DE9304055U1 - Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost - Google Patents
Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer DeckenrostInfo
- Publication number
- DE9304055U1 DE9304055U1 DE9304055U DE9304055U DE9304055U1 DE 9304055 U1 DE9304055 U1 DE 9304055U1 DE 9304055 U DE9304055 U DE 9304055U DE 9304055 U DE9304055 U DE 9304055U DE 9304055 U1 DE9304055 U1 DE 9304055U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceiling grid
- supports
- node
- grid according
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
- F16B7/0473—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
- E04B5/14—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/14—Suspended roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1812—Details of anchoring to the wall or floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1933—Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/196—Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1963—Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1966—Formlocking connections other than screw connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1981—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
- E04B2001/1984—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/199—Details of roofs, floors or walls supported by the framework
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1993—Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
ST-lO7a-DE 03.03.1993
MERO-Raumstruktur GmbH & Co. Würzburg, 87 00 Würzburg
Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
Die Erfindung bezieht sich auf einen ebenen oder räumlichen Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken,
insbesondere begehbaren Deckenrost, mit Stützen, welche den Deckenrost tragen.
Ein räumlicher Deckenrost, der beispielsweise für mehrgeschossige Messestände bestimmt ist, ist durch den
Prospekt der MERO-Raumstruktur GmbH & Co. Würzburg, D433MF2.90 bekannt. Dieser Deckenrost ist mit Bodenplatten
versehen und somit begehbar. Die Bodenplatten sind auf den Gurtstäben und Knotenstücken des Obergurts aufgelagert
und dabei auf Stoß verlegt. Die Knotenstücke weisen Gewindebohrungen auf, an welchen die Stäbe im Ober- und
Untergurt des Deckenrostes sowie dessen Diagonalstäbe, aber auch die Stützen, welche diesen Deckenrost tragen,
angschraubt sind. Diese Konstruktion ist baulich aufwendig und erfordert auch einen relativ hohen Montageaufwand.
Es ist ferner bei Raumfachwerkplatten bekannt, die Stäbe des Obergurts an den Knotenstücken nicht nur
anzuschrauben, sondern auch aufzulagern, um die
Schraubanschlüsse von Scherkräften zu entlasten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders wirtschaftlichen ebenen oder räumlichen Deckenrost aus
Stäben und Knotenstücken zu schaffen, der auch montagefreundlich und besonders für mehrgeschossige Messe-
und Ausstellungsstände geeignet sein soll.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stützen und Knotenstücke ein gleiches
längsgeschlitztes Profil aufweisen und die Stützen in ihrem Anschlußbereich die Knotenstücke ersetzen, und daß
die zum Beispiel aus Rechteckprofilrohren bestehenden Gurtstäbe des Deckenrostes an den Knotenstücken
und Stützen durch in deren Schlitze befestigbare Klemmverschlüsse anschließbar sind. Die Knotenstücke haben
demzufolge das gleiche Querschnittsprofil wie die Stützen und können zum Beispiel aus einem Strangpressprofil
aus Aluminium hergestellt werden, von dem die Knotenstücke abgeschnitten werden. Die Stützen ersetzen
vorteilhaft in ihrem Anschlußbereich die Knotenstücke, denn die Gurtstäbe des Deckenrostes lassen sich auch an
den Stützen mittels der gleichen Klemmverschlüsse anschließen. Die Forderung nach einer einfachen Montage
wird durch eine schnelle und funktionssichere Klemmverschlußtechnik erfüllt. Der Deckenrost kann
vorteilhaft am Boden vormontiert werden, ebenso wie im freien Vorbau. Wenn Rechteckprofilrohre als Gurtstäbe, vor
allem im Obergurt des Deckenrostes verwendet werden, ermöglichen diese in Verbindung mit den Knotenstücken die
direkte Auflagerung von Bodenplatten auf dem Deckenrost, wenn letzterer zum Beispiel für begehbare
Mehrgeschoß-Messestände eingesetzt wird. Die erfindungsgemäßen Deckenroste können aber auch für
dekorative Zwecke verwendet werden und es ist auch möglich, nach dem erfindungsgemäßen System großflächige
Deckenroste aus Gitterträger-Elementen und Profilstützen herzustellen. Die Gurtstäbe bilden in diesem Fall Teile
dieser Gitterträger-Elemente. Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung ebener oder räumlicher Deckenroste
für unterschiedlichste Zwecke auf sehr wirtschaftliche Weise.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So können die Stützen und
Knotenstücke ein Mehrkantprofil, ein Kreuzprofil oder ein anderes mehrarmiges bzw. mehrstegiges Profil aufweisen.
Das Mehrkantprofil kann zum Beispiel ein Vierkant-, Sechskant- oder Achtkantprofil sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Knotenstücke an einer Stirnseite durch Knotensegmente mit
Gewindebohrungen zum Schraubanschluß von Diagonalstäben eines räumlichen (zweilagigen) Deckenrostes ergänzt. Das
Knotensegment, welches zum Beispiel ein Kugelknotensegment sein kann, kann mit dem Knotenstück auf verschiedene Art
und Weise verbunden werden. Die Knotensegmente dienen der Verbindung der Diagonalstäbe des räumlichen Deckenrostes
nach ansich bekannter Anschlußtechnik.
Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Knotensegmente gegenüber den Knotenstücken drehbar und
feststellbar angeordner sind, kann das Knotensegment in beliebigen Positionen gegenüber dem Knotenstück mit dem
längsgeschlitzten Profil positioniert werden, sodaß verschiedene Raumfachwerke-Geometrien möglich sind, ohne
daß ein weiterer Knotentyp erforderlich wird. Diese Möglichkeit bringt weitere Einsparungen bei der
Herstellung und Montage.
Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
das Knotensegment mittels einer sich durch zentrale
Bohrungen im Knotenstück und in einer Kopfplatte erstreckenden Schraube mit dem Knotenstück verbunden.
Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die das Knotenstück mit dem Knotensegment verbindende
Schraube nach oben verlängert ist und zugleich zur Befestigung eines auf dem Deckenrost stehenden Stabes, zum
Beispiel eines Geländerstabes dient, erfüllt die Schraube vorteilhaft eine Doppelfunktion.
Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Kopfplatte mit vier kreuzförmig angeordnete Haltedorne
für auf dem Deckenrost zu verlegende Bodenplatten versehen ist, die entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme der
Halte-bzw. Fixierzapfen aufweisen, erfüllt die Kopfplatte gleichfalls vorteilhaft zwei Funktionen.
Wenn nach noch einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung die Gurtstäbe des Deckenrostes zusätzlich auf den Knotenstücken und Stützen aufgelagert sind, wird die
Montage weiter vereinfacht. Außerdem werden Belastungskräfte von den Gurtstäben direkt auf die
Knotenstücke und Stützen abgetragen.
Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverschlüsse jeweils zwei um
lotrechte Achsen in den Enden der Gurtstäbe drehbar gelagerte Klemmbacken aufweisen, die durch eine Feder in
ihre unwirksame Ausgangslage zusammengehalten werden und durch eine Stellschraube in ihre wirksame Lage spreizbar
sind, in welcher die äußeren profilierten Enden der Klemmbacken form- und kraftflüssig in die entsprechend
profilierten Schlitze in den Knotenstücken und Stützen eingreifen. Die Lagerbolzen für die Klemmbacken übertragen
dabei Zug- und Druckkräfte im Ober- und Untergurt des Deckenrostes.
Wenn nach noch einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung die Stützen an ihren oberen Enden mit der Oberseite des Deckenrostes abschließen, können
Bodenplatten unmittelbar auf die Gurtstäbe im Obergurt des Deckenrostes aufgelagert werden, um einen begehbaren
Deckenrost zu erhalten.
Bei zum Beispiel großflächigen dekorativen Deckenrosten
können vorteilhaft die Stützen mit ihren oberen Enden pylonartig über dem Deckenrost hervorstehen. In diesem
Fall kann zwischen den oberen Enden der Stützen und dem Deckenrost mittels Seile eine Verspannung vorgesehen sein.
Man erreicht dadurch relativ große Spannweiten.
Noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß der Deckenrost aus Gitterträger-Elementen besteht, die hochkant an den
Stützen und Knotenstücken angeschlossen sind, deren Länge im wesentlichen der Bauhöhe der Gitterträger-Elemente
entspricht. Auf diese Weise können gleichfalls großflächige Deckenroste ausgebildet werden, wobei
die Gitterträger-Elemente direkt mit Hilfe der Klemmverschlüsse an den Stützen angeschlossen werden
können, welche das gleiche längsgeschlitzte Profil wie die Kontenstücke aufweisen.
Eine weitere Variante eines dekorativen Deckenrostes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken zwischen
den Gitterträger-Elementen durch Abschlußelemente, zum Beispiel Segel oder Membranen aus textilem Material
ausgefüllt sind.
Nach noch einer weitere Ausgestaltung der Erfindung sind in die einander gegenüberliegenden Längsschlitze
benachbarter Stützen unterhalb des Deckenrostes Wandelemente einsetzbar. Diese vorteilhafte Möglichkeit
eines Wandanschlusses ergibt sich durch das spezielle länggeschlitzte Profil der Stützen.
Noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß in die Längsschlitze der Stützen unterhalb des Deckenrostes Anschlußprofile
für Wandelemente einklemmbar sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, Wandelemente an den Stützen so zu befestigen,
daß die Skelettkonstruktion verdeckt, das heißt unsichtbar ist, was besonders bei Messe- oder Ausstellungsständen
erwünscht sein kann.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines räumlichen (zweilagigen) Deckenrostes, der beispielsweise von vier Stützen
getragen wird, deren Querschnittsprofil demjenigen der Knotenstücke des Deckenrostes entspricht;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Deckenrostes der Fig. 1 im Bereich einer Ecke, jedoch mit
Bodenplatten und einem Geländer;
Fig. 2a ein Detail am Rande des Deckenrostes der Fig. 1 und 2, welches einen stehenden Geländerstab und
dessen Befestigung am Deckenrost zeigt;
Fig. 3 eine Schrägansicht eines Knotenpunktdetails des Deckenrostes der Fig. 1 und 2, teilweise in
auseinandergezogenem Zustand, um den Anschluß der Gurtstäbe an ein kreuzblockförmiges Knotenstück
mittels Klemmverschlüsse zu veranschaulichen;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Knotenpunktdetails der Fig. 3 im fertig montierten Zustand mit
aufgelagerten Bodenplatten;
Fig. 5 je eine Ansicht eines der Gurtprofilstäbe von
unten
und 6 bzw. oben, welche bei dem Deckenrost der Fig. 1 bis 4 eingesetzt sind;
und 6 bzw. oben, welche bei dem Deckenrost der Fig. 1 bis 4 eingesetzt sind;
Fig. 7 eine Schrägansicht eines ebenen bzw. einlagigen Deckenrostes, wobei auch hier die Stützen und
Knotenstücke des Deckenrostes das gleiche Querschnittsprofil aufweisen;
Fig. 8 einen Ausschnitt aus dem Deckenrost der Fig. 7, um den Anschluß der aus Rechteckprofilrohren
bestehenden Gurtstäbe an einer Stütze zu zeigen;
Fig. 9 eine Schrägansicht eines Deckenrostes aus Gitterträger-Elementen;
Fig. 10 eine weitere Schrägansicht eines Deckenrostes aus Gitterträger-Elementen und Profilstützen, die
pylonartig über die Gitterträger-Elemente hinausgeführt sind und eine Verspannung mittels
Drahtseilen ermöglichen;
Fig. 11 eine Schnittansicht eines längsgeschlitzten Achtkantprofils für Stützen und Knotenstücke,
welches z.B. an die Stelle des Kreuzprofils von Fig. 3 treten kann;
Fig. 12 eine Draufsicht eines Gurtprofilstabs, teilweise im Schnitt, der über Klemmverschlüsse
an zwei Knotenstücke oder Stützen mit dem Querschnittsprofil der Fig. 11 angeschlossen und
aufgelagert ist;
Fig. 13 je eine Ansicht des Gurtprofilstabs der Fig. 12
und 14 von unten bzw. oben;
Fig. 15 einen Schnitt eines längsgeschlitzten vierarmigen
Profils für Stützen und Knotenstücke, welches auch spezielle Anschlüsse von Wandelementen ermöglicht,
die die Knotenstücke bzw. Stützen nach außen abdecken;
Fig. 16 eine Schnittansicht z.B. einer Stütze mit dem Profil der Fig. 15 und von Teilen eines
Gurtprofilstabs und Wandelementen, die an der
der Stütze befestigt sind und
Fig. 17 eine Detailansicht, die ein Verbindungsstück zum Anschluß eines Wandelements entsprechend Fig.
zeigt.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte räumliche (zweilagige) Deckenrost 10 hat beispielsweise einen rechteckigen
Grundriß und wird von vier Stützen 11, 11' getragen, von welchen die beiden vorderen Stützen 11 sogenannte
eingespannte Stützen und die beiden hinteren 11' sogenannte Pendelstützen sind, was noch erläutert wird.
Die Stäbe 12 des Obergurts und die Stäbe 13 des Untergurts bestehen aus gleichen Rechteckprofilrohren, welche an
Knotenstücke 14 angeschlossen sind, die ihrerseits durch Diagonalstäbe 15 untereinander verbunden sind. Die
Stützen 11, 11' und Knotenstücke 14 weisen ein gleiches längsgeschlitztes Profil, beispielsweise ein Kreuzprofil
auf, wobei die Stützen 11, 11' in ihrem Anschlußbereich die Knotenstücke 14 ersetzen. Bei dem räumlichen
Deckenrost 10 handelt es sich um eine begehbare Ausführung (Fig. 2) und auf diesem Deckenrost 10 sind demzufolge
Bodenplatten 16 aufgelagert, die ihrerseits auf Stoß
verlegt sind und einen quadratischen Grundriß aufweisen, der dem Raster des Deckenrostes 10 angepaßt ist.
Es wird nun auf die Fig. 3 bis 6 Bezug genommen. In den Fig. 5 und 6 ist ein Gurtstab 12 gezeigt, der aus einem
Rechteckprofilrohr besteht und an seiner Unterseite an beiden Enden je eine Ausklinkung 160 aufweist. Die Stäbe
13 im Untergurt entsprechen den Stäben 12 im Obergurt. Ferner enthält jeder Gurtstab 12 bzw. 13 im Bereich seiner
Enden Paare von Bohrungen 17 in seiner oberen und unteren Wandung, die vertikal aufeinander ausgefluchtet sind
und zur Aufnahme von Lagerbolzen 18 für Klemmbacken 19 dienen (Fig. 3). Die Klemmbacken 19 sind zu diesem Zweck
mit entsprechenden Bohrungen 20 versehen, durch welche sich die Lagerbolzen 18 erstrecken. Je zwei Klemmbacken
19 bilden in den Enden der Gurtstäbe 12 und 13 einen Klemmverschluß, der die Anbindung der Gurtstäbe 12, 13
an die Knotenstücke 14 bzw. Stützen 11, 11" ermöglicht.
Die Klemmbacken 19 weisen äußere, hakenförmig profilierte Enden 21 und rückwärtige bzw. innere Enden auf, zwischen
welchen zum Beispiel eine Blattfeder 22 eingespannt ist, die die Klemmbacken 19 in ihre in Fig. 3 links unten
gezeigte unwirksame Ausgangslage vorspannt.
Die Knotenstücke 14 und Stützen 11, 11' weisen, wie bereits erwähnt, das gleiche längsgeschlitzte
Kreuzprofil auf. In Fig. 3 ist ein kreuzblockförmiges Knotenstück 14 im Detail gezeigt. Dieses Knotenstück
14 ist von einem z. B. aus Aluminium bestehenden Strangpressprofil abgeschnitten, aus dem auch die Stützen
11, 11' hergestellt sind, und es weist vier kreuzförmig angeordnete Arme 23 auf, welche nach außen offen Schlitze
24 enthalten, deren lichter schwalbenschwanzförmiger
Querschnitt den hakenförmig profilierten Enden 21 der Klemmbacken 19 angepaßt ist, so daß letztere in diesen
Schlitzen 24 verankert werden können. Zu diesem Zweck
können die Klemmbacken 19 mittels einer Stellschraube 25 gespreizt werden, wie in Fig. 3 rechts oben angedeutet
ist.
Zur Montage z.B. auf dem Boden werden die Gurtstäbe
12 bzw. 13 mittels ihrer Ausklinkung 160 von oben auf die Arme 23 des kreuzblockformigen Knotenstückes 14
aufgesteckt, wobei sie sich mit einem Wandabschnitt 26 auf deren Armen 23 abstützen. Die Klemmverschlüsse bzw.
deren Klemmbacken 19 befinden sich in dieser Phase in ihrer unwirksamen Ausgangslage (Fig. 3 links unten).
Alsdann werden die Stellschrauben 2 5 der Klemmverschlüsse betätigt, um die Klemmbacken 19 zu spreizen, so daß
deren hakenförmig profilierte Enden 21 gegen die hinterschnittenen Seitenwände der Schlitze 24 gedrückt
werden. Die Stellschrauben 25 können mittels eines durch Bohrungen 3 5 in den Seitenwänden der Gurtstäbe 12 bzw.
13 eingeführten entsprechenden Schraubendrehers gedreht werden. In gleicher Weise werden die Gurtstäbe 12 an den
oberen Enden der Stützen 11 bzw. 11' angeschlossen, die, wie schon erwähnt, das gleiche Querschnittsprofil wie die
Knotenstücke 14 aufweisen und somit je ein Knotenstück im Obergurt ersetzen.
Im Falle der eingespannten Stützen 11 (Fig. 1) sind noch jeweils vier Stäbe 27 vorgesehen, die sich von
Knotenstücken 14 des Untergurts weg zu den Stützen 11 erstrecken und an diesen beispielsweise über in einer
Nut geführte Blocks mit Gewindebohrung angeschraubt sein können.
Die kreuzblockformigen Knotenstücke 14 des Obergurts und
Untergurts des Deckenrostes 10 sind jeweils an einer Stirnseite mit beispielsweise Kugelknotensegmenten 28
versehen, welche Gewindebohrungen zum Schraubanschluß der Diagonalstäbe 15 des zweilagigen Deckenrostes 10
enthalten. Diese Anschlußtechnik ist bekannt und bedarf
daher keiner weiteren Erläuterung. Die Kugelknotensegmente 28 können beispielsweise einen flachen zylindrischen
Vorsprung 28a (Fig. 4) aufweisen, der sich passend in eine zentrale Bohrung der Knotenstücke 14 erstreckt. In dem
erwähnten Zapfen 28a des Kugelknotensegments 28 ist eine zentrale Gewindebohrung 28b vorgesehen, welche sich mit
ihrem Schaft durch eine Borhung 3 2 in einer Kopfplatte durch eine Bohrung 29 im Knotenstück 14 erstreckt. Die
Kopfplatte 31 wird durch die Schraube 30 gegen das Knotenstück 14 gehalten (Fig. 4). Der Vorteil dieser
Anordnung besteht darin, daß die Kugelknotensegmente 28 gegenüber den kreuzblockförmigen Knotenstücken 14, je nach
der Geometrie des räumlichen Deckenrostes gedreht und anschließend mittels der Schrauben 30 fixiert werden
können. Die Knotenstücke 14 im Untergurt des Deckenrostes 10 entsprechen demjenigen im Obergurt, die
Kugelknotensegmente 28 dieser Knotenstücke sind jedoch entsprechend spiegelbildlich angeordnet.
Die Dicke der Kopfplatte 31 ist so bemessen, daß sie im montierten Zustand mit den Oberseiten der angschlossenen
Gurtstäbe 12 fluchtet (Fig. 4). Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 weist jede Kopfplatte 31 vier
kreuzförmig angeordnete Haltedorne 3 3 auf, die in entsprechende Ausnehmungen 34 an der Unterseite der
Bodenplatten 16 eingreifen. Die Ecken von jeweils vier Bodenplatten 16 sind dadurch vertikal auf die Mittelachse
eines jeden kreuzblockförmigen Knotenstückes 14 ausgefluchtet und ebenso auf die Längsachse der Stützen
bzw. 11'.
Der in Fig. 2 gezeigte Deckenrost 10 trägt Bodenplatten 16, ist demzufolge begehbar und randseitig mit einem
Geländer 45 ausgestattet. Fig. 2a zeigt die Befestigung eines stehenden Geländerstabes 46 am Trägerrost 10.
Der Geländerstab 46 besteht beispielsweise aus einem Rundrohr, in dessen unteres Ende eine Platte 47 mit
einer Gewindebohrung 48 eingeschweißt ist. Zwischen dem unteren Ende des Geländerstabes 4 6 und einer Bodenplatte
16 ist eine Fußplatte 49 angeordnet, die eine mittige Bohrung 50 aufweist. Ein verlängerter Gewindeabschnitt
51 der Befestigungsschraube 30 erstreckt sich durch eine Bohrung 52 in der Bodenplatte 16 und die Bohrung 50 in
die Gewindebohrung 48. Diese Schraubverbindung ist durch eine Mutter 5 3 gekontert. Auf den Gewindeabschnitt 51 ist
eine weitere Mutter 54 aufgedreht, welche die Kopfplatte 31 gegen das Knotenstück 14 hält. Die Befestigungsschraube
30 verbindet auch hier das Knotenstück 14 mit dem Kugelknotensegment 28. Zur Stabilisierung des
Geländerstabes 46 dient ein Versteifungssteg 55, der einerseits am Knotenstück 14 und andererseits an einem
Ring 5 6 mit zahlreichen Gewindebohrungen angeschraubt ist. Der Ring 5 6 und zwei weitere Ringe 5 6 sind am Geländerstab
46 befestigt, wobei die zwei oberen Ringe 56 zum Schraubanschluß der Horizontalstäbe 57 des Geländers
dienen.
In Fig. 7 ist ein ebener bzw. einlagiger Deckenrost 110 gezeigt, der von zahlreichen Stützen H'' (Fig.
15) getragen wird. Der Deckenrost 110 setzt sich aus Gurtstäben 12 und Knotenstücken 141 (Fig. 15) zusammen,
die noch beschrieben werden. Der Profilquerschnitt der
Knotenstücke 141 und Stützen 11''ist auch hier gleich und die Gurtstäbe 12 können daher an den oberen Enden
der Stützen 11 in gleicher Weise angeschlossen werden wie an den Knotenstücken 141 wie aus Fig. 8 hervorgeht.
In Fig. 8 sind auch die Bohrungen 35 in den Seitenwänden der aus Rechteckprofilrohren bestehenden Gurtstäbe 12
veranschaulicht, durch welche der Schraubendreher zur Betätigung der Stellschrauben 2 5 der Klemmverschlüsse
eingeführt werden kann. Die Stützen 11'' schließen mit
ihren oberen Enden im wesentlichen mit der Oberseite des Deckenrostes 110 ab. In den einander gegenüberliegenden
Längsschlitzen 24 benachbarter Stützen 11'' am Rande des Deckenrostes 110 sind beispielsweise Wandelemente
36 eingesetzt. In diesem Fall sind die unteren Enden der Stützen II1' durch weitere Gurtstäbe 12
miteinander verbunden. Solche Wandelemente 36 können bei entsprechender Anordnung der Stützen 11'' auch innerhalb
des vom Deckenrost 110 begrenzten Grundrisses vorgesehen werden. Die Lücken zwischen den Gurtstäben 12 des
Deckenrostes 110 können, sofern dieser nur dekorativen Zwecken dient, mit beliebigen Elementen aus Holz, Metall,
Kunststoff oder textilem Material ausgefüllt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 weist der Deckenrost 210 sogenannte Gitterträger-Elemente 37 auf, die hochkant
an den Stützen 11 und Knotenstücken 141 angeschlossen sind. Die Knotenstücke 141 weisen zu diesem Zweck eine
entsprechend größere Länge auf, ihr Querschnittsprofil (Fig. 15) entspricht jedoch gleichfalls demjenigen
der Stützen 11. Jedes Gitterträger-Element 37 besteht aus einem Ober- und Untergurtstab 38 bzw. 39, welche
beispielsweise durch eine sogenannte Gitterschlange 40 miteinander verbunden sind. Die Gitterschlange 40 kann
auch durch Einzelstege in flacher Ausführung, eventuell mit Lochung, ersetzt werden. Die Obergurtstäbe 3 8 und
Untergurtstäbe 39 weisen das gleiche Rechteckprofil auf mit Nut zur Aufnahme der Einzelstege bzw.
Gitterschlange. Der Anschluß der Stäbe 38, 39 an die oberen Enden der Stützen 11 und Knotenstücke 141 erfolgt
wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Bei den Untergurtstäben 39 der Gitterträger-Elemente 37 stehen
jedoch die profilierten Enden 21 der Klemmbacken 19 über die Stirnenden der Gurtstäbe 39 hervor, um ihre
Einführung in die Schlitze 24 in den Knotenstücken 141 bzw. Stützen 11 zu ermöglichen. Auch bei diesem
Ausführungsbeispiel schließen die Stüzen 11 mit ihren oberen Enden mit der Oberseite des Deckenrostes 210 bzw.
der Gitterträger-Elemente 37 ab. Die Lücken zwischen den Gitterträger-Elementen 37 können beispielsweise durch
nicht gezeigte textile Abschlußelemente ausgefüllt werden, die man an den Gitterträger-Elementen 37 befestigt.
Auch der in Fig. 10 gezeigte Deckenrost 310 setzt sich aus Gitterträger-Elementen 37 zusammen, welche, wie
beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9, an Stützen 11 und Knotenstücken 141 (Fig. 15) angeschlossen sind. Die
Stützen 11 ragen bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch mit ihren oberen Ende 41 pylonartig über den Deckenrost
310 hinaus und zwischen den oberen Enden 41 der Stützen 11 und dem Rand des Deckenrostes 310 sind Drahtseile
42 gespannt, die zur Stabilisierung des Deckenrostes 310 beitragen. Auch in diesem Fall können die Lücken
zwischen den Gitterträger-Elementen 37 z.B. durch textile Abschlußelemente (sog. Segel oder Membranen) ausgefüllt
werden.
In Fig. 11 ist ein zum Beispiel aus Aluminium bestehendes Achtkant-Strangpreßprofil gezeigt, von dem Knotenstücke
140 abgeschnitten werden können, ähnlich dem Knotenstück 14 in Fig. 3. Aus diesem Achtkant-Strangpreßprofil können
aber auch die Stützen 11 und 11' hergestellt werden. Ein solches Knotenstück 140 oder eine solche Stütze
weist dann acht nach außen offene Schlitze 24 auf, deren lichter schwalbenschwanzförmiger Querschnitt gleichfalls
den hakenförmig profilierten Enden 21 der Klemmbacken 19 angepaßt ist. Die Klemmbacken 19 können daher, wie
beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in diesen Schlitzen 24 kraftschlüssig verankert werden, wie dies Fig. 12
zeigt. In Fig. 12 ist ein aus einem Rechteckprofilrohr bestehender Gurtstab 12' gezeigt, der zwischen zwei
Knotenstücken 140 eingespannt ist. Der Gurtstab 12',
welcher auch in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, ist ein durchgehendes Vierkantrohr mit je einem Vorsprung 5 8
an den Enden. Die Vorsprünge 5 8 dienen der Auflage des Gurtstabs 12' auf den Knotenstücken 140 bzw. Stützen aus
dem gleichen Querschnittsprofil. Die Klemmverschlüsse mit den Klemmbacken 19 in den Enden des Gurtstabs 12'
entsprechen denjenigen der Fig. 3 und es wird auf deren Beschreibung verwiesen.
In Fig. 15 ist ein weiteres zum Beispiel aus Aluminium bestehendes Strangpreßprofil gezeigt, das man auch als
vierstegiges Profil bezeichnen könnte, wobei die hohlen Stege 59 diagonal einander gegenüberliegend an einem
Vierkantbasisprofil angeordnet sind. Auch aus diesem Strangpreßprofil können Knotenstücke 141 abgeschnitten
werden oder es kann auch zur Herstellung von Stützen 11 '' (Fig. 7 und 16) dienen. Die vier hohlen Stege
59 begrenzen seitlich gleichfalls nach außen offene Längsschlitze 24, entsprechend den bereits beschriebenen
Profilen. Der lichte schwalbenschwanzförmige Querschnitt dieser Längsschlitze 24 ist gleichfalls den hakenförmig
profilierten Enden 21 der Klemmbacken 19 angepaßt. Die Klemmbacken 19 können daher in diesen Längsschlitzen 24
verankert werden (Fig. 16).
Wenn zum Beispiel eine Wandverkleidung an den Stützen 11'' angebracht werden soll, kann dies in der Art und
Weise geschehen, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Die Stützen 11'' weisen, wie schon erwähnt, das in Fig. 15 gezeigte
Querschnittsprofil auf. An den Stützen II'1 können
daher Gurtstäbe 12' mittels der bereits beschriebenen Klemmverschlüsse mit den Klemmbacken 19 befestigt und
ggf. auch aufgelagert werden, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12. In den anderen Längsschlitzen 24 der Stützen
II1' können Anschlußprofile 60 eingeschnappt bzw. klemmend
befestigt werden. Diese Anschlußprofile 60 sind mit einer
Reihe von Schlitzen 61 versehen, in welche Wandhalter 62 mittels entsprechender Haken 6 3 eingehängt werden können.
Die Wandhalter 62 weisen z.B. jeweils zwei Zapfen 64 auf, die in Bohrungen 65 in Wandelementen 36' eingesteckt
werden können. Abdeckstreifen 36'' können mittels eines Anschlußprofils 66 unmittelbar an den Stützen H''
zwischen den Wandelementen 36' befestigt werden. Die Anschlußprofile 66 können gleich den Anschlußprofilen
60 mittels entsprechender federnder Stege in die Längsschlitze 24 eingeklippst werden. Auf diese Weise kann
eine praktisch durchgehende Wand vor den Stützen 11 '' angeordnet werden, sodaß letztere verdeckt bleiben bzw.
von außen nicht sichtbar sind.
Claims (16)
1. Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
mit Stützen, welche den Deckenrost tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (11) und Knotenstücke
(14) ein gleiches längsgeschlitztes Profil aufweisen und die Stützen (11) in ihrem
Anschlußbereich die Knotenstücke (14) ersetzen, und daß die zum Beispiel aus Rechteckprofilrohren
bestehenden Gurtstäbe (12, 38) des Deckenrostes (10, 110, 210, 310) an den Knotenstücken (14) und Stützen
(11) durch in deren Schlitze (24) befestigbare Klemmverschlüsse (18-22) anschließbar sind.
2. Deckenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (11) und Knotenstücke (14) ein Mehrkantprofil,
ein Kreuzprofil oder ein anderes mehrarmiges bzw. mehrstegiges Profil aufweisen.
3. Deckenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenstücke (14) an einer
Stirnseite durch Knotensegmente (28) mit Gewindebohrungen zum Schraubanschluß von Diagonalstäben (15)
eines räumlichen (zweilagigen) Deckenrostes (10) ergänzt sind.
4. Deckenrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotensegmente (28) gegenüber den
Knotenstücken (14) drehbar und feststellbar angeordnet sind.
5. Deckenrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotensegment (28) mittels einer sich durch
zentrale Bohrungen (29, 32) im Knotenstück (14) und in einer Kopfplatte (31) erstreckenden Schraube (30)
mit dem Knotenstück (14) verbunden ist.
6. Deckenrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Knotenstück (14) mit dem Knotensegment
(28) verbindende Schraube (30) nach oben verlängert ist (51) und zugleich zur Befestigung eines auf dem
Deckenrost (10) stehenden Stabes, z.B. eines Geländerstabes (46) dient.
7. Deckenrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (31) mit vier kreuzförmig
angeordnete Haltedorne (33) für auf dem Deckenrost (10) zu verlegende Bodenplatten (16)
versehen ist, die entsprechende Ausnehmungen (34) zur Aufnahme der Haltedorne (33) auweisen.
8. Deckenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtstäbe (12) des Deckenrostes (10; 110)
zusätzlich auf den Knotenstücken (14) und Stützen (11) aufgelagert sind.
9. Deckenrost nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverschlüsse jeweils zwei um
lotrechte Achsen in den Enden der Gurtstäbe (12) drehbar gelagerte Klemmbacken (19) aufweisen, die
durch eine Feder (22) in ihre unwirksame Ausgangslage zusammengehalten werden und durch eine Stellschraube
(25) in ihre wirksame Lage spreizbar sind, in welcher die äußeren profilierten Enden (21) der Klemmbacken
(19) form- und kraftschlüssig in die entsprechend profilierten Schlitze (24) in den Knotenstücken (14)
und Stützen (11) eingreifen.
10. Deckenrost nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stützen (11) an ihren oberen Enden mit der Oberseite des Deckenrostes (10, 110,
210) abschließen.
11. Deckenrost nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (11) mit ihren oberen
Enden (41) pylonartig über dem Deckenrost (310) hervorstehen.
12. Deckenrost nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen Enden (41) der Stützen (11)
und dem Deckenrost (310) mittels Seilen (42) eine Verspannung vorgesehen ist.
13. Deckenrost nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckenrost (210, 310) aus
Gitterträger-Elementen (37) besteht, die hochkant an den Stützen (11) und Knotenstücken (14')
angeschlossen sind, deren Länge im wesentlichen der Bauhöhe der Gitterträger-Elemente (37) entspricht.
14. Deckenrost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken zwischen den Gitterträger-Elementen
(37) durch Abschlußelemente, &zgr;. &Bgr;. Segel oder Membranen aus textilem Material ausgefüllt sind.
15. Deckenrost nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß in die einander gegenüberliegenden
Längsschlitze (24) benachbarter Stützen (11) unterhalb des Deckenrostes (110) Wandelemente (36)
einsetzbar sind.
16. Deckenrost nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Längsschlitze (24) der
Stützen (H1') unterhalb des Deckenrostes Anschlußprofile (60) für Wandelemente (36') einklemmbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304055U DE9304055U1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304055U DE9304055U1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9304055U1 true DE9304055U1 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6890857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9304055U Expired - Lifetime DE9304055U1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9304055U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0712969A3 (de) * | 1994-11-21 | 1997-05-07 | Carcedo Jose Munoz | Abbaubare und veränderbare modulare Metallstruktur |
WO2007096641A1 (en) * | 2006-02-23 | 2007-08-30 | Richard Burbidge Limited | Balustrading |
EP1972740A1 (de) * | 2007-03-22 | 2008-09-24 | Cidre Sistem-Linea 3. S.L. | Zweistöckige modulare Struktur |
WO2009010604A1 (es) | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Cidre Sistem-Linea 3, S.L. | Dispositivo de union entre perfiles |
-
1993
- 1993-03-19 DE DE9304055U patent/DE9304055U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0712969A3 (de) * | 1994-11-21 | 1997-05-07 | Carcedo Jose Munoz | Abbaubare und veränderbare modulare Metallstruktur |
ES2121645A1 (es) * | 1994-11-21 | 1998-12-01 | Munoz Jose Carcedo | Construccion metalica modular desmontable y versatil. |
WO2007096641A1 (en) * | 2006-02-23 | 2007-08-30 | Richard Burbidge Limited | Balustrading |
EP1972740A1 (de) * | 2007-03-22 | 2008-09-24 | Cidre Sistem-Linea 3. S.L. | Zweistöckige modulare Struktur |
WO2009010604A1 (es) | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Cidre Sistem-Linea 3, S.L. | Dispositivo de union entre perfiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4308745C2 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
EP0784126B1 (de) | Gebäudeskelett aus Profilstäben | |
DE2348239A1 (de) | Gestellanordnung | |
WO2001049950A1 (de) | Würfelförmiges profilelement und profilleiste hierfür | |
EP0652335A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE3802309A1 (de) | Unterdecke mit einem abgehaengten traggerippe | |
DE8030908U1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben | |
EP0644304B1 (de) | Tragsystem | |
EP1081300A2 (de) | Bauwerk | |
CH649367A5 (de) | Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente. | |
DE3837505C2 (de) | Präsentationsgestell | |
DE9304055U1 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
DE69602609T2 (de) | Konstruktionssystem von kaltgeformten teilen mit regelmässig gewellten rändern, und verbindungs- und befestigungselementen in zusammenhang mit diesen | |
EP0038086A2 (de) | Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand | |
DE2309607B2 (de) | Glaswand | |
DE3641742C2 (de) | ||
CH581396A5 (en) | Electric installation cabinet with support frame - has each hollow section rod with front or rear open long groove near support frame edge | |
DE2623004A1 (de) | Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten | |
DE60113691T2 (de) | Vorsatzschale, insbesondere unterdecke bestehend aus einer gespannten leinwand | |
DE4027185C2 (de) | Bausystem | |
AT390107B (de) | Hohlprofil | |
DE3909987C2 (de) | ||
DE202006019145U1 (de) | Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung | |
DE2711403C2 (de) | Deckentragwerk | |
DE10315774B3 (de) | Profil für eine Versorgungseinheit |