Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3852664T2 - Anzeigegerät. - Google Patents

Anzeigegerät.

Info

Publication number
DE3852664T2
DE3852664T2 DE3852664T DE3852664T DE3852664T2 DE 3852664 T2 DE3852664 T2 DE 3852664T2 DE 3852664 T DE3852664 T DE 3852664T DE 3852664 T DE3852664 T DE 3852664T DE 3852664 T2 DE3852664 T2 DE 3852664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
unit
voltage
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852664D1 (de
Inventor
Hiroshi Inoue
Hideo Kanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3852664D1 publication Critical patent/DE3852664D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852664T2 publication Critical patent/DE3852664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3644Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3681Details of drivers for scan electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3692Details of drivers for data electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0232Special driving of display border areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0245Clearing or presetting the whole screen independently of waveforms, e.g. on power-on
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/04Partial updating of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • G09G2310/062Waveforms for resetting a plurality of scan lines at a time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/065Waveforms comprising zero voltage phase or pause
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigegerät, insbesondere auf ein Anzeigegerät mit einer Speicherfunktion, beispielsweise ein Anzeigegerät, das ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement verwendet.
  • Ein bekanntes Flüssigkristallelement, das eine Flüssigkristallkomponente verwendet, umfaßt Abtast- und Signalelektroden, die in einer Matrixform angeordnet sind, und eine Flüssigkristallkomponente, die zwischen die Elektroden eingefüllt ist, um eine große Anzahl von Bildpunkten zur Verfügung zu stellen, wodurch Bildinformation angezeigt wird.
  • Gemäß einer herkömmlichen Zeitunterteilungsmethode zum Ansteuern eines derartigen Anzeigeelements werden Spannungssignale nacheinander und periodisch den Abtastelektroden zugeführt und vorbestimmte Informationssignale werden synchron zu den Abtastelektrodenvorgängen den Signalelektroden parallel zugeführt. Gemäß dem vorstehend beschriebenen Anzeigeelement und dessen Ansteuerungsverfahren ist es schwierig, beides, die Bildpunktdichte und die Bildschirmgröße, zu erhöhen.
  • Das bekannteste Flüssigkristallelement ist ein TN (twisted nematic: verdrillt oder verdreht nematisches) Element, da es unter den Flüssigkristallmaterialien eine relativ kurze Reaktionszeit und einen niedrigen Energieverbrauch aufweist. Falls kein elektrisches Feld angelegt ist, weisen verdreht nematische Flüssigkristallmoleküle, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen, eine verdrehte Struktur (schraubenförmige Struktur) in einer Richtung der Dicke einer Flüssigkristallschicht auf, wie in Fig. 41A gezeigt ist. Flüssigkristallmoleküle der entsprechenden Moleküldichten sind verdreht und parallel zu jeder Elektrodenoberfläche zwischen den oberen und unteren Elektroden. Wie allerdings in Fig. 41B gezeigt ist, sind bei Anlegen eines elektrischen Feldes die verdrehten Flüssigkristallmoleküle, die eine positive dielektrische Anisotopie aufweisen, in der Richtung des elektrischen Feldes ausgerichtet, wodurch eine optische Modulation hervorgerufen wird. Wenn ein Anzeigeelement einer Matrixelektrodenstruktur unter Verwendung eines derartigen Flüssigkristallmaterials angeordnet ist, wird eine Signalspannung, die größer als ein zum Ausrichten der Flüssigkristallmoleküle in einer zu jeder Elektrodenoberfläche senkrechten Richtung erforderlicher Schwellwert ist, einem ausgesuchten Bereich (beispielsweise einem ausgesuchten Punkt) als einer Überkreuzung zwischen entsprechenden Abtast- und Signalelektroden zugeführt. Die Signalspannung wird an die nicht ausgewählten Überkreuzungen (nicht ausgewählten Punkte) zwischen den nicht ausgewählten Abtast- und Signalelektroden nicht angelegt. Daher sind an diesen Punkten die Flüssigkristallmoleküle verdreht und parallel zu jeder Elektrodenoberfläche. Wenn lineare Polarisierer mit einer Beziehung Nicolscher Überkreuzungen auf der oberen und unteren Oberfläche dieser Flüssigkristallzelle angeordnet sind, wird Licht an dem (den) ausgewählten Punkt(en) nicht übertragen, wohingegen Licht an dem (den) nicht ausgewählten Punkt(en) aufgrund der verdrehten Struktur des Flüssigkristalls und einer optischen Drehkraft übertragen wird, wodurch ein bilddarstellendes Element bereitgestellt ist.
  • Bei einer Matrixelektrodenstruktur wird ein begrenztes elektrisches Feld einem Bereich zugeführt (sogenannte "Halbauswahl"), bei dem die Abtastelektrode ausgewählt ist und die diese Abtastelektrode kreuzende Signalelektrode nicht ausgewählt ist und umgekehrt. Falls ein Unterschied zwischen der dem ausgewählten Punkt zugeführten Spannung und der dem halbgewählten Punkt zugeführten Spannung ausreichend groß ist und ein Spannungsschwellwert, der zum vertikalen Ausrichten der Flüssigkristallmoleküle hinsichtlich der Elektrodenoberfläche erforderlich ist, auf einen Zwischenwert zwischen den vorstehenden Spannungen eingestellt werden kann, kann das Anzeigeelement normal betrieben werden.
  • Wenn die Anzahl (N) an Abtastleitungen in dem vorstehenden System erhöht wird, erniedrigt sich eine Dauer (beispielsweise ein Einschaltverhältnis), in der ein effektives elektrisches Feld einem ausgewählten Punkt während des Abtastens eines Bildes zugeführt wird, auf ein Verhältnis von 1/N. aus diesem Grund erniedrigt sich ein Unterschied zwischen Spannungen, beispielsweise den Effektivwerten, die den ausgewählten und nicht ausgewählten Punkten beim Wiederholen des Abtastzyklus zugeführt werden, wenn die Anzahl an Abtastleitungen erhöht wird. Als ein Ergebnis kann zwangläufig eine Verringerung eines Bildkontrastes und ein Übersprechungsphänomen nicht verhindert werden.
  • Das vorstehende Phänomen tritt zwangsweise auf, wenn ein Flüssigkristall ohne einen bistabilen Zustand (beispielsweise sind Flüssigkristallmoleküle stabil in einer Richtung parallel zu der Elektrodenoberfläche ausgerichtet und ihre Ausrichtung ändert sich in einer Richtung senkrecht zu der Elektrodenoberfläche während einer wirksamen Zufuhr des elektrischen Feldes) unter Nutzung eines Akkumulationseffekts als einer zeitabhängigen Funktion angesteuert wird (beispielsweise Abtastwiederholung). Zur Lösung dieses Problems wurden verschiedene Ansteuerungsschemata vorgeschlagen, wie ein Spannungsdurchschnittsermittlungsschema, ein 2- frequentes Ansteuerungsschema und ein Vielfachmatrixschema. Allerdings ist keines dieser herkömmlichen Schamata zufriedenstellend. Daher können ein großer Bildschirm und eine hohe Packungsdichte eines Anzeigeelements nicht erreicht werden, da die Anzahl von Abstastleitungen nicht zufriedenstellend erhöht werden kann.
  • Zur Lösung des vorstehend beschriebenen Problems reichte die Anmelderin eine US-Anmeldung mit der fortlaufenden Nummer 598,800 (10. April 1984) mit der Überschrift "Verfahren zum Ansteuern einer optischen Modulationseinrichtung" (US-A- 4E55561) ein. In diesem Stand der Technik schlug die Anmelderin ein Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristalls vor, der einen bistabilen Zustand hinsichtlich eines elektrischen Feldes aufweist. Ein Beispiel des Flüssigkristalls, der bei dem vorstehenden Ansteuerungsverfahren verwendet werden kann, ist vorzugsweise ein chiral smektischer Flüssigkristall, und weiter vorzugsweise eine chiral semktische C-Phase (SmC*) oder H-Phase (SmH*)
  • Die SmC* weist einen Aufbau auf, in der Flüssigkristallmolekülschichten parallel zueinander sind, wie in Fig. 42 gezeigt ist. Eine Richtung einer Hauptachse jedes Moleküls ist hinsichtlich der Schicht geneigt. Diese Flüssigkristallmolekülschichten weisen verschiedene Neigungsrichtungen auf und stellen daher eine Schraubenstruktur bereit.
  • Die SmH* weist einen Aufbau auf, in dem die Molekül schichten parallel zueinander sind, wie in Fig. 43 gezeigt ist. Eine Richtung einer Hauptachse des Moleküls ist hinsichtlich der Schicht geneigt und die Moleküle stellen eine gefüllte Struktur sechsfacher Richtung auf einer zu der Hauptachse des Moleküls senkrechten Ebene bereit.
  • Die SmC* und SmH* weisen durch die Flüssigkristallmoleküle erzeugte schraubenförmige Strukturen auf, wie in Fig. 44 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 44 weist jedes Flüssigkristallmolekül e3 elektrische Bipolarmomente e4 in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Hauptachse des Moleküls e3 auf. Die Moleküle e3 bewegen sich unter Beibehaltung eines vorbestimmten Winkels R bezüglich der Z-Achse senkrecht zu einer Schichtgrenzoberfläche e5, wodurch eine schraubenförmige Struktur bereitgestellt wird. Fig. 44 zeigt einen Zustand, wenn eine Spannung nicht an die Flüssigkristallmoleküle angelegt ist. Falls eine Spannung, die eine vorbestimmte Schwellwertspannung überschreitet, in X-Richtung angelegt wird, werden dir Flüssigkristallmoleküle e3 derart ausgerichtet, daß die elektrischen Bipolarmomente e4 parallel zu der X-Achse liegen.
  • Die SmC* oder SmH* Phase wird als eine der durch Temperaturänderung verursachten Phasenübergangszyklen realisiert. Wenn diese Flüssigkristallkomponenten verwendet werden, muß ein passendes Element in Übereinstimmung mit dem Betriebstemperaturbereich des Anzeigegeräts ausgewählt werden.
  • Fig. 45 zeigt eine Zelle, wenn ein ferroelektrisches Flüssigkristall (auf das nachstehend als FLC Bezug genommen wird) verwendet wird. Substrate (Glasplatten) e1 und e1' sind mit transparenten Elektroden überzogen, die In&sub2;O&sub2;, SnO&sub2; oder ITO (Indium-Zinn-Oxid) beinhalten. Ein Flüssigkristall mit SmC* Phase wird zwischen den Substraten e1 und e1' derart versiegelt, daß die Flüssigkristallmolekülschichten e2 in einer zu den Substraten e1 und e1' senkrechten Richtung ausgerichtet sind. Die Flüssigkristallmoleküle e3, die durch dicke Linien dargestellt sind, weisen bipolare Momente e4 in Richtungen senkrecht zu den entsprechenden Molekülen e4 auf. Wenn eine einen vorbestimmten Schwellwert übersteigende Spannung zwischen die Substrate e1 und e1' angelegt wird, ändert sich die schraubenförmige Struktur der Flüssigkristallmoleküle e3 derart, daß die Richtungen der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle e3 in Richtung des elektrischen Feldes ausgerichtet sind. Jedes Flüssigkristallmolekül e3 hat eine verlängerte Form und zeigt eine lichtbrechende Anisotropie in den Haupt- und Nebenachsen. Falls beispielsweise Polarisierer, die ein räumliches Verhältnis von Nicolschen Überkreuzungen mit der Richtung der Ausrichtung aufweisen, auf den oberen und unteren Oberflächen der oberen und unteren Glasplatten angeordnet sind, ist es leicht ersichtlich, daß ein optisches Flüssigkristallmodulationsgerät geschaffen ist, das optische Charakteristika aufweist, die sich in Übereinstimmung mit den Polaritäten der angelegten Spannung ändern.
  • Wenn die Dicke der Flüssigkristallzelle ausreichend klein ist (beispielsweise 1 um), kann sich die schraubenförmige Struktur der Flüssigkristallmoleküle nicht einstellen, sogar dann nicht, wenn kein elektrisches Feld angelegt ist, und das bipolare Moment P oder P' ist, wie in Fig. 46 gezeigt, aufwärts oder abwärts gerichtet. Wenn ein elektrisches Feld E oder E' (die Felder E und E' weisen unterschiedliche Polaritäten auf), das einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt, für eine vorbestimmte Zeitperiode an diese Zelle angelegt wird, ist das bipolare Moment aufwärts oder abwärts gerichtet, um mit dem elektrischen Feldvektor des elektrischen Feldes E oder E' übereinzustimmen. Daher ist das Flüssigkristallmolekül in einem ersten stabilen Zustand f3 oder in einem zweiten stabilen Zustand f3' ausgerichtet.
  • Die Verwendung eines derartigen FLC in einem optischen Modulationselement weist die folgenden zwei Vorteile auf. Erstens weist das sich ergebende optische Modulationselement eine sehr kurze Reaktionszeit (1 usec bis 100 usec) auf und zweitens weist die Flüssigkristallmolekülausrichtung einen bistabilen Zustand auf.
  • Der zweite Punkt wird unter Bezugnahme auf die Fig. 46 beschrieben. Wenn das elektrische Feld E den Flüssigkristallmolekülen e3 zugeführt wird, werden die Flüssigkristallmoleküle e3 in den ersten stabilen Zustand f3 ausgerichtet. Dieser Zustand wird stabil gehalten, sogar wenn das elektrische Feld entfernt wird. Wenn das elektrische Feld E', das eine zu der des elektrischen Feldes E entgegengesetzte Polarität aufweist, angelegt wird, werden die Flüssigkristallmoleküle e3 in den zweiten stabilen Zustand f3' ausgerichtet. Dieser Zustand wird unverändert beibehalten, sogar wenn das elektrische Feld E' entfernt wird. Daher weisen die Flüssigkristallmoleküle e3 eine Speicherfunktion auf. Falls der Pegel des elektrischen Feldes E den vorbestimmten Schwellwert nicht überschreitet, wird der Ausrichtungszustand des Moleküls beibehalten.
  • Zum Erhalt einer kurzen Reaktionszeit und einer effektiven Speicherfunktion wird die Dicke der Zelle vorzugsweise minimiert, im allgemeinen auf 0,5 um bis 20 um und weiter vorzugsweise auf 1 um bis 5 um.
  • Ein Verfahren zum Ansteuern des FLC wird unter Bezugnahme auf die Fig. 47 bis 49D beschrieben.
  • Fig. 47 ist ein Zellaufbau mit einer Matrixelektrodenstruktur, die darin eine (nicht gezeigte) FLC-Komponente beinhaltet. Der Zellaufbau beinhaltet Abtastelektroden com und Signalelektroden seg. Ein Vorgang, bei dem die Abtastelektrode com1 ausgewählt ist, wird beschrieben.
  • Die Fig. 48A und 48B zeigen Abtastsignale, wobei Fig. 48A ein elektrisches Signal zeigt, das der Abtastelektrode com1 zugeführt wird, und Fig. 48B ein elektrisches Signal zeigt, das anderen Abtastelektroden (beispielsweise den nicht ausgewählten Abtastelektroden) com2, com3, com4, . . . zugeführt wird. Die Fig. 48C und 48D zeigen Informationssignale, wobei Fig. 48C ein elektrisches Signal zeigt, das den ausgewählten Signalelektroden seg1, seg3 und seg5 zugeführt wird, und Fig. 48D ein elektrisches Signal zeigt, das den nicht ausgewählten Signalelektroden seg2 und seg4 zugeführt wird.
  • Dabei ist längs der Abszisse in jedem Diagramm der Fig. 48A bis 48D und der Fig. 49A bis 49D der Zeitverlauf aufgezeichnet und Spannungswerte sind längs der Ordinate in jedem Diagramm der Fig. 48A bis 49D aufgezeichnet.
  • Beispielsweise werden, falls ein bewegtes Bild dargestellt werden soll, die Abtastelektroden com nacheinander und zyklisch ausgewählt. Falls eine Schwellwertspannung zum Erhalt des ersten stabilen Zustands in einer Flüssigkristallzelle mit bistabilen Charakteristika hinsichtlich einer vorbestimmten Spannungsanlegezeit Δt1 oder Δt2 als -Vth1 bezeichnet ist und eine Schwellwertspannung zum Herbeiführen des zweiten stabilen Zustands als +Vth2 bezeichnet ist, zeigt sich das an die ausgewählte Abtastelektrode com (com1) angelegte Elektrodensignal als eine alternierende Spannung, die auf 2 V in einer Phase (Zeit) Δt1 und auf -2 V in einer Phase (Zeit) Δt2 eingestellt ist, wie in Fig. 48A gezeigt ist. Wenn elektrische Signale mit einer Vielzahl von Phasenintervallen und verschiedenen Spannungspegeln an die ausgewählte Abtastelektrode angelegt werden, tritt eine sofortige Änderung zwischen dem ersten stabilen Zustand, der dem optischen "Dunkel" (Schwarz) Zustand entspricht, und dem zweiten stabilen Zustand, der dem optischen "Hell" (Weiß) Zustand entspricht, auf.
  • Wie in Fig. 48B gezeigt ist, werden die Abtastelektroden com2 bis com5, . . . auf ein Zwischenpotential der angelegten Zellenspannung eingestellt, d. h. ein Bezugspotential (beispielsweise ein Massepotential). Das den ausgewählten Signalelektroden seg1, seg3 und seg5 zugeführte elektrische Signal ist als V bereitgestellt, wie in Fig. 48 gezeigt ist. Das den nicht ausgewählten Signalelektroden seg2 und seg4 zugeführte elektrische Signal ist als -V vorgegeben, wie in Fig. 48D gezeigt ist. Daher werden die vorstehenden Spannungswerte auf gewünschte Werte eingestellt, die die nachstehenden Bedingungen erfüllen:
  • V < Vth2 < 3V
  • -3V < -Vth1 < -V
  • An Bildpunkte A und B (Fig. 47) aus den mit den vorstehenden elektrischen Signalen beaufschlagten Bildpunkten angelegte Spannungsverläufe sind in den Fig. 49A bzw. 49B gezeigt. Wie aus den Fig. 49A und 49B ersichtlich ist, wird eine Spannung 3 V, die den Schwellwert Vth2 übersteigt, in der Phase &Delta;t2 an den Bildpunkt A angelegt, der an der ausgewählten Abtastleitung angeordnet ist. Eine Spannung -3 V, die den Schwellwert -Vth1 übersteigt, wird in der Phase &Delta;t1 an den Bildpunkt B der gleichen ausgewählten Abtastleitung angelegt. Daher werden, wenn die Signalelektrode auf der ausgewählten Abtastleitung ausgewählt ist, die Flüssigkristallmoleküle in den ersten stabilen Zustand ausgerichtet. Dagegen werden, falls die Signalelektrode auf der ausgewählten Abtastleitung nicht ausgewählt ist, die Flüssigkristallmoleküle in den zweiten stabilen Zustand ausgerichtet.
  • Wie in den Fig. 49C und 49D gezeigt ist, beträgt die an alle Bildpunkte der nicht ausgewählten Abtastleitung angelegte Spannung V oder -V. In jedem Fall übersteigt die Spannung nicht die entsprechende Schwellwertspannung. Die Flüssigkristallmoleküle in jedem Bildpunkt mit Ausnahme des einen auf der ausgewählten Abtastleitung ändern ihren Ausrichtungszustand nicht und verbleiben in dem durch den vorherigen Abtastzyklus eingestellten Zustand. Mit anderen Worten, wenn die Abtastleitung ausgewählt wird, wird ein Signalschreibvorgang einer Zeile ausgewählt. Der Signalzustand wird unverändert beibehalten, bis die nächste Auswahl nach Vervollständigung eines Bildes begonnen wird. Daher ändert sich sogar dann, wenn die Anzahl an Abtastelektroden erhöht wird, die Auswahlzeit/Leitung nicht immer, und eine Herabsetzung des Kontrastes tritt nicht auf.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird zur Lösung der den herkömmlichen Anzeigeelementen, die ein TN-Flüssigkristall verwenden, eigenen Problemen ein FLC vorgeschlagen, der einen bistabilen Effekt hinsichtlich eines elektrischen Feldes aufweist und einen Aufbau eines Anzeigeelements zum Beibehalten des stabilen Zustands ermöglicht. Hinsichtlich der Ansteuerung eines Anzeigelements, das einen FLC verwendet, verbleiben aber einige Probleme bezüglich der Charakteristika ungelöst.
  • IEEE Transactions on Consumer Electronics, vol. CE-28, no. 3, August 1982, New York, US; T. Fuji et al.: "Dot matrix LCD module for graphic display" (=D1) zeigt eine Anzeigensteuereinheit in Verbindung mit einem Anzeigeelement und Elektroden zum Anlegen eines elektrischen Feldes an das Anzeigeelement, wobei eine Steuereinrichtung zum Ändern und Einstellen einer Vielzahl von Spannungen umfaßt ist, die an die Elektroden angelegt werden. Allerdings beschäftigt sich dieser Stand der Technik nicht mit dem gleichen Problem wie die vorliegende Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Anzeigesteuereinheit in Kombination mit einem Anzeigegerät mit einem Anzeigeelement und einer Anzeigeeinrichtung mit Abtastelektroden und Signalelektroden zum Ansteuern des Anzeigeelements, wobei das Anzeigegerät Informationen mittels des Anzeigeelements durch Anlegen von Ansteuerspannungen zu jeder der Abtastelektroden und Signalelektroden anzeigt, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum derartigen Ändern jeder der den Abtastelektroden und Signalelektroden zugeführten Ansteuerspannungen, daß das Verhältnis der einen den Abtastelektroden zugeführten Ansteuerspannung zu der anderen den Signalelektroden zugeführten Ansteuerspannung im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Wie die Erfindung durchgeführt werden kann, wird nunmehr nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau eines Anzeigegeräts und eines Steuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 und 3 eine perspektivische Explosionsansicht bzw. Ausschnittsansicht, die einen Aufbau der Anzeigeinheit des in Fig. 3 gezeigten Geräts zeigt,
  • Fig. 4 einen Kurvenverlauf zur Erläuterung des Verhältnisses zwischen der Ansteuerspannung und einer Anlegezeit,
  • Fig. 5A und 5B und Fig. 6 Zeitdiagramme zur Erläuterung von Ansteuerkurvenverläufen eines FLC-Elements,
  • Fig. 7A und 7B Diagramme zur Erläuterung des Verhältnisses zwischen der Ansteuerspannung und der Durchlässigkeit des FLC-Elements,
  • Fig. 8 einen Kurvenverlauf, der das Verhältnis zwischen der Temperatur und der Ansteuerspannung des FLC-Elements zeigt,
  • Fig. 9 einen Kurvenverlauf, der das Verhältnis zwischen den Temperaturdaten, Ansteuerspannungsdaten und den Frequenzdaten zeigt, die alle in einem Speicherbereich in einer Steuereinrichtung in dem in Fig. 1 gezeigten Gerät gespeichert sind,
  • Fig. 10 eine Ansicht, die Blöcke als effektive Anzeigebereiche gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 11 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau der Steuereinrichtung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels zeigt,
  • Fig. 12 eine Speicherbelegung eines Speicherplatzes in der Steuereinrichtung, die in Fig. 11 gezeigt ist,
  • Fig. 13 eine Ansicht zur Erläuterung einer Adressenänderung in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 14 eine Ansicht zur Erläuterung einer isomorphen (eins zu eins) Entsprechung zwischen einer Zeilenzahl und einer Sprungtabelle, in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 15 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur Auswahl von Abtastleitungen in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 16 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Datenausgabeeinheit in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 17 ein Zeitdiagramm, das Signale zum Einstellen einer Ansteuerwellenformerzeugung in der in Fig. 16 gezeigten Datenausgabeeinheit zeigt,
  • Fig. 18 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer A/D- Wandlereinheit in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 19 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer D/A- Wandlereinheit und einer Leistungssteuereinrichtung in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 20 ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Rahmenansteuereinheit in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 21 ein Blockschaltbild, das einen schematischen Aufbau eines Teilansteuerelements in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 22 ein Schaltkreisdiagramm, das einen detaillierten Aufbau des in Fig. 21 gezeigten Teilansteuerelements zeigt,
  • Fig. 23 ein Blockschaltbild, das einen schematischen Aufbau eines Gemeinschaftsansteuerelements in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 24 ein Schaltkreisdiagramm, das einen detaillierten Aufbau des in Fig. 23 gezeigten Gemeinschaftsansteuerelements zeigt,
  • Fig. 25 eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Ansteuervorgangs einer Anzeigeeinheit,
  • Fig. 26A und 26B Zeitverläufe von Ansteuersignalen der Gemeinschafts- und Teilleitungen in einer Blocklöschungsbetriebsart,
  • Fig. 27 ein Diagramm, das eine Wellenform zeigt, die durch Kombination der Gemeinschafts- und Teilleitungs-Wellenformen erhalten wurde, die in den Fig. 26A und 26B gezeigt sind,
  • Fig. 28A und 28B Zeitverläufe von Ansteuersignalen der Gemeinschafts- und Teilleitungen während eines Zeilenschreibvorgangs in einer Blockzugriffsbetriebsart,
  • Fig. 29A und 29B Diagramme, die Wellenformen zeigen, die durch Kombination der Gemeinschafts- und Teilleitungs- Ansteuerwellenformen erhalten wurden, die in den Fig. 28A und 28B gezeigt sind,
  • Fig. 30A und 30B Ansichten zur Erläuterung von Gemeinschafts- und Teilleitungs-Ansteuerwellenformen während eines Zeilenschreibvorgangs in der Zeilenzugriffsbetriebsart,
  • Fig. 31A und 31B Diagramme, die Wellenformen zeigen, die durch Kombination der Gemeinschafts- und Teilleitungs- Ansteuerwellenformen erhalten wurden, die in den Fig. 30A und 30B gezeigt sind,
  • Fig. 32 ein Flußdiagramm, das einen Anzeigesteuerablauf in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 33 ein Flußdiagramm, das einen Initialisierungsverarbeitungsablauf in dem Anzeigesteuerablauf dieses Ausführungsbeispiels zeigt,
  • Fig. 34 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung einer Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels während der Initialisierungsverarbeitung und Abschaltverarbeitung,
  • Fig. 35 eine Ansicht zur Erläuterung eines Algorithmus zum Wandeln der Temperaturdaten in Ansteuerungsspannungsdaten und Zeitdaten in diesem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 36A bis 36D und Fig. 37A bis 37C Flußdiagramme, die detaillierte Anzeigesteuerabläufe in der Block- und Zeilenzugriffsbetriebsart dieses Ausführungsbeispiels zeigen,
  • Fig. 38 ein Flußdiagramm, das einen detaillierten Anzeigesteuerablauf in der Abschaltbetriebsart in diesem Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 39A und 39B und Fig. 40A und 40B Zeitdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels gemäß den Anzeigesteuerabläufen, die in den Fig. 36A bis 36D bzw. Fig. 37A bis 37C gezeigt sind,
  • Fig. 41A und 41B Ansichten zur Erläuterung eines TN- Flüssigkristalls,
  • Fig. 42 eine Ansicht zur Erläuterung eines SmC* Flüssigkristalls,
  • Fig. 43 eine Ansicht zur Erläuterung eines SmH* Flüssigkristalls,
  • Fig. 44 eine Ansicht zur Erläuterung eines Aufbaus von FLC- Molekülen,
  • Fig. 45 eine Ansicht zur Erläuterung eines einen FLC verwendenden Anzeigelements,
  • Fig. 46 eine Ansicht, die ein FLC-Anzeigeelement zeigt, das in der vorliegenden Erfindung anwendbar ist,
  • Fig. 47 eine Ansicht, die einen Zellaufbau mit einer Matrixelektrodenstruktur zeigt, der in der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, und
  • Fig. 48a bis 48D und Fig. 49A bis 49D Diagramme, die Spannungswellenformen zeigen, die dem FLC-Element zugeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nachstehenden Reihenfolge beschrieben:
  • (1) Allgemeine Beschreibung des Geräts
  • (2) Aufbau der Anzeigeinheit
  • (3) Allgemeine Beschreibung der Anzeigesteuerung
  • (3.1) Rahmen der Anzeigeeinheit
  • (3.2) Ansteuerwellenform des Anzeigelements
  • (3.3) Ansteuerspannung des Anzeigeelements
  • (3.4) Temperaturkompensation
  • (3.5) Ansteuerverfahren der Anzeigeinheit
  • (3.6) Anzeigeschirmlöschung
  • (4) Aufbau entsprechender Komponenten in der Anzeigesteuereinheit
  • (4.1) Hauptsymbole
  • (4.2) Steuereinrichtung
  • (4.3) Speicherplatz
  • (4.4) Datenausgabeeinheit
  • (4.5) A/D-Wandlereinheit
  • (4.6) D/A-Wandlereinheit und Leistungssteuereinrichtung
  • (4.7) Rahmenansteuereinheit
  • (4.8) Anzeigeansteuereinheit
  • (4.8.1) Teilansteuereinheit
  • (4.8.2) Gemeinschaftsansteuereinheit
  • (4.9) Ansteuerwellenform
  • (5) Anzeigesteuerung
  • (5.1) Allgemeine Beschreibung des Steuerablaufs
  • (5.2) Detaillierte Beschreibung des Steuerablaufs
  • (5.2.1) Einschalten (Initialisierung)
  • (5.2.2) Blockzugriff
  • (5.2.3) Zeilenzugriff
  • (5.2.4) Abschalten
  • (6) Auswirkung des Ausführungsbeispiels
  • (6.1.) Auswirkung der Rahmenausbildung
  • (6.2.) Auswirkung der Temperaturkompensation
  • (6.3) Auswirkung der Steuerung als Reaktion auf Bilddateneingabe
  • (6.4) Auswirkung des Aufbaus der Anzeigeansteuereinheit
  • (6.5) Auswirkung auf die Bildschirmzwangslöschung
  • (6.6) Auswirkung auf den Aufbau der Leistungssteuereinrichtung
  • (7) Modifikation
  • (7.1) Rahmenaufbau
  • (7.2) Zeitliche Ansteuerung bei Temperaturkompensation und teilweises Wiederbeschreiben
  • (7.3) Ein-Horizontalabtastperiode und Ansteuerspannungswert
  • (7.4) Wellenformeinstellung
  • (7.5) Auswahl von Blockzugriff oder Zeilenzugriff
  • (7.6) Zahl der Abtastzeilen
  • (7.7) Löschung des effektiven Anzeigebereichs
  • (7.8) Position des Temperatursensors
  • (7.9) Anzeigeeinheit und Anzeigesteuereinheit und Textprozessor
  • (1) Allgemeine Beschreibung des Geräts
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Textprozessor 1 dient als ein Zentralgerät und führt einer Anzeigeeinheit dieses Ausführungsbeispiels Bilddaten zu. Eine Anzeigesteuereinheit 50 empfängt von dem Textprozessor 1 zugeführte Anzeigedaten und steuert die Ansteuerung einer Anzeigeeinheit 100 in Übereinstimmung mit verschiedenen Bedingungen (die nachstehend beschrieben werden). Die Anzeigeeinheit 100 ist unter Verwendung eines FLC aufgebaut. Teil- und Gemeinschaftsansteuereinheiten 200 bzw. 300 steuern Signal- und Teilelektroden, die in der Anzeigeeinheit 100 angeordnet sind, in Übereinstimmung mit Ansteuerdaten, die von der Anzeigesteuereinheit 50 zugeführt werden, an. Ein Temperatursensor 400 ist an einer passenden Position (beispielsweise einem Abschnitt mit einer mittleren Temperatur) auf der Anzeigeinheit 100 angeordnet.
  • Die Anzeigeeinheit 100 umfaßt einen Anzeigeschirm 102, einen effektiven Anzeigebereich 104 auf dem Anzeigeschirm und eine Rahmeneinheit 106, die den effektiven Anzeigebereich 104 auf dem Anzeigeschirm 102 definiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine der Rahmeneinheit 106 entsprechende Elektrode auf der Anzeigeeinheit 100 angeordnet und wird angesteuert, um einen Rahmen auf dem Anzeigeschirm 102 zu erzeugen.
  • Die Anzeigesteuereinheit 50 umfaßt eine Steuereinrichtung 500 (die nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 11 beschrieben wird) zum Steuern des Austausches von verschiedenen Daten mit der Anzeigeeinheit 100 und dem Textprozessor 1. Eine Datenausgabeeinheit 600 initialisiert die Ansteuerung der Ansteuereinheiten 200 und 300 auf der Basis von Daten von der Steuereinrichtung 500 in Übereinstimmung mit den von dem Textprozessor 1 zugeführten Anzeigedaten und einer Dateneinstellung der Steuereinrichtung 500. Die Datenausgabeeinheit 600 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figur 16 beschrieben. Eine Rahmenansteuereinheit 700 erzeugt die Rahmeneinheit 106 auf dem Anzeigeschirm 102 auf der Basis einer Datenausgabe in dem Datenausgabeabschnitt 600. Eine Leistungssteuereinrichtung 800 transformiert auf passende Weise ein Spannungssignal von dem Textprozessor 1 und erzeugt eine Spannung, die den Elektroden über die Ansteuereinheiten 200 und 200 unter Steuerung der Steuereinrichtung 500 zugeführt wird. Eine D/A-Wandlereinheit 900 ist zwischen der Steuereinrichtung 500 und der Leistungssteuereinrichtung 900 angeordnet und wandelt digitale Daten von der Steuereinrichtung 500 in analoge Daten, die dann der Leistungssteuereinrichtung 800 zugeführt werden. Eine A/D-Wandlereinheit 950 ist zwischen dem Temperatursensor 400 und der Steuereinrichtung 500 angeordnet. Die A/D-Wandlereinheit 950 wandelt analoge Temperaturdaten von der Anzeigeeinheit 100 in digitale Daten. Diese digitalen Daten werden der Steuereinrichtung 500 zugeführt.
  • Der Textprozessor 1 hat eine Zentralgerätefunktion, die als eine Quelle zum Zuführen von Anzeigedaten zu der Anzeigeeinheit 100 und der Anzeigesteuereinheit 50 dient. Der Textprozessor 1 kann durch jedes andere Zentralgerät wie einem Computer oder ein Bildlesegerät ersetzt werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Textprozessor 1 verschiedene Daten austauschen. Die zu der Anzeigesteuereinheit 50 zu übermittelnden Daten sind folgende:
  • D: Ein Signal, das Adressdaten und ein horizontales Synchronisationssignal zum Bestimmen von Anzeigepositionen von Bilddaten und anderen Daten enthält. Die Adressdaten zum Zugriff auf eine Anzeigenadresse (die dem Anzeigegerät auf dem effektiven Anzeigebereich 104 entspricht) von Bilddaten können ohne Modifikationen als Adressdaten ausgegeben werden, falls das Zentralgerät solches ist, das einen Videospeicher (VRAM) entsprechend dem effektiven Anzeigebereich 104 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel überlagert der Textprozessor 1 das Signal D dem horizontalen Synchronisationssignal oder einem Horizontal-Rücklauflöschsignal bzw. Rücklauflöschsignal und führt das zusammengesetzte Signal der Datenausgabeeinheit 600 zu.
  • CLK: Ein Übertragungstaktsignal für Bilddaten PD0 bis PD3, das der Datenausgabeeinheit 600 zugeführt wird.
  • PDOWN: Ein Signal zum Ermitteln eines System- Abschaltzustandes, das als ein nicht maskierbares Unterbrechungssignal (NMI) der Steuereinrichtung 500 zugeführt wird.
  • Die von der Anzeigesteuereinheit 50 dem Textprozessor übermittelten Daten sind folgende:
  • P ON/OFF: Ein Zustandssignal zum Erkennen des Endes des Anstiegs/Abfalls der Anzeigesteuereinheit 50 beim System-Ein/Abschaltvorgang, wobei das Zustandssignal von der Steuereinrichtung 500 ausgegeben wird.
  • Light: Ein Signal zum Bestimmen eines Ein/Ausschaltvorgangs einer mit der Anzeigeeinheit 100 kombinierten Lichtquelle FL, wobei das Signal von der Steuereinrichtung 500 ausgegeben wird.
  • Busy: Ein Synchronisationssignal, um den Textprozessor 1 anzuweisen, die Übertragung des Signals D oder ähnliches abzuwarten, um verschiedene Einstellvorgänge beim Initialisierungs- und Anzeigevorgang der Anzeigsteuereinheit 50 durchzuführen. Das heißt, das Signal Busy wird von dem Textprozessor empfangen und von der Steuereinrichtung 500 über die Datenausgabeeinheit 600 ausgegeben.
  • (2) Aufbau der Anzeigeeinheit
  • Fig. 2 und 3 stellen eine perspektivische Explosionsansicht und eine Teilansicht dar, die einen Aufbau der Anzeigeeinheit 100 zeigen, die einen FLC verwendet. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 umfaßt die Anzeigeeinheit 100 obere und untere Glasplatten oder Substrate 110 und 120. Polarisierer sind in einem Verhältnis Nicolscher Überkreuzungen hinsichtlich der Ausrichtung des FLC-Elements angeordnet. Eine Verdrahtungseinheit 122 ist auf der inneren Oberfläche des unteren Glassubstrats 120 angeordnet und umfaßt transparente bzw. durchsichtige Elektroden 124 aus beispielsweise ITO und einen isolierenden Film 126. Eine Metallschicht 128 ist auf den transparenten Elektroden 124 gebildet, falls die Widerstände der Elektroden niedrig sein müssen. Die Metallschicht 128 kann weggelassen werden, wenn das Anzeigegerät kompakt ist. Eine Verdrahtungseinheit 112 ist auf dem oberen Glassubstrat 110 ausgebildet und umfaßt transparente bzw. durchsichtige Elektroden 114 und eine isolierende Schicht 116 auf die gleiche Weise wie diejenigen der Verdrahtungseinheit 122 auf dem unteren Glassubstrat 120.
  • Die Richtung der Verdrahtungseinheit 122 ist senkrecht zu der der Verdrahtungseinheit 122. Falls beispielsweise die lange Seite des (Din) A5-großen effektiven Anzeigebereichs 104 als eine horizontale Abtastrichtung verwendet wird und eine Auflösung von 400 mal 800 Punkten aufweist, sind 400 oder 800 transparente Elektroden in der dem effektiven Anzeigenbereich entsprechenden Verdrahtungseinheit ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel dient die horizontalte Abtastrichtung als eine Gemeinschaftselektrodenseite. 400 transparente Elektroden 114 sind in der oberen Verdrahtungseinheit 112 ausgebildet, während 800 transparente Elektroden 124 in der unteren Verdrahtungseinheit 124 ausgebildet sind. Transparente Elektroden 150 und 151 sind an einem inneren Abschnitt des Anzeigeschirms 102 ausgebildet, der dem Außenabschnitt des effektiven Anzeigebereichs 104 entspricht. Die transparenten Elektroden 150 und 151 sind mit gleicher Form wie oder einer unterschiedlichen Form von derjenigen der transparenten Elektroden 124 und 114 der Datenanzeige ausgebildet.
  • Ein Versiegelungselement 130 für ein FLC 132 umfaßt ein Paar Ausrichtungsfilme 136 zum Ausrichten einer Achse (beispielsweise der Z-Achse in Fig. 44) der FLC-Elemente und einen Abstandshalter 134 zum Definieren einer Entfernung zwischen dem Paar von Ausrichtungsfilmen 136, um den in der Fig. 46 gezeigten ersten oder zweiten stabilen Zustand bereitzustellen. Ein Versiegelungsmaterial 140, wie ein Epoxid-Kunststoff, wird zum Versiegeln des FLC 132 verwendet. Eine Füllöffnung 142 wird zum Einfüllen des FLC 132 in das Versiegelungselement 130 verwendet. Ein Füllöffnung- Versiegelungselement 144 versiegelt die Füllöffnung 142, nachdem der FLC 132 eingefüllt ist.
  • Teil- und Gemeinschaftsansteuerelemente 210 und 310 dienen als Elemente, die die Teilansteuereinheit 200 und die Gemeinschaftsansteuereinheit 300 bereitstellen. In diesem Ausführungsbeispiel sind für die Teil- und Gemeinschaftsteuereinheiten 200 und 300 10 und 5 IC (integrierte Schaltkreise) jeweils zum Ansteuern von 80 transparenten Elektroden angeordnet. Die Teilansteuerelemente 210 sind auf einem Substrat 280 ausgebildet und die Gemeinschaftsansteuerelemente 310 sind auf einem Substrat 380 ausgebildet. Flexible Kabel 282 und 382 sind mit den Substraten 280 und 380 verbunden. Eine Verbindungseinrichtung 299 verbindet die flexiblen Kabel 282 und 383 mit der Anzeigeansteuereinheit 50, die in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Auslaßelektroden 115 und 125 sind gleichmäßig mit den transparenten Elektroden 114 und 124 ausgebildet und mit den Ansteuerelementen 310 und 210 über filmähnliche Leitungselemente 384 und 284 verbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird Licht von der Lichtquelle FL von der äußeren Oberfläche des unteren Glassubstrats 120 abgestrahlt und die FLC-Elemente werden wahlweise in den ersten oder zweiten stabilen Zustand gesteuert, wodurch Information dargestellt wird.
  • (3) Allgemeine Beschreibung der Anzeigesteuerung
  • Wenn die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Anzeigeeinheit verwendet wird, zeigen sich die den Charakteristika des FLC- Elements zugehörigen folgenden Probleme. Indem man diesen Charakteristika Aufmerksamkeit schenkt, wird ein passender Aufbau der das FLC-Element verwendenden Anzeigeeinheit 100 und dessen passende Ansteuerung realisiert.
  • (3.1) Rahmen der Anzeigeeinheit
  • Wenn die Anzeigeeinheit 100 wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt aufgebaut ist, dienen der Bereich des Anzeigeschirms 102, der dem Bereich der Matrix entspricht, die durch die transparenten Gemeinschaftselektroden 114 und die transparenten Teilelektroden 124 gebildet ist, als ein aktueller Bilddatenanzeigebereich, beispielsweise als der effektive Anzeigebereich 104. Allerdings wird als der Anzeigeschirm 102 vorzugsweise ein Bereich verwendet, der zumindest einen Teil des inneren Bereichs des Versiegelungselements 140 umfaßt und der aus der durch die transparenten Gemeinschafts- und Teilelektroden gebildeten Matrix herausfällt, um den effektiven Anzeigebereich 104 perfekt zu nutzen.
  • Wenn allerdings die transparenten Gemeinschafts- und Teilelektroden in der Matrixform angeordnet sind, laufen durch den Teil des inneren Bereichs des Versiegelungselements 140 lediglich die transparenten Gemeinschafts- oder Teilelektroden. Daher kann der FLC in diesen Teil nicht zufriedenstellend zur Anzeige von Bilddaten angesteuert werden und wird daher in einem Schwebezustand gehalten. In diesem Zustand kann der FLC in den ersten oder zweiten stabilen Zustand eingestellt werden. Daher wird ein lichtdurchlässiger Bereich (weiß) und nicht-lichtdurchlässiger Bereich (schwarz) in einem derartigen dem vorstehenden Teil in dem Anzeigeschirm 102 entsprechenden Bereich gemischt. Als ein Ergebnis kann keine klare Anzeige durchgeführt werden und der effektive Anzeigebereich 104 kann nicht klar definiert werden, so daß der Bediener durch den unklaren Anzeigebereich verwirrt werden kann.
  • Um das vorstehende Phänomen zu verhindern, werden die transparenten Elektroden 151 und 150 (auf die als transparente Rahmenelektroden Bezug genommen werden wird), die die transparenten Gemeinschafts- und Teilelektroden kreuzen, außerhalb des effektiven Anzeigebereichs 104 angeordnet. Durch passende Ansteuerung der transparenten Rahmenelektroden 151 und 150 wird die Rahmeneinheit 106 passend definiert. Beispielsweise sind 16 Elektroden 151 und 16 Elektroden 150 an jeder Seite der transparenten Gemeinschaftselektroden 114 auf dem oberen Glassubstrat 110 und jeder Seite der transparenten Teilelektroden 124 auf dem unteren Glassubstrat 120 angeordnet. Zur erleichterten Darstellung repräsentiert in Fig. 2 nur eine Elektrode die Elektroden in jedem der Glassubstrat 120 und 110.
  • (3.2) Ansteuerwellenformen des Anzeigeelements
  • Eine der Funktionen des FLC-Anzeigeelements ist eine Speicherfunktion. Ein den Ansteuerwellenformen zugehöriges und durch die Anlegezeitabhängigkeit eines Schwellwerts (nachstehend beschrieben) verursachtes Problem und dessen Lösung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 47 entspricht jeder schraffierte Bildpunkt von durch Überschneidungen zwischen den Abtastelektroden com1 . . . , com5, . . . und Signalelektroden seg1 . . . , seg5, . . . , bereitgestellten Bildpunkten einem "hell" (weiß) Zustand und ein leerer Bildpunkt entspricht einem "dunkel" (schwarz) Zustand. Diese Zustände entsprechen dem ersten bzw. zweiten stabilen Zustand des FLC. Ein Anzeigezustand auf der Signalelektrode seg1 in Fig. 47 wird betrachtet. Der Abtastelektrode com1 entsprechende Bildpunkte A werden in den "hell" Zustand überführt, während alle anderen Bildpunkte B auf den "dunkel" Zustand eingestellt werden.
  • Fig. 5A zeigt einen Zeitablauf eines Abtastsignals, eines Informationssignals, das der Signalelektrode seg1 zugeführt wird, und einer dem Bildpunkt A zugeführten Spannung.
  • Wenn eine wie in Fig. 5A gezeigte Ansteuerung durchgeführt wird und die Abtastelektrode com1 abgetastet wird, wird eine einen Schwellwert Vth übersteigende Spannung V3 dem Bildpunkt A während einer Zeit &Delta;t1 zugeführt und der Bildpunkt A unabhängig von dem vorherigen Zustand auf einen stabilen Zustand eingestellt, beispielsweise den "hell" Zustand. Danach wird während der Abtastung der Elektroden com2, . . . , com5, . . . , die Spannung -V kontinuierlich dem Bildpunkt A zugeführt, da die Spannung wie in Fig. 5A die Schwellwertspannung -Vth nicht übersteigt. In diesem Fall behält der Bildpunkt A den "hell" Zustand.
  • Wenn ein (in diesem Fall dem "dunkel" Zustand entsprechender) Signaltyp kontinuierlich einer Signalleitung zugeführt wird, wird ein Anzeigezustand durch eine große Anzahl von Abtastleitungen während einer Hochgeschwindigkeitsansteuerung herabgesetzt.
  • Der vorstehende Nachteil ist auf typische Weise in Fig. 4 dargestellt. Die Ansteuerungsspannung V ist längs der Abszisse aufgezeichnet und die Pulsbreite &Delta;T (Anlegezeit) ist längs der Ordinate aufgezeichnet. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, hängt die Schwellwertspannung Vth (Ansteuerspannung) von der Anlegezeit ab. Je kürzer die Anlegezeit wird, je steiler wird die Ansteuerspannungskurve. Unter der Annahme, daß die in Fig. 5A gezeigte Ansteuerwellenform verwendet wird, wird eine große Zahl von Abtastleitungen verwendet und ein Hochgeschwindigkeitselement angesteuert. Da die Spannung -V während com2 und nachfolgender Abtastzyklen kontinuierlich zugeführt wird, obwohl der Zustand während der com1 Abtastung in den "hell" Zustand überführt wurde, kann der Zustand auch durch einen niedrigen Schwellwert aufgrund einer Integration der Anlegezeit bis zur erneuten Abtastung der Abtastelektrode com1 geändert werden. Daher kann der Bildpunkt A in den "dunkel" Zustand wechseln.
  • Um dieses zu verhindern, werden die in Fig. 5B gezeigten Wellenformen verwendet. Gemäß dieser Vorgehensweise werden die Abtast- und Informationssignale nicht kontinuierlich zugeführt. Ein vorbestimmtes Zeitintervall &Delta;t' wird als ein Hilfsignal-Anlegeintervall bereitgestellt. Während dieses Intervalls wird ein Hilfssignal angelegt, um die Signalelektrode auf ein Massepotential einzustellen. Während das Hilfssignal zugeführt wird, werden die Abtastelektroden ebenfalls geerdet. Die zwischen die Abtast- und Signalelektroden angelegte Spannung ist die Bezugsspannung, wodurch im wesentlichen die Anlegespannungszeitabhängigkeit der Schwellwertspannung für den FLC wie in Fig. 4 gezeigt beseitigt ist. Daher kann ein Wechsel von dem "hell" Zustand zu dem "dunkel" Zustand des Bildpunkts A verhindert werden. Dieses ist ebenfalls auf andere Bildpunkte anwendbar.
  • Ein verbessertes Ansteuerungsverfahren wird durchgeführt, indem die in Fig. 6 gezeigten Wellenformen den Abtast- und Signalelektroden zugeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 ist ein Abtastsignal ein alternierendes Pulssignal von ± 2 V. Ein Informationssignal wird den Signalelektroden synchron mit dem alternierenden Pulssignal zugeführt und weist zwei Phasen auf, beispielsweise +V entsprechend einer "hell" Information und -V entsprechend einer "dunkel" Information. Es ist angenommen, daß das Zeitintervall &Delta;t' als das Hilfsignal-Anlegeintervall vorgesehen ist, während com n (die n-te Abtastelektrode) und com n+1 (die (n+1)-te Abtastelektrode) ausgewählt sind, wenn das Abtastsignal als ein zeitserielles Signal betrachtet wird. Während dieses Intervalls &Delta;t' weist ein Hilfssignal eine Polarität auf, die derjenigen des Signals entgegengesetzt ist, das den Signalen während der com n Abtastung zugeführt wird. In diesem Fall sind die zeitseriellen Signalpulse, die den entsprechenden Signalelektroden zugeführt werden, als beispielsweise die in Fig. 6 gezeigten seg1 bis seg3 bestimmt. Das heißt, Hilfssignale &alpha;' bis &epsi;' weisen Polaritäten auf, die denen von Informationssignalen &alpha; bis &epsi; entgegengesetzt sind. Aus diesem Grund wird, wenn die dem Bildpunkt A zugeführte Spannung auf eine unter Bezug auf die Fig. 6 zeitserielle Art betrachtet wird, die aktuell dem Bildpunkt A zugeführte Spannung auch dann nicht invertiert, wenn das gleiche Informationssignal der einen Signalelektrode kontinuierlich zugeführt wird, solange bis eine während der com1 Abtastung gebildete gewünschte Information ("hell" in diesem Fall) geschrieben wird, da die alternierende Spannung, die einen niedrigeren Pegel als den der Schwellwertspannung Vth aufweist, zugeführt wird und da die Anlegespannungs-Zeitabhängigkeit der Schwellwertspannung für den FLC beseitigt ist.
  • Die vorstehenden zwei Typen von Ansteuerwellenformen sind modellhafte Beispiele zum anschaulichen Verständnis. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden unterschiedliche passende Ansteuerwellenformen zum Ansteuern des effektiven Anzeigebereichs 104 und der Rahmeneinheit 106 auf dem Anzeigeschirm 102 und in Übereinstimmung mit aktuellen Zugriffsbetriebsarten verwendet. Die vorstehend beschriebenen Wellenformen weisen positive und negative Halbzyklen auf, die zueinander symmetrisch sind. Allerdings müssen die positiven und negativen Zyklen nicht symmetrisch sein.
  • (3.3) Ansteuerspannung des Anzeigeelements
  • Das FLC-Anzeigeelement gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist derart ausgerichtet, daß seine Flüssigkristallmoleküle bipolare Momente aufweisen, die in Richtung des elektrischen Felds gerichtet sind, wobei dieser Ausrichtungszustand auch nach Entfernung des elektrischen Feldes unverändert beibehalten wird, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Der Wechsel von einem stabilen Zustand zu dem anderen stabilen Zustand variiert in Abhängigkeit von Spannungswerten, die den Anzeigeelemente zugeführt werden
  • Fig. 7A und 7B zeigen Änderungen der Ansteuerspannung (Anlegespannung) und der FLC-Durchlässigkeit als eine Funktion der Zeit. Fig. 7A zeigt einen Fall, bei dem die Ansteuerspannung die Schwellwertspannung -Vth übersteigt. In diesem Fall ermöglicht die Durchlässigkeitskurve eine Änderung von einem stabilen Zustand zu dem anderen stabilen Zustand (beispielsweise vom hell" Zustand zu dem "dunkel" Zustand)
  • Fig. 7B zeigt einen Fall, bei dem die Ansteuerspannung die Schwellwertspannung nicht übersteigt. In diesem Fall verhalten sich die Flüssigkristallmoleküle in Reaktion auf die Ansteuerspannung in gewisser Weise, aber ihre Richtungen der Ausrichtung werden nicht invertiert. Mit anderen Worten wechselt die Durchlässigkeit des Flüssigkristalls auf den Ursprungswert.
  • Zudem variiert der Schwellwert in Abhängigkeit von den Typen und den Ansteuertemperaturen des FLC, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 8 beschrieben werden wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 6 beschrieben wurde, sind die erforderlichen Ansteuerspannungswerte die positiven und negativen Werte des Abtastsignals, die positiven und negativen Werte des Informationssignals und das Bezugspotential, das heißt, insgesamt 5 Spannungswerte. Diese Ansteuerspannungen werden durch ein (später zu beschreibendes) Gerät unter Verwendung einer passenden Spannungsquelle erzeugt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, muß eine passende Temperaturkompensation unter Berücksichtigung des Schwellwerts u. a. zur Einstellung der Ansteuerspannung durchgeführt werden.
  • (3.4) Temperaturkompensation
  • Eine Temperaturkompensation muß insbesondere für eine FLC- Anzeigesteuerung dieses Ausführungsbeispiels aufgrund des nachstehenden Grundes berücksichtigt werden. Eng verwandte Ansteuerbedingungen (beispielsweise eine Pulsbreite (Spannungsanlegezeit) und ein Ansteuerspannungswert) für den SmC*-Phasen FLC ändern sich stark in Abhängigkeit von FLC- Temperaturen. Der Bereich der Ansteuerbedingungen bei einer vorbestimmten Temperatur ist eng. Daher ist eine feine Temperaturkompensation während der FLC-Ansteuerung erforderlich.
  • Die Temperaturkompensation wird durch Erfassung einer FLC- Temperatur, in praktischen Fällen durch Erfassung einer Umgebungstemperatur auf dem Anzeigeschirm 102, einer Einstellung von Ansteuerspannungswerten entsprechend der erfaßten Temperatur und einer Einstellung einer Pulsbreite, das heißt, der Abtastperiode für eine Horizontale (1H) bzw. der Ein-Horizontalabtastperiode (1H), durchgeführt. Es ist sehr schwer, eine manuelle Kompensation unter Berücksichtigung einer Arbeitsgeschwindigkeit u. a. des Anzeigeschirms 102 durchzuführen. Daher ist die Temperaturkompensation bei der FLC-Anzeigeelementsteuerung ein wichtiger Faktor.
  • Änderungen der FLC-Ansteuerbedingungen, beispielsweise Änderungen hinsichtlich der Pulsbreite, der Ansteuerspannungswerte u.ä., als eine Funktion der Temperatur werden nachstehend beschrieben.
  • Die Fig. 4 zeigt das Verhältnis zwischen dem Ansteuerspannungswert und der Pulsbreite, wie vorstehend beschrieben. Je schmaler die Pulsbreite &Delta;T wird, je höher wird die Ansteuerspannung V.
  • Die Pulsbreite &Delta;T hat einen oberen Grenzwert &Delta;Tmax und einen unteren Grenzwert &Delta;Tmin wegen des folgenden Grundes. Während der sogenannten Wiederauffrischungsansteuerung tritt, wenn eine Frequenz f (=l/&Delta;T) der Anlegespannung ca. 30 Hz oder weniger beträgt, ein Flackern auf, wodurch die untere Frequenz eingeschränkt ist, das heißt, &Delta;Tmax. Wenn die Frequenz f eine Videorate oder mehr ist, das heißt, wenn die durch die Frequenz f repräsentierte Geschwindigkeit eine Datenübertragungsgeschwindigkeit des Textprozessors 1 übersteigt, wird die Kommunikation zwischen dem Anzeigeschirm 102 und dem Textprozessor 1 unmöglich, wodurch eine obere Grenze der Frequenz vorgegeben ist, das heißt, &Delta;Tmin.
  • Die Ansteuerspannung V weist ebenfalls einen oberen Grenzwert Vmax und einen unteren Grenzwert Vmin auf. Diese Grenzwerte werden primär durch verschiedene Funktionen der Ansteuereinheiten verursacht.
  • Fig. 8 zeigt das Verhältnis zwischen der Ansteuerspannung und der Temperatur, wobei die Temperatur Temp längs der Abszisse aufgezeichnet ist und ein Logarithmus der Ansteuerspannung, das heißt, logV, längs der Ordinate aufgezeichnet ist. Genauer zeigt die Fig. 8 Änderungen im Schwellwertspannungswert Vth in Übereinstimmung mit Änderungen der Temperatur, wenn die Pulsbreite &Delta;T konstant ist. Wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist, wird die Ansteuerspannung umso niedriger, je höher die Temperatur wird.
  • Wie aus den Fig. 4 und 8 ersichtlich ist, wird, wenn die Temperatur erhöht ist, der Ansteuerspannungswert erniedrigt oder die Pulsbreite erniedrigt.
  • Fig. 9 zeigt Kurvenverläufe für eine tatsächliche Ansteuerung des Anzeigeelements in Übereinstimmung mit den vorstehenden verschiedenen Bedingungen. Mit anderen Worten zeigt
  • Fig. 9 eine Tabelle (die nachstehend beschrieben wird) auf analoge Weise. Die Tabelle speichert verschiedene Ansteuerbedingungsdaten, die den durch den Temperatursensor 400 erfaßten Werten entsprechen.
  • Die Temperatur Temp ist längs der Abszisse der Fig. 9 aufgezeichnet und die Ansteuerspannung V und die Frequenz f (=1/&Delta;T) sind entlang der Ordinate aufgezeichnet. Wenn die Frequenz f konstant ist und die Temperatur Temp erhöht ist, ist der Ansteuerspannungswert V erniedrigt und wird niedriger als Vmin in einem Temperaturbereich (A). Eine höhere Frequenz f ist als ein Festwert bei einer Temperatur (D) vorgegeben und daher ist die entsprechende Ansteuerspannung V bestimmt. Die vorstehenden Abläufe werden in Temperaturbereichen (B) und (C) und bei einer Temperatur (E) wiederholt. Die Umrisse der sich ergebenden Kurvenverläufe variieren in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Flüssigkristalls. Die Anzahl der stufenähnlichen oder sägezahnförmigen Wellen kann passend bestimmt werden.
  • (3.5) Ansteuerverfahren der Anzeigeeinheit
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann während der Datenzugriffsbetriebsart des Anzeigeschirms 102 ein Zeilenzugriff für jede horizontale Abtastzeile (beispielsweise eine der transparenten Gemeinschaftselektrode 114 entsprechende Zeile) und ein Blockzugriff in Blockeinheiten, die jeweils aus mehreren Zeilen bestehen, durchgeführt werden. Der Anzeigeschirm 102 wird in jeder Zugriffsbetriebsart abgetastet. Ein Block oder eine Zeile der bzw. die einem Zugriff in Form von echten Adressdaten seitens des Textprozessors 1 zugehörig ist, kann erkannt werden.
  • Fig. 10 zeigt m Blöcke BLK1, . . . , BLK, . . . , BLKm (1 &le; 1 &le; m), die durch Unterteilen des effektiven Anzeigebereichs 104 erhalten wurden und eine vorbestimmte Anzahl von Zeilen umfassen. In diesem Ausführungsbeispiel sind 400 transparente Gemeinschaftselektroden 114 (beispielsweise 400 Zeilen) in der vertikalen Abtastrichtung angeordnet. Der effektive Anzeigebereich 104 ist in 20 Blöcke (m = 20) von jeweils 20 Zeilen unterteilt. Wenn ein Blockzugriff durchgeführt werden soll, wird der Anzeigeinhalt aller Zeilen, die in jedem Block enthalten sind, gelöscht und Daten werden sequentiell in den Block von der Kopfzeile zu der letzten Zeile eingeschrieben.
  • Wenn die Anzeigeeinheit 100 wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt aufgebaut ist, weist das FLC-Element eine Speicherfunktion auf und die nicht zu erneuernden Daten bleiben unverändert, das heißt, ein Wiederauffrischen des Schirms (screen refresh) ist nicht erforderlich. Daher wird lediglich auf zu erneuernde Daten auf dem Anzeigeschirm zugegriffen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann eine Wiederauffrischungsansteuerung zum kontinuierlichen Wiederauffrischen des effektiven Anzeigebereichs 104 von der Kopfzeile zu der letzten Zeile, das heißt, eine Wiederauffrischungsansteuerung äquivalent zu der für eine Anzeigeeinheit ohne Speicherfunktion, und eine teilweise Wiedereinschreibansteuerung zum Wiedereinschreiben lediglich eines Blocks oder einer Zeile durchgeführt werden, der bzw. die zu aktualisieren ist. Wenn der Textprozessor 1 Wiederauffrischungsdaten auf gleiche Weise übermittelt wie beim Wiederauffrischen der Anzeigeeinheit ohne eine Speicherfunktion, wird ein Wiederauffrischungsvorgang durchgeführt. Falls eine Datenaktualisierung erforderlich ist und die Bilddaten des entsprechenden Blocks oder der entsprechenden Zeile übertragen werden, wird der teilweise Wiedereinschreibungsvorgang durchgeführt.
  • Der Löschvorgang des Blocks und der Schreibvorgang der Zeile werden auf der Basis der unter (3.4) beschriebenen Temperaturkompensationsdaten durchgeführt. Die Temperaturkompensationsdaten werden in einem Intervall zwischen dem Ende des Zugriffs auf die letzte Zeile und dem Beginn des Zugriffs auf die Kopfzeile in der Wiederauffrischungsansteuerbetriebsart aktualisiert, das heißt, in einem vertikalen Rücklaufintervall. Der teilweise Wiedereinschreibungsvorgang wird jedes vorbestimmte Intervall anhand einer Unterbrechung (interrupt) mit konstanter Periode durchgeführt.
  • (3.6) Anzeigeschirmlöschung
  • Da das FLC-Element gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Speicherfunktion aufweist, kann der erste oder zweite stabile Zustand beibehalten werden, obwohl eine Spannung nicht zugeführt wird. Mit anderen Worten wird der vorherige Schirmzustand beibehalten, solange nicht eine Spannung zugeführt wird.
  • Der Anzeigeschirm 102 (zumindest der effektive Anzeigebereich 104) wird vorzugsweise gelöscht, wenn der Leistungsschalter abgeschaltet wird. Dann kann beispielsweise der Abschaltzustand durch den Zustand des Anzeigeschirms 102 bestätigt werden. Ein Anzeigeschirm-Löschungszustand kann sich während des Abschaltzustands aufgrund diverser Ursachen ändern und unwichtige Daten können auf dem Schirm dargestellt werden. Daher ist es vorzuziehen, den effektiven Anzeigebereich 104 zu löschen, um ein Mischen der tatsächlichen Anzeigedaten und der unwichtigen Daten zu verhindern, wenn der Leistungsschalter eingeschaltet wird.
  • Basierend auf der vorstehenden Betrachtung wird der effektive Anzeigebereich 104 gelöscht und die Rahmeneinheit 106 in diesem Ausführungsbeispiel gebildet, wenn der Leistungsschalter eingeschaltet wird. Der effektive Anzeigebereich 104 und die Rahmeneinheit 106 werden gelöscht, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird. Eine Blocklöschung, die unter Bezug auf Punkt (3.5) geschrieben ist, wird für alle Blöcke durchgeführt, wenn der effektive Anzeigebereich gelöscht wird.
  • Die vorstehenden Löschvorgänge werden dabei ohne Schirmlöschungsdaten (beispielsweise "alles weiß" Daten) von dem als ein Zentralgerät dienenden Textprozessor 1 durchgeführt. Die Belastung des Textprozessors 1 ist somit verringert und ein Datentransfer kann weggelassen werden, wodurch eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung erreicht wird.
  • (4) Aufbau entsprechender Komponenten in der Anzeigesteuereinheit
  • Die entsprechenden Komponenten in der Anzeigesteuereinheit 50 zum Erreichen aller unter "(3) Allgemeine Beschreibung der Anzeigesteuerung" beschriebenen Funktionen wird detailliert beschrieben.
  • (4.1) Hauptsymbole
  • Signale und Daten, die zwischen den Komponenten ausgetauscht werden, sind wie folgt zusammengefaßt: Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Tout Systemtakt Steuereinrivhtung Datenausgabeeinheit 600 Bezugstakt für den Betrieb der Datenausgabeeinheit 600. Der Zeittakt des Steuerprogramms ist mit dem Zeittakt des Anzeigeschirms synchronisiert. Der Bezugstakt wird der Steuereinrichtung 500 eingegeben um eine horizontale Abtastperiode als konstant stabil zu garantieren. Zeilenzugriffsunterbrechung Datenausgabeinheit Steuereinrichtung Blockzugriffsunterbrechung Eines der Unterbrechungssignale wird der Steuereinrichtung 500 als Reaktion auf das Unterbrechungssignal IRQ eingegeben, das durch die Datenausgabeeinheit 600 in Übereinstimmung mit dem von dem Textprozessor 1 übermittelten echten Adressdaten erzeugt wird. Speicher bereit MR Erzeugungseinheit Signal zum Bereitstellen eines Zugriffszeittakts der D/A Wandlereinheit 900. A/D Wandlungsendeerkennung A/D Wandlereinheit Signal zum Erkennen des Endes der A/D Wandlung der erfaßten Temperaturdaten. Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Steuereinrichtung Datenausgabeeinheit 600 Dieses Signal wird zu der Datenausgabeeinheit 600 ausgeben, um dieses dem Textprozessor 1 anzuzeigen Lichtquelensteuersignal Textprozessor 1 Dieses Signal fordert Leuchten (ON bzw. EIN) und Nichtleuchten (OFF bzw. AUS) der Lichtquelle FL an. Leistungszustand Dieses Signal fordert eine Verarbeitung beim Ein/Aus-Vorgang der Leistungsquelle an. Bedienpultzugriffskennsignal (DACT Erzeugungseinheit) Dieses Signal unterscheidet einen Zugriff/Nichtzugriff auf den effektiven Anzeigebereich 104. Lesesignal A/D Wandlereinheit 950 und Datenausgabeeinheit 600 Dieses Signal ist ein Steuersignal zum Lesen von Daten voll jeder Eingabeeinheit. Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Schreibsignal Steuereinrichtung A/D Wandlereinheit 950 und 900 und Datenausgabeeinheit 600 Dieses Signal ist ein Steuersignal um jede Einheit zu veranlassen, Daten zu schreiben. Daten auf Systemdatenbus Jede Komponente Adreßsignal Dieses Signal wird verwendet, um die Datenausgabeeinheit zu veranlassen, jede Einheit auszuwählen. Rücksetzsignal Dieses Signal setzt die CPU in der Steuereinrichtung 500 zurück. Nichtmaskierrbare Unterrbrechung (Abschalt-Unterbrechung) Textprozessor Dieses Signal wird als NMI eingestellt als Reaktion auf PDOWN, um ein Abschalten von dem Textprozessor 1 zu signalisieren, um der Steuereinrichtung 500 die Durchführung einer passenden Verarbeitung zu ermöglichen. Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Takt Steuereinrichtung D/A Wandlereinheit 900 und Datenausgabeeinheit 600 Dieser Takt wird ausgegeben, nachdem dessen Pulsbreite als Reaktion auf das Signal MR geändert ist, um auf passende Weise auf die D/A Wandlereinheit 900 oder die Datenausgabeeinheit 600 zuzugreifen. Bilddaten Teilansteuereinheit 200 Diese Daten werden von als das Signal D von dem Textprozessor 1 eingegebenen Bilddaten erzeugt. Textprozessor 1 Ein Signal der darzustellende Daten echte Adreßdaten und das horizontale Synchronisationssignal umfaßt. Übertragungstakt Übertragungstakt für das Signal D. Adressen/Daten Unterscheidungssignal Signal zum Unterscheiden, ob die als das Signal D übermittelten Daten Bilddaten oder echte Adreßdaten sind. Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Echte Adreßdaten Datenausgabeeinheit 600 (Dateneingabeeinheit 601) (Register 630) Dieses Signal wird verwendet, um eine Datenanzeigeposition zu bestimmen, und entspricht einer Zeile. Dieses Signal wird dem horizontalen Synchronisationssignal überlagert und wird aus der Dateneingabe voll dem Textprozessor 1 erhalten. Unterbrechungssignal Dieses Signal wird zu der Steuereinrichtung 500 als Reaktion auf das Signal A/D ausgegeben und der Steuereinrichtung 500 als IRQ1 oder als IRQ2 zugeführt. Interne Unterbrechung (Zeitgeber) Interne Unterbrechung zum Auflösen eines Nichtbetriebszustands (Schlafzustand). Rahmenendesignal (Erzeugungseinheit) (Torfeld 680) Dieses Signal wird zur horizontalen Rahmenerzeugung verwendet. Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Chip-Auswahlsignal A/D Wandlereinheit 950 Datenausgabeeinheit 600 (Geräteauswahleinrichtung) (Registerauswahleinrichtung) nicht benutzt Diese Signale werden in Übereinstimmung mit den Signalen A10 bis A15 von der Steuereinrichtung 500 erzeugt und dienen als die Chip-Auswahlsignale aus Sicht der Steuereinrichtung 500. Haltesignal Teilsteuereinheit 200 (Teilansteuerellement 210) Dieses Signal wird verwendet, um den Zeilenspeicher zum Halten der Daten (Bilddaten) zu veranlassen, die in dem Schieberegister in dem Element 210 gespeichert sind. Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Zeilenwählsignal Datenausgabeeinheit Gemeinschaftsansteuereinheit 300 (Gemeinschaftsansteuerelement 310) Auswahlsignal der horizontalen Abtast-Ausgabezeile für das Element 310. CA5 und CA6 werden zur Auswahl des Blocks verwendet und CA0 bis CA4 werden zur Auswahl der Zeile in dem Block verwendet. Löschsignal Freigabesignal Wellenformdefinitionssginal Dieses Signal definiert die Ausgangswellenform des Gemeinschaftsansteuerelements 310. Teilansteuereinheit Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Wellenformdefinitionssignal Datenausgabeeinheit Teilansteuereinheit Dieses Signal definiert die Ausgangswellenform des Teilansteuerelements 210. Rahmenansteuereinheit-Schaltsignal Bildansteuereinheit Dieses Signal definiert eine Ausgabe der Rahmenansteuereinheit 700. Spannungssignal Leistungssteuereinrichtung Gemeinschaftsansteuereinheit Dieses Signal definiert eine Ausgangsspannung (+ und -) des Elements 310. Dieses Signal definiert eine Ausgangsspannung (+ und -) des Elements 210. Ansteuereinheit Dieses Signal definiert den Bezug ("0") der Ausgangsspannung.
  • (4.2) Steuereinrichtung
  • Fig. 11 zeigt einen Aufbau der Steuereinrichtung 500. Die Steuereinrichtung 500 umfaßt eine CPU 501 in Form beispielsweise eines Mikroprozessors zum Steuern der entsprechenden Komponenten in Übereinstimmung mit einem in Fig. 32 gezeigten Flußdiagramm, ein ROM 503 zum Speichern eines dem Flußdiagramm der Fig. 32 entsprechenden Programms und verschiedener Tabellendaten und ein RAM 505, das als ein Arbeitsspeicher zum Speichern verarbeiteter Daten während eines Steuerablaufs der CPU 501 dient.
  • Die Steuereinrichtung 500 umfaßt ebenfalls Ein/Ausgabeanschlußeinheiten PORT1 bis PORT6. Die Ein/Ausgabeanschlußeinheiten PORT1 bis PORT6 weisen Anschlüsse P10-P17, Anschlüsse P20 bis P27, Anschlüsse P30 bis P37, Anschlüsse P40 bis P47, Anschlüsse P50 bis P57 und Anschlüsse P60 bis P67 auf. Eine Anschlußeinheit PORT7 dient als eine Ausgabeanschlußeinheit, die Anschlüsse P70 bis P74 aufweist. Ein/Ausgabeeinstellregister DDR1 bis DDR6 (Datenrichtungsregister) in der Steuereinrichtung 500 werden zum Einstellen des Schaltens zwischen den Eingabe- und Ausgabe-Richtungen der Anschlußeinheiten PORT1 bis PORT6 verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse P13 bis P17 (entsprechen den Signalen A3 bis A7) in der Anschlußeinheit PORT1, die Anschlüsse P21 bis P25 in der Anschlußeinheit PORT2, die Anschlüsse P40 und P41 (entsprechen den Signalen A8 und A9) in der Anschlußeinheit PORT4, die Anschlüsse P53 bis P57 in der Anschlußeinheit PORT5, der Anschluß P62 in der Anschlußeinheit PORT6, die Anschlüsse P72 bis P74 in der Anschlußeinheit PORT7 und Anschlüsse MP0, MP1 und STBY der CPU 501 nicht benutzt.
  • Die Steuereinrichtung 500 umfaßt eine Rücksetzeinheit 507 zum Zurücksetzen der CPU 501 und eine Takterzeugungseinheit 509 zum Zuführen eines Bezugs-Arbeitstaktes (4 MHz) zu der CPU 501.
  • Ein jeder von Zeitgebern TMR1, TMR2 und SCI weist einen Bezugstaktgenerator und ein Register auf, wobei der Bezugstakt in Übereinstimmung mit einem in dem Register eingestellten Wert hinsichtlich der Frequenz unterteilt werden kann. Genauer unterteilt der Zeitgeber TMR2 die Frequenz des Bezugstakts in Übereinstimmung mit einem in dem Register eingestellten Wert und erzeugt ein Signal Tout, das als ein Systemtakt für die Datenausgabeeinheit 600 dient. Die Datenausgabeeinheit 600 erzeugt auf der Basis des Signals Tout ein Taktsignal, das eine Periode für eine horizontale Abtastung bzw. Ein-Horizontalabtastperiode (1H) der Anzeigeeinheit 100 definiert. Der Zeitgeber TMR1 wird zur Synchronisation der Arbeitszeit des Programms mit der 1H auf dem Anzeigeschirm 102 verwendet. Dieser Synchronisationsvorgang wird in Übereinstimmung mit einem in dessen Register eingestellten Wert vorgenommen.
  • Die Zeitgeber TMR1 und TMR2 führen ein internes Unterbrechungssignal IRQ3 der CPU 501 zu einem Zeitpunkt des Ablaufs der auf dem voreingestellten Wert basierenden Periode und zum Zeitmessungsbeginn mit dem Ablauf-Zeitverhalten zu. Die CPU 501 akzeptiert das Unterbrechungssignal IRQ3 wie benötigt.
  • Der Zeitgeber SCI ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht benutzt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 sind ein Adreßbus AB und ein Datenbus DB zwischen den entsprechenden Komponenten und der CPU 501 angeschlossen. Eine Übertragungsprotokollsteuereinrichtung 511 veranlaßt die Anschlußeinheiten PORT5 und PORT6 mit der CPU 501 ein (als "handshake" bekanntes) Übertragungsprotokoll durchzuführen.
  • (4.3) Speicherplatz des ROM (4.3.1) Speicherplatzanordnung
  • Fig. 12 zeigt eine Anordnung des Speicherplatzes in dem ROM 503. Daten zum Bestimmen und Zugreifen der bzw. auf die A/D Wandlereinheit 950 und die D/A Wandlereinheit 900 sind in einem Speicherbereich von A000H (wobei H hexadezimale Notation bedeutet) bis A3FFH und einem Speicherbereich von A400H bis A7FFH gespeichert. Daten zum Bestimmen eines Anzeigeeinheitansteuerregisters (Fig. 16) zum Zugriff auf die Datenausgabeeinheit 600 sind von A800H bis ABFFH gespeichert.
  • Ein Speicherbereich von C000H bis E7FFH ist als ein Bereich definiert, auf den als Reaktion auf eine Ausgabe von echten Adreßdaten RA/D von dem Textprozessor 1 Bezug genommen wird. Dieser Bereich beinhaltet eine Sprungtabelle zum Feststellen, ob die während der Blockzugriffsbetriebsart ermittelten Adreßdaten zu der Blockkopfzeile gehören, und eine Leitungstabelle zum Bestimmen einer Gemeinschaftsleitung, die als Reaktion auf die empfangenen echten Adreßdaten RA/D anzusteuern ist.
  • Ein Bereich von E800H bis EFFFH wird zum Speichern verschiedener Parameter verwendet, die zu der (nachstehend zu beschreibenden) Steuerung mit Bezug auf die Fig. 33 und 36A bis 38 gehören. Der Bereich von E800H bis EFFFH hat einen blockbezogenen Datenbereich (E800H ) zum Speichern der Zahl an Blöcken (20 Blöcke in diesem Ausführungsbeispiel), einen auf die D/A-Wandlereinheit bezogenen Datenbereich (E900H ) zum Speichern von Daten zur derartigen Steuerung der D/A- Wandlereinheit 900, daß die Ansteuerspannungen für die transparenten Elektroden variabel einzustellen sind, einen TMR2-Bestimmungsdatenbereich (EA00H ) zum Speichern von Daten TCONR zum Bestimmen des Zeitgebers TMR2 zur Ausgabe des Taktes Tout, der als Bezug zum Einstellen einer horizontalen Abtastperiode (1H) auf der Anzeigeeinheit 100 dient, und Zeitgeber-TMR1-Bestimmungsdatenbereiche (EB00H , EC00H bzw. ED00H ) zum Speichern von Registerbestimmungsdaten CNTB, CNTL und CNTBB für den Zeitgeber TMR1, um eine Verzögerungszeit einzustellen, um die Arbeitszeit auf der Anzeigeeinheit 100 und die Steuerarbeitszeit zu synchronisieren.
  • Ein Bereich bei F00H ist ein Programmbereich zum Speichern von Programmen, die den Verarbeitungsabläufen entsprechen, die unter Bezugnahme auf die Fig. 32, Fig. 33 und die Figuren 36A bis 38 beschrieben werden.
  • (4.3.2) Sprungtabelle
  • In diesem Ausführungsbeispiel variiert ein Verarbeitungsablauf in Abhängigkeit von der Tatsache, ob die echten Adreßaten RD/D, die von dem Textprozessor 1 übermittelt werden, wegen des nachstehenden Grundes auf die Blockkopfzeile bezogen sind. Wenn die auf die Blockkopfzeile bezogenen Adreßdaten zugeführt werden, wird der Anzeigeninhalt dieses Blocks gelöscht und Daten werden nacheinander für die entsprechenden Zeilen dieses Blocks geschrieben.
  • Aus diesem Grund ist es erforderlich, zu Überprüfen, ob die von dem Textprozessor 1 übermittelten echten Adreßdaten RA/D der Blockkopfzeile entsprechen. Es wird angenommen, daß jedes eingegebene echte Adreßdatum mit jedem Adreßdatum jeder Blockkopfzeile verglichen werden.
  • Allerdings verursacht der vorstehende sequentielle Vergleich eine Erhöhung der Verarbeitungszeit, wenn die Anzahl von zu vergleichenden Objekten erhöht ist, da die Anzahl an Vergleichschritten vor und nach dem Vergleichsprogramm und dem Unterscheidungsverarbeitungsschritt erhöht ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Unterscheidungsverarbeitung unter Verwendung der Sprungtabelle durchgeführt und die Unterscheidungszeit ist gemittelt.
  • Falls beispielsweise, wie in Fig. 13 gezeigt ist, ein echtes Adreßdatum von dem Textprozessor 1 "03"H (entsprechend der Zeilenzahl "3") ist, wird dieses Datum um ein Bit nach links verschoben. Die beiden zwei oberen Bits werden auf logisch "1" eingestellt und das LSB (least significant bit: niederwertigste Bit) wird auf logisch "0" eingestellt, wodurch nach dem Versatz das Datum "C006"H erhalten wird. Dieses Datum wird als Adreßdatum bezüglich des Speicherraums benutzt und ein Code, der anzeigt, ob auf die Blockkopfzeile hinzuweisen ist, wird an der Adresse des Speicherplatzes gespeichert. Dann kann die Blockkopfzeile für alle Lese- Adreßdaten innerhalb gleicher Ausführungsintervalle ermittelt werden.
  • Zudem wird, falls die CPU 501 ein Indexregister (IX) verwenden kann und eine Anweisung (beispielsweise "Springe IX an") zur Sprungverzweigung des Ablaufes zu einem durch die Adresse in dem Indexregister repräsentierten Schritt verarbeiten kann, das Versatzdatum in dem IX gespeichert und es wird eine Sprungbestimmungsadresse in die Sprungtabelle eingeschrieben. Daher kann eine passende Verarbeitung unmittelbar begonnen werden, wenn die vorstehende Anweisung ausgeführt ist.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird eine CPU als die CPU 501 verwendet, die das Indexregister und die vorstehende Anweisung verwenden kann, und die Sprungtabelle (C000H bis C31EH), die den Zeilenzahlen (0 bis 399) entspricht, ist wie in Fig. 14 gezeigt aufgebaut. Die Abläufe (Kopfadressen der Programmbereiche dieser Abläufe) sind an den Adressen der Sprungtabelle gespeichert.
  • Fig. 14 zeigt einen Blocklöschungsablauf BLOCK, einen Zeilenschreibablauf LINE und einen Ablauf FLINE, der mit dem letzten Zeilenschreiben des effektiven Anzeigebereichs 104 in der Blockzugriffsbetriebsart verbunden ist. Diese Abläufe werden detailliert unter Bezugnahme auf die Fig. 36A bis 36D beschrieben.
  • In der Zeilenzugriffsbetriebsart wird die Zeile dahingehend bestimmt, ob diese die letzte Zeile ist, um zu bestimmen, ob der Erneuerungsablauf für die Temperaturkompensationsdaten durchzuführen ist. Daher muß lediglich ein Objekt verglichen werden und die vorstehende Unterscheidung unter Verwendung der Sprungadressen muß nicht durchgeführt werden.
  • (4.3.3) Leitungstabelle
  • Die echten Adreßdaten RA/D müssen in Abhängigkeit von dem Typ der Gemeinschaftsansteuereinheit 300 geändert werden. Beispielweise umfaßt die Ansteuereinheit 300 fünf Gemeinschaftsansteuerelemente 310, die jeweils einen 80-Bit Ausgang (80 Bits sind in vier Blöcke aufgeteilt) erzeugen. Zudem sind als Gemeinschaftsleitungen 400 Abtastleitungen angeordnet. Um eine Abtastleitung auszuwählen:
  • (1) wird eines der fünf Gemeinschaftsansteuerelemente 310 ausgewählt;
  • (2) wird einer der vier Blöcke der Elemente 310 ausgewählt; und
  • (3) wird eine der zwanzig Leitungen in dem Block ausgewählt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine 2-Byte breite Leitungsauswahladresse verwendet, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Die zwölften bis achten Bits der Leitungsauswahladresse sind dem Element 310 zugeordnet, die sechsten und fünften Bits der Adresse sind dem Block zugeordnet und die vierten bis nullten Bits sind der Leitung zugeordnet. Eine Übersetzung oder eine Änderung des echten Adreßdatums in das Leitungsauswahladreßdatum kann im wesentlichen auf gleiche Art und Weise wie die unter Bezugnahme auf die Sprungtabelle beschriebene Verarbeitung (Fig. 13) durchgeführt werden. Das Leitungsauswahladreßdatum wird in der Leitungstabelle entwickelt.
  • In einem Aufbau gemäß Fig. 15 führt ein Dekoder 680 eine Auswahl (Element-Chip-Auswahl) des Elements 310 durch. Mit diesem Aufbau wie mit der Zuordnung der zwölften bis achten Bits zur Chip-Auswahl kann die Anzahl der Elemente 310 auf ein Maximum von 2&sup5; = 32 ausgedehnt werden. In diesem Fall können 2560 Abtastleitungen wahlweise angesteuert werden.
  • (4.3.4) Speicherbereich für verschiedene Parameter
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die Ansteuerbedingungen, beispielsweise die Ansteuerspannung, die Ein- Horizontalabtastperiode und Verzögerungsdaten, der Anzeigeeinheit 100 in Übereinstimmung mit den Temperaturbedingungen geändert, wodurch eine optimale Steuerung der Ansteuerung durchgeführt wird. Daher müssen die Ansteuerbedingungen zum Ansteuern auf der Basis der Temperaturmeßdaten von dem Temperatursensor 400 korrigiert werden.
  • Ein Bereich von E900H bis EDFFH ist ein Bereich zum Speichern dieser Korrekturdaten. In diesem Ausführungsbeispiel werden die folgenden Daten gespeichert, um einen effektiven Lesevorgang von Parametern zu erhalten, die Temperaturen entsprechen (wird nachstehend beschrieben)
  • Falls Daten, die sich auf eine D/A-Wandlereinheit beziehen, TCONR und CNTB (CNTL oder CNTBB) für einen Temperaturbereich oder eine Einzelabstufung in einem vorgegebenen Temperaturbereich entsprechen können, können die den Temperaturen entsprechenden Parameter in den Speicherbereichen gespeichert werden, die die gleichen unteren zwei Bytes aufweisen. Auf diese Weise und wie unter Bezugnahme auf die Fig. 13 beschrieben ist, wird die Temperaturdatenausgabe von der A/D Wandlereinheit 950 oder ein Datum, das durch passende Verarbeitung der Temperaturdaten erhalten wurde, als die unteren zwei Bytes des Adreßdatums verwendet und die oberen zwei Bytes werden nacheinander aktualisiert, um den Temperaturen entsprechende Parameter zu erhalten.
  • Falls beispielweise das Temperaturdatum "0080"H ist, wird auf ein Datum an der Adresse "E980"H, die durch Addition von "0080"H mit "E900"H erhalten wurde, zugegriffen, um das auf die D/A Wandlereinheit bezogene Datum (Ansteuerspannung) zu erhalten, das der durch dieses Temperaturdatum repräsentierten Temperatur entspricht. Auf ein Datum an der Adresse "EA80"H, die durch Addition von "E980"H mit "0100"H erhalten wurde, wird zugegriffen, um ein TMR2- Zeitgeberbestimmungsdatum TCONR (Datum zum Erzeugen des grundlegenden Takts, der die Ein-Horizontalabtastperiode auf dem Anzeigeschirm definiert) zu erhalten. Auf gleiche Weise werden Additions- und Zugriffszyklen wiederholt, um Daten CNTB, CNTL und CNTBB entsprechend zu den erfaßten Temperaturen zu erhalten.
  • (4.4) Datenausgabeeinheit (4.4.1) Aufbau
  • Fig. 16 zeigt einen Aufbau der Datenausgabeeinheit 600. Die Datenausgabeeinheit 600 umfaßt eine Dateneingabeeinheit 601, die mit dem Textprozessor 1 verbunden ist, zum Empfang eines Signals D und eines Übertragungstakts CLK. Das Signal D wird durch Addition eines Bildsignals zu dem horizontalen Synchronisationssignal erhalten und wird von dem Textprozessor 1 ausgegeben. In diesem Ausführungsbeispiel wird das echte Adreßdatum während der Periode des horizontalen Synchronisationssignals oder des Löschintervalls des Horizontal- Rücklaufs überlagert. Die Dateneingabeeinheit 601 ändert einen Datenausgabeweg in Übereinstimmung mit der Anwesenheit/Abwesenheit der Erfassung des horizontalen Synchronisationssignals oder des Horizontal-Rücklaufs-Löschintervalls und erfaßt eine überlagerte Signalkomponente als das echte Adreßdatum. Die Dateneingabeeinheit 601 gibt das echte Adreßdatum als RA/D aus. Wenn allerdings das horizontale Synchronisationssignal oder das Horizontal-Rücklauf- Löschintervall nicht erfaßt wird, wird die Signalkomponente während der Erfassung als Bilddatum erfaßt. In diesem Fall gibt die Dateneingabeeinheit 601 das Bilddatum als Bilddatenbits D0 bis D3 aus.
  • Wenn die Dateneingabeinheit 601 die Eingabe des echten Adreßdatums erfaßt, gibt es ein Adreß/Datenunterscheidungssignal A/D frei, das dann einer IRQ Erzeugungseinheit 603 und einer DACT Erzeugungseinheit 605 eingegeben wird. Die IRQ Erzeugungseinheit 603 gibt ein Unterbrechungssignal IRQ als Reaktion auf das Signal A/D aus. Das Unterbrechungssignal IRQ wird als ein Unterbrechungskommando IRQ1 oder IRQ2 der Steuereinrichtung 500 zugeführt. Daher wird ein Ablauf während der Zeilen- oder Blockszugriffsbetriebsart durchgeführt. Als Reaktion auf das Signal A/D gibt die DACT Erzeugungseinheit 605 das DACT Signal zum Unterscheiden der Anwesenheit/Abwesenheit des Zugriffs auf die Anzeigeeinheit 100 aus. Das DACT Signal wird der Steuereinrichtung, einer FEN Erzeugungseinheit 611 und einem Torfeld 680 zugeführt.
  • Als Reaktion auf eine Triggersignal-Ausgabe von einer FEN Triggererzeugungseinheit 613 während einer Einschaltdauer des DACT Signals erzeugt die FEN Erzeugungseinheit 611 ein Signal FEN zum Start (Initialisieren) des Torfeldes 680. Die FEN Triggererzeugungseinheit erzeugt ein Triggersignal als Reaktion auf ein Schreibsignal ADWR, um die Steuereinrichtung 500 zu veranlassen, die A/D Wandlereinheit 950 anzuweisen, Temperaturinformation von dem Temperatursensor 400 einzuholen. In diesem Fall ist die FEN Triggererzeugungseinheit 613 als Reaktion auf ein Chip-Auswahlsignal DS0 ausgewählt, das von einer Gerätewähleinrichtung 621 erzeugt wurde. Genauer wird, wenn die A/D Wandlereinheit 950 ausgewählt wird, um die Steuereinrichtung 500 zu veranlassen, Temperaturdaten einzuholen, die FEN Triggererzeugungseinheit 613 ebenfalls ausgewählt und als Reaktion auf das Schreibsignal ADWR wird eine Rahmenansteuerung bewirkt.
  • Als Reaktion auf ein Busy-Signal IBUSY von der Steuereinrichtung 500 gibt ein Busy-Tor 619 ein Signal BUSY aus, das dem Textprozessor 1 einen Busy-Zustand der Anzeigesteuereinheit 50 signalisiert.
  • Die Gerätewähleinrichtung 621 empfängt Signale A10 bis A15 von der Steuereinrichtung 500 und gibt Chip-Auswahlsignale DS0 bis DS2 für die A/D Wandlereinheit 950, die D/A Wandlereinheit 900 und die Datenausgabeeinheit 600 aus. Ein Registerwähler 623 wird als Reaktion auf das Signal DS2 initialisiert und stellt ein Verschiebungspuls-Torfeld 625 auf der Basis von Signalen A0 bis A4 von der Steuereinrichtung 500 ein. Das Verschiebungspuls-Torfeld 625 wählt jedes Register in einer Registereinheit 630 aus und hat eine Anzahl an Bits, die der Anzahl an Registern in der Registereinheit 630 entspricht. Die Registereinheit 630 umfaßt 22 1-Byte- Register. Das 22-Bit Verschiebungspuls-Torfeld 625 weist den 22 Registern in der Registereinheit 630 entsprechende Bits auf. Genauer wird, wenn der Registerwähler 623 eine Bitauswahl des Verschiebungspuls-Torfelds 625 durchführt, der entsprechende Bereich oder das Register ausgewählt und ein Datenlese- oder Schreibzugriff wird für das ausgewählte Register über einen Systemdatenbus als Reaktion auf ein Lesesignal RD oder ein Schreibsignal WR von der Steuereinrichtung 500 zu dem Verschiebungspuls-Torfeld 625 durchgeführt.
  • Die oberen und unteren Byteregister RA/DL und RA/DU in der Registereinheit 630 speichern die unteren und oberen 1-Bytes der echten Adreßdaten RA/D unter der Steuerung einer echten Adreßspeicherungssteuereinrichtung 641.
  • Horizontalpunkt-Zähldatenregister DCL bzw. DCU speichern untere und obere 1-Bytes der Daten entsprechend dem der Anzahl von Bildpunkten (800 in diesem Ausführungsbeispiel) in der horizontalen Abtastrichtung auf dem Anzeigeschirm entsprechenden Wert. Wenn ein Horizontalpunkt-Anzahlzähler 643 zum Zählen von Takten als Reaktion auf den Beginn der Übertragung der Bilddaten D0 bis D3 Takte zählt, deren Anzahl gleich dem in den Registern DCL und DCU gespeicherten Wert sind, veranlaßt der Zähler 643 eine LATH Erzeugungseinheit 645 ein Schiebesignal zu erzeugen.
  • Ein Ansteuerungsbetriebsartregister DM speichert Betriebsartendaten, die der Zeilen- und Blockzugriffsbetriebsart entsprechen.
  • Gemeinschaftsleitungsauswahl-Adressendatenregister DLL und DLU speichern untere und obere 1-Bytes der in Fig. 15 gezeigten 16-Bit Daten. Die in dem Register DLL gespeicherten Daten werden als Blockbestimmungsadreßdaten CA6 und CA5 (entsprechend den sechsten und fünften Bits in Fig. 15) und als Zeilenbestimmungsadreßdaten CA4 bis CA0 (entsprechend den vierten bis nullten Bits in Fig. 15) ausgegeben. Die in dem Register DLU gespeicherten Daten werden dem Dekoder 650 zugeführt und als Chip-Auswahlsignale CS0 bis CS7 für das Gemeinschaftsansteuerelement 310 ausgegeben.
  • 1-Byte Bereiche CL1 speichern Ansteuerdaten, die der Gemeinschaftsansteuereinheit 300 während des Ansteuerns (Zeilenschreiben) der Gemeinschaftsleitungen in der Blockzugriffsbetriebsart zugeführt wurden, und 1-Byte Bereiche SL1 und SL2 speichern Ansteuerdaten, die der Teilansteuereinheit 200 während der Ansteuerung der Teilleitungen in der Blockzugriffsbetriebsart zugeführt wurden.
  • 1-Byte Bereiche CB1 und CB2 speichern die Ansteuerdaten, die der Gemeinschaftsansteuereinheit 300 zum Zeitpunkt der Ansteuerung der Gemeinschaftsleitungen während des Blocklöschens in der Blockzugriffsbetriebsart zugeführt werden. 1-Byte Bereiche SB1 und SB2 speichern Ansteuerdaten, die der Teilansteuereinheit 200 auf die gleiche Weise wie den 1-Byte Bereichen CB1 und CB2 zugeführt wurden.
  • 1-Byte Bereiche CC1 und CC2 speichern Daten, die der Gemeinschaftsansteuereinheit 300 zum Zeitpunkt der Ansteuerung der Gemeinschaftsleitungen während des Zeilenschreibens in der Zeilenzugriffsbetriebsart zugeführt wurden. 1-Byte Bereiche SC1 und SC2 speichern Ansteuerdaten, die der Teilansteuereinheit 200 auf die gleiche Weise wie den 1-Byte Bereichen CC1 und CC2 zugeführt wurden.
  • Die nachfolgenden drei 1-Byte Bereiche speichern Daten zum Umschalten der Rahmenansteuereinheit 700 und eine Gesamtmenge von drei Bytes wird in Einheiten von vier Bits geteilt, um Register FV1, FCVc, FV2, FC3, FSVc und FV4 zu bilden.
  • Ein Multiplizierer 661 verdoppelt beispielsweise das Pulssignal Tout von der Steuereinrichtung 500. Ein Dreiphasenringzähler 663A wird verwendet, um eine horizontale Abtastperiode (1H) in vier Intervalle zu teilen, während ein Vierphasenringzähler 663B zum Teilen von 1H in drei Intervalle verwendet wird, während ein Sechsphasenringzähler 663C verwendet wird, um 1H in zwei Intervalle zu teilen, und ein Zwölfphasenringzähler 663D verwendet wird, um 1H nicht zu teilen. Die Unterteilungsdauer wird als &Delta;T benannt. Beispielsweise sind 3&Delta;T gleich 1H, wenn der Vierphasenringzähler verwendet wird.
  • Ein Multiplexer 665 wählt einen der Ausgänge der Ringzähler 663A bis 663D in Übereinstimmung mit dem Inhalt eines Ansteuerungsbetriebsartregisters DM, das heißt, in Übereinstimmung mit Daten, die die zu verwendende Division anzeigen. Beispielsweise wird, wenn eine 1/3 Unterteilung verwendet wird, der Ausgang von dem Vierphasenringzähler 663 durch den Multiplexer 665 ausgewählt.
  • Ein Vierphasenringzähler 667 empfängt die Ausgänge von den Ringzählern 663A bis 663D. Ein Multiplexer 669 kann auf die gleiche Art wie der Multiplexer 665 eingestellt werden.
  • Fig. 17 zeigt Wellenformen des Taktsignals Tout, den Ausgang von dem Multiplizierer 661 und die Ausgänge von den Ringzählern 663A bis 663D. Wenn der Multiplexer 665 einen der Ausgänge von den Ringzählern 663A bis 663D auswählt, ist 4&Delta;T/1H, 3&Delta;T/1H, 2&Delta;T/1H oder &Delta;T/1H ausgewählt und dessen Ausgangswellenform wird als Schiebetaktsignal einer Schieberegistereinheit 673 zugeführt (die nachstehend beschrieben wird). Das Schieberegister 673 gibt Ein/Aus-Daten für jedes &Delta;T aus. Eine Ausgabe von dem Vierphasenringzähler 667 wird durch den Multiplexer 669 ausgewählt und dessen Ausgabewellenform wird als ein Verschiebe/Ladesignal der Schieberegistereinheit 673 zugeführt. Ein Ablauf wird in Übereinstimmung mit einem gewählten Unterteilungswert eingestellt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 16 sind in der Registereinheit 630 Ein/Aus-Daten für jedes &Delta;T von Lösch- und Freigabesignalen CCLR und CEN, die zu der Gemeinschaftsseitenansteuereinrichtung 300 ausgegeben werden, in den Bereichen CL1, CB1 und CC1 gespeichert und Ein/Aus-Daten für jedes &Delta;T von Ansteuerwellenformen, die Signale CM1 und CM2 definieren, sind in den Bereichen CL2, CB2 und CC2 gespeichert. Ein/Aus-Daten für jedes &Delta;T eines Löschsignals SCLR und eines Freigabesignals SEN, die zu der Teilansteuereinheit 200 ausgegeben werden, sind in den Bereichen SL1, SB1 und SC1 gespeichert und Ein/Aus-Daten für jedes &Delta;T von Wellenformdefinitionssignalen SM1 und SM2 sind in den Bereichen SL2, SB2 und SC2 gespeichert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist jeder Signaldatenspeicherbereich ein 4-Bit Bereich und ein Bit entspricht dem Ein/Aus-Datum von 1 &Delta;T. Das heißt, eine maximale Unterteilungsanzahl von 1H in diesem Ausführungsbeispiel beträgt 4.
  • Eine Multiplexereinheit 671 ist mit den Bereichen CL1 bis SC2 verbunden und wählt Signaldaten in dem Zeilenschreibvorgang in der Blockzugriffsbetriebsart, dem Blocklöschungsvorgang in der Blockzugriffsbetriebsart und dem Zeilenschreibvorgang in der Zeilenzugriffsbetriebsart in Übereinstimmung mit dem Inhalt des Ansteuerungsbetriebsartsregisters DM aus. Die Multiplexereinheit 671 umfaßt einen Multiplexer MPX1 zum Auswählen eines 4-Bit Datums für das Signal CCLR aus dem Bereich CL1, CB1 oder CC1, einen Multiplexer MPX2 zum Auswählen eines 4-Bit Datums für das Signal CEN, einen Multiplexer MPX3 zum Auswählen eines der 4-Bit Daten für das Signal CM1 aus den Bereichen CL2, CB2 oder CC2 und einen Multiplexer MPX4 zum Auswählen eines 4-Datums für das Signal CM2. Ein Multiplexer MPX5 wählt eines der 4-Bit Daten für das Signal SCLR aus den Bereichen SL1, SB1 oder SC1 aus. Ein Multiplexer MPX6 wählt ein 4-Bit Datum für das Signal SEN aus. Ein Multiplexer MPX7 wählt eines der 4-Bit Daten für das Signal SM1 aus den Bereichen SL2, SB2 oder SC2 aus. Ein Multiplexer MPX8 wählt ein 4-Bit Datum für das Signal SM2 aus.
  • Eine Schieberegistereinheit 673 umfaßt Parallel/Seriell- (P/S)-Wandlerschieberegister P/S1 bis P/S8, die mit den Multiplexern MPX1 bis MPX8 in der Multiplexereinheit 671 verbunden sind. Ein Ausgang von einem Multiplexer 665 wird als ein Schiebetaktsignal ausgegeben, um ein Ausgabeintervall &Delta;T des 1-Bit Ein/Aus-Datums zu definieren. Ein Ausgang von einem Multiplexer 669 wird als ein Voreinstellungssignal zur Durchführung eines Ablaufs in Übereinstimmung mit einer voreingestellten Unterteilungszahl ausgegeben.
  • Eine Multiplexereinheit 675 umfaßt Multiplexer MPX11 bis MPX18, die mit den Schieberegistern P/S1 bis P/S8 verbunden sind, und gibt P/S gewandelte Ein/Aus-Daten auf der Basis der Bitauswahldaten (in dem Register DM gespeichert) von 4- Bit Ein/Aus-Daten aus, die in den Registern CL1 bis SC2 gespeichert sind.
  • Eine Ausgabeinheit 677 führt den gleichen Ablauf wie den der Schieberegistereinheit 673 und des Multiplexers 675 für die Register FV1, FCVc, FV2, FV3, FSVc und FV4 aus. Ein Torfeld 680 wird als Reaktion auf die Signale DACT und FEN freigegeben, um Schaltsignale bis , CVc und SVc zu der Rahmenansteuereinheit 700 freizugeben oder zu sperren.
  • Eine MR Erzeugungseinheit 690 gibt ein Signal MR an die Steuereinrichtung 500 auf die Aktivierung des Chip- Auswahlsignals DS1 für die D/A Wandlereinheit 900 aus, beispielsweise während des Zugriffs der D/A Wandlereinheit 900 und ändert eine Pulsbreite eines Taktsignals E, das von der CPU 501 erzeugt wird.
  • (4.5) A/D Wandlereinheit
  • Fig. 18 zeigt einen Aufbau der A/D Wandlereinheit 950. Die Wandlereinheit 950 umfaßt einen A/D Wandler 951 und einen Verstärker 953 zum Verstärken eines Erfassungssignals von dem Temperatursensor 400 auf einen Pegel, der zu der Empfindlichkeit des A/D Wandlers 951 paßt.
  • Zum Zeitpunkt der Temperaturerfassung übermittelt die Steuereinrichtung 500 das Chip-Auswahlsignal DS0 über die Gerätewähleinrichtung 621 in der Datenausgabeeinheit 600. Zum gleichen Zeitpunkt erzeugt die Steuereinrichtung 500 das Schreibsignal WR (das in diesem Fall als ADWR dargestellt ist). Als Reaktion auf diese Signale wandelt der A/D Wandler 951 ein analoges Temperaturerfassungssignal, das von dem Temperatursensor 400 über den Verstärker 953 erhalten wurde, in ein digitales Signal. Zum Ende der A/D Wandlung aktiviert der A/D Wandler 951 das Unterbrechungssignal INTR, wodurch der Steuereinrichtung 500 das Ende der A/D Wandlung signalisiert wird.
  • Als Reaktion auf dieses Signal INTR führt die Steuereinrichtung 500 ein Lesesignal RD (in diesem Fall als ADRD dargestellt) dem A/D Wandler 951 zu. Der A/D Wandler 951 führt das digitale Temperaturdatum als Signale DD0 bis DD7 der Steuereinrichtung 500 über den Systembus zu.
  • Wenn eine Wiederauffrischungsansteuerung durchgeführt wird, um den Anzeigeinhalt von der Kopfzeile bis zu der letzten Zeile in dem effektiven Anzeigebereich 104 kontinuierlich wieder aufzufrischen, liegt die zeitliche Ansteuerung der Temperaturerfassung innerhalb des vertikalen Rücklaufintervalls von dem Ende der Ansteuerung der letzten Zeile bis zu dem Beginn der Ansteuerung der Startzeile. Wenn eine teilweise Wiedereinschreibansteuerung durchgeführt wird, um lediglich den Block oder die Zeile, der bzw. die einer Anzeigedatenerneuerung unterzogen wurde, erneut einzuschreiben, kann dieser Vorgang beispielsweise zyklisch als Reaktion auf eine Zeitgeberunterbrechung durchgeführt werden.
  • (4.6) D/A Wandlereinheit und Leistungssteuereinrichtung
  • Fig. 19 zeigt einen Aufbau der D/A Wandlereinheit 900 und der Leistungssteuereinrichtung 800.
  • Die D/A Wandlereinheit 900 umfaßt einen D/A Wandler 901 und einen Verstärker 903 zum Verstärken eines Ausgangs von dem D/A Wandler zum Erhalt einer Übereinstimmung mit einem Pegel in der nächsten Stufe.
  • Die Leistungssteuereinrichtung 800 umfaßt Verstärker 810, 820, 825, 830 und 840 mit variabler Verstärkung zum Erzeugen von Spannungssignalen V1, V2, VC, V3 und V4. Die Spannung V1 wird durch Zuführung eines Ausgangs von dem Verstärker 903 zu dem Verstärker 810 erzeugt. Die Spannungen V2, VC, V3 und V4 werden durch Zuführen des Ausgangs von dem Verstärker 810 zu den Verstärkern 820, 825, 830 und 840 erzeugt. Die Leistungssteuereinrichtung 800 umfaßt ebenfalls einen Invertierer 821, der zwischen den Verstärkern 810 und 820 angeordnet ist, und einen Invertierer 841, der zwischen die Verstärker 810 und 840 eingefügt ist.
  • Die Spannungen V1 und V2 sind positive bzw. negative Ansteuerspannungen, die der Gemeinschaftsansteuereinheit 300 zugeführt werden. Die Spannungen V3 und V4 sind positive bzw. negative Spannungen, die der Teilansteuereinheit 200 zugeführt werden. Die Spannung VC ist die Bezugsspannung, die den Ansteuereinheiten 200 und 300 zugeführt wird. Diese Spannungssignale werden ebenfalls der Rahmenansteuereinheit 700 zugeführt.
  • Die Verstärkungen der Verstärker 810, 820, 825, 830 und 840 sind so eingestellt, daß ein Verhältnis der Unterschiede in den Spannungen V1, V2, VC, V3 und V4 zu der VC so eingestellt ist, daß 2:-2 : 0 : 1:-1 gilt, wobei die Bezugsspannung VC fest eingestellt ist.
  • Wenn die Ansteuerspannungen in Übereinstimmung mit Änderungen in der Temperatur geändert werden, erzeugt die Steuereinrichtung 500 das Chip-Auswahlsignal DS1 über die Geräteauswahleinrichtung 621 in der Datenausgabeeinheit 600, um den D/A Wandler 901 auszuwählen. In diesem Fall wird, wenn der Grundtakt zum Betrieb des D/A Wandlers 901 von demjenigen zum Betrieb der Steuereinrichtung 500 unterschiedlich ist, das Signal DS1 ebenfalls der MR Erzeugungseinheit 690 der Datenausgabeeinheit 600 zugeführt, wodurch das Signal MR erzeugt wird. Die Steuereinrichtung 500 führt das passende Taktsignal E dem D/A Wandler zu. Die Steuereinrichtung 500 aktiviert das Schreibsignal WR (in diesem Fall als DAWR dargestellt) und die digitalen Daten DD0 bis DD7 werden dem D/A Wandler 901 über den Systembus zugeführt. Der D/A Wandler wandelt die Eingangsdaten in ein analoges Signal um. Das analoge Signal wird dann über den Verstärker 903 ausgegeben.
  • Wenn die Spannung V1 durch den Verstärker 810 erzeugt wird, werden Spannungen V2, VC, V3 und V4 erzeugt, die das vorstehende Verhältnis hinsichtlich der Spannung V1 aufweisen.
  • In dem in Fig. 19 gezeigten Aufbau werden die Spannung V2 und ähnliche unter Berücksichtigung der Spannung V1 erzeugt. Allerdings kann der Ausgang von dem Verstärker 903 den Verstärkern 810, 820, 825, 830 und 840 mit variabler Verstärkung zugeführt werden. Zudem können Verstärker mit variabler Verstärkung verwendet werden, deren Verstärkungssteuerung programmierbar ist. Der Aufbau der Leistungssteuereinrichtung 800 ist nicht auf den vorstehenden Aufbau beschränkt, sondern verschiedene Aufbauten können verwendet werden, falls eine Spannung mit mehreren Werten in Übereinstimmung mit den Ablaufsbetriebsarten der Ansteuereinheiten 200 und 300 erzeugt werden kann.
  • (4.7) Rahmenansteuereinheit
  • Fig. 20 zeigt einen Aufbau der Rahmenansteuereinheit 700. Die Rahmenansteuereinheit 700 umfaßt Schalter 710, 715, 720, 730, 735 und 740 zum Verbinden/Lösen der Zufuhrwege der Spannungssignale , VC, , , VC und . Die Schalter 710, 715, 720, 730, 735 und 740 werden als Reaktion auf Schaltsignale , CVc, , , SVc und gesteuert, die von dem Torfeld 680 in der Datenausgabeeinheit 600 über Invertierer 711, 716, 721, 731, 736 und 741 zugeführt werden.
  • Wenn eine Rahmenansteuerung durchgeführt wird, werden die Schalter 710, 715, und 720 in Übereinstimmung mit dem Inhalt der Register FV1, FCVc und FV2 geschaltet, die in der Registereinheit 630 in der Datenausgabeeinheit 600 angeordnet sind, beispielsweise mit den Zuständen der Signale , CVc und . Ein Signal mit einer Wellenform mit drei Werten VT, VC und kann den transparenten Rahmenelektroden 151 parallel zu den Gemeinschaftsleitungen zugeführt werden. Die Schalter 730, 735 und 740 werden in Übereinstimmung mit den Inhalten der Register FV3, FSVc und FV4 geschaltet, beispielsweise mit den Zuständen der Signale , SVc und . Ein Signal mit einer Wellenform mit drei Werten von V3, VC und V4 wird den transparenten Rahmenelektroden 150 parallel zu den Teilleitungen zugeführt.
  • (4.8) Anzeigeansteuereinheit (4.8.1) Teilansteuereinheit
  • Fig. 21 zeigt einen schematischen Aufbau des Teilansteuerelements 210, das die Teilansteuereinheit 200 bereitstellt. Das Teilansteuerelement 210 umfaßt ein 4·20-Bit Schieberegister 220 zum sequentiellen Eingeben von Bilddaten D0 bis D3, um 80-Bit parallele Daten zu erzeugen. Das Schieberegister 220 wird als Reaktion auf das Schiebetaktsignal SCLK betrieben. Das Teilansteuerelement 210 umfaßt außerdem eine 80-Bit Halteeinheit zum Halten von 80-Bit Haltedaten, wenn die Bilddaten D0 bis D3 dem Schiebregister 220 in dem Teilansteuerelement 210 sequentiell zugeführt werden und die 80-Bit Paralleldaten in sämtlichen Schieberegistern 220 in den 10 Elementen 210 eingestellt werden, das heißt, wenn das Haltesignal LATH der LATH-Erzeugungseinheit 645 in der Datenausgabeeinheit 600 zugeführt wird.
  • Ein Eingangslogikschaltkreis 240 empfängt die Signale SCLR, SEN, SM1 und SM2 von der Datenausgabeeinheit 600 und führt eine vorbestimmte logische Verarbeitung durch. Eine Steuerlogikeinheit 250 erzeugt entsprechend den Bitdaten von der Halteeinheit 230 in Übereinstimmung mit den Arbeitsdaten des Eingangslogikschaltkreises 240 Daten, die eine Teilansteuerungswellenform definieren. Eine Schaltsignalausgabeeinheit 260 weist eine Pegelverschiebungseinrichtung und einen Puffer auf, wobei beide eine Pegelverschiebung des Datenausgangs von der Steuerlogikeinheit 250 durchführen. Eine Ansteuereinrichtung 270 empfängt die Spannungssignale V3, VC und V4, wird als Reaktion auf einen Ausgang von der Schaltsignalausgabeeinheit 260 geschaltet und führt die Spannung V3, VC oder V4 den Teilleitungen S80 bis S1 zu.
  • Fig. 22 zeigt einen detaillierten Aufbau des in Fig. 21 gezeigten Teilansteuerelements 210. Das Schieberegister 220 umfaßt ein D Flip-Flop 221 entsprechend einem Bit, das heißt, einer Leitung eines Teils. Die Halteeinheit 230 umfaßt einen Halteschaltkreis 231. Die Schaltsignalausgabeeinheit 260 umfaßt eine Pegelverschiebungseinrichtung 261. Die Ansteuereinrichtung 270 umfaßt Schalter 275, 273 und 274 zum Verbinden/Lösen der Zufuhrpfade der Spannungen VC, V3 und V4 als Reaktion auf die Schaltsignale von der Schaltsignalausgabeeinheit 260.
  • (4.8.2) Gemeinschaftsansteuereinheit
  • Fig. 23 und 24 zeigen einen schematischen Aufbau und einen detaillierten Aufbau des Gemeinschaftsansteuerelements 310, das die Gemeinschaftsansteuereinheit 300 bereitstellt. Das Gemeinschaftsansteuerelement 310 umfaßt einen Eingangslogikschaltkreis 340. Der Eingangslogikschaltkreis 340 wählt als Reaktion auf Signale CA5, CA6 und CEN den Block aus, wenn das Chip-Auswahlsignal CS von der Kodiereinrichtung 650 in der Datenausgabeeinheit 600 zugeführt wird. Der Eingangslogikschaltkreis 340 empfängt die Leitungswahlsignale CAO bis CA4 und die Signale CCLR, CM1 und CM2 und führt eine vorbestimmte Logikverarbeitung durch.
  • Eine Dekodereinheit 345 wählt eine Gemeinschaftsleitung aus, die auf Basis der zu den Signalen CA0 bis CA4, die von dem Eingangslogikschaltkreis 340 zugeführt werden, basierenden Leitungsdaten angesteuert wird. Jedes Element 310 kann ein Maximum von 80 Leitungen auswählen. In diesem Ausführungsbeispiel stellen 20 Leitungen einen Block bereit und vier Blöcke sind einem Element 310 zugeordnet. Wie in Fig. 24 gezeigt ist, ist ein Abschnitt, der 20-Leitungsdaten in der Dekodiereinheit 245 dekodiert, von einer gepunkteten Linie umgeben.
  • Eine Steuerlogikeinheit 350 empfängt die zu den Signalen CM1, CM2 und CCLR gehörenden Ansteuerdaten, die von dem Eingangslogikschaltkreis 340 zugeführt werden und erzeugt Daten, die eine Ansteuerwellenform für den durch den Eingangslogikschaltkreis 340 ausgewählten Block oder die Leitung, die durch die Dekodereinheit 354 ausgewählt ist, definieren.
  • Eine Schaltsignalausgabeeinheit 360 umfaßt einen Pegelwandler und einen Puffer und führt eine Pegelwandlung der durch die Steuerlogikeinheit 250 erzeugten Daten durch. Eine Ansteuereinheit 370 empfängt die Spannungssignale V1, VC und V2 und wird als Reaktion auf den Ausgang von der Schaltsignalausgabeeinheit 360 geschaltet und führt wahlweise das Spannungssignal V1, VC oder V4 den Gemeinschaftsleitungen C1 bis C80 zu.
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfaßt fünf Gemeinschaftselemente 310. Mit anderen Worten entspricht der effektive Anzeigebereich 104 400 Gemeinschaftsleitungen.
  • Das Gemeinschaftsansteuerelement 310, das in Fig. 24 gezeigt ist, umfaßt ebenfalls einen Pegelwandler 361 und Schalter 375, 371 und 372 zum Verbinden/Lösen der Zufuhrpfade der Spannungen VC, V1 und V2 als Reaktion auf die Schaltsignale von der Schaltsignalausgabeeinheit 360.
  • (4.9) Ansteuerwellenform (4.9.1) Allgemeine Beschreibung der Anzeigeeinheit
  • Fig. 25 zeigt einen schematischen Aufbau der Anzeigeinheit 100. Die Gemeinschaftsleitungen com entsprechen den transparenten Gemeinschaftselektroden 114, die auf dem oberen Substrat 110 gebildet sind, und die Teilleitungen seg entsprechen den transparenten Teilelektroden 124, die auf dem unteren Substrat 120 gebildet sind. Ein FLC ist zwischen die Gemeinschafts- und Teilleitungen com und seg eingefügt. Rahmengemeinschaftsleitungen Fcom sind parallel zu beiden Seiten der Gemeinschaftsleitungen com ausgebildet und Rahmenteilleitungen Fseg sind parallel zu beiden Seiten der Teilleitungen seg ausgebildet. Ein Satz von Überkreuzungen (Fig. 25) zwischen den Gemeinschafts- und Teilleitungen com und seg stellen den effektiven Anzeigebereich 104 auf dem Anzeigeschirm 102 bereit. Ein Satz von Überkreuzungen zwischen den Rahmengemeinschafts- und -teilleitungen Fcom und Fseg und den Teilleitungen seg und ein Satz von Überkreuzungen zwischen den Rahmenteilleitungen Fseg und den Gemeinschaftsleitungen com stellen die Rahmeneinheit 106 außerhalb des effektiven Anzeigebereichs 104 bereit.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 25 sind lediglich vier Gemeinschaftsleitungen com und vier Teilleitungen seg und lediglich eine Rahmengemeinschaftsleitung Fcom und eine Rahmenteilleitung Fseg zur Vereinfachung dargestellt. In praktischen Fällen sind allerdings 400 Gemeinschaftsleitungen com und 800 Teilleitungen seg angeordnet und jede Leitung kann unabhängig angesteuert werden. 16 Rahmengemeinschaftsleitungen Fcom und 16 Rahmenteilleitungen Fseg sind an den entsprechenden Seiten angeordnet und werden gleichzeitig angesteuert, wie vorstehend beschrieben.
  • (4.9.2) Ansteuerbetriebsart der Anzeigeeinheit
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Anzeigeeinheit 100 wie folgt angesteuert.
  • Wie unter (3.5) beschrieben ist, wird in der Blockzugriffsbetriebsart in dem effektiven Anzeigebereich 104 ein Block in Zeileneinheiten gelöscht und die Schreibverarbeitung durchgeführt. In der Zeilenzugriffsbetriebsart wird der Schreibvorgang in Zeileneinheiten durchgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Bereich 104 mit verschiedenen Wellenformen in der Blocklöschbetriebsart in der Blockzugriffsbetriebsart, der Zeilenschreibvorgang in der Blockzugriffsbetriebsart und der Zeilenschreibvorgang in der Zeilenzugriffsbetriebsart mit verschiedenen Wellenformen angesteuert.
  • Ein Rahmenabschnitt (nachstehend als ein Horizontalrahmen bezeichnet) der Rahmeneinheit 106 längs der Rahmengemeinschaftsleitungen Fcom und ein Rahmenabschnitt (nachstehend als ein Vertikalrahmen bezeichnet) längs der Rahmenteilleitungen Fseg werden mit verschiedenen Wellenformen zu unterschiedlichen Zeiten angesteuert. Genauer wird der Horizontalrahmen durch die Leitungen Fcom und Fseg und seg zu einem Nichtzugriffszeitpunkt ausgebildet (beispielsweise dem vertikalen Rücklaufintervall während einer Wiederauffrischungsansteuerung und der Zeitgeberunterbrechungsdauer in der Teilwiedereinschreibbetriebsart) des effektiven Anzeigebereichs. Der Vertikalrahmen wird mittels einer Kooperation der Rahmenteilleitungen Fseg und der Gemeinschaftsleitungen com in Übereinstimmung mit der Wellenform ausgebildet, die zu der Ansteuerwellenform der Gemeinschaftsleitungen com während des Zeilenschreibvorgangs in jeder Betriebsart paßt.
  • (4.9.3) Ansteuerwellenform des effektiven Anzeigebereichs
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine horizontale Abtastperiode (1H) in drei Intervalle &Delta;T unterteilt. In jedem Intervall wird die Spannung V1, VC oder V2 den Gemeinschaftsleitungen com zugeführt, während die Spannung V3, VC oder V4 den Teilleitungen seg zugeführt wird.
  • Tabelle 1 zeigt in den Registerbereichen CL1 bis SC2 in der Registereinheit 630 in der Datenausgabeeinheit 600 eingestellte Daten. Eine Markierung "x" in der Tabelle 1 stellt ein nicht benutztes Bit dar. In diesem Ausführungsbeispiel sind die vorbestimmten Daten in Tabelle 1 in den sechsten bis vierten Bits der Registerbereiche CL1 bis SB2 und während des Initialisierungsvorganges des Programms, das unter Bezugnahme auf die Fig. 33 beschrieben wird, in deren zweiten bis nullten Bits gespeichert. Während des Ablaufs der Programmausführung speichert der Registerbereich DM in der Ansteuerbetriebsart: die Daten zum Veranlassen des Multiplexers 671, den Blocklöschvorgang in der Blockzugriffsbetriebsart, den Zeilenschreibvorgang in der Blockzugriffsbetriebsart und den Zeilenschreibvorgang in der Zeilenzugriffsbetriebsart zu unterscheiden und die Register CB1 bis SB2, die Register CL1 bis SL2 oder die Register CC1 bis SC2 auszuwählen, sowie die Daten zum Bestimmen des Schaltens der Multiplexer 665 und 669, der Auswahl von drei Bits, das heißt, Bit 6 bis Bit 4 oder Bit 2 bis Bit 0, und der sequentiellen Ausgabe eines 1-Bit Datums innerhalb der &Delta;T Intervalle. Tabelle 1 Register Zeilenschreibdaten in Blockzugriffsbetriebsart Blocklöschdaten in Blockzugriffsbetriebsart Zeilenschreibdaten in Zeilenzugriffsbetriebsart Tabelle 2 Wahrheitstabelle des Gemeinschaftsansteuerelements 310 Tabelle 3 Wahrheitstabelle des Teilansteuerelements 210
  • Tabellen 2 und 3 sind Wahrheitstabellen der Gemeinschafts- und Teilansteuerelemente 310 und 210. Eine Markierung "x" in den Tabellen 2 und 3 stellt einen Fall dar, bei dem die auszuwählende Ansteuerung V unabhängig von dem logischen Wert, beispielsweise logisch "0" oder logisch "1", nicht beeinflußt wird. Q in Tabelle 3 ist ein 1-Bit Datum, beispielsweise ein Bilddatenausgang von der Halteeinrichtung 213 (Fig. 22) in der Halteeinheit 230. Falls Q = 0 gilt, dann werden weiße Daten ausgegeben. Falls Q = 1 gilt, dann werden schwarze Daten ausgegeben.
  • Fig. 26A zeigt Wellenformen der Signale CEN, CCLR, CM1, und CM2 auf der Basis des Inhalts (Tabelle 1) der Register CB1 und CB2 und die Wellenform des Spannungssignals V, das den Gemeinschaftsleitungen com und der Logik (Tabelle 2) des Gemeinschaftsansteuerelements 310 zugeführt wird. Fig. 26B zeigt Wellenformen der Signale SEN, SCLR, SM1 und SM2 auf der Basis des Inhalts (Tabelle 1) der Register SB1 und SB2 und die Wellenform des Spannungssignals V, das den Teilleitungen seg aufgrund der Logik (Tabelle 3) des Teilansteuerelements 210 zugeführt wird.
  • Während des Blocklöschvorgangs in der Blockzugriffsbetriebsart steuert das als Reaktion auf das Chip-Auswahlsignal CS ausgewählte Element 310 den durch die Signale CA5 und CA6 gewählten Block, um eine Differenz zwischen den Spannungen zuzuführen, die zu den Gemeinschafts- und Teilleitungen geführt werden, das heißt, eine kombinierte Spannungswellenform (Fig. 27) zu Überkreuzungen der Gemeinschafts- und Teilleitungen com und seg. Die Blockinformation wird durch einen Wert 3V0 der innerhalb des Intervalls &Delta;T zugeführten Spannung auf weiße Daten gelöscht.
  • In diesem Fall werden das Intervall &Delta;T, die 1H und die Spannungen V1 und V4 und VC in Übereinstimmung mit der Temperatur wie vorstehend beschrieben korrigiert.
  • Fig. 28A zeigt die Wellenformen des Signals CEN u.ä. basierend auf den Inhalten der Register CL1 und CL2 und die Wellenformen der Spannungssignale V basierend auf der Logik des Gemeinschaftsansteuerelements 310. Fig. 28B zeigt die Wellenformen des Signals SEN u.ä. basierend auf den Inhalten der Register SL1 und SL2 und die Wellenformen, die den Teilleitungen seg auf der Basis der Logik des Teilansteuerelements 210 und des Inhalts (Q) der Bilddaten zugeführt werden.
  • Während des Zeilenschreibvorgangs in der Blockzugriffsbetriebsart werden in dem Block des Elements 310, das durch die Chip-Auswahlsignale CS und die Signale CA5 und CA6 ausgewählt ist, zusammengesetzte in den Fig. 29A und 29B gezeigte Spannungswellenformen den Überkreuzungen der Gene inschafts- und Teilleitungen com und seg, die durch die Signale CA1 bis CA6 gewählt sind, zugeführt. An einem mit der in Fig. 29A gezeigten Wellenform beaufschlagten Punkt tritt ein Erneuern der Anzeigedaten nicht auf. Das heißt, dieser Punkt behält den Zustand weißer Daten, der durch den vorherigen Blocklöschvorgang erhalten wurde. Allerdings wird dieser mit der in Fig. 29B gezeigten Wellenform beaufschlagte Punkt auf den Zustand weißer Daten durch den während des ersten Intervalls &Delta;T zugeführten Spannungswert 3V0 geändert und dann auf den Zustand schwarzer Daten durch den Spannungswert -3V0 geändert, der während des nächsten Intervalls &Delta;T zugeführt wird.
  • Fig. 30A zeigt die Wellenformen der Signale CEN u.ä. basierend auf den Inhalten der Register CC1 und CC2 und die Wellenformen der Spannungssignale V, die den Gemeinschaftsleitungen com auf der Basis der Logik des Gemeinschaftsansteuerelements 310 zugeführt werden. Fig. 30B zeigt die Wellenformen des Signals SEN u.ä. basierend auf den Inhalten der Register SC1 und SC2 und die Wellenformen, die den Teilleitungen seg auf der Basis der Logik des Teilansteuerelements 210 und der Inhalte (Q) der Bilddaten zugeführt werden.
  • Während des Zeilenschreibvorgangs in der Zeilenzugriffsbetriebsart empfangen die Überkreuzungen zwischen den gewählten Gemeinschafts- und Teilleitungen com und seg eine zusammengesetzte Spannungswellenform, die in den Fig. 31A oder 31B gezeigt ist. An dem mit dem die in Fig. 31A gezeigte Wellenform aufweisenden Spannungssignal beaufschlagten Punkt werden die Spannungen 2V0 und V0 innerhalb des ersten und der nächsten Intervalle &Delta;T zugeführt, so daß der Spannungspegel dieses Punkts den Schwellwert zum Erhalt der weißen Daten übersteigt. Allerdings übersteigt der Spannungspegel dieses Punkts den Schwellenwert nicht, da die Spannung V4 innerhalb des letzten &Delta;T Intervalls zugeführt wird, wodurch weiße Daten angezeigt werden. An dem mit der in Fig. 31B gezeigten Wellenform beaufschlagten Punkt werden weiße Daten innerhalb der ersten zwei Intervalle 2 &Delta;T angezeigt und die diesem innerhalb des letzten Intervalls &Delta;T zugeführte Spannung -3V0 invertiert den Anzeigezustand. Daher werden schwarze Daten angezeigt.
  • (4.9.4) Bildansteuerungsbetriebsart
  • In diesem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Horizontalrahmen während des vertikalen Rücklaufintervalls oder periodisch und gleichzeitig mit dem Beginn des Ansteuerns der A/D-Wandlereinheit 950 gebildet. Der Vertikalrahmen wird während des Zeilenschreibvorgangs in dem effektiven Anzeigebereich 104 gebildet. Der Rahmen hat die gleiche Farbe wie eine Hintergrundfarbe des effektiven Anzeigebereichs 104. Falls Information in schwarz dargestellt wird, wird der Rahmen in weiß dargestellt.
  • Tabelle 4 zeigt in den Registern FV1, FCVc, FV2, FV3, FSVc, und FV4 eingestellte Daten zum Durchführen des Schaltens der Rahmenansteuereinheit 700, um einen Rahmen zu bilden. Die Rahmengemeinschaftsleitungen Fcom sind im wesentlichen unabhängig von der Ansteuerung des effektiven Anzeigebereichs 104. Daher wird der Inhalt der Daten , CVC und nicht geändert. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Ansteuerdaten für die Rahmengemeinschaftsleitungen Fcom derart eingestellt, daß zum Zeitpunkt der Horizontalrahmenbildung deren Wellenform gleich der Ansteuerwellenform für die in Fig. 26A gezeigten Gemeinschaftsleitungen com ist.
  • Wenn unterschiedliche Ansteuerwellenformen für die Rahmengemeinschaftsleitungen Fcom und die Gemeinschaftsleitungen com zur Bildung des Horizontalrahmens, zur Bildung des Vertikalrahmens während der Blockzugriffsbetriebsart und zum Zeilenschreibvorgang in der Zeilgenzugriffsbetriebsart zugeführt werden, werden die Register FV3, FV4 und FSVc geändert und für die Rahmenteilleitung seg eingestellt, um weiße Daten anzuzeigen.
  • Genauer wird, wenn der Horizontalrahmen gebildet wird, die gleiche Wellenform wie die Ansteuerwellenform für die wie in Fig. 26B gezeigten Teilleitungen seg als die Ansteuerdaten für die Rahmenteilleitungen Fseg zugeführt. Wenn der Vertikalrahmen während des Zeilenschreibvorgangs in der Blockzugriffsbetriebsart gebildet wird, wird die gleiche Wellenform wie die Ansteuerwellenform (Q = 0) für die wie in Fig. 28B gezeigten Teilleitungen seg als die Ansteuerdaten für die Rahmenteilleitungen Fseg zugeführt. Wenn der Vertikalrahmen während des Zeilenschreibvorgangs in der Zeilenzugriffsbetriebsart gebildet wird, wird die gleiche Wellenform als die Ansteuerwellenform (Q = 0) für die wie in Fig. 30B gezeigten Teilleitungen seg als die Ansteuerdaten für die Rahmenteilleitungen Fseg zugeführt.
  • Als ein Ergebnis wird die in Fig. 27 gezeigte Wellenform verwendet, um den Horizontalrahmen auszubilden. In der Block- oder Zeilenzugriffsbetriebsart wird die in den Figuren 29A oder 31A gezeigte Wellenform verwendet, um den Vertikalrahmen auszubilden. Tabelle 4 Register Rahmengemeinschaftsleitungsdaten Rahmenteilleitungsdaten während Zeillenschreibvorgang in Blockzugriffsbetriebsart Rahmenteilleitungsdaten für Horizontalrahmenbildung Rahmenteilleitungsdaten während Zeilenschreibvorgang in Zeilenzugriffsbetriebsart
  • (5) Anzeigesteuerung (5.1) Allgemeine Beschreibung des Steuerablaufs
  • Die Anzeigesteuerung gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist zwei Hauptmerkmale auf. Zunächst kann, wenn das Signal Busy von der Anzeigesteuereinheit 50 dem Textprozessor 1 zugeführt wird, der Datenaustausch mit dem Ablauf auf dem Anzeigeschirm 102 synchronisiert werden. Dieses basiert auf der Annahme, daß eine horizontale Abtastperiode durch die Temperatur geändert wird, um eine Effektivität der Arbeitsweise in dem den FLC verwendende Anzeigeelement zu erhalten.
  • Zweitens führt, obwohl der herkömmliche Prozessor sequentiell, periodisch und fortlaufend (sogenannte Wiederauffrischungsbetriebsart) nur die Bilddaten zuführt, der Textprozessor 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel Adreßdaten, mit denen ein durch Bilddaten anzusteuernder Bildpunkt bestimmbar ist, vor der Übertragung dieser Bilddaten zu. Diese Bilddaten werden nicht in der Wiederauffrischungsbetriebsart übermittelt, sondern es wird lediglich ein spezieller Bilddatenbereich, auf den durch die Adreßdaten zugegriffen wird, übermittelt und angesteuert. Dieser Ablauf basiert auf der Annahme, daß das den FLC verwendende Element eine Speicherfunktion aufweist und lediglich die für eine Informationserneuerung erforderlichen Bildpunkte eines Zugriffs bedürfen.
  • Um die vorstehende Anzeigesteuerung zu erhalten, weist der Textprozessor 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Funktion zum Unterbrechen der Übertragung der Adreßdaten beim Erhalt des Signals Busy und eine Funktion zum Übertragen der Adreßdaten, beispielsweise dem horizontalen Synchronisationssignal, zusätzlich zu den Funktionen des herkömmlichen Prozessors auf.
  • Durch effektives Anwenden des zweiten Merkmals bei der Anzeigesteuerung können die nachstehenden zwei Anzeigesteuerbetriebsarten erhalten werden.
  • Die zwei Anzeigesteuerbetriebsarten sind die Block- und Zeilenzugriffsbetriebsarten. Die Abläufe in der Blockzugriffsbetriebsart werden wie folgt durchgeführt. Beispielsweise stellen 20 Abtastelektrodenleitungen einen Block bereit und eine 1-Block Information in dem effektiven Anzeigebereich 104 wird auf einmal gelöscht. Dieser Block wird auf den "alles weiß" Zustand eingestellt. Auf die Blockinformation wird nacheinander in Einheiten von Abtastleitungen zugegriffen und Zeichen u.ä. werden auf den Schirm geschrieben. Im Gegensatz dazu wird in der Zeilenzugriffsbetriebsart der Zugriff in Einheiten von Abtastleitungen durchgeführt, um Information zu schreiben. Sämtliche Bildpunkte im Block müssen nicht auf den "alles weiß" Zustand eingestellt werden.
  • Diese Anzeigesteuerbetriebsarten sind in einem Programmablauf der Fig. 32 dargestellt. Der allgemeine Ablauf der Anzeigesteuerung in diesem Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 32 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 32 wird, wenn ein Leistungsschalter des Textprozessors 1 eingeschaltet wird, die INIT Routine automatisch ausgeführt (Schritt S101). Das Signal Busy wird auf "EIN" eingestellt. Im Einschaltzustand wird die Rahmeneinheit 106 angesteuert, der effektive Anzeigebereich 104 gelöscht und dessen Temperaturkompensation durchgeführt. Abschließend wird das Signal Busy auf "AUS" eingestellt und das System wartet auf eine Unterbrechungsanforderung IRQ1 oder IRQ2. Die Unterbrechungsanforderung IRQ1 oder IRQ2 wird erzeugt, wenn Adreßdaten von dem Textprozessor 1 übermittelt werden. Wenn die Adreßdaten nicht gesendet werden, wird das Programm nicht ausgeführt und der Inhalt des Anzeigeschirms 102 wird nicht geändert.
  • Wenn die Adreßdaten übertragen werden und die Unterbrechung erzeugt wird, verzweigt der Programmfluß in Übereinstimmung mit der Art der internen Unterbrechungsanforderung. In dem Unterscheidungschritt S102, falls die interne Unterbrechungsanforderung die Unterbrechungsanforderung IRQ1 ist, schreitet der Programmfluß zu einer LASTART Routine fort. Falls allerdings die interne Unterbrechungsanforderung die Unterbrechungsanforderung IRQ2 ist, schreitet der Programmfluß zu einer BSTART Routine fort. Der vorstehende Unterscheidungsschritt bestimmt die Block- oder Zeilenzugriffsbetriebsart. Genauer wird, falls der Programmfluß zu der START Routine fortschreitet, die Zeilenzugriffsbetriebsart eingestellt. Im anderen Fall wird die Blockzugriffsbetriebsart eingestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Unterbrechungsanforderung IRQ1 oder IRQ2 manuell durch eine Schalteinrichtung 520 eingestellt, die an einer passenden Position auf der Anzeigesteuereinheit 50 angeordnet ist.
  • Falls die Zeilenzugriffsbetriebsart durch eine derartige Schalteinrichtung 520 eingestellt ist und die Unterbrechungsanforderung IRQ1 erzeugt wird, wird die LSTART Routine begonnen und ein derartiger Programmablauf durchgeführt. In diesem Fall werden die von der Datenausgabeeinheit 600 übermittelten Adreßdaten gelesen, um zu bestimmen, ob diese Adreßdaten die letzte Zeile des effektiven Anzeigebereichs 104 repräsentieren (Schritte S103 und S104). Falls die Zeile nicht als die letzte Zeile bestimmt wird, verzweigt das Programm in die LLINE Routine. In dieser Routine wird das Signal Busy auf "EIN" eingestellt und ein 1- Abtastzeilenzugriff wird auf der Basis der nach den Adreßdaten übermittelten Bilddaten durchgeführt. Das Signal Busy wird dann auf "AUS" eingestellt und das System wartet auf die Unterbrechungsanforderung IRQ1 (Schritt S105). Wenn die Unterbrechungsanforderung IRQ1 übermittelt wird, wird erneut mit der LSTART Routine begonnen.
  • Falls im Schritt S104 die Adreßdaten als die letzte Zeile darstellend bestimmt werden, verzweigt das Programm in die FLLINE Routine. In dieser Routine wird der Zeilenschreibvorgang der letzten Zeile auf der Basis der übertragenen Bilddaten durchgeführt. Bildansteuerung und Erneuerung der Temperaturkompensationsdaten werden durchgeführt. Das Signal Busy wird auf "AUS" eingestellt und das System wartet auf die Unterbrechungsanforderung IRQ1 (Schritt S106). Wenn die Unterbrechungsanforderung IRQ1 erzeugt wird, wird erneut die LSTART Routine begonnen. Wie vorstehend beschrieben wird die Anzeigesteuerung in der Zeilenzugriffsbetriebsart durchgeführt.
  • Wenn die Blockzugriffsbetriebsart durch die vorstehende Schalteinrichtung 520 eingestellt ist und die Unterbrechungsanforderung IRQ2 erzeugt wird, wird mit der BSTART Routine begonnen. In diesem Fall wird das Signal Busy auf "EIN" eingestellt und die übermittelten Adreßdaten werden gelesen, um zu bestimmen, ob die Daten die Kopfzeile des Blocks, die letzte Zeile des effektiven Anzeigebereichs 104 oder eine die vorstehenden Zeilen beinhaltende Zeile repräsentieren (Schritte S107 und S108). Falls die Adreßdaten als nicht die Kopf oder letzte Zeile repräsentierende Daten bestimmt werden, verzweigt der Programmablauf in die LLINE Routine. In dieser Routine wird ein 1-Zeilenschreibvorgang auf der Basis der übermittelten Bilddaten durchgeführt. Das Signal Busy wird auf "AUS" eingestellt und das System wartet auf die nächste Unterbrechung (Schritt S199). Falls die Unterbrechung als die interne Unterbrechungsanforderung IRQ2 bestimmt wird, wird die BSTART Routine erneut begonnen.
  • Falls im Schritt S108 die Adreßdaten als die letzte Zeile des effektiven Anzeigebereichs 104 bestimmt werden, verzweigt der Programmfluß in die FLINE Routine. In dieser Routine wird ein 1-Zeilenschreibvorgang durchgeführt, das Bild angesteuert und die Temperaturkompensationsdaten erneuert. Das Signal Busy wird auf "AUS" eingestellt und das System wartet auf die Unterbrechungsanforderung (Schritt S110)
  • Wenn die Unterbrechungsanforderung IRQ2 erzeugt wird, wird erneut mit der BSTART Routine begonnen.
  • Falls die Adreßdaten im Schritt S108 als die Kopfzeile des Blocks repräsentierende Daten bestimmt werden, verzweigt der Programmfluß in die BLOCK Routine. In dieser Routine werden alle Blöcke, die zu den durch die Adreßdaten bestimmten Zeilen gehören, gelöscht und die Bereiche dieser Blöcke werden auf "weiß" eingestellt (Schritt S111). Der Fluß schreitet zu der LINE Routine (Schritt S109) fort und die gleichen Abläufe wie vorstehend beschrieben werden durchgeführt. Die Anzeigesteuerung in der Blockzugriffsbetriebsart wird in Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Schritten durchgeführt und die Informationsschreibvorgänge werden durchgeführt.
  • Wenn der Textprozessor 1 ein Leistungsabfallsignal PDOWN zu der Steuereinrichtung 500 übermittelt, gibt dieses Signal eine nichtmaskierbare Unterbrechungsanforderung NM1 frei und das Signal PWOFF wird freigegeben. In diesem Fall wird das Signal Busy auf "EIN" eingestellt und der effektive Anzeigebereich 104 wird gelöscht, um den gesamten Bereich auf "weiß" einzustellen. Das Leistungszustandsignal und das Signal Busy werden auf "AUS" eingestellt, wodurch der Textprozessor 1 abgeschaltet wird (Schritt S112)
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird, sogar dann, wenn entweder die Block- oder Zeilenzugriffsbetriebsart eingestellt ist, eine Wiederauffrischungsansteuerung in Übereinstimmung mit den Adreßdaten durchgeführt, die sequentiell, zyklisch und fortlaufend über den gesamten effektiven Anzeigebereich übermittelt werden. Falls allerdings Adreßdaten von vorbestimmten Abschnitten intermittierend übermittelt werden, wird eine Teilwiedereinschreibungs- Ansteuerung durchgeführt.
  • In dem im nachstehend detailliert beschriebenen Steuerablauf ist angenommen, daß Adreßdaten und Bilddaten von dem Textprozessor 1 in einer Wiederauffrischungsbetriebsart übermittelt werden.
  • (5.2) Einzelheiten des Steuerablaufs (5.2.1) Einschalten (Initialisierung)
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 33 und 34 werden, wenn der Leistungsschalter des Textprozessors 1 eingeschaltet wird, automatisch begonnene Abläufe beschrieben.
  • Fig. 33 ist ein Flußdiagramm der begonnenen Verarbeitung, beispielsweise der INIT Routine, die unter Bezugnahme auf die Fig. 32 beschrieben wurde. Fig. 34 ist Zeitdiagramm der INIT Routine und einer PWOFF Routine (die nachstehend beschrieben wird). Die durch die Steuereinrichtung 500 durchgeführten Abläufe werden Schritt um Schritt beschrieben.
  • S201:
  • Das Leistungszustandssignal (P ON/OFF) wird auf "Ein" eingestellt und das Signal Light wird auf "AUS" eingestellt. Zur gleichen Zeit wird durch die Datenausgabeeinheit 600 das Signal Busy auf "EIN" eingestellt und zu dem Textprozessor 1 ausgegeben. Während das Signal Busy ausgegeben wird, werden keine Adreßdaten von dem Textprozessor 1 übertragen, da eine horizontale Abtastperiode durch eine Änderung der Temperatur geändert wird, um das FLC Anzeigeelement effektiv anzusteuern. Da die Ansteuerzeit des FLC Anzeigeelements in dem effektiven Anzeigebereich 104 nicht perfekt mit der Datenübertragungszeit des Textprozessors 1 synchronisiert werden kann, mit anderen Worten, mit der VRAM Arbeitszeit in dem Textprozessor 1, wird das Signal Busy von der Anzeigesteuereinheit 50 ausgegeben, um die Ansteuerzeit des FLC Anzeigeelements mit der Datenübertragungszeit (Zeit in Fig. 34; nachstehend wird nur eine Ziffer beschrieben) zu synchronisieren.
  • S203:
  • Steuerdaten zur Ansteuerwellenformerzeugung für die Anfangsbildansteuerung und für die effektive Ansteuerung des Anzeigebereichs werden in der Registereinheit 630 in der Datenausgabeeinheit 600 eingestellt. Genauer werden die in dem ROM 503 der Steuereinrichtung 500 gespeicherten Wellenformerzeugungssteuerdaten in die Registereinheit 630 in der Datenausgabeeinheit 600 eingestellt, wie in den Tabellen 1 und 4 gezeigt ist.
  • S205:
  • Anfangsbildansteuerdaten hinsichtlich Ansteuerspannungswerten und Systemtakten, die als Bezugstakte einer horizontalen Abtastperiode dienen, werden in der D/A Wandlereinheit 900 und dem Register TCONR in dem Zeitgeber TMR2 in der Steuereinrichtung 500 eingestellt. Die Bezugszeitdaten beim Blockzugriff, dem Zeilenzugriff und Blockzugriff in dem Leistung- Ein/Aus-Ablauf werden eingestellt.
  • S207:
  • Die Steuereinrichtung 500 überträgt die Steuerdaten zur Bildansteuerung von der Datenausgabeeinheit 600 zu der Rahmenansteuereinheit 700 und die Rahmenansteuereinheit 700 führt eine Rahmenansteuerung auf der Basis dieser eingegebenen Daten durch. Eine derartige Rahmenansteuerung verbessert die Bildqualität der Rahmeneinheit 106 und der Anzeigeschirm 102 wird aufgrund der folgenden Ursache immer in einer hervorragenden Bedingung gehalten. Eine Änderung hinsichtlich der Durchlässigkeit wird bei einer Zufuhr einer Spannung zu der Rahmeneinheit 106, während der effektive Anzeigebereich 104 angesteuert wird, verhindert. Daher werden eine Verschlechterung eines Teils der Rahmeneinheit 106 und damit eine Verschlechterung der Bildqualität der Rahmeneinheit 106 verhindert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Rahmeneinheit 106 in den "weiß (Ausrichtungszustand für einen Lichtdurchlaß von der Lichtquelle FL) Zustand" eingestellt, der effektive Anzeigebereich 104 in den "weiß (ein Zustand zum Durchlassen von Licht) Zustand" eingestellt und Zeicheninformation und ähnliches wird "schwarz" dargestellt. Die "schwarz" und "weiß" Zustände in der Anzeigebetriebsart sind nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt. Die "schwarz" und "weiß" Zustände können invertiert werden oder die Rahmeneinheit 106 unterscheidet sich von dem effektiven Anzeigebereich 104 gemäß dem Anzeigegerät der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Rahmenansteuerung im Schritt S207 wird während einer horizontalen Abtastperiode durchgeführt. Während dieser Periode werden Spannungssignale den transparenten Rahmen- und Teilelektroden 150 und 124, die auf dem unteren Glassubstrat 120 ausgebildet sind, und den transparenten Rahmenelektroden 151, die parallel zu den Gemeinschaftselektroden 114 und auf dem oberen Glassubstrat 110 ausgebildet sind, zugeführt. Daher wird der gesamte Rahmen nicht immer angesteuert, sondern die verbleibende Rahmeneinheit (beispielsweise der Vertikalrahmen) wird angesteuert, indem ebenfalls die Gemeinschaftselektroden verwendet werden, wenn der effektive Anzeigebereich 104 im Schritt S213 (der nachstehend beschrieben wird) gelöscht wird.
  • In diesem Schritt wird die vorstehend beschriebene Rahmenansteuerung zusammen mit einer A/D-Wandlung durchgeführt. Die A/D-Wandlung wird derart durchgeführt, daß die Umgebungstemperaturinformation auf dem Anzeigeschirm 102, die durch den Temperatursensor 400 erfaßt wird, das heißt, die FLC- Temperaturinformation, durch die A/D-Wandlereinheit gelesen wird und die gelesene Information in digitale Daten gewandelt wird (Zeitpunkte und ).
  • S209:
  • Eine Temperaturwandlung wird durchgeführt. Die A/D- gewandelten Daten werden gelesen und die Tabelle (Fig. 12), die in dem ROM 503 in der Steuereinrichtung 500 gespeichert ist, wird als Bezug genommen, wodurch temperaturkompensierte Ansteuerspannungen V, Systemtakte und Verzögerungsdaten erhalten werden.
  • Die vorstehenden Abläufe werden unter Bezugnahme auf die Figur 35 detailliert beschrieben. Fig. 35 zeigt einen Algorithmus und eine Tabelle, wenn die A/D-gewandelten Daten in die Ansteuerspannung V gewandelt werden, den Systemtakt als einen Bezug bzw. eine Referenz für eine horizontale Abtastperiode und jede Verzögerungszeit. Es wird angenommen, daß die in Fig. 35 gezeigten Temperaturdaten 80H erhalten wurden. Ein Hexadezimalcode "80"H repräsentiert niedrige Bits der Adreßdaten in der Tabelle. Bei dem vorstehende A/D- Wandlungsablauf werden die analogen Temperaturdaten entsprechend den unteren Bits der Adreßdaten in digitale Temperaturdaten gewandelt.
  • Eine Arithmetik- und Logikeinheit ALU in der Steuereinrichtung 500 stellt den 0080H Daten E900H Daten gegenüber, entsprechend den oberen Bits der Adreßdaten des Tabellenbereichs der Ansteuerspannungsdaten (D/A-Wandlereinheit bezogener Datenbereich). Der Inhalt des Indexregisters IX kann auf E980H eingestellt werden und die dieser Adresse entsprechenden Daten werden erhalten. Der temperaturkompensierte Ansteuerspannungswert wird zu der Leistungssteuereinrichtung 800 über die D/A Wandlereinheit 900 ausgegeben. Die Arithmetik- und Logikeinheit 1 ALU erneuert dann die unteren Bitdaten des Indexregisters IX nicht und erhöht die oberen Bitdaten um 1, so daß der Inhalt des Registers IX EA80H wird. Dieser Inhalt entspricht der Adresse in der Systemtakttabelle, wodurch die temperaturkompensierten Daten erhalten werden. Die Systemtaktdaten dienen als ein Bezug für eine horizontale Abtastperiode und werden in das Zeitkonstantenregister TCONR in dem Zeitgeber TMR2 eingestellt.
  • Die entsprechenden Zeitdaten für Blockzugriff, Zeilenzugriff und Blockzugriff während des Leistungs-Ein/Aus-Ablaufs werden in den Registern CNTB, CNTL und CNTBB für den Zeitgeber TMR1 eingestellt.
  • S211:
  • Die Anfangszeit der Ansteuerung des effektiven Anzeigebereichs 104 ist synchronisiert. Genauer wird, zum Erhalt einer perfekten Synchronisation zwischen dem Beginn des Programmzugriffs und dem Beginn des tatsächlichen Ansteuerns des effektiven Anzeigebereichs, eine interne Unterbrechungsanforderung IRQ3 in der CPU in der Steuereinrichtung 500 zu, beispielsweise, einer führenden Kante bzw. eines Anstieganfangs des Taktausgabepulses Tout des Zeitgebers TMR2 in der Steuereinrichtung 500 erzeugt, wodurch die aktuelle Ansteuerung des effektiven Anzeigebereichs begonnen wird (Zeit ).
  • S213:
  • Der effektive Anzeigebereich 104 ist gelöscht. Mit anderen Worten ist der gesamte Bereich auf "weiß" eingestellt. Dieser Ablauf zusammen mit der vorstehenden Bildansteuerung ermöglicht einen guten Zustand des Anzeigeschirms 102 beim Leistung-Ein-Ablauf.
  • Der Löschvorgang des effektiven Anzeigebereichs 104 wird durchgeführt, indem der Bereich 104 in Einheiten von Blöcken angesteuert wird, wobei jeder aus beispielsweise 20 Abtastleitungen besteht. Daher wird ein Block in einer horizontalen Abtastperiode gelöscht.
  • Diese Ansteuerung wird nicht durch Empfang von Bilddaten "weiß" für den gesamten effektiven Anzeigebereich 104 durchgeführt, sondern durch automatisches Einstellen einer vorbestimmten Blocklöschwellenform durch das Programm. Daher kann der effektive Anzeigebereich bei dem Leistung-Ein/-Aus- Ablauf gelöscht werden.
  • S215:
  • Eine horizontale Abtastperiode wird gesteuert. Genauer werden Verzögerungsdaten in dem Register CNTBB in den Zähler eingestellt und der Zeitgeber TMR1 zählt seine eigenen Taktpulse auf Basis dieser Daten. Die Arbeitsweise des effektiven Anzeigebereichs während einer horizontalen Abtastperiode kann mit der aktuellen Programmablaufzeit synchronisiert werden. Wenn ein vorbestimmtes Zeitintervall verstrichen ist, erzeugt die CPU die interne Unterbrechungsanforderung IRQ3.
  • Der Zeitgeber TMR1 stellt das vorbestimmte Zeitintervall auf der Basis der im Schritt S205 eingestellten Bezugszeitdaten und der während der Temperaturkompensation im Schritt S299 erhaltenen Verzögerungszeitdaten ein. Wenn das vorbestimmte Zeitintervall von einem passenden Moment an gemessen wird, wird die interne Unterbrechungsanforderung erzeugt.
  • S216:
  • Die Abläufe in den Schritten S211, S213 und S215 werden in Einheiten von Blöcken durchgeführt, das heißt, für jedes horizontale Abtasten. Im Schritt S216 unterscheidet die Steuereinrichtung 500, ob ein Ende sämtlicher Blöcke in dem effektiven Anzeigebereich 104 erfaßt ist. Falls NEIN im Schritt S216 gilt, kehrt der Programmablauf zum Schritt S211 zurück. Die vorstehenden Abläufe werden solange wiederholt, bis das Ende sämtlicher Blöcke erfaßt ist (Zeit ).
  • S217:
  • Wenn das Ende sämtlicher Blöcke (des effektiven Anzeigebereichs) im Schritt S216 erfaßt ist, wird das Signal Busy auf "AUS" eingestellt und das Signal D von dem Textprozessor 1 kann übermittelt werden. Zum gleichen Zeitpunkt wird das Signal Light auf "EIN" eingestellt. In diesem Fall schaltet der Bediener des Textprozessors 1 den Leistungsschalter ein. Wenn der Anzeigeschirm 102 beleuchtet ist, erkennt der Bediener, daß der Textprozessor 1 mit Leistung beaufschlagt wurde. In den Abläufen in den Schritten S201 bis S215 wurde die Ansteuerung der Rahmeneinheit 106 des Anzeigeschirms 102 und des effektiven Anzeigebereichs 104 als anfängliche Anzeigesteuerung bzw. Anfangsanzeigesteuerung durchgeführt (Zeit ).
  • S219:
  • Die Steuereinrichtung 500 wartet auf die Unterbrechungsanforderung IRQ1 oder IRQ2. Die Unterbrechungsanforderung IRQ1 oder IRQ2 wird erzeugt, wenn die Adreßdaten von dem Textprozessor 1 übermittelt werden. Verschiedene, nachstehend beschriebene Programme werden als Reaktion auf die Unterbrechungsanforderung ausgeführt. Das Bereitschaftsprogramm wird ausgeführt, um die Gemeinschafts- und Teilleitungen auf dem gleichen Potential oder dem Massepotential zu halten, bis die Adreßdaten übermittelt werden. In diesem Fall wird der Inhalt des Anzeigeschirms 102 nicht erneuert. Statt dessen kann die Anzeigeinheit 100 abgeschaltet werden. Beispielsweise kann das Spannungssignal durch Unterbrechung der Leistungszufuhr zu, beispielsweise, der Leistungssteuereinrichtung 800 gesperrt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Erzeugung von entweder der Anforderung IRQ1 oder IRQ2 voreingestellt. Diese Voreinstellung kann willkürlich durch den Bediener in Übereinstimmung mit einer Anwendung des Textprozessors, durch den Textprozessor verarbeitete Daten, u.ä. bestimmt werden.
  • (5.2.2) Blockzugriff
  • Eine Blockzugriffanzeigesteuerung, die als Reaktion auf die Unterbrechungsanforderung IRQ2 nach der vorbestimmten Anfangssteuerung (INIT Routine) begonnen wurde, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 36A bis 36D und die Fig. 39A und 39B beschrieben.
  • Fig. 36A bis 36D sind Flußdiagramme von Programmen, die sich auf die Anzeigesteuerung beziehen und in dem ROM 503 der Steuereinrichtung 500 in der in Fig. 12 gezeigten Form gespeichert sind. Diese Programme werden in Schritten der Blockzugriffsanzeigesteuerung initialisiert.
  • Fig. 39A und 39B sind Zeitdiagramme derartiger Anzeigesteuerungen.
  • Wenn Adreßdaten zu der Steuereinheit 500 übertragen werden, die in dem Bereitschaftszustand beim "AUS" Ablauf (Zeit in den Fig. 39A und 39B; lediglich diese Ziffer wird nachstehend beschrieben) des Signals Busy eingestellt ist, das heißt, wenn der Zeitpunkt erreicht wird, wird die Unterbrechungsanforderung IRQ2 eingegeben (Zeit ) und die BSTART Routine, die in Fig. 36A gezeigt ist, wird begonnen (Zeit (4)). Die Anzeigesteuerung in der BSTART Routine wird unter Bezugnahme auf die Fig. 36A beschrieben.
  • S301:
  • Adreßdaten werden gelesen. Die zu der Datenausgabeeinheit 600 übermittelten Adreßdaten RA/D werden in die Steuereinrichtung 500 eingelesen.
  • S303:
  • Die unter (4.3.2) beschriebene Adreßübersetzung wird auf Basis der gelesenen Adreßdaten durchgeführt. Die in Fig. 12 gezeigt Sprungtabelle wird benutzt und die Adreßdaten (Zieladressen) für ein auszuführendes Programm werden eingestellt.
  • S305:
  • Das Signal Busy wird auf "EIN" (Zeit ö5) eingestellt und der nächste Adressendatentransfer wird verhindert.
  • S307:
  • Der Programmablauf verzweigt in das an der bestimmten Adresse, die im Schritt 5303 (Zeit, ) eingestellt ist, vorgegebene Programm. Falls die Adreßdaten RA/D als die Kopfzeile der Adresse repräsentierend bestimmt werden, wird die BLOCK Routine ausgeführt. Falls allerdings die Daten RA/D als die die letzte Zeile des effektiven Anzeigebereichs repräsentierende Daten bestimmt werden, verzweigt der Programmfluß in die FLINE Routine. Andernfalls verzweigt der Programmfluß in die LINE Routine.
  • Wenn die in Fig. 36B gezeigte Blockroutine begonnen wird, werden die folgenden Abläufe durchgeführt.
  • S309:
  • Die Adresse wird geändert und eingestellt. Genauer wird die Adresse geändert, um eine anzusteuernde Leitung (beschrieben unter (4.3.3)) auf Basis der den Registern RA/DL und DA/DU in der Registereinheit 630 in dem Datenausgabeabschnitt 600 übermittelten Adreßdaten RA/D auszuwählen. Die geänderte Adresse wird verwendet, um die in der in Fig. 12 gezeigten Leitungstabelle vorhandenen Daten wieder aufzufinden, und die entsprechenden Adreßdaten werden erhalten. Die Adreßdaten werden dann in die Register DLL und DLU in der Registereinheit 630 in der Datenausgabeeinheit 600 eingestellt.
  • S311:
  • Die Ansteuerbetriebsart wird auf die Blockzugriffsbetriebsart eingestellt. Mit anderen Worten werden die den Blocklöschvorgang in der Blockzugriffsbetriebsart repräsentierenden Daten in dem Register DM in der Registereinheit 630 in der Datenausgabeeinheit 600 eingestellt.
  • S313:
  • Die Ablaufbeginnzeit ist synchronisiert. Genauer wird zur perfekten Synchronisation des Ablaufs auf dem effektiven Anzeigebereich 104 und der Ausführung des Programms wie vorstehend beschrieben die interne Unterbrechungsanforderung IRQ3 zu, beispielsweise, einer führenden Kante bzw. eines Anstieganfangs des Taktausgabepulses Tout des Zeitgebers TMR2 in der Steuereinheit 500 erzeugt. Der Ausgabepuls Pout ist mit dem zeitlichen Verhalten der Ausführung des Programms synchronisiert. Daher ist, da der Ausgabepuls Tout als ein Bezugspuls für eine horizontale Abtastperiode und das zeitliche Verhalten des Ablaufs in dem effektiven Anzeigebereich 104 dient, die Ausführung des Programms mit dem Ablauf auf dem effektiven Abzeigebereich 104 synchronisiert.
  • S315:
  • Die Zeit wird solange eingestellt, bis die Bilddatenübertragung abgeschlossen ist. Genauer wird, wie in dem Zeitdiagramm in Fig. 39A gezeigt ist, die Bilddatenübertragung unmittelbar nach der Adreßdatenübertragung durchgeführt. Wenn diese Übertragung abgeschlossen ist (Zeit ), beginnt die Steuereinrichtung 500 auf den effektiven Anzeigebereich 104 zuzugreifen.
  • Die Bilddatenübertragungszeit ist als ein Zeitintervall definiert, und zwar als eine Summe einer Übertragungszeit von 40 msec, die zum Übertragen von 800 Bit von 1- Abtastbilddaten in Einheiten von 4-Bit Paralleldaten mit einer Geschwindigkeit von 5 MHz erforderlich ist, und einer Zeit, die zum Speichern der Bilddaten in der Teilansteuereinheit 200 erforderlich ist.
  • Die Routine BLOCK dient zum Löschen des Blocks. Die Bilddaten werden übertragen, obwohl der Blocklöschablauf keine Bilddaten erfordert, da eine Datenübertragung oder eine Übertragung des nächsten Zeilenzugriffs durchgeführt wird. Alternativ kann an Stelle der Durchführung der Bilddatenübertragung das Programm für eine Zeitperiode unterbrochen werden, die der Bilddatenübertragungszeit gleich ist.
  • S317:
  • Die Steuereinrichtung 500 beginnt einen Block zu löschen (Zeit ). Auf einen Block, beispielweise 20 Abtastzeilen, wird innerhalb einer horizontalen Abtastperiode (1H) zugegriffen, um sämtliche Bildpunkte in dem Block auf "weiß" einzustellen. Dieser Ablauf wird nicht auf den Erhalt von "alles weiß" Bilddaten, sondern durch Einstellen einer vorbestimmten Blocklöschwellenform durchgeführt.
  • Wie aus Fig. 39A ersichtlich ist, ist zum Beginnzeitpunkt des Blocklöschablaufs (Zeit ) der Schreibablauf der letzten Zeile des vorherigen Blocks abgeschlossen oder das vertikale Rücksprungintervall in dem effektiven Anzeigebereich 104 ist beendet.
  • S319:
  • Eine horizontale Abtastperiode (1H) wird durch das Programm eingestellt. Wie vorstehend beschrieben wird die Zugriffszeit hinsichtlich des effektiven Anzeigebereichs 104 in Übereinstimmung mit einer Änderung der Temperatur des FLC Anzeigeelements geändert. Die Programmausführungszeit wird in Übereinstimmung mit der Länge einer horizontalen Abtastperiode in dem effektiven Anzeigebereich 104 eingestellt.
  • Genauer beginnt der Zeitgeber TMR1 in der Steuereinheit 500 seine Arbeitsweise zu einem Zeitpunkt (das heißt, zum Zeitpunkt ( ), beispielsweise dann, wenn die Adreßdaten übertragen sind und das Programm als Reaktion auf seinen eigenen Taktpuls gestartet ist. Wenn eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist, wird die interne Unterbrechungsanforderung IRQ3 in der CPU 501 in der Steuereinrichtung 500 erzeugt und der Programmfluß wird in die nächste Programmroutine verzweigt.
  • Die vorbestimmte Zeitperiode ist wie folgt bestimmt. Wie unter (5.2.1.) beschrieben ist, wird im Schritt S209 ein Zeitintervall als eine Summe der Programmausführungszeit und der Verzögerungszeit als ein Zähldatum in dem Tabellenbereich CNTB in Fig. 12 als ein Ergebnis einer Temperaturkompensation gespeichert. Der Zeitgeber TMR1 vergleicht das Zählergebnis seiner eigenen Taktpulse mit dem Inhalt des CNTB. Wenn ein vorbestimmtes Zählergebnis erreicht wird, wird die interne Unterbrechungsanforderung IRQ3 erzeugt.
  • Wenn die vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist und die Unterbrechungsanforderung IRQ3 erzeugt wurde, verzweigt das Programm in die LINE Routine (Zeit ).
  • Fig. 36C ist ein Flußdiagramm der LINE Routine. Diese Routine wird als eine Fortsetzung der Blockroutine oder direkt als eine Fortsetzung der BSTART Routine begonnen. In der nachfolgenden Beschreibung wird die LINE Routine als eine Fortsetzung der BLOCK Routine betrachtet. Die gleichen Schrittabläufe wie bereits vorstehend beschrieben sind weggelassen.
  • S321:
  • Wenn die LINE Routine als Reaktion auf die interne Unterbrechungsanforderung IRQ3 (Zeitpunkt ) begonnen wird, wird die Adresse geändert und eingestellt.
  • S323:
  • Die Steuereinrichtung 500 setzt die Ansteuerungsbetriebsart auf das Zeilenschreiben der Blockzugriffsbetriebsart. Mit anderen Worten werden das Zeilenschreiben der Blockzugriffsbetriebsart repräsentierende Daten in das Register DM in der Registereinheit 630 in der Datenausgabeeinheit 600 eingeschrieben.
  • S325:
  • Die Steuereinrichtung 500 synchronisiert die Ablaufsstartzeit.
  • S327:
  • Die Steuereinrichtung 500 justiert die Zeit bis zur Beendigung der Bilddatenübertragung. Falls die Bilddatenübertragung nicht in der vorherigen BLOCK Routine durchgeführt wird, braucht eine Datenübertragung nicht durchgeführt zu werden. Eine Zeit, die gleich der Datenübertragung ist, wird seitens des Programms als Leerlauf durchgeführt.
  • S329:
  • Die Steuereinrichtung 500 beginnt einen Zeilenschreibablauf (Zeit ). In diesem Augenblick endet der Blocklöschablauf. Information einer Abtastzeile für die Kopfzeile des Blocks wird in Übereinstimmung mit den übertragenen Bilddaten einer Abtastzeile geschrieben oder angezeigt.
  • S331:
  • Die Steuereinrichtung 500 justiert eine horizontale Abtastperiode (1H) (Zeit ).
  • S333 und S335:
  • Das Signal Busy wird auf "EIN" (Zeit ) eingestellt und die Steuereinrichtung 500 wartet auf die Unterbrechungsanforderung IRQ2. In der Zwischenzeit wird mit der Ausführung des Programms nicht begonnen.
  • Wenn die Adreßdaten übertragen sind (Zeit ), wird die Unterbrechungsanforderung IRQ2 erzeugt (Zeit ) und die BSTART Routine begonnen (Zeit ). Die LINE Routine folgt der BSTART Routine und die zweite Abtastzeile des Blocks wird geschrieben. Wie vorstehend beschrieben werden die BSTART und LINE Routine ausgeführt und der Schreibablauf aller Abtastzeilen in dem Block ist abgeschlossen. Der nächste Blocklöschablauf und der nächste Zeilenschreibablauf werden durchgeführt.
  • Wenn sämtliche vorstehend beschriebenen Abläufe abgeschlossen sind und die die letzte Zeile auf den effektiven Anzeigebereich 104 repräsentierenden Adreßdaten übertragen sind, wird die Verarbeitung begonnen, wie in dem Flußdiagramm der Fig. 36D und dem Zeitdiagramm der Fig. 39B gezeigt ist.
  • Wenn die die letzte Zeile des effektiven Anzeigebereichs 104 repräsentierenden Adreßdaten übertragen sind (Zeit in Fig. 39B; lediglich diese Nummer wird nachstehend beschrieben), wird die Unterbrechungsanforderung IRQ2 erzeugt (Zeit ) und die vorstehend beschriebene BSTART Routine begonnen (Zeit ) In diesem Fall folgt, da die Adreßdaten die letzte Zeile des effektiven Anzeigebereichs 104 repräsentieren, die FLINE Routine (Fig. 36D) (Zeit ) der vorstehenden Routine.
  • Die Abläufe in den Schritten der FLINE Routine werden unter Bezugnahme auf die Fig. 39B hauptsächlich zusammen mit der Fig. 36D beschrieben. Die gleichen wie die bereits vorstehend beschriebenen Abläufe sind weggelassen.
  • S336, S337, S339, S341 und S343:
  • Das Signal Busy wird auf "EIN" eingestellt und die bestimmte Adresse wird geändert und eingestellt. Die Steuereinrichtung 500 stellt die Ansteuerbetriebsart auf Zeilenschreiben der Blockzugriffsbetriebsart ein und synchronisiert die Ablaufsstartzeit. Zusätzlich justiert die Steuereinrichtung 500 die Zeit zur Beendigung der Bilddatenübertragung.
  • S345:
  • Die Steuereinrichtung 500 beginnt das Schreiben der letzten Zeile (Zeit ). Zu diesem Zeitpunkt ist der Schreibablauf der vorletzten Zeile auf dem effektiven Anzeigebereich 104 abgeschlossen.
  • S347:
  • Die Steuereinrichtung 500 unterscheidet, ob das Ende des Schreibens der letzten Zeile in dem effektiven Anzeigebereich 104 erfaßt ist. Falls JA im Schritt 347 gilt, schreitet der Programmablauf zum Schritt 349 fort. Diese Unterscheidung wird durchgeführt, wenn auf die letzte Zeile des effektiven Anzeigebereichs 104 zugegriffen wird. Ansonsten überwacht die Steuereinrichtung 500 lediglich die Zugriffsstartzeit.
  • S349:
  • In diesem Schritt werden die Wellenformsteuerdaten zur Rahmenansteuerung in dem nächsten Schritt in die Registereinheit 630 in der Datenausgabeeinheit 600 zur Erneuerung der Daten eingestellt. Falls ein separates Rahmenansteuerungssystem angeordnet ist, kann auch nur eine Rahmenansteuerung ohne Erneuern der Daten durchgeführt werden.
  • In der in Fig. 33 gezeigten INIT Routine werden wie vorstehend beschrieben die Wellenformdaten und die Rahmenansteuerspannungsdaten eingestellt. Allerdings werden, wie in diesem Schritt, bei der während des vertikalen Rücklaufintervalls durchgeführten Rahmenansteuerung als Bezugswert die Ansteuerspannungswerte verwendet, die durch die Temperaturkompensation in der INIT Routine erhalten wurden.
  • S351 und S353:
  • Die Steuereinrichtung 500 beginnt die Ansteuerung der Rahmeneinheit 106 und die A/D Wandlung (Zeit ). Das vertikale Rücklaufintervall beginnt von der Zeit . Am Ende der A/D Wandlung werden die Ansteuerspannungswerte, der Systemtakt und die Verzögerungszeitdaten erhalten. Mit anderen Worten werden die temperaturkompensierten Daten erneuert.
  • Beim Rahmenansteuern im Schritt S351 wird die Rahmeneinheit 106 teilweise (d. h. lediglich der Horizontalrahmen) angesteuert, um "alles weiß" Bildpunkte zu erhalten, wohingegen der verbleibende Teil (d. h., der Vertikalrahmen) dann gleichzeitig mit dem Ansteuern des effektiven Anzeigebereichs 104 angesteuert wird, wie unter Bezugnahme auf die INIT Routine beschrieben ist. Falls allerdings das Ansteuerungssystem der Rahmeneinheit 106 unabhängig von dem Ansteuersystem des effektiven Anzeigebereichs 104 angeordnet ist, können sämtliche Teile der Rahmeneinheit 106 gleichzeitig angesteuert werden.
  • Die Rahmeneinheit 106 wird elektrisch angesteuert, um eine hohe Bildqualität eines Abschnitts außerhalb des effektiven Anzeigebereichs 104 zu erhalten. Allerdings kann die Rahmeneinheit 106 mechanisch angesteuert werden, oder eine Beschichtung ist auf der Rahmeneinheit 106 ohne Berücksichtigung der Bildqualität außerhalb des effektiven Anzeigebereichs 104 ausgebildet.
  • S355 und S357:
  • Das Signal Busy ist auf "AUS" eingestellt und die Steuereinrichtung wartet auf die Unterbrechungsanforderung IRQ2 (Zeit ).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden die Rahmenansteuerung und Temperaturkompensation während des Schreibens der letzten Abtastzeile auf dem effektiven Anzeigebereich 104 und während des vertikalen Rücklaufintervalls unmittelbar nach dem Schreiben der letzten Abtastzeile durchgeführt.
  • Danach wird, wenn die Adreßdaten, das heißt, die Adreßdaten der obersten Abtastzeile auf dem effektiven Anzeigebereich 104 übertragen sind (Zeit ), die Unterbrechungsanforderung IRQ2 erzeugt (Zeit ) und die BSTART Routine ausgeführt (Zeit ). Die Blocklösch- und Zeilenschreibabläufe in Einheiten von Blöcken werden durchgeführt.
  • (5.2.3) Zeilenzugriff
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 37A bis 37C und Fig. 40A und 40B wird die als Reaktion auf die Unterbrechungsanforderung IRQ1 nach der vorbestimmten Anfangssteuerung (INIT Routine) begonnene Zeilenzugriffsanzeigesteuerung beschrieben.
  • Fig. 37A bis 37C sind Flußdiagramme von Anzeigesteuerprogrammen, die in dem ROM 503 in der Steuereinrichtung 500 in der in Fig. 12 gezeigten Form gespeichert sind. Diese Programme werden in den entsprechenden Schritten der Zeilenzugriffsanzeigesteuerung begonnen.
  • Fig. 40A und 40B sind Zeitdiagramme derartiger Anzeigesteuerungen.
  • Der Zeilenzugriff in diesem Ausführungsbeispiel ist gegenüber dem vorherigen Blockzugriff dahingehend unterschiedlich, daß der Blocklöschablauf weggelassen ist. Information wird erneuert und angezeigt in Einheiten von Abtastzeilen, ohne die Abtastzeilen zuvor zu löschen. Die gleichen Abläufe wie in der vorstehenden Blockzugriffsanzeigesteuerung sind weggelassen. Das Signal Busy wird auf "AUS" eingestellt (Zeit in Fig. 40A; lediglich diese Ziffer wird nachstehend beschrieben). Die Steuereinrichtung 500 empfängt in der Bereitschaftsbetriebsart die Unterbrechungsanforderung IRQ1 (Zeit ), die bei der Adreßdatenübertragung (Zeit ) erzeugt wird, und läßt die LSTART Routine (Fig. 37A) beginnen (Zeit ). Unter Bezugnahme auf die Fig. 37A wird die Anzeigesteuerung in der LSTART Routine beschrieben.
  • S402:
  • Die Adreßdaten werden gelesen.
  • S403:
  • Die Steuereinrichtung 500 bestimmt, ob die gelesenen Adreßdaten die letzte Abtastzeile auf dem effektiven Anzeigebereich 104 repräsentieren. Falls JA im Schritt 403 gilt, verzweigt der Programmfluß in die FLLINE Routine. Andernfalls verzweigt der Programmfluß in die LLINE Routine.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 37B und 40A wird die Anzeigesteuerung in der LLINE Routine beschrieben.
  • S405, S407 und S409:
  • Das Signal Busy wird auf "EIN" eingestellt (Zeit ) und die bestimmte Adresse wird geändert und eingestellt. Die Steuereinrichtung 500 ändert die Ansteuerbetriebsart in die Zeilenzugriffsbetriebsart.
  • S411 und S413:
  • Die Steuereinrichtung 500 synchronisiert die Ablaufstartzeit und führt bis zur Bilddatenübertragung eine Zeitjustage durch.
  • S415:
  • Die Steuereinrichtung 500 beginnt mit dem Zeilenzugriff (Zeit ). Information einer Abtastzeile wird geschrieben.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Schreibablauf während des vertikalen Rücklaufintervalls oder der unmittelbaren vorherigen Abtastzeile beendet.
  • S417, S419 und S421:
  • Die vorbestimmte Zeitperiode wird abgewartet, um eine horizontale Abtastperiode einzustellen, und das Programm wird bei einer Erzeugung der internen Unterbrechungsanforderung IRQ3 (Zeit ) erneut gestartet. Das Signal Busy wird auf "AUS" (Zeit ) eingestellt und die Steuereinrichtung 500 wartet auf die Unterbrechungsanforderung IRQ1.
  • Information einer Abtastzeile wird geschrieben und die LSTART und LLINE Routinen werden auf der Basis der sequentiell und fortlaufend übermittelten Adreßdaten wiederholt, wodurch Abtastzeilenschreibabläufe fortgesetzt werden.
  • Wenn die übertragenen Adreßdaten als die der letzten Abtastzeile auf dem effektiven Anzeigebereich 104 im Schritt S103 der LSTART Routine erkannt werden, verzweigt der Programmfluß in die FLLINE Routine.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 37C und 40B wird die Anzeigesteuerung der FLLINE Routine beschrieben.
  • S422, S423 und S425:
  • Das Signal Busy wird auf "EIN" (Zeit in Fig. 40B; lediglich diese Ziffer wird nachstehend beschrieben) eingestellt und die bestimmte Adresse wird geändert und eingestellt. Die Steuereinrichtung 500 stellt die Ansteuerbetriebsart auf die Zeilenzugriffsbetriebsart ein.
  • S427 und S429:
  • Die Steuereinrichtung 500 synchronisiert die Ablaufstartzeit und stellt die Zeit bis zur Beendigung der Bilddatenübertragung ein.
  • S431:
  • Die Steuereinrichtung 500 beginnt den Zeilenzugriff (Zeit ). Zu diesem Zeitpunkt ist der Schreibablauf der unmittelbar vorhergehenden Zeile abgeschlossen.
  • S433:
  • Die Steuereinrichtung 500 unterscheidet, ob das Ende des Schreibens der letzten Zeile erfaßt ist. Falls JA im Schritt S433 gilt, schreitet der Programmablauf zum Schritt S435 fort.
  • S435:
  • In diesem Schritt werden Wellenformsteuerdaten zur im nächsten Schritt durchzuführenden Rahmenansteuerung eingestellt.
  • S437 und S439:
  • Die Steuereinrichtung 500 beginnt mit der Ansteuerung der Rahmeneinheit 106 und der A/D-Wandlung (Zeit ). Zu diesem Zeitpunkt ist der Schreibablauf der vorletzten Abtastzeile auf dem effektiven Anzeigebereich 104 abgeschlossen. Die temperaturkompensierten Daten werden gleichzeitig mit dem Ende der A/D-Wandlung erneuert.
  • S441 und S443:
  • Das Signal Busy wird "AUS" eingestellt und die Steuereinrichtung 500 wartet auf die Unterbrechungsanforderung IRQ1 (Zeit ).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden der Schreibablauf der letzten Abtastzeile auf dem effektiven Anzeigebereich 104 und die Rahmenansteuerung und Temperaturkompensation während des vorstehenden Schreibablaufs und während des vertikalen Rücklaufintervalls unmittelbar nach dem Schreibablauf durchgeführt.
  • Wenn die Adreßdaten, das heißt, die Adreßdaten der obersten Abtastzeile auf dem effektiven Anzeigebereich 104 übermittelt werden (Zeit ), wird die Unterbrechungsanforderung IRQ1 erzeugt (Zeit und die LSTART Routine begonnen (Zeit ). Nachfolgend wird der Zeilenschreibablauf in Einheiten von Abtastzeilen durchgeführt.
  • (5.2.4) Abschalten
  • Wenn der Bediener an dem Textprozessor 1 den Leistungsschalter mit einem Schlüssel o. ä. abschaltet, wird eine auf die Abschaltanzeigesteuerung bezogene PWOFF Routine begonnen.
  • Eine derartige Anzeigesteuerung wird unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm der Fig. 34 und das Flußdiagramm der Fig. 38 beschrieben.
  • Wenn der Bediener einen Schlüssel o. ä. manipuliert, um ein Abschalten des System zu verursachen, führt der Textprozessor 1 der Steuereinrichtung 500 das PDOWN Signal zu. Eine nichtmaskierbare Unterbrechung NMI wird der CPU 501 in der Steuereinrichtung 500 zugeführt, wodurch die PWOFF Routine begonnen wird. Die Unterbrechungsanforderung NMI ist eine bedingungslose Unterbrechung und die PWOFF Routine wird unabhängig von dem Ablaufzustand der Steuereinrichtung 500 unmittelbar begonnen. Die PWOFF Routine wird nachstehend beschrieben.
  • S501:
  • Das Signal Busy wird auf "EIN" eingestellt und zur gleichen Zeit wird das Signal Light auf "AUS" eingestellt (Zeit in Fig. 34; lediglich diese Ziffer wird nachstehend beschrieben)
  • S503:
  • Die Steuereinrichtung 500 synchronisiert die Ablaufstartzeit auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben.
  • S505:
  • Die Steuereinrichtung 500 beginnt mit der Ansteuerung des effektiven Anzeigebereichs 104 (Zeit ). Diese Ansteuerung zielt auf ein Löschen eines Blocks in dem effektiven Anzeigebereich 104 innerhalb eines horizontalen Abtastintervalls auf die gleiche Weise wie bei der INIT Routine ab. Das heißt, sämtliche Blocks in dem Bereich 104 werden auf den "weiß" Zustand eingestellt und die Bildqualität des Bereichs 104 wird als Vorbereitung für den nächsten Anzeigezyklus verbessert.
  • S507:
  • Die Steuereinrichtung 500 stellt eine horizontale Abtastperiode (1H) ein. Diese Verarbeitung ist gleich der vorstehend beschriebenen.
  • S509:
  • Schritte S503, S505 und S507 werden in jedem Blocklöschzyklus durchgeführt. Im Schritt S509 entscheidet die Steuereinrichtung 500, ob sämtliche Blocks, das heißt, der gesamte Anzeigebereich 104 gelöscht sind.
  • S511:
  • Falls JA im Schritt S509 gilt (Zeit ), wird das Leistungszustandsignal (P ON/OFF) auf "AUS" eingestellt und zur gleichen Zeit wird das Signal Busy auf "AUS" eingestellt (Zeit ). Wenn das P ON/OFF Signal gesperrt ist, wird das gesamte Anzeigegerät inklusive des Textprozessors 1 abgeschaltet (Zeit ).
  • (6) Auswirkung des Ausführungsbeispiels
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt die folgenden Auswirkungen.
  • (6.1) Auswirkung der Rahmenausbildung
  • Wenn das Anzeigegerät unter Verwendung des FLC Elements aufgebaut ist, ist die Rahmeneinheit 106 außerhalb des effektiven Anzeigebereichs 104 auf dem Anzeigeschirm 102 in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet. Eine schlechte Anzeige auf dem Anzeigeschirm 102, die durch einen unstabilen Zustand des FLC Elements entsprechend dem Bereich außerhalb des effektiven Anzeigebereichs 104 verursacht ist, kann verhindert werden. Zudem kann eine unklare Abgrenzung des effektiven Anzeigebereichs 104 und eine Verwirrung des Bedieners ebenfalls verhindert werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind insbesondere dann, wenn Rahmenelektroden in Übereinstimmung mit der Rahmeneinheit 106 angeordnet sind und das Bild elektrisch gebildet wird, mechanische Layoutjustagen nicht erforderlich, solange nicht ein mechanischer Aufbau verwendet wird, bei dem ein mechanisches Bauteil, das ein Plastikmaterial umfaßt, zur Bildung eines Rahmens verwendet wird oder ein Film beschichtet wird, um den Rahmen auszubilden, um den effektiven Anzeigebereich 104 zu definieren. Zudem kann der tote Raum, der durch Anordnung eines mechanischen Bauelements verursacht wird und von einer Anordnung auf dem Anzeigegerät abhängt, beseitigt werden. Zudem kann der Rahmen mit der gleichen Farbe wie derjenigen des Hintergrunds der Anzeigedaten oder einer Farbe unterschiedlich davon eingefärbt werden, wodurch die Flexibilität bei der Rahmenausbildung verbessert ist.
  • (6.2) Auswirkung der Temperaturkompensation
  • Da die Ansteuerungsenergie (Spannungen und Pulsbreiten) der FLC Elemente, die dem effektiven Anzeigebereich 104 und der Rahmeneinheit 106 entsprechen, in Abhängigkeit von der Temperaturänderungen unmittelbar vor dem Schreibzeitpunkten kompensiert wird, kann eine stabile und von Temperaturänderungen befreite Ansteuerung erzielt werden. Daher kann die Zuverlässigkeit des Anzeigegeräts, das FLC Elemente verwendet, verbessert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die kompensierten Daten während des vertikalen Rücklaufintervalls erneuert und daher kann eine wirksame Anzeigeverarbeitung erreicht werden. Zur gleichen Zeit kann der Horizontalrahmen als Reaktion auf einen Temperaturdatenerfassungsbefehl, das heißt, den Ansteuerbefehl für die A/D Wandlereinheit 950, angesteuert werden, wodurch zudem die Anzeigeverarbeitungseffektivität verbessert ist.
  • (6.3) Auswirkung der Steuerung als Reaktion auf eine Bilddateneingabe
  • Die Einrichtung zum Warten auf eine Bilddateneingabe von dem Zentralgerät ist angeordnet und der Ablauf wird als Reaktion auf die Eingabe begonnen. Das Anzeigegerät kann nicht nur eine Wiederauffrischungsansteuerung zum kontinuierlichen Ändern des Anzeigezustands unabhängig von dessen Inhalten wie bei einer Anzeige mit einem Anzeigeelement ohne eine Speicherfunktion durchführen, sondern ist ebenfalls zum intermittierenden Ansteuern zum Erneuern der Anzeigedaten lediglich dann, wenn deren Inhalte erneut werden müssen, in der Lage. Da das Anzeigegerät in der Lage ist, eine Wiederauffrischungsansteuerung durchzuführen, müssen Änderungen der technischen Spezifikationen eines existierenden Zentralgeräts nicht durchgeführt werden. Zudem erlaubt das intermittierende Ansteuern eine Verringerung des Leistungsverbrauchs. Daten werden von dem Zentralgerät übermittelt, wenn eine Schirmerneuerung erforderlich ist. Daher kann die Belastung der Software oder Hardware des Zentralgeräts reduziert werden.
  • Das Busy Signal wird zu dem Zentralgerät als Reaktion auf eine Einheit einer Bilddateneingabe (beispielsweise einer Zeile) ausgegeben und verschiedene Betriebsarten können dann eingestellt werden. In diesem Fall beinhaltet das Zentralgerät zudem eine Funktion zum Empfang des Busy Signals und zum Abwarten einer Bilddatenübertragung.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird der Start/Stop des Ablaufs in Übereinstimmung mit der Anwesenheit/Abwesenheit eines echten Adreßdateneingangs durchgeführt, der zusammen mit den Bilddaten von dem Textprozessor 1 zugeführt wird, der als Zentralgerät dient. Der Block oder die Zeile, auf die zugegriffen werden soll, wird auf der Basis der echten Adreßdaten erfaßt, wodurch ein Teilwiedereinschreibablauf ermöglicht ist. Zudem können die während der Wiederauffrischungsansteuerung temperaturkompensierte Daten während des vertikalen Rücklaufintervalls erneuert werden.
  • (6.4) Auswirkung des Aufbaus der Anzeigeansteuereinheit
  • Vorgesehen sind eine Vielzahl von Spannungszufuhrleitungen und Schalter zum Verbinden von Spannungszufuhrleitungen zu den Elektroden (Gemeinschaftselektroden com, Teilelektroden seg, Rahmengemeinschaftsleitungen Fcom und Rahmenteilleitungen Fseg), die auf der durch FLC Elemente gebildeten Anzeigeeinheit 100 ausgebildet sind, und/oder zum Öffnen der Spannungszufuhrleitungen von den Elektroden. Ebenfalls vorgesehen sind die Einrichtungen (Gemeinschaftsansteuereinheit 300, Teilansteuereinheit 300 und Rahmenansteuereinheit 700) zum Schalten der Schalter in Übereinstimmung mit den Wellenformdaten. Daher können die Elektroden optimal mit verschiedenen Ansteuerwellenformen in Übereinstimmung mit den Inhalten der Wellenformdaten angesteuert werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel werden die Wellenformdaten passend geändert und während der Steuerung erzeugt und daher können die Ansteuerung beim Blocklöschen, Bildausbilden, Rahmenausbilden und Schirmlöschen mit passenden Wellenformen durchgeführt werden und die Bildqualität kann verbessert werden.
  • (6.5) Auswirkung der Schirmzwangslöschung
  • Der Anzeigeschirm 102 der Anzeigeeinheit 100, die durch FLC Elemente gebildet ist, wird zum Zeitpunkt der Leistung- Ein/Aus-Abläufe gelöscht. Der Bediener kann den Zustand des Anzeigegeräts überprüfen, während der Anzeigeschirm 102 gelöscht wird. Der Bediener kann einfach den Leistung-Aus- Zustand überprüfen.
  • Insbesondere kann der Anzeigeschirm seinen Anzeigeinhalt ohne den Empfang von Löschdaten (beispielsweise Alles-Weiß Daten) von dem Zentralgerät zum Zeitpunkt des Leistung- Ein/Aus-Ablaufs löschen. Daher kann die Belastung des Zentralgeräts reduziert werden und ein Löschen kann mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden.
  • Ein Selbstlöschen des Schirms weist den nachstehenden Vorteil aus. Das Anzeigegerät muß keine Alles-Weiß Daten von dem Zentralgerät empfangen, sondern kann von diesem lediglich einen Löschbefehl empfangen, um die Selbstlöschung durchzuführen.
  • (6.6) Auswirkung des Aufbaus der Leistungssteuereinrichtung
  • Da die Werte der den Elektroden (Leitungen com, seg, Fcom und Fseg), die auf der durch die FLC Elemente bereitgestellten Anzeige 100 angeordnet sind, zugeführten Spannungen geändert werden, können den Elektroden in Übereinstimmung mit der Temperatur und Ansteuerbedingungen Spannungen mit optimalen Werten zugeführt werden.
  • Insbesondere in diesem Ausführungsbeispiel werden positive, negative und Bezugsspannungen den Gemeinschaftsleitungen com und Fcom und andere negative Spannungen, andere positive Spannungen und die Bezugsspannung den Teilleitungen seg und Fseg zugeführt (das heißt, insgesamt können fünf Spannungswerte erzeugt werden). In diesem Fall ist ein Wert (VC) festgelegt und die anderen Werte sind auf ein vorbestimmtes Verhältnis hinsichtlich des festgelegten Werts variabel einstellbar. Zudem werden einige Ausgangsspannungen zum Einstellen von anderen Ausgangsspannungen verwendet, wodurch fünf Daten von Spannungen erzeugt werden. Daher können die Spannungswerte in Übereinstimmung mit Temperaturbedingungen u.ä. passend eingestellt werden.
  • In dem Gemeinschaftsansteuerelement verwendete ICs müssen eine hohe Durchbruchspannung aufweisen, während in dem Teilansteuerelement verwendete ICs eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit aufweisen müssen. Wenn eine Spannung festgelegt ist und andere Spannungen in einem vorbestimmten Verhältnis hinsichtlich der festgelegten Spannung bestimmt werden, können verschiedene Typen der vorstehend beschriebenen ICs in den vorbestimmten Bereich der technischen Spezifikationen fallen und der Herstellungsprozeß kann ebenfalls vereinfacht werden.
  • (7) Modifikation (7.1) Aufbau der Rahmeneinheit 106
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rahmeneinheit 106 elektrisch gebildet. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Ein der Rahmeneinheit 106 auf dem Anzeigeschirm 102 entsprechender Abschnitt kann durch eine mechanische Einrichtung wie ein Plastikbauteil oder eine Beschichtung ersetzt werden. In diesem Fall muß die Bildqualität in dem Bereich außerhalb des effektiven Anzeigebereichs 104 nicht berücksichtigt werden. Wenn die Rahmeneinheit elektrisch angesteuert wird, ermöglicht ein separates Rahmenansteuerungssystem ein gleichzeitiges Ansteuern von sämtlichen Teilen der Rahmeneinheit. Zudem kann, wenn die Rahmenausbildung elektrisch durchgeführt wird, die Farbe der Rahmeneinheit gleich der des Hintergrunds der Daten sein.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel werden die transparenten Rahmenelektroden 150 und 151 durch die Rahmenansteuereinheit 700 unabhängig von den Ansteuereinheiten 200 und 300 angesteuert. Allerdings können die Elemente 210 und 310 oder äquivalente Ansteuerelemente in einer oder beiden der Einheiten 200 (300) und 700 angeordnet sein und können angesteuert werden, wenn die Ansteuereinheiten 200 und 300 angesteuert werden.
  • (7.2) Zeitverhalten der Temperaturkompensation und Teilwiedereinschreiben
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird die Temperaturkompensation innerhalb des vertikalen Rücklaufintervalls durchgeführt. Dies kann unter, der Annahme erzielt werden, daß die Adreßdaten und die Bilddaten zyklisch und fortlaufend (das heißt, in der Wiederauffrischungsbetriebsart) übertragen werden. Allerdings können die Zeitpunkte der Temperaturkompensation willkürlich bestimmt werden. Beispielsweise ist, wenn Adreßdaten oder spezifische Abschnitte intermittierend übertragen werden, das vertikale Rücklaufintervall nicht vorhanden. Daher wird eine Temperaturkompensation in der vorstehenden Anzeigesteuerung nicht durchgeführt, die deshalb als nicht passend angesehen wird.
  • Wenn eine Ansteuerung in der Teilwiedereinschreibbetriebsart durchgeführt wird, ist es vorzuziehen, die Temperaturkompensation zu einem vorbestimmten Intervall durchzuführen. Zu diesem Zweck wird die Zeit mittels eines Zeitgebers in der Steuereinrichtung 500 gemessen und eine interne Unterbrechungsanforderung wird in vorbestimmten Intervallen erzeugt. Nachdem das Signal Busy auf "EIN" eingestellt ist, kann die Temperaturkompensation durchgeführt werden.
  • Um die Ansteuerung in der Teilwiedereinschreibbetriebsart zu ermöglichen, beinhaltet der Textprozessor die Funktionen des Textprozessors in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel und Funktionen zum Übertragen der Adreßdaten von spezifischen Abschnitten und den entsprechenden Bilddaten. Wenn die Adreßdaten in der Wiederauffrischungsbetriebsart wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel übertragen werden, kann ein Aufbau verwendet werden, um festzulegen, ob die Anzeigesteuerung in Übereinstimmung mit der Anwesenheit/Abwesenheit der den Adreßdaten folgenden Bilddaten begonnen wird.
  • Die Temperaturkompensation muß nicht in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Tabellensystem erfolgen, sondern kann durch passende arithmetische Abläufe durchgeführt werden.
  • (7.3) Ein-Horizontalabtastperiode und Ansteuerspannungswert
  • Das Verhältnis zwischen dem Temperaturbereich und der korrespondierenden Frequenz (das heißt, einer horizontalen Abtastperiode) und Ansteuerspannungswerten, die in Fig. 9 gezeigt sind, ist nicht auf das eine vorstehend beschriebene beschränkt. Falls beispielsweise der Temperaturbereich eng ist und die Frequenz und die Ansteuerspannungswerte in Übereinstimmung mit dem Temperaturbereich passend eingestellt sind, kann eine feine Temperaturkompensation durchgeführt werden.
  • (7.4) Wellenformeinstellung
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel werden, sobald die Wellenformdaten für die Bildausbildung in der Registereinheit 630 eingestellt sind, mit Ausnahme der Rahmenansteuerwellenformen, die eingestellten Wellenformdaten nicht erneuert. Mit dem Aufbau in diesem Ausführungsbeispiel ist es allerdings ersichtlich, daß die Wellenformen und die 1H- Unterteilungssteuerdaten zu passenden Zeitpunkten während der Anzeigesteuerung erneuert werden können. Daher können Ansteuerwellenformen entsprechend verschiedenen Ansteuerbedingungen erzeugt werden.
  • Zusätzlich zu der Auswahl von Wellenformdaten entsprechend den Ansteuerbedingungen können die Wellenformdaten in Übereinstimmung mit Temperaturen geändert werden, wodurch passende Wellenformen erhalten werden. In diesem Fall können die den Temperaturen entsprechenden, die Wellenformen definierenden Daten in dem unbenutzten Bereich bei EE00H wie in Fig. 12 gezeigt auf die gleiche Weise wie andere Daten gespeichert werden und die Wellenformdaten können auf die gleiche Weise wie bei dem Leseablauf unter Verwendung der vorstehenden Sprungtabelle geändert werden. Zusätzlich kann das Anzeigegerät dieses Ausführungsbeispiels zum willkürlichen Verändern der Wellenformdaten verwendet werden, um optimale Wellenformen zu bestimmen.
  • (7.5) Auswahl des Blockzugriffs oder Zeilenzugriffs
  • Block- oder Zeilenzugriff, das heißt, die Unterbrechungsanforderung IRQ2 oder IRQ1, wird durch den Bediener in Übereinstimmung mit der Form der Schreibdaten und der Anwendung des Anzeigegeräts in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wegen des folgenden Grunds ausgewählt. Falls beispielsweise die Größe eines Blocks auf dem Anzeigeschirm 102 der Größe eines darauf dargestellten Zeichenzugs entspricht und Schreibdaten lediglich aus Zeichen und numerischen Werten bestehen, erleichtert der Blockzugriff die Verarbeitung der Zeichenzüge.
  • Falls das anzuzeigende Bild verschiedene unterschiedliche Symbole und graphische Muster umfaßt, muß eine Anzeige und ein Wiedereinschreiben mit einer Größe durchgeführt werden, die jeden Block übersteigt. In diesem Fall ist der Zeilenzugriff geeigneter als der Blockzugriff.
  • (7.6) Zahl der Abtastzeilen
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel umfaßt ein Block 20 Abtastzeilen und der effektive Anzeigebereich umfaßt 400 Zeilen. Allerdings tritt in dem Anzeigegerät, das FLC Anzeigeelement verwendet, die Änderung der Auswahlzeit/Zeile auf, falls die Anzahl von Abtastzeilen erhöht wird. Daher kann die Anzahl von Abtastzeilen erhöht werden, um einen großen, hochauflösenden Anzeigeschirm zu erhalten.
  • (7.7) Löschen des effektiven Anzeigebereichs 104
  • Um einen Anfangszustand des Anzeigeschirms zu erhalten, wird zum Zeitpunkt des Leistung-Ein/Aus-Ablaufs ohne Erhalt der "alles weiß" Daten von dem Textprozessor 1 des effektiven Anzeigebereichs 104 in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel automatisch durchgeführt. In diesem Fall kann der Schirm zum Zeitpunkt entweder des Einschalt- oder Ausschalt-Ablaufs gelöscht werden. Der effektive Anzeigebereich kann unabhängig der zu übertragenden Daten gelöscht werden, falls der effektive Anzeigebereich während der Anzeigesteuerung des Block- oder Zeilenzugriffs als vollständig gelöscht benötigt wird.
  • Zu diesem Zweck wird ein Steuersignal wie ein unbedingtes Unterbrechungssignal auf Bedienung eines beispielsweise Schlüssels o. ä. in dem Textprozessor 1 hin ausgegeben und der effektive Anzeigebereich 104 in der Steuereinheit 500 kann gelöscht werden.
  • (7.8) Position des Temperatursensors 400
  • Der Temperatursensor 400 ist an einer passenden Position angeordnet, um eine Temperatur in einem Temperaturprofil auf der Basis des FLC Temperaturprofils zu repräsentieren, das durch ein Experiment oder ähnliches zuvor erhalten wurde. Eine Vielzahl von Temperatursensoren kann verwendet werden, um eine noch akkuratere Temperaturerfassung durchzuführen.
  • (7.9) Anzeigeeinheit 100, Anzeigesteuereinheit 50 und Textprozessor 1
  • Die Form von zwischen dem Textprozessor 1 und der Steuereinheit 50 ausgetauschten Signalen, das heißt, der Signale D (inklusive des Signals A/D, der Bilddaten und der echten Adreßdaten), kann auf die in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel beschriebene eine beschränkt sein. Eine passende Form kann verwendet werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind die Anzeigeeinheit und das Anzeigesteuersystem unter Bezugnahme auf den Textprozessor beschrieben worden. Allerdings sind die Anordnungen nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf eine Anzeige eines Computers oder eines Fernsehers angewendet werden.
  • Eine Anzeigeeinheit mit einem größeren Schirm als dem des existierenden Fernsehers kann als eine aufgrund des effektiven Gebrauchs der Speicherfunktion des FLC Anzeigeelements erhaltene Anwendung aufgebaut werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls effektiv anwendbar auf eine Bildanzeige eines stehendes Bilds oder eines Bilds mit einer niedrigen Frequenz der Schirmerneuerung. Falls die vorliegende Erfindung auf eine Anzeigeeinheit angewendet wird, wie ein 7-Segment Anzeigeelement in einem Empfänger beispielsweise einer Ausrüstung für Teletext und Informationsdienste, einer Stirnfläche bei einer Ausrüstung für Teilzeit oder Anzeigeeinheiten in verschiedenen Ausrüstungen, wird eine Ansteuerung nur dann durchgeführt, wenn eine Schirmerneuerung erforderlich ist, wodurch eine Herabsetzung des Leistungsverbrauchs erreicht ist.
  • In diesen Fällen kann der Schirm vollständig oder teilweise erneuert werden, falls ein teilweises Erneuern auf gleiche Weise wie beim Teilwiedereinschreibablauf erforderlich ist. In diesen Fällen wird die Temperaturkompensation in vorbestimmten Intervallen von Unterbrechungsabläufen durchgeführt. Der als nächstes zu erneuernde Schirm ist ein angesteuerter/korrigierter Schirm. Wenn das Intervall der Schirmerneuerung lang ist oder ein Teilwiedereinschreibablauf erforderlich ist, können die Anzeigedaten erneut von einem beispielsweise VRAM während einer Temperaturkompensation ausgegeben werden. Daher kann ein konstanter, gleichmäßiger Anzeigezustand erreicht werden.

Claims (5)

1. Anzeigesteuereinheit (50) in Kombination mit einem Anzeigegerät (100) mit einem Anzeigeelement (104) und einer Anzeigeeinrichtung (114, 124) mit Abtastelektroden und Signalelektroden zum Ansteuern des Anzeigeelements, wobei das Anzeigegerät Informationen mittels des Anzeigeelements durch Zufuhr von Ansteuerspannungen zu jeder der Abtastelektroden (com1, etc.) und Signalelektroden (seg1, etc.) anzeigt, gekennzeichnet durch
eine Steuereinrichtung (500) zum derartigen Ändern jeder der den Abtastelektroden (com1, etc.) und Signalelektroden (seg1, etc.) zugeführten Ansteuerspannungen (a bis c), daß das Verhältnis der einen den Abtastelektroden zugeführten Ansteuerspannung zu der anderen den Signalelektroden zugeführten Ansteuerspannung im wesentlichen konstant gehalten wird.
2. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung die Spannungen in Übereinstimmung mit einer Temperatur des Anzeigegeräts ändert und einstellt.
3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anzeigeelement ein optisches Modulationselement mit einer bistabilen Funktion als Reaktion auf ein elektrisches Feld aufweist.
4. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Modulationselement ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement umfaßt und das Anzeigegerät so aufgebaut ist, daß das ferroelektrische Flüssigkristallelement eine Speicherfunktion aufweist.
5. Einheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine erste Spannungszufuhreinrichtung zum Zuführen der positiven und negativen Ansteuerspannungen zu den anzusteuernden Abtastelektroden (com1, etc.), wobei die erste Spannungszufuhreinrichtung die positiven und negativen Ansteuerspannungen (+V, -V) auf eine Weise erzeugt, daß ein Verhältnis einer elektrischen Potentialdifferenz zwischen der positiven Spannung (+V) und einer vorbestimmten Bezugsspannung (Vth) zu einer anderen elektrischen Potentialdifferenz zwischen der negativen Spannung (-V) und der vorbestimmten Bezugsspannung (Vth) im wesentlichen gleichbleibend gesteuert wird, und
eine zweite Spannungszufuhreinrichtung zum Zuführen der positiven und negativen Ansteuerspannungen zu den anzusteuernden Signalelektroden (seg1, etc.), wobei die zweite Spannungszufuhreinrichtung die positiven und negativen Ansteuerspannungen (+V, -V) auf eine Weise erzeugt, daß ein Verhältnis einer elektrischen Potentialdifferenz zwischen der positiven Spannung (+V) und einer vorbestimmten Bezugsspannung (Vth) zu einer anderen elektrischen Potentialdifferenz zwischen der negativen Spannung (-V) und der vorbestimmten Bezugsspannung (Vth) im wesentlichen gleichbleibend gesteuert wird.
DE3852664T 1987-03-31 1988-03-30 Anzeigegerät. Expired - Fee Related DE3852664T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62076360A JP2612267B2 (ja) 1987-03-31 1987-03-31 表示制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852664D1 DE3852664D1 (de) 1995-02-16
DE3852664T2 true DE3852664T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=13603189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852664T Expired - Fee Related DE3852664T2 (de) 1987-03-31 1988-03-30 Anzeigegerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4962376A (de)
EP (1) EP0285401B1 (de)
JP (1) JP2612267B2 (de)
DE (1) DE3852664T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302946A (en) * 1988-07-21 1994-04-12 Leonid Shapiro Stacked display panel construction and method of making same
US5299039A (en) * 1988-07-21 1994-03-29 Proxima Corporation Stacked display panel construction and method of aligning pixel elements thereof
EP0355693B1 (de) * 1988-08-17 1995-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtung
JP2632974B2 (ja) * 1988-10-28 1997-07-23 キヤノン株式会社 駆動装置及び液晶装置
EP0376233B1 (de) * 1988-12-29 1996-03-20 Seiko Instruments Inc. Ansteuersystem für ein Anzeigegerät
US5266936A (en) * 1989-05-09 1993-11-30 Nec Corporation Driving circuit for liquid crystal display
GB2237400B (en) * 1989-10-27 1994-04-20 Eev Ltd Control of liquid crystal display visual properties
JPH03198089A (ja) * 1989-12-27 1991-08-29 Sharp Corp 液晶表示装置の駆動回路
JP2941883B2 (ja) * 1990-04-16 1999-08-30 キヤノン株式会社 表示装置
US5436636A (en) * 1990-04-20 1995-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Display control device which restricts the start of partial updating in accordance with whether the number of lines to be updated exceeds a predetermined number
EP0487742B1 (de) * 1990-06-18 1998-09-02 Seiko Epson Corporation Flache anzeigetafel und gerät zum steuern von anzeigeelementen
US5963186A (en) * 1990-08-07 1999-10-05 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Multiplex addressing of ferro-electric liquid crystal displays
US5751261A (en) * 1990-12-31 1998-05-12 Kopin Corporation Control system for display panels
JP2760670B2 (ja) * 1991-05-29 1998-06-04 シャープ株式会社 表示素子の駆動用集積回路
JP3143493B2 (ja) * 1991-06-21 2001-03-07 キヤノン株式会社 表示制御装置
JPH05127616A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Canon Inc 電気光学表示装置および電気光学素子駆動装置
JP3171891B2 (ja) * 1991-11-08 2001-06-04 キヤノン株式会社 表示制御装置
JPH05323905A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Canon Inc 表示制御装置
JPH06273765A (ja) * 1993-01-19 1994-09-30 Canon Inc バックライト装置及びそれを用いた液晶ディスプレイ装置
JP3302202B2 (ja) * 1994-11-10 2002-07-15 キヤノン株式会社 表示制御装置
US5903251A (en) * 1996-01-29 1999-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus that changes a voltage level of a correction pulse based on a detected temperature
JP3442581B2 (ja) * 1996-08-06 2003-09-02 株式会社ヒューネット ネマティック液晶の駆動方法
US6545654B2 (en) 1996-10-31 2003-04-08 Kopin Corporation Microdisplay for portable communication systems
US6078303A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US6046716A (en) 1996-12-19 2000-04-04 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US20010052885A1 (en) * 1997-09-12 2001-12-20 Masaya Okita Method for driving a nematic liquid crystal
JP3281298B2 (ja) * 1997-09-22 2002-05-13 シャープ株式会社 液晶表示素子の駆動装置
JPH11296150A (ja) 1998-04-10 1999-10-29 Masaya Okita 液晶の高速駆動方法
US6137251A (en) * 1998-07-31 2000-10-24 S/L Montivideo Technology, Inc. Brushless DC motor controller with speed control from zero to above based speed
CN106328059B (zh) * 2016-09-07 2017-10-27 京东方科技集团股份有限公司 用于电学补偿的存储器中数据更新的方法和装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391491U (de) * 1976-12-27 1978-07-26
JPS5481879A (en) * 1977-12-12 1979-06-29 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
JPS60107023A (ja) * 1983-11-15 1985-06-12 Canon Inc 液晶装置
JPS6186732A (ja) * 1984-10-04 1986-05-02 Canon Inc 液晶装置
JPS6150197A (ja) * 1984-10-29 1986-03-12 株式会社日立製作所 液晶マトリクス表示装置
JPS61156229A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Canon Inc 液晶装置
JPS61245140A (ja) * 1985-04-22 1986-10-31 Canon Inc 液晶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3852664D1 (de) 1995-02-16
JP2612267B2 (ja) 1997-05-21
JPS63243924A (ja) 1988-10-11
US4962376A (en) 1990-10-09
EP0285401A3 (en) 1990-07-18
EP0285401B1 (de) 1995-01-04
EP0285401A2 (de) 1988-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852664T2 (de) Anzeigegerät.
DE3889966T2 (de) Anzeigegerät.
DE3850520T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3854510T2 (de) Anzeigegerät.
DE3786614T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3448304C2 (de)
DE3856368T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE68929223T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3787660T2 (de) Steuergerät.
DE68926885T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit Anzeigetafel
DE69216482T2 (de) Anzeigegerät
DE69225199T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE68926212T2 (de) Anzeigesystem
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE69222486T2 (de) Anzeigesteuergerät
DE68922159T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69317640T2 (de) Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
US5233446A (en) Display device
DE68922892T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
US6326943B1 (en) Display device
DE69124403T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallgeräts mit aktiver Matrix
US5717419A (en) Method for driving optical modulation device
DE69229488T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE69124408T2 (de) Anzeigegerät und Treiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee