Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3032514A1 - Wendestossofen - Google Patents

Wendestossofen

Info

Publication number
DE3032514A1
DE3032514A1 DE19803032514 DE3032514A DE3032514A1 DE 3032514 A1 DE3032514 A1 DE 3032514A1 DE 19803032514 DE19803032514 DE 19803032514 DE 3032514 A DE3032514 A DE 3032514A DE 3032514 A1 DE3032514 A1 DE 3032514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baskets
furnace
oven according
push
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032514
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Gennep Houben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE19803032514 priority Critical patent/DE3032514A1/de
Publication of DE3032514A1 publication Critical patent/DE3032514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Wendestoßofen
  • Die Erfindung betrifft einen Wendestoßofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen mit drei in einer geschlossenen Ofenkammer nebeneinander angeordneten Gleitbahnen für den absatzweisen Vorschub aneinandergereihter Körbe, mit einer beidseitig im Bereich der beiden Enden der Gleitbahnen vorgesehenen Umlenkeinrichtung zum Übersetzen einzelner Körbe von einer Gleitbahn zur anderen sowie mit einer Füllstation und einer mit der mittleren Gleitbahn ausgerichteten und gasdicht an die Ofenkammer angeschlossenen Entladestation, in die die gefüllten Körbe selbsttätig einführbar und über eine Kippeinrichtung in ein Abschreckbad entleerbar sind.
  • Aus der DE-OS 28 04 338 ist ein Wendestoßofen mit diesen Merkmalen bekannt, bei dem die Füllstation an dem der Entladestation abgekehrten Ende der Ofenkammer angeordnet ist und somit eine der Gleitbahnen dem Rücktransport der geleerten Körbe vorbehalten ist. Die technische Ofenkapazität wird dadurch nur zu 2/3 genutzt, was sich nachteilig auf die Produktionsleistung und damit auf die Wirtschaftlichkeit eines derartigen Ofens auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Produktionsleistung eines Wendestoßofens der gattungsgemäßen Art bei zumindest gleichbleibenden thermischen Bedingungen mit möglichst einfachen Mitteln zu steigern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Püllstation am gleichen Ende der Ofenkammer angeordnet ist wie die Entladestation.
  • Auf diese Weise wird eine Maximierung der technischen Ofenkapazität erreicht, da nunmehr alle drei Gleitbahnen gleichzeitig zur Wärmebehandlung der Werkstücke herangezogen werden können.
  • Die für die Kleinteile vorgesehene Wärmebehandlungszeit erhöht sich dadurch gegenüber den bekannten Ofen theoretisch um die Durchlaufzeit für eine Ofenlänge, so daß sich bei gleichen thermischen Bedingungen die Baulänge der Ofenkammer verkürzt.
  • Schließlich wirkt sich die einseitige Anordnung von Füllstation und Entladestation auch stabilisierend auf die Ofenatmosphäre aus, die beim öffnen der Innentür zur Entladestation weniger durch einziehende ö1- und/oder Wasserdämpfe beeinflußt wird. Durch die neue Anordnung von Füll- und Entladestation auf einer Ofenseite, und Gasleitmuffeln zwischen den Transportbahnen ergibt sich ferner der Vorteil, daß sich der gesamte Ofen in eine Aufheizzone, Aufkohlungszone und Diffusionszone einteilen läßt.
  • Nach einem bevorzugten Vorschlag der Erfindung ist die Füllstation oberhalb der Entladestation angeordnet und mit dieser durch eine Beschickungstür verbunden, so daß insgesamt nur noch eine Türöffnung zur Ofenkammer vorhanden ist, wodurch die Beeinflußung der Ofenatmosphäre von außen auf ein Minimum reduziert wird eine eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Ofen erreicht wird.
  • Die Ofenatmosphäre kann schließlich nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung am besten genutzt werden, wenn die mittlere Gleitbahn für den Rücktransport der gefüllten Körbe zur Entladestation vorgesehen ist.
  • Für den kontinuierlichen Betrieb des Ofens ist es zweckmäßig, wenn die Entladestation mit einer in die Ofenkammer einfahrbaren Ausziehvorrichtung für die ankommenden Körbe versehen ist, die aus einer in Längsrichtung hin- und herverschiebbaren Druck- und Zugstange mit einem an ihrem freien Ende in Bewegungsrichtung schwenkbar angelenkten Mitnehmer besteht.
  • Vorzugsweise ist dabei der Mitnehmer aus der Waagerechten durch Gewichtsbelastung seines nach vorne gerichteten Endes in eine senkrechte Arbeitsstellung kippbar, um die einzelnen Körbe selbsttätig zu erfassen.
  • Um auch bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten eine sichere Führung der Ausziehvorrichtung zu gewährleisten, ist es ferner von Vorteil, wenn die Druck- und Zugstange im Bereich ihres freien Endes mit einem Führungsschlitten versehen ist.
  • Die Druck- und Zugstange ist dabei bevorzugt mittels einer motorgetriebenen Kette betätigbar, die über einen drehbaren Mitnehmer mit der Druck- und Zugstange in Eingriff steht.
  • Um die Standzeiten des Ofens während der Entladung weiter zu verringern, kann nach einer bevorzugten Ausführungsform die Zug- und Druckstange zusammen mit der Kippeinrichtung drehbar sein, wobei zur Betätigung der Kippeinrichtung eine Kolben-Zylindereinheit vorgesehen ist, die über Zahnstangen mit auf der Druck- und Zugstange befestigten Ritzeln in Eingriff steht.
  • Die Form der Ofenkammer kann besonders strahlungsgünstig ausgestaltet werden, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die zur Beheizung der Ofenkammer vorgesehenen Strahlrohre beidseitig der mittleren Gleitbahn angeordnet sind.
  • Die Strahlrohre können jedoch auch an den jeweiligen Außenseiten der beiden äußeretOleitbahnen angeordnet sein, wobei sich dann eine Maximierung der Ofentemperatur erreichen läßt, wenn jede Gleitbahn beidseitig von Strahlrohren umgeben ist.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht eines Wendestoßofens gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung entlang der Linie I-I, Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II nach Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III nach Fig. 2, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wendestoßofens in einer Schnittansicht nach Fig. 3, und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wendestoßofens in einer Schnittansicht nach Fig. 4.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Wendestoßofen weist ein in üblicherweise aus feuerfestem Material bestehendes Gehäuse 10 auf mit einem als Ofenkammer 11 ausgebildeten Gewölbe, in dem auf einer Ebene drei Gleitbahnen 12, 13, 14 aus keramischen Material nebeneinander angeordnet sind. Die Gleitbahnen 12, 13, 14, die endseitig über entsprechend geformte Verbindungsstücke untereinander verbunden sind, dienen dem absatzweisen Vorschub von aneinandergereihten Körben 15, die mit dem wärmezubehandelnden Gut gefüllt sind. Die mittlere Gleitbahn 13 ist vorzugsweise zum Schutz der Charge vor direkter und zu starker Hitzeeinwirkung von einer Muffel 16 aus feuerfestem Material umgeben. Im Deckenbereich der Muffel 16 sind Öffnungen 17 ausgebildet, die gemeinsam mit den darüber angeordneten Ventilatoren 18 für eine gleichmäßige Umwälzung der Ofenatmosphäre sorgen. Die Behe-izung der Ofenkammer 11 erfolgt mit Hilfe von Strahlrohren 19, durch die die Feuer- und Rauchgase streichen und die sich bei dieser Ausführungsform in Längsrichtung vorzugsweise beidseitig jeder Gleitbahn 12, 13, 14 erstrecken.
  • Der Vorschub der Körbe 15 erfolgt mit Hilfe von pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Kolben-Zylindereinheiten 20, 21, 22, die an den stirnseitigen Enden außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet und jeweils mit einer der Gleitbahnen 12, 13, 14 ausgerichtet sind. Die als Schieber 23 ausgebildeten freien Kolbenenden der Einheiten greifen in die Ofenkammer 11 ein. In Höhe der Enden der Gleitbahnen sind ferner an den Längsseiten außerhalb des Gehäuses 10 sich paarweise gegenüberliegende und jeweils aus einer Kolben-Zylindereinheit bestehende Umlenkeinrichtungen 24 vorgesehen. Die freien Kolbenenden dieser Einheiten sind ebenfalls als Schieber 25 ausgebildet und greifen seitlich in die Ofenkammer 11 ein, um die einzelnen Körbe in einer noch zu beschreibenden Weise von einer Gleitbahn zur anderen zu Verschieben.
  • An dem der Kolben-Zylindereinheit 22 abgewandten Stirnseite des Gehäuses 10 befindet sich in Verlängerung der mittleren Gleitbahn 13 eine Entladestation 26, die gasdicht an die Ofenkammer 11 angeschlossen ist und mit dieser über eine hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Innentür 27 in Verbindung steht. Die Entladestation 26 ist mit einer Kippeinrichtung 28 versehen, die im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Druck- und Zugstange 29, einer an dieser befestigten Kippfassung 30 sowie einer als Antrieb ausgebildeten Kolben-Zylindereinheit 31 besteht, die mittels Zahn stangen 32 und Zahnritzel 33 die Druck- und Zugstange 29 um ihre Längsachse antreibt. Die Kippfassung 30 ist mit zwei in einem Abstand parallelen Halteschienen 34 ausgerüstet, die so ausgerichtet sind, daß sie mit einem entsprechend unterschnittenen Fußteil des Korbes 15 zusammenwirken und einen in die Kippfassung 30 eingefahrenen Korb während der Kippbewegung um im wesentlichen 1800 festhalten. In ihrer waagerechten Aufnahmestellung wird die Kippfassung 30 zudem durch eine Arretiereinrichtung 35 arretiert, deren Zapfen 36 in eine entsprechend ausgebildete Längsnut in der Druck- und Zugstange 29 eingreift.
  • Die Zug- und Druckstange 29 ist ebenfalls Teil einer Ausziehvorrichtung, die einen weiteren Antrieb 37 für die ,Druck- und Zugstange 29 in Längsrichtung, einen Führungsschlitten 41 und einen Mitnehmer 39 am freien Ende der Druck- und Zugstange 29 umfaßt. Der an einem Ende im wesentlichen gabelförmig ausgebildete Mitnehmer 39 sitzt drehbar auf einer Welle 40, die in Ruhestellung der Kippfasspng 30 waagerecht und rechtwinklig zur Mittelachse der Druck- und Zugstange 29 ausgerichtet ist.
  • Das in' Bezug zur Drehachse andere Ende des Mitnehmers 39 zeigt in waagerechter Stellung nach vorne und ist schwerer als das gabelförmige Ende, so daß der Mitnehmer 39 aus der Waagerechten infolge der einseitigen Gewichtsbelastung selbsttäkig in eine im wesentlichen senkrechte Arbeitsstellung kippt.
  • I Im Bereich ihres freien Endes ist die ruck- und Zugstange 29 ferner mit einem Führungsschlitten 41 versehen, der zum einen der Stabilisierung und Führung der sich hin- und herbewegenden Zug- und Druckstange 29 und zum anderen dem gewichtsbelasteten Ende des Mitnehmers 39 in seiner im wesentlichen senkrechten Arbeitsstellung als Anschlag dient.
  • Der für die Druck- und Zugstange 29 votgesehene Antrieb 37 umfaßt einen Motor 42, der eine unterhalb der Druck- und Zugstange endlos umlaufende Kette 43 antreibt, die ueber einen Mitnehmer mit der Druck- und Zugstange 29 in Eingriff steht (siehe Figur 1).
  • Die zuvor beschriebene Ausziehvorrichtung und die Kippeinrichtung 28 sind als eine um die Längsachse drehbare Einheit ausgebildet.
  • Zu diesem Zweck sind die beiden Antriebsorgane 31 und 42 mittels einer Halterung 44 an einer Montageplatte 45 befestigt, die sich zusammen mit der Druck- und Zugstange 9 dreht.
  • Die Entladestation 26 steht ferner übet einen Latafkana 46 mit dem Inneren des Gehäuses 10 in Verbindung, der sich unterhalb der Innentür 27 und des Niveaus der GLeitbahnen 12* 13, 14 erstreckt und durch den das mit dem Mitnehmer 39 und dem Führungsschlitten 41 versehene Ende der Druck- und Zugstange 29 zumindest bis in Höhe des ersten Korbes 15 auf der mittleren Gleitbahn 13 gelangt. Die Höhe des Laufkanals 46 ist so gehalten',. daß der Mitnehmer 39 während der Vorwärtsbewegung die in Figur 2 gezeigte Stellung einnimmt, aus der er in dem Augenblick in die senkrechte Arbeitsstellung kippt, in dem er unterhalb des ersten Korbes 15 den freien Raum 47 erreicht hat.
  • Unterhalb der Entladestation 26 ist ein Abschreckbad vorgesehen, das aus den beiden wahlweise mit Öl und Wasser gefüllten Behältern 48, ag besteht und in die die gefüllten Körbe über einen Fallschacht 50 wahlweise entleerbar sind.
  • Oberhalb der Entladestation 26 befindet sich die Füllstation 51, die über eine waagerecht verschiebbare Beschickungstür 52 und einen trichterförmigen Beschickungsschacht 53 mit der Entladestation 26 verbunden ist. Die Schachtöffnung des Beschickungsschachts 53 befindet sich somit in einem Abstand oberhalb eines in die Kippfassung 30 eingefahrenen Korbes 15.
  • Der anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebene Wendestoßofen arbeitet wie folgt: Für den nachfolgenden Funktionsablauf wird unterstellt, daß alle drei Gleitbahnen mit gefüllten Körben bestückt sind, wie in Figur 1 gezeigt. Nach Beendigung der Taktzeit wird die Ausziehvorrichtung mit dem Mitnehmer 39 in das Innere des Ofens eingefahren, bis der Mitnehmer seine Endposition unterhalb des Korbes A erreicht hat. Nach Öffnen der Innentür 27 wird der Korb A vor die Kippfassung 30 in eine Zwischenstellung gezogen und anschließend die Innentür wieder geschlossen. Die Ausziehvorrichtung mit dem Mitnehmer fährt sodann wieder ein Stück nach vorne bis ungefähr unterhalb der Innentür, um dann den Korb A an der Stirnseite zu ergreifen und vollständig in die Kippfassung zu ziehen, bis er einen an der Montageplatte 45 befestigten Zylinderschalter 54 betätigt. Durch die Betätigung des Zylinderschalters 54 wird die Arretiereinrichtung 35 angesteuert, die die Arretierung der Kippeinrichtung aufhebt. Nachdem die Kolbenstange des Zylinderschalters 54 vollständig eingefahren ist, setzt die Kolben-Zylindereinheit 31 die Druck-und Zug stange 29 in Bewegung und dreht die Kippfassung 30 zusammen mit dem Korb A, dessen Inhalt in Abhängigkeit des Programms entweder in das Wasser- oder Ölbad geleert wird. Die Kippfassung wird anschließend wieder in ihre waagerechte Ausgangsstellung zurückgedreht und in dieser Stellung fixiert.
  • Jetzt kann der Korb neu beladen werden, indem die Beschickungstür 52 der Füllstation 51 geöffnet wird. Nach erfolgter Füllung wird die Beschickungstür wieder geschlossen und die Innentür 27 geöffnet. Die Ausziehvorrichtung drückt jetzt den gefüllten Korb A mit Hilfe der Druck- und Zugstange 29, die zu diesem Zweck mit einem entsprechend ausgebildeten Anschlag 55 versehen ist, in die Position X. Nach Schließen der Innentür wird der Korb A mit Hilfe einer der Umlenkeinrichtungen 24 in die Position Y gedrückt. Die Umlenkeinrichtung wird zurückgefahren und anschließend auch die Ausziehvorrichtung, bis sie wieder die gezeichnete Position eingenommen hat.
  • Nunmehr drückt die Kolben-Zylindereinheit 22 den Korb B auf die mittlere Gleitbahn 13, bis ein neuer Korb die Position A eingenommen hat. Danach wird der in Position C stehende Korb mit Hilfe der zugehörigen Umlenkeinrichtung 24 in die Position B gedrückt, worauf die Umlenkeinrichtung sofort wieder in ihre gezeichnete Ausgangsstellung zurückfährt. Damit ist Platz geschaffen für eine Betätigung der Kolben-Zylindereinheit 20, die jetzt den Korb A und damit alle Körbe weiterdrückt, bis ein Korb wieder die Position C eingenommen hat.
  • Sobald die Taktzeit beendet ist, wird der nächste Korb entleert und gefüllt, der dann jedoch den durch die Positionen X-Z-D-B vorgegebenen Weg durchläuft.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von dem Wendestoßofen nach Fig. 1 zunächst in einem geänderten Verschiebeablauf. Wie aus der Anordnung der für den absatzweisen Vorschub der Körbe auf den beiden äußeren Gleitbahnen 56, 57 vorgesehenen Kolben-Zylindereinheiten 59, 60 zu erkennen ist, sind die beiden Außenbahnen 56, 57 für den Transport der gefüllten Körbe zur kombinierten Entlade-Füllstation 61 vorgesehen. Entsprechend werden die frisch in die Ofenkammer eingeführten Körbe auf die mittlere Gleitbahn 58 gebracht, wo sie am Ende über die jeweiligen Umlenkeinrichtungen abwechselnd auf eine der beiden äußeren Gleitbahnen umgesetzt werden. Die Ausziehvorrichtung der Entladestation ist dementsprechend gleichzeitig als Durchstoßeinrichtung ausgebildet, so daß auf eine zusätzliche Kolben-Zylindereinheit verzichtet werden kann. Schließlich sind bei dieser Ausführungsform die zur Beheizung der Ofenkammer vorgesehenen Strahlrohre 62 ausschließlich an den beiden Außenseiten der äußeren Gleitbahnen 56, 57 angeordnet.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich wiederum von der nach Fig. 4 lediglich in der Anordnung der Strahlrohre 63, die beidseitig der mittleren Gleitbahn 64 ausgerichtet sind. Der Vorteil dieser Anordnung besteht im wesentlichen darin, daß die Ofenkammer insbesondere im Bereich der beiden äußeren Gleitbahnen 65, 66 eine geringere Bauhöhe als die üblichen Standartöfen aufweisen kann, was sich sowohl auf die Baukosten als auch auf die Heizkosten kostensparend auswirkt.
  • Bezugszeichen: 10 Gehäuse 11 Ofenkammer 12,13,14 Gleitbahnen 15 Körbe 16 Muffel 17 öffnungen 18 Ventilatoren 19 Strahlrohre 20,21,22 Kolben-Zylindereinheiten 23 Schieber 24 Umlenkeinrichtung 25 Schieber 26 Entladestation 27 Innentür 28 Kippeinrichtung 29 Druck- und Zugstange 30 Kippfassung 31 Kolben-Zylindereinheit 32 Zahnstangen 33 Zahnritzel 34 Halteschienen 35 Arretiereinrichtung 36 Zapfen 37 Antrieb 39 Mitnehmer 40 Welle 41 Führungsschlitten 42 Motor 43 Kette 44 Halterung 45 Montageplatte 46 Laufkanal 47 freier Raum 48,49 Behälter 50 Fallschacht 51 Füllstation 52 Beschickungstür 53 Beschickungsschacht 54 Zylinderschalter 55 Anschlag 56,57 äußere Gleitbahnen (Fig.4) 58 mittlere Gleitbahn 59,60 Kolben-Zylindereinheiten 61 Entlade-Füllstation 62 Strahlrohre 63 Strahlrohre (Fig.5) 64 mittlere Gleitbahn 65,66 äußere Gleitbahn Leerseite

Claims (12)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Wendestoßofen wr Wärmebehandlung von Kleinteilen mit drei in einer geschlossenen Ofenkammer (11) nebeneinander angeordneten Gleitbahnen (12, 13, 14) für den absatzweisen Vorschub aneinandergereihter Körbe (15), mit einer beidseitig im Bereich der beiden Enden der Gleitbahnen (12, 13, 14) vorgesehenen Umlenkeinrichtung (24) zum Übersetzen einzelner Körbe (15) von einer Gleitbahn zur anderen sowie mit einer Füllstation (51) und einer mit der mittleren Gleitbahn (13) ausgerichteten und gasdicht an die Ofenkammer (11) angeschlossenen Entladestation (26), in die die gefüllten Körbe (15) selbsttätig einführbar und über eine Kippeinrichtung (28) in ein Abschreckbad (48, 49) entleerbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Füllstation (51) am gleichen Ende der Ofenkammer (11) angeordnet ist wie die Entladestation (26).
  2. 2 Ofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Füllstation (51) oberhalb der Entladestation (26) angeordnet ist und mit dieser durch eine Beschickungstür (52) verbunden ist.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e ich ne t , daß die mittlere Gleitbahn (13) für den Rücktransport der gefüllten Körbe (15) zur Entladestation (26) vorgesehen ist.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Entladestation (26) mit einer in die Ofenkammer (11) einfahrbaren Ausziehvorrichtung für die ankommenden Körbe (15) versehen ist, die aus einer in Längsrichtung hin- und herverschiebbaren Druck- und Zugstange (29) mit einem an ihrem freien Ende in Bewegungsrichtung schwenkbar angelenkten Mitnehmer (39) besteht.
  5. 5. Ofen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Mitnehmer (39) aus der Waagerechten durch Gewichtsbelastung seines nach vorne gerichteten Endes in eine senkrechte Arbeitsstellung kippbar ist.
  6. 6. Ofen nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Druck- und Zugstange (29) im Bereich ihres freien Endes mit einem FührungBchlitten (41) versehen ist.
  7. 7. Ofen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druck- und Zugstange (29) mittels einer motorgetriebenen Kette (43) betätigbar ist, die über einen insbesondere drehbaren Mitnehmer mit der Druck- und Zugstange (29) in Eingriff steht.
  8. 8. Ofen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druck- und Zugstange (29) zusammen mit der Kippeinrichtung (28) drehbar ist.
  9. 9. Ofen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Betätigung der Kippeinrichtung (28) eine Kolben-Zylindereinheit (31) vorgesehen ist, die über eine Zahnstange (32) mit einem auf der Druck- und Zugstange (29) befestigten Zahnritzel (33) in Eingriff steht.
  10. 10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Beheizung der Ofenkammer vorgesehenen Strahlrohre beidseitig der mittleren Gleitbahn (13) angeordnet sind.
  11. 11. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlrohre an den jeweiligen Außenseiten der beiden äußeren Gleitbahnen (12, 14) angeordnet sind.
  12. 12. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er in eine Aufheizzone, Aufkohlungszone und Diffusionszone (Fig. 4) eingeteilt ist.
DE19803032514 1980-08-29 1980-08-29 Wendestossofen Withdrawn DE3032514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032514 DE3032514A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Wendestossofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032514 DE3032514A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Wendestossofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032514A1 true DE3032514A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6110638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032514 Withdrawn DE3032514A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Wendestossofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111591722A (zh) * 2020-05-14 2020-08-28 玉环双群机械有限公司 一种双轨道的红冲排料装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111591722A (zh) * 2020-05-14 2020-08-28 玉环双群机械有限公司 一种双轨道的红冲排料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511174A1 (de) Einrichtung zum loeschen des aus ofenkammern einer horizontalofenbatterie ausgestossenen kokses
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE102008006640A1 (de) Vorrichtung zum Tempern von Gegenständen
EP0066539B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE2734053A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren des aus ofenkammern einer horizontalkammerkoksofenbatterie ausgedrueckten kokses in einen koksloeschwagen
DE3032514A1 (de) Wendestossofen
DE2700783A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines trockenkokskuehlers
DE3211522C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Waermebehandlung von Werkstuecken,wie Kurbelwellen,Zahnraedern,Ringen u.dgl.
DE2727232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.
DE1758011B1 (de) Durchlaufofen zum Aufkohlen oder Karbonitrieren
DE8023014U1 (de) Wendestossofen
DE3120717C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE4132197C2 (de)
DE1508369C3 (de) Durchlauf Harteofen fur Klein teile
DE844160C (de) Schrittmacherofen
EP0248971B1 (de) Einrichtung zum Vorwärmen von Schrott
DE2759020C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE3208132C2 (de) Durchschubofen
DE3316423C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Wärmgut, wie Brammen, Knüppel od. dgl.
DE1805351C3 (de) Elektrisch beheizter Vakuumofen
EP0224768B1 (de) Abschreckbad mit angebauter Schleuse
DE2745772B1 (de) Aluminiumloetofen
DE101247C (de)
DE2258931C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE661861C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Erhitzen oder Kuehlen von Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal