DE3630668A1 - Aufspulform-pruefvorrichtung fuer bewickelte fadenspulen - Google Patents
Aufspulform-pruefvorrichtung fuer bewickelte fadenspulenInfo
- Publication number
- DE3630668A1 DE3630668A1 DE19863630668 DE3630668A DE3630668A1 DE 3630668 A1 DE3630668 A1 DE 3630668A1 DE 19863630668 DE19863630668 DE 19863630668 DE 3630668 A DE3630668 A DE 3630668A DE 3630668 A1 DE3630668 A1 DE 3630668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- thread
- receiving
- signal
- reel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/006—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package quality control of the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufspulform-Prüfvorrichtung für
bewickelte Fadenspulen.
Fadenspulen, die von einem automatischen Spulautomat, einer
Zwirnmaschine oder -spindel oder dergleichen bewickelt sind,
haben hinsichtlich ihrer Aufspulform aus verschiedenen Grün
den bisweilen Fehler.
In den Fig. 10 (I) bis (V) sind typische Beispiele von Auf
spulfehlern bei konischen Kreuzspulen dargestellt, die von
einem automatischen Spulautomat bewickelt wurden. Fig. 10
(I) zeigt eine Fadenspule P 1 mit einem sogenannten Spinn
gewebefehler, wobei an einem Spulenende T ein Faden Y 1 von
der Fadenschicht nach außen abweichend aufgespult ist.
Fig. 10 (II) zeigt eine Fadenspule P 2 mit einem fehler
haften Ende, wobei sich auf der Fadenzufuhrseite kein
Faden auf dem Spulenkörper befindet. Dabei ist ein Faden
ende Y 2 von dem Fadenspulenende gefallen und um die Auf
nahmehülse gewickelt, als ein Fadenbruch auftrat, oder der
Faden trat in die Fadenschicht ein. Fig. 10 (III) zeigt
eine Fadenspule P 3, deren stirnseitiges Ende infolge einer
Verringerung der Spulenspannung durch Abnahme des Chan
gierens zu Beginn des Aufspülens, durch Schlupf oder der
gleichen oder eine Ausbauchung gekrauselt ist. Fig. 10
(IV) zeigt eine abgestuft aufgespulte Fadenspule P 4, deren
stirnseitige Endfläche einen nach innen abgestuften Abschnitt
N aufweist, der aus fehlender Spulenspannung oder bandför
migem Aufspulen herrührt. Fig. 10 (V) zeigt schließlich
eine Fadenspule P 5 mit unebenen Wachstumsringen, deren
Ursache ein unterschiedlicher Abfall der Spulenspannung
infolge einer fehlerhaften Form einer Spinnspule an der
Fadenzufuhrseite sein kann.
Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen handelt es
sich um fehlerhafte Aufspulformen in dem stirnseitigen
Fadenspulenende, jedoch kann eine fehlerhafte Aufspulform
ebenso in der äußeren Umfangsfläche der Fadenspule auf
treten.
Wenn eine derartige fehlerhafte Fadenspule unverändert in
einer Strickmaschine oder einer Webmaschine verwendet
wird, kann die Fadenfreigabe nicht glatt erfolgen, was
zu großen Änderungen der Fadenspannung, einem Heraus
gleiten des Fadens und dergleichen führen und einen Faden
bruch zur Folge haben kann.
Aus diesem Grunde werden die von einem Spulautomat be
wickelten Fadenspulen einer Prüfung der Aufspulform un
terzogen, wobei eine Bedienungsperson vor der Weiterlei
tung der Fadenspulen zu einem nachfolgenden Arbeitsgang
diese optisch begutachtet. Bei dieser Methode werden häufig
kleine fehlerhafte Abschnitte übersehen, wobei ein Fehler
bei der Überprüfung von dem jeweiligen Blickwinkel der Be
dienungsperson abhängen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung anzusehen, mit der eine fehlerhafte
Aufspulform einer bewickelten Fadenspule zuverlässig er
faßt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn
zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vor
teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält einen ersten Pro
jektionsbereich zum Aussenden von Licht auf die Oberfläche
einer Fadenschicht der zu prüfenden Fadenspule, wobei das
Licht im wesentlichen im rechten Winkel auf die Oberfläche
auftrifft, einen zweiten Projektionsbereich zum Aussenden
von Licht, das in einer geneigten Richtung auf die Ober
fläche der Fadenschicht auftrifft, einen ersten lichtempfan
genden Bereich zur Aufnahme des von dem ersten Projektions
bereich ausgesandten, reflektierten Lichts und einen zwei
ten lichtempfangenden Bereich zum Empfang des von dem zwei
ten Projektionsbereich ausgesandten, reflektierten Lichts.
In der Oberfläche der Fadenschicht ist ein spinnwebenartig
vorstehender Abschnitt, der infolge des von der ersten Licht
quelle ausgesandten Lichts einen Schatten bildet, klar zu
erkennen, und abgestufte oder gekräuselte Abschnitte treten
durch ihre Schatten klar in Erscheinung, die durch das von
der zweiten Lichtquelle ausgesandte Licht hervorgerufen
werden. Auf diese Weise können fehlerhafte Stellen, die
bei Verwendung einer einzigen Lichtquelle leicht übersehen
werden, zuverlässig ermittelt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeich
nung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 die Beziehung zwischen dem ersten Projek
tionsbereich und dem ersten lichtempfangen
den Bereich sowie eine optische Achse in
einer Vorderansicht;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Anordnung der ersten
und zweiten Projektionsbereiche und der
ersten und zweiten lichtempfangenden Be
reiche;
Fig. 4 den Reflexionswinkel des von dem ersten
Projektionsbereich ausgesandten Lichts;
Fig. 5 den Reflexionswinkel des von dem zweiten
Projektionsbereich ausgesandten Lichts;
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Beispiels einer
Verarbeitungeinrichtung der Lichtinforma
tion;
Fig. 7 Signale, die durch Verarbeitung der Licht
information erhalten werden;
Fig. 8 eine Methode zum Festsetzen einer Bezugs
größe, mit der die ermittelten Signale ver
glichen werden;
Fig. 9 eine andere Methode zum Festsetzen einer
Bezugsgröße und
Fig. 10 (I)-(V) perspektivische Ansichten von Fadenspulen
mit typischen Aufspulformfehlern.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen.
Eine Prüfvorrichtung 1 enthält einen ersten Projektions
bereich 3, der aus einer ersten Lichtquelle 2 zum Aus
senden von Licht gegen die Oberfläche T einer Garnschicht,
einer Linse und dergleichen besteht, einen ersten licht
empfangenden Bereich 4 mit einer Linse zur Aufnahme des
von der Oberfläche T reflektierten Lichts, einem Bild
sensor und dergleichen, einen zweiten Projektionsbereich
6, der aus einer weiteren Lichtquelle 5 zum Aussenden von
Licht gegen die Oberfläche T, einer Linse und dergleichen
besteht, und einen zweiten lichtempfangenden Bereich 7 mit
einer Linse zur Aufnahme des von der Oberfläche T reflek
tierten Lichts, einem Bildsensor und weiteren Bauteilen.
Das von dem ersten Projektionsbereich 3 ausgesandte Licht
8 wird bei 10 durch einen reflektierenden Spiegel 9 im
wesentlichen im rechten Winkel auf die Oberfläche T ge
lenkt, während das reflektierte Licht 11 durch einen Spie
gel 12 auf den ersten lichtempfangenden Abschnitt 4 ge
lenkt wird. Das Licht 8 enthält parallele Lichtstrahlen.
Der Einfallswinkel α 1 der optischen Achse 10 zu der Ober
fläche T liegt nahe bei 90°. Es ist nicht möglich, den
Winkel in dem Mechanismus stets exakt auf 90° einzustellen,
jedoch ist der Einfallswinkel im wesentlichen ein rechter
Winkel.
Ein reflektierender Spiegel 14 ist andererseits so ge
neigt angeordnet, daß von dem zweiten Projektionsbereich
6 ausgesandtes Licht in einem spitzen Winkel α 2 über
den reflektierenden Spiegel 14 auf die Oberfläche T
trifft. Der Winkel α 2 ist auf einen geeigneten Wert fest
gelegt, der im Bereich 0°< α 2 < 45° liegt. Außerdem gilt
für die Winkel α 1 und α 2 die Beziehung α 1 < α 2.
In Fig. 4 befindet sich der spinnwebenartig verlaufende
Faden Y 1 oberhalb der Oberfläche T. Wenn der Lichtstrahl 10
auf den Faden Y 1 trifft, wird dann, wenn der Winkel α 1
klein ist, der Abstand des Fadens zu dem Schatten auf der
Oberfläche der Fadenschicht groß, wenn der von dem Faden
Y 1 hervorgerufene Schatten auf die Oberfläche der Faden
schicht fällt, wobei dies zur Folge hat, daß der Schatten
blaß und schwach wird. Der Unterschied zu der von der
übrigen, normalen Fadenschichtoberfläche reflektierten
Lichtmenge ist gering, wohingegen der Schattenbereich klar
wird, indem der Winkel α 1 so nahe wie möglich bei 90°
gewählt wird. Infolgedessen sind der erste Projektions
bereich 3 und der erste lichtempfangende Bereich 4 insbe
sondere dafür geeignet, Fadenspulen auf das Vorhandensein
der spinnwebenartigen Fehler zu untersuchen.
Wenn die Fadenspule P 4 eine abgestufte Aufspulform, ge
kräuselte Oberflächenbereiche und dergleichen hat, wie
dies in Fig. 5 dargestellt ist, dann hat die Oberfläche
der Fadenschicht einen unebenen Abschnitt N. Bei einer
derartigen Oberfläche ist der Unterschied zwischen hell
und dunkel gering, wenn das Licht in einem rechten Winkel
einfällt. Wenn hingegen der Einfallwinkel α 2 so klein
wie möglich gewählt ist, wird der Unterschied der Licht
menge des reflektierten Lichts 16 an dem abgestuften Ab
schnitt N und der restlichen Fläche 17 deutlich sichtbar.
Die in Fig. 2 dargestellte Linse 18 ist entlang der op
tischen Achse verschiebbar, so daß reflektiertes Licht 19,
das die Linse 18 des lichtempfangenden Bereichs 4 durch
laufen hat, ein reales Abbild auf einem Aufnahmeelement
bilden kann. Eine Bedienungsperson kann vor der Messung
die Sehschärfe einstellen, während sie durch einen Sucher
21 blickt.
Da Licht auf einer radialen Linie des Fadenschichtendes
der Fadenspule auf das Aufnahmeelement des Bildsensor
auftrifft, wenn der Bezug beispielsweise auf den äußeren
Umfangsrand der Fadenspule genommen wird, sind die licht
empfangenden Bereiche 3 und 7 einander gegenüberliegend
angeordnet (Fig. 3), um den Bezug in den Meßpositionen
A und B einzustellen bzw. festzulegen. Ein Bezugszeichen
35 bezeichnet einen Spiegel, der reflektiertes Licht zu
dem lichtempfangenden Bereich 7 ablenkt.
Die Verarbeitung der von dem Bildsensor empfangenen Licht
information wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 6 be
schrieben. Es wird eine der Meßpositionen A und B be
schrieben, jedoch wird die andere einer ähnlichen Verar
beitung unterzogen.
Ein von dem Bildsensor 21 erhaltenes Lichtsignal LA wird
in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann in ein
Signal umgeformt wird, das dazu geeignet ist, von einer
Verstärkerschaltung 23 b über eine störunterdrückende
Schaltung 22 a verarbeitet zu werden. Das Signal wird dann
durch einen Analog-Digital-Umsetzer in ein Digitalsignal
umgewandelt. Dieses Signal wird einer Normalschaltung
25 a zugeführt, um ein Signal zu bilden, das zum Vergleich
mit einem festgelegten Wert bzw. einer festgelegten Größe
geeignet ist, so daß eine Amplitude einer Signalwellen
form und dergleichen normalisiert ist, so daß sie konstant
ist. Das normalisierte Signal kommt in eine arhythme
tische Vergleichsschaltung 27 über eine Binärschaltung
26 a zum Vergleich mit einem vorbestimmten Wert 28 und zu
zugehörigen Rechenoperationen.
Eine Lichtinformation LB, die von dem zweiten licht
empfangenden Bereich 7 erhalten ist, wird in ähnlicher
Weise verarbeitet. In diesem Falle ist die Änderung der
Lichtmenge bei abgestuften und gekräuselten Fadenober
flächenabschnitte groß, und ein Abschnitt abweichender
Lichtmenge erscheint in einem relativ breiten Bereich des
Aufnahmeelements. Aus diesem Grund kann der Analog-Digital-
Umsetzer 24 b weggelassen werden.
Es sei beispielsweise angenommen, daß ein elektrisches
Signal LA nach photoelektrischer Umwandlung eines von dem
Bildsensor empfangenen, reflektierten Lichtes L 1 ist
(Fig. 7). Die Strecke S ist die Strecke S an der Meßposi
tion A des Spulenendes in Fig. 3. Das elektrische Signal
LA wird durch den Entstörer 22 a in das Signal L 1 umgeformt.
Ein Abschnitt 29 mit einem niedrigen Wert bzw. einer ge
ringen Größe entspricht einem normalen Fadenschichtober
flächenabschnitt des Spulenendes, und ein vorspringender
großer Wert 30 entspricht einem fehlerhaften Abschnitt
beispielsweise mit spinnwebenartigen Fäden oder abge
stuften Abschnitten auf der Spulenoberfläche. Ein Abschnitt
31 mit einem mittleren Wert stellt keinen Fadenfehler dar,
sondern resultiert aus Störungen. Das Signal L 1 wird einer
Normalschaltung 25 a und einer Binärschaltung 26 a durch
einen Verstärker 23 a und einem Analog-Digital-Umsetzer
24 a zugeführt, um zu einem Signal L 2 zu werden, das für
einen Vergleich mit einer bestimmten Signalgröße geeignet
ist. Die Binärsignalgröße L 2 wird mit einer Bezugsgröße
V durch die Vergleichs- und Rechenoperationsschaltung 27
verglichen. Wenn ein Signalabschnitt 32 die Bezugsgröße
V übersteigt, wird ein Signal L 3 einer Rechteckwellenform
34 abgegeben. (Fig. 7).
Gleichzeitig ist die Größe eines Signals, das den fest
gesetzten Wert V nicht übersteigt, gleich Null. Der fest
gesetzte Wert V kann entsprechend der Dicke und der Farbe
der Fäden, der Präzision des Bildsensors, der Lichtinten
sität der Lichtquelle und dergleichen geeignet gewählt
werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel hat das Signal
L 2 eine Größe 32, die die festgelegte Größe V übersteigt,
jedoch tritt auch bisweilen ein Abschnitt 35 auf, der
kleiner als eine Größe 29 der Lichtinformation der nor
malen Fadenschichtoberfläche oder eine Standardgröße ist,
wie in Fig. 8 dargestellt ist, wobei hier die Bezuggröße
V 1 auf einen Wert festgelegt ist, der kleiner als die
Größe 29 ist.
Wenn zudem Abschnitte 36 und 37 zu entgegengesetzten Seiten
der Standardgröße 29 vorstehen, wie in Fig. 9 dargestellt
ist, können sie mit festgelegten Größen V 1 und V 2 ver
glichen werden, die an entgegengesetzten Seiten der Stan
dardgröße 29 vorgesehen sind, um ein gewünschtes Signal
zu erhalten.
Nach dem Vorstehenden kann somit mit dem ersten Projektions
bereich 3 und dem ersten lichtempfangenden Bereich 4 eine
fehlerhafte Fadenspule ermittelt werden, bei der ein Faden
beispielsweise in Spinnwebenart von der Fadenschichtober
fläche abweicht. Mit dem zweiten Projektionsbereich 6
und dem zweiten lichtempfangenden Bereich 7 können Un
ebenheiten der Fadenschichtoberfläche wie abgestufte
und gekräuselte Bereiche von Fadenspulen ermittelt werden.
Wenn die in Fig. 1 dargestellte Fadenspule an der Meß
position vollständig um die Spulenhülse K gedreht ist, ist
ein fehlerhafter Abschnitt durch eine der beiden licht
empfangenden Bereiche 4 oder 7 erfaßt.
Wenn in Fig. 6 wenigstens eine der Lichtinformationen
LA und LB so beurteilt wird , daß ein Fehler vorliegt,
wird ein Fehlersignal abgegeben.
Die in Fig. 1 dargestellte Prüfvorrichtung kann selbst
verständlich auch auf dem anderen Endabschnitt der Faden
spule angeordnet werden, um eine weitere zuverlässige
Aufspulformüberprüfung vorzunehmen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auch
einen solchen fehlerhaften Abschnitt der Aufspulform
zu ermitteln, der bei Überprüfung mittels einer einzigen
Lichquelle nicht entdeckt würde, wodurch die Prüfung der
Aufspulform mit höchster Zuverlässigkeit erfolgen kann.
Claims (3)
1. Aufspulform-Prüfvorrichtung für bewickelte Fadenspulen,
gekennzeichnet durch einen ersten
Projektionsbereich (3) zum Aussenden von Licht auf die
Oberfläche (T) einer Fadenschicht einer Fadenspule (P),
im wesentlichen im rechten Winkel zu der Oberfläche (T),
einen ersten lichtempfangenden Bereich (4) zur Aufnahme
des von dem ersten Projektionsbereich (3) ausgesandten,
reflektierten Lichts, einen zweiten Projektionsbereich
(6) zum Aussenden von Licht auf die Oberfläche (T) der
Fadenschicht, in einer zu der Oberfläche (T) geneigten
Richtung, und einen zweiten lichtempfangenden Bereich
(7) zur Aufnahme von von dem zweiten Projektionsbereich
(6) ausgesandten, reflektierten Licht.
2. Aufspulform-Prüfvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite
lichtempfangende Bereich (4, 7) jeweils einen Bildsensor
(20) aufweisen.
3. Aufspulform-Prüfvorrichtung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Umwandeln des
von den Bildsensoren (20) empfangenen Lichtsignals in
ein elektrisches Signal, eine Einrichtung zum Vergleich
des elektrischen Signals mit einer festgesetzten Größe
und eine Einrichtung, die bei Überschreiten der festge
setzten Größe ein Fehlersignal abgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60200877A JPS6262937A (ja) | 1985-09-10 | 1985-09-10 | 巻糸パツケ−ジの巻形検査装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3630668A1 true DE3630668A1 (de) | 1987-04-23 |
DE3630668C2 DE3630668C2 (de) | 1990-09-27 |
Family
ID=16431723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863630668 Granted DE3630668A1 (de) | 1985-09-10 | 1986-09-09 | Aufspulform-pruefvorrichtung fuer bewickelte fadenspulen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4866289A (de) |
JP (1) | JPS6262937A (de) |
DE (1) | DE3630668A1 (de) |
IT (1) | IT1196611B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718616A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-10 | Murata Machinery Ltd | Auflaufspulenpruefvorrichtung |
DE4010884A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-11 | Murata Machinery Ltd | Verfahren zum pruefen einer auflaufspule |
DE3942304A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen erfassung eines garnwickels und zum ableiten definierter steuervorgaenge daraus |
DE4124750A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-01-30 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zum erfassen eines bewicklungsfehlers |
DE4211985A1 (de) * | 1991-04-09 | 1992-10-15 | Murata Machinery Ltd | Spulenpruefvorrichtung |
DE4325921A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulenqualitätsprüfung |
US5533686A (en) * | 1993-11-15 | 1996-07-09 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Methods and apparatus for the winding of filaments |
WO2001019714A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Barmag Ag | Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule |
DE102005039211B3 (de) * | 2005-08-17 | 2006-11-02 | Neuenhauser Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Garnspulen auf einstellbare Qualitätskriterien |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4216729A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-26 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zum kontrollieren von fadenspulen |
CH686779A5 (de) * | 1993-10-29 | 1996-06-28 | Luwa Ag Zellweger | Vorrichtung zur Ueberpruefung der Wickelqualitaet von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine. |
TW299035U (en) * | 1994-07-11 | 1997-02-21 | Barmag Barmer Maschf Co Ltd | Method of optically measuring the surface of yarn packages |
DE19543118A1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fadenaufspulung auf einer rotierenden Walze |
EP0934897B1 (de) * | 1997-03-19 | 2001-07-04 | Cognivision Research, SL | Verfahren zur überprüfung von textilspulen und vorrichtung für seine durchführung |
US5994712A (en) * | 1997-07-29 | 1999-11-30 | Mack; John Edward | Belt flaw detector |
US7102745B2 (en) * | 2003-06-17 | 2006-09-05 | Weatherford/Lamb, Inc. | Automated optical inspection of wire-wrapped well screens |
US11235712B2 (en) | 2018-08-08 | 2022-02-01 | Uatc, Llc | Automatically adjustable partition wall for an autonomous vehicle |
CN115697873A (zh) * | 2020-05-12 | 2023-02-03 | 塞玛2有限公司 | 用于自动地检验织物用线轴的质量的装置和方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1535608A1 (de) * | 1962-01-19 | 1970-02-12 | Siemens Ag | UEberwachungseinrichtung fuer Spulen,insbesondere fuer Webstuehle |
DE3630537A1 (de) * | 1985-09-06 | 1987-03-19 | Murata Machinery Ltd | Anordnung zum foerdern und pruefen von auflaufspulen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052117A1 (de) * | 1970-10-23 | 1972-04-27 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wickelbildung an der Fadenführungstrommel von Spulmaschinen |
US3712743A (en) * | 1971-01-05 | 1973-01-23 | Eastman Kodak Co | Apparatus for detecting and measuring yarn defects and irregularities |
US3892492A (en) * | 1972-10-16 | 1975-07-01 | Loepfe Ag Geb | Optoelectrical apparatus with directional light sources for detecting reflection behaviour of an object |
US3777168A (en) * | 1973-01-29 | 1973-12-04 | Singer Co | Photoelectric detector for bobbin of a weaving loom |
CH609011A5 (de) * | 1975-12-04 | 1979-02-15 | Peyer Siegfried | |
CH623618A5 (de) * | 1977-11-30 | 1981-06-15 | Loepfe Ag Geb | |
CH639768A5 (de) * | 1979-03-15 | 1983-11-30 | Loepfe Ag Geb | Photoelektrischer spulenfuehler zum detektieren des bewicklungszustands einer textilspule. |
JPS5627167U (de) * | 1979-08-10 | 1981-03-13 |
-
1985
- 1985-09-10 JP JP60200877A patent/JPS6262937A/ja active Pending
-
1986
- 1986-09-08 IT IT48428/86A patent/IT1196611B/it active
- 1986-09-09 US US06/905,744 patent/US4866289A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-09 DE DE19863630668 patent/DE3630668A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1535608A1 (de) * | 1962-01-19 | 1970-02-12 | Siemens Ag | UEberwachungseinrichtung fuer Spulen,insbesondere fuer Webstuehle |
DE3630537A1 (de) * | 1985-09-06 | 1987-03-19 | Murata Machinery Ltd | Anordnung zum foerdern und pruefen von auflaufspulen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US Def. Pub. SN 75 12 70 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718616A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-10 | Murata Machinery Ltd | Auflaufspulenpruefvorrichtung |
DE4010884A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-11 | Murata Machinery Ltd | Verfahren zum pruefen einer auflaufspule |
DE4010884C3 (de) * | 1989-04-04 | 1998-08-13 | Murata Machinery Ltd | Verfahren zum Prüfen einer Auflaufspule |
DE3942304A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen erfassung eines garnwickels und zum ableiten definierter steuervorgaenge daraus |
DE4124750A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-01-30 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung zum erfassen eines bewicklungsfehlers |
DE4124750C2 (de) * | 1990-07-25 | 1993-05-27 | Murata Kikai K.K., Kyoto, Jp | |
DE4211985A1 (de) * | 1991-04-09 | 1992-10-15 | Murata Machinery Ltd | Spulenpruefvorrichtung |
DE4325921A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulenqualitätsprüfung |
US5533686A (en) * | 1993-11-15 | 1996-07-09 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Methods and apparatus for the winding of filaments |
US5797551A (en) * | 1993-11-15 | 1998-08-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Methods and apparatus for the winding of filaments |
WO2001019714A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Barmag Ag | Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule |
DE102005039211B3 (de) * | 2005-08-17 | 2006-11-02 | Neuenhauser Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Garnspulen auf einstellbare Qualitätskriterien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4866289A (en) | 1989-09-12 |
IT1196611B (it) | 1988-11-16 |
JPS6262937A (ja) | 1987-03-19 |
IT8648428A0 (it) | 1986-09-08 |
DE3630668C2 (de) | 1990-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3630668C2 (de) | ||
EP0650915B1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine | |
DE3437580C2 (de) | Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs | |
DE4010884C3 (de) | Verfahren zum Prüfen einer Auflaufspule | |
CH643060A5 (de) | Verfahren zur bestimmung des durchmessers oder des querschnittes eines faden- oder drahtfoermigen koerpers, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens, sowie anwendung des verfahrens. | |
WO1991012489A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatisierten überwachung von raumformdaten bei der herstellung von halbleiterbauteilen | |
DE2707538A1 (de) | Verfahren zur automatischen fehlerpruefung textiler flaechengebilde | |
DE2033219A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Bandmaterial u dgl. Annτ Liberty Sheet Metal Engineering Co Ltd., Bedford (Großbritannien) | |
CH675132A5 (de) | ||
EP0693451B1 (de) | Verfahren zur optischen Vermessung der Spulenoberfläche von Fadenspulen | |
DE19510808C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Restmenge des Greiferfadens bei einer Nähmaschine | |
DE69705532T2 (de) | Verfahren zur überprüfung von textilspulen und vorrichtung für seine durchführung | |
DE102018131264A1 (de) | Spulmaschine sowie Vorrichtung zur Erkennung von Fadenresten | |
DE4434473A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von Gegenständen mit polarisiertem Licht | |
DE69714519T2 (de) | Vorrichtung zur Qualitätsüberprüfung von Spulen | |
DE4124750C2 (de) | ||
AT411110B (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule | |
DE69106683T2 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Unregelmässigkeiten des Durchmessers eines Fadens. | |
DE3941008A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erkennen von spannfaeden an einer garnspule | |
DE3834478A1 (de) | Verfahren zur messung der anzahl von titerungleichmaessigkeiten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4036370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des wicklungsverlaufes orthozyklisch gewickelter spulen | |
WO1991010898A1 (de) | Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens | |
CH502596A (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Streifen auf einer laufenden Bahn bei der Herstellung von Fotopapieren und -filmen | |
EP0073879B1 (de) | Vorrichtung zur Titerkontrolle an Spinnkabeln aus Chemiefasern | |
DE3507445A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen bestimmung der entfernung zwischen einer messeinrichtung und waehlbaren stellen auf der oberflaeche eines prueflings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |