DE3733776A1 - Ultraschallsonde - Google Patents
UltraschallsondeInfo
- Publication number
- DE3733776A1 DE3733776A1 DE19873733776 DE3733776A DE3733776A1 DE 3733776 A1 DE3733776 A1 DE 3733776A1 DE 19873733776 DE19873733776 DE 19873733776 DE 3733776 A DE3733776 A DE 3733776A DE 3733776 A1 DE3733776 A1 DE 3733776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite material
- piezoelectric
- ceramic rod
- elements
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 55
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 63
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 60
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/24—Probes
- G01N29/2437—Piezoelectric probes
- G01N29/245—Ceramic probes, e.g. lead zirconate titanate [PZT] probes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0607—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
- B06B1/0622—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
- B06B1/0629—Square array
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/852—Composite materials, e.g. having 1-3 or 2-2 type connectivity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S310/00—Electrical generator or motor structure
- Y10S310/80—Piezoelectric polymers, e.g. PVDF
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsonde, bei der ein
piezoelektrisches Verbundmaterial Anwendung findet, und insbesondere
eine Mehrelement-Ultraschallsonde, bei der durch getrennte
Anordnung von Elektroden in einer Streifenform mehrere
unabhängig zu betreibende piezoelektrische Vibratoren gebildet
werden.
Ein typisches bekanntes piezoelektrisches Verbundmaterial
hat eine Struktur, in der eine große Anzahl von piezoelektrischen
Keramik-Stabelementen, beispielsweise aus Bleizirkontitanat
(im folgenden als "PZT" abgekürzt), regelmäßig in einer
X-Richtung sowie in einer Y-Richtung angeordnet ist, wobei
zwischen den einzelnen Stabelementen gleichmäßige Abstände
eingehalten werden, wie es in der anliegenden Zeichnungsfigur
1 dargestellt ist. Die Hauptteile von Ultraschallsonden, in
denen ein derartiges piezoelektrisches Verbundmaterial Anwendung
findet, sind mit einer Vielzahl von Elektroden versehen,
die in Streifenform auf der Oberfläche des piezoelektrischen
Verbundmaterials angeordnet sind (im folgenden als "Streifenelektroden-
Elemente" bezeichnet) und die es ermöglichen, das
piezoelektrische Verbundmaterial in dem Bereich, der jeweils
einer Streifenelektrode entspricht, unabhängig als einen piezoelektrischen
Schwingungserzeuger bzw. Vibrator zu betreiben.
Derartige Strukturen sind in der offengelegten japanischen Patentanmeldung
Nr. 22 046/1983 und im US-Patent Nr. 46 28 223
dargestellt. Zur Verringerung einer Seiten- bzw. Nebenkeule
zeigt das US-Patent Nr. 46 58 176 andererseits einen Aufbau,
in der der Anordnungsabstand der piezoelektrischen Keramikstäbe
kleiner als die Wellenlänge der Schallwelle mit der Grundresonanzfrequenz
ist, und in der die Breite der einzelnen piezoelektrischen
Keramikstäbe sowie der Anordnungsabstand dieser
Stäbe längs ihrer Anordnungsrichtung unterschiedlich sind.
Daneben sind auch Fokussiermechanismen durch Phaseneinstellung
der Ansteuersignale der piezoelektrischen Vibratoren und ähnliches
bekannt. Auf die Beschreibung derartiger Mechanismen
wird daher hier verzichtet.
Die oben beschriebene herkömmliche Technik berücksichtigt
jedoch nicht eine Anordnung, bei der die Sonde unter Verwendung
eines piezoelektrischen Verbundmaterials aufgebaut wird,
das einen hohen Volumenanteil der piezoelektrischen Keramik-
Stabelemente aufweist. Ein piezoelektrisches Verbundmaterial
mit einem hohen Volumenanteil zeigt nämlich die Probleme, daß
seine Flexibilität niedrig wird, da das von organischen Materialien,
die zur Flexibilität beitragen, eingenommene Volumen
klein wird, womit der Aufbau einer Ultraschallsonde mit gekrümmter
Oberfläche schwierig wird, und daß andererseits, da
das von dem piezoelektrischen Keramikmaterial eingenommene Volumen
groß ist, der Abstand zwischen Kanälen so klein wird,
daß Nebensprechen ansteigt.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 114 239/1985
zeigt eine rechteckige oder ringförmige Elektrodenstruktur,
die US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 661 928/1984
eine Ultraschallsonde, in der ein piezoelektrisches Verbundmaterial
Anwendung findet, dessen piezoelektrischer Volumenanteil
zwischen etwa 0,15 und 0,75 liegt.
Wie die bereits oben beschriebene Technik berücksichtigen
jedoch auch diese beiden Anmeldungen nicht die Abnahme der
Flexibilität bzw. Elastizität des piezoelektrischen Verbundmaterials.
Alle oben beschriebenen bekannten Techniken basieren ausschließlich
auf dem Konzept, daß bei einem Ansteigen des Volumenanteils
der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente in dem
piezoelektrischen Verbundmaterial die akustische Impedanz des
piezoelektrischen Materials ansteigt, so daß eine Anpassung
mit Wasser an einen lebenden Körper schwierig durchzuführen
ist. Aus diesem Grund wird ein piezoelektrisches Verbundmaterial
mit hervorragenden Vibrationscharakteristika und einer
akustische Anpassungsschicht als piezoelektrische Materials
für die Sonde nicht hinreichend berücksichtigt.
In der US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 944 523 ist
andererseits ein Eingabegerät für Computer, elektronische
Schreibmaschinen oder ähnliches gezeigt, in dem ein piezoelektrisches
Verbundmaterial Anwendung findet. Diese Anmeldung
liegt jedoch auf einem vollkommen anderen technischen Gebiet,
und die dort dargestellte Struktur unterscheidet sich von der
der vorliegenden Erfindung.
Die generelle Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Ultraschallsonde
aus einem piezoelektrischen Verbundmaterial anzugeben,
mit der die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile
überwunden werden. Insbesondere soll eine Ultraschallsonde
geschaffen werden, die selbst bei Verwendung eines piezoelektrischen
Verbundmaterials, in dem piezoelektrische Keramik-
Stabelemente einen Volumenanteil von zumindest 0,60 haben,
ihre Flexibilität bzw. Elastizität nicht verliert, und in der
auch das Nebensprechen zwischen Kanälen nicht erhöht wird.
Mit einer Ultraschallsonde mit einem piezoelektrischen
Verbundmaterial, das aus piezoelektrischen Keramik-Stabelementen
aufgebaut ist, die in der Richtung (X-Richtung), in der
nebeneinander Streifenelektroden gebildet sind, sowie in der
Richtung (Y-Richtung) senkrecht zu dieser Richtung angeordnet
sind, kann die Lösung der oben angesprochenen Aufgabe erfolgen,
wenn in dem piezoelektrischen Verbundmaterial die Spalte
zwischen den Streifenelektroden so weit ausgedehnt sind, daß
das Nebensprechen in der X-Richtung kein Problem darstellt,
und die Spalte zwischen den piezoelektrischen Keramik-Stabelementen,
die mit den Streifenelektroden abgedeckt sind, in dieser
Richtung minimiert sind. Wenn ein Teil eines piezoelektrischen
Keramik-Stabelements in die Spalte zwischen den Streifenelektroden
vorsteht, bedeutet der Ausdruck "Spalt" im folgenden
den Wert, der sich nach Subtraktion eines solchen vorstehenden
Teils ergibt.
Die oben beschriebene Aufgabe kann auch gelöst werden,
indem die Ultraschallsonde unter Anwendung eines piezoelektrischen
Verbundmaterials mit einer Struktur aufgebaut wird, in
der die Breite der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente, die
mit den Streifenelektroden abgedeckt sind, in der X-Richtung
verringert ist, während in der Y-Richtung der Spalt verringert
bzw. die Breite des piezoelektrischen Materials erhöht ist, um
die Dichte des piezoelektrischen Materials zu erhöhen. Mit der
oben beschriebenen Anordnung ist die Sonde selbst dann flexibel,
wenn der Volumenanteil der piezoelektrischen Keramik-
Stabelemente hoch ist, das Nebensprechen kann verringert, und
der Abfall der Empfindlichkeit kann beschränkt werden.
Wenn darüber hinaus die Breite des piezoelektrischen Materials
oder die Länge der Spalte zwischen den piezoelektrischen
Keramik-Stabelementen in der X- und der Y-Richtung gleichmäßig
ist, kann der Herstellungsprozeß vereinfacht, und eine hohe
Genauigkeit in den Abmessungen sichergestellt werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine
Struktur zu schaffen, bei der die Flexibilität noch weiter erhöht
ist und bei der in einem Teil eines Bereichs des piezoelektrischen
Verbundmaterials aus einem organischen Stoff Rinnen
bzw. Nuten ausgebildet sind, wobei auf einer der Oberflächen
des Verbundmaterials Elektroden angeordnet sind, so daß
das piezoelektrische Verbundmaterial leichter verformt, und
eine Ultraschallsonde mit gekrümmter Oberfläche erzielt werden
kann, die einen relativ kleinen Krümmungsradius hat.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
Struktur anzugeben, die als einen Bestandteil eine akustische
Anpassungsschicht aufweist, deren akustische Impedanz zwischen
der des piezoelektrischen Verbundmaterials und der des lebenden
Körpers liegt, wobei der Verhältnis W/t zwischen der Breite
W und der Höhe t eines piezoelektrischen Keramik-Stabelements
kleiner als 1 ist, und der Volumenanteil dieser piezoelektrischen
Keramik-Stabelemente zumindest 0,35 beträgt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im
folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Struktur eines herkömmlichen
piezoelektrischen Verbundmaterials;
Fig. 2A und 2B Ansichten der Struktur eines piezoelektrischen
Verbundmaterials bzw. der entsprechenden Elektrodenanordnung
nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3A und 3B schematische Ansichten von herkömmlichen
Ultraschallsonden mit gekrümmter Oberfläche;
Fig. 4A, 4B und 4C Ansichten der Struktur eines piezoelektrischen
Verbundmaterials bzw. der entsprechenden Elektrodenanordnung
nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine perpektivische Ansicht zur Erläuterung der
Bildung von Streifenelektroden in einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
Fig. 6A, 6B und 6C Darstellungen von Schritten eines
Herstellungsverfahrens für das oben beschriebene
piezoelektrische Verbundmaterial mit den Streifenelektroden;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Mehr-Ring-Elektrode
nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8A, 8B und 8C eine Ansicht der Struktur einer
Ultraschallsonde zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung; ein Diagramm, in dem das Ergebnis der Analyse
des Schwingungszustands bezogen auf den Wert W/t eines piezoelektrischen
Keramik-Stabelements dargestellt ist; bzw. ein
Diagramm, in dem die Empfindlichkeits-Charakteristika der Sonde
bezogen auf den Wert W/t eines piezoelektrischen Keramik-
Stabelements dargestellt sind;
Fig. 9A, 9B und 9C Diagramme, in denen die Ergebnisse
der Analyse des Schwingungszustands eines piezoelektrischen
Keramik-Stabelements und eines organischen Materials dargestellt
sind;
Fig. 10 ein Diagramm, das einer bereits bekannten Veröffentlichung
entnommen ist, zur Erläuterung der Eigenschaften
der Erfindung; und
Fig. 11, 12A, 12B und 12C Diagramme, in denen die
Empfindlichkeits-Charakteristika der Sonde entsprechend der
erfindungsgemäßen Struktur dargestellt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
unter Bezugnahme auf die Fig. 2A und 2B beschrieben.
In den Fig. 2A und 2B ist mit Bezugsziffer 101 ein piezoelektrisches
Verbundmaterial bezeichnet, mit Bezugsziffer
102 ein piezoelektrisches Keramik-Stabelement, beispielsweise
ein PZT-Element, und mit Bezugsziffer 103 ein organisches Material.
Die Anordnungsrichtung von Streifenelektroden, d. h.
die Richtung, in der Streifenelektroden nebeneinander angeordnet
sind, ist mit X, die Richtung senkrecht dazu mit Y bezeichnet.
Der Anordnungsabstand der piezoelektrischen Keramik-
Stabelemente in der X- und Y-Richtung, d. h. der Abstand, in
dem die Keramik-Stabelemente in der X- und Y-Richtung hintereinander
angeordnet sind, ist mit Px bzw. Py bezeichnet. Die
Breite der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente in der X-
und der Y-Richtung ist mit Wx bzw. Wy, der Abstand zwischen
nebeneinanderliegenden Stabelementen, d. h. der Spalt zwischen
diesen Elementen, ist mit gx bzw. gy bezeichnet (d. h. Px=Wx+gx;
Py=Wy+gy).
Fig. 2B zeigt den Zustand, in dem Streifenelektroden 104
ausgebildet sind. Hier gelten die Beziehungen f(x)=Wx/Px und
f(y)=Wy/Py, wobei f(x) das Verhältnis zwischen den Werten Wx
und Px der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente in der X-
Richtung, und f(y) das Verhältnis zwischen den entsprechenden
Werten Wy und Py in der Y-Richtung ist. Ein wesentliches Merkmal
der Erfindung besteht darin, daß zumindest entweder die
Breite (W) der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente oder die
Breite des Spaltes (gx bzw. gy) zwischen den Stabelementen
kleiner als der Abstand bzw. Spalt zwischen den Streifenelektroden
ist und daß diese Größen unterschiedliche Werte in der
X- und Y-Richtung annehmen.
In der herkömmlichen Struktur sind die Werte von P, W und
g in der X- und Y-Richtung gleich, wenn für den Volumenanteil
v₁ der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente 102 in dem piezoelektrischen
Verbundmaterial 101 folgende Relation gilt:
1 ≧ v₁ ≧ 0 (z. B. wenn gilt: v₁ ≧ 0,6).
In diesem Fall wird die Spaltbreite gx zwangsläufig klein, und auch der Abstand
bzw. Spalt zwischen den nebeneinanderliegenden Streifenelektroden,
die die piezoelektrischen Keramik-Stabelemente mit
diesem kleinen gx-Wert abdecken, wird klein, so daß die Wahrscheinlichkeit
für das Auftreten von Nebensprechen zwischen
den Streifenelektroden zunimmt, und die Flexibilität in der
X-Richtung abnimmt. Der obengenannte Volumenanteil ist durch
folgende Gleichung gegeben:
Der Anstieg des Nebensprechens verringert die Auflösung
der Sonde, und der Abfall der Flexibilität bzw. Elastizität
macht es schwierig, eine konvexe oder eine konkave Array-Sonde
zu bilden, wie sie in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist.
(Bezüglich einer konvexen Array-Sonde und ihrer Anwendung wird
beispielsweise auf folgende Veröffentlichung verwiesen:
Japanese Journal of Medical Ultrasonics, 43-C-70, Dezember
1983). In den Fig. 3A und 3B ist mit Bezugsziffer 201 das
piezoelektrische Verbundmaterial und mit Bezugsziffer 202 ein
Trägerbett bzw. ein Träger- oder Stützmaterial bezeichnet. X
und Y bezeichnen, wie in den Fig. 2A und 2B die Anordnungsrichtung
der Streifenelektroden bzw. die Richtung senkrecht zu
dieser Anordnungsrichtung. Zur Vereinfachung sind in diesen
Zeichnungen Anschlußdrähte, eine akustische Anpassungsschicht
und eine akustische Linse nicht dargestellt.
Der Spalt zwischen nebeneinanderliegenden Streifenelektroden
in der Richtung ihrer Anordnung ist soweit ausgedehnt,
daß das Nebensprechen nicht erhöht wird, und daß die Flexibilität
nicht verlorengeht. Das Problem des Nebensprechens tritt
nicht auf, wenn der Spalt bis zu etwa 30 µm groß ist. Vorzugsweise
wird die Relation gx/Wx≧0,1 eingehalten, um die gewünschte
Flexibilität zu erhalten. Der Volumenanteil der piezoelektrischen
Vibratorelemente ist durch
v₁ = f(x) · f(y)
gegeben. Wenn beispielsweise der Wert gx zwischen allen piezoelektrischen
Keramik-Stabelementen erhöht wird, um die Abstände
zwischen den nebeneinanderliegenden Streifenelektroden zu
vergrößern (unter der Voraussetzung, daß Wx gleich bleibt),
kann der Wert gy kleiner gemacht werden, um die Dichte der von
den Streifenelektroden abgedeckten piezoelektrischen Keramik-
Stabelemente (auch als "Belegungsdichte" bezeichnet) zu erhöhen
und die Empfindlichkeit des (in dieser Beschreibung als
"Sonde" bezeichneten) Meßfühlers bzw. Prüfkopfes nicht zu
verschlechtern (unter der Voraussetzung, daß Wy gleichbleibt).
Wenn der Volumenanteil v₁ der oben angegebenen Gleichung genügt,
und das Nebensprechen auf oben beschriebene Weise erringert
wird, läßt sich ein flexibles piezoelektrisches Verbundmaterial
herstellen, und eine Sonde kann unter Anwendung
eines solchen piezoelektrischen Verbundmaterials aufgebaut werden.
Die Fig. 4A, 4B und 4C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel,
in dem der Volumenanteil v₁ groß ist. Mit Bezugsziffer
301 ist das piezoelektrische Verbundmaterial, mit
Bezugsziffer sind die piezoelektrischen Keramik-Stabelemente
und mit Bezugsziffer 303 ist das organische Material bezeichnet.
Es gibt zwei Spaltbreiten in der X-Richtung, gx₁
und gx₂. Der Spalt mit der Breite gx₂ ist der Spalt für
das Abschneiden der Streifenelektroden 304, während der Spalt
mit der Breite gx₁ in der X-Richtung den Abstand zwischen
benachbarten piezoelektrischen Keramik-Stabelementen in einem
Bereich vorgibt, der durch die Streifenelektroden 304 abgedeckt
ist. Der Volumenanteil v₁ kann innerhalb der Elektroden
304 groß gemacht werden, indem der Wert gy klein gemacht
wird. Da der Wert gx₂ groß gemacht werden kann, treten Nebensprech-
und Flexibilitätsprobleme nicht auf. Wird ein großer
Volumenanteil v₁ und eine Flexibilität in der Y-Richtung
gewünscht, können, wie in Fig. 4C gezeigt, Spalte mit zwei
unterschiedlichen Breiten gy₁ und gy₂ in der Y-Richtung
vorgesehen werden. Durch Erhöhen des Wertes gy₂ läßt sich
eine hohe Flexibilität erzielen. Oben ist ein Fall dargestellt,
in dem der Wert v₁ groß ist. Werden jedoch ein kleiner
v₁-Wert und eine Flexibilität insbesondere in der Y-Richtung
gefordert, können die Werte gy und gx größer gemacht
werden. Die mit "gx" und "gy" bezeichneten Werte umfassen hier
die Werte gx₁, gx₂ bzw. gy₁, gy₂.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter
Bezugsnahme auf Fig. 5 beschrieben. Das piezoelektrische Verbundmaterial
ist in dieser Fig. mit Bezugsziffer 401 bezeichnet.
In das organische Material 403 ist eine große Anzahl von
piezoelektrischen Keramik-Stabelementen 402 eingebettet. Zur
Trennung von Streifenelektroden 404 a und 404 b sind Rinnen oder
Nuten 405 a und 405 b ausgebildet. Nach einer bekannten Technik
werden die Elektroden 404 durch ein Vakuum-Abscheideverfahren
gebildet, wobei jedoch die Breite einer Maske für die Bildung
der Elektroden etwa 50 µm beträgt und nicht weiter verringert
werden kann. Aufgrund der Verformung der Maske hat es sich darüber hinaus
als extrem schwierig erwiesen, die Elektroden 404
mit einem Vakuum-Abscheideverfahren mit hoher Genauigkeit auszubilden.
Beträgt beispielsweise die Spaltbreite zwischen den
piezoelektrischen Keramik-Stabelementen 402 etwa 30 µm, die
Breite der Maske jedoch entsprechend der herkömmlichen Vakuum-
Abscheidetechnik zumindest etwa 50 µm, verbleiben bei der Herstellung
unausweichlich piezoelektrische Keramik-Stabelemente
402, auf denen die Elektroden nur zum Teil ausgebildet sind,
wodurch die Leistung des piezoelektrischen Verbundmaterials
401 verringert wird.
Nach vorliegender Erfindung kann durch eine Schneidetechnik,
bei der eine Dicing-Säge Anwendung findet, der Spalt 405
zwischen den Elektroden 404 leicht kleiner als der Spalt zwischen
den piezoelektrischen Keramik-Stabelementen 402 ausgebildet
werden, und die Elektroden können trotzdem vollständig
voneinander getrennt werden.
Durch die Ausbildung einer Rinne 405, die bis in das organische
Material 403 reicht, ergibt sich darüber hinaus eine
Steigerung der Flexibilität in der X-Richtung in Fig. 5.
In letzter Zeit kam der Wunsch auf, den Krümmungsradius
einer konvexen Array-Sonde weiter zu verringern. Werden erfindungsgemäß
Rinnen oder Nuten vorgesehen, wird die Flexibilität
verbessert, so daß ohne weiteres eine konvexe Array-Sonde mit
einem kleineren Krümmungsradius aufgebaut werden kann.
In den Fig. 6A bis 6C ist das Herstellungsverfahren
gezeigt. Entsprechend Fig. 6A wird auf der gesamten Oberfläche
des piezoelektrischen Verbundmaterials 501 eine Elektrodenschicht
51 ausgebildet. Anschließend werden mit einer
Dicing-Säge Rinnen oder Nuten 505 gebildet, wie in Fig. 6B
gezeigt. Hier ist mit Bezugsziffer 52 das Sägeblatt der Dicing-Säge
bezeichnet, das mit hoher Geschwindigkeit rotiert.
Dadurch werden in einem rechten Winkel zur X-Richtung verlaufende
Rinnen 505 und gleichzeitig die Streifenelektroden 504 a,
504 b gebildet. Da Sägeblätter mit etwa 15 µm zur Verfügung
stehen, tritt das oben beschriebene Problem, wie es sich bei
der Vakuum-Abscheidung mit der Maske ergab, nicht auf. Wird
nur Flexibilität gefordert, muß die Rinne 505 nicht immer zwischen
den piezoelektrischen Keramik-Stabelementen gebildet
werden, sondern kann auch in einer Richtung schräg zur Anordnungsrichtung
der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente 502
verlaufen, wie es beispielsweise in der in Fig. 6C gezeigten
Anordnung der Fall ist. Fig. 6C zeigt eine Draufsicht auf das
piezoelektrische Verbundmaterial 501, wobei die Elektroden 51
nicht dargestellt sind. Die Schneiderinnen können beispielsweise
in Richtung der Linie 53 oder der Linie 54 gebildet werden.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung, in der
Elektroden in Form mehrerer Ringe ausgebildet sind. Mit Bezugsziffer
61 sind die ringförmigen Elektroden, mit Bezugsziffer
62 die Rinnen zwischen den Elektroden 61 bezeichnet. In
diesem Fall kann keine Dicing-Säge Anwendung finden, die Rinnen
können jedoch auf dieselbe Weise wie in den Fig. 6A bis
6C durch eine Ultraschallbearbeitung oder ähnliches nach Ausbildung
der Elektrode 61 (der Rundelektrode im Beispiel nach
Fig. 7) auf der Oberfläche des Verbundmaterials 601 hergestellt
werden. Mit der Ultraschall-Bearbeitungstechnik wird
die Breite der Rinnen 62 ziemlich groß, die Flexibilität kann
jedoch erhöht werden.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Ultraschallsonde
unter Anwendung des piezoelektrischen Verbundmaterials
aufgebaut wird, das die Elektroden mit den Rinnen bzw.
Nuten aufweist. Um die Sonde herzustellen, ist es notwendig,
das piezoelektrische Verbundmaterial auf einem Trägerbett bzw.
einem Träger- oder Stützmaterial zu befestigen und Anschlußdrähte
herauszuführen. Da das jedoch mit bekannten Mitteln erfolgen
kann, wird auf die Beschreibung hier verzichtet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 8A bis 8C beschrieben.
Das in diesem Ausführungsbeispiel Anwendung findende piezoelektrische
Verbundmaterial 101 entspricht dem in Fig. 2A
gezeigten und ist hier nicht nochmals dargestellt. Es wird angenommen,
daß in diesem Ausführungsbeispiel die in Fig. 2A
gezeigten piezoelektrischen Keramik-Stabelemente 102 die Breite
W = Wx = Wy und die Höhe t haben. Wie auch in IEICE
Technikal Report ED 84-157 beschrieben, können unter Anwendung
des piezoelektrischen Verbundmaterials verschiedene Sonden
aufgebaut werden. Zur Vereinfachung der Erläuterung ist jedoch
in Fig. 8A nur eine einzige Sonde als ein einfaches Beispiel
dieser Sonden dargestellt. Die Elektroden 104 und 105 sind auf
den oberen und unteren Oberflächen des piezoelektrischen Verbundmaterials
101 durch Vakuum-Abscheidung von Cr-Au oder ähnlichem
ausgebildet, und Anschlußdrähte 104′ und 105′ angeschlossen.
Weiterhin ist ein Trägermaterial 106 aufgebracht
und eine akustische Anpassungsschicht 107 formiert. Fig. 8B
zeigt die Beziehung zwischen dem Wert W / t des piezoelektrischen
Keramik-Stabelements und seinem Schwingungs- oder Vibrationszustand.
Die Bezugsziffern 109 und 110 bezeichnen die
Elektroden auf den oberen bzw. unteren Oberflächen. Als das
piezoelektrische Material wird PZT verwendet, und die Vibrationsanalyse
erfolgt mit einer "Finite Elemente-Methode". Die
Bezugsziffern 112 bis 116 geben den Vibrationszustand des piezoelektrischen
Keramik-Stabelements 108 entsprechend dem
W / t-Wert zu dem Zeitpunkt T /2 an, wenn ein Rechteck-Impuls
111 mit einer Pulsbreite T /2 über den Elektroden 109 und 110
zu einem Zeitpunkt 0 angelegt wird. Hier bezeichnet das Symbol
T die Periode der Grundschwingung in der Längsrichtung des
piezoelektrischen Keramik-Stabelements 108. Um den Vibrationszustand
leichter erfassen zu können, wird die Verschiebung
auseinandergezogen, und die Längsrichtung ist zweimal so
groß wie die Querrichtung dargestellt. Daneben ist nur die
obere Hälfte gezeigt, da Symmetrie vorliegt. Mit den Bezugsziffern
117 bis 121 ist der stationäre Zustand des piezoelektrischen
Keramik-Stabelements 108 angegeben. Wie dem Diagramm
zu entnehmen ist, nähert sich die Vibration oder Schwingung
des piezoelektrischen Keramik-Stabelements mit abnehmendem
W / t-Wert dem Zustand, in dem nur die Longitudinal-Schwingung
vorliegt. Für die Sonde ist nur die Longitudinal-Schwingung
notwendig, während die anderen Schwingungsanteile, wie z. B.
die Lateral-Schwingung, Rauschkomponenten werden. Das piezoelektrische
Keramik-Stabelement 102 in dem piezoelektrischen
Verbundmaterial 101 schwingt daher vorzugsweise nur in der
Longitudinal-Richtung, und der Wert W / t ist vorzugsweise kleiner
als 1, wie aus Fig. 8B verständlich wird. In Fig. 8C ist
das Ergebnis einer Empfindlichkeitsmessung dargestellt, wenn
eine Sonde unter Verwendung des piezoelektrischen Verbundmaterials
aufgebaut ist, wobei der Volumenanteil der piezoelektrischen
Keramik-Stabelemente 102 konstant gehalten, der Wert W / t
jedoch verändert wird (Kennlinie 122). Die Empfindlichkeitsmessung
wird durchgeführt, indem ein flacher plattenförmiger
Reflektor in Wasser 30 mm entfernt von der Sonde angeordnet,
und das Reflexionsmaterial von diesem Reflektor gemessen wird.
Aus diesem Diagramm wird auch verständlich, daß die Empfindlichkeit
hoch wird, wenn W / t < 1, und daß die Empfindlichkeit
zum Abfallen neigt, wenn W / t zu klein ist. Die Form der Elemente
101 und 102 sollte unter Berücksichtigung sowohl der Fig.
8B als auch der Fig. 8C bestimmt werden, wobei jedoch die
Relation W / t < 1 die wesentliche Bedingung ist, um unter Verwendung
des piezoelektrischen Verbundmaterials eine Sonde hoher Qualtität
(hohe Empfindlichkeit und hohe Auflösung) zu erzielen.
Bei einer Sonde, die als eine Einzelsonde, wie in Fig.
8A gezeigt, oder als eine elektronische Abtast-Mehrelement-Ultraschallsonde
aufgebaut ist, fällt die Empfindlichkeit ab
oder die Direktivitäts- bzw. Richteigenschaften werden verschlechtert,
wenn die piezoelektrischen Keramik-Stabelemente
und das diese umgebende organische Material einander entgegengesetzte
Vibrationen bzw. Schwingungen zeigen. Es ist deshalb
wünschenswert, daß das piezoelektrische Keramik-Stabelement
und das dieses umgebende organische Material im selben
Schwingungsmodus vibrieren. Da in dem piezoelektrischen Verbundmaterial
die piezoelektrischen Keramik-Stabelemente in das
organische Material eingebettet sind, wie in Fig. 2A gezeigt,
wird eine Struktur notwendig, bei der eine Schwingung im selbem
Schwingungsmodus erfolgt. Die Fig. 9A, 9B und 9C zeigen
den Schwingungszustand, wenn die Größe W / t der piezoelektrischen
Keramik-Stabelemente 701 auf einem konstanten Wert von
0,25 gehalten wird, und die Breite W′ des organischen Materials
702 zwischen den Keramikstäben verändert wird. Da das piezoelektrische
Verbundmaterial für die Sonde vorzugsweise flexibel
ist, wird hier als das organische Material elastisches
Polyurethan verwendet. Mit den Bezugsziffern 703 und 704 sind
die Elektroden auf den oberen und unteren Oberflächen bezeichnet.
Die Fig. 9B und 9C zeigen den Schwingungszustand zum
Zeitpunkt T /2, wenn das elektrische Signal auf dieselbe Weise
wie in Fig. 8B angelegt wird. Mit dem Symbol T ist hier die
Periode der Grundschwingung in der Längsrichtung des piezoelektrischen
Keramik-Stabelements 801 bezeichnet, wie schon
beschrieben. Dem Diagramm ist zu entnehmen, daß sich die Elemente
701 und 702 mit abnehmendem W′-Wert derselben Schwingung
nähern. Ist W / t konstant, bedeutet ein kleiner W′-Wert, daß
der Volumenanteil (V₁) der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente
in dem Verbundmaterial groß ist. Für das piezoelektrische
Verbundmaterial wird ein relativ großer v₁-Wert (mit
einem relativ kleinen W / t-Wert) angestrebt. Der v₁-Wert, der
der Anordnung mit W′ = W und W′ = 0,15 W nach den Fig. 9B und
9C entspricht, beträgt 0,25 bzw. 0,76.
Wie oben beschrieben, werden die Eigenschaften für das
piezoelektrische Verbundmaterial für die Ultraschallsonde vorzugsweise
so gewählt, daß die Größe W / t des piezoelektrischen
Keramik-Stabelements kleiner als 1, und der Wert v₁ groß
ist. Wie jedoch in der (der Fig. 6 des IEICE Technical Report
DE 84-157 entnommenen) Fig. 10 gezeigt ist, steigt die akustische
Impedanz des piezoelektrischen Verbundmaterials (das
Produkt aus der Dichte des Materials und der Schallgeschwindigkeit)
mit einem ansteigenden PZT-Volumenanteil v₁ an, und
die Anpassung an den lebenden Körper nimmt ab. Dieses Problem
wird durch zusätzliches Versehen einer akustischen Anpassungsschicht
gelöst. Fig. 11 zeigt zum Vergleich die Empfindlichkeit
einer elektronischen Abtast-Sonde, die unter Berücksichtigung
der oben beschriebenen Faktoren aufgebaut ist. Die Empfindlichkeitsmessung
wird auf dieselbe Weise durchgeführt, wie
sie unter Bezugnahme auf die Fig. 8C beschrieben wurde, wobei
dieselbe Sende/Empfangs-Schaltung Anwendung findet. Der W / t-Wert
der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente in dem piezoelektrischen
Verbundmaterial liegt zwischen 0,39 und 0,75, die
Anpassungsschicht ist eine Einzelschicht, die Impedanz des piezoelektrischen
Verbundmaterials, für die der akustische Impedanz
der Anpassungsschicht ausgenutzt wird, und die akustische
Impedanz eines lebenden Körpers werden als ein geometrisches
Mittel verwendet, und die Dicke der Anpassungsschicht
wird auf etwa ¼ Wellenlänge der Frequenz des piezoelektrischen
Verbundmaterials gesetzt. Mit Bezugsziffer 801
ist das Ergebnis der Empfindlichkeitsmessung bezeichnet. Bei
dieser Empfindlichkeitsmessung wird eine Elementbreite der
Sonde von etwa 0,6 mm und ein Abstand des piezoelektrischen
Verbundmaterials von etwa 0,2 mm gewählt. Zu Vergleichszwecken
erfolgt eine Empfindlichkeitsmessung mit einer herkömmlichen
Sonde, in der PZT Anwendung findet. Diese herkömmliche Sonde
ist jedoch mit zwei Anpassungsschichten versehen, und die Empfindlichkeit
wird im allgemeinen um 2 bis 3 dB höher als die
mit nur einer Anpassungsschicht. Hier wird dasselbe PZT-Material
für die piezoelektrischen Keramik-Stabelemente des erfindungsgemäßen
piezoelektrischen Verbundmaterials und der herkömmlichen
Sonde verwendet. Die Bezugsziffern 802 und 803 bezeichnen
Fälle für die herkömmliche Sonde, bei denen einerseits
eine akustische Linse nicht angebracht ist und andererseits
eine akustische Linse angebracht ist.
In der elektronischen Abtast-Sonde muß der Strahl in der
Richtung senkrecht zur Abtastvorrichtung des Ultraschall-Strahls
gebündelt werden, um die Bildqualität zu verbessern. Im Falle
der herkömmlichen Sonde, in der PZT Anwendung findet, wird eine
akustische Linse notwendig, da PZT nicht flexibel ist. Die
akustische Linse dämpft stark die Ultraschallwelle, und in dem
hier beispielhaft dargestellten Fall von 5 MHz, ergibt sich
ein Empfindlichkeitsunterschied von etwa 9 dB. Die akustische
Linse ist jedoch unabdingbar, um die Bildqualität zu verbessern.
Im Gegensatz dazu ist das piezoelektrische Verbundmaterial
nach dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel flexibel
und kann in eine gewünschte Form gebracht werden. Daher läßt
sich ein gutes Bild erzielen, indem jedem Element eine konkave
Form gegeben wird, ohne daß eine akustische Linse Anwendung
findet. Wie aus der Kurve 801 verständlich wird, ist die Empfindlichkeit
umso höher, je höher der v₁-Wert ist. Eine Empfindlichkeit
über der Linie 802 läßt sich erzielen, wenn
z₁ < 0,75, eine Empfindlichkeit über der Linie 803, wenn
v₁ < 0,35.
In den Fig. 12A, 12B und 12C sind Empfangssignale 401,
402 der Sonde aus dem piezoelektrischen Verbundmaterial mit
der erfindungsgemäßen Struktur dargestellt. Die Bezugsziffern
401 und 402 stehen für Fälle, in denen v₁ einen Wert von
0,80 bzw. 0,63 hat. Zum Vergleich ist das Empfangssignal der
herkömmlichen PZT-Sonde (ohne akustische Linse) mit der Bezugsziffer
403 dargestellt. Im Vergleich zum Signal 403 zeigen
die Empfangssignale 401 und 402 kurze Impulse (d. h. eine hohe
Auflösung) mit einer höheren Empfindlichkeit als das Signal
403, so daß sich eine Sonde mit hoher Leistung erzielen läßt.
Wie aus obiger Beschreibung deutlich wird, kann nach vorliegender
Erfindung das Nebensprechen zwischen Kanälen verringert
werden, ohne die Flexibilität einzubüßen. Es läßt sich
leicht eine Ultraschall-Sonde mit hoher Leistung aufbauen,
selbst wenn ein piezoelektrisches Verbundmaterial mit einem
hohen piezoelektrischen Volumenanteil Anwendung findet.
Claims (5)
1. Ultraschallsonde, gekennzeichnet durch
ein piezoelektrisches Verbundmaterial (101, 301, 401, 501, 601) mit einer Vielzahl von piezoelektrischen Keramik- Stabelementen (102, 302, 402, 502, 602) und einem organischen Material (103, 303, 403, 503, 603), in das die Keramik- Stabelemente eingebettet sind, und
Elektrodengruppen (104, 105; 304; 404; 504; 61; 703, 704), die auf der oberen und unteren Oberfläche des piezoelektrischen Verbundmaterials angeordnet sind,
wobei zumindest eine Elektrodengruppe aus streifenförmigen Elektrodenelementen aufgebaut ist, die nebeneinander mit Spalt (405, 505) angeordnet sind, dessen Breite größer als die Breite (Wx, Wy) einer Vielzahl von von den streifenförmigen Elektrodenelementen abgedeckten Keramik-Stabelementen und/oder die Breite (gx, gy) des Spalts zwischen nebeneinander liegenden Keramik-Stabelementen ist, und
wobei die Breite (Wx, Wy) der Stabelemente und/oder die Breite (gx, gy) des Spalts zwischen den Stabelementen in der Richtung (X), in der die streifenförmigen Elektrodenelemente nebeneinander angeordnet sind, und in der Richtung (Y) senkrecht zu dieser Anordnungsrichtung (X) verschiedene Werte hat.
ein piezoelektrisches Verbundmaterial (101, 301, 401, 501, 601) mit einer Vielzahl von piezoelektrischen Keramik- Stabelementen (102, 302, 402, 502, 602) und einem organischen Material (103, 303, 403, 503, 603), in das die Keramik- Stabelemente eingebettet sind, und
Elektrodengruppen (104, 105; 304; 404; 504; 61; 703, 704), die auf der oberen und unteren Oberfläche des piezoelektrischen Verbundmaterials angeordnet sind,
wobei zumindest eine Elektrodengruppe aus streifenförmigen Elektrodenelementen aufgebaut ist, die nebeneinander mit Spalt (405, 505) angeordnet sind, dessen Breite größer als die Breite (Wx, Wy) einer Vielzahl von von den streifenförmigen Elektrodenelementen abgedeckten Keramik-Stabelementen und/oder die Breite (gx, gy) des Spalts zwischen nebeneinander liegenden Keramik-Stabelementen ist, und
wobei die Breite (Wx, Wy) der Stabelemente und/oder die Breite (gx, gy) des Spalts zwischen den Stabelementen in der Richtung (X), in der die streifenförmigen Elektrodenelemente nebeneinander angeordnet sind, und in der Richtung (Y) senkrecht zu dieser Anordnungsrichtung (X) verschiedene Werte hat.
2. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Richtung (Y) senkrecht zur Anordnungsrichtung (X)
der streifenförmigen Elektrodenelemente die Breite (Wy) der
piezoelektrischen Keramik-Stabelemente (102, 302, 402, 502,
602) und die Breite (gy) des Spalts zwischen den Stabelementen
so gewählt sind, daß die Belegungsdichte von von den Streifenelektroden
(104, 304, 404, 504) abgedeckten Stabelementen erhöht
wird.
3. Ultraschallsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Elektrode (105) des piezoelektrischen Verbundmaterials (101) eine akustische Anpassungsschicht (107) angeordnet ist, deren akustische Impedanz zwischen der akustischen Impedanz des piezoelektrischen Verbundmaterials und der akustischen Impedanz eines ein Meßobjekt bildenden lebenden Körpers liegt,
daß das Verhältnis W/t der Breite W zur Höhe t der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente (102) kleiner als 1 ist, und
daß der Volumenanteil der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente des piezoelektrischen Verbundmaterials zumindest 0,35 beträgt.
daß auf der Elektrode (105) des piezoelektrischen Verbundmaterials (101) eine akustische Anpassungsschicht (107) angeordnet ist, deren akustische Impedanz zwischen der akustischen Impedanz des piezoelektrischen Verbundmaterials und der akustischen Impedanz eines ein Meßobjekt bildenden lebenden Körpers liegt,
daß das Verhältnis W/t der Breite W zur Höhe t der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente (102) kleiner als 1 ist, und
daß der Volumenanteil der piezoelektrischen Keramik-Stabelemente des piezoelektrischen Verbundmaterials zumindest 0,35 beträgt.
4. Ultraschallsonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die akutische Impedanz der akustischen Anpassungsschicht (107) das geometrische Mittel der akustischen Impedanz des piezoelektrischen Verbundmaterials (101) und der akustischen Impedanz des das Meßobjekt bildenden lebenden Körpers ist, und
daß die Dicke der akustischen Anpassungsschicht (107) einen Wert hat, der einem Viertel des Wertes der Wellenlänge der Longitudinalschwingung des piezoelektrischen Verbundmaterials (101) entspricht.
daß die akutische Impedanz der akustischen Anpassungsschicht (107) das geometrische Mittel der akustischen Impedanz des piezoelektrischen Verbundmaterials (101) und der akustischen Impedanz des das Meßobjekt bildenden lebenden Körpers ist, und
daß die Dicke der akustischen Anpassungsschicht (107) einen Wert hat, der einem Viertel des Wertes der Wellenlänge der Longitudinalschwingung des piezoelektrischen Verbundmaterials (101) entspricht.
5. Ultraschallsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des organischen
Materials (403, 503) in der Nähe der Spalte zwischen nebeneinander
liegenden, auf dem piezoelektrischen Verbundmaterial
(401, 501) angeordneten, streifenförmigen Elektrodenelementen
(404 a, 404 b; 504 a, 504 b) Rinnen (405, 505) gebildet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61236141A JPS6390999A (ja) | 1986-10-06 | 1986-10-06 | 超音波探触子 |
JP61236142A JPS6390759A (ja) | 1986-10-06 | 1986-10-06 | 超音波探触子およびその製造方法 |
JP8688487A JPS63252140A (ja) | 1987-04-10 | 1987-04-10 | 超音波探触子 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3733776A1 true DE3733776A1 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=27305285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873733776 Withdrawn DE3733776A1 (de) | 1986-10-06 | 1987-10-06 | Ultraschallsonde |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4801835A (de) |
DE (1) | DE3733776A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992016975A1 (en) * | 1991-03-20 | 1992-10-01 | Domino Printing Sciences Plc | Piezoelectric or electrostrictive actuators |
DE4135408A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur umwandlung elektrischer energie in mechanische schwingungen, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
US5488956A (en) * | 1994-08-11 | 1996-02-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultrasonic transducer array with a reduced number of transducer elements |
EP0779108A3 (de) * | 1995-12-13 | 1997-10-29 | Marconi Gec Ltd | Wandleranordnung für akustische Abbildung |
US6236144B1 (en) | 1995-12-13 | 2001-05-22 | Gec-Marconi Limited | Acoustic imaging arrays |
DE4428500C2 (de) * | 1993-09-23 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Ultraschallwandlerarray mit einer reduzierten Anzahl von Wandlerelementen |
DE10341730B4 (de) * | 2002-09-09 | 2007-02-22 | Acuson Corp., Mountain View | Vielseitige Transducer-Array-Konfigurationen |
DE102006015493A1 (de) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Atlas Elektronik Gmbh | Elektroakustischer Wandler |
DE10328840B4 (de) * | 2002-06-27 | 2008-04-17 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Mehrdimensionale Transduceranordnungen und Verfahren zu deren Herstellung |
EP3095530A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum aussenden und/oder empfangen akustischer signale |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4963782A (en) * | 1988-10-03 | 1990-10-16 | Ausonics Pty. Ltd. | Multifrequency composite ultrasonic transducer system |
US5336959A (en) * | 1988-12-16 | 1994-08-09 | The Whitaker Corporation | Impact zone detection device |
FR2647904B2 (fr) * | 1989-02-02 | 1991-09-20 | Aerospatiale | Tete de controle par ultrasons |
US5065068A (en) * | 1989-06-07 | 1991-11-12 | Oakley Clyde G | Ferroelectric ceramic transducer |
EP0462311B1 (de) * | 1990-06-21 | 1995-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbund-Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Bauelementes aus piezoelektrischer Keramik |
US5376859A (en) * | 1994-02-07 | 1994-12-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Transducers with improved signal transfer |
US5684884A (en) * | 1994-05-31 | 1997-11-04 | Hitachi Metals, Ltd. | Piezoelectric loudspeaker and a method for manufacturing the same |
EP0796669A3 (de) * | 1996-03-19 | 1998-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultraschallwandler |
EP0884832A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-16 | Imra Europe S.A. | Piezomotor mit zusammengestelltem piezoelektrischem Wandler und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP4223629B2 (ja) * | 1999-06-16 | 2009-02-12 | 日本特殊陶業株式会社 | 超音波探触子用送受波素子及びその製造方法並びに該送受波素子を用いた超音波探触子 |
US6640634B2 (en) * | 2000-03-31 | 2003-11-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ultrasonic probe, method of manufacturing the same and ultrasonic diagnosis apparatus |
FR2858467B1 (fr) * | 2003-07-29 | 2008-08-01 | Thales Sa | Antenne sonar hf a structure composite 1-3 |
US6918877B2 (en) * | 2003-08-05 | 2005-07-19 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Method and system for reducing undesirable cross talk in diagnostic ultrasound arrays |
US7109642B2 (en) * | 2003-11-29 | 2006-09-19 | Walter Guy Scott | Composite piezoelectric apparatus and method |
US8390594B2 (en) | 2009-08-18 | 2013-03-05 | Immersion Corporation | Haptic feedback using composite piezoelectric actuator |
US9289188B2 (en) * | 2012-12-03 | 2016-03-22 | Liposonix, Inc. | Ultrasonic transducer |
JP2014212409A (ja) * | 2013-04-18 | 2014-11-13 | セイコーエプソン株式会社 | Mems振動子、電子機器、及び移動体 |
JP6255961B2 (ja) * | 2013-12-10 | 2018-01-10 | コニカミノルタ株式会社 | 複合圧電体、超音波探触子及び超音波画像診断装置 |
WO2016207750A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Sabic Global Technologies B.V. | Electromechanical actuators for haptic feedback in electronic devices |
CN108512525B (zh) * | 2018-04-18 | 2022-02-11 | 中国电子科技集团公司第二十六研究所 | 一种声表面横波谐振滤波器 |
FR3118178B1 (fr) * | 2020-12-23 | 2023-07-21 | Buerkert Werke Gmbh & Co Kg | Moyen de mesure de fluide |
CN116973458B (zh) * | 2023-09-25 | 2023-12-15 | 中北大学 | 一种压电复合材料阵列结构的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5822046A (ja) * | 1981-08-03 | 1983-02-09 | 株式会社日立メディコ | 超音波探触子 |
US4518889A (en) * | 1982-09-22 | 1985-05-21 | North American Philips Corporation | Piezoelectric apodized ultrasound transducers |
US4514247A (en) * | 1983-08-15 | 1985-04-30 | North American Philips Corporation | Method for fabricating composite transducers |
DE3437862A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-05-23 | Hitachi Medical Corp., Tokio/Tokyo | Ultraschallwandler und verfahren zu seiner herstellung |
JPS60114239A (ja) * | 1983-11-28 | 1985-06-20 | 株式会社日立製作所 | 超音波探触子の製造方法 |
US4658176A (en) * | 1984-07-25 | 1987-04-14 | Hitachi, Ltd. | Ultrasonic transducer using piezoelectric composite |
-
1987
- 1987-09-23 US US07/100,238 patent/US4801835A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-06 DE DE19873733776 patent/DE3733776A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992016975A1 (en) * | 1991-03-20 | 1992-10-01 | Domino Printing Sciences Plc | Piezoelectric or electrostrictive actuators |
DE4135408A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur umwandlung elektrischer energie in mechanische schwingungen, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE4428500C2 (de) * | 1993-09-23 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Ultraschallwandlerarray mit einer reduzierten Anzahl von Wandlerelementen |
US5488956A (en) * | 1994-08-11 | 1996-02-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultrasonic transducer array with a reduced number of transducer elements |
EP0779108A3 (de) * | 1995-12-13 | 1997-10-29 | Marconi Gec Ltd | Wandleranordnung für akustische Abbildung |
US6236144B1 (en) | 1995-12-13 | 2001-05-22 | Gec-Marconi Limited | Acoustic imaging arrays |
DE10328840B4 (de) * | 2002-06-27 | 2008-04-17 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Mehrdimensionale Transduceranordnungen und Verfahren zu deren Herstellung |
US7311667B2 (en) | 2002-09-09 | 2007-12-25 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Multiple pattern transducer array and method of use |
DE10341730B4 (de) * | 2002-09-09 | 2007-02-22 | Acuson Corp., Mountain View | Vielseitige Transducer-Array-Konfigurationen |
DE102006015493A1 (de) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Atlas Elektronik Gmbh | Elektroakustischer Wandler |
DE102006015493B4 (de) * | 2006-04-03 | 2010-12-23 | Atlas Elektronik Gmbh | Elektroakustischer Wandler |
EP3095530A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum aussenden und/oder empfangen akustischer signale |
DE102015209234A1 (de) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Aussenden und/oder Empfangen akustischer Signale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4801835A (en) | 1989-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3733776A1 (de) | Ultraschallsonde | |
DE68924057T2 (de) | Anordnung von Ultraschallwandlern. | |
DE68922040T2 (de) | Zusammengesetzter piezoelektrischer Wandler zur Anwendung in einer Ultraschallsonde. | |
DE69020104T2 (de) | Ultraschallwandler. | |
DE69516055T2 (de) | Ultraschallumwandler | |
DE3437862C2 (de) | ||
DE69120735T2 (de) | Fester Ursprung eines zweiflächigen Ultraschallwandlers | |
DE69422867T2 (de) | Entwurf eines Breitbandigen phasengesteuerten Gruppenwandlers mit frequenzkontrollierter zwei-dimensionale Fähigkeit und Verfahren zu seiner Produktion | |
DE2345088C2 (de) | Ultraschallempfänger zur Echtzeiterfassung eines Teiles eines Schalldruckfeldes einer zu beobachtenden Fläche | |
DE3501808C2 (de) | ||
DE3650004T2 (de) | Ultraschallsonde. | |
DE69213600T2 (de) | Ultraschallwandler zur Erfassung zweier orthogonaler Querschnitte | |
DE3304667C2 (de) | Ultraschall-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69837416T2 (de) | Leitendes Rückelement für einen zusammengesetzten Wandler | |
EP0383972B1 (de) | Ultraschall-Array mit trapezförmigen Schwingerelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69504986T2 (de) | Akustischer breitbandwandler für mehrere frequenzen | |
EP0025092B1 (de) | Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4438672C2 (de) | Ultraschallabbildungssystem mit phasengesteuertem Array und dynamischer Höhenfokussierung | |
DE2915761A1 (de) | Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes | |
DE3783544T2 (de) | Piezoelektrische hydrophone mit verbesserter empfindlichkeit. | |
DE68907189T2 (de) | Verfahren zum Testen von Bauteilen eines impulsgesteuerten Tröpfchenaufzeichnungsgerätes. | |
DE2308443A1 (de) | Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters | |
DE3304666A1 (de) | Ultraschallwandler-abschirmung | |
DE69507705T2 (de) | Ultraschallwandleranordnung mit apodisiertem elevationsfokus | |
DE9401033U1 (de) | Ultraschallwandlersystem mit zwei oder mehr Resonanzfrequenzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |