Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3811964A1 - Getraenk fuer menschliche ernaehrung - Google Patents

Getraenk fuer menschliche ernaehrung

Info

Publication number
DE3811964A1
DE3811964A1 DE3811964A DE3811964A DE3811964A1 DE 3811964 A1 DE3811964 A1 DE 3811964A1 DE 3811964 A DE3811964 A DE 3811964A DE 3811964 A DE3811964 A DE 3811964A DE 3811964 A1 DE3811964 A1 DE 3811964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drink
citrate
galactose
beverage
whey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3811964A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Prof Dr Dr Lembke
Hans Joachim Dr Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biodyn AG
Original Assignee
Biodyn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biodyn AG filed Critical Biodyn AG
Priority to DE3811964A priority Critical patent/DE3811964A1/de
Priority to EP89105573A priority patent/EP0349712A1/de
Priority to JP1090529A priority patent/JPH01309668A/ja
Publication of DE3811964A1 publication Critical patent/DE3811964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B50/00Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar
    • C13B50/002Addition of chemicals or other foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C21/00Whey; Whey preparations
    • A23C21/02Whey; Whey preparations containing, or treated with, microorganisms or enzymes
    • A23C21/023Lactose hydrolysing enzymes, e.g. lactase, B-galactosidase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/60Sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/68Acidifying substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01023Beta-galactosidase (3.2.1.23), i.e. exo-(1-->4)-beta-D-galactanase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K13/00Sugars not otherwise provided for in this class

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getränk für menschliche Ernährung mit einem Gehalt an Zucker, mit einem Gehalt an Galactose in Höhe eines Bruchteils des übrigen Zuckergehaltes zur Vermei­ dung der zahnschädigenden Wirkungen dieses Zuckers, mit ei­ nem sauren pH, vorwiegend hervorgerufen durch organische Säuren und mit einer Puffersubstanz, durch die die Pufferka­ pazität der nach dem Genuß durch Speichel verdünnten, im Mund vorhandenen Getränkereste im neutralen Bereich erhöht wird.
Es ist bekannt, daß Saccharose, Glucose, Fructose und Malto­ se in der Nahrung die Bildung von Karies begünstigen. Durch Galactose dagegen wird die Bildung von Karies behindert, weil durch Galactose Haftrezeptoren für die säurebildenden Karies hervorrufenden Bakterien auf der Zahnoberfläche be­ legt werden. Dieser Umstand wird bei einem aus der EU 01 84 121-A2 bekannten Getränk ausgenutzt.
Bei den eingangs genannten sauren Getränken handelt es sich zumeist um Fruchtsäfte, die im Interesse eines fruchtigen, angenehmen Geschmacks einen niedrigen pH-Wert haben sollten. Ein niedriger pH-Wert begünstigt aber die zahnschädigende Wirkung der in Frage stehenden Zucker, weil die Affinität der Galactose zu den Haftrezeptoren mit fallendem pH-Wert abnimmt. Außerdem addiert sich die korrosive Wirkung der im Getränk vorhandenen Säure zu der von den genannten Bakterien hervorgerufenen Säure.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getränk der eingangs ge­ nannten Art so auszugestalten, daß es auch als Fruchtsaftge­ tränk organoleptischen Ansprüchen genügt und daß dennoch die zahnschädigende Wirkung des enthaltenen Zuckers möglichst weitgehend unterdrückt ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf 100 Trockenge­ wichtsteile (TGT) Gehalt an Saccharose, Glucose, Fructose und Maltose 3 bis 7 TGT, vorzugsweise 5 TGT, Galactose als Zusatz eingesetzt sind, und zwar unter Anrechnung der even­ tuell im Getränk bereits enthaltenen Galactose, und daß als Puffersubstanz Citrat, vorzugsweise in Form von Trikalium­ citrat, eingesetzt ist in einer Menge derart, daß auf 1 l (Liter) trinkfertiges Getränk bezogen auf Trikaliumcitrat 3 bis 15 g (Gramm), vorzugsweise 8 g, eingesetzt sind.
Wenn statt des Trikaliumcitrat ein anderes Citrat eingesetzt wird, dann in einer solchen Menge, daß der Citratanteil der gleiche ist wie bezogen auf das Trikaliumcitrat angegeben.
Durch die eingesetzte Puffersubstanz kann ein Pufferbereich erzielt werden mit einem unteren Grenzwert zwischen pH 5,4 und 6,1 und einem oberen Grenzwert zwischen pH 6,5 und 7,2. Die mit der eingesetzten Menge an Puffersubstanz hervorgeru­ fene Pufferkapazität führt unter durchschnittlichen normalen Bedingungen, nachdem das Getränk hinuntergeschluckt ist, den pH-Wert in der menschlichen Mundhöhle innerhalb von weniger als 1 Minute auf den Neutralbereich zurück. Daran sind auch die Puffersysteme des menschlichen Speichels wesentlich beteiligt.
Durch den Einsatz der Galactose werden alle im Getränk even­ tuell enthaltenen Zucker mit zahnschädigender Wirkung - das sind vorwiegend Saccharose, Glucose, Fructose und Maltose - hinsichtlich dieser Wirkung kompensiert. Das ist deshalb be­ sonders wichtig, weil zunehmend im Interesse einer gesunden Ernährung Fruchtsäfte eingesetzt werden, die anstelle von Saccharose Glucose, Fructose oder Maltose enthalten.
Das Citrat als Puffersubstanz ist für die menschliche Ernäh­ rung unbedenklich, paßt vom Geschmack her in ein Fruchtsaft­ getränk und gestattet aufgrund seiner Säurekonstante (p K 3= 6,4), einen Pufferbereich hervorzurufen, der für den ange­ strebten Zweck nahezu optimal den Neutralbereich abdeckt. Die in Gramm ausgedrückte Citratmenge, die eingesetzt werden muß, um den angestrebten Pufferbereich zu erzielen, ist ab­ hängig von der freien Säure des behandelten Getränks. Citrat ist auch bei größeren Mengen Zusatz unter organoleptischen und ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten unbedenklich, so daß man auch bei starkem Gehalt an freien Säuren die Mög­ lichkeit hat, mit Citrat den angestrebten Pufferbereich zu erzielen.
In manchen Fällen, vor allen Dingen in solchen, in denen der Pufferbereich noch weiter zu hohen Werten ausgedehnt oder abgesichert werden soll, empfiehlt sich der Einsatz einer zweiten Puffersubstanz, indem Phosphat, vorzugsweise in Form von Dikaliumhydrogenphosphat, als zweite Puffersubstanz zu­ sammen mit dem Citrat eingesetzt wird in einer Menge derart, daß auf l l trinkfertiges Getränk an Citrat bezogen auf Tri­ kaliumcitrat 3 bis 10 g, vorzugsweise 6 g, und an Phosphat bezogen auf Dikaliumhydrogenphosphat 1 bis 20 g, vorzugswei­ se 2 g, eingesetzt sind.
Wenn statt des Trikaliumcitrat ein anderes Citrat eingesetzt wird, dann in einer solchen Menge, daß der Citratanteil der gleiche ist wie bezogen auf das Trikaliumcitrat angegeben. Wenn ein anderes Phosphat eingesetzt wird als Dikaliumhydro­ genphosphat, dann in einer solchen Menge, daß der Phosphatan­ teil der gleiche ist wie bezogen auf das Dikaliumhydrogen­ phosphat.
Durch das eingesetzte Citrat mit Phosphat als Puffer kann ein Pufferbereich erzielt werden mit einem unteren Grenzwert zwischen pH 5,4 und 6,1 und einem oberen Grenzwert zwischen pH 6,8 und 7,5.
Der Pufferbereichsabschnitt, der über pH 7,2 liegt, wird in der Praxis nicht genutzt und bietet keine Nachteile.
Auch mit einem solchen Puffersystem wird der pH-Wert in der menschlichen Mundhöhle nach Genuß des Getränkes entsprechend wie oben dargelegt innerhalb etwa 1 Minute auf den Neutral­ bereich zurückgeführt.
Phosphat ist in den hier in Frage stehenden Zusatzmengen er­ nährungsphysiologisch unbedenklich. Für Phosphat gilt pK 2=7,2.
Der Geschmack eines Fruchtsaftgetränkes kann durch Phosphat nachteilig beeinflußt werden, aber nur wenn dieses in einer entsprechenden Menge zugesetzt ist. Diese Menge wird aber für den angestrebten Pufferbereich bei Fruchtsäften mit dem üblichen Gehalt an freien Säuren nicht erreicht.
Die Erfindung wird vorzugsweise angewendet auf Getränke, de­ ren vorwiegend durch organische Säuren hervorgerufener pH- Wert im Bereich von pH 3,3 bis pH 5,0 liegt, vorzugsweise im Bereich von pH 3,7 bis pH 4,0.
Bei dem Galactose-Zusatz kann es sich um handelsübliche, technisch gewonnene Galactose handeln, für die hinsichtlich eventueller Verunreinigungen durch andere Zucker keine hohen Ansprüche gestellt werden müssen, weil diese anderen Zucker unschädlich dem Getränk beigemischt werden können und bei der Bemessung des gesamten Zuckerzusatzes und des Zusatzes an kompensierender Galactose rechnerisch berücksichtigt wer­ den können.
Diesen Umstand macht sich auch eine Weiterbildung der Erfin­ dung zunutze, die einen besonders preisgünstigen Galactose- Zusatz ermöglicht und dadurch gekennzeichnet ist, daß für den Galactose-Zusatz Lactose in Molke oder wiederaufgelöstes Molkepulver enzymatisch, vorzugsweise mit Beta- Galactosidase, hydrolisiert ist und die behandelte Molke be­ ziehungsweise Lösung mit ihrem gesamten Zuckergehalt als Molkehydrolisationsprodukt (MHP) eingesetzt ist.
Ein solches Molkehydrolisationsprodukt kann man auch durch Hydrolyse mit Mikroorganismen herstellen, aber das ist nicht so vorteilhaft wie die enzymatische Herstellung, weil der technische Aufwand beim Hydrolisieren mit Mikroorganismen erheblich größer ist als bei enzymatischer Hydrolyse.
Besonders einfach läßt sich die Herstellung des Getränkes gestalten, indem die Molke oder das Molkepulver sowie das Enzym dem Getränk zugesetzt wird, die enzymatische Reaktion durch Erwärmen und Rühren beschleunigt wird und, nachdem 40 bis 85% (Prozent), vorzugsweise 75 bis 80%, der zugesetzten Lactose hydrolisiert ist, die enzymatische Reaktion abgebro­ chen wird durch Denaturieren oder Entfernen des Enzyms.
Diese Weiterbildung macht sich den Umstand zunutze, daß beim Einsatz ernährungsphysiologisch unbedenklicher und/oder de­ naturierter Enzyme diese ohne Schaden in dem Getränk belas­ sen werden können. So findet nach dieser Weiterbildung der Erfindung die enzymatische Hydrolyse im Getränk statt und man spart sich die ganze Vorarbeitsstufe der Gewinnung des Molkehydrolisationsproduktes.
Bei der enzymatischen Hydrolyse kann man ein freies Enzym einsetzen. Dabei verwendet man vorzugsweise ein solches, das ernährungsphysiologisch unbedenklich ist. Dafür kommen Enzy­ me in Frage, die als natürlicher Bestandteil von Nahrungs­ mitteln bekannt sind oder solche Enzyme, die von Mikroorga­ nismen gewonnen sind, die nicht pathogen sind und normaler­ weise in Verbindung mit Nahrungsmitteln vorkommen oder ein­ gesetzt werden, zum Beispiel Mikroorganismen aus der Klasse der Aspergillus oryzae oder Kluyveromyces lactis.
Vorzugsweise wird als Enzym eine Beta-Galactosidase eingesetzt, und zwar die unter EC 3.2.1.23 bekannte.
Man kann das Enzym auch als trägergebundenes Enzym ein­ setzen, dann wird es beispielsweise an einen Kunststoffträ­ ger oder an einen polymeren Naturstoffträger, wie Alginat, gebunden, der für den Einsatz in Verbindung mit Nahrungsmit­ teln unschädlich ist und nach Hydrolyse mit dem angebundenen Enzym ohne Schwierigkeiten, zum Beispiel durch Filtration, aus dem Getränk abgeschieden werden kann.
Die Hydrolyse kann durch Abscheiden des Enzyms oder durch Zerstören des Enzyms, beispielsweise indem man die zu hydro­ lisierende Flüssigkeit pasteurisiert, beendet werden.
Die Erfindung wird nun anhand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Orangengetränk
1 l Orangensaft enthält 40 g Saccharose, 24 g Glucose und 26 g Fructose und hat einen pH-Wert von 3,7. Dem werden 4,5 g reine Galactose, 8 g Trikaliumcitrat und 2 g Dikalium­ hydrogenphosphat zugesetzt. Es entsteht auf diese Weise ein Puffersystem mit dem Pufferbereich von pH 6,0 bis pH 7,5.
Beispiel 2 Herstellung von MHP Eingesetzte Molke
Molkepulver wird gewonnen durch Einengen von bei der Butter­ herstellung gewonnener Süßmolke. Das Molkepulver hat folgen­ de Trockenbestandteile: Protein 3,3%; Fett 1,4%; Lactose 84,3%; Mineralstoffe 8,2%. 10 kg Molkepulver wird in 30 l 18°C warmem Wasser gelöst. Der gewonnenen Lösung werden 70 l 70°C warmes Wasser zugesetzt sowie 100 g Ascorbinsäure.
Proteinabscheiden
Die Molke wird 30 Minuten bei 70°C gerührt, das dabei aus­ fallende Protein wird abfiltriert. Das Filtrat wird dann nochmals 30 Minuten bei 70°C gerührt und dann auf 20°C abgekühlt.
pH-Wert-Einstellen
Das abgekühlte Filtrat wird mit Milchsäure auf pH 4,5 eingestellt.
Hydrolysieren
Das Filtrat wird bei einer Temperatur von 32°C mit 3 g des Enzyms EC 3.2.1.23 versetzt. Die Lösung wird 40 Stunden un­ ter Rühren auf 32°C gehalten. Dann sind ca. 80% TM der Lac­ tase hydrolisiert.
MHP Einsatzfertig
Die hydrolisierte Lösung wird durch Gefriertrocknen auf 99% TM eingetrocknet. Das so gewonnene MHP-Pulver enthält an Trockensubstanz:
Protein|0,5%
Fett 1,5%
Lactose 21,8%
Galactose 35,0%
Glucose 33,0%
Mineralstoffe 8,2%
Beispiel 3 Orangengetränk
1 l Orangensaft enthält 40 g Saccharose, 24 g Glucose und 26 g Fructose und hat einen pH-Wert von 3,7. Dem werden zu­ gesetzt 18 g MHP-Pulver, gewonnen nach Beispiel 2, sowie 8 g Trikaliumcitrat und 2 g Dikaliumhydrogenphosphat zugesetzt. Es entsteht auf diese Weise ein Puffersystem mit dem Puffer­ bereich von pH 6,0 bis pH 7,5.
Beispiel 4 Orangengetränk
1 l Orangensaft enthält 40 g Saccharose, 24 g Glucose und 26 g Fructose und hat einen pH-Wert von 3,7. Dem werden 15 g Molkepulver, gewonnen durch Einengen bei der Butterherstel­ lung gewonnener Süßmolke, zugesetzt. Dieses Molkepulver hat folgende Trockenbestandteile:
Protein|3,3%
Fett 1,4%
Lactose 87,1%
Mineralstoffe 8,2%
Der Lösung werden zugesetzt 0,03 g des Enzyms EC 3.2.1.23 sowie 8 g Trikaliumcitrat und 5 g Dikaliumhydrogenphosphat. Die Lösung wird 40 Stunden unter Rühren auf 32°C (Grad Celsius) gehalten. Dann sind ca. 80% TM der eingesetzten Lactase zu Galactose und Glucose hydrolysiert. Die Hydroly­ sation wird dann abgebrochen durch Pasteurisieren und dann wird abgekühlt. Das Getränk ist nun trinkfertig mit einem zur Kompensation der zahnschädigenden Wirkung hinreichenden Galactosegehalt und enthält ein Puffersystem mit dem Puffer­ bereich von pH 5,8 bis pH 7,5.
Die nachfolgenden Beispiele unterscheiden sich von den vor­ ausgehenden Beispielen nur durch die in der Tabelle ersicht­ lichen Angaben.
Tabelle 1
Bemerkung
Bei sämtlichen Beispielen ist die Pufferkapazität so groß, daß bei Personen mit normalen, durchschnittlichen Bedingun­ gen im Mund, insbesondere hinsichtlich Speichelfluß und Speichelzusammensetzung, innerhalb von 1 Minute nachdem das Getränk restlos hinuntergeschluckt ist der pH-Wert in der Mundhöhle den Neutralbereich wieder erreicht hat.

Claims (8)

1. Getränk für menschliche Ernährung
mit einem Gehalt an Zucker,
mit einem Gehalt an Galactose in Höhe eines Bruchteils des übrigen Zuckergehaltes zur Vermeidung der zahnschädigen­ den Wirkungen dieses Zuckers,
mit einem sauren pH, vorwiegend hervorgerufen durch orga­ nische Säuren, und
mit einer Puffersubstanz, durch die die Pufferkapazität der nach dem Genuß durch Speichel verdünnten, im Mund vor­ handenen Getränkereste im neutralen Bereich erhöht wird, da­ durch gekennzeichnet,
daß auf 100 Trockengewichtsteile (TGT) Gehalt an Saccharose, Glucose, Fructose und Maltose 3 bis 7 TGT, vor­ zugsweise 5 TGT, Galactose als Zusatz eingesetzt sind, und zwar unter Anrechnung der eventuell im Getränk bereits ent­ haltenen Galactose, und
daß als Puffersubstanz Citrat, vorzugsweise in Form von Trikaliumcitrat, eingesetzt ist in einer Menge derart, daß auf 1 l (Liter) trinkfertiges Getränk bezogen auf Trikalium­ citrat 3 bis 15 g (Gramm), vorzugsweise 8 g, eingesetzt sind.
2. Getränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphat, vorzugsweise in Form von Dikaliumhydrogen­ phosphat als zweite Puffersubstanz zusammen mit dem Citrat eingesetzt wird in einer Menge derart, daß auf 1 l trinkfer­ tiges Getränk an Citrat bezogen auf Trikaliumcitrat 3 bis 10 g, vorzugsweise 6 g, und an Phosphat bezogen auf Dikaliumhy­ drogenphosphat 1 bis 20 g, vorzugsweise 2 g, eingesetzt sind.
3. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorwiegend durch organische Säuren hervorgerufene pH-Wert im Bereich von pH 3,3 bis pH 5,0 liegt, vorzugsweise im Bereich von pH 3,7 bis pH 4,0.
4. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Galactosezusatz Lactose in Molke oder wie­ deraufgelöstes Molkepulver enzymatisch, vorzugsweise mit Beta-Galactosidase, hydrolisiert ist und die behandelte Mol­ ke beziehungsweise Lösung mit ihrem gesamten Zuckergehalt als Molkehydrolisationsprodukt (MHP) eingesetzt ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Getränkes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Molke oder das Molkepulver sowie das Enzym dem Getränk zugesetzt wird,
daß die enzymatische Reaktion durch Erwärmen und Rühren beschleunigt wird und
daß, nachdem 40 bis 85% (Prozent), vorzugsweise 75 bis 80%, der zugesetzten Lactose hydrolisiert ist, die enzymati­ sche Reaktion abgebrochen wird durch Denaturieren oder Ent­ fernen des Enzyms.
6. Verfahren zur Herstellung eines Getränkes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein trägergebundenes Enzym eingesetzt wird, das zum Abbruch der enzymatischen Reaktion abfiltriert wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Getränkes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abbruch der enzymatischen Reaktion die Flüssig­ keit pasteurisiert wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Getränkes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Beta-Galactosidase eingesetzt wird das Enzym EC 3.2.1.23.
DE3811964A 1984-04-11 1988-04-11 Getraenk fuer menschliche ernaehrung Withdrawn DE3811964A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811964A DE3811964A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Getraenk fuer menschliche ernaehrung
EP89105573A EP0349712A1 (de) 1988-04-11 1989-03-30 Nahrungsmittel oder Getränk
JP1090529A JPH01309668A (ja) 1984-04-11 1989-04-10 人間の栄養のための食品または嗜好品、特に飲料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811964A DE3811964A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Getraenk fuer menschliche ernaehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811964A1 true DE3811964A1 (de) 1989-10-19

Family

ID=6351715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811964A Withdrawn DE3811964A1 (de) 1984-04-11 1988-04-11 Getraenk fuer menschliche ernaehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3811964A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022260A1 (en) * 1994-02-16 1995-08-24 University Of Leeds Sports drink
DE102011008017A1 (de) * 2011-01-06 2012-07-12 Johannes F. Coy Erfrischungsgetränk

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968263A (en) * 1973-05-14 1976-07-06 General Foods Corporation Beverage mix and method
DE2620349A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Roussel Uclaf Alkoholfreie getraenke und ihre herstellung
FR2438429A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Fabrication Poudre Lait Ste In Procede de valorisation du lactoserum par hydrolyse enzymatique
EP0012501A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-25 The Kroger Co. Verfahren zum Kultivieren von Backhefe auf saurer Molke
FR2453214A1 (fr) * 1979-01-10 1980-10-31 Novo Industri As Produit enzymatique contenant de la beta-galactosidase, micro-organisme et procede pour sa preparation et utilisation de ce produit.
EP0020781A1 (de) * 1978-11-24 1981-01-07 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer lösung eines laktose-spaltungsprodukts
US4332895A (en) * 1978-06-07 1982-06-01 National Research Development Corp. Thermal stable beta-galactosidase
US4358464A (en) * 1977-08-02 1982-11-09 Superior Dairy, Inc. Process for converting sour whey into sweet whey and product
DE3137440A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-31 Eckes, Peter, 6501 Nieder-Olm Proteinhaltiges konditionsgetraenk
US4409247A (en) * 1980-06-06 1983-10-11 Corning Glass Works Process for hydrolyzing lactose with immobilized lactose
EP0113898A2 (de) * 1982-12-21 1984-07-25 Döhler Essenzenfabrik Leo Gemmer GmbH & Co. KG Instantisiertes, enzymatisch hydrolysiertes Molke-Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0127938A1 (de) * 1983-04-26 1984-12-12 Kerry Co-Operative Creameries Limited Molkederivate
WO1985001064A1 (en) * 1983-08-25 1985-03-14 Munir Cheryan Continuous fermentation process
EP0083327B1 (de) * 1981-12-28 1985-03-27 Arla, ekonomisk förening Protein enthaltendes Fruchtgetränk und Verfahren zu seiner Herstellung
CH653861A5 (en) * 1983-07-14 1986-01-31 Buehler Ag Geb Process and apparatus for treating protein-containing liquid products
EP0184121A2 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Biodyn AG Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel oder pharmazeutisches zum oralen Verabreichen bestimmtes Präparat, das Saccharose enthält

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968263A (en) * 1973-05-14 1976-07-06 General Foods Corporation Beverage mix and method
DE2620349A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Roussel Uclaf Alkoholfreie getraenke und ihre herstellung
US4358464A (en) * 1977-08-02 1982-11-09 Superior Dairy, Inc. Process for converting sour whey into sweet whey and product
US4332895A (en) * 1978-06-07 1982-06-01 National Research Development Corp. Thermal stable beta-galactosidase
FR2438429A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Fabrication Poudre Lait Ste In Procede de valorisation du lactoserum par hydrolyse enzymatique
EP0020781A1 (de) * 1978-11-24 1981-01-07 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer lösung eines laktose-spaltungsprodukts
EP0012501A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-25 The Kroger Co. Verfahren zum Kultivieren von Backhefe auf saurer Molke
FR2453214A1 (fr) * 1979-01-10 1980-10-31 Novo Industri As Produit enzymatique contenant de la beta-galactosidase, micro-organisme et procede pour sa preparation et utilisation de ce produit.
US4409247A (en) * 1980-06-06 1983-10-11 Corning Glass Works Process for hydrolyzing lactose with immobilized lactose
DE3137440A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-31 Eckes, Peter, 6501 Nieder-Olm Proteinhaltiges konditionsgetraenk
EP0083327B1 (de) * 1981-12-28 1985-03-27 Arla, ekonomisk förening Protein enthaltendes Fruchtgetränk und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0113898A2 (de) * 1982-12-21 1984-07-25 Döhler Essenzenfabrik Leo Gemmer GmbH & Co. KG Instantisiertes, enzymatisch hydrolysiertes Molke-Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0127938A1 (de) * 1983-04-26 1984-12-12 Kerry Co-Operative Creameries Limited Molkederivate
CH653861A5 (en) * 1983-07-14 1986-01-31 Buehler Ag Geb Process and apparatus for treating protein-containing liquid products
WO1985001064A1 (en) * 1983-08-25 1985-03-14 Munir Cheryan Continuous fermentation process
EP0184121A2 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Biodyn AG Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel oder pharmazeutisches zum oralen Verabreichen bestimmtes Präparat, das Saccharose enthält

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Food Engineering Int.L., 1978, S. 10/12 *
US-Z: WEETALL, H.H. et al.: Preparation of Immobilized Lactase. Continued Studies on the Enzymatic Hydrolysis of Lactose. In: Biotechnologyand Bioengineering, Vol. XVI, 1974, S. 689-696 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022260A1 (en) * 1994-02-16 1995-08-24 University Of Leeds Sports drink
AU686338B2 (en) * 1994-02-16 1998-02-05 Marathade Ltd Sports drink
US5780094A (en) * 1994-02-16 1998-07-14 Marathade, Ltd. Sports drink
DE102011008017A1 (de) * 2011-01-06 2012-07-12 Johannes F. Coy Erfrischungsgetränk
US10143221B2 (en) 2011-01-06 2018-12-04 Johannes Coy Refreshing beverage
US10905139B2 (en) 2011-01-06 2021-02-02 Johannes Coy Refreshing beverage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142093C2 (de) Geringkariogenes Süßungsmittel
DE69937062T2 (de) Verfahren zur isolierung einer beta-glucan-zusammensetzung aus hafer sowie daraus hergestellte produkte
DE69027384T2 (de) Beta-Oligosaccharide enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Darmflora
DE69725556T2 (de) Flüssige, orale zusammensetzung, welche eine kalziumverbindung und eine säure enthält
DE3878951T2 (de) Verwendung von milch-glycoproteinen zur mundhygiene.
DE2426998C2 (de) Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups
DE69116305T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trehalulose und Isomaltulose
DE2620349C2 (de) Alkoholfreie Getränke und ihre Herstellung
EP0748168B1 (de) Alkoholfreies erfrischungsgetränk
DE2034700B2 (de) Verwendung von bestimmten Zuckeralkoholen als nährstoffreies Süßmittel für Nahrungsmittel und Getränke
DE68920814T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galaktooligosacchariden.
DE2952059C2 (de)
DE69325189T2 (de) Neue Pektinase
DE3241788A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-0-(alpha)-d-glucopyranosido-d-fructose und verwendung als suessungsmittel
DE3783303T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligosacchariden.
DE602005002603T2 (de) Methode zur Herstellung gemischter Getränke
DE69815516T2 (de) Lebensmittel basierend auf Cerealien, insbesondere für die menschliche Ernährung
DE3811964A1 (de) Getraenk fuer menschliche ernaehrung
CH665126A5 (de) Diaetetisches mittel zur herabsetzung der harnstoffkonzentration in koerperfluessigkeiten und seine herstellung.
DE2649853C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen Milch
EP0184121B1 (de) Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel oder pharmazeutisches zum oralen Verabreichen bestimmtes Präparat, das Saccharose enthält
DE3000499A1 (de) Fermentationsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE60219049T2 (de) Verfahren zur herstellung von brauhefe bzw. brauhefeextrakt mit verbessertem geschmack
DE2748847A1 (de) Verfahren zum verstaerken saurer alkoholfreier getraenke mit protein und verstaerkungsmittel auf proteinbasis
EP4101302A1 (de) Galactooligosaccharide mit verminderten anteilen an monosacchariden und lactose

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee