DE3701209A1 - Prolin-derivate - Google Patents
Prolin-derivateInfo
- Publication number
- DE3701209A1 DE3701209A1 DE19873701209 DE3701209A DE3701209A1 DE 3701209 A1 DE3701209 A1 DE 3701209A1 DE 19873701209 DE19873701209 DE 19873701209 DE 3701209 A DE3701209 A DE 3701209A DE 3701209 A1 DE3701209 A1 DE 3701209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- radical
- phenyl
- proline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Chemical class OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 95
- -1 2-butoxyethylthio Chemical group 0.000 claims description 68
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 29
- 150000003147 proline derivatives Chemical class 0.000 claims description 26
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 21
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 20
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 15
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 12
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- WKMFENXPTHYYIW-BQBZGAKWSA-N methyl (2s)-1-[(2s)-2-aminopropanoyl]pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](C)N WKMFENXPTHYYIW-BQBZGAKWSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 7
- WPWUFUBLGADILS-WDSKDSINSA-N Ala-Pro Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O WPWUFUBLGADILS-WDSKDSINSA-N 0.000 claims description 6
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- JHIVPDYEBUFHDS-JYJNAYRXSA-N (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-3-(2-butylsulfanylethylsulfanyl)-1-ethoxy-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound CCCCSCCSC[C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O JHIVPDYEBUFHDS-JYJNAYRXSA-N 0.000 claims description 2
- YXWFKFFFQWSERT-SZMVWBNQSA-N (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-3-(2-cyclohexylsulfanylethylsulfanyl)-1-ethoxy-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)SCCSC1CCCCC1 YXWFKFFFQWSERT-SZMVWBNQSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- WXYBIPBRKYLDMS-ULQDDVLXSA-N methyl (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-3-(2-butoxyethylsulfanyl)-1-ethoxy-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCOCCSC[C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)OC WXYBIPBRKYLDMS-ULQDDVLXSA-N 0.000 claims description 2
- LSLDZFQEQOZEQJ-ULQDDVLXSA-N methyl (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-3-(2-butylsulfanylethylsulfanyl)-1-ethoxy-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CCCCSCCSC[C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)OC LSLDZFQEQOZEQJ-ULQDDVLXSA-N 0.000 claims description 2
- FPUVKXBZAVBUBA-WDSOQIARSA-N methyl (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-3-(2-cyclohexylsulfanylethylsulfanyl)-1-ethoxy-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)OC)SCCSC1CCCCC1 FPUVKXBZAVBUBA-WDSOQIARSA-N 0.000 claims description 2
- HUTPDVZUFMGNDK-SZMVWBNQSA-N methyl (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-3-(2-cyclopentylsulfanylethylsulfanyl)-1-ethoxy-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)OC)SCCSC1CCCC1 HUTPDVZUFMGNDK-SZMVWBNQSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 6
- 125000006621 (C3-C8) cycloalkyl-(C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 5
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- WXYHADJPBQODFD-JYJNAYRXSA-N (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-3-(2-butoxyethylsulfanyl)-1-ethoxy-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound CCCCOCCSC[C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O WXYHADJPBQODFD-JYJNAYRXSA-N 0.000 claims 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 58
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 41
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 18
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 12
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 12
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 12
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 11
- 150000001944 cysteine derivatives Chemical class 0.000 description 11
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 6
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- 229940098895 maleic acid Drugs 0.000 description 5
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- LTAXGQBJBBXXHR-NYVOZVTQSA-N (2s)-2-[[(2r)-1-ethoxy-1-oxo-3-[(2s)-3-phenyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propyl]sulfanylpropan-2-yl]amino]propanoic acid Chemical compound C([C@@H](CSC[C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LTAXGQBJBBXXHR-NYVOZVTQSA-N 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 4
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 4
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical class C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YKOCPBMVMBUTAX-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3-nitro-n-phenylbenzamide Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(OC)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 YKOCPBMVMBUTAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 3
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 3
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 3
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- YQGYAEIEQDZCDZ-QWRGUYRKSA-N (2s)-2-[[(2r)-1-ethoxy-1-oxo-3-(2-propylsulfanylethylsulfanyl)propan-2-yl]amino]propanoic acid Chemical compound CCCSCCSC[C@H](N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)OCC YQGYAEIEQDZCDZ-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N N-benzoylglycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)C1=CC=CC=C1 QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MAFQGYMZFCMEIY-KBPBESRZSA-N ethyl (2r)-2-[[(2s)-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(2-propylsulfanylethylsulfanyl)propanoate Chemical compound CCCSCCSC[C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)OC(C)(C)C MAFQGYMZFCMEIY-KBPBESRZSA-N 0.000 description 2
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 description 2
- 229940066493 expectorants Drugs 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLWYXBNNBYXPPL-YFKPBYRVSA-N methyl (2s)-pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1CCCN1 BLWYXBNNBYXPPL-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJBSCKHCJUVJTM-FKVLARQCSA-N (2S)-1-[(2S)-2-[[(2R)-1-ethoxy-3-[(2S)-3-methyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)butyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound N([C@H](CSC[C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(C)C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 GJBSCKHCJUVJTM-FKVLARQCSA-N 0.000 description 1
- MZGSRXUNJDDJHA-SZMVWBNQSA-N (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-1-ethoxy-1-oxo-3-(2-phenylsulfanylethylsulfanyl)propan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)SCCSC1=CC=CC=C1 MZGSRXUNJDDJHA-SZMVWBNQSA-N 0.000 description 1
- VURQLFQHBPESIA-XIRDDKMYSA-N (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-3-(2-cyclopentylsulfanylethylsulfanyl)-1-ethoxy-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)SCCSC1CCCC1 VURQLFQHBPESIA-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 1
- FMKFQRDSHNVNGQ-JSGCOSHPSA-N (2s)-2-[[(2r)-1-ethoxy-1-oxo-3-(2-phenylsulfanylethylsulfanyl)propan-2-yl]amino]propanoic acid Chemical compound CCOC(=O)[C@@H](N[C@@H](C)C(O)=O)CSCCSC1=CC=CC=C1 FMKFQRDSHNVNGQ-JSGCOSHPSA-N 0.000 description 1
- JYQQGOWZZOCJHK-SZMVWBNQSA-N (2s)-2-[[(2r)-1-ethoxy-3-[(2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-phenylpropyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoic acid Chemical compound CCOC(=O)[C@@H](N[C@@H](C)C(O)=O)CSC[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)CC1=CC=CC=C1 JYQQGOWZZOCJHK-SZMVWBNQSA-N 0.000 description 1
- AAXWBCKQYLBQKY-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[(2-benzamidoacetyl)amino]-3-(1h-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)C=1C=CC=CC=1)C1=CN=CN1 AAXWBCKQYLBQKY-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGSYKOGZFMBYAQ-UHFFFAOYSA-N CC[P]CC Chemical compound CC[P]CC JGSYKOGZFMBYAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004850 cyclobutylmethyl group Chemical group C1(CCC1)C* 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006623 cyclooctylmethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000005949 ethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 201000005577 familial hyperlipidemia Diseases 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005935 hexyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108010016268 hippuryl-histidyl-leucine Proteins 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- SQZBRXRHHQCQAZ-OXCFDMGDSA-N methyl (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-1-ethoxy-1-oxo-3-[(2s)-3-phenyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propyl]sulfanylpropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound C([C@@H](CSC[C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)OC)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SQZBRXRHHQCQAZ-OXCFDMGDSA-N 0.000 description 1
- GHLKKRVBDOUISL-SZMVWBNQSA-N methyl (2s)-1-[(2s)-2-[[(2r)-3-(2-cyclopentyloxyethylsulfanyl)-1-ethoxy-1-oxopropan-2-yl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)OC)SCCOC1CCCC1 GHLKKRVBDOUISL-SZMVWBNQSA-N 0.000 description 1
- HQEIPVHJHZTMDP-JEDNCBNOSA-N methyl (2s)-pyrrolidine-2-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)[C@@H]1CCCN1 HQEIPVHJHZTMDP-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 1
- PIVLVFMHHKIDED-UHFFFAOYSA-N n,n'-dicyclohexylmethanediimine;1-hydroxypyrrolidine-2,5-dione Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O.C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 PIVLVFMHHKIDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001148 pentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- GEMSXPOJLIUVKT-IUCAKERBSA-N tert-butyl (2s)-1-[(2s)-2-aminopropanoyl]pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)OC(C)(C)C GEMSXPOJLIUVKT-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- XJJBXZIKXFOMLP-ZETCQYMHSA-N tert-butyl (2s)-pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)[C@@H]1CCCN1 XJJBXZIKXFOMLP-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- CVAWKJKISIPBOD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-bromopropanoate Chemical compound CC(Br)C(=O)OC(C)(C)C CVAWKJKISIPBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/022—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2
- C07K5/0222—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2 with the first amino acid being heterocyclic, e.g. Pro, Trp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Prolin-Derivate und deren Salze,
wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet sind. Nachstehend
werden Beispiele für die Gruppen R1, R2, R3, R4, R′,
X und Y in der allgemeinen Formel I und der entsprechenden
Gruppen in den anderen folgenden Formeln gegeben.
Beispiele für C1-6-Alkylreste sind unverzweigte oder
verzweigte Reste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Pentyl-, Hexyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Isoamyl-,
Neopentyl- und 4-Methylpentylgruppe. Beispiele für
C1-8-Alkylreste sind die vorstehend genannten Alkylreste
und unverzweigte oder verzweigte Reste, wie die Heptyl-,
Octyl- und 5-Methylhexylgruppe.
Beispiele für C3-8-Cycloalkylreste sind die Cyclopropyl-,
Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und
Cyclooctylgruppe.
Beispiele für C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkylreste sind die
Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentylmethyl-,
Cyclohexylmethyl-, Cyclooctylmethyl-, 1-Cyclopentyläthyl-,
2-Cyclopentyläthyl-, 1-Cyclohexyläthyl-, 2-Cyclohexyläthyl-,
1-Cyclohexylpropyl-, 2-Cyclohexylpropyl-, 3-Cyclohexylpropyl-
und 4-Cyclohexylbutylgruppe.
Beispiele für Phenyl-C1-6-alkylreste sind die Benzyl-,
1-Phenyläthyl-, 2-Phenyläthyl-, 3-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-,
5-Phenylpentyl- und 6-Phenylhexylgruppe.
Beispiele für C2-6-Alkenylreste sind die Vinyl-, Allyl-,
2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-,1-Methylallyl-,
2-Pentenyl- und 2-Hexenylgruppe.
Beispiele für C2-6-Alkinylreste sind die 1-Äthinyl-, 1-Propinyl-,
2-Propinyl-, 2-Butinyl-, 3-Butinyl-, 3-Pentinyl-,
4-Pentinyl- und 3-Hexinylgruppe.
Beispiele für Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonylreste sind die
Trifluormethoxycarbonyl-, Trichlormethoxycarbonyl-, Tribrommethoxycarbonyl-,
Trÿodmethoxycarbonyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-,
2,2,2-Tribromäthoxycarbonyl-, 3,3,3-Trichlorpropoxycarbonyl-,
1-Methyl-2,2,2-trichloräthoxycarbonyl-,
1,1-Dimethyl-2,2,2-trichloräthoxycarbonyl-, 4,4,4-
Tribrombutoxycarbonyl-, 5,5,5-Trifluorpentyloxycarbonyl-
und 6,6,6-Trichlorhexyloxycarbonylgruppe.
Beispiele für Phenyl-C1-6-alkoxycarbonylreste sind die
Benzyloxycarbonyl-, 1-Phenyläthoxycarbonyl-, 2-Phenyläthoxycarbonyl-,
3-Phenylpropoxycarbonyl-, 4-Phenylbutoxycarbonyl-,
2-Phenyl-2-methylpropoxycarbonyl-, 5-Phenylpentyloxycarbonyl-
und 6-Phenylhexyloxycarbonylgruppe.
Beispiele für C1-6-Alkoxycarbonylgruppen sind die Methoxycarbonyl-,
Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-,
Butoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl-
und Hexyloxycarbonylgruppe.
Beispiele für heterocyclische Ringe, die einen 5- oder
6gliedrigen gesättigten stickstoffhaltigen heterocyclischen
Rest bilden, sind Pyrrolidin- und Piperidin-Ringe.
Beispiele für C1-6-Alkylengruppen, die eine Phenylgruppe
tragen können, sind die Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-,
Tetramethylen, 2-Methyl-1-trimethylen-, 2,2-Dimethyläthylen-,
Pentamethylen-, Isopropyläthylen-, Isobutyläthylen-,
Hexamethylen-, Phenylmethylen-, Phenyläthylen-, Benzyläthylen-,
2-Phenyltrimethylen-, 2-Phenyltetramethylen-,
3-Phenylpentamethylen- und 3-Phenylhexamethylengruppe.
Eine Klasse von Prolin-Derivaten der allgemeinen Formel I
sind Verbindungen der allgemeinen Formel I-1
in der R1a ein C1-8-Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R2a
ein C1-6-Alkylrest, R3a ein C1-6-Alkylrest und R4a ein
Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist.
Eine weitere Klasse von Prolin-Derivaten der Erfindung sind
Verbindungen der allgemeinen Formel I-2
in der R1b ein C1-8-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-
Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Phenyl-, Phenyl-C1-6-alkyl-, C2-6-
Alkenyl-
oder C2-6-Alkinylrest, R2b und R4b gleich oder verschieden
sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste bedeuten,
R3b ein C1-6-Alkylrest ist, und X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom
bedeutet, und m eine ganze Zahl mit einem Wert von
1 bis 5 ist.
Eine weitere Klasse von Prolin-Derivaten der Erfindung sind
Verbindungen der allgemeinen Formel I-3
in der R1c ein Wasserstoffatom, eine Benzoyl-, Trihalogen-
C1-6-alkoxycarbonyl-, Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl- oder
C1-6-Alkoxycarbonylgruppe ist, R2c und R4c gleich oder
verschieden sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste
sind, R3c ein C1-6-Alkylrest ist, und A′ die Gruppe X-(Y) n
bedeutet, in der X ein Sauerstoffatom, eine NH-Gruppe, eine
NR′-Gruppe (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl-
oder C3-8-Cycloalkylrest ist) oder ein 5- oder 6gliedriger
gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest bedeutet,
Y eine gegebenenfalls eine Phenylgruppe tragende C1-6-
Alkylengruppe ist, und n den Wert 1 hat.
In bevorzugten Prolin-Derivaten der allgemeinen Formel I
bedeuten R1 einen C1-8-Alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest, R2
und R4 sind gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoffatome
oder C1-6-Alkylreste, R3 bedeutet einen C1-6-
Alkylrest und A die Gruppe X-(Y) n , in der X ein Schwefel-
oder Sauerstoffatom ist, Y eine C1-6-Alkylengruppe ist, und
n den Wert 1 hat. Besonders bevorzugt sind Verbindungen,
in denen R1 ein C4-6-Cycloalkylrest ist, R2 und R4 gleich
oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste
bedeuten, R3 eine Methylgruppe ist, und A die Gruppe
X-(Y) n ist, in der X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom und
Y eine C1-6-Alkylengruppe bedeutet, und n den Wert 1 hat.
Beispiele für bevorzugte Prolin-Derivate der Erfindung
sind:
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl- (S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Carboxyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl-(S)- prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyloxyäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl- (S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer), und
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-pentyldithioäthyl]-alanyl-(S)- prolinmethylester (β-Isomer).
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl- (S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Carboxyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl-(S)- prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyloxyäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl- (S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer), und
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-pentyldithioäthyl]-alanyl-(S)- prolinmethylester (β-Isomer).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 enthalten in ihrem
Molekül asymmetrische Kohlenstoffatome. Deshalb können sie
in Form von optischen Isomeren vorliegen. Die Erfindung umfaßt
sämtliche Isomeren.
Die Salze der Prolin-Derivate der allgemeinen Formel I umfassen
pharmakologisch verträgliche Salze mit Säuren. Beispiele
für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind anorganische
Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure,
Phosphorsäure und Bromwasserstoffsäure, sowie organische
Säuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure,
Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure
und Methansulfonsäure.
Diejenigen Prolin-Derivate der allgemeinen Formel I, die
eine oder mehrere saure Gruppen enthalten, können durch
Umsetzung mit einer Base in die entsprechenden Salze überführt
werden. Beispiele für geeignete Basen sind anorganische
Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid,
Natriumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, sowie
organische Basen, wie Lysin, Arginin, Ornithin, Morpholin,
Piperazin, Piperidin, Äthylamin, Dimethylamin, Triäthylamin
und Dicyclohexylamin.
Die Prolin-Derivate der Erfindung sind wertvolle Arzneistoffe.
Sie hemmen das Angiotensin-Converting-Enzym. Sie
eignen sich deshalb zur Diagnose, Vorbeugung und Behandlung
von Hochdruck. Die Verbindungen der Erfindung zeigen eine
langanhaltende Wirkung. Sie wirken nicht nierenschädigend
und haben eine niedrige Toxizität. Weiterhin haben die
Verbindungen der Erfindung eine die Immunitätslage verstärkende
Wirkung, sie wirken als Expektorantien, sie vermindern
den intraoculären Druck und vermindern den Lipid-Spiegel.
Sie können deshalb als Immunostimulantien, Expektorantien,
zur Behandlung von Glaukom oder zur Behandlung von Hyperlipämie
verwendet werden.
Die Prolin-Derivate der allgemeinen Formel I können auf
verschiedene Weise hergestellt werden, z. B. auf die nachstehend
in den Reaktionsschemata 1 bis 5 beschriebene Weise.
Reaktionsschema 1
In diesen Formeln haben die Reste R2, R3 und A die vorstehend
angegebene Bedeutung. R1′ bedeutet eine andere R1-Gruppe
als ein Wasserstoffatom. R5 ist eine Hydroxyl-, C1-6-Alkoxy-,
Diphenylmethyloxy- oder p-Methoxybenzyloxygruppe oder eine
Gruppe der allgemeinen Formel
(in der R4 die vorstehend
angegebene Bedeutung hat), und B ist ein Halogenatom,
eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe.
Beispiele für Halogenatome B in den Verbindungen (3) sind
Chlor-, Brom- und Jodatome. Beispiele für Alkylsulfonyloxygruppen
in den Verbindungen (3) sind Methansulfonyloxy-,
Trifluormethansulfonyloxy- und Äthansulfonyloxygruppen.
Typische Beispiele für Arylsulfonyloxygruppen in den
Verbindungen (3) sind die p-Toluolsulfonyloxy-, Benzolsufonyloxy-
und p-Chlorbenzolsulfonyloxygruppe.
Nach dem Reaktionsschema 1 wird das Cystein-Derivat (2) mit
der Verbindung (3) zur Verbindung (1a) umgesetzt. Die Umsetzung
wird in einem Lösungsmittel und in Gegenwart eines
Säureakzeptors durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel
sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol
und tert.-Butanol, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran
(THF) und Dioxan, sowie aprotische polare Lösungsmittel,
wie N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) und
Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA).
Beispiele für geeignete Säureakzeptoren sind Alkalimetallcarbonate,
wie Natrium- und Kaliumcarbonat und Alkalimetallhydrogencarbonate,
wie Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat,
organische tertiäre Amine, wie Triäthylamin, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-
undecan-7-en (DBU), und aromatische Amine, wie
Pyridin. Der Säureakzeptor wird in einer Menge von etwa 1
bis etwa 2 Mol, vorzugsweise von etwa 1 bis 1,2 Mol pro
Mol Cystein-Derivat (2) eingesetzt. Die Verbindung (3) wird
gewöhnlich in einer Menge von mindestens etwa 1 Mol, vorzugsweise
etwa 1 bis 1,2 Mol pro Mol Cystein-Derivat (2)
verwendet. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei Temperaturen
von 0 bis 80°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur durchgeführt,
und sie ist innerhalb etwa 3 bis 73 Stunden beendet.
Das Cystein-Derivat (2) kann in an sich bekannter Weise
hergestellt werden; vgl. z. B. Chemistry Letters, 981 (1979),
J. Org. Chem., Bd. 16 (1959), 749, Helv. Chim. Acta., Bd. 32
(1949), 866, J. Biol. Chem., Bd. 140 (1941), 131, Arch.
Pharm. (Weinheim), Bd. 316 (1983), 934, J. Am. Chem. Soc.,
Bd. 74 (1952), 828.
Reaktionsschema 2:
Die Reste R1′, R2, R3 und A haben die in der Formel I
angegebene Bedeutung. R5′ ist eine tert.-Butoxy-, p-Methoxybenzyloxy-
oder Diphenylmethyloxygruppe oder eine Gruppe
der allgemeinen Formel
(R4′ ist eine tert.-Butoxy-,
p-Methoxybenzyloxy- oder Diphenylmethyloxygruppe) und R5″
ist eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe
Gemäß Reaktionsschema 2 kann die Verbindung (1a″) ohne
irgendwelche Nebenprodukte durch Umsetzung der Verbindung
(1a′) mit einer Säure in Abwesenheit oder in Gegenwart
eines Scavenger, wie Anisol, Thioanisol oder Dimethylsulfid,
hergestellt werden.
Beispiele für geeignete Säuren sind Trifluoressigsäure (TFA),
Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Chlorwasserstoff,
Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff und Essigsäure.
Bevorzugt sind TFA, Chlorwasserstoff und Essigsäure. Die
Umsetzung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines
Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für geeignete
Lösungsmittel sind Äther, wie Diäthyläther, THF und Dioxan,
Ester, wie Methylacetat und Äthylacetat, sowie halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform. Der
Scavenger wie Anisol wird gewöhnlich in einer Menge von etwa
1 bis 10 Mol, vorzugsweise etwa 3 bis 5 Mol pro Mol der
Verbindung (1a′) eingesetzt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen
von 0 bis etwa 50°C, vorzugsweise 0 bis etwa 25°C durchgeführt,
und sie ist innerhalb etwa 1 bis 10 Stunden beendet.
Reaktionsschema 3:
In den vorstehenden Formeln haben R1′, R2, R3 und A die in
Formel I angegebene Bedeutung und R4″ ist ein C1-6-Alkylrest.
Nach dem Reaktionsschema 3 wird die Verbindung (1b) durch
Umsetzung der Carbonsäure (4), die gemäß Reaktionsschema 1
und 2 erhalten wird, mit dem Amin (5) hergestellt. Die
Umsetzung kann nach verschiedenen Verfahren zur Ausbildung
einer Amid-Bindung erfolgen, wie sie beispielsweise nachstehend
erläutert wird.
- (a) Eine Kondensationsreaktion, bei der die Carbonsäure (4) mit dem Amin (5) in Gegenwart eines Kondensationsmittels umgesetzt wird.
- (b) Die Carbonsäure (4) wird mit einem Halogenameisensäurealkylester zu einem gemischten Anhydrid umgesetzt, das sodann mit dem Amin (5) umgesetzt wird.
- (c) Die Carbonsäure (4) wird in einen aktivierten Ester, z. B. einen p-Nitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidester oder N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidester überführt, der sodann mit dem Amin (5) umgesetzt wird.
- (d) Das Halogenid der Carbonsäure (4) wird mit dem Amin (5) umgesetzt.
- (e) Andere Verfahren.
Beispielsweise wird die Carbonsäure (4) mit einem wasserabspaltenden
Mittel, wie Essigsäureanhydrid, zum Säureanhydrid
umgesetzt, das sodann mit dem Amin (5) umgesetzt wird.
Man kann auch das Amin (5) bei erhöhten Temperaturen und
unter hohem Druck mit einem Ester der Carbonsäure (4) und
einem niederen Alkohol umsetzen.
Die in (a) bis (e) beschriebenen Verfahren können unter
praktisch den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie
sie für die entsprechenden üblichen Verfahren benutzt werden.
Von den vorstehend beschriebenen Verfahren ist das
Verfahren (a) bevorzugt. Es wird nachstehend näher erläutert.
Im Verfahren (a) wird ein Kondensationsmittel benutzt,
wie N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), DCC-N-Hydroxysuccinimid,
DCC-N-Hydroxybenzotriazol, DCC-N-Hydroxy-5-
norbornen-2,3-dicarboximid, Diphenylphosphorylazid (DPPA)-
Triäthylamin oder Diäthylphosphorcyanidat (DEPC)-Triäthylamin.
Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel
durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen die üblichen Lösungsmittel
in Frage, die die Reaktion nicht stören. Beispiele
für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe,
wie Methylenchlorid, Chloroform und Dichloräthan,
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol,
Äther, wie Diäthyläther, THF und Dioxan, Ester, wie Methylacetat
und Äthylacetat, und aprotische polare Lösungsmittel,
wie DMF, DMSO und HMPA. Das Amin (5) wird gewöhnlich in einer
Menge von mindestens etwa 1 Mol, vorzugsweise 1 bis etwa
1,2 Mol, pro Mol Carbonsäure (4) eingesetzt. Das Kondensationsmittel
wird in einer Menge von etwa 1 bis 2 Mol, vorzugsweise
1 bis etwa 1,2 Mol, pro Mol Carbonsäure (4) eingesetzt.
Die Umsetzung wird gewöhnlich bei Temperaturen von
etwa -20 bis +30°C, vorzugsweise von etwa -10°C bis Raumtemperatur
durchgeführt. Die Umsetzung ist innerhalb etwa 3 bis
24 Stunden beendet.
Reaktionsschema 4:
In den Formeln bedeutet R1″ eine Trihalogen-C1-6-
alkoxycarbonylgruppe, z. B. eine 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-, 2,2,2-
Tribromäthoxycarbonyl-, 2,2,2-Trÿodäthoxycarbonyl- oder
1,1-Dimethyl-2,2,2-trichloräthoxycarbonylgruppe, eine Phenyl-
C1-6-alkoxycarbonylgruppe, z. B. eine Benzyloxycarbonylgruppe,
oder eine C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, z. B. eine tert.-
Butoxycarbonylgruppe. R2, R3, R4 und A haben die vorstehend
angegebene Bedeutung.
Nach dem Reaktionsschema 4 wird die Verbindung (1c) mit
einer Säure in Abwesenheit oder Gegenwart von Anisol, Thioanisol
oder Dimethylsulfoxid oder einem ähnlichen Scavenger
umgesetzt oder sie wird mit einem Metall oder Metallsalz
reduziert. Hierbei fallen ohne Nebenprodukte die Verbindungen
(1d) und/oder (1e) an. Aus der Verbindung (1c), in der R4
eine tert.-Butylgruppe bedeutet, läßt sich selektiv die
Verbindung (1d) herstellen. Aus der Verbindung (1c), in der
R4 einen anderen Alkylrest bedeutet, läßt sich selektiv die
Verbindung (1e) herstellen.
Beispiele für geeignete Säuren zur Säurebehandlung sind
Trifluoressigsäure (TFA), Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure,
Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff
und Essigsäure. Die Umsetzung kann in Abwesenheit
oder Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Äther, wie
Diäthyläther, THF und Dioxan, Ester, wie Methylacetat und
Äthylacetat, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie
Methylenchlorid und Chloroform. Der Scavenger, wie Anisol, wird
in einer Menge von etwa 1 bis 10 Mol, vorzugsweise etwa 3
bis 5 Mol, pro Mol der Verbindung (1c) eingesetzt. Die
Umsetzung wird bei Temperaturen von 0 bis etwa 50°C, vorzugsweise
0 bis etwa 25°C durchgeführt, und sie ist innerhalb
etwa 1 bis 10 Stunden beendet.
Die Reduktion mit einem Metall oder Metallsalz wird in
üblicher Weise durchgeführt. Beispielsweise kann die Umsetzung
mit Zink, Zinn, Zinn(II)-Chlorid, vorzugsweise mit Zink,
in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
Beispiele für Lösungsmittel sind Essigsäure, Ameisensäure, Salzsäure
und ähnliche sauer reagierende Lösungsmittel, Äther,
wie Diäthyläther, THF und Dioxan, aprotische polare Lösungsmittel,
wie DMF, Acetonitril und deren Gemische. Das Metall
oder Metallsalz wird in einer Menge von etwa 3 bis 30 Mol,
vorzugsweise von etwa 7 bis 20 Mol pro Mol der Verbindung
(1c) verwendet. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von
0 bis etwa 70°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur durchgeführt,
und sie ist innerhalb etwa 2 bis 15 Stunden beendet.
Reaktionsschema 5:
In den Formeln haben R1, R3, R4″ und A die vorstehend
angegebene Bedeutung und R2′ ist ein C1-6-Alkylrest.
Nach dem Reaktionsschema 5 wird die Verbindung (1f) in
Gegenwart einer Base zur Verbindung (1g), (1h) oder (1i)
verseift.
Die Hydrolyse wird in Wasser oder in einem Gemisch von Wasser
und einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele
für geeignete organische Lösungsmittel sind niedere
aliphatische Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Äther, wie
Diäthyläther, THF und Dioxan, sowie Acetronitril. Beispiele
für geeignete Basen sind Alkalimetallhydroxide, wie Natrium-,
Kalium- und Lithiumhydroxid. Bei der Hydrolyse hängt das
Mengenverhältnis der entstandenen Produkte von der Reaktionstemperatur,
von der Reaktionszeit und insbesondere von der
Menge der verwendeten Base ab. Bei Verwendung der Base in
einer Menge von etwa 2,2 bis 3,5 Mol pro Mol der Verbindung
(1f) bildet sich selektiv die Verbindung (1g). Bei Verwendung
der Base in einer Menge von etwa 1 bis 3 Mol pro Mol
der Verbindung (1f) wird ein Gemisch der Verbindungen (1g),
(1h) und (1i) erhalten. Die Hydrolyse wird gewöhnlich bei
Temperaturen von 0 bis etwa 40°C, vorzugsweise bei etwa
Raumtemperatur durchgeführt, und sie ist innerhalb etwa
0,5 bis 12 Stunden beendet.
Die nach den vorstehenden Reaktionsschemata erhältlichen
Verbindungen lassen sich leicht aus dem Reaktionsgemisch
isolieren und in üblicher Weise reinigen, z. B. durch
Lösungsmittelextraktion, Verdünnen, Destillation und Umkristallisieren,
Säulenchromatographie, präparative Dünnschichtchromatographie
und Ionenaustauscherchromatographie.
Die Verbindungen der Erfindung können als solche oder in
Form von Arzneimitteln oral oder parenteral verabfolgt werden.
Die Herstellung von Arzneimitteln erfolgt in üblicher
Weise. Arzneimittel zur parenteralen Verabreichung werden
zur Verbesserung der Stabilität in Ampullen abgefüllt und
gefriergetrocknet. Vor der Anwendung wird das Präparat wieder
in Lösung gebracht.
Nachstehend wird die Herstellung der Verbindungen der
Erfindung erläutert.
Der Ausdruck "α-Isomer" und "β-Isomer" hat folgende
Bedeutung: Von den beiden Isomeren, die bei der Umsetzung von
S-substituiertem-L-Cysteinäthylester und 2-Brompropionsäure-
tert.-butylester anfallen, wird ein erstes Eluat, das bei
der Chromatographie an einer Kieselgel-Säule (mit Diäthyläther/
n-Hexan) erhalten wird, als α-Isomer bezeichnet.
Das zweite Eluat wird als β-Isomer bezeichnet. Die Verbindungen,
die sich vom α-Isomer ableiten, werden ebenfalls
als α-Isomere bezeichnet. Die Verbindungen, die sich vom
β-Isomer ableiten, werden als β-Isomere bezeichnet.
14,8 g des S-Heptylthio-L-Cysteinäthylesters und 11,1 g
2-Brompropionsäure-tert.-butylester werden in 20 ml HMPA
gelöst. Die Lösung wird mit 7,4 ml Triäthylamin versetzt
und das Gemisch 60 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach
wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und
mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit
Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über
Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch
Säulenchromatographie an Kieselgel getrennt und gereinigt
(als Lösungsmittel wird ein 1 : 3 Gemisch von Diäthyläther
und n-Hexan verwendet). Man erhält das α-Isomer der
Titelverbindung als farbloses Öl aus dem ersten Eluat. Ausbeute
2,14 g.
[α] = +33.3° (c = 1.4, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.89 (3H, t, J = 6 Hz), 1.27 (3H, d, J = 7 Hz),
1.29 (3H, t, J = 7 Hz), 1.45 (9H, s),
1.5-1.9 (10H, m), 2.71 (2H, t, J = 7 Hz),
2.98 (2H, d, J = 6.5 Hz), 3.32 (1H, q, J = 7 Hz),
3.57 (1H, t, J = 6.5 Hz), 4.20 (2H, q, J = 7 Hz)
[α] = +33.3° (c = 1.4, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.89 (3H, t, J = 6 Hz), 1.27 (3H, d, J = 7 Hz),
1.29 (3H, t, J = 7 Hz), 1.45 (9H, s),
1.5-1.9 (10H, m), 2.71 (2H, t, J = 7 Hz),
2.98 (2H, d, J = 6.5 Hz), 3.32 (1H, q, J = 7 Hz),
3.57 (1H, t, J = 6.5 Hz), 4.20 (2H, q, J = 7 Hz)
Das β-Isomer der Titelverbindung wird als farbloses Öl aus
dem zweiten Eluat erhalten. Ausbeute 2,69 g.
[α] = -19.8° (c = 0.9, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.89 (3H, t, J = 6 Hz), 1.29 (3H, d, J = 7 Hz),
1.30 (3H, t, J = 7 Hz), 1.47 (9H, s),
1.5-1.8 (10H, m), 2.1 (1H, brs),
2.72 (2H, t, J = 7 Hz), 2.88 (1H, dd, J = 7 Hz, 13 Hz),
3.06 (1H, dd, J = 6 Hz, 13 Hz),
3.30 (1H, q, J = 7 Hz, 3.64 (1H, dd, J = 6 Hz, 7 Hz),
4.21 (2H, q, J = 7 Hz).
[α] = -19.8° (c = 0.9, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.89 (3H, t, J = 6 Hz), 1.29 (3H, d, J = 7 Hz),
1.30 (3H, t, J = 7 Hz), 1.47 (9H, s),
1.5-1.8 (10H, m), 2.1 (1H, brs),
2.72 (2H, t, J = 7 Hz), 2.88 (1H, dd, J = 7 Hz, 13 Hz),
3.06 (1H, dd, J = 6 Hz, 13 Hz),
3.30 (1H, q, J = 7 Hz, 3.64 (1H, dd, J = 6 Hz, 7 Hz),
4.21 (2H, q, J = 7 Hz).
Die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 1
hergestellt.
2,6 g des gemäß Referenzbeispiel 1 hergestellten β-Isomers
von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]-alanin-
tert.-butylester werden in 30 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff
in Dioxan gelöst. Die Lösung wird 6 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit
Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden
abfiltriert und aus einem Gemisch von Dichlormethan und n-Hexan
umkristallisiert. Es wird das Hydrochlorid der Titelverbindung
als farbloses Pulver erhalten. Ausbeute 1,8 g vom F.
105 bis 108°C.
[α] = +50,5°C (c = 0,8, DMF).
[α] = +50,5°C (c = 0,8, DMF).
Die Verbindung wurde nach dem allgemeinen Verfahren von
Referenzbeispiel 8 hergestellt. F. 118 bis 122°C;
[α] = +58,3° (c = 0,7, Äthanol).
[α] = +58,3° (c = 0,7, Äthanol).
2,12 g des gemäß Referenzbeispiel 5 hergestellten β-Isomers
von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-pentyldithioäthyl]-alanin-
tert.-butylester werden in 4 ml einer 25prozentigen Lösung
von Bromwasserstoff in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der
Rückstand wird in Eiswasser gegossen und das Gemisch mit
gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf
einen pH-Wert von 4 eingestellt. Danach wird das Gemisch
mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird
mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert.
Der Rückstand wird mit n-Hexan versetzt. Die ausgefällten
Kristalle werden abfiltriert. Die Titelverbindung wird als
farbloses Pulver erhalten. Ausbeute 0,89 g vom F. 128 bis
131°C;
[α] = -4,4° (c = 0,7, DMF).
s
[α] = -4,4° (c = 0,7, DMF).
s
Die Verbindung wird nach dem allgemeinen Verfahren vom
Referenzbeispiel 10 erhalten. F. 136 bis 138°C;
[α] = +5,2° (c = 0,5, DMF).
[α] = +5,2° (c = 0,5, DMF).
12,2 g S-2-Propylthioäthyl-L-cysteinäthylester und 11,2 g
2-Brompropionsäure-tert.-butylester werden in 50 ml HMPA
gelöst. Die Lösung wird mit 7,5 ml Triäthylamin versetzt
und das Gemisch 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach
wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und
mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird
mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und
über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter
vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch
Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Als Lösungsmittel
wird ein 1 : 3 Gemisch von Diäthyläther und n-Hexan
verwendet. Aus dem ersten Eluat wird α-Isomer der Titelverbindung
als farbloses Öl in einer Ausbeute von 2,58 g
erhalten.
[α] = +26,5° (c = 0,7, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.99 (3H, t, J = 7 Hz), 1.27 (3H, d, J = 7 Hz),
1.29 (3H, t, J = Hz), 1.45 (9H, s),
2.84 (2H, d, J = 6 Hz), 3.31 (1H, q, J = 7 Hz),
3.41 (1H, t, J = 6 Hz), 4.20 (2H, q, J = 7 Hz)
[α] = +26,5° (c = 0,7, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.99 (3H, t, J = 7 Hz), 1.27 (3H, d, J = 7 Hz),
1.29 (3H, t, J = Hz), 1.45 (9H, s),
2.84 (2H, d, J = 6 Hz), 3.31 (1H, q, J = 7 Hz),
3.41 (1H, t, J = 6 Hz), 4.20 (2H, q, J = 7 Hz)
Das β-Isomer der Titelverbindung wurde aus dem zweiten
Eluat als farbloses Öl in einer Ausbeute von 5,44 g erhalten.
[α] = -30° (c = 0.8, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.99 (3H, t, J = 7 Hz), 1.29 (3H, d, J = 7 Hz),
1.29 (3H, t, J = 7 Hz), 1.46 (9H, s),
2.24 (1H, brs), 3.30 (1H, q, J = 7 Hz),
4.20 (2H, q, J = 7 Hz)
[α] = -30° (c = 0.8, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.99 (3H, t, J = 7 Hz), 1.29 (3H, d, J = 7 Hz),
1.29 (3H, t, J = 7 Hz), 1.46 (9H, s),
2.24 (1H, brs), 3.30 (1H, q, J = 7 Hz),
4.20 (2H, q, J = 7 Hz)
Die nachstehend in Tabelle II aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 12
hergestellt.
5,3 g des in Referenzbeispiel 1 hergestellten β-Isomers von
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-propylthioäthylthio)-äthyl]-
alanin-tert.-butylester werden in 15 ml einer 25prozentigen
Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure gelöst. Die Lösung
wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das
überschüssige Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand
wird in Eiswasser gegossen und das Gemisch mit gesättigter
wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert
von 4 eingestellt. Sodann wird das Gemisch mit Dichlormethan
extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit Wasser
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der kristalline
Rückstand wird mit Diisopropyläther versetzt. Die ausgefällten
Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch
von Äthylacetat und n-Hexan umkristallisiert. Es wird das
β-Isomer der Titelverbindung erhalten. Ausbeute 1,91 g;
F. 101 bis 102°C;
[α] = -19,6°C (c = 0,7, DMF).
[α] = -19,6°C (c = 0,7, DMF).
Die nachstehend in Tabelle III aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 37
hergestellt.
46 g S-[(S)-2-Benzyloxycarbonylamino-3-phenylpropyl]-L-
cysteinäthylester und 27 g 2-Brompropionsäure-tert.-butylester
werden in 150 ml HMPA gelöst. Die Lösung wird mit
18 ml Triäthylamin versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser
gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt
wird mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der
Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel getrennt
und gereinigt. Es wird ein 5 : 4 Gemisch von Diäthyläther
und n-Hexan als Lösungsmittel verwendet. Aus dem
ersten Eluat wird das α-Isomer der Titelverbindung als farbloses
Öl in einer Ausbeute von 10,6 g erhalten.
[α] = +22,6° (c = 1,1, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
1,26 (3H, t, J = 7 Hz, 1,44 (9H, s),
2,69 (2H, d, J = 5,5 Hz), 4,18 (2H, q, J = 7 Hz),
5,07 (2H, s), 7,23 (5H, s), 7,32 (5H, s)
[α] = +22,6° (c = 1,1, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
1,26 (3H, t, J = 7 Hz, 1,44 (9H, s),
2,69 (2H, d, J = 5,5 Hz), 4,18 (2H, q, J = 7 Hz),
5,07 (2H, s), 7,23 (5H, s), 7,32 (5H, s)
Die nachstehend in Tabelle IV aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 52
hergestellt.
In Tabelle IV bedeutet Z eine Benzyloxycarbonylgruppe,
Boc eine tert.-Butoxycarbonylgruppe und Troc eine 2,2,2-
Trichloräthoxycarbonylgruppe. Diese Abkürzungen werden auch
in den folgenden Tabellen verwendet.
20,1 g des gemäß Referenzbeispiel 53 hergestellten β-Isomers
von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino-
3-phenylpropylthio]-äthyl]-alanin-tert.-butylester
werden in einem Gemisch aus 50 ml TFA und 10 ml Anisol
gelöst. Die Lösung wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wird überschüssiges Lösungsmittel abdestilliert.
Der Rückstand wird in Eiswasser gegossen und das Gemisch
mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf
einen pH-Wert von 4 eingestellt. Danach wird das Gemisch
mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird
mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert.
Der kristalline Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt.
Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und aus einem
Gemisch von Dichlormethan und Diäthyläther umkristallisiert.
Es wird das β-Isomer der Titelverbindung erhalten. Ausbeute
8,63 g; F. 124 bis 127°C;
[α] = -2,2° (c = 0,7, DMF).
[α] = -2,2° (c = 0,7, DMF).
Die nachstehend in Tabelle V aufgeführten Verbindungen wurden
nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 73
hergestellt. Die im Referenzbeispiel 73 erhaltene Verbindung
ist ebenfalls in Tabelle V aufgeführt.
4,6 g des in Referenzbeispiel 59 hergestellten β-Isomers
von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-tert.-butoxycarbonylamino-
3-phenylpropylthio]-äthyl]-alanin-tert.-butylester
werden in 15 ml einer 25prozentigen Lösung von Bromwasserstoff
in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch
mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden
abfiltriert und in 25 ml DMF gelöst. Die Lösung wird
unter Eiskühlung und Rühren mit 2,8 ml Triäthylamin und
2,1 g Di-tert.-butyldicarbonat versetzt. Danach wird das
Reaktionsgemisch weitere 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Hierauf wird das Gemisch in Eiswasser gegossen, mit
10prozentiger wäßriger Citronensäure auf einen pH-Wert von
4 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der
Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem
Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Diäthyläther
versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert.
Es werden 2,9 g der Titelverbindung vom F. 112 bis 114°C
erhalten.
[α] = -8,8° (c = 0,6, Äthanol).
[α] = -8,8° (c = 0,6, Äthanol).
Die nachstehend in Tabelle VI aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 87
hergestellt.
6,7 g des gemäß Referenzbeispiel 69 hergestellten β-Isomers
von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(2S,3S)-2-tert.-butoxycarbonylamino-
3-methylpentylthio]-äthyl]-alanin-tert.-butylester
werden in 25 ml TFA gelöst. Die Lösung wird 3 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das überschüssige
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
Der Rückstand wird in DMF gelöst und die Lösung unter
Eiskühlung mit Triäthylamin neutralisiert. Sodann werden
weitere 2 ml Triäthylamin und 3,5 g Benzoesäureanhydrid zugegeben.
Das Gemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen
und mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung
auf einen pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt. Anschließend
wird mit Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige Phase
wird mit 1N Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt
und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird
mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert.
Der Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten
Kristalle werden abfiltriert. Es werden 2,7 g der
Titelverbindung vom F. 133 bis 136°C erhalten.
[α] = +60,3° (c = 0,5, DMF).
[α] = +60,3° (c = 0,5, DMF).
Die nachstehend in Tabelle VII aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 1
hergestellt.
Die nachstehend in Tabelle VIII aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 8
hergestellt.
500 mg des gemäß Referenzbeispiel 8 hergestellten Hydrochlorids
des β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]-
alanin und 340 mg Hydrochlorid von (S)-Prolinmethylester
werden in 15 ml DMF gelöst. Die Lösung wird unter
Eiskühlung und Rühren mit einer Lösung von 260 mg DEPC
(90prozentig) in 2 ml DMF versetzt. Sodann wird eine Lösung
von 410 mg Triäthylamin in 3 ml DMF eingetropft. Das Gemisch
wird 12 Stunden gerührt und dabei langsam auf Raumtemperatur
erwärmt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser und
gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt.
Die schwach alkalische Lösung wird mit Äthylacetat extrahiert.
Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser und gesättigter
Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck
abdestilliert. Es hinterbleiben 558 mg des rohen β-Isomers
der Titelverbindung als farbloses Öl.
Diese 558 mg werden in 15 ml Methanol gelöst. Die Lösung
wird mit einer Lösung von 140 mg Maleinsäure in 10 ml Methanol
versetzt. Danach wird die Lösung eingedampft und der
Rückstand mit n-Hexan versetzt. Die ausgefällten Kristalle
werden aus einem Gemisch von Äthylacetat und n-Hexan
umkristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert und
getrocknet. Es wird das Maleat der Titelverbindung als farbloses
Pulver in einer Ausbeute von 413 mg vom F. 89 bis
93°C erhalten.
[a] = -34,0° (c = 0,9, Äthanol).
[a] = -34,0° (c = 0,9, Äthanol).
Die nachstehend in Tabelle IX aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1
hergestellt.
580 mg des gemäß Referenzbeispiel 8 hergestellten Hydrochlorids
des β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]-
alanin und 282 mg (S)-Prolin-tert.-butylester
werden in 15 ml DMF gelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung
und Rühren mit einer Lösung von 299 mg DEPC (90prozentig)
in 5 ml DMF versetzt. Ferner wird eine Lösung von 318 mg
Triäthylamin in 5 ml DMF eingetropft. Die Lösung wird 12
Stunden gerührt und dabei langsam auf Raumtemperatur erwärmt.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen
und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase
wird mit 10prozentiger wäßriger Citronensäurelösung, gesättigter
wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach
wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
Es hinterbleiben 650 mg rohes β-Isomer der Titelverbindung
als farbloses Öl.
Diese 650 mg werden in 15 ml Diäthyläther gelöst. Die Lösung
wird mit 150 mg Maleinsäure versetzt, konzentriert und das
Konzentrat mit n-Hexan versetzt. Die ausgefällten Kristalle
werden abfiltriert und getrocknet. Es werden 599 mg des
Maleats der Titelverbindung als farbloses Pulver vom F. 81
bis 84°C erhalten.
[α] = -28.0° (c =1,0, Äthanol)
[α] = -28.0° (c =1,0, Äthanol)
361 mg des in Beispiel erhaltenen Maleats werden mit
einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung
versetzt, und das Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert.
Die organische Phase wird mit gesättigter Kochsalzlösung
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
wird mit 3 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in
Dioxan versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 274 mg des
Hydrochlorids des β-Isomeren der Titelverbindung als hellgelbes
Öl.
[α] = +6.23° (c =0.7, Äthanol)
NMR (CD3OD): δ
0.90 (3H, t, J = 5.5 Hz), 1.35 (3H, t, J = 7 Hz),
2.79 (2H, t, J = 7 Hz), 4.31 (2H, q, J = 7 Hz)
[α] = +6.23° (c =0.7, Äthanol)
NMR (CD3OD): δ
0.90 (3H, t, J = 5.5 Hz), 1.35 (3H, t, J = 7 Hz),
2.79 (2H, t, J = 7 Hz), 4.31 (2H, q, J = 7 Hz)
1,5 g des gemäß Referenzbeispiel 37 erhaltenen β-Isomers
von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-propylthioäthylthio)-
äthyl]-alanin und 845 mg Hydrochlorid von (S)-Prolinmethylester
werden in 17 ml DMF gelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung
und Rühren mit einer Lösung von 924 mg DEPC (90prozentig)
in 3 ml DMF versetzt. Sodann wird eine Lösung von
1,43 ml Triäthylamin in 2 ml DMF eingetropft. Das Gemisch
wird 2 Stunden unter Eiskühlung und weitere 15 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in
Eiswasser gegossen und mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung
schwach alkalisch gemacht. Das Gemisch
wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt
wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert
und der Rückstand durch Säulenchromatographie an
Kieselgel gereinigt. Als Lösungsmittel wird ein 40 : 1 Gemisch
von Chloroform und Methanol verwendet. Es werden 1,74 g
des β-Isomeren der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
Die Verbindung wird in 20 ml Methanol gelöst und mit 465 mg
Maleinsäure versetzt. Danach wird das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck vollständig abdestilliert und der Rückstand
mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle
werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthylacetat
und Diäthyläther umkristallisiert. Es werden 1,27 g des
Maleats der Titelverbindung vom F. 83 bis 84°C erhalten.
[α] = -63,8° (c = 0,6, Äthanol).
[α] = -63,8° (c = 0,6, Äthanol).
Die nachstehend in Tabelle X aufgeführten Verbindungen wurden
nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 7 hergestellt.
3 g des gemäß Referenzbeispiel 46 hergestellten β-Isomers
von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-phenylthioäthylthio)-
äthyl]-alanin, 1,58 g (S)-Prolin-tert.-butylester, 1,67 g
DEPC und 1,3 ml Triäthylamin werden gemäß Beispiel 7 umgesetzt.
Es werden 3,41 g des β-Isomers der Titelverbindung
als farbloses Öl erhalten.
[α] = -71.7° (c = 0.6, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
1.27 (3H, t, J = 7 Hz), 1.28 (3H, d, J = 6.5 Hz),
1.44, 1.46 (ig. 9H, jeweils s),
4.18 (2H, q, J = 7 Hz), 7.1-7.5 (5H, m)
[α] = -71.7° (c = 0.6, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
1.27 (3H, t, J = 7 Hz), 1.28 (3H, d, J = 6.5 Hz),
1.44, 1.46 (ig. 9H, jeweils s),
4.18 (2H, q, J = 7 Hz), 7.1-7.5 (5H, m)
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 37
wird das β-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl
aus 3,3 g des gemäß Beispiel 20 hergestellten β-Isomers des
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-phenylthioäthylthio)-äthyl]-
alanyl-(S)-prolin-tert.-butylesters erhalten. Ausbeute 3,0 g.
Das Maleat wird aus 3,0 g der Verbindung gemäß Beispiel 7
hergestellt. Ausbeute 2,34 g vom F. 83 bis 86°C.
[a] = -37,0° (c = 0,7, Methanol).
[a] = -37,0° (c = 0,7, Methanol).
300 mg des gemäß Beispiel 10 hergestellten Maleats des
β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)-
äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester werden in 1 ml Methanol
gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit
3,3 ml einer 1N Natronlauge versetzt. Das Gemisch wird 12
Stunden gerührt und sodann unter Eiskühlung mit 2N Salzsäure
neutralisiert. Das Lösungsmittel wird vollständig abdestilliert
und der Rückstand in 2 ml Methanol aufgenommen.
Unlösliche Substanzen werden abfiltriert. Die Lösung wird
der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie unterworfen
(Säule: Chemcosorb 7 ODSH, 2 cm × 25 cm; Lösungsmittel
40 : 60 : 0,4 Gemisch aus Methanol, Wasser und Essigsäure;
Strömungsgeschwindigkeit 9 ml/min; Nachweis bei UV 220 nm).
Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Nach Zugabe von 2 ml
Diäthyläther werden die ausgefällten Kristalle abfiltriert.
Es werden 130 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle
vom F. 75 bis 85°C erhalten.
[α] = -100,0° (c = 0,2, Methanol).
[α] = -100,0° (c = 0,2, Methanol).
5 g des im Referenzbeispiel 73 hergestellten β-Isomers von
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino-3-
phenylpropylthio]-äthyl]-alanin und 2,0 g (S)-Prolinmethylester-
hydrochlorid werden in 30 ml DMF gelöst. Die Lösung
wird unter Eiskühlung und Rühren mit einer Lösung von 2,22 g
DEPC (90prozentig) in 10 ml DMF versetzt. Sodann wird eine
Lösung von 3,2 ml Triäthylamin in 10 ml DMF eingetropft.
Das Gemisch wird 2 Stunden unter Eiskühlung und weitere 15
Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch
in Eiswasser gegossen und mit gesättigter wäßriger
Natriumhydrogencarbonatlösung schwach alkalisch
gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt
wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert.
Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an
Kieselgel gereinigt. Es wird ein 40 : 1 Gemisch von Chloroform
und Methanol verwendet. Es werden 4,86 g der Titelverbindung
als farbloses Öl erhalten.
[α] = -61.5° (c = 0.8, Methanol)
NMR (CDCl3): δ
1.27 (3H, t, J = 7 Hz), 1.30 (3H, d, J = 7 Hz),
1.7-2.1 (4H, m), 2.6-3.1 (6H, m)
3.69, 3.72 (ig. 3H, jeweils s)
4.18 (2H, q, J = 7 Hz), 5.04 (2H, s),
7.23 (5H, s), 7.30 (5H, s)
[α] = -61.5° (c = 0.8, Methanol)
NMR (CDCl3): δ
1.27 (3H, t, J = 7 Hz), 1.30 (3H, d, J = 7 Hz),
1.7-2.1 (4H, m), 2.6-3.1 (6H, m)
3.69, 3.72 (ig. 3H, jeweils s)
4.18 (2H, q, J = 7 Hz), 5.04 (2H, s),
7.23 (5H, s), 7.30 (5H, s)
Die nachstehend in Tabelle XI aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 23
hergestellt.
890 g des gemäß Beispiel 33 hergestellten β-Isomers von
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[2-(N-2,2,2-trichloräthoxycarbonyl-
N-propylamino)-äthylthio]-äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester
werden in 15 ml Essigsäure gelöst. Die Lösung
wird mit 1,6 g Zinkstaub versetzt und das Gemisch 4 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das restliche Zink
abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft
und der Rückstand in Eiswasser gegossen und mit gesättigter
wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert
von 8 bis 9 eingestellt. Das Gemisch wird mit Äthylacetat
extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit gesättigter
Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert.
Es hinterbleiben 380 mg des β-Isomers der
Titelverbindung als farbloses Öl.
Diese 380 mg werden in 25 ml Äthylacetat gelöst und mit
221 mg Maleinsäure versetzt. Das Lösungsmittel wird unter
vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Diäthyläther
versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert
und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther
umkristallisiert. Es werden 421 mg des Maleats der
Titelverbindung vom F. 103 bis 107°C erhalten.
[α] = -69,9° (c = 0,5, Methanol).
[α] = -69,9° (c = 0,5, Methanol).
Die nachstehend in Tabelle XII aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 44 hergestellt.
2 g des gemäß Beispiel 23 hergestellten β-Isomers von
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino-
3-phenylpropylthio]-äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester
werden in 10 ml einer 25prozentigen Lösung von Bromwasserstoff
in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird 90 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit
Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden
abfiltriert. Es werden 2,1 g der Titelverbindung erhalten.
[α] = -33.9° (c = 0.7, Methanol)
NMR (CD3OD) : δ
1.31 (3H, t, J = 7 Hz), 1.65 (3H, d, J = 7 Hz),
3.70, 3.76 (ig. 3H, jeweils s), 4.2-4.4 (2H, m),
4.5-4.8 (2H, m), 7.2-7.5 (5H, m)
MS : m/z = 466 (M + H)⁺, 309, 299, 285
[α] = -33.9° (c = 0.7, Methanol)
NMR (CD3OD) : δ
1.31 (3H, t, J = 7 Hz), 1.65 (3H, d, J = 7 Hz),
3.70, 3.76 (ig. 3H, jeweils s), 4.2-4.4 (2H, m),
4.5-4.8 (2H, m), 7.2-7.5 (5H, m)
MS : m/z = 466 (M + H)⁺, 309, 299, 285
Die nachstehend in Tabelle XIII aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 47 hergestellt.
1,5 g des gemäß Beispiel 35 hergestellten β-Isomers von
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino-
3-methylbutylthio]-äthyl]-alanyl-(S)-prolin-tert.-butylester
werden in 3 ml einer 25prozentigen Lösung von Bromwasserstoff
in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird 2 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird
mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden
abfiltriert. Es werden 830 mg der Titelverbindung vom F.
104 bis 121°C erhalten.
[α] = -47,6° (c = 1,1, Äthanol).
[α] = -47,6° (c = 1,1, Äthanol).
Die nachstehend in Tabelle XIV aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
Die nachstehend in Tabelle XV aufgeführten Verbindungen
gen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 21 hergestellt.
Die nachstehend in Tabelle belle XVI aufgeführten Verbindungen
wurden nach dem allgemeinen Verfahren fahren von Beispiel 44 hergestellt.
Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE)
10 µMol einer Verbindung der Erfindung werden in 50 ml
Phosphatpuffer, pH 8,3, gelöst. Die Lösung wird mit demselben
Phosphatpuffer zur Herstellung einer Probelösung verdünnt.
100 µl einer aus Rattenlunge hergestellten Enzymlösung werden
mit 100 µl der Probelösung vermischt. Das Gemisch wird
10 Minuten bei 37°C schwach geschüttelt. Sodann wird das
Gemisch mit 100 µl einer Lösung versetzt, die 6,99 mMol
Hippuryl-Histidyl-Leucin als Substrat strat enthält. Das erhaltene
Gemisch wird 10 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Reaktion
wird durch Zugabe von 100 µl einer 10prozentigen Metaphosphorsäure
zum Reaktionsgemisch beendet, und das Gemisch wird
mit 1N Natronlauge neutralisiert. 10 µl des erhaltenen Gemisches
werden der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
(HPLC) zur Analyse unterworfen. Der Flächenwert (S) der bei
der Reaktion gebildeten Hippursäure wird bestimmt. Ein Kontroll-
Flächenwert (R) wird durch Wiederholung des gleichen
Verfahrens bestimmt, jedoch werden 100 µl Phosphatpuffer
(pH 8,3) anstelle der Probelösung verwendet.
Die prozentuale Hemmung wird nach folgender Gleichung berechnet:
Die Hemmung wird ausgedrückt durch den Wert IC50, d. h. diejenige
Konzentration der Probelösung im Reaktionsgemisch,
bei der eine 50prozentige Hemmung erreicht wird.
In Tabelle XVII sind Versuchsergebnisse mit Verbindungen
der Erfindung zusammengefaßt. Sämtliche Proben wurden in
Form der Dicarbonsäure verwendet, det, die auf die gleiche Weise
hergestellt wurde wie die in Beispiel 22 beschriebene Hydrolyse.
Claims (17)
1. Prolin-Derivate der allgemeinen Formel I
in der R1 ein C1-8-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-
Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl-, C2-6-
Alkenyl- oder C2-6-Alkinylrest, ein Wasserstoffatom,
eine Phenyl-, Benzoyl-, Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonyl-,
Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylgruppe,
R2 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste,
R3 ein C1-6-Alkylrest und
A die Gruppe X-(Y) n bedeuten, wobei X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, die Gruppe NH, die Gruppe NR′ (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-, Phenyl-C1-6alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest bedeutet) oder ein 5- oder 6-gliedriger gesättigter heterocyclischer stickstoffhaltiger Rest und Y eine gegebenenfalls eine Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe bedeutet, und n den Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe, wenn X eine andere Gruppe als ein Schwefelatom ist, n den Wert 1 hat,
und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
R2 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste,
R3 ein C1-6-Alkylrest und
A die Gruppe X-(Y) n bedeuten, wobei X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, die Gruppe NH, die Gruppe NR′ (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-, Phenyl-C1-6alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest bedeutet) oder ein 5- oder 6-gliedriger gesättigter heterocyclischer stickstoffhaltiger Rest und Y eine gegebenenfalls eine Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe bedeutet, und n den Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe, wenn X eine andere Gruppe als ein Schwefelatom ist, n den Wert 1 hat,
und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
2. Prolin-Derivate nach Anspruch 1, wobei R1 ein C1-8-Alkyl-,
C3-8-Cycloalkyl- oder Phenyl-C1-6-alkylrest oder ein
Wasserstoffatom ist.
3. Prolin-Derivate nach Anspruch 1, wobei R1 ein C1-8-Alkyl-
oder C3-8-Cycloalkylrest ist.
4. Prolin-Derivate nach Anspruch 1, wobei A die Gruppe
X-(Y) n ist, und X, Y und n die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
5. Prolin-Derivate nach Anspruch 1, wobei A die Gruppe
X-(Y) n ist, wobei X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom
oder die Gruppe NH bedeutet, und Y und n die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben.
6. Prolin-Derivate nach Anspruch 1, wobei R1 ein C1-8-Alkyl-
oder C3-8-Cycloalkylrest, R2 und R4 gleich oder verschieden
sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste bedeuten,
R3 ein C1-6-Alkylrest ist, und A die Gruppe X-(Y) n
darstellt, in der X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom
und Y eine C1-6-Alkylengruppe bedeutet, und n den Wert 1
hat.
7. Prolin-Derivate nach Anspruch 1, wobei R1 ein C4-6-
Cycloalkylrest ist, R2 und R4 gleich oder verschieden sind und
Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste bedeuten, R3 eine
Methylgruppe ist, und A die Gruppe X-(Y) n ist, in der X
ein Schwefel- oder Sauerstoffatom und Y eine C1-6-Alkylengruppe
bedeutet, und n den Wert 1 hat.
8. Prolin-Derivate nach Anspruch 1, wobei R1 ein C1-8-Alkylrest
oder eine Phenylgruppe, R2 und R3 C1-6-Alkylreste,
R4 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest und A ein
Schwefelatom bedeutet.
9. Prolin-Derivate nach Anspruch 1, wobei R1 ein C1-8-Alkyl-,
C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Phenyl-,
C2-6-Alkenyl- oder C2-6-Alkinylrest,
R2 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome
oder C1-6-Alkylreste, R3 ein C1-6-Alkylrest und A
die Gruppe X-(CH2) m bedeuten, und X ein Schwefel- oder
Sauerstoffatom und m eine ganze Zahl mit einem Wert von
1 bis 5 ist.
10. Prolin-Derivate nach Anspruch 1, wobei R1 ein Wasserstoffatom,
eine Benzoyl-, Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonyl-,
Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylgruppe,
R2 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome
oder C1-6-Alkylreste, R3 ein C1-6-Alkylrest
und A die Gruppe X-(Y) n bedeuten, und X ein Sauerstoffatom,
eine NH-Gruppe, eine NR′-Gruppe (wobei R′ ein C1-6-
Alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest
bedeutet) oder ein 5- oder 6gliedriger gesättigter stickstoffhaltiger
heterocyclischer Rest bedeutet, Y eine gegebenenfalls
eine Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe
ist und n den Wert 1 hat.
11. N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]-
alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Carboxyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl- (S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyloxyäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolin (β-Isomer), und
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-pentyldithioäthyl]-alanyl-(S)- prolinmethylester (β-Isomer).
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Carboxyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl- (S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyloxyäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolin (β-Isomer), und
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-pentyldithioäthyl]-alanyl-(S)- prolinmethylester (β-Isomer).
12. Verfahren zur Herstellung von Prolin-Derivaten der
allgemeinen Formel Ia
in der R1′ ein C1-8-Alkyl-, C3-8-Cycloylkyl-, C3-8-
Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl-, C2-6-Alkenyl-,
C2-6-Alkinyl-, Phenyl-, Benzoyl, Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonyl-,
Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylrest
ist,
R2 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist, R3 ein C1-6-Alkylrest ist,
A die Gruppe X-(Y) n bedeutet, in der X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, eine NH-Gruppe, eine NR′-Gruppe (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest ist) oder ein 5- oder 6gliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest bedeutet, Y eine gegebenenfalls eine Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe ist, und n den Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe, wenn X eine andere Gruppe als ein Schwefelatom ist, n den Wert 1 hat, und
R5 eine Hydroxyl-, C1-6-Alkoxy-, Diphenylmethyloxy- oder p-Methoxybenzyloxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel bedeutet, wobei R4 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist,
und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der R1′, A und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R3 und R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und B ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, in einem Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ihr Salz überführt oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Base in ihr Salz überführt.
R2 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist, R3 ein C1-6-Alkylrest ist,
A die Gruppe X-(Y) n bedeutet, in der X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, eine NH-Gruppe, eine NR′-Gruppe (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest ist) oder ein 5- oder 6gliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest bedeutet, Y eine gegebenenfalls eine Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe ist, und n den Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe, wenn X eine andere Gruppe als ein Schwefelatom ist, n den Wert 1 hat, und
R5 eine Hydroxyl-, C1-6-Alkoxy-, Diphenylmethyloxy- oder p-Methoxybenzyloxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel bedeutet, wobei R4 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist,
und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der R1′, A und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R3 und R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und B ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, in einem Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ihr Salz überführt oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Base in ihr Salz überführt.
13. Verfahren zur Herstellung von Prolin-Derivaten der
allgemeinen Formel Ia″
in der R1′ ein C1-8-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-
Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl-, C2-6-Alkenyl-,
C2-6-Alkinyl-, Phenyl-, Benzoyl-, Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonyl-,
Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylrest
ist, R2 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-
Alkylrest ist, R3 ein C1-6-Alkylrest ist, A die Gruppe
X-(Y) n bedeutet, wobei X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom,
eine NH-Gruppe, eine NR′-Gruppe (wobei R′ ein C1-6-
Alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest bedeutet)
oder ein 5- oder 6gliedriger gesättigter stickstoffhaltiger
heterocyclischer Rest bedeutet, Y eine
gegebenenfalls eine Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe
ist und n den Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe,
wenn X eine andere Gruppe als ein Schwefelatom ist, n
den Wert 1 hat, und R5 eine Hydroxylgruppe oder die
Gruppe
ist,
und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen
Formel Ia′
in der R1′, R2, R3 und A die vorstehend angegebene
Bedeutung haben, R5′ eine tert.-Butoxy-, p-Methoxybenzyloxy-,
Diphenylmethyloxy-, oder eine Gruppe der allgemeinen
Formel
bedeutet (wobei R4′ eine tert.-Butoxy-,
p-Methoxybenzyloxy- oder Diphenylmethyloxygruppe bedeutet),
mit einer Säure behandelt und gegebenenfalls die
erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ihr Salz überführt oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder
organischen Base in ihr Salz überführt.
14. Verfahren zur Herstellung von Prolin-Derivaten der
allgemeinen Formel Ib
in der R1′ ein C1-8-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-
Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl-, C2-6-Alkenyl-,
C2-6-Alkinyl-, Phenyl-, Benzoyl-, Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonyl-,
Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylrest
ist, R2 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-
Alkylrest ist, R3 ein C1-6-Alkylrest ist, R4″ ein C1-6-
Alkylrest ist, und A die Gruppe X-(Y) n bedeutet, in der
X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, eine NH-Gruppe,
eine NR′-Gruppe (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-, Phenyl-C1-6-
alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest bedeutet) oder ein
5- oder 6gliedriger gesättigter stickstoffhaltiger
heterocyclischer Rest ist, Y eine gegebenenfalls eine
Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe ist, und n den Wert 0
oder 1 hat, mit der Maßgabe, wenn X eine andere Gruppe
als ein Schwefelatom ist, n den Wert 1 hat,
und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen
Formel IV
in der R1′, R2, R3 und A die vorstehend angegebene
Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel V
in der R4″ die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit
einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz
oder gegebenenfalls mit einer anorganischen oder organischen
Base in ein Salz überführt.
15. Verfahren zur Herstellung von Prolin-Derivaten der
Formel Id oder Ie
in der R2 ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest,
R3 ein C1-6-Alkylrest, R4 ein Wasserstoffatom oder ein
C1-6-Alkylrest und A die Gruppe X-(Y) n bedeutet, wobei
X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, eine NH-Gruppe,
eine NR′-Gruppe (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-, Phenyl-C1-6-
alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest bedeutet) oder ein
5- oder 6gliedriger gesättigter stickstoffhaltiger
heterocyclischer Rest ist, Y eine gegebenenfalls eine
Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe ist, und n den
Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe, wenn X eine andere
Gruppe als ein Schwefelatom bedeutet, n den Wert 1 hat,
und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Verbindung
der allgemeinen Formel Ic
in der R2, R3, R4 und A die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, R1″ ein Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonyl-,
Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylrest
ist, mit einer Säure behandelt oder mit einem Metall oder Metallsalz
reduziert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit
einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz
überführt oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung
mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz
überführt.
16. Verfahren zur Herstellung von Prolin-Derivaten der allgemeinen
Formel Ig, Ih und Ii
in der R1 ein C1-8-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-Cycloalkyl-
C1-6-alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl-, C2-6-Alkenyl- oder
C2-6-Alkinylrest, ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-,
Benzoyl-, Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonyl-, Phenyl-C1-6-
alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylgruppe bedeutet,
R2′ ein C1-6-Alkylrest ist, R3 ein C1-6-Alkylrest ist,
R4″ ein C1-6-Alkylrest ist und A die Gruppe X-(Y) n
bedeutet, in der X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom,
eine NH-Gruppe, eine NR′-Gruppe (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-,
Phenyl-C1-6-alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest ist) oder
ein 5- oder 6gliedriger gesättigter stickstoffhaltiger
heterocyclischer Rest ist, Y eine gegebenenfalls eine
Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe bedeutet, und
n den Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe, wenn X eine andere
Gruppe als ein Schwefelatom bedeutet, n den Wert 1
hat,
und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel If in der R1, R2′, R3, und R4″ und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer basischen Verbindung hydrolysiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in das Salz oder gegebenenfalls mit einer anorganischen oder organischen Base in das Salz überführt.
und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel If in der R1, R2′, R3, und R4″ und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer basischen Verbindung hydrolysiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in das Salz oder gegebenenfalls mit einer anorganischen oder organischen Base in das Salz überführt.
17. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens
einem Prolin-Derivat nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP863486 | 1986-01-17 | ||
JP8579786 | 1986-04-14 | ||
JP61293782A JPH0662671B2 (ja) | 1986-01-17 | 1986-12-09 | プロリン誘導体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3701209A1 true DE3701209A1 (de) | 1987-07-23 |
DE3701209C2 DE3701209C2 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=27278113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873701209 Granted DE3701209A1 (de) | 1986-01-17 | 1987-01-16 | Prolin-derivate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4977179A (de) |
JP (1) | JPH0662671B2 (de) |
CH (1) | CH671016A5 (de) |
DE (1) | DE3701209A1 (de) |
FR (1) | FR2595704B1 (de) |
GB (1) | GB2186578B (de) |
IT (1) | IT1216999B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0292923A2 (de) * | 1987-05-25 | 1988-11-30 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. | Piperidin-Verbindungen und deren pharmazeutische Verwendung |
WO1994026771A1 (en) * | 1993-05-18 | 1994-11-24 | Celgene Corporation | Process for the stereoselective preparation of l-alanyl-l-proline |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5977160A (en) * | 1992-04-10 | 1999-11-02 | Brigham And Women's Hospital, Inc. | Methods for reducing risk of repeat myocardial infarction and increasing survival in heart attack victims |
ATE241389T1 (de) * | 1992-12-17 | 2003-06-15 | Advanced Medical Optics Inc | Oxidationsmittel und polyvinylpyrrolidon enthaltende desinfektionslösung für kontaktlinsen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506307A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-05 | Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc., Naruto, Tokushima | Prolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel |
DE3615512A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Otsuka Pharma Co Ltd | Prolinderivate |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL58849A (en) * | 1978-12-11 | 1983-03-31 | Merck & Co Inc | Carboxyalkyl dipeptides and derivatives thereof,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
AU537592B2 (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-05 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Mercaptoacyldipeptides |
IE50839B1 (en) * | 1980-02-26 | 1986-07-23 | Wyeth John & Brother Ltd | Novel processes for preparing proline derivatives and analogous compounds |
DE3174844D1 (en) * | 1980-10-23 | 1986-07-24 | Schering Corp | Carboxyalkyl dipeptides, processes for their production and pharmaceutical compositions containing them |
US4512979A (en) * | 1981-03-23 | 1985-04-23 | Merck & Co., Inc. | Dipeptides containing thialysine and related amino acids as antihypertensives |
US4661515A (en) * | 1982-07-21 | 1987-04-28 | Usv Pharmaceutical Corporation | Compounds having angiotensin converting enzyme inhibitory activity and diuretic activity |
DE3315464A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von n-alkylierten dipeptiden und deren estern |
US4626545A (en) * | 1984-08-27 | 1986-12-02 | Merck & Co., Inc. | Amino acid derivatives as enzyme inhibitors |
-
1986
- 1986-12-09 JP JP61293782A patent/JPH0662671B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-06 GB GB8700115A patent/GB2186578B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-13 IT IT8705102A patent/IT1216999B/it active
- 1987-01-16 DE DE19873701209 patent/DE3701209A1/de active Granted
- 1987-01-16 CH CH154/87A patent/CH671016A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-01-16 FR FR878700441A patent/FR2595704B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-04-19 US US07/341,234 patent/US4977179A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506307A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-05 | Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc., Naruto, Tokushima | Prolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel |
DE3615512A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Otsuka Pharma Co Ltd | Prolinderivate |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0292923A2 (de) * | 1987-05-25 | 1988-11-30 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. | Piperidin-Verbindungen und deren pharmazeutische Verwendung |
EP0292923A3 (de) * | 1987-05-25 | 1990-06-27 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. | Piperidin-Verbindungen und deren pharmazeutische Verwendung |
WO1994026771A1 (en) * | 1993-05-18 | 1994-11-24 | Celgene Corporation | Process for the stereoselective preparation of l-alanyl-l-proline |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8700115D0 (en) | 1987-02-11 |
US4977179A (en) | 1990-12-11 |
GB2186578B (en) | 1990-07-11 |
FR2595704B1 (fr) | 1993-08-13 |
JPS63115897A (ja) | 1988-05-20 |
IT8705102A0 (it) | 1987-01-13 |
JPH0662671B2 (ja) | 1994-08-17 |
DE3701209C2 (de) | 1990-12-20 |
IT1216999B (it) | 1990-03-14 |
FR2595704A1 (fr) | 1987-09-18 |
GB2186578A (en) | 1987-08-19 |
CH671016A5 (de) | 1989-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0236872B1 (de) | Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel | |
DE69230824T2 (de) | Neue tetrapeptidderivate | |
EP0089637B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69316068T2 (de) | 1-[2-(Arylsulfonylamino)-1-oxoethyl]piperidin-Derivate, ihre Herstellung und therapeutische Verwendung | |
EP0111873B1 (de) | Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
EP0046953A2 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
EP0119161B1 (de) | Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung | |
DE69314478T2 (de) | Neuartige antikoagulierende peptidderivate und arzneimittel die solche enthalten so wie entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE69809782T2 (de) | Npy antagonisten | |
EP0871653A1 (de) | Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2904823A1 (de) | Aminosaeurederivate und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0172552A2 (de) | Bicyclische Carbonsäuren und deren Alkylester, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DD236522A5 (de) | Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen | |
DE69615707T2 (de) | 1-benzolsulfonylpyrrolidinderivate als bradykinin rezeptor antagonisten | |
DE3506307C2 (de) | ||
DE19824470A1 (de) | Neue Neurokininantagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69002474T2 (de) | Carboxyalkyl-ether von 2-Amino-7-hydroxytetralin. | |
DE3701209C2 (de) | ||
DE68913618T2 (de) | Aminosäuren und Peptide mit einem modifizierten Tyrosin, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente. | |
EP0271099A2 (de) | Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte | |
DE68904203T4 (de) | Cysteinderivate. | |
EP0203450B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
EP0113880A2 (de) | Neue 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0403828A1 (de) | Renininhibitorische Peptide, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE3615512A1 (de) | Prolinderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |