Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3625074A1 - Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecktraegern, wie paletten, schlitten und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecktraegern, wie paletten, schlitten und dergleichen

Info

Publication number
DE3625074A1
DE3625074A1 DE19863625074 DE3625074A DE3625074A1 DE 3625074 A1 DE3625074 A1 DE 3625074A1 DE 19863625074 DE19863625074 DE 19863625074 DE 3625074 A DE3625074 A DE 3625074A DE 3625074 A1 DE3625074 A1 DE 3625074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
workpiece carrier
centering
positioning part
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863625074
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625074C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19863625074 priority Critical patent/DE3625074A1/de
Publication of DE3625074A1 publication Critical patent/DE3625074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625074C2 publication Critical patent/DE3625074C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren und Spannen von Werkstückträgern, wie Paletten, Schlitten und dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung (DE-OS 27 46 747) ist der Positionierteil ein zylindrischer Stift, der senkrecht zur Horizontalen liegt und am Werkstückträger befestigt ist. Zur Positionierung des Werkstückträgers wirkt dessen Positionierteil mit zwei in Transport­ richtung des Werkstückträgers mit Abstand hintereinander angeordneten Andrückelementen zusammen, die an einem um eine vertikale Achse drehbaren Hebel vorgesehen sind. In der Positionierstellung wird der Werkstückträger quer zu seiner Transportrichtung gegen Anschläge gedrückt und durch den zwischen den beiden Andrückelementen liegenden zylindrischen Positionierteil in Transportrichtung positioniert. Zum Spannen des Werkstückträgers ist eine weitere Spanneinrichtung vorgesehen, die auf einen schräg abwärts auf einen seitlichen, abgeschrägten Rand des Werkstückträgers einwirkt und ihn seitlich und nach unten verspannt. Da zum Positionieren und zum Verspannen des Werkstrückträgers getrennte Einrichtungen vorgesehen sind, hat diese Vorrichtung einen verhältnismäßig großen Platzbedarf. Der Steueraufwand zur Betätigung der Positionier- und der Spanneinrichtungen ist ebenfalls verhältnismäßig groß und konstruktiv aufwendig.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Spannen und Positionieren von Werkstückträgern (DE-PS 28 51 700) sind vertikal bewegliche Zentrierzapfen vorgesehen, die in Zentrierbohrungen an der Unterseite des Werkstückträgers eingreifen. Zum Verspannen des Werkstückträgers sind aber auch bei dieser Vorrichtung gesonderte horizontale Spannvorrichtungen vorgesehen, mit denen der zentrierte Werkstückträger gegen Anschläge der Vorrichtung verspannt wird. Darüber hinaus sind auch noch vertikal wirkende Spannvorrichtungen vorgesehen, die den konstruktiven Aufwand dieser Vorrichtung weiter erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß sie bei konstruktiv einfacher Ausbildung und bei nur geringem Platzbedarf eine hochgenaue Positionierung des Werkstückträgers ermöglicht, ohne daß zum Positionieren und zum Verspannen verschiedene Einrichtungen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient der Positionierteil sowohl zum Positionieren des Werkstückträgers als auch zum Verspannen. Da die Achse der Zentrierfläche zur Horizontalen geneigt ist und quer zur Transportrichtung des Werkstückträgers liegt, wird beim Betätigen des Positionierteiles der Werkstückträger positioniert. Da die Zentrierfläche auch die Spannfläche bildet, wird der Werkstückträger gleichzeitig auch in dieser positionierten Lage verspannt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, mit nur einer einzigen Einrichtung gleichzeitig den Werkstückträger zu positionieren und zu spannen. Der konstruktive Aufwand der Vorrichtung kann dadurch klein gehalten werden. Der Platzbedarf zum Betätigen des Spann- und Positionier­ teiles ist ebenfalls gering, weil nur eine einzige Ein­ richtung für diese beiden Funktionen notwendig ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Spannen und Zentrieren eines Werkstückträgers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungs­ gemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht der Kolbenstange mit einem Zentrierelement zum Zentrieren des Werkstückträgers,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung zwei Spannflansche und eine Kolbenstange mit Zentrierelement der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung.
Mit der Vorrichtung wird ein mit Werkstücken bestückter Werkstückträger 1 (Fig. 1) gespannt und mit hoher Genauig­ keit reproduzierbar positioniert. Die Vorrichtung kann in einer Transferstraße oder in einer Werkzeugmaschine zum Spannen des Werkstückträgers 1 vorgesehen sein. Innerhalb einer Transferstraße müssen die Werkstückträger 1 an den jeweiligen Bearbeitungsstationen genau positio­ niert und gespannt werden. Der Werkstückträger 1 hat Führungsrollen 2, 3, mit denen er an zwei parallel zu­ einander liegenden Führungsleisten 4, 5 der Vorrichtung seitlich geführt ist. Sie sind vorzugsweise lösbar an einem Grundkörper 6 der Vorrichtung befestigt, so daß sie bei Verschleiß einfach ausgewechselt werden können. Der Werkstückträger 1 ist ferner mit Laufrollen 7, 8 versehen, mit denen er auf den Führungsleisten 4, 5 läuft.
Im Grundkörper 6, der im Ausführungsbeispiel rechteckigen Umriß hat (Fig. 2), sind in Transportrichtung 9 des Werkstückträgers 1 mit Abstand hintereinander zwei Spannzylinder 10 und 11 untergebracht (Fig. 2). Sie sind gleich ausgebildet, so daß im folgenden nur der Spann­ zylinder 10 anhand der Fig. 1 im einzelnen erläutert werden soll.
Der Spannzylinder 10 ist zylindrisch ausgebildet und durch einen Deckel 12 nach unten abgeschlossen. Im Spannzylinder 10 ist eine Kolbenstange 13 untergebracht, die einen Kolben 14 trägt. Er ist in einem Zylinderraum 15 verschiebbar, in den im Bereich oberhalb und unterhalb des Kolbens 14 jeweils eine Druckmittelleitung 16 und 17 mündet. Der Zylinderraum 15 ist nach unten durch den Deckel 12 und nach oben durch einen radial nach innen gerichteten Flansch 18 des Zylindergehäuses 19 abgeschlossen. Die Kolbenstange 13 verläuft abgedichtet durch den Gehäuseflansch 18 und weist an ihrem dem Werkstückträger 1 zugewandten Ende ein Spannelement 20 auf.
Das Zylindergehäuse 19 hat auf der der Führungsleiste 4 zugewandten Seite einen im Querschnitt rechteckigen Ansatz 21 (Fig. 1 und 2), dessen Seitenflächen 22, 23 parallel zueinander und senkrecht zur Führungsleiste 4 liegen. An der dem Spannelement 20 zugewandten Stirnseite 24 ist der Ansatz 21 mit einer nach oben offenen Ver­ tiefung 25 (Fig. 1) versehen, in der eine Anlageleiste 26 vorzugsweise lösbar befestigt ist. Ihre dem Spann­ element zugewandte Stirnseite 27 dient als Anlagefläche für einen Spannflansch 28, 28′ (Fig. 6) des Werkstück­ trägers und bildet die seitliche Ausrichtfläche für den Werkstückträger. Die Stirnseite 27 liegt parallel zur Führungsleiste 4 bzw. in Transportrichtung 9.
Das Zylindergehäuse 19 sitzt mittig zwischen den beiden Führungsleisten 4, 5 und hat einen radial nach außen verlaufenden Flansch 29, mit dem es auf einem Absatz 30 des Grundkörpers 6 aufliegt und lösbar auf ihm befestigt ist.
Der Werkstückträger 1 ist an seiner Unterseite mit zwei Spannflanschen 28, 28′ versehen, die den beiden Spann­ zylindern 10 und 11 zugeordnet sind. Die Spannflansche 28, 28′ sind zweckmäßig lösbar in jeweils einer Ver­ tiefung 31 in der Unterseite 32 des Werkstückträgers 1 befestigt. Die Spannflansche 28, 28′ ragen mit einem hakenförmigen Spannteil 33 nach unten bis in den Bereich zwischen dem Gehäuseansatz 21 und dem Spann­ element 20. Der Spannteil 33 hat eine parallel zu den Anlageleisten 4, 5 verlaufende ebene Anlagefläche 34, mit der er in der Spannstellung des Werkstückträgers 1 an der Stirnseite 27 der Anlageleiste 26 anliegt. In dieser Anschlagstellung ist dadurch der Werkstückträger 1 quer zu seiner Transportrichtung 9 ausgerichtet.
Die Anlagefläche 34 bildet die dem Gehäuseansatz 21 zugewandte Rückseite des im Querschnitt etwa dreieckförmigen Spannteiles 33. An der der Anlagefläche 34 gegenüberliegenden Seite ist der Spannteil 33 des Spannflansches 28 mit zwei Zentrier- und Spannflächen 35 versehen (Fig. 5 und 6). Sie liegen auf dem Mantel eines gedachten Zylinders, dessen Achse 36 (Fig. 1) unter einem spitzen Winkel α von vorzugsweise etwa 30° zur Horizontalen geneigt ist und in einer senkrecht zur Stirnseite 27 der Anlageleiste 26 verlaufenden Ebene 37 (Fig. 5) liegt. Die beiden Zentrierflächen 35 bilden die Seitenwände einer Vertiefung 38, in die das Spann- und Zentrierelement 20 der Kolbenstange 13 eingreift. Die Zentrierflächen 35 schließen senkrecht an einen Boden 39 (Fig. 1 und 6) einer im Spannflansch 28 auf der dem Spannelement 20 zugewandten Seite liegenden Aus­ sparung 40 an. Sie ist so ausgebildet, daß der Werkstück­ träger 1 bei ausgefahrener Kolbenstange 13 zwischen dem Spannelement 20 und dem Gehäuseansatz 21 in die Vor­ richtung eingefahren werden kann. Die Aussparung 40 ist senkrecht zur Zylinderachse 36 so hoch, daß das Spann­ element 20 bei ausgefahrener Kolbenstange 13 im Bereich außerhalb der teilzylindrischen Zentrierflächen 35 liegt. Der Boden 39 liegt rechtwinklig zur Zylinder­ achse 36 und schließt rechtwinklig an einen Seitenwand­ abschnitt 41 der Aussparung 40 an. Der Seitenwandab­ schnitt 41 ist in Richtung der Zylinderachse 36 kürzer als die Zentrierflächen 35 und geht stumpfwinklig in die Unterseite 42 des Spannflansches 28 über, die sich, senkrecht zur Kolbenstangenachse gesehen, über die Kolbenstange hinaus erstreckt.
Die Zentrierflächen 35 schließen stumpfwinklig an Seiten­ wandabschnitte 43 und 44 (Fig. 5 und 6) der Aussparung 40 an. Die Seitenwandabschnitte 43, 44 liegen auf gleicher Höhe und erstrecken sich bis zu den Seitenwänden 45, 46 des Spannflansches 28. Die Zentrierflächen 35 sind über eine teilzylindrische Vertiefung 48 verbunden (Fig. 5 und 6). Sie ist unter dem gleichen Winkel α zur Horizontalen geneigt wie die Zylinderachse 36.
Das Spannelement 20 der Kolbenstange 13 (Fig. 3 und 4) befindet sich auf der vom Gehäuseansatz 21 abgewandten Hälfte der Kolbenstange 13 und steht etwa senkrecht von deren Stirnseite 49 ab. Das Spannelement 20 hat ein als Positionierteil dienendes Kopfstück 50, das von einer Stirnseite 51 des Spannelementes 20 absteht, die eben ist und unter einem spitzen Winkel β zur Horizontalen liegt (Fig. 3). Die Stirnseite 51 schließt rechtwinklig an eine rückseitige Schrägfläche 52 des Spannelementes 20 an, die stumpfwinklig an die ebene Rückseite 53 des Spannelementes anschließt.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, wird das Kopfstück 50 seitlich von zwei teilzylindrischen Flächen 60 und 61 begrenzt, die rechtwinklig an die Stirnseite 51 des Spannelementes 20 anschließen und Zentrier- sowie Spann­ flächen bilden. Die beiden Flächen 60, 61 liegen auf dem Mantel eines gedachten Zylinders, dessen Achse 62 unter dem gleichen spitzen Winkel α zur Horizontalen liegt wie die Zylinderachse 36 des Spannflansches 28. Die beiden teilzylindrischen Flächen 60, 61 erstrecken sich über die gesamte Höhe des Kopfstückes 50 und sind durch eine ebene, in der Unterseite des Kopfstückes 50 liegende Fläche 63 miteinander verbunden.
Der andere Spannflansch 28′ (Fig. 6) hat anstelle der beiden teilzylindrischen Zentrierflächen 35 nur eine ebene Spannfläche 64, die ebenfalls unter dem Winkel a zur Horizontalen geneigt ist. Die Spannfläche 64 steht über die Seitenwandabschnitte 43′, 44′ über, die unge­ fähr in Höhe der teilzylindrischen Vertiefung 48 des Spannflansches 28 liegt. Im übrigen ist der Spannflansch 28′ gleich ausgebildet wie der Spannflansch 28.
Der Werkstückträger 1 wird auf den Führungsleisten 4, 5 über die Vorrichtung gefahren. Die seitlichen Führungsrollen 2, 3 liegen an den einander zugewandten Innenseiten der Führungsleisten 4, 5 an und sichern dadurch den Werkstückträger 1 gegen Querbewegungen. Die Führungsleisten 4, 5 sind mit jeweils zwei Vertiefungen 66 bis 69 (Fig. 2) in der Oberseite versehen, in welche die auf den Stirnseiten der Führungsleisten rollenden Laufrollen 7, 8 gelangen, wenn sich der Werkstück­ träger 1 in seiner ungefähren Lage oberhalb der Vorrichtung befindet. Für die Führungsrollen 2 sind an der inneren Seite der Führungsleiste 4 ebenfalls Ver­ tiefungen 54, 55 vorgesehen, damit beim seitlichen Positionieren der Werkstückträger 1 mit den Anlageflächen 34 der Spannflansch 28, 28′ zur Anlage an den Anlage­ leisten 26 gebracht werden kann. Infolge der Vertiefungen 66 bis 69 senkt sich der Werkstückträger 1 ab, bis er auf Auflagern 70, 71 (Fig. 1) der Vorrichtung aufsitzt. Sie sind vorzugsweise lösbar an der Vorrichtung befestigt und liegen parallel zu den Führungsleisten 4, 5 auf deren voneinander abgewandten Seiten. Der Werkstück­ träger 1 ist im Bereich der Auflager 70, 71 nach unten gezogen, so daß er auf ihnen aufliegt, sobald die Führungsrollen 2, 3 in die Vertiefung 66 bis 69 gelangen. Beim Auffahren auf die Vorrichtung nehmen die Kolbenstangen 13 ihre ausgefahrene Lage ein. Die Spannelemente 20 liegen dadurch im Bereich außerhalb der Spannflansche 28, 28′ des Werkstückträgers, so daß er ungehindert über die Vorrichtung gefahren werden kann. Anschließend werden beide Kolbenstangen 13 durch entsprechende Beauf­ schlagung zurückgefahren.
Mit dem Spannzylinder 10 wird der Werkstückträger 1 über den Spannflansch 28 quer zur Transportrichtung 9 gegen den entsprechenden Spannflansch gedrückt. Die teilzylindrischen Flächen 60, 61, die auf dem Mantel eines gedachten Zylinders mit der Achse 62 liegen, kommen mit den teilzylindrischen Zentrierflächen 35 des Spann­ flansches 28 beim Zurückfahren der Kolbenstange 13 in Berührung. Da die Achse 36 des gedachten Zylinders des Spannflansches 28 sowie die Achse 62 der teilzylindrischen Flächen 60, 61 des Kopfstückes 50 unter dem spitzen Winkel a zur Horizontalen geneigt verlaufen, wird über den Spannzylinder 10 der Spannflansch 28 mit seiner Anlagefläche 34 gegen die Stirnseite 27 der zugehörigen Anlageleiste 26 gedrückt. Außerdem wird infolge der teilzylindrischen Zentrierflächen 35 und der Gegen­ flächen 60, 61 der Werkstückträger 1 gleichzeitig auch in Transportrichtung 9 zentriert. Der Spannzylinder 10 übernimmt somit nicht nur eine Spannfunktion, sondern gleichzeitig auch die Positionierfunktion. Mit dem Spannzylinder 10 wird der Werkstückträger 1 in der beschriebenen Weise quer zur Transportrichtung 9 und in Transportrichtung 9 ausgerichtet.
Beim Spannflansch 28′ gelangt beim Zurückfahren der Kolbenstange 13 die Schrägfläche 63 auf die entsprechende Spannfläche 64 des Spannflansches. Da die beiden Spann­ flächen 63, 64 unter dem Winkel α zur Horizontalen liegen, wird beim Zurückfahren der Kolbenstange der Werkstückträger 1 über den Spannflansch 28′ quer zur Transportrichtung 9 gegen die Stirnseite 27 der Anlage­ leiste 26 gedrückt. Mit beiden Spannzylindern 10, 11 wird somit der Werkstückträger 1 gespannt.
Die beschriebene Vorrichtung ist konstruktiv sehr einfach ausgebildet und ermöglicht eine reproduzierbare, hoch­ genaue Positionierung des Werkstückträgers. Wie Fig. 1 entnommen werden kann, erfolgt der Kraftfluß beim Spannen und Zentrieren über sehr kurze Wege, nämlich von der Kolbenstange 13 über das Spannelement 20 und dessen Kopfstück 50, über den Spannflansch 28, 28′ und über die Anlageleiste 26 auf das Zylindergehäuse 19 und von dort wieder in die Kolbenstange 13. Infolge dieser kurzen Kraftflußwege treten keine Durchbiegungen auf, und Wärmedehnungen wirken sich praktisch nicht aus, so daß die hochgenaue Positionierung des Werkstückträgers 1 auch nach längerer Betriebsdauer der Vorrichtung nicht beeinträchtigt wird.
In die Stirnseite 27 der Anlageleiste 26 mündet eine Druckluftleitung 72, durch die vor dem Anlegen der Spannflansche 28, 28′ Druckluft geblasen werden kann, um die Stirnseite 27 von anhaftendem Staub, Schmutz und dergleichen zu reinigen, so daß die Spannflansche exakt mit ihren Anlageflächen 34 an der Stirnfläche 27 anliegen können. Auch in die Stirnseiten der Auflager 70, 71 können aus dem gleichen Grunde (nicht dargestellte) Druckluftleitungen münden. Eine weitere Druckluftleitung 73 (Fig. 1) ist auch in den Kolbenstangen 13 vorge­ sehen. Die Druckluftleitung 73 erstreckt sich axial bis zum Spannelement 20 und verzweigt sich dort in Leitungen 74 und 75 (Fig. 3 und 4), die im Bereich der Auflagestellen in die teilzylindrischen Flächen 60, 61 bzw. in die Schrägfläche 63 des Kopfstückes 50 münden. Damit können auch diese zur Zentrierung in Transport­ richtung 9 wesentlichen Berührungsstellen vor dem An­ legen gereinigt werden. Bei der dem Spannflansch 28 zu­ geordneten Kolbenstange 13 ist die in die Fläche 63 mündende Bohrung mit einem (nicht dargestellten) Verschluß­ teil geschlossen, während bei der dem Spannflansch 28′ zugeordneten Kolbenstange die in die teilzylindrischen Flächen 60, 61 mündenden Bohrungen verschlossen sind.
Die Zentrierflächen 35 des Spannflansches 28 haben vorzugsweise gleichen Krümmungsradius wie die teil­ zylindrischen Flächen 60, 61 des Kopfstückes 50, so daß zwischen beiden Bauteilen im Spannzustand eine Flächenberührung stattfindet, so daß der Verschleiß an dieser Stelle gering gehalten werden kann.
Im Ausführungsbeispiel ist der Werkstückträger 1 mit zwei Spannzylindern 10 und 11 ausgestattet. Es ist aber auch bei entsprechender Größe des Werkstückträgers 1 möglich, nur einen Spannzylinder 10 zu verwenden, der dann das Kopfstück 50 mit den teilzylindrischen Flächen 60, 61 aufweist. Da sie auf dem Mantel eines gedachten Zylinders mit der geneigten Achse 62 liegen, wird durch diesen einzigen Spannzylinder gleichzeitig der Werkstückträger 1 in und quer zur Transportrichtung 9 ausgerichtet und gleichzeitig gegen die Anlageleiste 26 gespannt.
Der Werkstückträger 1 kann weitere Spannflansche 28′′ (Fig. 1) in der Unterseite 32 aufweisen, die jedoch rechtwinklig zu den beschriebenen Spannflanschen liegen. Es ist dadurch möglich, den Werkstückträger 1 um 90° zu wenden und ebenfalls hochgenau mit den Spannzylindern 10, 11 zu spannen und gleichzeitig zu positionieren.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Positionieren und Spannen von Werkstückträgern, wie Paletten, Schlitten und dergleichen, mit mindestens einem Positionierteil, mit dem der Werkstückträger positionierbar ist und der eine Zentrierfläche aufweist, die durch eine längs zumindest eines Teils eines Kreisbogens geführte Erzeugende gebildet ist, und mit wenigstens einer winklig zur Horizontalen liegenden Spannfläche, der eine am Werkstückträger vorgesehene, winklig zur Horizontalen geneigte Gegenspannfläche zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (62) der Zentrierfläche (60, 61) unter einem spitzen Winkel (α) zur Horizontalen geneigt ist und quer zur Transportrichtung (9) des Werkstück­ trägers (1) liegt, und daß die Zentrierfläche (60, 61) gleichzeitig die Spannfläche bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Zentrierfläche auf dem Mantel eines Zylinders liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierteil (50) zwei teilzylindrische Zentrierflächen (60, 61)
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierteil (50) quer zur Horizontalen verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierteil (50) Teil einer Kolbenstange (13) einer Kolben-Zylinder-Einheit (10) ist, die in der Vorrichtung untergebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierteil (50) am freien Ende der Kolbenstange (13) vorgesehen und hammerkopfförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenspannflächen (35) an einem Spannflansch (28) des Werkstückträgers (11) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Zentrierfläche zwei Gegenzentrierflächen zugeordnet sind, die in Transportrichtung des Werkstückträgers mit Abstand hintereinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannflansch (28) die beiden Gegenzentrierflächen (35) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenzentrierflächen (35) die divergierenden Seitenwände einer Vertiefung (38) im Spannflansch (28) bilden, in welche der Positionierteil (50) in Zentrier- und Spannstellung eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenzentrierflächen (35) auf dem Mantel eines gedachten Zylinders liegen, dessen Achse (36) unter einem spitzen Winkel (α) zur Horizontalen liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenzentrierflächen (35) gleichen Krümmungsradius haben wie die Zentrierflächen (60, 61) des Positionierteiles (50).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein in einem Grundkörper (6) angeordnetes Zylindergehäuse (19) aufweist, in dem die Kolbenstange (13) untergebracht ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die mindestens einen Anschlag aufweist, gegen den der Werkstückträger quer zur Transportrichtung verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) senkrecht zur Horizontalen liegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) am Zylindergehäuse (19) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (1) mit dem Spannflansch (28) am Anschlag (26) anliegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (1) mindestens einen weiteren Spannflansch (28) aufweist, der ausschließlich mit einer winklig zur Horizontalen liegenden Gegenspannfläche (64 ) versehen ist, der eine Spannfläche (63) am Positionierteil (50) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, däß der Positionierteil (50) an einer Kolbenstange (13) einer weiteren Kolben-Zylinder-Einheit (11) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spannfläche (63) mindestens eine Druckmittelbohrung (73) mündet.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anschlagfläche (27) des Anschlages (26) mindestens eine Druckmittelbohrung (72) mündet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spann- und Zentrierfläche (60, 61) mindestens eine Druckmittelbohrung (74, 75) mündet.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die Auflager für den Werkstückträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Auflagerfläche mindestens eine Druckmittelbohrung mündet.
DE19863625074 1986-07-24 1986-07-24 Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecktraegern, wie paletten, schlitten und dergleichen Granted DE3625074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625074 DE3625074A1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecktraegern, wie paletten, schlitten und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625074 DE3625074A1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecktraegern, wie paletten, schlitten und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625074A1 true DE3625074A1 (de) 1988-02-04
DE3625074C2 DE3625074C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6305900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625074 Granted DE3625074A1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecktraegern, wie paletten, schlitten und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625074A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103722354A (zh) * 2013-12-13 2014-04-16 苏州博众精工科技有限公司 一种载具夹紧机构
CN104625870A (zh) * 2015-01-28 2015-05-20 滕天阳 分度夹具
CN105436864A (zh) * 2015-12-23 2016-03-30 苏州博众精工科技有限公司 一种左右盖板组装机构
CN106346274A (zh) * 2016-10-26 2017-01-25 惠州市黑娜尔科技有限公司 组合夹持装置
CN106425519A (zh) * 2016-10-26 2017-02-22 惠州市黑娜尔科技有限公司 铣床
CN117921411A (zh) * 2024-03-23 2024-04-26 山西宝航重工有限公司 一种风电法兰内圆表面钻双孔用工装夹具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746747A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Seiko Seiki Kk Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
GB2085332A (en) * 1980-10-14 1982-04-28 Brems John Henry Lift and carry transfer system for a precision registry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746747A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Seiko Seiki Kk Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
GB2085332A (en) * 1980-10-14 1982-04-28 Brems John Henry Lift and carry transfer system for a precision registry

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103722354A (zh) * 2013-12-13 2014-04-16 苏州博众精工科技有限公司 一种载具夹紧机构
CN103722354B (zh) * 2013-12-13 2015-12-30 苏州博众精工科技有限公司 一种载具夹紧机构
CN104625870A (zh) * 2015-01-28 2015-05-20 滕天阳 分度夹具
CN105436864A (zh) * 2015-12-23 2016-03-30 苏州博众精工科技有限公司 一种左右盖板组装机构
CN106346274A (zh) * 2016-10-26 2017-01-25 惠州市黑娜尔科技有限公司 组合夹持装置
CN106425519A (zh) * 2016-10-26 2017-02-22 惠州市黑娜尔科技有限公司 铣床
CN106346274B (zh) * 2016-10-26 2018-05-08 佛山市康讯电子科技有限公司 组合夹持装置
CN108772724A (zh) * 2016-10-26 2018-11-09 泉州有刺电子商务有限责任公司 组合夹持装置
CN106425519B (zh) * 2016-10-26 2018-11-16 高邮市永发机械有限公司 铣床
CN117921411A (zh) * 2024-03-23 2024-04-26 山西宝航重工有限公司 一种风电法兰内圆表面钻双孔用工装夹具
CN117921411B (zh) * 2024-03-23 2024-05-31 山西宝航重工有限公司 一种风电法兰内圆表面钻双孔用工装夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3625074C2 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221986C2 (de)
EP0595074A1 (de) Klemmspannvorrichtung
EP0170802A1 (de) Führungsvorrichtung für zwei aneinander längsbeweglich gelagerte und angetriebene Maschinenteile
DE3720175A1 (de) Vorrichtung zum automatischen foerdern von spannrahmen oder dergleichen in transferstrassen
DE3832845C1 (en) Assembly station having a positioning and holding apparatus
EP0172435A1 (de) Werkzeugmaschine zur Verbindung von Rohren und Rohrböden eines Wärmetauschers
DE3832865C1 (en) Assembly station having a duplex conveyor
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
EP0901883B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2263068A1 (de) Elektroschweisseinheit
DE3625074C2 (de)
DE3856347T2 (de) Rotierende einspritzblasgiessvorrichtung
DE906435C (de) Fliessstrasse fuer die mechanische Bearbeitung von Werkstuecken
EP3331685B1 (de) Montagevorrichtung
DE2844247A1 (de) Grundkoerper einer werkzeugmaschine
DE1602501B2 (de) Wende- und transportvorrichtung fuer scharnierhaelften
CH664726A5 (de) Schleifmaschine.
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE4130085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens
CH465328A (de) Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von mindestens zwei ein Traggestell bildenden Trag- und Führungsstangen
DE3419569C2 (de)
DE8114121U1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer eine format- und/oder kantenanleimmaschine zur kantenbearbeitung von werkstuecken
DE4240725C1 (de) Biegemaschine für Draht- oder Bandmaterial
DE19739270C1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee