Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3743099C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3743099C2
DE3743099C2 DE3743099A DE3743099A DE3743099C2 DE 3743099 C2 DE3743099 C2 DE 3743099C2 DE 3743099 A DE3743099 A DE 3743099A DE 3743099 A DE3743099 A DE 3743099A DE 3743099 C2 DE3743099 C2 DE 3743099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
contact strip
layer
window pane
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3743099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743099A1 (de
Inventor
Hiroshi Inaba
Masao Shinnai
Kazuya Nishikawa
Tamotsu Saitoh
Tokio Matsusaka Jp Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61301416A external-priority patent/JPS63155805A/ja
Priority claimed from JP61301415A external-priority patent/JPS63155804A/ja
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3743099A1 publication Critical patent/DE3743099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743099C2 publication Critical patent/DE3743099C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Fensterscheibenantenne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen bekannten Fensterscheibenantenne (DE-PS 7 30 131) ist auf der Fensterscheibe eines Fahrzeugs eine leitende Antennenschicht vorgesehen, die aus einem Metall- oder Metallsalzniederschlag besteht. Die Antennenschicht, die allseitig mit einem Abstand zu den Fensterkanten angeordnet ist, ist an einem Randbereich etwas verstärkt, so daß an dieser Stelle eine Verbindungsklemme einer zu einer Speisestelle führenden Zuleitung angebracht werden kann.
Bei einer anderen bekannten Fensterscheibenantenne (JP-U-49-1 562) ist eine Antennenschicht entlang ihres gesamten Umfangs mit einem Stromsammelstreifen versehen. An der unteren Umfangsseite der Antennenschicht ist der Stromsammelstreifen mit einer Zuleitung verbunden.
Eine weitere bekannte Fensterscheibenantenne (JP-A-61-15 403) weist eine leitende Antennenschicht auf, die die gesamte Oberfläche eines Kraftfahrzeugfensters überdeckt. An einer der Seitenkanten der Schicht ist diese mit einer Zuleitung verbunden, die zu einem Antennenverstärker führt.
Ferner ist es bekannt (DE-OS 23 60 672) auf eine Fensterscheibe zwei leitende Schichten aufzubringen, von denen jede an ihrer Unterkante mit einer Stromsammelschiene verbunden ist, die an entsprechende Zuleitungen angeschlossen sind. An der Oberkante der leitenden Schichten ist eine gemeinsame Stromsammelschiene vorgesehen.
Die leitenden Schichten können nun so geschaltet werden, daß sie als Scheibenantenne benutzbar sind. Dazu werden die beiden unteren Sammelschienen miteinander verbunden, um die in der Antenne erzeugten hochfrequenten Ströme abzuleiten.
Dabei sind an den Sammelschienen nach oben abgebogene Verlängerungen vorgesehen, die zusammen mit den Sammelschienen als wesentlicher und abstimmbarer Teil der Antenne dienen.
Derartige Fensterscheibenantennen sind jedoch zum Großteil noch im Entwicklungsstadium. Dabei macht es erhebliche Schwierigkeiten, einen ausreichend hohen Gewinn beim Empfang frequenzmodulierter Rundfunksignale zu erzielen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeug-Fensterscheibenantenne der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie als Breitbandantenne nicht nur zum Empfang von UKW-Rundfunksignalen, sondern auch zum Empfang von Fernseh-Rundfunksignalen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Kontaktstreifens, der aus einem Material gebildet ist, dessen Leitfähigkeit größer ist als die des für die Antennenschicht verwendeten Materials und der sich erfindungsgemäß entlang der oberen Kante der Antennenschicht erstreckt und mit dieser in leitendem Kontakt steht, wird auf überraschend einfache Weise erreicht, daß die Antenne genügend große Hochfrequenzströme liefern kann, um sie über einen weiten Bandbereich von UKW- bis hin zu Fernseh-Frequenzen einsetzen zu können.
Der Grund für die verbesserte Empfangsleistung der Antenne ist hierbei die erfindungsgemäße Anordnung des Kontaktstreifens an der Oberkante der Antennenschicht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Dichte der Hochfrequenzströme, die durch die Empfangsfunktion der leitenden Antennenschicht erzeugt werden, im oberen Randbereich der Antennenschicht größer ist als in deren unterem Randbereich, wodurch der oben angeordnete Kontaktstreifen in der Lage ist, größere Hochfrequenzströme an die der Antenne nachgeschaltete Empfangs- und Wiedergabeanordnung abzuleiten.
Die bei der Erfindung eingesetzte transparente Antennenschicht kann entweder eine Einzelschicht sein, welche beispielsweise aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), Indiumtrioxid oder Zinndioxid (SnO₂) besteht oder sie kann mehrschichtig mit zusätzlicher Wärmereflexionswirkung sein. Dabei kann sie beispielsweise ZnO und Ag, oder entweder TiO₂ oder BiO₂ und Ag, Au und/oder Cu umfassen.
Da derartige Antennenschichten eine hohe Transparenz aufweisen, kann die erfindungsgemäße Antenne sowohl an der Heck- als auch an der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs angewendet werden. Dabei ist es möglich, die Antennenschicht auch als Heizelement zu verwenden.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispiels­ weise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Fahrzeug-Fensterscheibe mit einer Fensterscheibenantenne als erste Ausführung der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung der Fensterscheibe aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwandlung sowohl der Fensterscheibe als auch der Antenne aus Fig. 1 und 2 in einer Teilschnittdarstel­ lung,
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Metallfolien­ teiles zur Verwendung in der Antenne nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Änderung der Speisestelle für die Antenne nach Fig. 1,
Fig. 6(A) und 6(B) Schaubilder von Richtungsverteilungen der Fensterscheibenantenne nach Fig. 5 für UKW-Rundfunkwellen bei zwei verschiedenen Frequenzen,
Fig. 7 eine Abwandlung der Fensterscheibenantenne nach Fig. 1, die eine gleichzeitige Verwendung als Heiz­ element zum Beseitigen von Feuchtigkeitsniederschlä­ gen und von Eisbildung erlaubt,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einer Antenne nach einer anderen Ausführung der Erfin­ dung, und
Fig. 9 und 10 zwei Abwandlungen der Antenne nach Fig. 8, den Kontaktstreifen betreffend.
Fig. 1 zeigt eine Fahrzeugfensterscheibe oder Heckscheibe 10 eines Kraftfahrzeu­ ges. Als Antennenschicht 20 ist eine transparente und leitfähige Schicht auf die Innenfläche der Glasscheibe 10 aufgebracht. Die Antennenschicht 20 besitzt eine Trapezform ähnlich der Form der Glasscheibe 10 selbst und überdeckt einen größeren Bereich der Glasscheibe 10, jedoch besitzt die Antennenschicht 20 einen Abstand von allen Kanten der Glasscheibe 10. Als Speisestelle 22 für die Antennenschicht 20 ist eine kleine Klemme aus einem leit­ fähigen Beschichtungsfilm ausgebildet. Bei dieser Ausführung befindet sich die Speisestelle 22 in dem Raum zwischen der oberen Kante 10 a der Glasscheibe 10 und der oberen Kante 20 a der Antennenschicht 20 auf der Mittenachse 18 der Glasscheibe 10. Ein horizontaler Kontaktstreifen 24 ist als ein Streifen eines leitfähigen Beschichtungsfilms in Be­ rührung mit dem Mittelabschnitt der oberen Kante 20 a der Antennenschicht 20 und parallel zu dieser ausgebil­ det, und eine kurze Zuleitung 28 erstreckt sich von der Mitte 26 des Kontaktstreifens 24 zu der Speisestelle 22, von der eine Zuleitung zu einem Radio- oder Fernseh-Empfänger führt.
Wie in Fig. 2 zu sehen, kann die Glasscheibe 10 eine normale laminierte Glasscheibe aus zwei Glasschichten 12 und 14 und einer Zwischenschicht 16 aus einem durchsichtigen klebenden Harz wie Polyvinylbutyral sein. Vor dem Laminierungsvorgang werden die Speisestelle 22, der Kontaktstreifen 24 und die Zuleitung 28 durch Aufdrucken einer Silberpaste auf die innere Glasschicht 12 und Ausheizen der aufgedruckten Paste beispielsweise beim Biegen der Glasschichten 12, 14 in einem Ofen gebildet. Die transparente Antennenschicht 20 selbst ist entweder eine Einzelschicht aus ITO oder SnO₂ oder ist mehrschichtig aufgebaut beispielsweise aus einer Ag- und einer ZnO-Schicht. Auf der laminierten Glasscheibe 10 ist die Antennenschicht 20 durch Aufsprühen, Aufdampfen oder mit einem anderen physi­ kalischen oder chemischen Dampfabscheidungsverfahren aufge­ bracht.
Es kann auch die transparente Antennenschicht 20 und der Kontaktstreifen 24 zwischen die beiden Glasschichten 12, 14 der laminierten Glasscheibe 10 eingesetzt werden, wie es beispiels­ weise in Fig. 3 dargestellt ist. Die transparente Antennenschicht 20 ist auf einen Polyesterfilm 21 beschichtet, und das Laminat aus den Schichten 20 und 21 ist zwischen die zwei Zwischenschichten 16, 16′ aus Polyvinylbutyral gesetzt und diese gesamte mehrschichtige Anordnung zwischen die zwei Glasschichten 12 und 14 eingebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Metallfolienteil 30, beispielsweise aus Silber- oder Kupferfolie, be­ nutzt, um den Kontaktstreifen 24 nach Fig. 1 zu schaffen und diesen mit der Speisestelle 22 zu verbinden, die an der Innenfläche der Glasscheibe 12 durch Drucken und Ausheizen einer Silberpaste gebildet ist.
Das aus Metall bestehende Teil 30 besitzt einen in Querrich­ tung verlängerten Abschnitt, der als Kontaktstreifen 24 benutzt wird, und eine Zuleitung 28, die senkrecht zum Kontaktstreifen 24 von dessen Mitte (Stelle 26) aus absteht. Der Kontaktstreifen 24 des Metallfolienteils 30 wird zwischen die beiden Glasschichten 12 und 14 so einge­ setzt, daß ein Kontakt mit der transparenten Antennenschicht 20 hergestellt ist, und er erstreckt sich längs der oberen Kante der Antennenschicht 20. Die Zuleitung 28 des Metallfolienteils 30 steht aus der laminier­ ten Glasscheibe 10 hervor und ist so gefaltet, daß sie mit der Speisestelle 22 an der Glasfläche in Berührung kommt. Dabei wird die in Fig. 3 dargestellte Anordnung durch die übliche Behandlung in einem Autoklaven zu einer laminierten Glasscheibe verarbeitet. Das freie Ende der Zuleitung 28 des Metallfolienteils 30 wird an der Speisestelle 22 angelötet. Die Verwendung dieses Metallfolienteils 30 bedeutet eine Vereinigung des Kontaktstreifens 24 und der Zuleitung 26 zu einem einzigen Element und bietet den Vorteil, daß die Verbindung des in der laminierten Glasscheibe eingebetteten Kontaktstreifens 24 mit der Speisestelle 22 vereinfacht ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel war die Fensterscheibe nach Fig. 1 so ausgeführt, daß eine Breite A 1 von 1120 mm, eine Breite A 2 von 1400 mm und eine Höhe B von 570 mm eingehalten wurde, und die Antennenschicht 20 besaß eine Höhe H von 420 mm. Der Abstand D 1 und D 2 der Antennenschicht 20 von der oberen bzw. unteren Kante der Glasscheibe 10 betrug 80 mm bzw. 70 mm, und der Abstand E jeder Seitenkante der Antennenschicht 20 von der benachbarten Seitenkante der Glasscheibe be­ trug 20 mm. Der Kontaktstreifen 24 hatte eine Gesamtlänge von 600 mm, wobei die Anordnung symmetrisch zur Mittenachse 18 mit jeweils 300 mm Länge M 1 und M 2 eingehalten wurde.
Der Gewinn dieser Antenne beim Empfang von frequenzmodulierten Radio-Rundfunkwellen und Fernseh-Rundfunkwellen wurde gemessen und mit den Gewinnwerten einer üblichen Dipolantenne verglichen. Das bedeutet, für jede Frequenz wurde der Gewinn der Dipolantenne bei dieser Frequenz als Basis mit 0 dB genommen, und der Gewinn der betriebenen Antenne darauf bezogen. Es ergab sich ein Gewinn dieser Antenne von durchschnittlich -14,3 dB im japanischen FM- Radioband von 76-90 MHz, -15,0 dB im Durchschnitt bei dem internationalen FM-Empfangsband von 88-108 MHz und im Durchschnitt von -18,1 dB im VHF-Fernsehrundfunkband von 90-222 MHz. Zum Vergleich sei angegeben, daß mit dem gleichen Prüfverfahren eine Peitschenantenne mit 1 m Länge einen durch­ schnittlichen Gewinn gegenüber der Dipolantenne von -16,1 dB im japanischen Band von 76-90 MHz, von -19,4 dB im internatio­ nalen Band von 88-108 MHz und von -23,6 dB im VHF-Fernsehband von 90-222 MHz zeigte. Dementsprechend wird die Antenne nach Fig. 1 als überlegen gegenüber der normalen Peitschenantenne angesehen.
Fig. 5 zeigt eine teilweise Abwandlung der Fensterscheibenantenne nach Fig. 1. In diesem Fall ist die Speisestelle 22 in der Nähe einer Seitenkante der Glasscheibe 10 angeordnet, so daß die Zuleitung 28 von der Stelle 26 des Kontaktstreifens 24 einen sich horizontal erstreckenden Abschnitt aufweist. Die transparente Antennenschicht 20 und der Kontaktstreifen 24 sind genauso ausgeführt wie anhand der Fig. 1 beschrieben. Bei einem Ausführungsbeispiel dieser Fensterscheibe betrug die horizontale Länge M 3 der Zuleitung 28 540 mm, und die ande­ ren Dimensionen waren so, wie bei der Antenne nach Fig. 1 an­ gegeben.
Die Gewinnwerte der so ausgeführten Antenne beim Empfang von FM (UKW)-Radiorundfunkwellen und Fernseh-Rundfunkwellen wurde gemessen und mit den Gewinnwerten einer üblichen Dipolantenne so verglichen, daß der Gewinn der Dipolantenne bei jeder Frequenz zu 0 dB gesetzt wurde. Es ergab sich ein Gewinn der Testantenne von durchschnittlich -17,7 dB im japanischen UKW-Radiosendeband von 76-90 MHz, durchschnittlich -19,7 dB im internationalen UKW-Radiobereich von 88-108 MHz und durchschnittlich -20,3 dB im Fernsehsendeband von 90-222 MHz. Damit ergibt die Änderung der Einspeisstelle 22 eine geringfügige Abnahme der Empfangsge­ winne.
Unter Benutzung des gleichen Ausführungsbeispiels wurden die Richtungseigenschaften der Antenne für einstrahlende Wellen unterschiedlicher Frequenzen im UKW-Band gemessen. Fig. 6(A) zeigt das Ergebnis für eine Frequenz von 83 MHz, der Mitten­ frequenz des japanischen UKW-Radiobandes, und Fig. 6(B) zeigt das Ergebnis für 100 MHz, der Mittenfrequenz des internationa­ len UKW-Radioempfangsbandes. In beiden Diagrammen zeigt der Pfeil die Fahrtrichtung der Karosserie, an der das Ausführungs­ beispiel angebaut war, und jeder Gewinnwert ist ein Vergleichs­ wert zu dem Gewinn einer üblichen Dipolantenne. Wie zu sehen ist, zeigte die untersuchte Antenne ziemlich hohe Gewinne für die einfallenden Wellen aus jeder Richtung und kann als praktisch richtungsunabhängig angesehen werden.
Fig. 7 zeigt eine andere Abwandlung der Fensterscheibenantenne nach Fig. 1, die eine Verwendung der transparenten Antennenschicht 20 außer als Antennenelement auch als Heizelement zur Beseitigung von Beschlägen und von gefrorenem Wasser erlaubt. Der Kontaktstreifen 24 ist hier über die Gesamtlänge der oberen Kante der Antennenschicht 20 ausgedehnt und läuft weiter über jeden Endabschnitt der Seitenkante der Antennenschicht 20. Der so ausgedehnte Kontaktstreifen 24 wird auch als Sammelzu­ leitung zum Zuführen eines Heizstromes zur Antennenschicht 20 benutzt. Die Speisestelle 22 ist mit einem Koaxialkabel 44 (1,5 C, 2 V) mit einem Radio- oder Fernsehempfänger 40 über einen Konden­ sator 42 verbunden, um gleichstrommäßig abzutrennen. Ein Kontaktstreifen 34 ist über die Gesamtlänge der unteren Kante der Antennenschicht 20 gebildet und wird noch in jeden Endab­ schnitt der Seitenkante der Antennenschicht 20 herumgeführt, und eine Zuleitung 38 verbindet den Kontaktstreifen 34 mit einer Klemme 36. Die Speisestelle 22 ist durch einen isolierten Draht 48 mit der positiven Klemme der Kraftfahrzeugbatterie 54 verbunden, wobei noch ein Rauschfilter 50 und ein Schalter 52 zwischen­ geschaltet sind. Die Klemme 36 ist über das Rauschfilter 50 an Masse geführt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Fensterscheibe nach Fig. 7 betrug die Länge H 1 jedes Endabschnittes 34 a des Kontaktstreifens 34 und die Länge H 2 jedes Endabschnittes 24 a des Kontaktstreifens 24 jeweils 50 mm. Damit war die Gesamt­ länge des ausgedehnten Zuleitungsstreifens 1120 mm. Die ande­ ren Abmessungen entsprachen denen, die bei der Fensterscheibe nach Fig. 1 angegeben wurden. Bei der Erprobung dieses Aus­ führungsbeispieles erwies sich die Antenne nach Fig. 7 bezüglich der Empfangsgewinne als nahezu äquivalent zu der Antenne nach Fig. 1.
Was nun die Gesamtlänge des Kontaktstreifens 24 (in Fig. 1 M 1+M 2) angeht, so ist es am besten, wenn die Gesamtlänge in den Bereich von (λ/2)α±(λ/20)α fällt, wobei λ die Wellenlänge einer zu empfangenden Rundfunkwelle und α der Wel­ lenlängenkürzungs-Koeffizient der Fensterscheibenantenne (üblicher­ weise α etwa 0,7) ist. Das heißt, beim Empfang von FM-Rund­ funkwellen im Bereich von 76-90 MHz ist die beste Länge des Kontaktstreifens 24 im Bereich von 500-700 mm. Das ist je­ doch nicht etwa eine unabänderliche Anforderung; die Gesamt­ länge des Kontaktstreifens 24 kann beispielsweise 30 mm oder etwa 1200 mm betragen, und kann nach unten reichende Stre­ cken (H 2) wie im Fall der Fig. 7 enthalten. Wenn der Kontaktstreifen 24 kürzer als die obere Kante 20 a der Antennenschicht 20 ist, wie im Falle der Fig. 1, müssen die Teillängen M 1 und M 2 nicht notwendigerweise einander gleich sein.
Zu einer Verbesserung der Empfangsgewinnwerte der Antenne ist es günstig, die Speisestelle 22 auf der Mittenachse 18 der Glasscheibe 10 oder in ihrer Nähe anzuordnen und den Kontaktstreifen 24 mit der Speisestelle 22 über eine sich vertikal erstreckende Zuleitung 28 zu verbinden, wie in der Ausführung nach Fig. 1 gezeigt. Wenn jedoch die Speisestelle 22 in einen Seitenrandbereich der Glasscheibe 10 verlegt wurde, so daß die Zuleitung 28 eine horizontale Strecke (in Fig. 5 M 3) enthält, ist die Verminderung des Empfangsgewinnes der Antenne nicht sehr beträchtlich. Außerdem besitzt die Anordnung der Speise­ stelle 22 und der Leitung 28 gemäß Fig. 5 einen Vorteil inso­ weit, als die Richtungseigenschaften der Antenne verbessert wird, wie die Flachheit der Einbuchtungen in den Richtungs­ verteilungen nach Fig. 6(A) und 6(B) zeigen.
Fig. 8 zeigt eine Kraftfahrzeug-Heckscheibenantenne nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Auch in diesem Fall ist das Grundelement der Antenne die transparente Antennenschicht 20. Der horizontale Kontaktstreifen 24 erstreckt sich über die Gesamtlänge der oberen Kante der trapezförmigen Antennenschicht 20. Als ein Hilfsantennenelement ist ein leitender Hilfselementstreifen 60 gebildet unter Verwendung einer Silberpaste, und dieses Hilfselement erstreckt sich über und parallel zum Kontaktstreifen 24 von einem Seitenrandbereich der Fenster­ scheibe 10 bis in den Mittelbereich der Scheibe. Dieser leitende Hilfselement-Streifen 60 ist im seitlichen Randbereich der Glasscheibe mit einem Endabschnitt des Kontaktstreifens 24 über eine verti­ kal verlaufende Leitung 62 verbunden. Die Speisestelle 22 liegt im gleichen Seitenrandbereich der Glasscheibe, und die Verbindungs­ stelle 26 der Zuleitung 28 und des Kontaktstreifens 24 ist hier der Endabschnitt des Kontaktstreifens 24. Das Hilfs­ element 60 befindet sich in einem Vertikalabstand von mindestens 20 mm von der Antennenschicht 20, also vom Kontaktstreifen 24. Es ist vorteilhaft, wenn das Hilfselement 60 eine Länge von nicht unter 100 mm und vorzugs­ weise im Bereich von 300 bis 700 mm besitzt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Fensterglastafel nach Fig. 8 wurden wieder die gleichen Abmessungen der Glasscheibe 10 wie bei der Fensterscheibe nach Fig. 1 verwendet. Das Hilfselement 60 besaß eine Länge L von 350 mm und einen Vertikalabstand N von 20 mm vom Element 20. Die Abmessungen, die die Antennenschicht 20 betreffen, sind exakt die gleichen wie bei der Fensterscheibe nach Fig. 1, jedoch ist der Abstand D 1 der oberen Seite der Antennenschicht 20 von der oberen Kante 10 a der Glasscheibe auf 40 mm herabgesetzt. Die Gewinnwerte dieser ausgeführten Antenne beim Empfang von FM-Radiorundfunkwellen und Fernseh-Rundfunkwellen im VHF-Bereich wurden mit den Gewinnwerten einer üblichen Di­ polantenne verglichen, und zwar wurde auch hier wieder der Gewinn der Dipolantenne bei jeder Frequenz zu 0 dB gesetzt. Es ergaben sich Gewinnwerte für die ausgeführte Antenne von durchschnittlich -18,5 dB im japanischen FM-Bereich von 76-90 MHz, von durchschnittlich -19,6 dB im internationalen FM-Radio­ empfangsband von 88-108 MHz und von durchschnittlich -21,2 dB im VHF-Fernsehband von 90-222 MHz. Da die angeführte Peitschen­ antenne mit 1 m Länge, bezogen auf die gleiche Dipolantenne durchschnittliche Gewinne von -16,1 dB im 76-90 MHz-Band, -19,4 dB im 88-108 MHz-Band und -23,6 dB im 90-222 MHz-Band zeigte, kann die Antenne nach Fig. 8 als eine ziemlich gute und brauch­ bare Antenne angesehen werden.
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der Fensterscheibenantenne nach Fig. 8, und zwar ist hier zusätzlich ein Hilfs-Kontaktstreifen 24 A über die Gesamtlänge der rechten Seite der Antennenschicht 20 ausgebildet. Am oberen Ende trifft der Hilfs-Kontaktstreifen 24 A mit dem horizontalen Kontaktstreifen 24 im rechten Eck der Antennenschicht 20 zusammen.
Fig. 10 zeigt eine weitere Abwandlung der Fensterscheibenantenne nach Fig. 8, und zwar ist hier zusätzlich ein Hilfskontaktstreifen 24 B an der Mittenachse 18 der Glasscheibe 10 so ausgeführt, daß er von einer Mittelstelle des horizontalen Kontaktstreifens 24 zu der unteren Kante 20 b der Antennenschicht 20 führt.
Die beiden Fensterscheibenantennen nach Fig. 9 und 10 erwiesen sich als nahezu äquivalent zur Antenne nach Fig. 8 bezüglich des Gewinns beim Empfang von FM-Radiowellen und Fernseh-Rund­ funkwellen.

Claims (12)

1. Fahrzeug-Fensterscheibenantenne mit einer viereckigen, transparenten und leitfähigen Anntenschicht (20), die an einer Fahrzeugfensterscheibe (10) angebracht ist, eine horizontale obere Kante (20 a) aufweist und einen Abstand (D₁, D₂, E) von mindestens 15 mm von jeder Kante der Fensterscheibe (10) einhält, und mit einer Zuleitung (28), die die Antennenschicht (20) mit einer Speisestelle (22) an der Fensterscheibe verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktstreifen (24) aus einem leitfähigen Material mit niedrigerem Widerstand als dem des Materials der Antennenschicht (20) in Horizontalrichtung zumindest entlang einem Teil der oberen Kante (20 a) der Antennenschicht (20) angeordnet ist und daß die Zuleitung (28) sich von einer Stelle (26) des Kontaktstreifens (24) zur Speisestelle (22) erstreckt.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (24) die Mittenachse (18) der Fensterscheibe (10) überschneidet und daß die Stelle (26) am Kontaktstreifen (24) etwa auf der Mittenachse (18) liegt.
3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kontaktstreifen (24) über die gesamte Länge der oberen Seite (20 a) der Antennenschicht (20) erstreckt.
4. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisestelle (22) über dem Kontaktstreifen (24) etwa auf der Mittenachse (18) angeordnet ist.
5. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisestelle (22) in einem Seitenrandbereich der Fensterscheibe (10) angeordnet ist.
6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Speisestelle (22) als auch die Stelle (26) am Kontaktstreifen (24) in einem Seitenrandbereich der Fensterscheibe (10) liegen, daß ein leitfähiger Streifen (60) als Hilfselement vorgesehen ist, wobei sich der Streifen (60) über dem Kontaktstreifen (24) und etwa parallel zu ihm von dem Seitenbereich zur Mittenachse (18) der Fensterscheibe (10) erstreckt und durch eine Zuleitung (62) mit dem Kontaktstreifen (24) im Seitenrandbereich verbunden ist.
7. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfs-Kontaktstreifen (24 A, 24 B) aus einem leitfähigen Material mit niedrigerem Widerstand als dem des Materials der Antennenschicht (20) an der Antennenschicht (20) angebracht ist, der sich von dem Kontaktstreifen (24) zur unteren Kante (20 b) der Antennenschicht (20) hin erstreckt.
8. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs-Zuleitungsstreifen (24 A) sich längs einer Seitenkante der Antennenschicht (24) erstreckt.
9. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs-Kontaktstreifen (24 B) sich längs der Mittenachse (18) der Fensterscheibe (10) erstreckt.
10. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenschicht (20) und der Kontaktstreifen (24) auf einer Oberfläche der Fensterscheibe (10) aufgetragen sind.
11. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antennenschicht (20) und der Kontaktstreifen (24) zwischen zwei Glasscheiben (12, 14) einer laminierten Fensterscheibe (10) eingesetzt sind.
12. Antenne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (24) an einen Metallfolienteil (30) mit einer Zuleitung (28) vorgesehen ist, wobei das teilweise zwischen die beiden Glasschichten (12, 14) eingesetzte Metallfolienteil (30) mit einem Endabschnitt der Zuleitung (28) zwischen den beiden Glasschichten (12, 14) heraus vorsteht, und daß der vorstehende Endabschnitt der Zuleitung (28) des Metallfolienteils (30) zum Kontakt mit der Speisestelle (22) gefaltet ist.
DE19873743099 1986-12-19 1987-12-18 Kraftfahrzeug-fensterglasantenne mit benutzung einer transparenten leitfaehigen schicht Granted DE3743099A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61301416A JPS63155805A (ja) 1986-12-19 1986-12-19 車両用ガラスアンテナ
JP61301415A JPS63155804A (ja) 1986-12-19 1986-12-19 車両用透明ガラスアンテナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743099A1 DE3743099A1 (de) 1988-07-07
DE3743099C2 true DE3743099C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=26562673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743099 Granted DE3743099A1 (de) 1986-12-19 1987-12-18 Kraftfahrzeug-fensterglasantenne mit benutzung einer transparenten leitfaehigen schicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4768037A (de)
DE (1) DE3743099A1 (de)
FR (1) FR2608844B1 (de)
GB (1) GB2200498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532431A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Flachglas Automotive Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit zumindest einer Fensteröffnung in der Karosserie, in welcher eine Antennenscheibe angeordnet ist

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914447A (en) * 1986-11-21 1990-04-03 Asahi Glass Company, Ltd. Antenna for mobile telephone on a glass panel of an automobile
GB2216341B (en) * 1988-02-25 1992-01-22 Central Glass Co Ltd Vehicle window glass antenna suited to reception of fm radio and tv broadcasting
JPH066582Y2 (ja) * 1988-03-31 1994-02-16 日本板硝子株式会社 自動車用窓ガラスアンテナ
DE68917549T2 (de) * 1988-09-01 1995-03-16 Asahi Glass Co Ltd Glas für Automobilscheibe.
US5113195A (en) * 1988-10-31 1992-05-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass window antenna for use in a motor vehicle
JPH031703A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Central Glass Co Ltd 車両用ルーフガラスアンテナ
JPH0758850B2 (ja) * 1989-07-24 1995-06-21 セントラル硝子株式会社 車両用のガラスアンテナ
JPH03101402A (ja) * 1989-09-14 1991-04-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
US5355144A (en) * 1992-03-16 1994-10-11 The Ohio State University Transparent window antenna
US5644321A (en) * 1993-01-12 1997-07-01 Benham; Glynda O. Multi-element antenna with tapered resistive loading in each element
DE4302139C1 (de) * 1993-01-27 1994-03-31 Flachglas Ag Anschlußelement für eine Fahrzeugglasscheibe mit elektrischer Anordnung
KR0145052B1 (ko) * 1993-12-29 1998-08-01 와다 요시히로 차량용 안테나 및 그 설정방법
US5670966A (en) 1994-12-27 1997-09-23 Ppg Industries, Inc. Glass antenna for vehicle window
US5596335A (en) * 1994-12-27 1997-01-21 Ppg Industries, Inc. Electrical connector
CA2211698A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 Megawave Corporation Window glass antenna
EP0808518A4 (de) * 1995-02-06 2001-02-28 Megawave Corp Fernsehantennen
US5648785A (en) * 1995-05-22 1997-07-15 General Motors Corporation Vehicle window with antenna connection apparatus
US5528314A (en) * 1995-05-22 1996-06-18 General Motors Corporation Transparent vehicle window antenna
US5739794A (en) * 1995-05-22 1998-04-14 General Motors Corporation Vehicle window antenna with parasitic slot transmission line
US6150985A (en) * 1995-05-24 2000-11-21 R. A. Van De Velde And Associates Antenna for a cellular phone
US5748155A (en) * 1995-09-13 1998-05-05 Ppg Industries, Inc. On-glass antenna and connector arrangement
US5712645A (en) * 1995-10-06 1998-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antenna adapted for placement in the window of a vehicle
US6043782A (en) * 1995-12-18 2000-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Antenna connector arrangement
DE19735395A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Lindenmeier Heinz Fensterscheibenantenne mit einer transparenten leitfähigen Schicht
US5926141A (en) * 1996-08-16 1999-07-20 Fuba Automotive Gmbh Windowpane antenna with transparent conductive layer
US5902536A (en) * 1996-09-13 1999-05-11 Ppg Industries Ohio Inc. Method for sealing an electrical connection to a laminated transparency
US5999134A (en) * 1996-12-19 1999-12-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass antenna system with an impedance matching network
US5872542A (en) * 1998-02-13 1999-02-16 Federal Data Corporation Optically transparent microstrip patch and slot antennas
US6384790B2 (en) 1998-06-15 2002-05-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Antenna on-glass
US6208305B1 (en) 1998-06-16 2001-03-27 Lear Corporation Integrated antenna and trim component for an automotive vehicle
JP2000006654A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 導線入り樹脂ウインド及びその製造法
DE19828122A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Fuba Automotive Gmbh Antennen aus flächigen Elementen
US5999136A (en) * 1998-08-07 1999-12-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Use of electrically conductive ceramic paints in antenna systems
US6121880A (en) 1999-05-27 2000-09-19 Intermec Ip Corp. Sticker transponder for use on glass surface
CA2398368C (en) 2000-02-11 2005-04-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle antenna
KR100428139B1 (ko) * 2001-08-28 2004-04-30 현대자동차주식회사 차량용 글라스 안테나
DE10146439C1 (de) * 2001-09-20 2002-11-28 Pilkington Automotive D Gmbh Fahrzeugantennenscheibe
US6814795B2 (en) 2001-11-27 2004-11-09 Ferro Corporation Hot melt conductor paste composition
US8350766B2 (en) * 2004-11-01 2013-01-08 Asahi Glass Company, Limited Antenna-embedded laminated glass
US20100236608A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Ball Jasper T Photovoltaic module with heater
US8810462B2 (en) * 2010-01-13 2014-08-19 Origin Gps Ltd. Rigid elements embedded in a motor vehicle windshield
CN203085734U (zh) * 2010-05-19 2013-07-24 法国圣戈班玻璃厂 混合天线构造
EP2400591A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-28 Saint-Gobain Glass France Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
US8466842B2 (en) 2010-10-22 2013-06-18 Pittsburgh Glass Works, Llc Window antenna
US8576130B2 (en) 2010-10-22 2013-11-05 Pittsburgh Glass Works, Llc Wideband antenna
WO2012078986A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Agc Automotive Americas R&D. Inc. Window assembly having a transparent layer and an outer region for an antenna element
CN102407753B (zh) * 2011-08-25 2013-09-25 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种具有天线功能的夹层玻璃
FR2981929A1 (fr) * 2011-11-02 2013-05-03 Saint Gobain Vitrage avec antenne incorporee
USD771602S1 (en) 2014-01-22 2016-11-15 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna
WO2015112135A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with transparent layer and an antenna element
USD774024S1 (en) 2014-01-22 2016-12-13 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna
USD747298S1 (en) 2014-01-22 2016-01-12 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Antenna
US9406996B2 (en) 2014-01-22 2016-08-02 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with transparent layer and an antenna element
US9806398B2 (en) 2014-01-22 2017-10-31 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly with transparent layer and an antenna element
US9337525B2 (en) 2014-02-03 2016-05-10 Pittsburgh Glass Works, Llc Hidden window antenna
KR102331876B1 (ko) * 2014-07-10 2021-11-29 코닝 인코포레이티드 냉간 성형된 유리 아플리케
SE1450915A1 (sv) 2014-07-24 2015-11-24 Icomera Ab Metod och system för tillförsel av tillsatsmedel till 13
ES2849948T3 (es) * 2015-04-08 2021-08-24 Saint Gobain Luna con antena para vehículos
US10131272B2 (en) * 2016-07-18 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Warning light system with dedicated windshield heating element
US10396428B2 (en) * 2017-05-03 2019-08-27 Palo Alto Research Center Incorporated Beam shaping antenna for laminated glass
EP3741000B1 (de) 2018-03-05 2023-08-30 Pittsburgh Glass Works, LLC Fensteranordnung mit heiz- und antennenfunktionen
WO2022108616A1 (en) 2019-11-22 2022-05-27 Pittsburgh Glass Works Llc Heatable vehicle glazing with antennas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730131C (de) * 1940-07-28 1943-01-07 Zeiss Ikon Ag Antenne fuer Fahrzeuge, bei denen eine oder mehrere am Fahrzeug vorhandene Fensterscheiben als Antennentraeger benutzt werden
DE1704619A1 (de) * 1966-08-25 1971-05-27 English Electric Co Ltd Verbundsicherheitsglas
DE2237169A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 Gen Motors Corp Antenne fuer einen kraftfahrzeug-radioempfaenger
JPS491562Y1 (de) * 1969-10-05 1974-01-16
DE2336581A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Glaverbel Verfahren zur herstellung einer transparenten heizscheibe und nach dem verfahren hergestellte heizscheiben
DE2360672A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Saint Gobain Glasscheibe mit heiz- und antennenfunktion
US4155090A (en) * 1976-06-03 1979-05-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile window glass equipped with thermal defogging wires

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366558A (fr) * 1963-08-22 1964-07-10 Honda Gijutsu Kenkyujo Kk Perfectionnements aux véhicules automobiles comportant un appareil de radiocommunication et un pare-soleil
FR2050236A7 (en) * 1969-07-04 1971-04-02 Radiotechnique Compelec Transparent conducting track or aerial for - car radios
DE2429628A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Hans Heinrich Prof Dr Meinke Empfangsantenne fuer kraftfahrzeuge
JPS6115403A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Toyota Motor Corp アンテナ付き自動車用ウインドガラス
GB2193846B (en) * 1986-07-04 1990-04-18 Central Glass Co Ltd Vehicle window glass antenna using transparent conductive film

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730131C (de) * 1940-07-28 1943-01-07 Zeiss Ikon Ag Antenne fuer Fahrzeuge, bei denen eine oder mehrere am Fahrzeug vorhandene Fensterscheiben als Antennentraeger benutzt werden
DE1704619A1 (de) * 1966-08-25 1971-05-27 English Electric Co Ltd Verbundsicherheitsglas
JPS491562Y1 (de) * 1969-10-05 1974-01-16
DE2237169A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 Gen Motors Corp Antenne fuer einen kraftfahrzeug-radioempfaenger
DE2336581A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Glaverbel Verfahren zur herstellung einer transparenten heizscheibe und nach dem verfahren hergestellte heizscheiben
DE2360672A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Saint Gobain Glasscheibe mit heiz- und antennenfunktion
US4155090A (en) * 1976-06-03 1979-05-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile window glass equipped with thermal defogging wires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP61-15403 A, In: Patents Abstr.of Japan, Sect.E, Vol.10 (1986) nr.146 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532431A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Flachglas Automotive Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit zumindest einer Fensteröffnung in der Karosserie, in welcher eine Antennenscheibe angeordnet ist
DE19532431C2 (de) * 1995-09-02 1998-07-02 Flachglas Automotive Gmbh Antennenscheibe in zumindest einer Fensteröffnung einer metallischen Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200498B (en) 1990-07-18
FR2608844A1 (fr) 1988-06-24
GB8729320D0 (en) 1988-01-27
DE3743099A1 (de) 1988-07-07
US4768037A (en) 1988-08-30
FR2608844B1 (fr) 1990-03-16
GB2200498A (en) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743099C2 (de)
DE3721934C3 (de) Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne
DE69307365T2 (de) Transparente Scheibenantenne
DE2060418C3 (de) Fahrzeugantennenanordnung
EP0594809B1 (de) Funkantennenanordnung in der nähe von fahrzeug-fensterscheiben
DE69112174T2 (de) Fahrzeugscheibenantenne.
DE69503595T2 (de) Glasantenne für Fahrzeugscheibe
EP0760537B1 (de) Glasantenne für Fahrzeugscheibe
DE2360672C3 (de) Auf oder in einer Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge angeordnetes Leitersystem mit Heiz- und Antennenfunktion
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3914424C2 (de)
DE69431288T2 (de) Scheibenantenne und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Antenne
DE3640158C2 (de)
DE19541083A1 (de) Scheibenantenne
DE19735395A1 (de) Fensterscheibenantenne mit einer transparenten leitfähigen Schicht
DE2160458A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Empfangsleistung einer mit Antennenleitern versehenen Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge
DE69707636T2 (de) Fahrzeugseitenfensterantenne für Rundfunkempfang
DE3905813C2 (de)
DE69522200T2 (de) Antennenanordnung auf der Kraftfahrzeugscheibe
DE102020207749A1 (de) Heckklappe und heckscheibe
DE3854298T2 (de) Fahrzeugantenne.
EP0004001B1 (de) Scheibenantenne zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
DE3910031A1 (de) Fahrzeug-scheibenantenne
DE7623497U1 (de) Einer Scheibe zugeordnete Antenne für mehrere Wellenbereiche
DE102020127140A1 (de) Fensterscheibe für ein fahrzeug und fensterscheibenvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation