Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3409845A1 - Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elastischen ringen in ringfoermige nuten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elastischen ringen in ringfoermige nuten

Info

Publication number
DE3409845A1
DE3409845A1 DE19843409845 DE3409845A DE3409845A1 DE 3409845 A1 DE3409845 A1 DE 3409845A1 DE 19843409845 DE19843409845 DE 19843409845 DE 3409845 A DE3409845 A DE 3409845A DE 3409845 A1 DE3409845 A1 DE 3409845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
ring
diameter
expansion
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409845
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Vöcklabruck Oppermann
Gernot Ott
Gottfried Timelkam Riedl
Walter Attnang-Puchheim Sticht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH
Original Assignee
Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH filed Critical Stiwa Fertigungstechnik Sticht GmbH
Publication of DE3409845A1 publication Critical patent/DE3409845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von elastischen
  • Ringen in ringförmige Nuten Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Einsetzen von elastischen Ringen in ringförmige Nuten, in dem die Ringe in ihrer Einbaulage auf einem Tragteil aufgelegt, gedehnt und deren Zhnfangslinie verändert wird, worauf die Ringe mit veränderter Umfangslinie am Tragteil fixiert werden und daß anschließend der Ring mit dem Tragteil relativ zur Nut zentriert und in seine ursprüngliche Umfangsform entspannt wird.
  • Es sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Einsetzen bzw.
  • Montieren von elastischen Ringen in ringförmigen Nuten bekannt. Meist wird dabei derart vorgegangen, daß die Ringe mit einem Spreizwerkzeug gedehnt und auf dem mit der Nut versehenen Bauteil abgesetzt und danach beispielsweise in eine Außennut eines Bauteiles eingeschoben werden.
  • Zur Montage von elastischen Ringen in ringförmige Innennuten ist es bereits bekannt - DE-OS 28 23 970 - den Ring auf einem Montagewerkzeug aufzulegen und mit einem Schieber nierenförmig zu verformen, sodaß der Außendurchmesser kleiner wird als der Innendurchmesser der Bohrung, in der die Innennut angeordnet ist. Danach wird das Werkzeug in die Innenbohrung eingebracht, oberhalb der Nut zentriert und der Ring freigegeben. Er springt dadurch in seine ursprüngliche Uinfangsform zurück und legt sich in die Nut. Alle diese bekannten Verfahren waren jedoch zum Einsatz bei vollautomatischen Montagemaschinen, bei welchen drartige Ringe vollautomatisch in Innen- bzw. Außennuten einzusetzen sind, nur schwer anwendbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, elastiche Ringe in ringförmige Innen- oder Außennuten vollautomatisch einzusetzen, ohne die Ringe bzw. die die Nuten aufnehmenden Bauteile dabei zu beschädigen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Ring, nachdem er am Tragteil mit veränderter Umfangsform fixiert ist, geringfügig entspannt, nach dem Zentrieren relativ zur Nut vom Tragteil abgeschoben und in die Nut eingedrückt wird. Durch diesen Verfahrensablauf wird in überraschend einfacher Weise erreicht, daß durch das überspannen des Ringes auf einen größeren Durchmesser und das darauffolgende Entspannen eine satte Anlage des Ringes an den Tragteilen zum Einsetzen der Ringe in die Nuten über den gesamten Umfang erzielt wird. Dies verhindert, daß ein Teil des Ringes beim Aufschieben auf den Tragteil bzw. beim Einschieben des Tragteiles in eine Innenbohrung schleift und somit auch Ringe, die zur Abdichtung mit feinfühligen Dichtlippen versehen sind, nunmehr vollautomatisch montiert werden können. Durch das gezielte Abschieben und Eindrücken der Ringe wird weiters ein sicheres Einsetzen derselben in den Nuten erreicht, sodaß es beim Entfernen der Montagewerkzeuge von der Nut zu keinen Verklemmungen zwischen diesen und den eingesetzten Ringen kommen kann, Gemäß einem weiteren sehr vorteilhaften Verfahrensablauf ist vorgesehen, daß der Durchmesser des flach aufliegenden Ringes auf einen Durchmesser gedehnt wird, der größer ist als der Durchmesser des Tragteiles worauf der Ring über den Tragteil geschoben und dessen Durchmesser auf den des Tragteiles verringert wird, wobei der Durchmesser des Tragteiles dem Außendurchmesser der Nut entspricht und daß der Tragteil mit dem die Nut aulhehmenden Bauteil achsgenau zentriert wird und vom Tragteil auf den Bauteil über geschoben und in die Nut eingeschoben wird. Dadurch ist es möglich, Ringe, die in Außennuten eingesetzt werden sollen, berWhrungsfrei, d.h. ohne Beschädigung der Dichtflächen, über einen Tragteil eines IV!. Montagewerkstückes zu positionieren, sodaß der Ring die gewünschte Außenform aufweist, wobei durch das Aufsetzen auf den Tragteil die Richtung, in welche die Dichtlippe zu liegen kommt, durch das Aufschieben bzw. Abschieben auf bzw. vom Tragteil bestimmt werden kann und somit eine Bestimmung der Lage des Ringes in der Nut möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist es weiters auch möglich, daß der flach aufliegende Ring in eine Form mit nierenförmiger Umfangsform verbracht und danach der Durchmesser des die Spreizkörper des Ringes einschließenden Umhül.mgskreis verringert wird, und daß nach dem achsparallelen Zentrieren des TrcEteiLes innerhalb der Nut der Ring entspannt, in seine ursprüngliche ILnfanl!:jl(,nn und Durchmesser gebracht, sowie dabei in die Nut eingerollt wird. Igurch das Überspannen des Ringes und das darauftolgende Entspannen wird eine satte Anlage dieses Ringes auch entlang der nierenförmigen Umfangslinien erreicht, wobei durch das dem Edtspanne nachgeschaitete Einrollen des Ringes ein exaktes Einsetzen bzw. Eindrücken desselben über den gesamten Nutumfang sichergestellt wird. Damit ist der Ring in eine exakt richtige Position gebracht und Verklemmungen zwischen Tragteil und Ring werden in diesem Fall vermieden.
  • Von Vorteil ist weiters eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum einsetzen von elastischen Ringen in ringförmige Nuten mit einer Vereinze Lungsvorrichtung für diese Ringe mit einem in die Ringe einfUhrbaren Tragteil einer Dehnungsvorrichtung sowie mit einer Positioniervorrichtung zum Finschieben der Ringe in die zugehörigen Nuten.
  • Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist, wie der Außendurchmesser die den Ring aufnehmende Nut und daß die dem Tragteil zugeordnete Dehnungsvorrichtung einen Spreizkörper umfaßt, der auf der der Vereinzelungsvorrichtung zugewandten Seite einen kreuz- bzw. sternförmigen Querschnitt aufweist und dessen Umhüllungsfläche kegelstumpfförmig ausgebildet ist und daß im Tragteil und in einer Aufnahmefläche achsparallel aufeinander ausgerichtete Ausnehmungen für vom Mittelteil frei vorragende flügelartige Spreizflächen angeordnet sind, wobei ein Durchmesser eines vom Tragteil abgewendeten Endes des Spreizkörpers kleiner ist als ein Innendurchmesser des Ringes und der dem Tragteil zugewandte Endbereich einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Tragteiles und daß am Tragteil ein Schieber der Positioniervorrichtung geführt bzw. dieser zugeordnet ist, der mit zur Aufnahmefläche deckungsgleichen Ausnehmungen für die Spreizflächen des Spreizkörpers versehen ist, wobei die diesen zugeordnete Führungsvorrichtung einen Verstellweg aufweist, der sich in Bewegungsrichtung desselben vom Tragkörper bis in den Bereich des die Nut aufnehmenden Bauteiles erstreckt. Beim Dehnen des Ringes mit dem Spreizkörper werden durch die Verwendung mehrerer Spreizflächen, die dabei auftretenden Kräfte gleichmäßig über den gesamten Umfang des Ringes verteilt, sodaß Beschädigungen bzw. ein Reißen der Ringe zuverlässig verhindert wird. Gleichzeitig ist es durch diese Art der Dehnungsvorrichtung in überraschend einfacher Weise möglich, den Ring berühungsfrei über einen Tragteil zu positionieren und diesen gleichzeitig zur Führung des Spreizkörpers zu verwenden, sodaß Verdrillungen des Ringes durch eine Rotation des Spreizkörpers während der Aufnahme verhindert werden. Weiters kann in einfacher Form auf dem Tragteil ein Schieber zum Abschieben des Ringes angeordnet werden, mit dem der Ring auf dem Tragteil und nach dem Positionieren des Tragteiles gegenüber dem Bauteil auf dem Bauteil axlrgeschoberl urld in die Nut. eingesetzt werden kann.
  • Von Vorteil ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nach der der Tragteil einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser einer in einer Bohrung befindlichen Nut und eine Aufnahmefläche des Tragteiles Anschlagflächen aufweist, deren Umhüllungskreisdurchmesser geringfügig kleiner ist als die Summe aus dem Innendurchmesser der Nut und zweimal der Breite des Ringes und das senkrecht zur Aufnahmefläche bewegbare Spreizkörper sowie ein in derselben Richtung beweglicher Anschlag für den verformten Ring angeordnet ist, wobei die Aufnahmefläche in der Vereinzelungsvorrichtung einer Unterseite des Ringes zugeordnet ist, und zwischen den Anschlagflächen und den Spreizkörpern eine in radialer Richtung verlaufende Öffhung vorgesehen ist, die einem Schieber der Dehnungsvorrichtung zugeordnet ist, die in der gleichen Ebene wie der Ring in der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet ist. Der Vorteil der Anordnung der Spreizkörper - liegt darin, daß diese sowohl zum Überdehnen des Ringes, sodaß dieser danach satt an den Anschlagflächen anliegt, als auch zum Einrollen des Ringes in die in der Innenbohrung angeordnete Nut einsetzbar sind.
  • Vorteilhaft ist es im Rahmen der Erfindung weiters, wenn die Aufnahmefläche kegelig ausgebildet ist und sich entgegen der Aufnahmerichtung des Tragteiles verbreitert, da durch die gegengleiche Aufweitung des Ringes eine noch schonendere Behandlung desselben erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiters auch vorgesehen, daß der Spreizkörper in einer Längsbohrung des Tragteiles verschiebbar gelagert ist. Damit kann der Spreizkörper einfach zentrisch gegenüber den Tragteilen geführt werden.
  • Vorteilhaft ist es weiters, wenn Schlitze'im Trag-eil zur Aufnahme der Ssreizflachen des Spreizkörpets eine größere Länge aufweisen als die Länge des Spreizkörpers, da neben dem Spreizkörper am Tragteil noch genügend Platz zum Abschieben und Positionieren des Ringes vom Spreizkörper verbleibt.
  • Erfindungsgemäß ist weiters vorgesehen, daß der Spreizkörper eine geradzahlige Anzahl von Spreizflächen, zumindest jedoch vier Spreizflächen aufweist.
  • Dadurch kann das Ausmaß der Überdehnung des Ringes über den Soll-Durchmesser bzw. des Durchmessers des Tragteiles relativ gering gehalten werden, wobei dieser umso geringer ist, je größer die Anzahl der Spreizfiächen ist, da sich dann die Durchmesserverringerung, bedingt durch den geradlinigen Verlauf des Ringes zwischen den einzelnen Spreizflächen, immer weniger auswirkt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem dem Tragteil zugewandten Endbereich des Spreizkörpers die Spreizflächen innerhalb einer zylindrischen Umhüllungsfläche angeordnet sind und der Durchmesser dieser Ullungsfläche zumindest der Summe aus dem Durchmesser des Tragteiles und zweimal der Bogenhöhe des durch die Umhüllungsfläche zwischen zwei Spreizflächen eingeschlossenen Kreisabschnittes entspricht.
  • Damit ist zuverlässig sichergestellt, daß der Ring auch zwischen den einzelnen Spreizflächen beim Aufschieben auf den Tragteil nicht streifen und damit nicht beschädigt werden kann.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß auf der Aufnahmefläche zwei insbesondere symmetrisch zueinander angeordnete Kreisabschnitte angeordnet sind und der Durchmesser des diesem zugeordneten Umhüllungskreises kleiner ist als die Summe aus dem Innendurchmesser der Bohrung minus zweimal der Breite des Ringes, wodurch ein Einführen von Ringen in die Innenbohrungen ohne Beschädigung der Bauteilflächen bzw. des Ringes sichergestellt ist. -Weiters ist es möglich, daß die Sehnen der beiden Kreisabschnitte parallel zueinander verlaufen und quer zur Sehnenlängsrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, der ein Vielfaches der Breite des Ringes beträgt. Dies ermöglicht das Herstellen einer nierenförmigen Umfangslinie des Ringes, ohne die Gefahr, diesen zu knicken bzw. dessen Dichtflächen oder Außenflächen zu beschädigen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, daß in einer senkrecht zu den Sehnen der Kreisabschnitte verlaufenden Ebene im gekrummten Bereich des Kreisabschnittes je ein Spreizkörper der Positioniervorrichtung vorgesehen ist und daß die Spreizkörper in Bewegungsrichtung zwei unterschiedliche Durchmesser allfweisen, die über einen Übergangskegel miteinander verbunden sind, wobei der Durchmesser eines Umhüllungskreises kleiner ist als der Durchmesser des Umhüllungskreises, der Kreisabschnitte und der weitere Durchmesser größer ist, wobei vorzugsweise die einer Stirnfläche des Tragteiles zugewandtenTeile der Spreizkörper einen größeren Durchmesser aufweisen Dadurch wird sichergestellt, daß nach dem nierenförmigen Verformen des Ringes die an der Außenkontur befindlichen Teile des Ringes satt an den Anschlagflächen anliegen und beim Einbauen des Ringes mit den gleichen Spreizkörpern diese in die tiefer liegenden Nuten eingerollt werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Spreizkörper auf senkrecht zur Aufnahmefläche verlaufenden Führungen verstellbar gelagert und mit einem Antrieb verbunden sind und daß sich beim Aufnehmen des Ringes die Spreizkörper mit größerem Durchmesser im Bereich der Aufnahmefläche befinden und der Schieber der Dehnungsvorrichtung an seinem, dem Ring zugewendeten Ende gabelförmig ausgebildet ist und der Abstand der Zinken des Schiebers größer ist als ein Durchmesser eines im Tragteil gelagerten Fixierstiftes und daß bei eingeschobenem Schieber, vorzugsweise gemeinsam, die Spreizkörper und der Fixierstift senkrecht zur Aulnahmefläche in Richtung der Stirnseite des Tragteiles über einen Antrieb verstellbar sind, wodurch das Entspannen des Ringes und das Einrollen überschneidend und kontinuierlich erfolgen können und ein rasches und schonendes Einsetzen der Ringe in Innennuten erreicht wird.
  • Schließlich ist es nach der Erfindung auch möglich, daß der Tragteil sowie die am Tragteil gelagerten Spreizkörper in einem Gehäuse drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb gekuppelt sind, wodurch die Beanspruchung der Ringe beim Einlegen in die Nuten noch zusätzlich verringert wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert: Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsetzen von elastischen Ringen in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten und in Seitenansicht; Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Figur 1 von unten, gemäß Pfeil II in Figur 1; Fig. 3 die Vorrichtung nach Figur 1, jedoch mit am Spreizkörper aufsitzendem Ring; Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten gemäß dem Pfeil IV in Figur 3; Fig. 5 die Vorrichtung nach Figur 1 mit auf dem Tragkörper abgesetzten Ring und dem auf dem Tragkörper ausgerichteten Bauteil in Seitenansicht; Fig. 6 eine Ansicht des Tragteiles der Vorrichtung von unten in Richtung des Pfeiles VI in Figur 5; Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Figur 1 mit auf dem Bauteil ausgerichteten Tragkörper und in die Nut eingesetzem Ring; Fig. 8 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsetzen von elastischen Ringen mit dem dieser zugeordneten Bauteil in schaubildlicher Darstellung; Fig. 9 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsetzen von elastischen Ringen in ringförmige Innennuten in Seitenansicht, stark vereinfacht und teil.
  • weise geschnitten; Fig. 10 die Vorrichtung nach Figur 9 im Schnitt, gemäß den Linien X - X in Figur 9 bei aufgenommenem Ring und angehobenen Spreizkörpern; Fig. 11 den Tragteil der Vorrichtung nach Figur 9 in Seitenansicht, zentriert auf die im Bauteil angeordnete Nut in Seitenansicht und geschnitten; Fig. 12 den Tragteil nach Figur 11 mit entspanntem Ring; Fig. 13 den Tragteil nach Figur 11 in der Stellung zum Einrollen des Ringes in die Nut.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Einsetzen eines elastischen Ringes 2 dargesteLlt. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen O-Ring 3, wie er zur Abdichtung oder dgl. vielfach verwendet wird. Der Ring 2 weist einen Außendurchmesser 4 und einen Innendurchmesser 5 auf. Er liegt auf einer Aufnahmefläche 6 einer Vereinzelungsvorrichtung 7 auf, die eine Dehnungsvorrichtung 8 mit einem Tragteil 9 und einem Spreizkörper 10 umfaßt. Der Spreizkörper 10 ist mit einem Mittelteil 91 in einer Längsbohrung 12 des Tragteiles 9 verschiebbar gelagert. Auf der Außenfläche des, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Tragteiles 9 ist ein Schieber 13 einer Positioniervorrichtung 14 gelagert. Der Spreizkörper 10 weist eine kegelförmige Umhüllungsfläche 15 und eine zylindrische Umhüllungsfläche 16 auf.
  • Die UmhUllungSflächen 15 und 16 umschließen die Spreizflächen 17,18.
  • In Figur 2 sind die am Spreizkörper 10 weiters angeordneten Spreizflächen 19 und 20 ebenfalls ersichtlich. Demnach ist der Mittelteil mit vier vorragenden, um 900 zueinander versetzten Spreizflächen 17 bis 20 versehen. Ein Durchmesser 21 der zylindrischen Dmhüllungsfläche 16 in einem dem Tragteil 9 zugewandten Endbereich 22 ist größer als ein Durchmesser 23 des Tragteiles 9. Ein vom Tragteil abgewandtes Ende 24 weist einen Durchmesser 25 auf, der zugleich dem kleinsten Durchmesser der kegelförmigen Uinhüllungsfläche 15 entspricht, der kleiner ist als der Innendurchmesser 5 des Ringes 2. Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsetzen von elastischen Ringen in ringförmigen Nuten wird nun anhand der Darstellungen in den Figuren 1 bis 7 näher erläutert.
  • Wie aus der Darstellung 1 ersichtlich, wird der Spreizkörper 10 in Aufnahmerichtung - Pfeil 26 - auf die Vereinzelungsvorrichtung 7, auf der ein vereinzelter Ring 2 abgelegt ist, abgesenkt und das vordere Ende 24 des Spreizkörpers 10 in die Innenseite des Ringes 2 eingeführt. Beim Absenken des Spreizkörpers und Dehnen des Ringes 2 werden die Spreizflächen 17 bis 20 in Ausnehmungen 27 der Aufnahmefläche 6 geführt. Der Spreizkörper 10 wird soweit abgesenkt, bis sich die ringförmige Umhüllungsfläche 16 im Bereich der Aufnahmefläche 6 befindet. Der Ring 2 ist dann auf die aus Figur 4 ersichtliche Uflfangsform gedehnt. Befindet sich der Ring 2 in dieser Stellung, wird der Spreizkörper 10 in die in Figur 3 gezeigte StxXIlung entgcS>en der Richtung des Pfeiles 26 in Figur 1 hochbewegt, sodaß der Hing 2 an Schieber 13 zur Anlage kommt. Der Spreizkörper 10 wird dann weiter nach oben bewegt, bis er an einem Querhaupt 28 des Tragteiles 9 anliegt. Dadurch, daß eine Länge 29 von im Tragteil 9 angeordneten Schlitzen 30 größer ist als eine Länge 31 des Spreizkörpers 10, kann der Ring 2 auf der Außenfläche des Tragteiles 9 mit dem Schieber 13 abgesetzt werden. Der Durchmesser des Ringes 2 wird dabei auf ein aus Figur 6 ersichtliches Ausmaß reduziert.
  • Damit wird ein sattes Anliegen des Ringes 2 auf der Oberfläche des Tragteiles 9 erreicht. Wie aus der Darstellung in Figur 4 weiters ersichtlich ist, verlauft der Ring 2 zwischen den einzelnen Spreizflächen 17 bis 20 annähernd fJeradlinig und bildet mit der in strichlierten Linien dargestellten Umhüllungsfläche 16 Kreisabschnitte 32, die eine zum besseren Verständnis stark vergrößert dargestellte Bogenhöhe 33 aufweisen. Um ein berührungsfreies Aufschieben der gedehnten Ringe 2 auf den Tragteil 9 zu ermöglichen, maß der Durchmesser 21 der Umhüllungsfläche 16, zumindest der Summe aus dem Durchmesser 23 und zweimal dem Maß der Bogenhöhe 33 entsprechen. Ansonsten würde es zwischen den einzelnen Spreizflächen zu einem Schleifen der Ringe 2 am Tragteil 9 kommen.
  • Nachdem der Ring 2 am Tragteil 9 positioniert ist, wird dieser auf einem Bauteil 34 - Figur 5 - in dem eine an der Außenfläche umlaufende Nut 35 zur Aufnahme des Ringes 2 angeordnet ist, zentriert. Ein Außendurchmesser 36 der Nut 35 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser 23 des Tragteiles 9 und somit kleiner als der aus Figur 6 deutlich ersichtliche gedehnte Durchmesser des Ringes 2. Weiters ist aus dieser Darstellung zu ersehen, daß der Schieber 13 mit Ausnehmungen 37 ausgestattet ist, sodaß er ohne Behinderung durch den Spreizkörper 10 entlang des Tragteiles 9 in seiner Bewegungsrichtung - Pfeil 38 - verschiebbar ist. Vor dem Einschieben des Ringes 2 in die Nut 35 des Bauteiles 34 wird eine Stirnseite 39 - Figur 5 -wie aus der Darstellung in Figur 7 ersichtlich, unmittelbar an die Stirnseite des Bauteiles 34 angelegt. Daraufhin wird der Schieber 13 in Bewegungsrichtung - Pfeil 38 - auf den Bauteil 34 zu verschoben und der Ring 2 vom Tragteil 9 in die Nut 35 eingeschoben und positioniert. Damit ist der Montagevorgang abgeschlossen und mit der Dehnungsvorrichtung 8 kann ein weiterer Ring entsprechend der Darstellung in Figur 1 aufgenommen werden.
  • In Figur 8 ist in Art einer Explosionszeichnung der Tragteil 9 sowie die diesem zugeordnete Aufnahmefläche 6 einer Vereinzelungsvorrichtung 7 und der Bauteil 34 in schaubildlicherDarstellung gezeigt. Daraus ist zu ersehen, daß durch die Anordnung der Schlitze 30 bzw. Ausnehmungen 37 im Tragteil 9 bzw. im Schieber 13 der Spreizkörper 10 mit seinen Spreizflächen 17 bis 20 relativ zum Tragteil 9 bzw. zllm Schieber 13 bewegt und durch die Ausnehmungen 27 in der Aufhahmefläche 6 zum Dehnen des Ringes 2 hindurchbewegt werden kann.
  • Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren und die in den Figuren 1 bis 8 gezeigte Vorrichtung nicht nur auf das Einsetzen von Ringen in Nuten 35 des in der Zeichnung dargestellten Bauteiles 34 beschränkt, sondern diese Nuten können sich auch in weiter von den Stirnseiten der Bauteile distanzierten Bereichen befinden bzw. ist es auch möglich, mehrere hintereinander liegende Nuten in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen mit gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgebildeten Ringen, wie beispielsweise Dichtringen mit v-förmig angeordneten Dichtlippen bzw. Abstreifringen und Kolbenringen oder dgl. zu bestücken.
  • Weiters ist aus der Darstellung, insbesondere in Figur 7 noch zu ersehen, daß eine Führungsvorrichtung 40 des Schiebers 13 eine größere Länge 41 aufweist, als ein Verstellweg 42 zwischen der Stirnseite 39 des Tragteiles 9 und der Endposition des Ringes 2 in Bewegungsrichtung - Pfeil 38 - gesehen.
  • Dadurch ist über die gesamte Dauer des Einsetzens des Ringes 2 in die Nut 35 eine exakte Positionierung und Führung desselben gegeben. Befindet sich die Nut in von der Stirnseite des Bauteiles 34 weiter distanzierten Bereichen, so ist die Fühtungsvorrichtung 40 entsprechend länger auszubilden bzw. der Schieber gegebenenfalls auf externen Führungsvorrichtungen, wie Führungssäulen, Führungsbahnen oder dgl., zu verfahren.
  • In Figur 9 ist eine Vorrichtung 43 zum Einsetzen von elastischen Ringen 44 dargestellt. Ein Tragteil 45 der Vorrichtung 43 ist einem Gehäuse 46 drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb 47 gekuppelt. Zwischen einer Stirnfläche 48 und einer Halterung 49 verlaufen Führungen 50, auf welchen Spreizkörper 51 über einen Antrieb 52 längsverstellbar gelagert sind. Auf der Halterung 49 ist eine Aufnahmefläche 53 für einen, in einer Vereinzelungsvorrichtung 54 gelagerten Ring 44 angeordnet. Der Ring 44 wird in Richtung eines Pfeiles 55 mit einem Schuborgang 56 in die dargestellte Position geschoben. Dem Schuborgan 56 gegenüberliegend ist ein Schieber57angcordnet' der entlang einer Führungsbin 58 mit einem Antrieb 59 in Richtung eines Pfeiles 60 verstellbar ist. Die eine Positioniervorrichtung 61 bildenden Spreizkörper 51 weisen über ihre Länge zwei unterschiedliche Durchmesser 6?, 63 auf. Die beiden Durchmesser sind über Ubergangskegel 64 miteinander verbunden.
  • In Figur 10 sind die Spreizkörper 51 im Bereich der durch Kreisabschnitte 65 gebildeten Anschlagflächen 66 auf der Aufnahmefläche 53 ersichtlich.
  • Die Darstellung in Figur 10 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 43 bei in die Vereinzelungsvorrichtung 54 abgesenkten Tragteil 45, wobei die Aufnahmefläche 53 einer Unterseite 67 des Ringes 44 zugeordnet ist. Desweiteren ist in dieser Darstellung der Schieber 57 in eine zwischen den Sehnen 68 der Kreisabschnitte 65 liegende Öffnung 69 eingeführt, wodurch der Ring 2 in eine nierenförmige Umfangsform 70 verbracht ist. Der Schieber weist an seinem dem Ring 2 zugewandten Ende 71 zwei Zinken 72 auf, die quer zur Zustellrichtung - Pfeil 60 - um einen Abstand 72' voneinander distanziert sind, sodaß ein mit dem Antrieb 52 verbundener Fixierstift 73 zwischen die Zinken 72 abgesenkt werden kann. Zur Herstellung der nierenförmigen Umfangsform 70 des Ringes 2 sind die beiden Sehnen 68 der Kreisabschnitte 65 in einem Abstand 74 voneinander angeordnet.
  • In Figur 11 ist gezeigt, daß die Spreizkörper 51 im Bereich der unterschiedlichen Durchmesser 62,63 unterschiedliche Durchmesser 75,76 von Umhullungskreisen aufweisen. Dabei ist der Durchmesser 76 des Unnuilungskreises der Spreizkörper größer als ein Durchmesser 77 - Figur 10 - , eines Umhüllungskreises der Anschlagflächen 66. Der Durchmesser 75 des Umhüllungskreises in Bereich der Durchmesser 62 der Spreizkörper 51 ist kleiner als der Durchmesser 77.
  • Wie aus Figur 10 ersichtlich ist, wird der in Figur 1 in der Vereinzelungsvorrichtung 54 dargestellte Ring, wenn sich die AuSnahmefläche 53 des Tragteiles 45 in gleicher Höhe wie eine Unterseite 67 des Ringes 44 befindet, bei angehobenen Spreizkörpern 51 - wie in Figur 13 dargestellt - durch den Schieber 57 in die nierenrmige Umfangsform 70 - Figur 10 - verbracht. Dabei liegt der Ring 44, wie mit vollen Linien in Figur 2 gezeigt, an den Außenflächen der Spreizkörper 51 im Bereich der Durchmesser 63 an. Ist der Ring 44 in die mit vollen Linien dargestellte Umfangsform 70 verbracht, werden die Spreizkörper 51 in die in Figur 1 gezeigte abgesenkte Stellung verbracht, sodaß sich im Bereich der Aufhahmefläche 53 die Bereiche mit den Durchmessern 62 befinden. Dadurch wird der Ring 44 geringfügig entspannt unrl ninrnt die mit strichlierten Linien im Bereich der Kreisabschnitte 65 gezeigte SWiur g ein. Gleichzeitig mit dem Absenken der Spreizkörper wird der Fixierstift 73 abgesenkt, worauf der Schieber 57 in seine in Figur 1 gezeigte Ruhestellung zurückgezogen werden kann. Beim Zurückziehen entspannt sich der Ring 44 dann in die im Bereich des Fixierstiftes 73 mit strichlierten Linien angedeutete Stellung. Durch diese Überdehnung des Ringes 44 und die anschließende Entspannung wird über die gesamte Umfangsform 70 ein sattes Anliegen des Ringes 44 erreicht. Danach wird die Stin?fläche 48 des Tragteiles 45, wie in Figur 11 dargestellt, mit dem in unveränderter Umfangsform gehaltenen Ring 44 in einelnnenbohrung 79 eines Bauteiles 80 in dem eine Nut 81 angeordnet ist, eingeschoben und der Ring 44 auf die Lage der Nut 81 zentriert.
  • In Figur 12 ist gezeigt, daß danach die Spreizkörper 51 und der Fixierstift 73 mit dem Antrieb 52 in Richtung eines Pfeiles 82 hochgehoben werden, wodurch zuerst derFixierstift 73 den Ring 44 freigibt, sodaß dieser in seine ringförmige Form springt. Bei weiterem Hochheben der Spreizkörper 51 wird die Halterung 49 mit dem Drehantrieb 47 in Rotation versetzt und die Stützkörper werden so hoch angehoben, daß sie mit dem Bereich ihrer Durchmesser 63 im Bereich des Ringes 44 zu liegen kommen. Während des Hochbewegens der Spreizkörper 51 unter gleichzeitiger Rotation wird durch die Ubergangskegel 64 der Ring 44 angeregt in seinen ursprünglichen Durchmesser zurückzuspringen und sich in die Nut 81 mit einem Innendurchmesser 83 einzulegen.
  • Ein Durchmesser 84 des Tragteiles 45 ist kleiner als der Durchmesser 83 und der Ring 44 hat in entspanntem Zustand eine Breite 85.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es, ohne von dieser abzuweichen, selbstverständlich möglich, das Verfahren mit jeder beliebigen anderen, als der in den AusEuhrungsbeispielen dargestellten Vorrichtung zu verwirklichen. Vorteilhaft ist es jedoch, die in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen einzusetzen. Diese Vorrichtungen können in ihren Einzelteilen jedoch ebenfalls im Rahmen des fachmännischen Wissens abgewandelt werden. So ist selbstverständlich die Gestaltung der Antriebe bzw. der Führungen sowie die Anordnung der Spreizvorrichtungen und deren Verstellung ohne von der Erfindung abzuweichen, abänderbar. Auch können die Spreizkörper mit einem anderen, als mit einem sternförmigen Querschnitt in ihren konischen Bereichen ausgestattet sein.
  • - Lee rse ite -

Claims (15)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C 11 E 1. in Verfahren zum Einsetzen von elastischen Ringen in ringförmige en, n, in dem die Ringe in ihrer Einbaulage auf einem Tragteil aufgelegt, gedehnt und deren Umfangslinie verändert wird, worauf die Ringe mit veränderter UmCangslinie am Tragteil fixiert werden und daß anschließend der Ring mit dem Tragteil relativ zur Nut zentriert und in seine ursprüngliche Umfangsform entspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2,44), nachdem er am Tragteil (9,45) mit veränderter Umfangsform (70) fixiert ist, geringfügig entspannt, nach dem Zentrieren relativ zur Nut (35,81) vom Tragteil (9,45) abgeschoben und in die Nut (35,81) eingedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (5) des flach aufliegenden Ringes (2) auf einen Durchmesser (21) gedehnt wird, der größer ist als der Durchmesser (23) des Tragteiles (9), worauf der Ring (2) über den Tragteil (9) geschoben und dessen Durchmesser auf den des Tragteiles (9) verringert wird, wobei der Durchmesser (23) des Tragteiles (9) dem Außendurchmesser (36) der Nut (35) entspricht und daß der Tragteil (9) mit dem die Nut (35) aufnehmenden Bauteil (34) achsgenau zentriert wird und vom Tragteil (9) auf den Bauteil (34) übergeschoben und in die Nut (35) eingeschoben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flach aufliegende Ring (44) in eine Form mit nierenförmiger Umfangsform (70) verbracht und danach der Durchmesser (76) des die Spreizkörper (51) des Ringes (44) einschließenden Umhüllungskreis verringert wird und daß nach dem achsparallelen Zentrieren des Tragteiles (45) innerhalb der Nut (81) der Ring (44) entspannt, in seine ursprüngliche Umfangsform und Durchmesser gebracht, sowie dabei in die Nut (81) eingerollt wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Einsetzen von elastischen Ringen in ringförmige Nuten mit einer Vereinzelungsvorrichtung fur diese Ringe mit einem in die Ringe einführbaren Tragteil einer Dehnungsvorrichtung sowie mit einer Positioniervorrichtung zum Einschieben der Ringe in die zugehörigen Nuten zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (9) im wesentlichen den gleichen Durchmesser (23) aufweist, wie der Außendurchmesser (36) die den Ring (2) aufnehmende Nut (35) und daß die dem Tragteil (9) zugeordnete Dehnungsvorrichtung (8) einen Spreizkörper (10) umfaßt, der auf der der Vereinzelungsvorrichtung (7) zugewandten Seite einen kreuz-bzw. sternförmigen Querschnitt aufweist und dessen Umhüllungsfloche (15) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und daß im Tragteil (9) und in einer Aufnahmefläche (6) achsparallel aufeinander ausgerichtete Ausnehmungen (30,27) fur vom Mittelteil (11) frei vorragende flügelartige Spreizflächen (17 bis 20) angeordnet sind, wobei ein Durchmesser (25) eines vom Tragteil (9) abgewendeten Endes (24) des Spreizkörpers (10) kleiner ist als ein Innendurchmesser (5) des Ringes (2) und der dem Tragteil (9) zugewandte Endbereich (22) einen Außendurchmesser (21) aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser (23) des Tragteiles (9) und daß am Tragteil ein Schieber (13) der Positioniervorrichtung (14) geführt bzw. dieser zugeordnet ist , der mit zur Aufnahmefläche (6) deckungsgleichen Ausnehmungen (37) für die Spreizflächen (17 bis 20) des Spreizkörpers (10) versehen ist, wobei die diesem zugeordnete Führungsvorrichtung einen Verstellweg aufweist, der sich in Bewegungsrichtung (26) desselben vom Tragkörper (9) bis in den Bereich des die Nut (35) aufnehmenden Bauteiles (34) erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung zum Einsetzen von elastischen Ringen in ringförmige Nuten mit einer Vereinzelungsvorrichtung für diese Ringe mit einem in die Ringe einführbaren Tragteil einer Dehnungsvorrichtung sowie mit einer Positioniervorrichtung zum Einschieben der Ringe in die zugehörigen Nuten zur DurchfAhrung des Verfahrens nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, daß der Tragteil (45) einen Durchmesser (84) aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser (83) einer in einer Bohrung (79) befindlichen Nut (81) und eine Aufnahmefläche (53) des Tragteiles (45) Anschlagflächen (66) aufweist, deren Umhüllungskreisdurchmesser (77) geringfugig kleiner ist als die Summe aus dem Innendurchmesser (83) der Nut (81) und zweimal der Breite (85) des Ringes (44) und das senkrecht zur Aufhahmefläche (53) bewegbare Spreizkörper (51) sowie ein in derselben Richtung beweglicher Anschlag für den verformten Ring angeordnet ist, wobei die Aufnahmefläche (53) in der Vereinzelungsvorrichtung (54) einer Unterseite (67) des Ringes (44) zugeordnet ist, und zwischen den Anschlagflächen (66) und den Spreizkörpern (51) eine in radialer Richtung verlaufende Öffnung (69) vorgesehen ist, die einem Schieber (57) der Dehnungsvorrichtung zugeordnet ist, der in der gleichen Ebene wie der Ring (44) in der Vereinzelungsvorrichtung (54) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (6) kegelig ausgebildet ist und sich entgegen der Aufnahmerichtung (26) des Tragteiles (9) verbreitert.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (10) in einer Lgsbohuung (12) des Tragteiles (9) verschiebbar gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bzw. 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitze (30) im Tragteil (9) zur.Aufnahme der Spreizflächen (17 bis 20) des Spreizkörpers (10) eine größere Lange (29) aufweisen als die Zwänge (31) des Spreizkörpers.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bzw. 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (9) eine geradzahlige Anzahl von Spreizflächen (17 bis 20), zumindest jedoch vier Spreizflächen aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bzw. 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Tragteil (9) zugewandten Endbereich (22) des Spreizkörpers (10) die Spreizflächen(17 bis 20) innerhalb einer zylindrischen Umhüllungsfläche (16) angeordnet sind und der Durchmesser (21) dieser Umhüllungsfläche (16) zumindest der Summe aus dem Durchmesser (23) des Tragteiles (9) und zweimal der Bogenhöhe (33) des durch die Umhüllungsfläche (16) zwischen zwei Spreizflächen (17 bis 20) eingeschlossenen Kreisabschnittes (32) entspricht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Aufnaknefläche (53) zwei insbesondere symmetrisch zueinander angeordnete Kreisabschnitte (65) angeordnet sind und der Durchmesser (77) des diesen zugeordneten Umhüllungskreises kleiner ist als die Summe aus dem Innendurchmesser (83) der Bohrung (79) minus zweimal der Breite (85) des Ringes t44).
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bzw. 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehnen (68) der beiden Kreisabschnitte (65) parallel zueinander verlaufen und quer zur Sehnenlängsrichtung einen Abstand (72') voneinander aufweisen, der ein Vielfaches der Breite (85) des Ringes (44) beträgt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 5 bzw. einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer senkrecht zu den Sehnen (68) der Kreisabschnitte (65) verlaufenden Ebene im gekrummten Bereich des Kreisabschnittes je ein Spreizkörper (51) der Positioniervorrichtung (61) vorgesehen ist und daß die Spreizkörper (51) in Bewegungsrichtung zwei unterschiedliche Durchmesser (62,63) aufweisen, die über einen Übergangskegel (64) miteinander verbunden sind, wobei der Durchmesser (75) eines Umhüllungskreises kleiner ist als der Durchmesser (77) des Umhüllungskreises, der Kreisabschnitte (65) und der weitere Durchmesser (76) größer ist, wobei vorzugsweise die einer Stirnfläche (48) des Tragteiles (45) zugewandtenTeile der Spreizkörper (51) einen größeren Durchmesser (63) aufweisen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkörper (51) auf senkrecht zur Aufnahmefläche (53) verlaufenden Führungen (50) verstellbar gelagert und mit einem Antrieb (52) verbunden sind und daß sich beim Aufnehmen des Ringes (44) die Spreizkörper (51) mit größerem Durchmesser (63) im Bereich der Aufnahmefläche (53) befinden und der Schieber (57) der Dehnungsvorrichtung an seinem, dem Ring (44) zugewendeten Ende (71) gabelförmig ausgebildet ist und der Abstand (72') der Zinken (72) des Schiebers (57) größer ist als ein Durchmesser eines im Tragteil (45) gelagerten Fixierstiftes (73) und daß bei eingeschobenem Schieber (57), vorzugsweise gemeinsam, die Spreizkörper (51) und der Fixierstift (73) senkrecht zur AuSnShmeflache (',3) in Richtung der Stirnseite des Tragteiles (45) über einen Antrieb (52) verstellbar sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 5 bzw. einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (45) sowie die am Tragteil gelagerten Spreizkörper (51) in einem Gehäuse (46) drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb (47) gekuppelt sind.
DE19843409845 1983-04-21 1984-03-17 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elastischen ringen in ringfoermige nuten Withdrawn DE3409845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0143283A AT389483B (de) 1983-04-21 1983-04-21 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elastischen ringen in ringfoermige nuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409845A1 true DE3409845A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=3513774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409845 Withdrawn DE3409845A1 (de) 1983-04-21 1984-03-17 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elastischen ringen in ringfoermige nuten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59205242A (de)
AT (1) AT389483B (de)
CH (1) CH663169A5 (de)
DE (1) DE3409845A1 (de)
IT (1) IT1173853B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526768A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Siegmund Kumeth Vorrichtung zum aufbringen von o-ringen auf werkstuecke
DE3638176A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und verfahren zum montieren biegeschlaffer endlosprofildichtungen
DE3816593A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Coelestin Dipl Ing Ohrmann Verfahren und vorrichtung zur automatischen montage von dichtringen
DE3822809A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-18 Mertens Peter Robotergreifer zur aussenmontage biegeschlaffer teile
WO1992006816A1 (fr) * 1990-10-22 1992-04-30 Paul Comment Procede et dispositif pour la mise en place d'un joint torique dans une gorge
DE4135721C1 (en) * 1991-10-30 1992-11-05 Josef 7414 Lichtenstein De Krista Method of mounting O=rings - has O=rings orientated for positioning with hollow mandrel
FR2686056A1 (fr) * 1992-01-15 1993-07-16 Girau Guyard Support portatif de joints annulaires pour la plongee subaquatique en scaphandre autonome.
DE4214845A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Walter Dipl Ing Nikolaus Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen weitungsfähiger elastischer Ringe
DE102007005061A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Lsm Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Kolbenrings an einem Kolben
EP2258514A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-08 SIM Automation GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Elastomerrings in eine Ringnut
ITBS20100162A1 (it) * 2010-10-11 2012-04-12 F E L P Costruzioni Meccaniche T Ransfert Di Loni Unità di montaggio di guarnizioni toroidali
DE102012211889A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Mahle International Gmbh Montageverfahren und Montageeinrichtung
RU2595081C2 (ru) * 2014-06-10 2016-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ковровская государственная технологическая академия имени В.А. Дегтярева" Устройство для автоматической установки упругого кольца во внутреннюю канавку детали
WO2023143653A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagewerkzeug zur dichtungsringmontage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0617880U (ja) * 1990-05-02 1994-03-08 重雄 青木 Oリング自動嵌着装置
JPH0435819A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Canon Inc 弾性環状体の装着方法およびその装置
JP2721264B2 (ja) * 1990-05-31 1998-03-04 キヤノン株式会社 弾性環状体の保持装置
CN102501216B (zh) * 2011-11-04 2013-07-17 河南中分仪器股份有限公司 为喷嘴固定定位圈的装置
CN105537923B (zh) * 2016-02-22 2017-06-20 浙江大学台州研究院 O形密封圈的装配方法
CN108687511B (zh) * 2017-04-11 2024-03-08 上海福赛特机器人股份有限公司 一种自动装配装置
CN110640450A (zh) * 2019-10-11 2020-01-03 天台卫冕智能科技有限公司 一种工厂内的阀杆套圈设备
CN115056187B (zh) * 2022-08-18 2023-02-28 苏州托克斯冲压设备有限公司 卡圈装配设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605239A (en) * 1969-01-18 1971-09-20 Dick Gordon Rockwell Apparatus for external installation of resilient seals
DE2823970A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Dba Sa Werkzeug, vorrichtung und verfahren zum montieren eines elastischen ringes in eine nut
US4183132A (en) * 1977-08-24 1980-01-15 Tokico Ltd. Elastic ring fitting device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE670478A (de) * 1964-10-02 1966-01-31
US3581379A (en) * 1967-12-05 1971-06-01 Martin E Drobilits Pneumatic o-ring applicator and method
US3713199A (en) * 1972-03-15 1973-01-30 Air Way Mfg Co O-ring mounting machine
FR2270998B1 (de) * 1973-09-24 1976-12-03 France Etat
NL7902473A (nl) * 1979-03-29 1980-10-01 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een afdichtring.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605239A (en) * 1969-01-18 1971-09-20 Dick Gordon Rockwell Apparatus for external installation of resilient seals
DE2823970A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Dba Sa Werkzeug, vorrichtung und verfahren zum montieren eines elastischen ringes in eine nut
US4183132A (en) * 1977-08-24 1980-01-15 Tokico Ltd. Elastic ring fitting device

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526768A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Siegmund Kumeth Vorrichtung zum aufbringen von o-ringen auf werkstuecke
EP0210549A2 (de) * 1985-07-20 1987-02-04 Siegmund Kumeth Vorrichtung zum Aufbringen von O-Ringen auf Werkstücke
EP0210549A3 (de) * 1985-07-20 1989-03-01 Siegmund Kumeth Vorrichtung zum Aufbringen von O-Ringen auf Werkstücke
DE3638176A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und verfahren zum montieren biegeschlaffer endlosprofildichtungen
DE3816593A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Coelestin Dipl Ing Ohrmann Verfahren und vorrichtung zur automatischen montage von dichtringen
DE3822809A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-18 Mertens Peter Robotergreifer zur aussenmontage biegeschlaffer teile
WO1992006816A1 (fr) * 1990-10-22 1992-04-30 Paul Comment Procede et dispositif pour la mise en place d'un joint torique dans une gorge
DE4135721C1 (en) * 1991-10-30 1992-11-05 Josef 7414 Lichtenstein De Krista Method of mounting O=rings - has O=rings orientated for positioning with hollow mandrel
FR2686056A1 (fr) * 1992-01-15 1993-07-16 Girau Guyard Support portatif de joints annulaires pour la plongee subaquatique en scaphandre autonome.
DE4214845A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Walter Dipl Ing Nikolaus Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen weitungsfähiger elastischer Ringe
DE4214845C2 (de) * 1992-05-05 1999-04-08 Walter Dipl Ing Nikolaus Vorrichtung zum Aufbringen weitungsfähiger elastischer Ringe
DE102007005061A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Lsm Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Kolbenrings an einem Kolben
DE102007005061B4 (de) * 2007-01-26 2009-04-09 Lsm Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Kolbenrings an einem Kolben
EP2258514A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-08 SIM Automation GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Elastomerrings in eine Ringnut
ITBS20100162A1 (it) * 2010-10-11 2012-04-12 F E L P Costruzioni Meccaniche T Ransfert Di Loni Unità di montaggio di guarnizioni toroidali
DE102012211889A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Mahle International Gmbh Montageverfahren und Montageeinrichtung
RU2595081C2 (ru) * 2014-06-10 2016-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ковровская государственная технологическая академия имени В.А. Дегтярева" Устройство для автоматической установки упругого кольца во внутреннюю канавку детали
WO2023143653A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagewerkzeug zur dichtungsringmontage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1173853B (it) 1987-06-24
JPS59205242A (ja) 1984-11-20
IT8420069A0 (it) 1984-03-15
CH663169A5 (de) 1987-11-30
AT389483B (de) 1989-12-11
ATA143283A (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elastischen ringen in ringfoermige nuten
DE69318208T2 (de) Nähfadenanker und Einsetzwerkzeug
DE69928207T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Stents auf einem Ballonkatheter
DE69108505T2 (de) Tamponapplikator.
DD141854A5 (de) Klemmschelle
EP2227157B1 (de) Implantat zur verwendung für benachbart zueinander angeordnete knochenplatten
DE68922370T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Hüllen auf elektrische Kabelverbindungen.
DE2800791A1 (de) Angelrollenhalter
DE2823970A1 (de) Werkzeug, vorrichtung und verfahren zum montieren eines elastischen ringes in eine nut
DE68904127T2 (de) Vorrichtung zur verhinderung des loesens eines rads von einem achszapfen, auf welchem es frei rotierbar montiert ist.
DE3533637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verzieren von schraubenflaechen und/oder gliedern fuer die herstellung von verkettbaren goldschmiede- und schmuckwaren
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
DE69514982T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern und zum Entspannen eines Zapfens oder dergleichen
DE8707516U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Fremdkörpern aus dem Körperinneren
DE102011009172B4 (de) Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung und Montagewerkzeug einschließlich eines Schubwerkzeugs zurDurchführung des Verfahrens
DE2716781C2 (de) An einer Riemenscheibe eines stufenlos regelbaren Keilriemengetriebes angeordnete Anschlageinrichtung
DE3030579C2 (de) Venenverweilkatheter
DE3121240C2 (de)
DE69107438T2 (de) Schlüssel zum Einsetzen von Kernbrennstäben in die Aussenzellen von Abstandshaltern und Methode zur Benützung eines solchen Schlüssels.
DD285937A5 (de) Vorrichtung zum lagegenauen befestigen von mehreren teilen auf einem hohlkoerper
DE19502779C2 (de) Druckbleistift
DE2724800C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einem mit dieser umlaufenden Maschinenteil und durch das Verfahren hergestellte Verbindung
DE29505146U1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE4013958C2 (de) Wickelvorrichtung zum Wickeln von sehr kleinen körperlosen Luftspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal