DE3213708A1 - Kurbelantrieb - Google Patents
KurbelantriebInfo
- Publication number
- DE3213708A1 DE3213708A1 DE19823213708 DE3213708A DE3213708A1 DE 3213708 A1 DE3213708 A1 DE 3213708A1 DE 19823213708 DE19823213708 DE 19823213708 DE 3213708 A DE3213708 A DE 3213708A DE 3213708 A1 DE3213708 A1 DE 3213708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- crankcase
- stop means
- drive according
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/05—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/32—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/322—Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
- E05Y2400/324—Switches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/322—Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
- E05Y2400/326—Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/2063—Stops
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20732—Handles
- Y10T74/20744—Hand crank
- Y10T74/20756—Collapsible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Description
Kurbe !antrieb
Die Erfindung betrifft einen Kurbelantrieb zum Steuern der Verschiebebewegung
und der Ausstellbewegung des Deckels von Schiebe-Hebedächern an Kraftfahrzeugen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Kurbelantrieb dieser Art (DE-AS 23 33 666) sitzt die Kurbel
unterhalb eines den Träger bildenden Rosettenkörpers , in welchem der Zahnring und der Exzenter untergebracht sind, die ihrerseits auf einer mit der Kurbel verbundenen
und von dieser abstehenden Welle angeordnet sind. Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Kurbeiantriebs ist, daß er in lotrechter Richtung einen verhältnismäßig
großen Einbauraum notwendig macht. Gerade in dieser Richtung ist jedoch wegen der angestrebten Senkung des Cw-Wertes und der damit einhergehenden flachen
Bauweise moderner Kraftfahrzeuge jeder zusätzliche Raumbedarf unerwünscht
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kurbelantrieb
der genannten Art zu schaffen, der besonders flach baut.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache und elegante Weise
dadurch gelöst, daß das Kurbelgehäuse den als Lagerkörper ausgebildeten Träger konzentrisch umschließt und den Zahnring, den Exzenter sowie die Anschlagmittel
aufnimmt. Der erfindungsgemäße Aufbau gestattet eine extrem flache Bauweise des Kurbelantriebs. Für den Kurbelantrieb ist infolgedessen nur ein Minimum an lotrechten
Einbauraum notwendig. Außerdem wird eine besonders kompakte und handliche Form für den Antrieb erhalten . Dieser Antrieb läßt sich infolgedessen unauffällig
unterbringen. Seine Montage gestaltet sich sehr einfach.
Der Träger kann zweckmäßig im wesentlichen ringförmig ausgebildet und in einem
Ringkanal des Kurbelgehäuses untergebracht sein. Dabei läßt sich das Kurbelgehäuse
zweckmäßig sowohl an der Außenfläche des Trägers als auch über einen zentralen Lagerzapfen an der dazu konzentrischen Innenfläche der Ringbohrung drehbar
abstützen. Auf diese Weise wird eine robuste Lagerung der Kurbel selbst bei extrem
flacher Bauweise verwirklicht.
Um die Anzahl der Einzelteile des Kurbelantriebs klein zu halten, ist der Exzenter
vorzugsweise mit dem Lagerzapfen des Kurbelgehäuses starr verbunden. Er kann
insbesondere am Boden des Ringkanals sitzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zahnring mit einer Steuerscheibe
drehfest verbunden, an der die mit Gegenanschlagmitteln des Trägers zusammenwirkenden
ersten Anschlagmittel angebracht sind. Dabei sind die ersten Anschlagmittel vorzugsweise von einer in Axialrichtung vorspringenden Nase der Steuerscheibe
gebildet, die in eine die Gegenanschlagmittel darstellende, sich über einen Winkel
von weniger als 360 erstreckende Ringnut des Trägers eingreift. Auf diese Weise kann die Anzahl der Kurbelumdrehungen, die notwendig sind, um den Deckel in die
voll zurückgeschobene bzw. die voll ausgestellte Lage zu bringen,einfach und wirkungsvoll
begrenzt werden.
Der Zahnring und die Steuerscheibe können über einen Mitnehmer auf Drehung verbunden
sein, und die Steuerscheibe kann um die Kurbeldrehachse drehbar gelagert sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, Zahnring und Steuerscheibe zu einem einzigen
Bauteil zusammenzufassen, das eine kreisende Exzenterbewegung mit Bezug auf die Innenverzahnung des Trägers ausführt.
Die Steuerscheibe ist auf dem zentralen Lagerzapfen des Kurbelgehäuses bei getrennter
Ausbildung von Zahnring und Steuerscheibe zweckmäßig in Achsrichtung in Anlage an den Zahnring gelagert. Während also in diesem Falle der Zahnring eine
kreisende Exzenterbewegung ausführt, wird die Steuerscheibe über den Mitnehmer zu einer synchronen Drehbewegung veranlaßt.
Als Gegenanschlagmittel für die zweiten Anschlagmittel kann eine Ausnehmung im
Kurbelgehäuse vorgesehen sein, und die Steuerscheibe kann in diesem Fall einen
Steuerkanal aufweisender derart geformt ist, daß er die zweiten Anschlagmittel nur
in der der Schließstellung des Deckels entsprechenden Kurbelstellung für einen Eingriff
mit der Ausnehmung des Kurbelgehäuses freigibt. Dabei können die zweiten Anschlagmittel auf besonders einfache Weise von einem im Kurbelgehäuse radial
verstellbar gelagerten Anschlagstift gebildet sein, der nach außen federnd vorgespannt
und mit einer Nase versehen ist, die in den Steuerkanal eingreift, um den Anschlagstift
entgegen der Federkraft in radial nach innen zurückgezogener Stellung zu halten.
Der Steuerkanal weist eine radiale Erweiterung auf, die den Anschlagstift zum Eingriff
in die Ausnehmung des Kurbelgehäuses freigibt. Auf diese Weise wird die Kurbel zuverlässig und genau in der Stellung blockiert, welche der Schließstellung des
Deckels entspricht.
Zum wahlweisen Lösen der Blockierung der Kurbel ist zweckmäßig ein von der Außenseite
des Kurbelgehäuses her betätigbarer, in Radialrichtung verstellbarer und radial nach außen federnd vorgespannter Schieber vorgesehen, mittels dessen der Anschlagstift
außer Eingriff mit der Ausnehmung des Kurbelgehäuses gebracht werden kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen;
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines Schiebe-Hebedachs bei
zurückgeschobenem Deckel,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 bei in Schließstellung befindlichem
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 bei in Schließstellung befindlichem
Deckel,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 1 mit ausgestelltem Deckel,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 1 mit ausgestelltem Deckel,
Fig. 4 eine Ansicht der bei der Anordnung nach den Fig. 1 bis 3 vorgesehenen
Kurbel von unten,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Kurbel,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Kurbel,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Kurbel,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 9,
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 7 bei radial nach innen gedrücktem Schieber,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Kurbel entlang der Linie IX-IX der Fig. 7,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 8,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 9,
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Träger und die Steuerscheibe gemäß Pfeil A und
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Träger gemäß Pfe il B.
In Fig. 1 ist ein Deckel 10 eines Schiebe-Hebedachs in voll zurückgeschobener
Stellung veranschaulicht. Die Verstellbewegung des Deckels erfolgt mittels eines
bei 11 schematisch angedeuteten Kurbelantriebs, der mit einer Transportbrücke 12
über drucksteife Gewindekabel oder dergl. in Antriebs verbindung steht. Durch Betätigen
des Kurbelantriebs 11 läßt sich dor Deckel 10 in die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung bringen, in welcher der Deckel mittels eines Ausstellhebels 14
so weit angehoben wird, daß seine Oberseite mit der Oberseite der festen Dachhaut
15 fluchtet. Durch weiteres Vorbewegen der Transportbrücke 12 kann die Hinterkante
16 des Deckels 10 über die feste Dachhaut 15 ausgestellt werden, so daß der Deckel 10 die Funktion einer Lüftungsklappe übernimmt.
Der Kurbelantrieb weist eine Kurbel IB gemäß den Fign. 1 bis (J auf. In diesen Figuren
sind ein Kurbelgehäuse 19 , ein an das Kurbelgehäuse 19 angelenkter Kurbelarm 20 mit Betätigungsknopf 21, ein Träger 22 und ein Schieber 23 zu erkennen. Der
Träger 22 weist zwei nach oben vorstehende Nasen 24 auf, mittels der-en eine Drehsicherung
des Trägers an einer mit der Dachhaut 15 fest verbundenen Halterung (nicht dargestellt) erfolgt. Der Kurbelarm 20 nimmt normaler w eise die nach oben
hochgeklappte .Außerbetriebsstellung gemäß Fig. 5 ein, in welcher der Kurbelarm 20
in eine Mulde einer Dachverkleidung oder eines Dachhimmels verschwindet. Zum
Versteilen des Deckels wird der Kurbelarm um ein scharnierartiges Gelenk 25 nach
unten geklappt.
Wie aus den Fign. 7 bis 13 hervorgeht, ist das Kurbelgehäuse 19 auf dem Träger 22
um eine im wesentlichen lotrechte Kurbeldrehachse drehbar gelagert. Der Träger ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet, und er taucht als Lagerkörper in einen
Ringkanal 2G des Kurbelgehäuses 19 ein. Dieser Ringkanal 26 ist innen von der
Außenfläche eines zentralen Lagerzapfens 27 des Kurbelgehäuses 19 und außen von einer dazu konzentrischen Außenwand 28 des Kurbelgehäuses begrenzt. Auf diese
Weise ist das Kurbelgehäuse 19 sowohl an der Außenfläche 29 als auch an der dazu
konzentrischen Innenfläche 30 der Ringbohrung des Trägers 22 drehbar abgestützt.
Träger 22 und Kurbelgehäuse 19 werden von einem Sicherungsring 31 zusammengehalten,
der in eine Ringnut des Lagerzapfens 27 eingreift und sich gegen die Oberseite
des Trägez's 22 abstützt. Der Träger 22 weist eine zur Kurbeldrehachse konzentrische
Innenverzahnung 33 (Fign. 10 und 12) auf. Mit dieser Innenverzahnung 33 steht ein
außenverzahnter Zahnring 34 in Kämmeingriff. Der Zahnring 31 ist bei der veranschaulichten
Ausführungsform der Kurbel IH am Boden jdes Kurbelgehäuses 19 auf
einem Exzenter 35 drehbar gelagert, der mit dem Lagerzapfen 27 einteilig verbunden
ist. Die von dem Exzenter 35 gebildete Drehachse ist gegenüber der Kurbeldrehachse
um einen Betrag radial versetzt, dor etwa gleich der Differenz, der Zahniußkreisradien
von Innenverzahnung 33 und Außpnverzahnung des Zahnrings 31 ist.
Der Zahnring 34 ist mit einer Steuerscheibe 37 über einen vom Zahnring hochstehenden
Mitnehmer 38 auf Drehung verbunden. Die Steuerscheibe 37 ist über dem Zahnring 34
auf dem Lagerzapfen 27 um die Kurbeldrehachse drehbar gelagert. Der Mitnehmer 38
greift in eine Ausnehmung 39 der Steuerscheibe 37 ein, deren Radialausdehnung so bemessen
ist, daß sie die Exzenterbewegung des Zahnrin..gs 34 mit Bezug auf die daran in Axialrichtung anliegende Steuerscheibe 37 zuläßt. Die Steuerscheibe 37 trägt eine
in Axialrichtung vorspringende Nase 40 , die in eine sich über einen Winkel von weniger
als 360 erstreckende Ringnut 41 des Trägers 22 eingreift. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel hat die Ringnut 41 eine WinkelerStreckung von etwa 180 . Die Nase
40 und die Ringnut 41 stellen erste Anschlagsmittel und zugehörige Gegenanschlagsmittel
zum Begrenzen der Drehbewegung der Kurbel 18 in Kurbelstellungen dar, welche der
voll zurückgeschobenen und der voll ausgestellten Lage des Deckels 10 entsprechen. In
der voll zurückgeschobenen Deckelstellung gemäß Fig. 1 legt sich die Nase 40 gegen
das eine Ende 42 der Ringnut 41 an, während die Nase 40 in der ausgestellten Deckellage
nach Fig. 3 am anderen Ende 43 der Ringnut 41 anstößt. Die Steuerscheibe 37 weist einen
Steuerkanal 45 auf , der mit einer radialen Erweiterung 46 (Fig. 9) versehen ist. Ein
Anschiagstift 47 ist in einer Bohrung 48 des Kurbelgehäuses 19 radial verstellbar gelagert.
Der Anschiagstift 47 ist mit einer Nase 49 versehen, die in dem Steuerkanal eingreift. Eine in den Träger 22 eingesetzte Blattfeder 50 sucht den Anschlagstift 47
radial nach außen zu verstellen. Normaler w eise, d.h. in allen nicht der Schließstellung
der Fig. 2 entsprechenden Lagen des Deckels 10, wird der Anschlagstift 47 an einer solchen
Verstellbewegung dadurch gehindert, daß sich die Nase 49 gegen die radial außenliegende
Begrenzungswand 51 des Steuerkanals 45 anlegt. Erreicht jedoch die Kurbel eine Stellung, die der Schließstellung des Deckels 10 (Fig. 2) entspricht, wird der Anschiagstift
47 durch die Erweiterung 46 des Steuerkanals 45 für einen Eingriff mit einer Ausnehmung 52 des Kurbelgehäuses 19 freigegeben. Die Feder 50 schiebt den Anschiagstift
47 radial nach außen (Fign. 7 und 9). Der Anschlagstift 47 und die Ausnehmung 52
bilden auf diese Weise zweite Anschlagmittel und zugehörige Gegenanschlagmittel zum
lösbaren Blockieren der Kurbel 18 in einer Kurbelstellung, welche der Schließstellung
des Deckels 10 entspricht. Zum Entriegeln des Anschlagstifts 47 dient der Schieber 23,
der mitteis einer am Lagerzapfen 27 abgestützten Blattfeder 53 radial nach außen vorgespannt
ist. Durch Verstellen des Schiebers 23 kann der Anschlagstift 47 außer Eingriff
mit der Ausnehmung 52 des Kurbelgehäuses gebracht werden.
Der Lagerzapfen 27 trägt in seinem oberen Bereich eine Innenverzahnung 55 .Mit
dieser Innenverzahnung 55 kann eine entsprechend außenverzahnte Ritzelwelle (nicht dargestellt) in Eingriff gebracht werden, de ihrerseits ein Ritzel zum Antreiben
der Gewindekabel 13 trägt.
Die erläuterte Anordnung arbeitet wie folgt:
Die erläuterte Anordnung arbeitet wie folgt:
In der Schließstellung des Deckels 10 (Fig. 2) ist die Kurbel 18 dadurch blockfart,
daß der Anschlagstift 47 in die Ausnehmung 52 des Kurbelgehäuses 19 eingreift (Fign. 7 und 9). Um den Deckel 10 ausgehend von dieser Lage zurückzuschieben,
wird der Schieber 23 radial nach innen gedrückt, bis der Anschlagstift 47 außer Eingriff mit der Ausnehmung 52 kommt. Die Kurbel 18 wird gedreht. Dadurch wird
der Zahnring 34 zu einer kreisenden Bewegung in entgegengesetzter Richtung veranlaßt.
Der Zahnring 34 nimmt dabei über den Mitnehmer SB die Steuerscheibe
mit. Die Nase 49 des Anschlagstifts 47 legt sich gegendie Begrenzungswand 51 des Steuerkanals 45 an, wodurch verhindert wird, daß der Anschlagstift 47 erneut
in die Ausnehmung 42 einfällt, wenn bei Drehen der Kurbel 18 der Anschlagstift an der Ausnehmung 52 vorbeiläuft. Die Kurbel kann jetzt mehrere Umdrehungen
ausführen, bis die Nase 40 der Steuerscheibe 37 am Ende 42 der Ringnut 41 des Trägers 22 anstößt. Der Deckel 10 hat jetzt seine voll zurückgeschobene Stellung
erreicht (Fig. l).Bei Drehen der Kurbel in entgegengesetzter Richtung wird der Deckel 10 in Richtung auf die Schließstellung verschoben Sobald diese erreicht
ist, wird der Anschlagstift 47 durch die Erweiterung 46 des Steuerkanals 45 freigegeben.
Der Anschlagstift 47 greift in die Ausnehmung 52 ein. Die Kurbel wird blockiert. Durch Eindrücken des Schiebers 23 läßt sich diese Blockierung lösen.
Wird die Kurbel jetzt in gleicher Richtung weiter gedreht, erfolgt ein Ausstellen
des Deckels 10. Wenn die voll ausgestellte Lage des Deckels 10 erreicht ist (Fig. 3), wird ein Weiterdrehen der Kurbel dadurch verhindert, daß die Nase 10
der Steuerscheibe 37 auf das Ende 43 der Ringnut 41 trifft.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen des veranschaulichten
und im einzelnen erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiels möglich. Beispielsweise
läßt sich eine funktionsmäßig der Nase 40 der Steuerscheibe .'37 einsprechende
Nase an der Unterseite des Zahnrings 31 vorsehen, während eine
mit dieser Nase zusammenwirkende Ringnut mit der Funktion der Ringnut il in piru>m r
tosten Diutoil vorgesehen sein kann. Die Steuerscheibe 37 dient bei einer sol-
chen Ausführungsform nur noch dem Steuern des Anschlagstifts 47.
Gemäß einer weiter abgewandelten Ausführungsform können Zahnring 34 und Steuerscheibe 37 einteilig miteinander verbunden sein, so daß die Steuerscheibe 37 gleichfalls eine kreisende Bewegung ausführt. Es versteht sich, daß in einem solchen Fall der Steuerkanal 45 eine diese kreisende Bewegung zulassende Form erhalten muß.
Gemäß einer weiter abgewandelten Ausführungsform können Zahnring 34 und Steuerscheibe 37 einteilig miteinander verbunden sein, so daß die Steuerscheibe 37 gleichfalls eine kreisende Bewegung ausführt. Es versteht sich, daß in einem solchen Fall der Steuerkanal 45 eine diese kreisende Bewegung zulassende Form erhalten muß.
Leerseite
Claims (12)
1. Kurbelantrieb zum Steuern der Verschiebebewegung und der Ausstellbewegung
des Deckels von Schiebe-Hebedächern an Kraftfahrzeugen mit einer Kurbel, die an einem ortfest anzubringenden Träger drehbar gelagert ist, der eine zur Kurbeldrehachse
konzentrische Innenverzahnung aufweist, mit der ein außenverzahnter Zahnring in Kämmeingriff steht, der auf einem mit der Kurbel drehfest verbundenen
Exzenter um eine Achse drehbar gelagert ist, die gegenüber der Kurbeldrehachse um einen Betrag radial versetzt ist, der etwa gleich der Differenz der Zahnfußkreisradien
ist, wobei mit dem Zahnring erste Anschlagmittel zum Begrenzen
der Drehbewegung der Kurbel in Kurbelstellungen entsprechend der voll zurückgeschobenen
und der voll ausgestellten Lage des Deckels sowie mit dem Träger zweite Anschlagmittel zum lösbaren Blockieren der Kurbel in der der Schließstellung
des Deckels entsprechenden Kurbelstellung jeweils drehfest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäuse (19) den als Lagerkörper
ausgebildeten Träger(22) konzentrisch umschließt und den Zahnring (34), den Exzenter (35) sowie die Anschlagmittel (45,47) aufnimmt.
2. Kurbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß der Träger
(22) im wesentlichen ringförmig ausgebildet und in einem Ringkanal (26) des Kurbelgehäuses
(19) untergebracht ist.
3. Kurbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäuse
(19) sowohl an der Außenfläche(29) des Trägers (22) als auch über
einem zentralen Lagerzapfen (27) an der dazu konzentrischen Innenfläche (30) der
Ringbohrung drehbar abgestützt ist.
4. Kurbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter
(35) mit dem Lagerzapfen (27) des Kurbelgehäuses (19) starr verbunden ist.
5. Kurbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter
(35) am Boden des Ringkanals (26) sitzt.
6. Kurbelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zahnring (34) mit einer Steuerscheibe (37) drehfest verbunden ist, an der die mit Gegenanschlagmitteln(41) des Trägers (22) zusammenwirkenden
ersten Anschlagmittel (40) angebracht sind.
7. Kurbelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
ersten Anschlagmittel von einer in Axialrichtung vorspringenden Nase (40) der Steuerseheibe (37) gebildet sind, die in eine die Gegenanschlagmittel darstellende,
ο
sich über einen Winkel von weniger als 360 erstreckende Ringnut (41) des Trägers
sich über einen Winkel von weniger als 360 erstreckende Ringnut (41) des Trägers
(22) eingreift.
S. Kurbelantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zahnring (44) und die Steuerscheibe (37) über einen Mitnehmer (38) auf Drehung
verbunden sind und die Steuerscheibe um die Kurbeldrehachse drehbar gelagert ist.
9. Kurbelantrieb nach Ansprüchen 3 und £, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerscheibe (37) auf dem zentralen Lagerzapfen (27) des Kurbelgehäuses (19)
in Achsrichtung in Anlage an den; Zahnring (34) gelagert ist.
10. Kurbelantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Gegenanschlagmittel für die zweiten Anschlagmittel (47) eine Ausnehmung (52)
Lm Kurbelgehäuse (19) vorgesehen ist und die Steuerscheibe (37) einen Steuerkanal (45)
aufweist, der derart geformt ist, daß er die zweiten Anschlagmittel nur in der der
Schließstellung des Deckels (10) entsprechenden Kurbelstellung für einen Eingriff mit
der Ausnehmung des Kurbelgehäuses freigibt.
11. Kurbelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten
Anschlagmittel von einem im Kurbelgehäuse (19) radial verstellbar gelagerten Anschlagstift
(47) gebildet sind, der nach außen federnd vorgespannt und mit einer Nase (49) versehen ist, die in den Steuerkanal (45) eingreift, um den Anschlagstift entgegen
der Federkraft in radial nach innen zurückgezogener Stellung zu halten, sowie daß
der Steuerkanal eine radiale Erweiterung (4G) aufweist, die den Anschlagstift zum
Eingriff in die Ausnehmung t, 52) des Kurbelgehäuses (19) freigibt.
12. Kurbelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der
Außenseite des Kurbelgehäuses (19) her betätigbarer, in Radialrichtung verstellbarer
und radial nach außen federnd ■wrgsspannter Schieber(23)vorgesehen ist, mittels dessen
der Anschlagstift (47) außer Eingriff mit der Ausnehmung (52) des Kurbelgehäuses
bringbar ist.
bringbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823213708 DE3213708A1 (de) | 1982-04-14 | 1982-04-14 | Kurbelantrieb |
FR8300554A FR2525365B1 (fr) | 1982-04-14 | 1983-01-14 | Dispositif de commande a manivelle pour toit ouvrant de vehicule automobile |
SE8300362A SE450231B (sv) | 1982-04-14 | 1983-01-25 | Vevmekanism for att styra skjutrorelsen och utfellningsrorelsen hos en skjut- och lyftbar lucka for ett motorfordonstak |
US06/462,425 US4466658A (en) | 1982-04-14 | 1983-01-31 | Crank drive |
GB08306246A GB2118674B (en) | 1982-04-14 | 1983-03-07 | Crank drive |
JP58038879A JPS58209619A (ja) | 1982-04-14 | 1983-03-08 | クランク駆動装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823213708 DE3213708A1 (de) | 1982-04-14 | 1982-04-14 | Kurbelantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3213708A1 true DE3213708A1 (de) | 1983-10-20 |
DE3213708C2 DE3213708C2 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=6160887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823213708 Granted DE3213708A1 (de) | 1982-04-14 | 1982-04-14 | Kurbelantrieb |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4466658A (de) |
JP (1) | JPS58209619A (de) |
DE (1) | DE3213708A1 (de) |
FR (1) | FR2525365B1 (de) |
GB (1) | GB2118674B (de) |
SE (1) | SE450231B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19515146A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-04-18 | Lothar Strach | Zahnrad-Getriebe mit trapez-förmigen Zähnen in niederer Elementenpaarung mit hydrodynamischer Schmierung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58214414A (ja) * | 1982-06-07 | 1983-12-13 | Aisin Seiki Co Ltd | 車体におけるサンル−フの安全装置 |
SE448701B (sv) * | 1983-12-17 | 1987-03-16 | Webasto Werk Baier Kg W | Anordning for styrning av skjutrorelsen och uppfellningsrorelsen hos luckan vid med taklucka forsedda fordon |
DE3723453A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-02-02 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Vorrichtung zum steuern der verschiebe- und ausstellbewegung des deckels von schiebehebedaechern |
NL8702494A (nl) * | 1987-10-19 | 1989-05-16 | Vermeulen Hollandia Octrooien | Slingerinrichting. |
DE4026754C1 (de) * | 1990-08-24 | 1991-08-01 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE4230580C1 (de) * | 1992-09-12 | 1993-08-05 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
US5400473A (en) * | 1993-08-27 | 1995-03-28 | Great Lakes Window Inc. | Foldaway window crank handle with a handle retention spring |
US5507547A (en) * | 1993-08-31 | 1996-04-16 | Rockwell Golde Gmbh | Vehicle roof with glass lid and sunshield |
WO1995018284A1 (en) * | 1993-12-22 | 1995-07-06 | Interlock Industries Limited | A rotary window operator |
US5740632A (en) * | 1995-05-18 | 1998-04-21 | Andersen Corporation | Multi-position window operator handle |
US6196534B1 (en) * | 1996-08-07 | 2001-03-06 | Black & Decker Inc. | Work bench including a vise |
IL121287A (en) * | 1997-07-11 | 1999-01-26 | Warshaviak Jehuda T | handle |
US7147256B2 (en) * | 2004-03-26 | 2006-12-12 | Newell Operating Company | Fold down window operator |
US20070273162A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-11-29 | Newell Operating Company | Fold down window operator |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333666B2 (de) * | 1973-07-02 | 1975-06-12 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Begrenzung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle o. dgl., insbesondere für Schiebedachantriebe an Kraftfahrzeugen |
DE3200655A1 (de) * | 1982-01-12 | 1983-07-21 | Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg | Handbetaetigter antriebsmechanismus fuer bewegliche deckel in fahrzeugdaechern |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2135392C3 (de) * | 1971-07-15 | 1975-08-28 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Begrenzung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle od.dgl., insbesondere für Schiebedachantriebe an Kraftfahrzeugen |
DE2135359A1 (de) * | 1971-07-15 | 1973-01-25 | Joachim Silberborth | Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge |
US4113304A (en) * | 1976-03-24 | 1978-09-12 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. | Sliding and tilting roof for a motor vehicle |
DE3008578A1 (de) * | 1980-03-06 | 1981-09-17 | Heinrich Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Berens | Einrichtung zur begrenzung der drehwinkel von wellen mit stellungsanzeige |
-
1982
- 1982-04-14 DE DE19823213708 patent/DE3213708A1/de active Granted
-
1983
- 1983-01-14 FR FR8300554A patent/FR2525365B1/fr not_active Expired
- 1983-01-25 SE SE8300362A patent/SE450231B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-01-31 US US06/462,425 patent/US4466658A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-03-07 GB GB08306246A patent/GB2118674B/en not_active Expired
- 1983-03-08 JP JP58038879A patent/JPS58209619A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333666B2 (de) * | 1973-07-02 | 1975-06-12 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Begrenzung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle o. dgl., insbesondere für Schiebedachantriebe an Kraftfahrzeugen |
DE3200655A1 (de) * | 1982-01-12 | 1983-07-21 | Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg | Handbetaetigter antriebsmechanismus fuer bewegliche deckel in fahrzeugdaechern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19515146A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-04-18 | Lothar Strach | Zahnrad-Getriebe mit trapez-förmigen Zähnen in niederer Elementenpaarung mit hydrodynamischer Schmierung |
DE19515146C2 (de) * | 1995-04-25 | 1998-09-17 | Lothar Strach | Kreisschubgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2118674B (en) | 1985-08-29 |
SE8300362D0 (sv) | 1983-01-25 |
DE3213708C2 (de) | 1987-09-10 |
JPH0220446B2 (de) | 1990-05-09 |
GB8306246D0 (en) | 1983-04-13 |
FR2525365B1 (fr) | 1986-09-19 |
US4466658A (en) | 1984-08-21 |
JPS58209619A (ja) | 1983-12-06 |
SE450231B (sv) | 1987-06-15 |
SE8300362L (sv) | 1983-10-15 |
FR2525365A1 (fr) | 1983-10-21 |
GB2118674A (en) | 1983-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500872T2 (de) | Gelenkbeschlag mit Verstellungspositionsspeicher für Sitze | |
DE3213708A1 (de) | Kurbelantrieb | |
EP0590400B1 (de) | Drehverschluss für einen Sportschuh | |
DE10164035B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag | |
DE2221013A1 (de) | Sitz-Gelenkbeschlag | |
DE2138972B2 (de) | Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen | |
DE3525374A1 (de) | Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz | |
DE3886498T2 (de) | Kurbelvorrichtung. | |
WO1998042938A1 (de) | Hebelverschluss | |
DE3125458A1 (de) | Drehscharnier | |
EP0099549A2 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
EP0046882A1 (de) | Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne | |
DE4222405A1 (de) | Sitzlehnen-verstellvorrichtung | |
DE2845281C2 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE2264509C3 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze | |
EP0698524A2 (de) | Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge | |
EP0408671B1 (de) | Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs | |
EP1375803A1 (de) | Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE8210529U1 (de) | Kurbelantrieb | |
EP0556420B1 (de) | Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches | |
DE3004449A1 (de) | Vorrichtung zum arretieren eines behaelterdeckels in voll oder teilweise geoeffneter stellung | |
DE19523254C2 (de) | Rastbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE3207718A1 (de) | Verschluss fuer eine klappbare haube oder dgl. eines kraftfahrzeugs, insbesondere fuer den gepaeckraumdeckel eines personenkraftwagens | |
DE4130206C1 (en) | Sliding car root with roof aperture - has bolting mechanism, permitting turning of rotary handle only in front end position | |
EP2589735B1 (de) | Beschlaganordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60J 7/057 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |