Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3606448A1 - Aminoalkanoylureidoamino- und -iminosaeure-verbindungen - Google Patents

Aminoalkanoylureidoamino- und -iminosaeure-verbindungen

Info

Publication number
DE3606448A1
DE3606448A1 DE19863606448 DE3606448A DE3606448A1 DE 3606448 A1 DE3606448 A1 DE 3606448A1 DE 19863606448 DE19863606448 DE 19863606448 DE 3606448 A DE3606448 A DE 3606448A DE 3606448 A1 DE3606448 A1 DE 3606448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coor
alkyl radical
hydrogen atom
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863606448
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Michael Pennington N.J. Gordon
Harold Norris Pennington N.J. Weller III.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3606448A1 publication Critical patent/DE3606448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

10 Diese Verbindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel I
1 ' H
R^- CH-C- CH2- N - C —X
NH
C=O J
0 I
R2
und ihre pharmakologisch verträglichen Salze, worin X die Bedeutung
CH2
*2<f "γ-κ8
-N C-COOR^ , -N C-COOR.
KL) b I (L) δ
H H
CH. 9V v
CH. I CH-
-N C-COOR,
J(L) *
I
-N
C-COOR I (L) e
-N C-COOR,
11-
R'12
-N C-COOR-
I (L) 6 H
..O
C-COOR I (L) e
-N C-COOR.
J(L)
-N C-COOR,
(L)
-N — C-COOR,
-N
C-COOR I (L) * -N I R
(L)
CH-COOR,
"5
24
N I
N — C-COOR (L)
OCH
(CH-),
COOR,
-COOR,
(D
COOR, (L) fc
25
-N
• COOR- , or (L)
COOR, (D i
hat,
η den Wert 0, 1 oder 2 hat,
R25 einen C, 7~Alkylrest oder die Gruppe
"(CH2}r
bedeutet;
R7 ein Wasserstoffatom, einen C --Alkylrest, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, die Gruppe
R1
19
20
-NH-C-(CH2)m
-NH-C-(CH
iR14}p
-(CH.)- i m
einen 1- oder 2-Naphthylrest der allgemeinen Formel
einen substituierten 1- oder 2-Naphthylrest der allgemeinen Formel
die Gruppe
" (CH2
3606U8
,_7-Alkoxy,
-O-(CH.)
eine 1- oder 2-Naphthyloxygruppe der allgemeinen Formel
eine substituierte 1- oder 2-Naphthyloxygruppe der allgemeinen Formel
-0-(CH2)
die Gruppe C,7-Alkylthio,
-S-(CH,)-
2 m
eine 1- oder 2-Naphthylthiogruppe der allgemeinen Formel -S-(CH.,)
oder eine substituierte 1- oder 2-Naphthylthiogruppe der allgemeinen Formel
-S-(CH
Δ IQ
bedeutet;
Rg ein Halogenatom, die Gruppe
3606U8
Il
-0-C-N
N,
' -0-<CT2}»
C1_7-Alkoxygruppe, eine 1- oder 2-Naphthyloxygruppe der allgemeinen Formel
-ο-
eine substituierte 1- oder 2-Naphthyloxygruppe der all gemeinen Formel
die Gruppe C, .,-Alkylthio-,
-S-(CH2)-
-S-(CH7)
(R13}p
eine 1- oder 2-Naphthylthiogruppe der allgemeinen Formel
-S-(CH0),
oder eine substituierte 1- oder 2- Naphthylthiogruppe der allgemeinen Formel
-S-(CH-Jv
£ VX
bedeutet,
eine Ketogruppe, die Gruppe
-(CH-J-
2 m \^y-(R j
oder * 13 ρ
bedeutet,
R10 ein Halogenatom oder die -Y-R..g-Gruppe bedeutet, R11, R1 ., R1- und R'12 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoffatome oder einen C1_^-Alkylrest bedeuten
oder R1-I1 ι ^12 und R'12 Wasserstoffatome bedeuten und R11 die Gruppe
oder
itv14'p
bedeutet;
R13 einen C,4-Alkylrest, einen C._4-Alkoxyrest, einen C, 4~Alkylthiorest, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Trifluormethyl-, Hydroxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthiogruppe oder eine Phenylmethylgruppe bedeutet;
R14 einen C1 .-Alkylrest, einen C1 .-Alkoxyrest, einen C1-4-AIkYl^iOrCSt, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Trifluormethyl- oder Hydroxygruppe bedeutet;
m den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat, ρ den Wert 1, 2 oder 3 hat, wobei ρ nur dann eine Zahl größer als 1 bedeutet, wenn R13 oder R14 eine Methyloder Methoxygruppe oder ein Chlor- oder Fluoratom bedeuten ;
R15 ein Wasserstoffatom oder einen C, 4~Alkylrest bedeutet,
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, R16 einen C, 4~Alkylrest, die Gruppe
■■ · ' - «43>p
- - 24 -
bedeutet oder die R1 ,--Gruppen sich zu einem unsubstituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring zusammenschließen, in dem ein oder mehrere Kohlenstoffatome ein- oder mehrfach mit C. -Alkylresten oder einem Di-C, ^-Alkylrest substituiert sein können, R. ein Wasserstoff atom, einen C, 7-Alkylrest, die Gruppe
-(CH2}«
einen -(CH2) -Cycloalkylrest, die Gruppe
-(CH.
oder
bedeutet,
R_ ein Wasserstoffatom, einen Gruppe
^-Älkylrest, die
-(CH2)-
-(CH2 J r
"N I
-M
- (CH2) r-
, - (CH2) r-SH , - (CH2) r-s- (C^7-
0 oder - (CH2)r-C-NH bedeutet;
NH
-" 2-5 -
r eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, R-Q einen C-^-Alkvlrest, eine Benzyl- oder Phenäthyl-
gruppe bedeutet,
R^0 ein Wasserstoff atom, einen C, .,-Alkylrest, eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe bedeutet, R- ein Wasserstoffatom, einen C-^-Alkylrest, einen halogensubstituierten C-^-Alkylrest, die Gruppe
(R14Jp
(CH2)Cycloalkyl, -
, -(CH2) ^
2'r
OH ,
-(CH2)
N I
- (CH2) r-OH , - (CH2) r-S-(C^7-Alkyl)
-NH-C
NH
NH-
sind,
oder -(CH2)r-C-NH2 bedeutet, wobei m, R14, ρ und r wie oben definiert/ R2 einen C1__7-Alkylrest, -(CH2^-Cycloalkyl,
-(CH J- 2. πι
(R14>p
(CH2)v-OH, -(C
■(CH2)v-0-Cycloalkyl, )V-S-Cycloalkyl, -7-Alkyl)
• (CH2) v-
, ,-Alkyl) O I!
- (CH2 )v-NH-C-
- (CH2) v-NH-C-(CH2)-' -{cVfO
-(CH2I9-PTl
7(O] ,Benzhydrvl, -
(CH3J3,
-CH2-CCl3 oder bedeutet, wobei m,
of ro
ρ und r väe oben definiert sind,
ν eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet; R ein Wasserstoff atom, einen C^-Alkylrest,
3 ' i
die Gruppe
-(CH2)5T<Q) - () (R14)p
einen halogensubstituierten C1_-.7-Alkylrest / die Gruppe
OH
-(CH
OH
:3 6 O 6 4 4
- (CH2) r-0H , -(CH2)^-T-N , - (CH2) r-
-CH2)r-SHf -(CH2)^S-(C1-7AIkJl), -(CH2^-NH-C
NH2
oder-(CH ) -C-NH bedeutet,wobei m, R14/ ρ und r wie oben definiert sind,
Rg ein Wasserstoffatom, einen C,7-Alkylrest, eine Benzyl- oder Benzhydrylgruppe, die Gruppen
15 " '
lb -CH-O-C-R18 , -C
17
-CH-(CH2-OH)2 , -CH — CH CH2 , - (CH2)2>N(CH3)
' ·
OH OH
-)-"KjI oder ein salzbildendes Ion bedeutet;
R17 ein Wasserstoff atom, einen C,7-Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe bedeutet, R1O ein Wasserstoffatom, einen C._7-Alkylrest, eine C 7~Alkoxy- oder eine Phenylgruppe bedeutet;
3Q R21 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und einen C, .,.-Alkylrest bedeuten; R2_einen C1_7~Alkylrest bedeutet und R_4 ein Wasserstoffatom, einen C.^-Alkylrest,
Λ '
bedeutet.
Die Bezeichnung C1_ -Alkyl, die bei der Definition verschiedener Formelbilder gebraucht wird, bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind die Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wobei Methyl- und Äthylreste am vorteilhaftesten sind. In gleicher Weise beziehen sich die Bezeichnungen C1-7-AIkOXy und C._7-Alkylthiogruppe auf solche Alkylgruppen, die an Sauerstoff oder Schwefel gebunden sind.
°ie Bezeichnung Cycloalkyl bedeutet gesättigte Ringe von 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei der Cyclopenfcylring und der Cyclohexylring am meisten bevorzugt sind. Die Bezeichnung Halogen bedeutet Chlor, Brom und Fluor. Die Bezeichnung halogensubstituierter C1 --Alkylrest bedeutet Alkylgruppen,wie oben beschrieben, bei denen ein Wasserstoff atom oder mehrere Wasserstoffatome durch Chlor-, Brom- oder Fluorgruppen wie Trifluormethyl als bevorzugte Gruppe, Pentafluor-, 2,2,2-Trifluoräthyl-, Chlormethyl-, Brommethylgruppen und ähnliche.
Die Symbole
>— 2'r ^ »' ~(CVm~fPJ ' und
bedeuten, daß die Alkylenbrücke an ein verfügbares Kohlenstoffatom gebunden ist.
^O Natarajan et al. offenbaren in der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 0103496, veröffentlicht am 21. März 1984, Acylalkylaminocarbonyl-substituierte Amino- und Iminosäurederivate der Formel
" 29 " 360644S
R3- CH-C -(CH2)-N- C-X NH
C=O
in der R2 bestimmte Aryl-, Aralkyl-, Hetero- oder Alkylen-Heterogruppen bedeutet. Diese Verbindungen haben hemmende Wirkung auf 'Angiotensin--Converting-Enzyme"und auf Enkephalx nase, wobei die Wirkung von der Definition von X abhängt. Almquist et al. offenbaren in der US-PS 4 329 473 "Angiotensin-Converting-Enzyme-hemmende Verbindung der Formel
R. 0 R0 4
R1- CH2-CH-C -CH2-CH- C "N L_C00R
NH
I
C=O
l
R2
in der R2 Aryl-, Alkyl-, Alkoxy- oder eine Benzyloxygruppe bedeutet.
Die vorliegende Erfindung betrifft unter ihrem breitesten Aspekt Esterverbindungen der allgemeinen Formel I, nützliche Zwischenprodukte für die Darstellung solcher Verbindungen, Zubereitungen solcher Verbindungen und die Verwendung solcher Verbindungen als pharmazeutische Wirkstoffe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden durch Behandeln eines Amins der Formel II
R3 CD R1
H2N-CH-C-CH2- N-C-X (II)
insbesondere seines Hydrochlorids gewonnen, wobei in Formel II
Rg in der Definition von X eine leicht entfernbare Schutzgruppe/wie Benzyl-, Benzhydryl-, tert.-Butyl-, usw. bedeutet,
mit Phosgen und einem Amin, wie Triäthylamin, gefolgt durch Behandeln mit einem Alkohol der Formel III
R2-OH (III).
Alternativ kann der Alkohol der Formel III zuerst mit Phosgen behandelt werden und das so erhaltene Produkt dann mit dem Amino-Zwischenprodukt der Formel II umgesetzt werden.
Abspalten der Schutzgruppe R,, z.B. durch Hydrieren, wenn Rg Benzyl ist, ergibt die Säure-Produkte der allgemeinen Formel I, d.h. Rg ist dann Wasserstoff.
Das Amino-Zwischenprodukt der Formel II kann wie folgt hergestellt werden. Ein Aminosäurederivat der allgemeinen Formel IV
0 R3 0
II ι I!
R2-O-C-NH-CH — C-OH
in der R2 tert.-Butyl-, -CH2-CCl3, Benzhydryl-, [QI—JQ) oder - (CH2)2~Si(CH3)3 bedeutet, wird nacheinander mit dem Isobutylester der Chlorameisensäure und einer tertiären Base, wie N-Methylmorpholin behandelt, gefolgt von der Umsetzung mit Diazomethan und der Behandlung mit HCl und
gg ergibt die Verbindung der allgemeinen Formel V
O R-O
R2-O-C-NH-CH C-CH2—Cl (γ).
Das Chlorid der Formel V wird mit einem substituierten Ben zylamin der allgemeinen Formel
Rr-N-CHr-(O) , .
1 ι 2 X^s/ (VI)
H
10
umgesetzt und ergibt die Verbindung der allgemeinen Formel VII
0 R3 0 R1
15
R2-O-C-NH-CH C-CH2- U-
Abspaltung der Benzyl-Schutzgruppe, z.B. durch Hydrieren, ergibt eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII ο „0 p
Il I Il .1
R2-O-C-NH-CH-C-CH2-NH . (VIII)
Das Amin der Formel VIII, insbesondere sein Salz, mit p-Toluolsulfonsäure, wird mit dem Säurechlorid der Formel
IX
Cl-C-X (IX)
C1 C X
in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin umgesetzt, wobei
R-. /der Definition von X eine leicht abspaltbare Schutzgrupo
pe ist. Es wird die Verbindung der Formel I gebildet, in der R2 tert.-Butyl-, -CH2-CCl3, Benzhydryl-, -(CH0) ,-Si (CH^)-. oder
(ÖOH
bedeutet.
Abspalten der tert.-Butyl-, Benzhydryl-/ -CH2CCl3-,3 D U D 4 4 -(CH^)9-Si (CH,) -. oder /νΑκΝ " R,-Gruppe
22 33 (QJIj[Q)
z.B. durch Behandlung mit HCl, wenn R3 einen tert.-Butylrest bedeutet, führt zu dem Amino-Zwischenprodukt der Formel II.
Wenn in den genannten Reaktionen R1 Wasserstoff bedeutet, dann wird das N-Atom durch eine Gruppe geschützt, die durch
Hydrierung nach vollständigem Abreagieren entfernt werden 1Ω durch
xw kann, z.B./eine tert.-Butoxycarbonylgruppe.
In ähnlicher Weise sollte, wenn einige oder alle der R., R3 und R5-Gruppen
N , - (CH2) r-SH
Ν"
20
-(CH2)r-OH , Oder - (CH3)r~NH-C
NH
bedeutet, die Hydroxyl-, Amino-, Imidazolyl-, Mercapto- oder Guanidinylgruppe während der Reaktion geschützt werden Geeignete Schutzgruppen schließen Benzyloxycarbonyl-, tert. Butoxycarbonyl-, Benzyl-, Trimethylsilyl-, Äthylcarbonyl-, Benzhydryl-, Trityl- und ähnliche Gruppen sowie im Fall der Guanidinylgruppe die Nitrogruppe ein. Die Schutzgruppe wird durch Hydrieren, Behandeln mit Säure oder andere bekannte Methoden nach vollständigem Ablauf der Reaktion entfernt.
1 Die Ester der Formel I, in der R-.
-CH-O-C-R,Q I
R17
bedeutet, können durch Einsatz des Säurechlorids der Formel IX in die beschriebenen Reaktionen erhalten werden, in 10 denen sich diese Estergruppen bereits am richtigen Ort befinden .
Die Ester der allgemeinen Formel I, in der Rg
Ii
15 -CH-O-C-R18
bedeutet, können auch durch Behandeln der Verbindung der Formel I, in der Rg Wasserstoff bedeutet, mit einem molarem 20 Überschuß der Verbindung der allgemeinen Formel X
25 R17
erhalten werden,
in der L eine Abgangsgruppe wie etwa ein Chloratom, ein
Bromatom, eine Tolylsulfonylgruppe usw. bedeutet.
30 Die Ester der allgemeinen Formel I, in der Rg
R21
-C C-O-R23
35 R22
können durch Behandeln der Verbindung der Formel I, in der Rg ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem molaren Überschuß der Verbindung der Formel XI
I-C C-O-R23 .
R22
IQ erhalten werden .
Die Ester der allgemeinen Formel I, in der Rfi
-CH- (CH2-OH) 2 oder -CH2- CH CH2
OH OH
können durch Umsetzen der Verbindung der Formel I, in der Rg ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem molaren Überschuß der Verbindung der allgemeinen Formel XII
CH 20 0H
oder der allgemeinen Formel XIII
CH2 CH CH.
25 OH OProt OProt
(XIII)
in Gegenwart eines Kupplungs-Agens, wie Dicyclohexylcarbodiimid,gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators^ wie Dimethylaminopyridin, gefolgt von der Abspaltung der Hydroxyl-Schutzgruppe, gewonnen werden.
In ähnlicher Weise können die Ester der allgemeinen Formel I, in der R,-
35 -(CH2)2-N(CH3)2 oder
ϊ€)
bedeutet, durch Kuppeln der Verbindung der Formel I, in der Rg ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem molaren Überschuß der Verbindung der Formel XIV
HO-CH2-CH2-N-
oder der Formel XV
(XIV)
(XV)
in Gegenwart eines Kupplungs-Agens, wie Dicyclohexylcarbodiimidj gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators^ wie Dimethylaminopyridin gewonnen werden.
Die Verbindungen der Formel I, in der R- eine Aminogruppe bedeutet, können durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen der Formel I erhalten werden, in der R^ eine Azidogruppe ist.
Bevorzugte Verbindungen gemäß dieser Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen X die Bedeutung folgender Gruppen hat:
20 R7
-N
R>
(D
CH-COOR,
H2C
-N
"CH
-C-COOR,
KL)
H
(CH2)
H2C
-N-
■ C-COOR,
(L)
-N
COOR
(L)
6 '
-N
COOR
(L)
-N
COOR (L) {
COOR,
in der R1 ein unverzweigter oder verzweigter C1 ,-Alkylrest ist.
R bedeutet ein Wasser stoff atom, einen unverzweigten oder verzweigten C-^-Alkvlrest oder ein Alkalimetallion. R. bedeutet eine Cyclohexyl- oder Phenylgruppe und R5 bedeutet Wasserstoff.
R4 bedeutet Wasserstoff und Rr bedeutet Methyl,
,-CH
OH ,
oder
-CH,
R7 bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Cyclohexylgruppe, eine C, 4~Alkoxygruppe,
35 -
'm
' -0-(CH2)
113
-°-<CIMm—(O) , -S-(CH,)
l13
2'm \v-/< ' y 2'm
oder
-S-(CH ) 2. m
R13
R13 bedeutet einen Methylrest, eine Methoxygruppe, eine Methylthiogruppe, ein Chlor-, Brom-, Fluoratom oder eine Hydroxygruppe.
m hat den Wert 0, 1 oder 2.
t hat den Wert 2 oder 3.
R? ist ein unverzweigter oder verzweigter C-^-Alkylrest, wobei die tert.-Butyl-Verbindung als Zwischenprodukt bevorzugt ist,
R14 20
ein -(CH2) -Cycloalkylrest, wobei Cycloalkyl ein gesättigter Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, oder -(CH- - (CH2)v-0-(C1_4-Alkyl)-Rest,
R_ einen unverzweigten oder verzweigten C1-4-AlkyIrest, die Gruppen
-(CH J1-Z(J) -<CH,)m
i m Y-V oder 2 m
bedeutet, wobei ν eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, und
R14 eine Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, ein Chlor-, Brom-, Pluoratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet.
Die am meisten bevorzugten Verbindungen gemäß dieser Erfindung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X die Bedeutung
hat und
R1 eine Methylgruppe und
Rg ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallion ist. R2 bedeutet einen Methyl-, n-Butylrest, eine Phenylgruppe, einen Cyclohexylrest oder eine - (CH-) .,-OCH^-Gruppe, insbesondere einen n-Butylrest, einen Cyclohexylrest und eine - (CH2)2-0-CH3-Gruppe.
r bedeutet einen Phenylmethylrest.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R-. ein Wasserstoffatom bedeutet, bilden Salze mit einer Vielzahl von anorganischen oder organischen Basen. Die nicht-toxischen, pharmakologisch verträglichen Salze sind bevorzugt, obwohl auch andere Salze bei der Isolation und Reinigung der Produkte zweckmäßig sind. Die pharmakologisch verträglichen Salze umfassen die Alkalisalze, wie Natrium-, Kaliumoder Lithiumsalze, Erdalkalimetallsalze, die Calcium- oder Magnesiumsalze und Salze, die sich von Aminosäuren, wie Arginin, Lysin usw. ableiten. Die Salze werden durch Umsetzen der Verbindung in Form ihrer Säure mit einem Äquivalent der das gewünschte Ion liefernden Base in einem Medium umgesetzt, indem sich ein Salzniederschlag bildet, oder durch Umsetzung in wäßrigem Medium und nachfolgendem Lyophilisieren gewonnen. Die Verbindungen der Formel I, in der R3 nicht ein Wasserstoffatom bedeutet, enthalten ein Asymmetriezentrum, das in der allgemeinen Formel I durch den * angedeutet wird. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können also in diastereomeren Formen oder in Gemischen davon auftreten.
In den hier beschriebenen Verfahren können Razemate,
oder Diastereomere
Enantiomere/als Ausgangsmaterial eingesetzt werden. Wenn
diastereomere Produkte hergestellt werden,können sie durch koventionelle Chromatographie oder durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden.
Die Verbindungen der Formel I, in denen der Iminosäurering monosubstituiert ist, zeigen cis-trans-Isomerie. Die Konfiguration des Endprodukts hängt von der Konfiguration des
R_,, R0 und Rn-Substituenten im Ausgangsmaterial der allge-/o y
meinen Formel IX ab.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze sind blutdrucksenkende Mittel. Sie hemmen die Umwandlung des Dekapeptids Angiotensin I zu Angiotensin II und sind daher beim Absenken oder Mildern von angiotensinbedingtem Bluthochdruck von Nutzen. Die Wirkung des Enzyms Renin auf Angiotensinogen - ein im Blutplasma vorhandenes Pseudoglobulin - führt zur Bildung von Angiotensin I. Angiotensin I wird durch"Angiotensin-Converting-Enzyme*(ACE) in Angiotensin II umgewandelt. Das letztere ist eine aktiv blutdruckerhöhende Substanz, die als kausaler Wirkstoff in verschiedenen Formen des Bluthochdrucks bei einer Vielzahl von Säugetierarten, z.B. Menschen, angenommen wurde. Die erfindungsgemäßen Verbindungen schalten
sich in die Reaktionsfolge Angiotensinogen > (Renin)
> Angiotensin I > Angiotensin II durch Hemmung
des Angiotensin-Converting-Enzyme'ein und reduzieren oder eliminieren die Bildung der hochdruckerzeugenden Substanz Angiotensin II. Durch Verabreichen eines Präparats, das eine (oder eine Kombination) der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält, kann angiotensinabhängiger Bluthochdruck gemildert werden. Eine Einzeldosis, vorzugsweise verteilt auf zwei bis vier tägliche Dosen auf der Basis von ungefähr 071 bis 100 mg, vorzugsweise ungefähr 1 bis 50 mg pro kg Körpergewicht pro Tag ist zum Senken des Blutdrucks angemessen. Die Substanz wird bevorzugt oral verabreicht, aber auch parenterale, wie subcutane, intramuskuläre, intravenöse oder intraperitoneale Methoden können angewendet werden.
mdlung des
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Behandlung Bluthochdrucks auch zusammen mit einem Diuretikum verabreicht werden. Ein Kombinationspräparat, das eine erfindungsgemäße Verbindung und ein Diuretikum enthält, kann in einer effektiven Dosis, die als Gesamttagesdosis ungefähr 30 bis 600 mg, bevorzugt ungefähr 30 bis 330 mg der erfindungsgemäßen Verbindung und ungefähr 15 bis 300 mg, bevorzugt ungefähr 15 bis 200 mg des Diuretikums enthält, bei Bedarf verabreicht werden. Beispiele für harntreibende Verbindungen, die im Zusammenhang mit dieser Erfindung in Betracht gezogen werden sind Thiazid-Diuretika, wie Chlorthiazid , Hydrochlorthiazid, Flumethiazid, Hydroflumethiazid, Bendroflumethiazid, Methyclothiazid, Trichlormethiazid, Polythiazid oder Benzthiazid sowie Ethacrynsäure, Ticrynafen, Chlorthalidon, Furosemid, Musolimin, Bumetanid, Triamteren, Amilorid und Spironolacton und die Salze solcher Verbindungen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zur Senkung von Bluthochdruck als Tabletten, Kapseln oder Elixiere zur oralen Verabreichung oder als sterile Lösungen oder Suspensionen für die parenterale Verabreichung zubereitet werden. Ungefähr 10 bis 500 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I wird mit einem pharmakologisch verträglichen Vehikel, Träger, Sprengmittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisator, Geruchs-Geschmacksstoffe usw. in Einheitsdosierung bereitet werden, wie die pharmazeutische Praxis es verlangt. Die Menge aktiver Substanz in diesen Zusammenstellungen und Zubereitungen ist so groß, daß eine geeignete Dosierung im angegebenen Bereich erhalten wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X -HH-CH-COOR,-
ι "
hemmende 5
bedeutet, weist auch / Wirkung gegenüber Enkephalinase auf und sind als Mittel zur Schmerzbekämpfung von Nutz en. So kann durch Verabreichen einer Zubereitung, die eine oder eine Kombination von Verbindungen der Formel I oder ihrer pharmakologisch verträglichen Salze/,schmerzgelindert werden.
Eine Einzeldosis oder bevorzugt verteilt auf 2 bis 4 tägliche Dosen auf der Basis von ungefähr 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht, bevorzugt ungefähr 1 bis 50 mg/kg/Tag, führt zur gewünschten schmerzlindernden Wirkung. Das Präparat wird bevorzugt oral verabreicht, jedoch können auch parenterale, wie etwa subkutane Wege bestritten werden.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung:
Beispiel 1 10
Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-[[(1,1-Dimethyläthoxy)-carbonyl] -aminoJ-2-oxo-4-pheny!butyl]-methy!amino]-carbonyl]-L-prolins
a) 1,Ü-Dimethyläthylestef der .(S) -[3-Chlor-2-oxo-1-(pheny!methyl)-propyl]-carbaminsäure
Unter Rühren wird zu einer Lösung von N-[(1,1-Dimethyläthoxy)-carbonyl]-L-phenylalanin (26,5 g, 100 mMol) in Tetrahydrofuran (150 ml) bei -2oSrIsobutylchlorameisen-
2^ säureester (13 ml, 100 mMol) gegeben. Dann wird tropfenweise N-Methylmorpholin (11 ml, 100 mMol) zugegeben. Bei einer Temperatur zwischen -15°C und -200C wird die Lösung 15 Minuten lang gerührt und dann filtriert. Zum Waschen wird Tetrahydrofuran (25 ml) benutzt. Das Filtrat wird zu einer kalten (Eisbad) Stherlösung von Diazomethan tropfenweise zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wird das Eisbad entfernt und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Stickstoff wird über die Lösung geblasen und das Volumen auf 400 ml verringert. Die Reaktionsmischung wird dann in einem Eisbad gerührt und es wird tropfenweise HCl in Essigsäure (2 N, 55 ml) zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wird das Eisbad entfernt und die Reaktionsmischung 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum verdampft und der Rückstand liefert nach versuchtem Aufnehmen in Äther 6,2 g des 1,1-Dimethyläthylesters der (S) -[3-(Chlor-2-oxo-i-(phenylmethyl)-propyl]-carbamidsäure; Fp. 104-105°C
OPJGIiMAL INSPECTED
3606U8 [α]ζ~ = +20,3 (c =2, Chloroform). Die Mutterlauge ergab nach Aufkonzentrieren und nach Kristallisation aus Äther/ Hexan weitere 17,65 g Produkt.
b) p-Toluolsulfonatsalz des 1,1-Dimethylesters der (S)- [3-[Methyl-pheny!methyl)-amino]-2-oxo-1-(pheny!methyl)-propyl]-carbamidsäure
Eine Lösung des 1,1-Dimethyläthylesters der (S) -[3-Chlor-
2-OXO-1-(pheny!methyl)-propyl-carbamidsäure (6,43 g, 21,6 mMol), Natriumbicarbonat (2,17 g, 25,9 mMol), Natriumjodid (1,62 g, 11,0 mMol) und Benzylmethylamin (2,76 ml, 2,14 mMol) in Dimethylformamid (60, ml) wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Die dabei entstehen-
1^ de Lösung wird konzentriert und der Äther/Wasser-Verteilung unterzogen. Die Ätherschicht wird zweimal mit Wasser gewaschen und mit 1N-Salzsäure fünfmal extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Natriumbicarbonat basisch gestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden getrocknet (MgSO.) und konzentriert. Der rohe kristalline Rückstand wird in Äther aufgenommen und dazu wird eine Lösung von p-Toluolsulfonsäure (3,0 g, 28 mMol) in Äthylacetat gegeben. Die so erhaltenen rosafarbenen Kristalle werden mit heißem Äthylacetat trituriert und geben nach dem Sammeln 6,5 g der Titelverbindung als weißen Feststoff, Fp 150 bis 152°C.
c) Hydrochlorid des 1,1-Dimethyläthylesters der (S)-[3-Me-
thylamino)-2-oxo-i- pheny!methyl)-propyl]-carbamidsäure 30
Eine Mischung von p-Toluolsulfonat des Produkts nach (b), (6,5 g, 11,7 mMol) und Palladiumhydroxid (20 %) in Methanol wird bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur 1,5 Stunden lang hydriert. Die resultierende Lösung wird filtriert, aufkonzentriert und mit Äther trituriert. Es werden 4,75 g eines weißen kristallinen Feststoffs erhalten. Ein Teil die-
ser Substanz wird der Verteilungsextraktion zwischen Äthylacetat und 10 %iger Natriumbicarbonatlösung unterworfen. Die organische Phase wird mit HCl-Äther extrahiert und ergibt das rohe Hydrochlorid als blau-grünen Feststoff.
Umkristallisation aus Methanol/Äther ergibt die Titelverbindung; Fp 164 bis 16 9°C.
d) Phenylmethylester des 1-[[C(S)-3-[[(1,1-Dimethyläthoxy)- carbonyl] -amino] -2-oxo-4-pheny!butyl] -methylainino] -carbonyl]-L-prolins
N-Methylmorpholin (0,46 ml, 4,2 mMol) wird unter Rühren bei -400C zu einer Suspension des Hydrochlorids des Phenylmethylesters von L-Prolin (0,39 g, 1,6 mMol) in Methylchlorid (trocken, destilliert) gegeben. Danach folgt Zugabe von Phosgen in Benzol (ungefähr 1M, 2,5 ml, 2,5 mMol). Die Mischung wird bei -300C 1 Stunde lang gerührt. Das Eisbad wird entfernt und die Mischung eine weitere Stunde gerührt. Die Mischung wird dann im Vakuum aufkonzentriert,■ und mit Methylenchlorid verdünnt. Dann wird (S) -[3-(Methylamino)-2-oxo-1-(phenylmethyl)-propyl]-carbamidsäure in Form des Hydrochlorids ihres 1,1-Dimethyläthylesters (0,34 g, 1,0 mMol) zu der Lösung gegeben und die Mischung über Nacht gerührt. Die resultierende Lösung wird mit Methylenchlorid verdünnt und mit 1 N Salzsäure und 1Oprozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Das Rohprodukt (0,61 g) wird mit dem Produkt eines früheren Ansatzes (0,56 g) vereinigt und an LPS-1 Silicagel mit Hexan:Äthylacetat (2:1) als Elutionsmittel chromatographiert. Die vereinigten Fraktionen werden an LPS-1 mit Äther:Äthylacetat (10:1) als Elutionsmittel rechromatographiert. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt (Rf = 0,43, Hexan:Äthylacetat, 1:1) enthalten werden vereinigt. Dadurch werden durch Aufkonzentrieren
35 0,26 g der Titelverbindung erhalten,
e) Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-[[(1,1-Dimethyläthoxy)-carbonyl]-aminoj-2-oxo-4-pheny!butyl]-methy!amino]-carbonyj-L-prolins
Eine Lösung des Phenylmethylesters aus (d) (0,26 g, 0,5 mMol) und Palladiumhydroxid (20 %) in Äthylacetat (25 ml) wird bei Atmosphärendruck unter Raumtemperatur 1,5 Stunden lang hydriert. Die resultierende Lösung wird filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wird mit 0,1 M Lithiumcarbonat-Lösung (2,5 ml, 0,5 mMol Li) behandelt und lyophilisiert. Dabei werden 0,15 g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten; Fp. (130) 132 1400C; [<x]D = -26° (c = 0,8 %, Methanol); TLC (Silicagel, Toluol:Essigsäure, 4:1) Rf = 0,17
15 Analyse für C22H30N3OgLi-I7S H3
56 C 7 H 9 N
ber. : 56 ,65 6 ,13 8 ,01
gef. : ,56 ,71 ,93
20 Beispiel
Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3- (Methoxycarbonyl)-amino]-2-oxo-4-phenylbutyl]-methyIamino7-carbonyl]-L-prolins a) Phenylmethylester des 1- [ [ [ (S) -S-
butyl]-methy!amino]-carbonyl]-L-prolins
Eine Lösung des Phenylmethylesters des 1—[[[(S)-3—[ [(I,1 — Dimethyläthoxy)-carbonyl]-amino]-2-oxo-4-phenylbutyl]-methylamino]-carbonyl]-L-prolins ( 7,12 g, 13,6 mMol) wird
in einer gesättigten HCl-Äthylacetat-Lösung 1 Stunde lang gerührt. Der dabei erhaltene Niederschlag wird gesammelt und mit Äthylacetat gewaschen. Es werden 5,63 g der Titelverbindung erhalten; Fp. 174 - 175°C; [cc]^5 = +16,20°, TLC (Silikagel; Chloroform:Methanol:Essigsäure, 4:1:1) Rf = 0,60.
k) Phenylmethy!ester des 1-[[[(S)-3-[(Methoxycarbonyl)-amino]-2-oxo-4-pheny!butyl]-methylamino3-carbonyl]-L-prolins
^ Eine Lösung des Phenylmethylesters aus (a) (0,89 g, 2,0 mMol) in Methylenchlorid (trocken, destilliert) und Phosgen in Benzol (1,2 M, 3,0 ml, 3,6 mMol) wird auf -200C gekühlt. N-Methylmorpholin (1,1 ml, 10,0 mMol) in Methylenchlorid (10 ml) wird im Verlauf einiger Minuten
1^ zuzugeben und die resultierende Lösung bei -20 C 10 Minuten lang und dann bei Raumtemperatur weitere 15 Minuten lang gerührt. Die Mischung wird im Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand in Methylenchlorid und Methanol (1 ml) aufgenommen und 5,5 Stunden lang bei Raumtemperatur
1^ gerührt. Die resultierende Lösung wird mit Methylenchlorid verdünnt, mit 1 N Salzsäure und 1Oprozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Das Rohprodukt wird an LPS-1 Silicagel mit Äther als Elutionsmittel chromatographiert. Die das gewünschte
2^ Produkt enthaltenden Fraktionen (Rf = 0,15, Äther) werden vereinigt und konzentriert. Es werden 0,4 9 g der Titelverbindung als weißer Schaum erhalten.
c) Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-[(Methoxycarbonyl)-amino]-2-oxo-4-pheny!butyl]-methylamino]-carbonyl]-L-prolins
Eine Lösung des Phenylmethylesters (b) (0,45 g, 0,93 mMol) und Palladiumhydroxid (20 %) in Äthylacetat (10 ml) wird bei Atmosphärendruck unter Raumtemperatur 3 Stunden lang hydriert. Die dabei erhaltene Lösung wird filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wird mit 0,1 M Lithiumcarbonatlösung (4,45 ml) und auf HP-20 mit einem Methanol/Wassergradienten (0 ^ 100 %) der Chromatographie unterworfen. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden vereinigt, zur Entfernung des Methanols aufkonzentriert und lyophilisiert. Es werden
0,19 g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten; Fp (100) 112 - 135°C; [a]^5 = -24° (c = 1 %, Methanol); TLC (Silicagel; Toluol: Essigsäure, 4:1) Rf = 0,18. Analyse für C19H24N3OgLi . 0,82 H3O CHN
ber.: 55,37 6,27 10,20
gef.: 55,37 6,10 10,24
Beispiel 3 10
Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-L(Butoxycarbonyl)-amino]-2-oxo-4-phenylbutyl]-methylamino]-carbonyl-L-prolins a) Phenylmethylester des 1-[[[(S)-3-[(Butoxycarbonyl)-amino7-2-oxo-4-phenylbutyl]-methylamino]-carbonyl]-L-prolins
Phosgen (12 % in Benzol, 3,0 ml, 3,6 mMol) wird auf einmal zu einer Lösung des Phenylmethylesters von 1-[[[(S)-3-Amino-2-oxo-4-phenylbutyl]-methylamino]-carbonyl]-L- prolins (0,89 g, 2,0 mMol) in Methylenchlorid (10 ml) bei -200C unter Argon zugegeben. Dann wird tropfenweise eine Lösung von N-Methylmorpholin (1,1 ml, 10 mMol) in Methylenchlorid (10 ml) im Verlauf von 10 Minuten tropfenweise zugegeben. Die resultierende Lösung wird bei -200C 10 Minuten lang und dann weitere 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird im Vakuum aufkonzentriert, in Methylenchlorid (10 ml) und n-Butanol (3 ml) aufgenommen und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die so erhaltene Lösung wird mit Methylenchlorid verdünnt, mit 1 N Salzsäure und 1Oprozentiger Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSo4) und zu einem gelben öl eingeengt. Das Rohprodukt wird an LPS-1 Silicagel mit Äther als Elutionsmittel chromatographiert. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten (Rf = 0,51, Ä'ther) werden vereinigt und auf konzentriert. Es werden 0,56 g der Titelverbindung als klares öl erhalten.
b) Monolithiumsalz des 1-[[ [ (S)-3-[(Butoxycarbonyl)-amino]-2-oxo-4-pheny!butyl] -methylamine»] -carbonyl] -L-prolins
Eine Mischung des Phenylmethylesters aus (a) (0,5 g, 0,95 mMol) und Palladiumhydroxid (20 %) in Äthylacetat (15 ml) wird bei Zimmertemperatur und Atmosphärendruck 2,5 Stunden lang hydriert. Die so erhaltene Lösung wird filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wird in 0,1 MLithiumcarbonat (5 ml) behandelt und an HP-20 bei einem Wasser/Methanol-Elutionsgradienten von 0-50 % Chroma tographiert. Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden vereinigt, zum Entfernen des Methanols aufkonzentriert und lyophilisiert. Es werden 0,18g der Titelverbindung als weißer Peststoff erhalten; Fp (90) 100 1100C; [a]D = -24° (c = 1%, Methanol); TLC (Silicagel; Toluol:Essigsäure, 4:1) Rf = 0,30. Elementaranalyse C22H30N3°6 L^" * ^'^ H2^:
CHN ber.: 59,36 6,93 9,44
20 gef.: 59,36 6,91 9,33
Beispiel 4
Monolithiumsalz des (S)-1-[[Methyl-[2-oxo-3-[(phenoxycarbonyl)-amino]-4-pheny!butyl]-aminoV-carbonyl]-L-prolins
a) Phenylmethylester des (S)-1-[[Methyl-[2-oxo-3-[(phenoxycarbonyl)-amino]-4-pheny!butyl]-amino]-carbonyl]-L-prolins
phosgen (1,2 M-Lösung in Benzol, 3,0 ml, 3,6 mMol wird unter Rühren zu einer Suspension des Phenylmethylesters des 1-[[[(S)-3-Amino-2-oxo-4-phenylbutyl]-methylamino]-carbonyl]-L-prolins (0,89 g, 2,0 mMol) Methylenchlorid bei -40 C unter Argon zugegeben. Im Verlauf von 5 Minuten wird eine Lösung von N-Methylmorpholin in Methylenchlorid (1,1 ml, 10,0 mMol) tropfenweise zugegeben. Das Rühren
wird bei -400C bis -200C weitere 10 Minuten lang und dann noch 20 Minuten lang nach Entfernen des Trockeneisbades fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum aufkonzentriert und mit Methylenchlorid verdünnt. Phenol (0,38 g, 4,0 mMol) wird auf einmal zugegeben und die so entstandene Mischung bei Zimmertemperatur unter Argon über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Methylenchlorid verdünnt und nacheinander mit Wasser, 1 N Salzsäure und lOprozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet (MgSO.) und zu einem gelborangefarbenen öl aufkonzentriert. Das Rohprodukt wird an LPS-1 Silicagel mit einem Elutionsgradienten Hexan..;
Äthylacetat (3:1 > 1:1) chromatographiert. Fraktionen
die das gewünschte Produkt enthalten (R^ = 0,3, Hexan :
Äthylacetat, 1:1) werden vereinigt und aufkonzentriert. Es werden 0,46 g der Titelverbindung als klares öl erhalten.
b) Monolithiumsalz des (S)-1-[[Methyl-[2-oxo-3-[(phenoxycarbonyl)-amino]-2-pheny!butyl]-amino]-carbonyl]-L- prolins
Eine Suspension des Phenylmethylesters aus (a) (0,46 g, 0,85 mMol) und Palladiumhydroxid (20 %) in Äthylacetat wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck 1,5 Stunden lang hydriert. Die Reaktionsmischung wird filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen und mit 0,1 M Lithiumcarbonat-Lösung (3,5 ml, 0,7 mMol Li) behandelt. Das Produkt wird an HP-20 mit einem Wasser/
Acetonitril-Gradienten (10% > 100% Acetonitril) chromatographiert. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden vereinigt und aufkonzentriert. Es werden 0,18 g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten; Fp.110 bis 122°C; [a]*5 =-21° (c = 1 %, Wasser);
35TLC (Silicagel; Toluol : Essigsäure, 4 : 1) Rf = 0,20.
1 Analyse für C24H26N3OgLi . 1, O H2O
CHN ber.: 60,38 5,91 8,80
gef.: 60,49 5,76 9,09
Beispiel 5
Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-C[(Cyclohexyloxy)-carbonyl]-amino]-2-oxo-4-pheny!butyl]-methy!amino]-carbonyl]-L-prolins
a) Phenylmethylester desi-[[[(S)-3-[[(Cyclohexyloxy)- carbonyl]-amino]-2-oxo-4-pheny!butyl]-methy!amino]-
carbonyl]-L-prolins
Phosgen (1,2 M-Lösung in Benzol, 3,0 ml, 3,6 mMol) wird unter Rühren zu einer Lösung des Phenylmethylesters des 1-[[[(S)-3-Amino-2-oxo-4-phenylbutyl]-methylamino]-carbonyl] -L-prolins (0,89 g, 2,0 mMol) in Methylenchlorid bei -40 C unter Argon zugegeben. Im Verlauf von 5 Minuten wird eine Lösung von N-Methylmorpholin (1,1 ml, 10,0 mMol) in Methylenchlorid tropfenweise zugegeben. Das Rühren wird 15 Minuten lang bei -400^ und dann eine weitere Stunde lang fortgesetzt, während sich die Lösung langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Die so erhaltene Mischung wird im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wird in Cyclohexanol (10 ml) aufgenommen, bei Raumtemperatur 2 Stunden lang und bei 8O0C über Nacht gerührt. Die Lösung wird eingeengt, mit Chloroform verdünnt und nacheinander mit Wasser, 1N Salzsäure, 1Oprozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet (MgSO4) und aufkonzentriert. Chromatographie des Rohprodukts an LPS-1 Silicagel mit einem Hexan : Äthylacetat-Gradienten (30 % ^ 100 % Äthylacetat (ergibt 0,58 g der
Titelverbindung als klares öl.
b) Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-[[(Cyclohexyloxy)-carbonyl] -amino] -2-oxo-4-pheny!butyl] -methylamine»] -carbonyl] -L-prolins
Eine Suspension des Phenylmethylesters aus (a) (0,58 g, 1,06 mMol) und Palladiumhydroxid (20 %) wird bei Zimmertemperatur und Atmosphärendruck 2,5 Stunden lang unter Wasserstoff gerührt. Die so erhaltene Mischung wird filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit 0,1 M Lithiumcarbonat (4,3 ml, 0,86 mMol Li) behandelt und an
HP-20 mit wäßrigem Methanol (0 ^ 100 %) als Elutions-
mittel chromatographiert. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten werden vereinigt, konzentriert und lyophilisiert. Es werden 0,19 g der Titelverbindung als
15 weißer Feststoff erhalten; Fp. 110 bis 124°C;
5 = -14° (c = 1 %, Wasser); TLC (Silicagel; Toluol :
Essigsäure, 4 : 1) Rf = 0,25. Analyse für C24H31N3O5Li. 0,95 H3O:
CHN 20 ber.: 59,86 6,89 8,73
gef.: 59,86 6,76 8,40
Beispiel 6
Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-[[(2-Methoxyäthoxy)-carbonyl] -amino]-2-oxo-4-pheny!butyl]-methylamino]-carbonyl]-L-prolins
a) Phenylmethylester des 1-[[[(S)-3-[[(2-Methoxyäthoxy)-carbonyl]-amino]-2-oxo-4-pheny!butyl]-methylamino]-
° carbonyl]-L-prolins
Phosgen (1,2 M Lösung in Benzol, 1,5 ml, 1,8 mMol) wird zu einer Mösung des Phenylesters des 1-[ [ [ (S)-3-Am.ino-2-oxo-4-phenylbutyl]-methylamino]-carbonyl]-L-prolins (460 mg, 1 mMol) in Methylenchlorid (10 ml) bei -300C,
gefolgt von M-Methylmorpholin (0,56 ml, 5 mMol) in Methy-
ι lenchlorid (5 ml) zugegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlos-(10 Minuten)
sen ist /und die Mischung sich im Verlauf von 45 Minuten auf Raumtemperatur erwärmen durfte wird die Lösung eingeengt und der Rückstand in 2-Methoxyäthanol (1,5 ml) aufgenommen. Die Mischung wird dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die so erhaltene Lösung wird mit Äthylacetat verdünnt und nacheinander mit 1N Salzsäure und lOprozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet (MgSO.) und zu 250 mg eines gelben Öls eingeengt. Präpara-XO tive Schichtchromatographie dieses Öls (Silicagel, fithylacetat) führt zu 150 mg der Titelverbindung als Hauptprodukt.
b) Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-[[(2-Methoxyäthoxy)-carbonyl]-amino]-2-oxo-4-pheny!butyl]-methylamino]- carbonyl]-L-prolins
Eine Mischung des Phenylmethylesters aus (a) (420 mg, 0,8 mMol) und Palladiumhydroxid (20 %, 50 mg) in Äthylacetat (10 ml) wird 5 Stunden lang bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur hydriert. Die Mischung wird dann filtriert und zu 310 mg eines farblosen Schaums aufkonzentriert. Dieser Schaum wird in Methanol aufgenommen und dann wird eine Lithiumcarbonatlösung (3,5 ml einer 0,2 N Lösung, 7 mMol) zugegeben. Die Mischung wird aufkonzentriert und der Rückstand an HP-20 mit einem Wasser/Methanol-Elutionsgradienten chromatographiert. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten werden konzentriert und lyophilisiert. Die Titelverbindung wird als weißes Pulver erhalten; Fp. 100 bis 1100C (Probe sintert bei 65 bis 700C, kein scharfer Fp.); [a]^5 = -34° (c = 0,5, Methanol; TLC {Silicagel; Toluol : Essigsäure, 4:1)
Rf = 0,35.
Analyse für C21H28N3O7Li . 2,4 H3O:
35 CHN
ber.: 51,96 6,81 8,65
gef.i 51,96 6,88 8,58
" 52 " 3606A48
Beispiele 7-35
Entsprechend dem Verfahren, wie es in den Beispielen 2 bis 6 angegeben ist, wird das in Spalte 20 angegebene 5 Amin mit Phosgen behandelt und dann mit dem in Spalte II angegebenen Alkohol umgesetzt. Dabei wird das in Spalte III angegebene Produkt erhalten. Spalten der Estergruppe Rg führt zur entsprechenden Säure.
10 Spalte I
R3 O R1 O
— CH C — CH2 N — C — X
Spalte II
20 R2-°H
Spalte III
25 ? "l °
l_— CH-C — CH,- N — C — X
NH
C=O
30 ·
R2
Beispiel R3
-CH.
-N \— COOCH;
(L)
Ov
-CH.
COOCH,
(D '
CH2-
H C-C-NH-CH -
-j JL
-CH.
CD O CO
Beispiel r
O-
CH-
Il
-C-NH-CH„
-CH,
OCH2-(O)-P
-N —|—coochWO;
• /τ
CH-
CH
-CH.
OOCH
(L)
CH.
H-CO-(O
-CII.
_N [_ COOCH-<O)
(L) II
Beispiel r
■ (CH2)2- H3C-(CH2J5-
COOCH;
-H0C-O-C-NH-(CH )- -CH
-H2C-O- (H2O 2- -CH3
COOCH2-^O)
Beispiel
-CH2-
O-■
-CH.
-N 1— COOCH0-(Oy
(L) H
-CH2-
O-
-CH.
-N
(L)
ia ti )>-ch2-
-CH;
r!
-N L-COOCHr-(O)
Beispiel r
-CH „-
ο-
COOCH.
H3C-(CH2)3
-NH-C-OCH
-N 1— COOCH —(Q)
H(L>
>-CH2-
-CH -O-CH· 2 2
-N
COOCH (L)
CaJ OT CD OT
Beispiel R
CH „
>-CH„
-CH.
-COOCH■
-CH-
NH-NO
-N \— COOCH ■
(D
CH2- H3C-lCH2]3'
CD CD CD
OO
Beispiel
25
26
«SS"
-CH.
COOCHl-^O)
27
H3C-O-
-CH.
-N-CH -COOCIi
CB CD CJ)
Beispiel
28 29
>-CH2-
-CH.
-CH.
N-CH -COOCH2
(L)
-NH-CH-COOCH;
30
H3C"(CH2}3"
-CH.
(L)
-NH-CH-COOCH
CH2-CH(CH3)
31 (O)-CH2- H3C-(CH2)
-CH.
(L)
-NH-CH-COOCHr-(O)
Beispiel R3
32
Ο" (L)
-NH -CH -COOCH
CH-1 N
^N ^
33 (O)-CH2- H3C-(CH2)
-CH.
ο ο
COCHOC-C„H 2
(D
CH(CH3)
34
o-
-CH.
Beispiel
-CH.
COCHOC-C H
(L) j
CH(CH3)
CD CD CD
Die in den Beispielen 14 und 15 angegebenen Schutzgruppen R2/ die in den Beispielen 20, 21, 23, 24 und 25 angegebenen Schutzgruppen R1 und die in Beispiel 32 angegebene Schutzgruppe R1- werden im letzten Syntheseschritt gespalten. Die in den Beispielen 33 bis 35 angegebene Estergruppe Rg wird nicht abgespalten.
Beispiel 36
1000 Tabletten, die jeweils die folgenden Bestandteile
enthalten:
Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-[(Methoxycarbonyl)-amino]-2-oxo-4-phenylbutyl]-
methylamino]-carbonyl]-L-prolins 100 mg
Maisstärke 50 mg
Gelatine 7,5 mg
Avicel (mikrokristaline Cellulose) 25 mg
Magnesium-Stearat 2,5 mg
185 mg werden ausgehend von hinreichenden Mengen durch Mischen des genannten Monolithiumsalzes und der Maisstärke mit einer wäßrigen Lösung der Gelatine hergestellt. Die Mischung wird getrocknet und zu einem feinen Pulver vermahlen. Die mikrokirstalline Cellulose und dann das Magnesiumstearat werden beim Granulieren zugemischt. Diese Mischung wird dann in einer Tablettenpresse zu 1000 Tabletten gepreßt, von denen jede 100 mg des Wirkstoffs enthält.
In ähnlicher Weise können Tabletten, die je 100 mg des Produkts aus einem der Beispiele 1 oder 3 bis 35 hergestellt werden.
Ein ähnliches Verfahren kann zur Herstellung von Tabletten angewendet werden, die 50 mg des jeweiligen Wirkstoffs
35 enthalten.
1 Beispiel 37
Zweistückige #1 Gelatine-Kapseln, die jeweils 50 mg des Monolithiumsalzes von 1-[[[(S)-3-[(butoxycarbonyl)-amino]-2-oxo-4-phenylbutyl]-methylamino]-carbonyl]-L-prolins enthalten, wurden mit einer Mischung folgender Bestandteile gefüllt:
Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-[[Butoxycarbonyl) -amino]-2-oxo-4-phenylbutyl]-
methylamino]-carbonyl]-L-prolins 50 mg
Magnesiumstearat 7 mg
Lactose 193 mg
250 mg
In ähnlicher Weise können Kapseln hergestellt werden, die je 50 mg des Produkts irgendeines der Beispiele 1, 2, oder 4 bis 35 enthalten.
Beispiel 38
Eine Injektionslösung wird wie folgt bereitet: Monolithiumsalz des (S)-1-[[Methyl-[2-oxo-3-[(phenoxycarbonyl)-amino]-4-phenylbutyl]-amino]-carbonyl]-L-prolins 500 mg
Methylparaben 5 g
Propylparaben 1 g
Natriumchlorid 25 g
Wasser zur Injektion 5 1 ■
Wirkstoff, Konservierungsmittel und Natriumchlorid werden in 3 Liter Wasser zu Injektionszwecken gelöst und dann zu einem Volumen von 5 Litern verdünnt. Die Lösung wird durch ein steriles Filter filtriert und unter aseptischen Bedingungen in sterilisierte Phiolen gefüllt, die mit sterilisierten Gummiverschlüssen versehen sind. Jede Phiole enthält 5 ml der Lösung mit einer Konzentration
1 von 100 mg Wirkstoff pro ml Injektionslösung.
In ähnlicher Weise kann mit dem Produkt eines der Beispiele 1 bis 3 oder 5 bis 35 eine Injektionslösung hergestellt werden, die 100 mg Wirkstoff pro ml Lösung enthält.
Beispiel 39
1000 Tabletten, die jeweils die folgenden Bestandteile
enthalten:
10 Monolithiumsalz des 1-[[[(S)-3-[[(Cyclohexyloxy)-carbonyl]-amino]-2-oxo-4-phenylbutyl]-
methylamino]-carbonyl]-L-prolins 100 mg
Avicel 100 mg
Hydrochlortbiazid 12,5 mg
Lactose 113 mg
Maisstärke 17,5 mg
Stearinsäure · 7 mg
350 mg
werden aus hinreichenden Produktmengen durch Verklumpen des genannten Monolithiumsalzes, Avicel, und eines Teils der Stearinsäure hergestellt. Die Klumpen werden vermählen und durch ein #2 Sieb getrieben. Da Mahlgut wird dann mit Hydrochlorthiazid, Lactose, Maisstärke und dem Rest der Stearinsäure gemischt. Die Mischung wird in
einer Tablettenpresse zu je 350 mg schweren kapseiförmigen Tabletten gepreßt. Die Tabletten sind zum Halbieren vorgekerbt.
In ähnlicher Weise können Tabletten hergestellt werden, die je 100 mg des Produkts eines der Beispiele 1 bis 4
und 6 bis 35 enthalten.

Claims (1)

  1. VOSSIUS & PARTNER
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNFVS
    Dr. VOLKER VOSSIUS, Dipl.-Chem. DOROTHEA VOSSIUS, Dipl.-Chem. Dr. PAUL TAUCHNER, Dipl.-Chem. Dr. DIETER HEUNEMANN, Dipl.-Phys. Dr. PETER RAUH, Dipl.-Chem. Dr. GERHARD HERMANN, Dipl.-Phys.
    5 u.Z.: U 336 (Vo/Hb/kä) Case: A-707,123-S
    SIEBERTSTRASSE © D U D 4 4 P.O.BOX 86O7 80OO MÜNCHEN PHONE: (O89) 4.7 4075
    CABLE: EENZOLPATENT MÜNCHEN
    TELEX: 529453 VOPAT D
    TELEFAX: (O89) 47 2O01 (GR. II + III)
    27. Februar 1986
    E.R. SQUIBB & SONS, Inc. Princeton, N.J., V.ST.A.
    " Aminoalkanoylureidoamino- und -iminosäure-Verbindungen "
    Patentanspruch ^
    1. Aminoalkanoylureidoamino- und -iminosäure-Verbindungen der allgemeinen Formel I
    R1O
    Rr- CH-C- CHO— N-C-X 3 ι 2
    NH
    C=O ι
    und ihre pharmakologisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß X die Bedeutung
    CH.
    -N C-COOR,
    KL) * H
    -N
    -C-COOR (L) e H
    3606A48
    CH.
    YI
    -N
    1 C-COOR, j (L) e
    H2C
    Ί.0
    CH.
    I
    -N C-COOR,
    (L)
    -N
    C-COOR, J(L) e
    1VY
    'll I I R'l2
    -N C-COOR-
    12 C-C00Rc
    I (L) 6
    C-COOR,
    I (L)
    -N C-COOR,
    j (L)
    ro
    -N
    C-COOR,- , -N — C-C00R J (L) b f(L) H H
    C-COOR,
    (L)
    (L)
    CH-COOR,
    24
    N I
    -N — C-COOR,- , I (L)
    «ay,
    COORg , (D
    OCH
    -N-
    —COOR, / (D 6
    -N
    COOR, (L) e
    Γ25
    ΟγΝΝ
    -Ν —
    ■ COOR. , or (D COOR, (L) 6
    hat,
    η den Wert 0, 1 oder 2 hat,
    R25 einen C, 4-Alkylrest oder die Gruppe
    bedeutet;
    R7 ein Wasserstoffatom, einen C, 7~Alkylrest, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, die Gruppe
    / R1 9 S
    -N , -NH-C-C1 ^-Alkyl-Gruppe, \ R20
    -NH-C-(CH-Jn, 2 m
    , -NH-C-(CH2)
    einen 1- oder 2-Naphthylrest der allgemeinen Formel
    -(CH2)
    25 einen substituierten 1- oder 2-Naphthylrest der allgemeinen Formel
    O4-(H14)p
    die Gruppe
    * (CH2
    -0-C-N
    415
    -0-
    2. IU
    -O-(CH2) -
    eine 1- oder 2-Naphthyloxygruppe der allgemeinen Formel
    eine substituierte 1- oder 2-Naphthyloxygruppe der allgemeinen Formel
    die Gruppe C, --Alkylthio,
    -S-(CH,)- i m
    eine 1- oder 2-Naphthylthiogruppe der allgemeinen Formel -S-(CH0)
    oder eine substituierte 1- oder 2-Naphthylthiogruppe der allgemeinen Formel
    -S-(CH-)
    bedeutet;
    Ro ein Halogenatom, die Gruppe
    O
    -O-C-N'
    ' -0-K=Va
    (R13>p
    C1- η-Alkoxygruppe, eine 1- oder 2-Naphthyloxygruppe der allgemeinen Formel
    -0-(CH2)V
    eine substituierte 1- oder 2-Naphthyloxygruppe der allgemeinen Formel
    -0-(CH2)
    (R14>p
    die Gruppe C.^-Alkylthio-,
    -S-(CH2)
    -S-(CH9) , 2 m
    <R13}p
    eine 1- oder 2-Naphthylthiogruppe der allgemeinen Formel
    -S-(CH.) > 2 m
    oder eine substituierte 1- oder 2- Naphthylthiogruppe der allgemeinen Formel
    -S-(CH2
    <R 14>„
    bedeutet,
    eine Ketogruppe, die Gruppe
    oder
    bedeutet,
    R1n ein Halogenatom oder die -Y-R1fi-Gruppe bedeutet, R11, R1 1, R19 und R'19 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoffatome oder einen C1 --Alkylrest bedeuten oder R1^1I R12 unc^ R'i2 Wasserst°ffatome bedeuten und R11 die Gruppe ·
    oder
    bedeutet;
    R13 einen C,4-Alkylrest, einen C-.-Alkoxyrest, einen C._4-Alkylthiorest, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Trifluormethyl-, Hydroxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthiogruppe oder eine Phenylmethylgruppe bedeutet?
    R..4 einen C, .-Alkylrest, einen C, 4~Alkoxyrest, einen C^-Alkylthiorest, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Trifluormethyl- oder Hydroxygruppe bedeutet;
    m den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat, ρ den Wert 1, 2 oder 3 hat, wobei ρ nur dann eine Zahl größer als 1 bedeutet, wenn R13 oder R^4 eine Methyloder Methoxygruppe oder ein Chlor- oder Fluoratom bedeuten ;
    Lr ein Wasserstoff atom oder einen C, 4-Alkylrest bedeutet,
    Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, R16 einen C, .-Alkylrest, die Gruppe
    2m<0) 2*Θλ
    (R13Jp
    bedeutet oder die R.,-Gruppen sich zu einem unsubstituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring zusammenschließen, in dem ein oder mehrere Kohlenstoffatome ein- oder mehrfach mit C, -Alkylresten oder einem Di-C, .-Alkylrest substituiert sein können, R. ein Wasserstoffatom, einen C, _- Alkylrest, die Gruppe
    -(CH-)
    einen -(CH2) -Cycloalkylrest, die Gruppe
    -<cVmiT7]
    -(CH2>
    oder —
    bedeutet,
    R5 ein Wasserstoffatom, einen C, 7-Alkylrest, die Gruppe
    N I
    , -<CH2)r-SH , - (CH2) r-S-
    -NH-C
    Il
    ooer -(CH ) -C-NH2 bedeutet;
    r eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, R19 einen C.^-Alkylrest, eine Benzyl- oder Phenäthyl-
    gruppe bedeutet,
    R20 ein Wasser stoff atom, einen C, .,-Alkylrest, eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe bedeutet, R1 ein Wasserstoff atom, einen C, .,-Alkylrest, einen halogensubstituierten C, .y-Alkylrest, die Gruppe
    (R1.) 14 ρ
    -(CH2^-Cycloalkyl, -(CI
    , -(CH2)
    0H '
    (CH2)
    - (CH2) r-0H , - (CH2) r-S-(C^7-Alkyl)
    ,-S-(CH2J2-NH2 , - (CH2) r-NH-C
    NH
    NH,
    0 tt
    oder -(CH2)r-C-HH2 bedeutet;
    R2 einen C^-Alkylrest, -(CH2)m-Cycloalkyl,
    -{CH2)v-NH2/ -(CH2)^-O-
    (CH2) ^O-Cycloalkyl, (CH2)v-S-Cycloalkyl,
    -(CH2)V-NH-C-(C1,7-Alkyl) 0
    I!
    -(CH2)
    (CH2 )v-NH-C-
    (R14'p
    -(CH.
    ,Benzhydryl,-(CH2 J2-Si(CH3)
    -CH2-CCl3 oder
    ; bedeutet;
    ν eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet;
    R-. ein Wasserstoffatom, einen die Gruppe
    <R14>p
    -(CH,)-fi -(CH.)-fOl 2 mkN S
    einen halogensubstituierten C1_,7-Alkylrest / die Gruppe
    OH
    r-0H , -(CH2)^pN , - (CH2) r-NH2 ,
    N' I H
    17-SH, -(CH2) ^S-(C1-7AIkJl), -<CH2>r-NH-C
    NH
    11
    oder-(CH-) -C-NH- bedeutet; 2 r 2
    Rg ein Wasserstoffatom, einen C, 7~AlkyIrest, eine Benzyl- oder Benzhydrylgruppe, die Gruppen
    R O
    15 " I
    ib -CH-O-C-R18 , -C
    R17
    -CH-(CH2-OH)2 , -CH2-CH CH3 , - (CH2)2>N(CH3)2 ,
    ' I
    OH OH
    -(CH-)-KjI oder ein salzbildendes Ion bedeutet;
    R1- ein Wasserstoffatom, einen C,7-Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe bedeutet, R18 ein Wasserstoffatom, einen C1_7~Alkylrest, eine C, .--Alkoxy- oder eine Phenylgruppe bedeutet;
    OQ R21 und R_2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und einen C, 7~Alkylrest bedeuten; R23einen C.^-Alkylrest bedeutet und R24 ein Wasserstoffatom, einen C._7-Alkylrest,
    bedeutet.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X die Bedeutung
    -N
    (L)
    CH-COOR4
    H2C
    -N-
    ■ C-COOR,
    (L)
    -N
    COOR
    6 '
    -N
    Γ2
    -C-COOR, I(L) i
    COOR,
    C0OR„ or
    -N
    COOR,
    (L)
    35 hat, wobei
    H,- ein Wasserst off atom oder ein Alkalimetallen; R1, eine Cyclohexyl- oder Phenylgruppe und R1- Wasserstoff ist oder R^ "wasserstoff und Rn- Methyl, die Gruppen
    -CH2-CH (CH3 )2 ,
    oder
    -CH.
    -CH.
    Jl
    bedeutet;
    Rr7 ein Wasserst off atom, eine Cyclohexyl-, gruDpe, die Gruppe
    -O-(CH-) -
    2 m
    , -S-(CH )
    2'm
    oder -S-
    bedeutet und
    m den Wert O, 1 oder 2 hat,
    R1, eine Hydroxyl-, Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom und t die Zahl 2 oder 3 bedeutet.
    3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein unverzweigter oder verzweigter C. .-Alkylrest;
    R- ein unverzweigter oder verzweigter C-.-Alkylrest, die Gruppen
    - (CH2). v
    R14
    einen - (CH-) -Cycloalkylrest, wobei Cycloalkyl ein gesättigter Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, oder -(CH,,) -0- C, .-Alkylrest,
    A V 1 —4
    R_ einen unverzweigten oder verzweigten C. .-Alkylrest, die Gruppen
    oder -(CH2)
    bedeutet, wobei ν eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist; m die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet; und
    R14 eine Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, ein Chlor-, Brom-, Fluoratom, oder eine Hydroxylgruppe bedeutet.
    4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X die Bedeutung
    -N U- COORfi
    I (L) °
    hat und
    R1 eine Methylgruppe und
    Rc ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallion ist. b
    5- Verbindung nach Anspruch A-, dadurch gekennzeichnet, daß R- eine Methylgruppe, eine n-Eutyl-, Phenyl-, Cyclohexyl- oder eine -(CHg)O-O-CH,-Gruppe und E^ eine Phenylmethylgruppe ist.
    6. Monolithiumsalz des 1-/77TS)-3-/rMethoxycarbonyl)-amino7-2-oxo—4~phenylbutyl7-methylamino7-carbonyl7-Ij-piOlins.
    7. Monolithiumsalz des 1-/77rs)-3-/TButoxycarbonyl)-amino7-
    2-oxo-£ί—phenylbutyl7-methylamino7-caΓbonyl7-IJ-pΓolinΞ. 15
    S. Monolithiumsalz des (S)-1-/7Methyl-/2*-oxo-3-/tphencxycarbonyl)-amino7-^phenylbutyl7-amino7-carbony 17-L-Pi1OIiIiS.
    9. Monolithiumsalz des 1-/^rs)-3-/TCyclohexylcarbonyl)-amino7-2-oxo-4-phenylbutyl7-methylamino7-carbonyl7-L·- prolins.
    10. Monolithiumsalz des 1-//7tS)-3-/7r2-Methoxyäthoxy)-carbonyl7-amino7-2-oxo-4-phenylbutyl7-πlethylamino7-
    carbonyl7-L-ppolins.
    25
    ^1. Verbindung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß X die Eedeutung
    hat und
    Phenylmethylgruppe,
    l Meth3^1gruppe,
    R2 eine -C(CH5)5-Gruppe und
    R^ eine Phenylmethylgruppe bedeutet
    12. Verbindung der Formel
    O R, O
    H I P
    r_— ch-c-ch,- n—c-x 3 A
    und ihr Hydrochlorid, wobei X, R^ und R^ die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
    13- Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß X die Bedeutung
    COOR.. ;
    (L) 6
    H
    hat und
    Rg eine Phenylmethylgruppe,
    R^j eine Methylgruppe und
    R, eine Phenylmethylgruppe ist.
    14. Arzneimittel zur Bekämpfung des Bluthochdrucks, das
    einen pharmakologisch verträglichen Träger und eine blutdrucksenkende Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
    15. Arzneimittel zur Schmerzbekämpfung , das
    einen pharmakologisch verträglichen Träger und eine Enkephalinase-hemmende Verbindung der Formel
    0 R1 O
    Il I Il
    Rr- CH-C- CH-- N-C -NH -CH —COOR. 3 ι 2 . 6
    NH '
    I R.. -
    C=O 5
    R2
    enthält, worin R^, R2, R*, Rc und Rg die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
DE19863606448 1985-02-28 1986-02-27 Aminoalkanoylureidoamino- und -iminosaeure-verbindungen Ceased DE3606448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/707,123 US4638010A (en) 1985-02-28 1985-02-28 Ester substituted aminoalkanoylureido amino and imino acid and ester compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606448A1 true DE3606448A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=24840442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606448 Ceased DE3606448A1 (de) 1985-02-28 1986-02-27 Aminoalkanoylureidoamino- und -iminosaeure-verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4638010A (de)
JP (1) JPS61227558A (de)
CA (1) CA1261332A (de)
DE (1) DE3606448A1 (de)
FR (1) FR2577925B1 (de)
GB (1) GB2171698B (de)
IT (1) IT1188556B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190852A3 (de) * 1985-01-31 1988-11-02 Ajinomoto Co., Inc. Dipeptidderivate und sie enthaltende antihypertensive Heilmittel
US5013861A (en) * 1985-02-28 1991-05-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ester substituted aminoalkanoylureido amino and imino acid and ester compounds
US5151513A (en) * 1988-04-29 1992-09-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. N-heterocyclic alcohol derivatives
CA1340588C (en) * 1988-06-13 1999-06-08 Balraj Krishan Handa Amino acid derivatives
US6586466B2 (en) 1995-10-30 2003-07-01 Smithkline Beecham Corporation Carbohydrazide-protease inhibitors
EP0934291A1 (de) * 1995-10-30 1999-08-11 Smithkline Beecham Corporation Protease inhibitoren
CN1066448C (zh) * 1996-06-06 2001-05-30 株式会社大塚制药工场 酰胺衍生物
JP2002512621A (ja) * 1997-05-08 2002-04-23 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション プロテアーゼ阻害剤
US20030044399A1 (en) * 1998-12-23 2003-03-06 Smithkline Beecham Corporation Method of treatment
US20030144175A1 (en) * 1998-12-23 2003-07-31 Smithkline Beecham Corporation Protease inhibitors
AU1474801A (en) 1999-11-10 2001-06-06 Smithkline Beecham Corporation Protease inhibitors
WO2001034599A1 (en) 1999-11-10 2001-05-17 Smithkline Beecham Corporation Protease inhibitors
EP1232154A4 (de) 1999-11-10 2004-06-23 Smithkline Beecham Corp Protease inhibitoren
EA005893B1 (ru) * 2000-03-21 2005-06-30 Смитклайн Бичам Корпорейшн Ингибиторы протеаз

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103496A1 (de) * 1982-07-22 1984-03-21 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. Acylalkylaminocarbonylsubstituierte Amino- und Iminosäureverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329473A (en) * 1979-06-01 1982-05-11 Almquist Ronald G Oxoalkanoic acid derivatives as inhibitors of angiotensin converting enzyme
US4402969A (en) * 1981-03-23 1983-09-06 Merck & Co., Inc. Antihypertensive proline derivatives
JPS58170752A (ja) * 1982-03-30 1983-10-07 Kureha Chem Ind Co Ltd N−カルバモイルアミノ酸誘導体
IT8222367V0 (it) * 1982-07-09 1982-07-09 Cavalli Alfredo Trafila per pasta sfoglia, particolarmente per macchine per la pasta di uso domestico.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103496A1 (de) * 1982-07-22 1984-03-21 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. Acylalkylaminocarbonylsubstituierte Amino- und Iminosäureverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1188556B (it) 1988-01-20
GB8603626D0 (en) 1986-03-19
GB2171698A (en) 1986-09-03
IT8619593A1 (it) 1987-08-28
FR2577925B1 (fr) 1987-11-27
IT8619593A0 (it) 1986-02-28
US4638010A (en) 1987-01-20
JPS61227558A (ja) 1986-10-09
CA1261332A (en) 1989-09-26
FR2577925A1 (fr) 1986-08-29
GB2171698B (en) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932021C2 (de) 1-(3-Mercapto-1-oxo-propyl)-(3 oder 4)-thio-L-prolin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
EP0119955B1 (de) Gewisse 3-(5-Aminopentyl)-amino-1-benzazepin-2-on-1-alkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0236872B1 (de) Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel
DE3881489T2 (de) Peptide mit collagenase hemmender wirkung.
DE2914059C2 (de) 4-Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE3643977A1 (de) Harnstoff-derivate mit renin inhibierender wirkung
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE3606448A1 (de) Aminoalkanoylureidoamino- und -iminosaeure-verbindungen
DE3309014A1 (de) Phosphinsaeure-verbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3125744A1 (de) Mercaptoacylderivate von 4-substituierten prolinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von hochdruck
DE3210496A1 (de) Neue derivate bicyclischer aminsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
DE3314380A1 (de) Phosphinylmethylaminocarbonyliminosaeuren
DE3831936A1 (de) Phosphinylcycloalkylcarbonyl- und phosphinylcycloalkenylcarbonyldipeptide
DD216717A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazocinon- und benzazoninon-derivaten
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
DE3341610A1 (de) Carboxy- und substituierte carboxyalkanoyl- und cycloalkanoylpeptide
EP0003056A1 (de) N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69431359T2 (de) Prolyl-endopeptidaseinhibitoren
EP0344682A2 (de) Oligopeptide mit zyklischen Prolin-analogen Aminosäuren
DE3518817A1 (de) Mercaptocycloalkylcarbonyl- und mercaptoarylcarbonyldipeptide
DE3325850A1 (de) Substituierte peptide
EP0207097B1 (de) Neue kohlensäureester
DE69614417T2 (de) Merkaptoalkanoyldipeptide Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusmmensetzungen
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3334739A1 (de) Acyloxyketonsubstituierte imino- und aminosaeuren und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8131 Rejection