser Eckverbinder eignet sich für rechtwinklige Eckverbindungen.
Der Eckverbinder nach Anspruch 3 ist ein fünfeckiger Klotz, der eine einzige Symmetrieebene aufweist. Ein solcher Eckverbinder eignet sich sowohl für 120°-Eckver­ bindungen wie sie für sechseckige Strukturen benötigt werden, als auch für 60°-Eckverbindungen wie sie für dreieckige Strukturen Verwendung finden.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine einfache Struktur eines Präsentations­ gestells mit rechtwinkligen Eckverbindungen,
Fig. 2 eine Eckverbindung des Präsentationsgestells nach Fig. 1 in gelöstem Zustand in Seiten­ ansicht,
Fig. 3 die Eckverbindung nach Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 4 eine Ansicht eines Eckverbinders in Form eines fünfeckigen Blocks,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Eckverbinders nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung einer drei­ dimensionalen rechteckigen Eckverbindung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer 120°-Eck­ verbindung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer 60°-Eck­ verbindung,
Fig. 9 ein Präsentationsgestell, bei der ein Feld des aus den Stäben gebildeten Rahmens mit einer Platte ausgefüllt ist,
Fig. 10 ein Präsentationsgestell mit sechseckigem Grund­ riß, und
Fig. 11 ein Präsentationsgestell mit Pultablage.
Das Präsentationsgestell kann mit einem baukasten­ artigen System aus nur wenigen Grundkomponenten auf­ gebaut werden. Diese Grundkomponenten sind Stäbe 10 aus Holz in beispielsweise drei verschiedenen Längen und Eckverbinder 11 zum winkligen Verbinden oder Verlängern der Stäbe 10.
Jeder Holzstab 10 hat quadratischen Querschnitt und an allen vier Seiten ist jeweils eine Reihe von Löchern 12 angeordnet, wobei die Löcher 12 aller vier Seiten je­ weils in einer gemeinsamen Querschnittsebene angeordnet sind, so daß in Längsrichtung des Stabes ein Rastermaß entsteht. Der Abstand der Löcher ist gleich der Breite des Stabes, so daß bei zwei Seite an Seite gegen­ einandergesetzten Stäben die Löcher dieser Stäbe eben­ falls den Abstand des Rastermaßes haben. Dies er­ möglicht die Schaffung von Mehrfachstäben, wie in Fig. 11, wobei eine große Variabilität des Anschlusses an solche Mehrfachleisten gegeben ist.
An jedem der Enden eines Stabes 10 ist die Fassung 13 eines Schrankbeschlages eingelassen. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 2 in einer Seite des Stabes 10 eine Bohrung 14 angebracht, welche so nahe an der Stirnseite 15 angeordnet ist, daß sie zur Stirnseite 15 offen ist. In die zylindrische Bohrung 14 ist die im wesentlichen ebenfalls zylindrische Fassung 13 so eingesetzt, daß ihre flache Vorderseite 16 bündig mit der Stirnseite 15 abschließt. Die Sichtplatte 17 der Fassung 13 liegt im wesentlichen bündig mit der betreffenden Fläche des Stabes 10. In der Sichtplatte 17 ist durch eine Öffnung 18 hindurch der Kopf 19 eines drehbaren Schafts 20 zu­ gänglich. An dem Schaft 20 ist ein Teller 21 mit auf­ ragendem Rand befestigt. Der Schaft 20 ragt zusammen mit dem Teller 21 schräg in den Aufnahmeraum 22 der Fassung 13 hinein. Dieser Aufnahmeraum 22 weist, an­ grenzend an den Rand 16, eine seitliche Öffnung 24 auf.
Die Fassung 13 dient dazu, einen Bolzen 25 mit seinem Kopf 26 festzuhalten. Der Bolzen 25 ist gemäß Fig. 2 und 3 an einem Eckverbinder 11 befestigt. Er weist einen (nicht dargestellten) Gewindeteil, der in ein Loch 27 des Eckverbinders 11 eingeschraubt ist, auf. Die Einschraubbewegung wird durch eine Ringschulter 28 des Bolzens 25 begrenzt, wobei zwischen der Ring­ schulter 28 und dem Kopf 26 ein Hals 29 verringerten Durchmessers vorgesehen ist.
Der Bolzen 25 kann entweder von der Stirnseite 15 her in die Fassung 13 eingeschoben werden oder seitlich in die Öffnung 24. Wenn der Bolzen 25 koaxial zur Längs­ achse des Stabes 10 ausgerichtet und in der Fassung 13 enthalten ist, wird der Kopf 19 mit einem Schrauben­ dreher gedreht, wodurch sich der Teller 21 mitdreht und mit seinem Rand 22 den Kopf 26 des Bolzens 25 hinter­ greift. Der Rand des Tellers 21 ist an einer Stelle unterbrochen, damit der Kopf 26 axial hindurchgesteckt werden kann. Wird dann der Teller 21 gedreht, dann hintergreift sein Rand den Kopf 26. Als Bolzenöffnung 30 der Fassung 13 ist diejenige Öffnung in der Fassung 13 bzw. der Stirnseite des Stabes 11 bezeichnet, die den Hals 29 des Bolzens im festgezogenen Zustand auf­ nimmt und die einerseits vom Gehäuse der Fassung 13 und andererseits von dem Rand des Tellers 21 begrenzt wird. Diese Bolzenöffnung, in der der Bolzen 25 gefangen wird, befindet sich auf der Mittelachse des Stabes 10. Da der Bolzen 25 sich auch in der Mitte einer Fläche des Eckverbinders 11 befindet, liegen im zusammen­ gezogenen Zustand die Seiten von Stab 10 und Eck­ verbinder 11 bündig miteinander.
Die Löcher 27 sind, ebenso wie die Löcher 12, Sack­ bohrungen, die vorgebohrt sind und in die bei Bedarf ein Bolzen 25 leicht eingeschraubt werden kann.
Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Eckverbinders 31, der ebenso wie der Eckverbinder 11 aus Holz besteht. Der Eckverbinder 31 ist ein in Seitenansicht fünfeckiger Klotz, der drei benachbarte gleiche Seiten 32 aufweist, welche jeweils einen Winkel a von 120° einschließen. Die Seiten 32 sind jeweils quadratisch. An die beiden äußeren Seiten 32 schließen über einen Winkel b von 90° zwei Seiten 33 an, die gegeneinander stoßen und einen Scheitelwinkel c von 120° einschließen. Während jede der Seiten 32 die Kante einer quadratischen Fläche ist, sind die Seiten 33 Kanten rechteckiger Flächen, deren Länge geringfügig größer ist als ihre Breite. In jeder der Flächen, mit Ausnahme derjenigen der mittleren Seite 32, sind Löcher zum Einschrauben von Bolzen vorgesehen. Weitere Löcher befinden sich in den Stirnseiten. Die Mündungen dieser Löcher liegen etwa auf gleicher Höhe wie diejenigen der Löcher in den beiden seitlichen Seiten 32 (Fig. 5).
Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer rechtwinkligen Eck­ verbindung wobei drei Stäbe 10 a, 10 b, 10 c jeweils recht­ winklig zueinander verlaufen und an einen Eckverbinder 11 angekuppelt werden. Jeder der Stäbe wird seitlich gegen den Eckverbinder 11 bewegt, bis seine Stirnseite 15 bündig mit einer der Stirnseiten des würfelförmigen Eckverbinders 11 ist. Dann wird durch Drehen des Kopfes 19 mit einem Schraubendreher der Bolzen 25 in der Fassung 13 gefangen und verriegelt.
Gemäß Fig. 7 wird zum Verbinden zweier Stäbe 10 der Eckverbinder 31 benutzt, wobei die Stäbe 10 unter einem Winkel von 120° zueinander verlaufen. Die Stirnseiten der Stäbe 10 werden gegen die beiden äußeren Flächen 32 gesetzt, die die gleiche Größe haben wie die Stirn­ seiten 15.
In Fig. 8 ist der Eckverbinder 31 dargestellt, wobei je ein Stab 10 gegen eine der Seiten 33 gesetzt ist. Die beiden Stäbe 10 verlaufen somit unter einem Winkel von 60° zueinander. Die Bolzen 25 sind an den länglichen Seiten 33 nach außen versetzt, so daß die Stäbe 10 nicht gegeneinanderstoßen sondern einen Abstand von­ einander haben, während die Außenseiten der Stäbe 10 bündig mit den äußeren Seiten 32 liegen.
Fig. 10 zeigt ein Präsentationsgestell, das mit Hilfe der Eckverbinder 31 aufgebaut ist. Sechs Eckverbinder 31 sind in der in Fig. 7 dargestellten Weise mit Stäben 10 d verbunden, so daß ein sechseckiger Ring 35 gebildet wird. Ein weiterer rechteckiger Ring 36 wird in gleicher Weise unter Verwendung der Eckverbinder 31 und Stäbe 10 d gebildet. Beide Ringe 35, 36 sind dann durch vertikale Stäbe 10 e, die die fünfeckigen Stirnseiten zweier Eckverbinder 31 verbinden untereinander ver­ bunden. Unter den unteren Eckverbindern 31 können zur Bildung von Füßen weitere Stäbe 10 f befestigt sein. Auf diese Weise entsteht ein Präsentationsgestell in Form eines Käfigs. Auf den oberen Ring 35 kann eine Glas­ platte gelegt werden, auf die Gegenstände gestellt werden.
Das Präsentationsgestell nach Fig. 11 weist zunächst einen rechteckigen Grundrahmen 40 auf, der aus verti­ kalen Stäben 10 und rechtwinkligen Eckverbindern 11 sowie horizontalen Stäben 10 gebildet ist und bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mehretagig ausgebildet ist. Auf den rechteckigen Rahmen 40 ist ein dreieckiger Rahmen 41 aufgesetzt, der eine quadratische Basis aus vier unteren Stäben 10 a aufweist, welche durch Eck­ verbinder 31 miteinander verbunden sind. Von je zwei Eckverbindern 31 ragen Stäbe 10 b nach oben, die durch einen weiteren Eckverbinder 31 in der in Fig. 8 dar­ gestellten Weise verbunden sind, so daß eine dach­ förmige Struktur entsteht. Die beiden oberen Eck­ verbinder 31 sind durch einen den First bildenden Stab 10 c miteinander verbunden. Außerdem sind Platten 42 vorgesehen, die an den Stäben 10 b bzw. am Stab 10 c be­ festigt sind und Dachflächen andeuten.
In ein Feld des Rahmens 40 ist ein zusätzlicher Hilfs­ rahmen 43 aus etwas kürzeren Stäben unter Verwendung der gleichen Eckverbinder 11 eingefügt. Hierbei können in die Löcher der gegeneinanderliegenden Stäbe (nicht dargestellt) Stifte eingesetzt werden, um diese Stäbe relativ zueinander zu fixieren.
Gegen den Rahmen 40 ist eine Pultstruktur gesetzt, die aus einem weiteren Rahmen 45 und einem Ständer 46 be­ steht. Die Felder des Rahmens 45 können mit Platten ausgefüllt werden, um eine Ablagefläche für zu präsentierendes Material zu bilden.
Fig. 9 zeigt eine ähnliche Struktur wie Fig. 1, wobei zusätzlich eine Platte 47 vorgesehen ist, um das obere Feld des Rahmens auszufüllen. Die Platte 47 wird in dieses Feld eingesetzt. In ihren Seitenwänden befinden sich Fassungen 13, die sich über Bolzen 25 schieben, welche von den Innenseiten der horizontalen Stäbe 10 abstehen. Die Platte 47 füllt das Feld zwischen den horizontalen Stäben aus und kann im eingesetzten Zu­ stand durch Festziehen der Fassungen verriegelt werden.
Vorstehend wurden nur einige wenige Variationsmöglich­ keiten des Präsentationsgestells erläutert. Es ist er­ sichtlich, daß eine Fülle weiterer Möglichkeiten be­ steht, insbesondere die Möglichkeit der Montage von Zusatzteilen, mit denen das Präsentationsgestell, das stets aus den gleichen Skeletteilen besteht, zu einem Möbel ergänzt werden kann, wobei auch Schubkästen, Türen u. dgl. an dem Präsentationsgestell angebracht werden können. Mit geeigneten Glashaltern, die an den Löchern 12 befestigt werden, können auch Glasplatten eingesetzt werden, um eine Glasvitrine herzustellen.

Claims (5)

1. Präsentationsgestell mit Stäben (10), die durch Eckverbinder (11, 31) miteinander lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (10) aus Holz bestehen und an ihren Stirnseiten jeweils die Bolzenöffnung (30) der Fassung (13) eines Schrankbeschlages aufweisen und daß längs der Seiten der Stäbe Löcher (12) zur Befestigung eines Bolzens (25) des Schrank­ beschlages (13, 25) vorgesehen sind.
2. Präsentationsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eckverbinder (11) aus einem Würfel besteht, an dessen Flächen Löcher (27) zur Befestigung des Bolzens (25) eines Schrankbeschlages (13, 25) vorgesehen sind.
3. Präsentationsgestell nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Eckverbinder (31) ein in Seitenansicht fünfeckiger symmetrischer Klotz ist, dessen Seiten zwei benachbarte Winkel (a) von 120°, zwei daran anschließende Winkel (b) von 90° und einen Scheitelwinkel (c) von 120° bilden und daß an den Umfangsflächen des Fünfecks Löcher für die Bolzen (25) angeordnet sind.
4. Präsentationsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quadra­ tischen Stäbe (10) an allen vier Seiten mittig angeordnete Lochreihen aufweisen, wobei jeweils die vier Löcher der Seiten in einer Querschnitts­ ebene angeordnet sind.
5. Präsentationsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Reihe angeordneten Löcher (12) eines Stabes (10) einen Abstand voneinander haben, der gleich der Breite des Stabes ist.
DE3837505A 1987-11-21 1988-11-04 Präsentationsgestell Expired - Fee Related DE3837505C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837505A DE3837505C2 (de) 1987-11-21 1988-11-04 Präsentationsgestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715469U DE8715469U1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Präsentationsgestell
DE3837505A DE3837505C2 (de) 1987-11-21 1988-11-04 Präsentationsgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837505A1 true DE3837505A1 (de) 1989-06-01
DE3837505C2 DE3837505C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6814346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715469U Expired DE8715469U1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Präsentationsgestell
DE3837505A Expired - Fee Related DE3837505C2 (de) 1987-11-21 1988-11-04 Präsentationsgestell

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715469U Expired DE8715469U1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Präsentationsgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8715469U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904170U1 (de) * 1989-04-05 1989-05-18 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Display-Bauelementensatz für die Produktpräsentation
EP0684394A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Gehri Innenausbau Ag Satz von Verbindungselementen für den Aufbau von Möbeln
DE29515360U1 (de) * 1995-09-26 1995-12-07 Venhaus, Adolf, 28832 Achim Stecksystemständer zum Lagern daran angehängter Gegenstände
DE102022000579A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Kristina Kruse Vorrichtung, montierter Bausatz mit Vorrichtung und Möbel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687903A5 (de) * 1993-05-14 1997-03-27 Zm Design Martin Zurmuhle Moebelbausystem mit Knotenstaeben.
DE19744622C2 (de) * 1997-10-09 2003-06-18 Joerg R Bauer System zum Präsentieren von Gegenständen
DE29813519U1 (de) 1998-07-29 1998-10-29 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente, 70794 Filderstadt Zusammensteckbare Vitrine
FR2835350B1 (fr) * 2002-01-25 2005-03-04 Michele Rizet Portant pour l'accrochage et le montage rapide de visuels-decors et produits commerciaux dans differents lieux de reception, de communication et de vente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923043U (de) * 1969-06-09 1969-10-02 Kunststoff Gmbh Fa Kopfschraube fuer moebelschlaege mit einem in einer bohrung eines moebelteiles drehbar gelagerten anzugsglied
DE7516704U (de) * 1975-05-26 1975-11-13 Liebich M Holzwarenfabrik Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE2838664A1 (de) * 1978-09-05 1980-05-22 Bernd Simon Moebel mit als profilteile ausgebildeten systembauelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923043U (de) * 1969-06-09 1969-10-02 Kunststoff Gmbh Fa Kopfschraube fuer moebelschlaege mit einem in einer bohrung eines moebelteiles drehbar gelagerten anzugsglied
DE7516704U (de) * 1975-05-26 1975-11-13 Liebich M Holzwarenfabrik Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE2838664A1 (de) * 1978-09-05 1980-05-22 Bernd Simon Moebel mit als profilteile ausgebildeten systembauelementen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904170U1 (de) * 1989-04-05 1989-05-18 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Display-Bauelementensatz für die Produktpräsentation
EP0684394A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Gehri Innenausbau Ag Satz von Verbindungselementen für den Aufbau von Möbeln
EP0684394A3 (de) * 1994-05-25 1996-08-21 Gehri Innenausbau Ag Satz von Verbindungselementen für den Aufbau von Möbeln.
DE29515360U1 (de) * 1995-09-26 1995-12-07 Venhaus, Adolf, 28832 Achim Stecksystemständer zum Lagern daran angehängter Gegenstände
DE102022000579A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Kristina Kruse Vorrichtung, montierter Bausatz mit Vorrichtung und Möbel
DE102022000579B4 (de) 2022-02-16 2024-11-07 Kristina Kruse Vorrichtung, montierter Bausatz mit Vorrichtung und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837505C2 (de) 1997-07-10
DE8715469U1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE3704831C2 (de)
EP0784126A2 (de) Skelettgebäude aus Profilstäben
DE3837505C2 (de) Präsentationsgestell
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
DE2832087A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE102021000615A1 (de) Verbinder zum Verbinden zumindest zweier Elemente sowie Anordnung mit zumindest einem solchen Verbinder
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
DE19953904C1 (de) Bausatz für Gartengestaltung
DE9304726U1 (de) Gerüstkonstruktion
DE3401698C2 (de) Anordnung zum Verbinden der Stirnseiten von zwei im Winkel zueinander stehenden platten- oder stangenförmigen Elementen, insbesondere für Möbel
DE9006698U1 (de) Stütze für Raumfachwerkplatten, insbesondere zweilagige Raumfachwerkplatten
DE2101329A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE9308647U1 (de) Winkelprofil zur Errichtung kurzzeitiger Aufbauten
DE3827574C2 (de)
DE3142934C2 (de) Stabelement für Bausysteme
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE1773173U (de) Rahmenbauweck fuer die verwendung beim bau von schraenken, kaesten, tischen, einrichtungsgegenstaenden od. dgl.
DE1246193B (de) Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen
DE3328232A1 (de) Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee