Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3211522C1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.

Info

Publication number
DE3211522C1
DE3211522C1 DE19823211522 DE3211522A DE3211522C1 DE 3211522 C1 DE3211522 C1 DE 3211522C1 DE 19823211522 DE19823211522 DE 19823211522 DE 3211522 A DE3211522 A DE 3211522A DE 3211522 C1 DE3211522 C1 DE 3211522C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding chamber
furnace
loading
manipulator
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823211522
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 4190 Kleve Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE19823211522 priority Critical patent/DE3211522C1/de
Priority to GB08307091A priority patent/GB2117880B/en
Priority to FR8305057A priority patent/FR2524003A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3211522C1 publication Critical patent/DE3211522C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • F27D2001/1891Doors for separating two chambers in the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0051Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising means to pick up the charge and put it down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0062Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities using devices for tilting or rocking the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0068Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising clamps or tongs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0089Quenching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1543Articles of relatively small dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2002/00Disposition of the charge
    • F27M2002/03Disposition of the charge as a batch of articles in a basket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Werkstücken, wie Kurbelwellen, Zahnrädern, Ringen und dgl., in einem Wendestoßofen mit in einer geschlossenen Ofenkammer vorgesehenen Gleitbahnen für den absatzweisen Vorschub aneinandergereihter Körbe zwischen einer Ladestation und einer Entladestation sowie Umlenkeinrichtungen zum Übersetzen einzelner Körbe von einer zur anderen Gleitbahn.
Ein derartiger Wendestoßofen ist aus der DE-OS 28 04 338 bekannt An ihm ist die Beladestation an der einen Stirnseite des Ofens und die Entladestation an der anderen Seite des Ofens ausgebildet. Für Be- und Entladevorgang sind daher zwei voneinander getrennt arbeitende Einrichtungen notwendig. An der Entladeseite ist die zum Ofen gehörige Härteeinrichtung, bestehend aus zwei Härtebädern sowie einer Kippvorrichtung ausgebildet, mit der von der mittleren Gleitbahn übernommene Körbe um 180° nach der einen oder anderen Seite kippbar sind. Die darunter angeordneten Abschrecktanks sind mit zwei verschiedenen Medien, z. B. Wasser und Öl, gefüllt. Nachteilig ist an diesem Wendestoßofen, daß die technische Ofenkapazität nur zu 2Iz dadurch genutzt wird, daß eine Gleitbahn allein dem Rücktransport der geleerten Körbe vorbehalten ist. Vor allem aber ist festzustellen, daß Teile, wie Kurbelwellen, Zahnräder, Ringe und dgl., einer Wärmebehandlung in diesem Ofen nicht unterzogen werden können, da derartige Werkstücke einer außerordentlich gleichmäßigen Abkühlung von allen Seiten bedürfen. Zu diesem Zweck werden Härtemaschinen benutzt, die die Werkstücke unter hohem Druck einspannen und sie mit diesen Druckvorrichtungen in das Härtebad einzeln eintauchen.
Für das Preßhärten vorgesehene Werkstücke werden bisher in Boxöfen oder Drehherdöfen wärmebehandelt, da aus diesen die Werkstücke einzeln von Hand oder mit Manipulatoren entnommen und der Härtemaschine
zugeführt werden können. Nachteilig ist daher die begrenzte Kapazität dieser Öfen, da nur wenige Teile in einer relativ langen Zeit zur Preßhärtung vorbereitet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gesamtvorrichtung zu schaffen, mit der eine kontinuierliche Wärmebehandlung von Werkstücken wie Kurbelwellen, Zahnrädern, Ringen und dgl. in einem Wärmebehandlungsofen hohen Durchsatzes ausführbar ist, aus dem die Teile einzeln entnommen und einer Härtemaschine zur Durchführung eines Preßhärtens zugeführt werden können. Die oben behandelten weiteren Nachteile des Standes der Technik sollen vermieden werden. Hierzu ist auch der wesentliche Nachteil von Durchstoßofen mit Korbbeschickung zu rechnen, bei denen die Körbe nach dem Verlassen des Ofens abkühlen und mit der Beschickung erneut aufgeheizt werden müssen, so daß große Wärme- und Zeitverluste entstehen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Flucht mit dem Wendestoßofen der eingangs genannten Art an der Entladeseite eine Warmhaltekammer angeordnet ist, der ein Manipulator zugeordnet ist, mit dem eine Einzelentnahme der Werkstücke und Beschickung einer in Bewegungsrichtung des Manipulators angeordneten Preßhärtemaschine durchführbar ist. Der Erfindungsgedanke beruht daher in der Kombination eines Wendestoßofens mit einer Warmhaltekammer und einem Manipulator zur Einzelbedienung, so daß die kontinuierlich im Wendestoßofen wärmebehandelten Kurbelwellen beispielsweise in der Warmhaltekammer auf der werkstoffabhängigen Haltetemperatur gehalten, einzeln mit dem Manipulator entnommen und in einem Bewegungsweg der Preßhärtemaschine zugeführt werden können. Vorteilhafterweise weist dabei der Wendestoßofen drei in waagerechter Ebene nebeneinander angeordnete Gleitbahnen mit beidseitig im Bereich der beiden Enden vorgesehenen Umlenkeinrichtungen auf, wobei die mittlere Gleitbahn durch eine Transporteinrichtung mit der Warmhaltekammer verbunden ist, die in Kombination mit dem Manipulator als Belade- und als Entlade-Station ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine Maximierung der technischen Ofenkapazität auch bei einer Einzelentnahme erreicht, da sowohl alle drei Gleitbahnen gleichzeitig zur Wärmebehandlung der Werkstücke herangezogen werden können als auch kontinuierlich Beladung und Entladung im Taktzyklus des Wendestoßofens erfolgen kann.
Die Warmhaltekammer besteht vorzugsweise aus einer feuerfest ausgemauerten mit Heizelementen auf eine Temperatur zwischen 8500C und 900° C aufheizbaren Ofenkammer, die durch eine gemeinsame heb- und senkbare Tür mit dem Wendestoßofen verbunden ist und eine weitere Tür zur Be- und/oder Entladung aufweist, wobei zum Transport zwischen Wendestoßofen und Warmhaltekammer eine vor- und rücklaufende Druckkette vorgesehen ist. Die Warmhaltekammer kann zur verbesserten Atmosphärenumwälzung mit einem Ventilator versehen sein. Zur Heizung sind vorteilhafterweise gasbeheizte Strahlrohre beidseitig in Längsrichtung in der Warmhaltekammer angeordnet.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist der Manipulator einen vorderen und hinteren Teleskopgreifarm auf und ist auf einem Drehtisch um 180° beidseitig verschwenkbar angeordnet. Er steht üblicherweise in Flucht koaxial zum Wendestoßofen und der Warmhaltekammer, kann aber auch insbesondere bei der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform seitlich zur Warmhaltekammer angeordnet sein. Durch die Teleskopgreifarme ist es möglich, den Manipulator in die Warmhaltekammer hinein zu verlängern und zu verkürzen, um in einfacher und platzsparender Weise die Einzelbeschickung und Entnahme durchführen zu können.
Für verschiedene Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Vorrichtungskombination kann es erforderlich to sein, nicht nur Werkstücke zu behandeln, die einem Preßhärtevorgang zu unterziehen sind, sondern auch Kleinteile, wie Schrauben. Für diesen Fall ist vorgesehen, unterhalb der Warmhaltekammer ein Abschreckbad anzuordnen, welches insbesondere aus zwei wahlweise mit Öl und Wasser gefüllten Behältern besteht und aus der Warmhaltekammer heraus über eine darin angeordnete Kippvorrichtung und einen Fallschacht beschickbar ist. Die Kippvorrichtung kann mit einer in die Ofenkammer einfahrbaren Ausziehvorrichtung für ankommende Körbe kombiniert sein, die aus einer in Längsrichtung hin- und herverschiebbaren Druck- und Zugstange mit an ihrem freien Ende in Bewegungsrichtung schwenkbar angelenktem Mitnehmer besteht. Die Druck- und Zugstange ist dabei mit der Kippeinrichtung drehbar. Auf diese Weise ist es möglich, die Be- und Entladung der Warmhaltekammer aus dem Wendestoßofen heraus durchzuführen und dann entweder unter Einsatz der Kippbewegung die Beschickung des darunter angeordneten Abschreckbades vorzunehmen oder durch Einsatz des Manipulators die Einzelentnahme und Beschickung der Preßhärtemaschine durchzuführen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der schematisch verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Wendestoßofen mit Warmhaltekammer und Manipulator in Seitenansicht,
F i g. 2 die Vorrichtung der F i g. 1 teilweise im Schnitt, teilweise in Draufsicht,
F i g. 3 eine geänderte Ausführungsform eines Wendestoßofens mit Warmhaltekammer und Manipulator in zwei Seitenansichten,
Fig.4 zwei Schnittansichten der Vorrichtung der Fig. 3,
Fig.5 eine Schnittansicht eines Wendestoßofens mit Warmhaltekammer und zusätzlichem Abschreckbad so gemäß Linie I-L
F i g. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II nach F i g. 5 und
Fig.7 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III nach F i g. 6.
Die in F i g. 1 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Werkstücken, wie Kurbelwellen, vorgesehen. Sie besteht aus einem Wendestoßofen 1 mit in einer geschlossenen Ofenkammer 2 angeordneten Gleitbahnen, die in Übereinstimmung mit weiter unten dargestellten Ausführungsbeispielen mit den Bezugsziffern 12,13, 14 versehen sind, auf welchen in absatzweisem Vorschub aneinander gereihte Körbe 4 zwischen einer Ladestation und einer Entladestation transportierbar sind. Die Ladestation und Entladestation ist an der rechten Ofenseite durch eine Warmhaltekammer 6 kombiniert ausgebildet, in die ein Manipulator 7 eingreifen kann. Der Transport der Körbe 4 in der Ofenkammer 2 von
Gleitbahn zu Gleitbahn wird mittels Umlenkeinrichtungen 24 vorgenommen, die an gegenüberliegenden Seiten des Wendestoßofens angeordnet sind. Vom Manipulator 7 ist eine zugeordnete Preßhärtemaschine 8 an sich bekannter und daher nicht näher beschriebener Ausführung beschickbar und entladbar. Die Beschikkung erfolgt direkt aus der Warmhaltekammer 6 heraus, in der die Kurbelwellen durch Heizelemente 9 in einer aufgeheizten Atmosphäre bei einer werkstoffabhängigen Temperatur von etwa 9000C gehalten werden, wobei mittels eines Ventilators 57 die Atmosphärenumwälzung stattfindet
Die in den F i g. 3 und 4 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der eben beschriebenen allein dadurch, daß der Manipulator 7 nicht in Flucht mit Wendestoßofen und dessen Warmhaltekammer angeordnet ist, sondern seitlich dazu steht, so daß zur Einzubeschickung und Entladung der Warmhaltekammer 6 eine seitliche Tür 3 mit Hubzylinderantrieb vorgesehen ist. Diese Ausbildung ist erforderlich, da bei dem in den F i g. 3 und 4 dargestellten Wendestoßofen unterhalb der Warmhaltekammer 6 eine Abschreckkammer 5 weiter unten näher beschriebener Art mit Ölbad und Wasserbad vorgesehen ist, die durch eine in der Warmhaltekammer angeordnete Kippeinrichtung beschickbar ist. Diese Ausführungsform der Vorrichtung ermöglicht sowohl die Behandlung von Einzelteilen, wie Kurbelwellen, die der Preßhärtemaschine 8 zugeführt werden müssen, als auch die Behandlung von Kleinteilen, deren Härtung im Abschreckbad erfolgt.
Die in den F i g. 5, 6 und 7 dargestellte Ausführungsform der Kombination eines Wendestoßofens mit einer Warmhaltekammer, einer Abschreckkammer, einem Manipulator und einer nicht dargestellten Preßhärtemaschine ist im einzelnen wie folgt aufgebaut. Der Wendestoßofen weist ein in üblicher Weise aus feuerfestem Material bestehendes Gehäuse 10 auf mit einem als Ofenkammer 1 ausgebildeten Gewölbe, in dem auf einer Ebene drei Gleitbahnen 12, 13, 14 aus keramischem Material nebeneinander angeordnet sind. Die Gleitbahnen 12, 13, 14, die endseitig über entsprechend geformte Bedienungsstücke untereinander verbunden sind, dienen dem absatzweisen Vorschub von aneinandergereihten Körben 15, die mit dem thermisch zu behandelnden Gut gefüllt sind, das sowohl aus größeren Teilen, wie Kurbelwellen zur Preßhärtung, als auch aus Kleinteilen, wie Schrauben zur Öl/Wasserbadhärtung, bestehen kann. Die mittlere Gleitbahn 13 ist vorzugsweise zum Schutz der Charge vor direkter und zu starker Hitzeeinwirkung von einer Muffel 16 aus feuerfestem Material umgeben. Im Deckenbereich der Muffel 16 sind Öffnungen 17 ausgebildet, die gemeinsam mit den darüber angeordneten Ventilatoren 18 für eine gleichmäßige Umwälzung der Ofenatmosphäre sorgen. Die Beheizung der Ofenkammer 11 erfolgt mit Hilfe von Strahlrohren 19, durch die die Feuer- und Rauchgase streichen und die sich bei dieser Ausführungsform in Längsrichtung vorzugsweise beidseitig jeder Gleitbahn 12,13,14 erstrecken.
Der Vorschub der Körbe 15 erfolgt mit Hilfe von pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Kolben-Zylindereinheiten 20,21,22, die an den stirnseitigen Enden außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet und jeweils mit einer der Gleitbahnen 12, 13, 14 ausgerichtet sind. Die als Schieber 23 ausgebildeten freien Kolbenenden der Einheiten greifen in die Ofenkammer 11 ein. In Höhe der Enden der Gleitbahnen sind ferner an den Längsseiten außerhalb des Gehäuses 10 sich paarweise gegenüberliegende und jeweils aus einer Kolben-Zylindereinheit bestehende Umlenkeinrichtungen 24 vorgesehen. Die freien Kolbenenden dieser Einheiten sind ebenfalls als Schieber 25 ausgebildet und greifen seitlich in die Ofenkammer 11 ein, um die einzelnen Körbe in einer noch zu beschreibenden Weise von einer Gleitbahn zur anderen zu verschieben.
An dem der Kolben-Zylindereinheit 22 abgewandeten Stirnseite des Gehäuses 10 befindet sich in Verlängerung der mittleren Gleitbahn 13 eine Entladestation 25 in Form einer Warmhaltekammer 6, die gasdicht an die Ofenkammer 11 angeschlossen ist und mit dieser über eine hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Innentür 27 in Verbindung steht. Die Entladestation 26 ist mit einer Kippeinrichtung 28 versehen, die im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Druck- und Zugstange 29, einer an dieser befestigten Kippfassung 30 sowie einer als Antrieb ausgebildeten Kolben-Zylindereinheit 31 besteht, die mittels Zahnstangen 32 und Zahnritzel 33 die Druck- und Zugstange 20 um ihre Längsachse antreibt. Die Kippfassung 30 ist mit zwei in einem Abstand parallelen Halteschienen 34 ausgerüstet, die so ausgerichtet sind, daß sie mit einem entsprechend unterschnittenen Fußteil des Korbes 15 zusammenwirken und einen in die Kippfassung 30 eingefahrenen Korb während der Kippbewegung um im wesentlichen 180° festhalten. In ihrer waagerechten Aufnahmestellung wird die Kippfassung 30 zudem durch eine Arretiereinrichtung 35 festgehalten, deren Zapfen 36 in eine entsprechend ausgebildete Längsnut in der Druck- und Zugstange 29 eingreift.
Die Zug- und Druckstange 29 ist ebenfalls Teil einer Ausziehvorrichtung, die einen weiteren Antrieb 37 für die Druck- und Zugstange 29 in Längsrichtung, einen Führungsschlitten 41 und einen Mitnehmer 39 am freien Ende der Druck- und Zugstange 29 umfaßt. Der an einem Ende im wesentlichen gabelförmig ausgebildete Mitnehmer 39 sitzt drehbar auf einer Welle 40, die in Ruhestellung der Kippfassung 30 waagerecht und rechtwinklig zur Mittelachse der Druck- und Zugstange 29 ausgerichtet ist. Das in bezug zur Drehachse andere Ende des Mitnehmers 39 zeigt in waagerechter Stellung nach vorne und ist schwerer als das gabelförmige Ende, so daß der Mitnehmer 39 aus der Waagerechten infolge der einseitigen Gewichtsbelastung selbsttätig in eine im wesentlichen senkrechte Arbeitsstellung kippt.
Im Bereich ihres freien Endes ist die Druck- und Zugstange 29 ferner mit einem Führungsschlitten 41 versehen, der zum einen der Stabilisierung und Führung der sich hin- und herbewegenden Zug- und Druckstange 29 und zum anderen dem gewichtsbelasteten Ende des Mitnehmers 39 in seiner im wesentlichen senkrechten Arbeitsstellung als Anschlag dient.
Der für die Druck- und Zugstange 29 vorgesehene Antrieb 37 umfaßt einen Motor 42, der eine unterhalb der Druck- und Zugstange endlos umlaufende Kette 43 antreibt, die über einen Mitnehmer mit der Druck- und Zugstange 29 in Eingriff steht (siehe F i g. 5).
Die zuvor beschriebene Ausziehvorrichtung und die Kippeinrichtung 28 sind als eine um die Längsachse drehbare Einheit ausgebildet. Zu diesem Zweck sind die beiden Antriebsorgane 31 und 42 mittels einer Halterung 44 an einer Montageplatte 45 befestigt, die sich zusammen mit der Druck- und Zugstange 29 dreht.
Die Entladestation 26 steht ferner über einen
Laufkanal 46 mit dem Inneren des Gehäuses 10 in Verbindung, der sich unterhalb der Innentür 27 und des
Niveaus der Gleitbahnen 12,13,14 erstreckt und durch den das mit dem Mitnehmer 39 und dem Führungsschlitten 41 versehene Ende der Druck- und Zugstange 29 zumindest bis in Höhe des ersten Korbes 15 auf der mittleren Gleitbahn 13 gelangt. Die Höhe des Laufkanals 46 ist so gehalten, daß der Mitnehmer 39 während der Vorwärtsbewegung die in F i g. 6 gezeigte Stellung einnimmt, aus der er in dem Augenblick in die senkrechte Arbeitsstellung kippt, in dem er unterhalb des ersten Korbes 15 den freien Raum 47 erreicht hat.
Unterhalb der Entladestation 26 ist ein Abschreckbad vorgesehen, das aus den beiden wahlweise mit Öl und Wasser gefüllten Behältern 48,49 besteht und in die die gefüllten Körbe über einen Fallschacht 50 wahlweise entleerbar sind.
Oberhalb der Entladestation 26 befindet sich die Füllstation 51 für Kleinteile, die über eine waagerecht verschiebbare Beschickungstür 52 und einen trichterförmigen Beschickungsschacht 53 mit der Entladestation 26 verbunden ist. Die Schachtöffnung des Beschickungs-Schachts 53 befindet sich somit in einem Abstand oberhalb eines in die Kippfassung 30 eingefahrenen Korbes 15.
Die Beschickung und Entnahme von Einzelteilen, wie Kurbelwellen, findet mittels des Manipulators 7 durch die seitliche Tür 3 der Warmhaltekammer statt, indem diese in die Öffnungsstellung hochgefahren und ein Teleskopgreifer 58 des Manipulators 7 mit dem Werkstück in die Warmhaltekammer durch die Türöffnung hindurch eingefahren wird und dort die Kurbelwelle in einen vorhandenen Korb ablegt. Entsprechend findet die Entnahme statt, wobei der Manipulator 7 gemäß den Pfeilen in Fig.4 der Zeichnung um 90° mittels des Drehtisches 60 zur Beladung der Preßhärtemaschine 8 verschwenkt wird.
Unter Zuhilfenahme des weiteren Teleskopgreifarms 59 kann sinngemäß der Belade- und Entladevorgang sowohl der Härtemaschine als auch der Warmhaltekammer kombiniert werden.
Der anhand der F i g. 5 bis 7 beschriebene Wendestoßofen selbst arbeitet wie folgt (Beispiel für Kleinteile):
Für den nachfolgenden Funktionsablauf wird unterstellt, daß alle drei Gleitbahnen mit gefüllten Körben bestückt sind, wie in F i g. 1 gezeigt. Nach Beendigung der Taktzeit wird die Ausziehvorrichtung mit dem Mitnehmer 39 in das Innere des Ofens eingefahren, bis der Mitnehmer seine Endposition unterhalb des Korbes A erreicht hat. Nach Öffnen der Innentür 27 wird der Korb A vor die Kippfassung 30 in eine Zwischenstellung gezogen und anschließend die Innentür wieder geschlossen. Die Ausziehvorrichtung mit dem Mitnehmer fährt sodann wieder ein Stück nach vorne bis ungefähr unterhalb der Innentür, um dann den Korb A an der Stirnseite zu ergreifen und vollständig in die Kippfassung zu ziehen, bis er einen an der Montageplatte 45 befestigten Zylinderschalter 54 betätigt. Durch die Betätigung des Zylinderschalters 54 wird die Arretiereinrichtung 35 angesteuert, die die Arretierung der Kippeinrichtung aufhebt. Nachdem die Kolbenstange des Zylinderschalters 54 vollständig eingefahren ist, setzt die Kolben-Zylindereinheit 31 die Druck- und Zugstange 29 in Bewegung und dreht die Kippfassung zusammen mit dem Korb A, dessen Inhalt in Abhängigkeit des Programms entweder in das Wasseroder Ölbad geleert wird. Die Kippfassung wird anschließend wieder in ihre waagerechte Ausgangsstellung zurückgedreht und in dieser Stellung fixiert.
Jetzt kann der Korb neu beladen werden, indem die Beschickungstür 52 der Füllstation 51 geöffnet wird. Nach erfolgter Füllung wird die Beschickungstür wieder geschlossen und die Innentür 27 geöffnet. Die Ausziehvorrichtung drückt jetzt den gefüllten Korb A mit Hilfe der Druck- und Zugstange 29, die zu diesem Zweck mit einem entsprechend ausgebildeten Anschlag 55 versehen ist, in die Position X. Nach Schließen der Innentür wird der Korb A mit Hilfe einer der Umlenkeinrichtungen 24 in die Position ^gedrückt. Die Umlenkeinrichtung wird zurückgefahren und anschließend auch die Ausziehvorrichtung, bis sie wieder die gezeichnete Position eingenommen hat.
Nunmehr drückt die Kolben-Zylindereinheit 22 den Korb B auf die mittlere Gleitbahn 13, bis ein neuer Korb die Position A eingenommen hat. Danach wird der in Position C stehende Korb mit Hilfe der zugehörigen Umlenkeinrichtung 24 in die Position B gedrückt, worauf die Umlenkeinrichtung sofort wieder in ihre gezeichnete Ausgangsstellung zurückfährt. Damit ist Platz geschaffen für eine Betätigung der Kolben-Zylindereinheit 20, die jetzt den Korb A und damit alle Körbe weiterdrückt, bis ein Korb wieder die Position C eingenommen hat.
Sobald die Taktzeit beendet ist, wird der nächste Korb entleert und gefüllt, der dann jedoch den durch die Positionen X-Z-D-B vorgegebenen Weg durchläuft.
Bezugszeichenliste
1 Wendestoßofen
2 Ofenkammer
3 Tür
4 Körbe
5 Abschreckkammer
6 Warmhaltekammer
7 Manipulator
8 Preßhärtemaschine
9 Heizelemente
10 Gehäuse
11 Ofenkammer
12 Gleitbahn
13 Gleitbahn
14 Gleitbahn
15 Körbe
16 Muffel
17 Öffnungen
18 Ventilatoren
19 Strahlrohre
20 Kolben-Zylindereinheit
21 Kolben-Zylindereinheit
22 Kolben-Zylindereinheit
23 Schieber
24 Umlenkeinrichtung
25 Schieber
26 Entladestation
27 Innentür
28 Kippeinrichtung
29 Druck- und Zugstange
30 Kippfassung
31 Kolben-Zylindereinheit
32 Zahnstangen
33 Zahnritzel
Halteschienen
35 Arretiereinrichtung
Zapfen
Antrieb
Mitnehmer
Welle
Führungsschlitten
9
42 Motor 52 Beschickungstür
43 Kette 53 Beschickungsschacht
44 Halterung 54 Zylinderschalter
45 Montageplatte 55 Anschlag
46 Laufkanal 5 56 Tür
47 freier Raum 57 Ventilator
48 Behälter 58 Teleskopgreifarm
49 Behälter 59 Teleskopgreifarm
50 Fallschacht 60 Drehtisch
51 Füllstation 10
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Werkstücken, wie Kurbelwellen, Zahnrädern, Ringen und dgl., in einem Wendestoßofen mit in einer geschlossenen Ofenkammer vorgesehenen Gleitbahnen für den absatzweisen Vorschub aneinander gereihter Körbe zwischen einer Ladestation und einer Entladestation sowie Umlenkeinrichtungen zum Übersetzen einzelner Körbe von einer zur anderen Gleitbahn, dadurch gekennzeichnet, daß in Flucht mit dem Wendestoßofen (1) an der Entladeseite eine Warmhaltekammer (6) angeordnet ist, der ein Manipulator (7) zugeordnet ist, mit dem eine Einzelentnahme der Werkstücke und Beschickung einer in Bewegungsrichtung des Manipulators (7) angeordneten Preßhärtemaschine (8) durchführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendestoßofen (1). drei in waagerechter Ebene nebeneinander angeordnete Gleitbahnen (12,13,14) mit beidseitig im Bereich der beiden Enden vorgesehenen Umlenkeinrichtungen (24) aufweist, wobei die mittlere Gleitbahn (13) durch eine Transporteinrichtung mit der Warmhaltekammer (6) verbunden ist, die in Kombination mit dem Manipulator (7) als Belade- und als Entlade-Station ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmhaltekammer (6) aus einer feuerfest ausgemauerten mit Heizelementen (9) auf eine Temperatur zwischen 8500C und 9000C aufheizbaren Ofenkammer besteht, die durch eine gemeinsame heb- und senkbare Tür (27) mit dem Wendestoßofen (1) verbunden ist und eine weitere Tür (56) zur Be- und/oder Entladung aufweist, wobei zum Transport zwischen Wendestoßofen (1) und Warmhaltekammer (6) eine vor- und rücklaufende Druckkette vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmhaltekammer (6) mit einem Ventilator (57) zur Atmosphärenumwälzung versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmhaltekammer gasbeheizte Strahlrohre als Heizelemente (9) aufweist, die beidseitig in Längsrichtung in der Warmhaltekammer verteilt angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (7) einen vorderen und hinteren Teleskopgreifarm (58, 59) aufweist und auf einem Drehtisch (60) um 180° beidseitig verschwenkbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (7) in Flucht koaxial zum Wendestoßofen (1) und der Warmhaltekammer (6) oder seitlich zu letzterer angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Warmhaltekammer (6) ein Abschreckbad angeordnet ist, welches insbesondere aus zwei wahlweise mit Öl und Wasser gefüllten Behältern (48,49) besteht und aus der Warmhaltekammer (6) heraus über eine darin angeordnete Kippvorrichtung (28) und einen Fallschacht (50) beschickbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung (28) mit einer in die Ofenkammer (11) einfahrbaren Ausziehvorrichtung für die ankommenden Körbe (15) kombiniert ist, die aus einer in Längsrichtung hin- und herverschiebbaren Druck- und Zugstange (29) mit an ihrem freien Ende in Bewegungsrichtung schwenkbar angelenktem Mitnehmer (39) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (39) aus der waagerechten durch Gewichtsbelastung eines nach vorne gerichteten Endes in eine senkrechte Arbeitsstellung kippbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- und Zugstange (29) im Bereich ihres freien Endes mit einem Führungsschlitten (41) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- und Zugstange (29) mittels einer motorgetriebenen Kette (43) betätigbar ist, die über einen insbesondere drehbaren Mitnehmer mit der Druck- und Zugstange (29) in Eingriff steht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Kippeinrichtung (28) eine Kolben-Zylindereinheit (31) vorgesehen ist.
DE19823211522 1982-03-29 1982-03-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl. Expired DE3211522C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211522 DE3211522C1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.
GB08307091A GB2117880B (en) 1982-03-29 1983-03-15 Device for the continuous heat treatment of workpieces such as crankshafts gears rings and the like
FR8305057A FR2524003A1 (fr) 1982-03-29 1983-03-28 Dispositif pour le traitement thermique en continu des pieces a usiner telles que des vilebrequins, des roues dentees, des bagues et pieces analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211522 DE3211522C1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211522C1 true DE3211522C1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6159602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211522 Expired DE3211522C1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3211522C1 (de)
FR (1) FR2524003A1 (de)
GB (1) GB2117880B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004027043D1 (de) 2003-06-27 2010-06-17 Ihi Corp Vakuumwärmebehandlungsofen der gaskühlart und kühlgasrichtungsschaltvorrichtung
CN1926249B (zh) 2004-03-18 2011-04-27 石川岛播磨重工业株式会社 双室型热处理炉
CN111332720A (zh) * 2020-03-30 2020-06-26 爱协林热处理系统(北京)有限公司 连续性热处理生产线的料盘料具存放方法及设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804338C2 (de) * 1978-02-02 1986-02-13 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2117880B (en) 1985-07-03
GB2117880A (en) 1983-10-19
FR2524003B3 (de) 1985-02-01
GB8307091D0 (en) 1983-04-20
FR2524003A1 (fr) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132373C2 (de)
EP2085490B1 (de) Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE2631060A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren, einbringen und entnehmen von probekoerpern
EP1229137B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren metallischer Werkstücke sowie Anlage zur Wärmebehandlung dieser Werkstücke
DE3880743T2 (de) Vorrichtung mit mehreren einzelteilen fuer waermebehandlungen.
DE3211522C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.
DE102011101277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
DE3207756C2 (de) Herdwagen - Durchschubofen
DE102015010401A1 (de) Schubofen
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
CH620946A5 (en) Method and appliance for continuous coating by means of cathode sputtering
DE1508369C3 (de) Durchlauf Harteofen fur Klein teile
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3032514A1 (de) Wendestossofen
DE4132197C2 (de)
DE2535767C3 (de) Übergabevorrichtung zwischen zwei benachbarten, durch eine Schleuse miteinander in Verbindung stehenden Durchlauföfen
DE8023014U1 (de) Wendestossofen
DE3246196C2 (de) Ofen zum Glühen zylindrischer metallischer Körper
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE3316423C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Wärmgut, wie Brammen, Knüppel od. dgl.
DE3301434C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE687601C (de) aenden
DE1220451B (de) Durchsatzofen zur Waermebehandlung von Metallen unter Schutzgas

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation