DE3723015C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3723015C2 DE3723015C2 DE3723015A DE3723015A DE3723015C2 DE 3723015 C2 DE3723015 C2 DE 3723015C2 DE 3723015 A DE3723015 A DE 3723015A DE 3723015 A DE3723015 A DE 3723015A DE 3723015 C2 DE3723015 C2 DE 3723015C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flywheel
- springs
- friction
- spring
- intermediate carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13164—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
- F16F15/13171—Bearing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/13469—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
- F16F15/13476—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
- F16F15/13484—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/139—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein geteiltes Schwungrad mit zwei
gleichachsigen Schwungradelementen, auf die die Massen
des Schwungrades im wesentlichen aufgeteilt sind, sowie
mit einer die Schwungradelemente koppelnden, teilweise
spielbehafteten Rutschkupplungs- und Federanordnung mit
einem zu den Schwungradelementen gleichachsigen Zwischenträger,
welcher mit einem Schwungradelement über eine
Rutschkupplung und mit beiden Schwungradelementen über
gesonderte Schraubenfedergruppen mit unterschiedlicher
Federrate antriebsgekoppelt ist, wobei eine der Schraubenfedergruppen
aus Federn mit kreisbogenförmiger Schraubenachse
besteht, deren Krümmungszentrum in die Schwungradachse
fällt.
Ein derartiges Schwungrad ist aus der DE 36 29 225 A1
bekannt.
Bei diesem bekannten Schwungrad kann sich der Zwischenträger
gegenüber beiden Schwungradelementen etwa gleich
weit drehen. Dies beruht darauf, daß die bei Relativdrehungen
zwischen den Schwungradelementen und dem Zwischenträger
auf Druck beanspruchten Federn der den Zwischenträger
mit den Schwungradelementen koppelnden Federgruppen in
Umfangsrichtung des Schwungrades etwa gleiche Längen
aufweisen. Im übrigen wird der Drehbereich des Zwischenträgers
gegenüber dem einen Schwungradelement durch daran
angeordnete Bolzen bzw. Nieten begrenzt, welche in Umfangsrichtung
des Zwischenträgers angeordnete Langlöcher durchsetzen.
Gegenüber dem anderen Schwungradelement wird eine
Drehbegrenzung dadurch errreicht, daß am Innenumfang des
Zwischenträgers angeordnete Zähne mit Bolzen am anderen
Schwungradelement zusammenwirken.
Die steife Federgruppe, welche den Zwischenträger gegenüber
dem einen Schwungradelement elastisch abstützt, besteht aus
den Federn mit der gekrümmten Schraubenfederachse. Parallel
zu dieser Federgruppe ist eine Rutschkupplung wirksam.
Gegenüber dem anderen Schwungradelement ist der Zwischenträger
mit zwei parallelgeschalteten Federgruppen elastisch
abgestützt, wobei die Federn der einen parallelgeschalteten
Federgruppe mit Spiel arbeiten, so daß diese Federn erst
wirksam werden, wenn sich der Zwischenträger gegen die
Kraft der Federn der anderen parallelgeschalteten Federgruppe
etwas gegenüber dem anderen Schwungradelement
verdreht hat.
Die spielbehaftete Federgruppe besitzt eine etwas höhere
Federrate als die dazu parallelgeschaltete Federgruppe.
Im übrigen besitzen die parallelgeschalteten Federgruppen
gemäß der in der DE 36 29 225 A1 dargestellten Torsionskennlinie
gemeinsam eine Federrate, welche geringer ist
als die Federrate der steifen Federgruppe.
Unmittelbar zwischen den Schwungradelementen sind noch
zwei Rutschkupplungsanordnungen wirksam, wobei die eine
Rutschkupplungsanordnung eine Grundreibung bildet, welche
immer wirksam ist, während die andere Rutschkupplungsanordnung
spielbehaftet ist, derart, daß nach Wirksamwerden
dieser Rutschkupplungsanordnung in der einen relativen
Drehrichtung der Schwungradelemente bei Drehrichtungsumkehr
jeweils zunächst das gesamte Spiel durchlaufen werden muß,
bevor diese Rutschkupplungsanordnugn in der nun umgekehrten
Richtung der Relativdrehung wirksam wird.
Dieses bekannte geteilte Schwungrad kann kein optimales
Betriebsverhalten haben.
Bei normalen Betriebsdrehzahlen arbeiten derartige geteilte
Schwungräder im sogenannten überkritischen Bereich, d. h. die
vom Motor bzw. im Antriebsstrang erregten Schwingungen
haben eine Frequenz deutlich oberhalb der Resonanzfrequenz
des geteilten Schwungrades. In diesem überkritischen Bereich
wird eine schwingungsmäßige Trennung zwischen Motor und
Antriebsstrang dann in optimaler Weise erreicht, wenn die
beiden Schwungradelemente lediglich elastisch, d. h. ohne
zwischen ihnen wirksamen Kraftschluß, miteinander antriebsgekoppelt
sind.
Nach der DE 36 29 225 A1 soll jedoch zwischen den Schwungradelementen
dauernd die Grundreibung wirksam sein, d. h. die
beiden Schwungradelemente sind über eine dauernd im Sinne
eines Kraftschlusses wirksame Rutschkupplung parallel zu den
Federanordnungen gekoppelt. Dies führt aber dazu, daß bei
Betriebsdrehzahlen nur eine unvollkommene schwingungsmäßige
Abtrennung zwischen Motor und Antriebsstrang vorliegt.
Auf die genannte Grundreibung kann bei einer Konstruktion
gemäß der DE 36 29 225 A1 nicht ohne weiteres verzichtet
werden. Entsprechendes gilt übrigens auch für die parallel
zur Grundreibung wirksame spielbehaftete Kupplungsanordnung.
Wenn nämlich bei üblichen Betriebsdrehzahlen vom Motor auf
den Antriebsstrang ein Drehmoment übertragen wird, so müssen
sich die Schwungradelemente gegen die Kraft der zwischen
ihnen wirksamen Federanordnungen mehr oder weniger weit
relativ zueinander verdrehen, damit die Federgruppen das
jeweilige Drehmoment in der jeweiligen Drehrichtung übertragen
können. Bei einem Lastwechsel führen dann die
Schwungradelemente eine vergleichsweise große Relativdrehung
aus, bevor die zwischen den Schwungradelementen
wirksamen Federanordnungen für eine Drehmomentübertragung
in entgegengesetztem Drehsinne eine hinreichende Spannung
aufweisen. Um die Geschwindigkeit der bei Lastwechseln
auftretenden Relativdrehung zwischen den Schwungradelementen
zu begrenzen, und um die Anregung von Schwingungen
durch kurzzeitig aufeinanderfolgende Lastwechsel zu
vermeiden, muß die Grundreibung - ebenso wie die dazu
parallel wirkende spielbehaftete Rutschkupplungsanordnung -
eine gewisse Stärke haben.
Wenn beim Starten des Motors zwangsläufig der Resonanzbereich
des geteilten Schwungrades durchlaufen wird,
ist grundsätzlich vorteilhaft, wenn die Schwungradelemente
durch sehr langhubige und weiche Federn miteinander antriebsmäßig
gekoppelt sind. Durch eine weiche Abstimmung der
Federn wird nämlich erreicht, daß die Resonanzfrequenz des
geteilten Schwungrades bei sehr tiefen Frequenzen liegt,
so daß unter Umständen bereits bei Leerlaufdrehzahl des
Motors der überkritische Bereich des geteilten Schwungrades
erreicht wird, d. h. die vom Motor angeregten bzw. im
Antriebsstrang auftretenden Schwingungen haben dann bereits
eine Frequenz oberhalb der Resonanzfrequenz des geteilten
Schwungrades. Die Langhubigkeit der Federung ist bei niedrigen
Drehzahlen erwünscht, um - Betrieb im überkritischen
Bereich vorausgesetzt - eine schwingungsmäßige Trennung
zwischen Antriebsstrang und Motor auch gegenüber den bei
niedriger Drehzahl auftretenden Schwingungen mit großer
Amplitude gewährleisten zu können.
Allerdings ist eine sehr langhubige Federung grundsätzlich
nachteilig bei Lastwechseln während normaler Betriebsdrehzahlen.
Aus diesem Grunde sind die weichen Federgruppen bei dem
geteilten Schwungrad nach der DE 36 29 225 A1 vergleichsweise
kurzhubig ausgebildet, so daß auch im Bereich der
niedrigen Drehzahlen des überkritischen Bereiches nur eine
relativ eingeschränkte schwingungsmäßige Trennung zwischen
Motor und Antriebsstrang vorliegt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein geteiltes Schwungrad
mit deutlich verbessertem Betriebsverhalten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem geteilten Schwungrad der
eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die steife
Federgruppe, welche den Zwischenträger mit dem einen
Schwungradelement koppelt, aus kurzhubigen Federn
besteht, daß die weiche Federgruppe, welche den Zwischenträger
mit dem anderen Schwungradelement koppelt, durch die
Schraubenfedern mit der kreisbogenförmigen Schraubenachse
gebildet wird, daß die Federn der weichen Federgruppe so
weich und langhubig sind, daß sie mit fliehkraftabhängiger
Reibung arbeiten, indem sie durch die Fliehkraft nach
radial außen gegen Lagerflächen am Zwischenträger bzw.
am anderen Schwungradelement gedrängt werden, und daß
parallel zur weichen Federgruppe eine erst bei größerer
Relativdrehung zwischen dem anderen Schwungradelement und
dem Zwischenträger wirksame Anschlagfederung und/oder eine
spielbehaftete Rutschkupplung angeordnet ist.
Die sehr langhubigen Schraubenfedern mit kreisbogenförmig
gekrümmter Schraubenfederachse der weichen Federgruppe
arbeiten bei niedriger Drehzahl mit weitestgehend vernachlässigbarer
Reibung. Aufgrund der Weichheit dieser Federn
wird eine äußerst niedrige Resonanzfrequenz des geteilten
Schwungrades erreicht, so daß bereits die Leerlaufdrehzahl
des Motors deutlich im überkritischen Bereich liegt und
die Resonanzfrequenz des geteilten Schwungrades allenfalls
ganz kurzzeitig beim Starten des Motors angeregt werden
kann. Aufgrund der Langhubigkeit der genannten Federn
werden bei niedrigen Motordrehzahlen vergleichsweise große
Relativdrehungen zwischen den Schwungradelementen ermöglicht,
d. h. auch bei Schwingungen mit großer Amplitude
kann eine gute schwingungsmäßige Trennung zwischen Motor
und Antriebsstrang erreicht werden.
Bei üblichen Betriebsdrehzahlen des Motors versteifen
sich die genannten langhubigen Schraubenfedern mit kreisbogenförmig
gekrümmter Schraubenfederachse zunehmend,
weil aufgrund der nun wirksamen Fliehkraft eine erhebliche
Reibung zwischen diesen Federn und den Lagerflächen auftritt.
Bei etwas vereinfachender Betrachtungsweise kann also die
durch die langhubigen Schraubenfedern mit der gekrümmten
Schraubenachse bewirkte antriebsmäßige Kopplung zwischen
dem Zwischenträger und dem einen Schwungradelement als
steif bzw. kraftschlüssig (im Sinne einer Rutschkupplung)
angesehen werden, sobald übliche Betriebsdrehzahlen
vorliegen. Dementsprechend wird bei diesen Betriebsdrehzahlen
eine Versteifung des Schwungrades erreicht, welche
im Hinblick auf mögliche Lastwechsel äußerst erwünscht
ist, denn dadurch werden größere Relativdrehungen zwischen
den Schwungradelementen bei Lastwechseln vermieden bzw.
- allenfalls - mit deutlich verminderter mittlerer Relativgeschwindigkeit
ausgeführt. Die schwingungsmäßige Entkopplung
zwischen Motor und Antriebsstrang kann bei den höheren
Drehzahlen, d. h. wenn die Fliehkräfte wirksam werden,
allein durch die kurzhubigen Federn der anderen Federgruppe
gewährleistet werden, denn die bei höheren Drehzahlen
auftretenden Schwingungen mit höherer Frequenz haben nur
eine geringe Amplitude. Im übrigen wird durch die Versteifung
der langhubigen Federn auch verhindert, daß der
Zwischenträger relativ zu den Schwungradelementen Drehschwingungen
mit großer Amplitude ausführen kann.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Bauart wird des weiteren
der Vorteil erzielt, daß auf eine zwischen den Schwungradelementen
unmittelbar wirksame Grundreibung, welche durch
eine ständig wirksame Rutschkupplung erzeugt wird, verzichtet
werden kann, d. h. bei Betriebsdrehzahlen läßt sich eine
optimale schwingungsmäßige Abtrennung zwischen Motor und
Antriebsstrang erzielen.
Die Anschlagfederung und/oder die spielbehaftete Kupplung
werden bei dem erfindungsgemäßen geteilten Schwungrad nur
bei extremer Stoßbelastung des Antriebsstranges und/oder
dann wirksam, wenn aufgrund von Startschwierigkeiten des
Motors mehrere vergebliche Startversuche unmittelbar
hintereinander erfolgen und dadurch die Resonanzfrequenz
des geteilten Schwungrades über längere Zeit hin angeregt
wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die
Federgruppen relativ zur Schwungradachse radial übereinander
angeordnet, wobei die Federgruppe mit den langhubigen
Federn bevorzugt radial außen untergebracht ist.
Die Lagerflächen für die langhubigen Federn sind bevorzugt
am einen Schwungradelement als im Querschnitt U-förmiges
bzw. kreisförmiges Bett ausgebildet, wobei das Bett auf der
die Federn nach radial außen abstützenden Seite mit einer
Gleitschicht ausgekleidet sein kann. Das Bett gewährt den
Federn eine großflächige Abstützung, die Gleitschicht wirkt
einer übermäßigen Erhöhung der Reibung bei großen Fliehkräften
entgegen.
Im übrigen kann das Bett eine mit Schmiermittel gefüllte
Ringkammer bilden. Dabei trägt das Schmiermittel einerseits
zu einem verminderten Verschleiß der Federn bei, andererseits
wirkt der hydraulische Widerstand des Schmiermittels
als Schwingungsdämpfer.
An den Stirnenden der Lagerflächen können einander in
Achsrichtung des Schwungrades gegenüberliegende Widerlagerelemente
angeordnet sein, deren Abstand geringer als der
Durchmesser der langhubigen Federn ist und welche zur
Schwungradachse tangentiale, einander gegenüberliegende
Ausschnitte bzw. Fenster besitzen, in die als federnde
Anschläge dienende weitere Schraubenfedern käfigartig
eingesetzt sind; dabei
greift der Zwischenträger mit zwischen den Widerlager
elementen beweglichen Fortsätzen mit Spiel in Umfangs
richtung in den Raum zwischen den langhubigen Federn und
den weiteren Federn ein. Diese Anordnung ist zweckmäßiger
weise derart ausgestattet, daß die genannten Fortsätze
jeweils an beiden Enden der langhubigen Federn angeordnet
sind und in Umfangsrichtung einen Abstand haben, welcher
dem Abstand der Widerlagerelemente entspricht. Dementspre
chend werden die langhubigen Federn bei Relativdrehung
zwischen dem einen Schwungradelement bzw. der einen Schwung
radmasse und dem Zwischenträger jeweils zwischen den Wider
lagerelementen am einen Ende der Federn und einem der Fort
sätze des Zwischenträgers gestaucht, während der Fortsatz
am einen Ende der Federn von denselben abhebt und bei
größerer Relativdrehung zwischen dem einen Schwungradelement
bzw. der einen Schwungradmasse und dem Zwischenträger mit
der Anschlagfederung zusammenwirkt.
Die vorzugsweise zusätzlich zwischen dem Zwischenträger und
dem einen Schwungradelement wirksame spielbehaftete Rutsch
kupplung kann in vorteilhafter konstruktiver Ausgestaltung
im Bereich des Innenumfanges des Zwischenträgers angeordnet
sein, wobei Federelemente, welche Reibelemente bzw. -ringe
der Kupplung gegeneinanderdrängen, gleichzeitig dazu dienen
können, eine dem einen Schwungradelement zugeordnete Lager
schale eines das andere Schwungradelement halternden Lagers
festzuhalten.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der
Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Beschrei
bung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung
verwiesen.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung des
erfindungsgemäßen geteilten Schwungrades,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Abhängigkeit
der zwischen den Schwungradmassen bzw. -elementen
wirkenden bzw. zu überwindenden Drehmomente (M)
in Abhängigkeit von der relativen Auslenkung (Φ)
der Schwungradelemente,
Fig. 3 einen Axialschnitt des erfindungsgemäßen
Schwungrades,
Fig. 4 eine Achsansicht entsprechend dem Pfeil IV
in Fig. 3, wobei das Schwungrad teilweise
aufgebrochen dargestellt ist,
Fig. 5 eine Einzelheit V aus Fig. 3 und
Fig. 6 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie
VI-VI in Fig. 5.
In Fig. 1 sind die beiden Schwungradelemente 1 und 2
jeweils schematisch als schwere Körper dargestellt, welche
miteinander über eine Federanordnung 3 gekoppelt sind,
derart, daß die Schwungradelemente 1 und 2 relativ zueinan
der schwingen können, wobei sich die Schwungradelemente 1
und 2 einander annähern bzw. voneinander entfernen. In
Wirklichkeit führen die Schwungradelemente 1 und 2 Dreh
schwingungen relativ zueinander aus, in der Darstellung
der Fig. 1 werden diese Schwingungen als rein translatori
sche Bewegungen wiedergegeben.
Die Federanordnung 3 besitzt die Federgruppen 4 und 5,
wobei die Federn der Federgruppe 4 zwischen Widerlagern 6
am Schwungradelement 1 sowie Widerlagern 7 an einem Zwischen
träger 8 und die Federn der Federgruppe 5 zwischen weiteren
Widerlagern 7 am Zwischenträger 8 und Widerlagern 9 des
Schwungradelementes 2 angeordnet sind, derart, daß die
Federn bei Relativbewegungen zwischen dem Zwischenträger 8
und den Schwungradelementen 1 bzw. 2 jeweils zwischen einem
zwischenträgerseitigen Widerlager 7 und einem der Widerlager
6 bzw. 9 an den Schwungradelementen 1 bzw. 2 mehr oder
weniger stark gestaucht werden, und zwar unabhängig von
der jeweiligen relativen Bewegungsrichtung der Schwungrad
elemente 1 und 2 sowie des Zwischenträgers 8.
Die Beweglichkeit von Zwischenträger 8 und Schwungrad
element 2 relativ zueinander ist durch Anschläge 10 und
Gegenanschläge 11 begrenzt, welche in beiden möglichen
Bewegungsrichtungen wirksam werden, wenn Zwischenträger 8
und Schwungradelement 2 aus der dargestellten Mittellage
relativ zueinander um einen Weg x ausgelenkt werden.
Auch die relative Beweglichkeit zwischen dem Zwischenträger
8 und dem Schwungradelement 1 wird durch Anschläge 12 und
Gegenanschläge 13 begrenzt. Dabei sind die Gegenanschläge 13
mittels Federn 14 am Schwungradelement 1 federnd abgestützt,
derart, daß zwischen dem Schwungradelement 1 und dem Zwischen
träger 8 neben den Federn 4 auch die Federn 14 wirksam werden,
sobald sich der Zwischenträger 8 relativ zum Schwungradelement
1 aus der dargestellten Mittellage um mehr als einen Weg s
bewegt.
Schließlich ist parallel zu den Federn der Federgruppe 4 noch
eine Rutschkupplung 15 angeordnet, welche spielbehaftet ist,
derart, daß der Zwischenträger 8 in allen möglichen Lagen
relativ zum Schwungradelement 1 eine Beweglichkeit 2 w
aufweist, ohne daß die Rutschkupplung 15 wirksam wird.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage kann sich der Zwischen
träger 8 relativ zum Schwungradelement 1 jeweils um eine
Strecke w in beiden Richtungen bewegen, bevor die Rutsch
kupplung 15 wirksam wird. Sobald die Rutschkupplung 15 in
einer Bewegungsrichtung des Zwischenträgers 8 relativ
zum Schwungradelement 1 wirksam wird, kann sich der
Zwischenträger 8 in der jeweils entgegengesetzten Richtung
relativ zum Schwungradelement 1 um eine Strecke 2 w ohne
Betätigung der Rutschkupplung 15 bewegen.
Das in Fig. 1 dargestellte Schwungrad ist bevorzugt derart
abgestimmt, daß sich das in Fig. 2 dargestellte Betriebs
verhalten ergibt. Die Schwungradelemente 1 und 2 mögen
zunächst in einer Richtung gegeneinander ausgelenkt werden.
Dabei werden die Federgruppen 4 und 5 zunehmend gestaucht,
so daß sie entsprechend dem Kurvenabschnitt a der Bewegung
der Schwungradelemente 1 und 2 einen wachsenden Widerstand
entgegensetzt, bis das Spiel w der Rutschkupplung 15 aufge
zehrt ist. Bei weiterer Bewegung der Schwungradelemente 1
und 2 wird nun zunächst nur die Federgruppe 5 zunehmend
gestaucht, entsprechend dem Kurvenabschnitt b, da die
Rutschkupplung 15 zunächst eine weitere Stauchung einer
Federgruppe 4 verhindert. Die Steilheit des Kurvenabschnit
tes b wird durch die Federcharakteristik der Federgruppe 5
vorgegeben. Bei noch weiterer Bewegung der Schwungrad
elemente 1 und 2 kann die Rutschkupplung 15 durchrutschen,
so daß wiederum entsprechend dem Kurvenabschnitt c beide
Federgruppen 4 und 5 zunehmend gestaucht werden, bis die
Anschläge 10 und Gegenanschläge 11 (vgl. Fig. 1) zusammen
wirken und eine weitere Stauchung der Federgruppe 5 verhin
dern. Dementsprechend wird bei weiterer Bewegung der
Schwungradelemente 1 und 2 nur noch die Federgruppe 4
entsprechend dem Kurvenabschnitt d zunehmend gestaucht.
Sobald nun die Anschläge 12 und Gegenanschläge 13 (vgl.
Fig. 1) miteinander zusammenwirken, werden zusätzlich die
Anschlagfedern 14 wirksam, so daß einer weiteren Bewegung
der Schwungradelemente 1 und 2 entsprechend dem Kurven
abschnitt e ein stark ansteigender Widerstand entgegen
gesetzt wird.
Hätten sich die Schwungradelemente 1 und 2 aus der in
Fig. 1 dargestellten Lage in umgekehrter Richtung bewegt,
so würde der der jeweiligen Bewegung entgegenwirkende
Widerstand durch die Kurvenabschnitte a′ bis e′ wieder
gegeben.
Wenn sich die Bewegungsrichtung der Schwungradelemente
an den Endpunkten E bzw. E′ der Kurvenabschnitte e bzw. e′
umkehrt, so tritt ein Hystereseeffekt auf, weil in dieser
Bewegungsrichtung die Rutschkupplung 15 zunächst nicht
wirksam ist. Zunächst entspannen sich entsprechend den
Kurvenabschnitten f bzw. f′ die Federgruppen 4 sowie die
Anschlagfedern 14, bis bei weiterer Rückbewegung der
Schwungradelemente 1 und 2 die Anschläge 12 und Gegenan
schläge 13 voneinander abheben und die Anschlagfedern 14
zunächst keinen Einfluß auf die weitere Rückbewegung der
Schwungradelemente 1 und 2 haben. Sodann entspannen sich
zunächst entsprechend den Kurvenabschnitten g bzw. g′ die
Federn der Federgruppe 4 weiter, bis gemäß den Kurven
abschnitten h bzw. h′ neben den Federn der Federgruppe 4
auch die Federn der Federgruppe 5 etwas entspannt werden,
wobei dann wiederum das Spiel der Rutschkupplung 15 auf
gezehrt wird, so daß sich bei weiterer Rückbewegung der
Schwungradelemente 1 und 2 zunächst wiederum nur die
Federn der Federgruppe 5 entspannen können, gemäß den
Kurvenabschnitten i bzw. i′, bis die Rutschkupplung 15
wiederum durchrutscht und sich die Federn der Federgruppen
4 und 5 entsprechend den Kurvenabschnitten j bzw. j′, auf
ihre konstruktiv mögliche maximale Länge ausdehnen können.
Wird die Bewegung der Schwungradelemente 1 und 2 ohne
Richtungsänderung fortgesetzt, so werden die Federn der
Federgruppen 4 und 5 entsprechend den Kurvenabschnitten k
bzw. k′, welche die Kurvenabschnitte j bzw. j′ geradlinig
fortsetzen und geradlinig in die Kurvenabschnitte c bzw. c′
übergehen, zunehmend gespannt. Sodann werden wiederum die
Kurvenabschnitte d bzw. d′ und e bzw. e′ usw. durchlaufen.
Das in Fig. 1 prinzipiell dargestellte Schwungrad ist also
derart ausgelegt, daß die den Federhub der Federgruppe 5
begrenzenden Anschläge 10 und Gegenanschläge 11 wirksam
werden, bevor die Federn der Federgruppe 4 derart weit
gestaucht werden, daß auch die Anschlagfedern 14 einer
weiteren Bewegung der Schwungradelemente 1 und 2 entgegen
wirken.
Im Beispiel der Fig. 3 bis 6 ist das Schwungradelement 1
mit einem Verbrennungsmotor verbunden, während das Schwung
radelement 2 über eine nicht dargestellte Kupplung mit
einem Antriebsstrang gekoppelt werden kann.
Das Schwungradelement 2 ist mittels eines Rillenkugellagers
20 auf einem zentralen Nabenteil 21 des Schwungradelementes
1 gelagert. Das Schwungradelement 1 besteht im wesentlichen
aus zwei Teilen, einem mit dem Nabenteil 21 einstückig
verbundenen Teil 1′ sowie einem ringscheibenförmigen Teil 1′′,
welches am Teil 1′ mittels eines Schraubenkranzes am Außen
umfang angeflanscht ist.
Zwischen den Teilen 1′ und 1′′ des Schwungradelementes 1
verbleibt ein zum Nabenteil 21 hin offener Ringraum.
Dieser Ringraum besitzt in seinem radial äußeren Bereich
zwei im Querschnitt annähernd kreisförmige Abschnitte mit
relativ großer Länge in Umfangsrichtung des Schwungrades.
Diese auf ihrer radialen Außenseite mittels einer Gleit
schicht 22 ausgekleideten Abschnitte dienen als Federkammern
für langhubige Schraubenfedern 23, welche die Federgruppe 4
der Fig. 1 bilden. Die Schraubenfedern 23 besitzen eine
gekrümmte Schraubenachse, deren Krümmungszentrum in die
Achse des Schwungrades fällt. In die Stirnenden der
Schraubenfedern 23 sind in der aus Fig. 3 ersichtlichen
Weise hutförmige Anschlagstücke 24 eingesetzt.
Die Schraubenfedern 23 suchen diese Anschlagstücke 24
gegen zwischen ihnen am Schwungradelement 1 angeordnete
Widerlagerstücke 25 zu drängen, welche jeweils paarweise
einander mit axialem Abstand gegenüberliegend an den
Teilen 1′ und 1′′ des Schwungradelementes 1 als in Achs
ansicht des Schwungrades kreisbogenförmige Scheiben
ausgebildet sind. Der axiale Abstand der Widerlagerstücke
25 ist geringer als der Außendurchmesser der Schrauben
federn 23 bzw. der Anschlagstücke 24.
Die Widerlagerstücke 25 besitzen einander gegenüberliegende
Fenster, in die kurzhubige Schraubenfedern 26, welche den
Federn 14 in Fig. 1 entsprechen, käfigartig eingesetzt
sind. Die Schraubenfedern 26, deren Durchmesser größer ist
als der axiale Abstand der Widerlagerstücke 25, sind ebenso
wie die sie aufnehmenden Fenster in den Widerlagerstücken 25
tangential zur Schwungradachse angeordnet. Gemäß Fig. 3
können die Schraubenfedern 26 unsymmetrisch innerhalb der
Widerlagerstücke 25 angeordnet sein, derart, daß die einen
Stirnenden der Widerlagerstücke 25 in Umfangsrichtung des
Schwungrades von den entsprechenden Enden der Federn 26
einen größeren Abstand als die anderen Stirnenden haben.
Zwischen den Teilen 1′ und 1′′ des Schwungradelementes 1
ist der scheibenförmige Zwischenträger 8 angeordnet, welcher
an seinem Außenumfang radiale Vorsprünge 27 besitzt, die im
Abstandsraum zwischen den Widerlagerstücken 25 beweglich
sind. Diese Vorsprünge 27 greifen jeweils in den Raum
zwischen den Federn 23 und 26 ein, wobei jeweils die den
Schraubenfedern 23 zugewandten radialen Kanten der Vor
sprünge 27 beiderseits einer Schraubenfeder 26 in Umfangs
richtung voneinander gleiche Abstände wie die Stirnenden
der Widerlagerstücke 25 besitzen. Die jeweils den Schrauben
federn 26 zugewandten Radialkanten benachbarter Vorsprünge
27 besitzen einen Abstand, welcher in Umfangsrichtung des
Schwungrades größer ist als die Länge der Schraubenfedern 26,
wobei insgesamt ein Spiel 2 s vorliegt.
Aufgrund der dargestellten Anordnung werden die Schrauben
federn 23 bei Relativdrehung zwischen dem Zwischenträger 8
und dem Schwungradelement 1 jeweils zwischen einem der
Vorsprünge 27 am jeweils einen Ende der Schraubenfedern 23
und den Widerlagerstücken 25 am jeweils anderen Ende der
Schraubenfedern 23 gestaucht. Bei hinreichend weiter Relativ
drehung wirken dann gleichzeitig die den anderen Enden der
Schraubenfedern 23 benachbarten Vorsprünge 27 mit den
Schraubenfedern 26 zusammen, die dabei zwischen den letzt
genannten Vorsprüngen 27 und den diesen in Achsrichtung der
Schraubenfedern 26 gegenüberliegenden Radialkanten der die
Schraubenfedern 26 in den Widerlagerstücken 25 aufnehmenden
Fenster zusammengedrückt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung kann sich der
Zwischenträger 8 relativ zum Schwungradelement 1 im Uhrzei
gersinn um einen größeren Winkel als in entgegengesetzter
Richtung drehen, bevor die einen Vorsprünge 27 mit den
Schraubenfedern 26 zusammenwirken. Die Relativdrehung des
Zwischenträgers 8 im Uhrzeigersinne tritt bei Schubbetrieb
auf, d.h. beispielsweise wenn die Drehzahl des Motors gegen
den Widerstand des Antriebsstranges erhöht wird.
Der radial innere Bereich des scheibenförmigen Zwischen
trägers 8 ist axial zwischen zwei Ringscheiben 28 angeordnet,
welche mittels Bolzen 29 drehfest mit dem Schwungradelement
2 verbunden sind. Zwischen den Ringscheiben 28 tragen die
Bolzen 29 eine Verdickung bzw. Hülsen, um die Ringscheiben 28
gemäß Fig. 4 voneinander axial beabstandet zu halten.
Die Bolzen 29 bzw. deren verdickter Bereich od.dgl.
durchsetzen im Zwischenträger 8 angeordnete Fenster 30,
welche mit den Bolzen 29 zur Begrenzung der Drehbarkeit
des Zwischenträgers relativ zum Schwungradelement 2
zusammenwirken. Insgesamt steht den Bolzen 29 innerhalb
der Fenster 30 in Umfangsrichtung des Schwungrades ein
Bewegungsspiel 2 x zur Verfügung.
Beidseitig der Fenster 30 sind in den Ringscheiben 28
Fenster 31 tangential zur Schwungradachse angeordnet.
Die Länge der Fenster 31 in Umfangsrichtung besitzt
gleiche Abmessung wie die Fenster 30 des Zwischenträgers 8.
In die Fenster 31 bzw. 30 sind jeweils kurzhubige Schrauben
federn 32 eingesetzt, welche die Federgruppe 5 in Fig. 1
bilden. Der Durchmesser der Schraubenfedern 32 ist größer
als der axiale Abstand der Ringscheiben 28, so daß die
Schraubenfedern 32 in den Fenstern 31 der Ringscheiben 28
käfigartig gehalten werden. Bei Relativdrehung zwischen
dem Zwischenträger 8 und dem Schwungradelement 2 werden
die Schraubenfedern 32 jeweils zwischen einander gegen
überliegenden Radialkanten der Fenster 30 und 31 auf eine
verminderte Länge gestaucht, welche der Länge des Über
lappungsbereiches der Fenster 30 und 31 in Umfangsrichtung
des Schwungrades entspricht.
An seinem das Nabenteil 21 des Schwungradelementes 1
umfassenden Innenumfang besitzt der Zwischenträger 8 gemäß
den Fig. 5 und 6 Aussparungen 33, welche axiale Fortsätze
34′ eines Reibringes 34 aufnehmen. Dabei besitzen die
axialen Fortsätze des Reibringes innerhalb der Aussparungen
33 insgesamt ein Spiel 2 w in Umfangsrichtung des Schwung
rades. Die dem Lager 20 zugewandten Fortsätze liegen an
einem Abstützring 35 mit Winkelprofil an, dessen einer das
Nabenteil 21 umfassender Schenkel an der nabenteilseitigen
Lagerschale des Rillenkugellagers 20 anliegt. Der Reibring
34 wirkt mit seiner von den Fortsätzen abgewandten Stirn
seite mit einem Gegenreibring 36 zusammen, welcher auf dem
Nabenteil 21 axial verschiebbar angeordnet und mittels
abgewinkelter Fortsätze 36′ relativ zum Schwungradelement 1
undrehbar festgehalten wird, indem die Fortsätze 36′ in
axiale Aussparungen 37 des Teiles 1′ des Schwungradelementes
1 eingreifen. Axial zwischen dem Teil 1′ des Schwungrad
elementes 1 und dem Gegenreibring 36 ist eine ringförmige
Tellerfeder 38 eingespannt, welche den Gegenreibring 36
gegen den Reibring 34 und den letzteren mit seinen Fort
sätzen gegen den Abstützring 35 drängt, der dann seiner
seits die Lagerschale des Lagers 20 auf dem Nabenteil 21
gegen einen am Nabenteil 21 angeordneten Ringflansch 39
drängt. Die Tellerfeder 38 hat also eine Doppelfunktion,
d.h. einerseits preßt sie Reibring 34 und Gegenreibring 36
gegeneinander, des weiteren sichert die Tellerfeder 38 die
Lage der inneren Lagerschale des Rillenkugellagers 20 auf
dem Nabenteil 21. Zur Erhöhung der Reibung zwischen dem
Reibring 34 und dem Gegenreibring 36 können zwischen diesen
Ringen noch nicht dargestellte Reiblamellen angeordnet sein.
Sobald also der Zwischenträger 8 relativ zum Schwungrad
element 1 derart weit verdreht wird, daß das Bewegungsspiel
der Fortsätze des Reibringes 34 in den Aussparungen 33
aufgezehrt wird, nimmt der Zwischenträger 8 bei seiner
weiteren Bewegung den Reibring 34 mit, d.h. der weiteren
Bewegung des Zwischenträgers 8 relativ zum Schwungrad
element 1 wirkt der Reibwiderstand der von den Ringen 34
und 36 gebildeten Rutschkupplung entgegen, die der Rutsch
kupplung 15 in Fig. 1 entspricht.
Zwischen dem Innenumfangsrand des Teiles 1′′ des Schwungrad
elementes und einer diesen Innenumfangsrand etwas unter
greifenden Ringstufe am Schwungradelement 2 kann eine
Dichtung 40 angeordnet sein, so daß zwischen den Schwung
radelementen 1 und 2 ein zwischen die Teile 1′ und 1′′ des
Schwungradelementes 1 hineinreichender abgeschlossener
Ringraum gebildet wird, welcher ein Schmiermittel aufnehmen
kann, welches bei Rotation des Schwungrades nach radial
außen gedrängt wird und dabei den Ringraum außerhalb einer
Ringfläche 41 ausfüllt und so vor allem den von den Schrauben
federn 23 eingenommenen Raum ausfüllt. Dadurch wird neben
einer Schmierung dieser Federn 23 auch eine hydraulische
Dämpfung der Federbewegungen erreicht, weil bei Stauchung
der Schraubenfedern 23 jeweils zwischen den hutförmigen
Anschlagstücken 24 hydraulisches Medium verdrängt werden
muß.
Bei niedriger Drehzahl verhält sich das in den Fig. 3
bis 6 dargestellte Schwungrad im wesentlichen entsprechend
dem Diagramm in Fig. 2. Bei höheren Drehzahlen ist zusätzlich
zu beachten, daß die Schraubenfedern 23 aufgrund der Flieh
kraft mit wachsender Kraft gegen die Gleitschicht 22 gedrängt
werden und dementsprechend Federungshübe nur gegen einen von
der Fliehkraft abhängigen Reibungswiderstand ausführen können.
Bei höherer Drehzahl bilden deshalb die Schraubenfedern 23
eine weitestgehend steife Verbindung zwischen dem Schwungrad
element 1 und dem Zwischenträger 8, so daß die Schwungrad
elemente 1 und 2 im wesentlichen nur noch gegen den Wider
stand der Schraubenfedern 32 gegeneinander verdrehbar sind.
Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß bei höheren
Drehzahlen ohnehin nur wenig Schwingungen vom Motor angeregt
werden können, so daß die Federn 32 zur schwingungsmäßigen
Entkopplung zwischen Motor und Antriebsstrang bzw. zwischen
den Schwungradelementen 1 und 2 vollständig ausreichen.
Erst bei geringeren Drehzahlen werden die Schraubenfedern 23
zunehmend wirksam, so daß die Schwungradelemente 1 und 2
relativ weitgehende Bewegungen gegeneinander ausführen
können, wie es bei geringeren Drehzahlen erwünscht ist,
da dann vom Motor stärkere Schwingungen angeregt werden
können. Erfindungsgemäß steht dann zur schwingungsmäßigen
Entkopplung der Schwungradelemente 1 und 2 ein relativ
großer Weg zur Verfügung.
Zerstörerische Eigenschwingungen des Zwischenträgers 8
bzw. übermäßige Bewegungen der Schwungradelemente 1 und 2
relativ zueinander, insbesondere beim Durchfahren des
Resonanzbereiches, werden vor allem durch die von den
Reibringen 34 und 36 gebildete Rutschkupplung (in Fig. 1
mit 15 bezeichnet) sowie die Schraubenfedern 26 verhindert,
welche einer übermäßigen Bewegung des Zwischenträgers relativ
zum Schwungradelement 1 entgegenwirken.
Claims (13)
1. Geteiltes Schwungrad mit zwei gleichachsigen Schwungradelementen,
auf die die Massen des Schwungrades im wesentlichen
aufgeteilt sind, sowie mit einer die Schwungradelemente
koppelnden, teilweise spielbehafteten Rutschkupplungs-
und Federanordnung mit einem zu den Schwungradelementen
gleichachsigen Zwischenträger, welcher mit
einem Schwungradelement über eine Rutschkupplung und mit
beiden Schwungradelementen über gesonderte Schraubenfedergruppen
mit unterschiedlicher Federrate antriebsgekoppelt
ist, wobei eine der Schraubenfedergruppen aus Federn mit
kreisbogenförmiger Schraubenachse besteht, deren Krümmungszentrum
in die Schwungradachse fällt,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die steife Federgruppe (5), welche den Zwischenträger (8) mit dem einen Schwungradelement (2) koppelt, aus kurzhubigen Federn (32) besteht,
- - daß die weiche Federgruppe (4), welche den Zwischenträger (8) mit dem anderen Schwungradelement (1) koppelt, durch die Schraubenfedern (23) mit der kreisbogenförmigen Schraubenachse gebildet wird,
- - daß die Federn (23) der weichen Federgruppe (4) so weich und langhubig sind, daß sie mit fliehkraftabhängiger Reibung arbeiten, indem sie durch die Fliehkraft nach radial außen gegen Lagerflächen am Zwischenträger (8) bzw. am anderen Schwungradelement (1) gedrängt werden, und
- - daß parallel zur weichen Federgruppe (4) eine erst bei größerer Relativdrehung zwischen dem anderen Schwungradelement (1) und dem Zwischenträger (8) wirksame Anschlagfederung (14; 26) und/oder eine spielbehaftete Rutschkupplung (15; 34, 36) angeordnet ist.
2. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Federgruppen (4, 5) relativ zur
Schwungradachse radial übereinander angeordnet sind.
3. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen für die
langhubigen Federn (23) am einen Schwungradelement (1)
als im Querschnitt U-förmiges bzw. kreisförmiges Bett
ausgebildet sind.
4. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Bett zumindest auf der die Federn (23)
nach radial außen abstützenden Seite mit einer Gleit
schicht (22) ausgekleidet ist.
5. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnenden der Lager
flächen einander in Achsrichtung des Schwungrades
gegenüberliegende Widerlagerelemente (25) angeordnet
sind, deren Abstand geringer als der Durchmesser der
langhubigen Schraubenfedern (23) ist und welche zur
Schwungradachse tangentiale, einander gegenüberliegende
Ausschnitte bzw. Fenster besitzen, in denen als federnde
Anschläge dienende weitere Schraubenfedern (26) käfig
artig gehaltert sind, und daß der Zwischenträger (8)
mit zwischen den Widerlagerelementen (25) beweglichen
Fortsätzen (27) mit Spiel in Umfangsrichtung in den Raum
zwischen den langhubigen Federn (23) und den weiteren Schraubenfedern
(26) greift.
6. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand in Umfangs
richtung der jeweils beidseitig der langhubigen Schrauben
federn (23) angeordneten Fortsätze (27) dem Abstand der
Widerlagerelemente (25) an den Stirnenden der Lager
flächen entspricht.
7. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (8)
axial zwischen zwei am anderen Schwungradelement (2)
angeordneten Scheibenteilen (28) angeordnet ist, welche
mehrere zur Schwungradachse tangentiale Ausschnitte
bzw. Fenster (31) besitzen, in denen die Schrauben
federn (32) der anderen Federgruppe (5) käfigartig
aufgenommen sind, und daß am Zwischenträger (8) zwischen
den Schraubenfedern (32) dieser Federgruppe (5) radiale Speichen
bzw. Fortsätze (zwischen Fenstern 30) angeordnet sind.
8. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (8)
gegenüber dem anderen Schwungradteil (2) begrenzt
drehbar ist, indem zur Halterung der Scheibenteile (28)
dienende Bolzen (29) mit den Speichen bzw. Fortsätzen
als Anschläge zusammenwirken.
9. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (8) mit
einem Reibringteil (34) bzw. ringförmig angeordneten
Reibteilen verbunden ist, indem das Reibringteil (34)
bzw. die Reibteile mit in Achsrichtung des Schwungrades
erstreckten Fortsätzen in Aussparungen (33) des Zwischen
trägers (8) eingreifen, und daß das Reibringteil (34)
bzw. die Reibteile axial gegen ein Gegenreibteil (36)
gespannt sind, welches am einen Schwungradelement (1)
gehaltert ist.
10. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze in den Aus
sparungen (33) mit Spiel in Umfangsrichtung und/oder
das Gegenreibteil mit Spiel in Umfangsrichtung angeord
net bzw. gehaltert sind.
11. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß am einen Schwungradelement
(1) ein zentraler Axialfortsatz bzw. Nabenteil (21)
angeordnet ist, auf dem unter Zwischenschaltung eines
Lagers (20) das andere Schwungradelement (2) drehgela
gert ist, und daß die innere Lagerschale des Lagers (20)
axial gegen einen am Axialfortsatz bzw. Nabenteil (21)
angeordneten Ringsteg, Ringflansch (39) od.dgl. gespannt
ist, indem das Reibringteil (34) bzw. die Reibteile
axial zwischen zwei auf dem Axialfortsatz bzw. Nabenteil
(21) axial verschiebbaren Druckringen bzw. Reibringen
(35, 36) angeordnet sind, von denen einer an der Lager
schale abgestützt und der andere mittels Federanordnung,
z.B. mittels Tellerfederringes (38), in Richtung der
Lagerschale gespannt ist.
12. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß am einen Schwungradelement
(1) ein zentraler Axialfortsatz bzw. Nabenteil (21)
angeordnet ist, auf dem unter Zwischenschaltung eines
Lagers (20) das andere Schwungradelement (2) drehgela
gert ist, und daß die innere Lagerschale des Lagers (20)
gegen einen am Axialfortsatz bzw. Nabenteil (21) angeord
neten Ringsteg, Ringflansch (39) od.dgl. gespannt ist,
indem das Reibringteil (34) bzw. die Reibteile axial
zwischen zwei Druck- bzw. Reibringen (35, 36) angeordnet
sind, und daß die innere Lagerschale sowie der zur
Lagerschale benachbarte eine Druck- bzw. Reibring als
Widerlager eines Tellerfederringes od.dgl. angeordnet
ist, welcher den zuletztgenannten Druck- bzw. Reibring
von der Lagerschale weg gegen ein mit dem anderen Reib-
bzw. Druckring zusammenwirkendes Widerlager drängt.
13. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das die langhubigen Schrau
benfedern (23) aufnehmende Bett als Teil einer mit
Schmiermittel gefüllten Ringkammer angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723015 DE3723015A1 (de) | 1987-07-11 | 1987-07-11 | Geteiltes schwungrad |
JP63162722A JPH0674821B2 (ja) | 1987-07-11 | 1988-07-01 | 分割はずみ車 |
IT8821240A IT1226157B (it) | 1987-07-11 | 1988-07-05 | Volano diviso. |
FR888809323A FR2617935B1 (fr) | 1987-07-11 | 1988-07-08 | Volant d'inertie divise |
GB8816324A GB2206950B (en) | 1987-07-11 | 1988-07-08 | Divided flywheel |
US07/217,409 US4904225A (en) | 1987-07-11 | 1988-07-11 | Divided flywheel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723015 DE3723015A1 (de) | 1987-07-11 | 1987-07-11 | Geteiltes schwungrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3723015A1 DE3723015A1 (de) | 1989-01-19 |
DE3723015C2 true DE3723015C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6331414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873723015 Granted DE3723015A1 (de) | 1987-07-11 | 1987-07-11 | Geteiltes schwungrad |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4904225A (de) |
JP (1) | JPH0674821B2 (de) |
DE (1) | DE3723015A1 (de) |
FR (1) | FR2617935B1 (de) |
GB (1) | GB2206950B (de) |
IT (1) | IT1226157B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5273372A (en) * | 1986-07-05 | 1993-12-28 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Apparatus for damping vibrations |
DE3743801A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Daimler Benz Ag | Geteiltes schwungrad |
FR2633686B1 (fr) * | 1988-06-30 | 1991-03-08 | Valeo | Volant amortisseur pour transmission, notamment pour vehicule automobile |
JPH0248637U (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-04 | ||
DE3937957A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Voith Gmbh J M | Elastische kupplung |
US5295910A (en) * | 1989-05-22 | 1994-03-22 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Apparatus for damping vibrations |
DE3934798A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Fichtel & Sachs Ag | Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern |
US5052664A (en) * | 1989-11-01 | 1991-10-01 | Barnes Group Inc. | Arcuate spring |
GB2239928B (en) * | 1989-12-21 | 1993-06-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Apparatus for damping torsion vibrations |
FR2660038B1 (fr) * | 1990-03-26 | 1994-07-08 | Valeo | Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile. |
JP2524979Y2 (ja) * | 1990-04-23 | 1997-02-05 | 鐘紡株式会社 | 伸縮性を有する捺染布帛 |
DE4018342C1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-09-26 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De | |
FR2676789A1 (fr) * | 1991-05-23 | 1992-11-27 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment pour vehicules automobiles. |
FR2687749B1 (fr) * | 1992-02-20 | 1995-09-15 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion, notamment double volant amortisseur et disque de friction d'embrayage, pour vehicules automobiles. |
JP2602894Y2 (ja) * | 1993-05-26 | 2000-01-31 | 株式会社ユニシアジェックス | 捩り振動低減装置 |
JP3262241B2 (ja) * | 1993-09-07 | 2002-03-04 | ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 | トーショナルダンパの振動減衰装置 |
JP2606293Y2 (ja) * | 1993-11-18 | 2000-10-10 | ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 | 捩り振動低減装置 |
FR2731753B1 (fr) * | 1995-03-14 | 1997-06-06 | Valeo | Friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile |
JPH08320029A (ja) * | 1995-05-26 | 1996-12-03 | Exedy Corp | ダンパーディスク組立体 |
US6247571B1 (en) * | 1996-08-30 | 2001-06-19 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Power transmitting mechanism with two hysteresis mechanisms |
DE19709343B4 (de) * | 1997-03-07 | 2010-04-08 | Zf Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung |
JP3838598B2 (ja) * | 1997-11-28 | 2006-10-25 | 本田技研工業株式会社 | 振動緩衝装置 |
FR2814788B1 (fr) * | 2000-09-29 | 2003-04-25 | Valeo | Dispositif d'amortissement d'oscillations en rotation, en particulier pour vehicule automobile |
KR20020043710A (ko) * | 2000-12-04 | 2002-06-12 | 이계안 | 내연기관의 듀얼매스 플라이휠의 비틀림 진동감쇠장치 |
KR100494886B1 (ko) | 2002-04-12 | 2005-06-13 | 현대자동차주식회사 | 진동감쇠장치 |
US7343832B2 (en) * | 2003-02-14 | 2008-03-18 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Torsional vibration damper |
ITPD20060059A1 (it) * | 2006-02-24 | 2007-08-25 | Holmac Sas | Dispositivo perfezionato per la rotazione combinata di un albero attorno al proprio asse |
JP5081611B2 (ja) * | 2007-12-25 | 2012-11-28 | アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 | トルクコンバータのロックアップダンパ装置 |
DE102012101379A1 (de) | 2012-02-21 | 2013-08-22 | Karlsruher Institut Für Technologie (Kit) | Vorrichtung zur Begrenzung einer Schwingungsamplitude und Reibungskupplung mit dieser |
DE102012209471A1 (de) * | 2012-06-05 | 2013-12-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe |
KR101637752B1 (ko) * | 2014-12-01 | 2016-07-20 | 현대자동차주식회사 | 임팩트 스프링 상수가 부여된 토크 필터 및 이를 적용한 보기류 벨트 시스템 |
CN104534021A (zh) * | 2015-01-26 | 2015-04-22 | 重庆长安离合器制造有限公司 | 双质量飞轮 |
FR3034481B1 (fr) * | 2015-03-30 | 2019-11-22 | Valeo Embrayages | Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2002115A (en) * | 1930-07-26 | 1935-05-21 | Kjaer Viggo Axel | Resilient coupling |
US3095716A (en) * | 1961-12-07 | 1963-07-02 | Borg Warner | Torsional vibrational dampener device |
CA1157398A (en) * | 1979-12-26 | 1983-11-22 | Paul E. Lamarche | Two-stage torsional vibration damper |
DE3315484A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsions-schwingungsdaempfer mit reibsegmenten |
US4727970A (en) * | 1984-06-12 | 1988-03-01 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles |
DE3430457C2 (de) * | 1984-08-18 | 1987-03-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verringerung der Übertragung von motorseitig erregten Schwingungen eines Antriebsstranges |
FR2576654B1 (fr) * | 1985-01-29 | 1987-04-24 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, notamment pour vehicule automobile |
DE3505069C1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verringerung von motorseitig erregten Schwingungen eines Antriebsstranges |
DE3515928C2 (de) * | 1985-05-03 | 1994-04-14 | Fichtel & Sachs Ag | Geteiltes Schwungrad für eine Brennkraftmaschine |
DE3519912C2 (de) * | 1985-06-04 | 1987-05-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verringerung von motorseitig erregten Schwingungen eines Antriebsstranges |
DE8525579U1 (de) * | 1985-09-07 | 1993-06-03 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen |
DE3721705C2 (de) * | 1986-07-05 | 1998-01-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
JP2718413B2 (ja) * | 1986-07-05 | 1998-02-25 | ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 振動緩衝装置 |
DE3721711C2 (de) * | 1986-07-05 | 1997-09-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
DE3721708C2 (de) * | 1986-07-05 | 1998-06-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen |
-
1987
- 1987-07-11 DE DE19873723015 patent/DE3723015A1/de active Granted
-
1988
- 1988-07-01 JP JP63162722A patent/JPH0674821B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-05 IT IT8821240A patent/IT1226157B/it active
- 1988-07-08 GB GB8816324A patent/GB2206950B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-08 FR FR888809323A patent/FR2617935B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-11 US US07/217,409 patent/US4904225A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3723015A1 (de) | 1989-01-19 |
GB2206950A (en) | 1989-01-18 |
JPH0674821B2 (ja) | 1994-09-21 |
FR2617935B1 (fr) | 1992-01-17 |
JPS6430945A (en) | 1989-02-01 |
GB2206950B (en) | 1991-08-14 |
IT8821240A0 (it) | 1988-07-05 |
GB8816324D0 (en) | 1988-08-10 |
FR2617935A1 (fr) | 1989-01-13 |
IT1226157B (it) | 1990-12-19 |
US4904225A (en) | 1990-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3723015C2 (de) | ||
EP0321697B1 (de) | Geteiltes Schwungrad | |
EP0304474B1 (de) | Elastische kupplung | |
AT395049B (de) | Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen | |
DE3104181C2 (de) | ||
DE3629225C2 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
DE102008045254A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE3876559T2 (de) | Schwungrad mit torsionsschwingungsdaempfer. | |
EP0325724B1 (de) | Geteiltes Schwungrad | |
DE69101404T2 (de) | Torsionsdämpfende Vorrichtung für Reibplatte einer Kraftfahrzeugkupplung. | |
DE4435615C2 (de) | Schwingungsdämpfende Kupplungsscheibe | |
EP2212587A2 (de) | Hydrodynamische kopplungseinrichtung | |
WO2015043587A1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung | |
DE1750841B1 (de) | Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE4239610C2 (de) | Dämpfungsscheibenausbildung | |
DE3810922C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Reibscheibe für ein Kraftfahrzeug | |
WO2014060191A1 (de) | Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung | |
DE3545857C1 (en) | Device for reducing engine-induced vibrations in a drive line | |
DE10028268A1 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge | |
DE102016203042A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE2610081A1 (de) | Kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeug- hauptkupplungen | |
DE3616163A1 (de) | Torsionsschwingungsdaempfer | |
DE19751029B4 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge | |
DE102017114453A1 (de) | Drehschwingungsisolationseinrichtung mit Fliehkraftpendel | |
DE3928065C3 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |