Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3207213A1 - Speichermaterial aus kunststoff fuer waermeuebertragung zwischen gasstroemen in waermetauschern - Google Patents

Speichermaterial aus kunststoff fuer waermeuebertragung zwischen gasstroemen in waermetauschern

Info

Publication number
DE3207213A1
DE3207213A1 DE19823207213 DE3207213A DE3207213A1 DE 3207213 A1 DE3207213 A1 DE 3207213A1 DE 19823207213 DE19823207213 DE 19823207213 DE 3207213 A DE3207213 A DE 3207213A DE 3207213 A1 DE3207213 A1 DE 3207213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage material
shaped
storage
material according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207213
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207213C3 (de
DE3207213C2 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Frauenfeld
Rüdiger von Ing.(grad.) 6901 Heiligkreuzsteinach Wedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen Abgastechnik GmbH
Original Assignee
KRAFTANLAGEN AG 6900 HEIDELBERG
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3207213A priority Critical patent/DE3207213C3/de
Application filed by KRAFTANLAGEN AG 6900 HEIDELBERG, Kraftanlagen AG filed Critical KRAFTANLAGEN AG 6900 HEIDELBERG
Priority to PCT/EP1983/000053 priority patent/WO1983002997A1/en
Priority to AT83900712T priority patent/ATE13590T1/de
Priority to EP83900712A priority patent/EP0102359B2/de
Priority to JP83500855A priority patent/JPS59500284A/ja
Priority claimed from DE3328548A external-priority patent/DE3328548A1/de
Publication of DE3207213A1 publication Critical patent/DE3207213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207213C2 publication Critical patent/DE3207213C2/de
Publication of DE3207213C3 publication Critical patent/DE3207213C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30221Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being point-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0088Blends of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft ein Speichermaterial aus Kunststoff für Wärmeübertragung zwischen Gasströmen in Wärmetauschern, insbesondere Speichermaterial für die Wiederaufheizung der in einer Naßreinigungsstufe gereinigten Kesselabgase durch Wärmeübertragung von den der Naßreinigung zuzuführenden ungereinigten Kesselabgasen Metallische und keramische Werkstoffe werden als Speichermaterial in umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern für Kessel- und Klimaanlagen sowie für fahrbare und ortsfeste Gasturbinen eingesetzt. Dabei ist ein alter Vorschlag bekannt, nichtmetallische, die Wärme schlecht leitende Werkstoffe, wie Kunststoffe, Asbest, Papier oder Textilien im Niedertemperaturbereich - je nach Arbeitstemperatur im speziellen Anwendungsfall - auszuwählen, um diese Werkstoffe vornehmlich in Klimaanlagen für den Wärmetausch zwischen Raumab-und -zuluft einzusetzen (CH-PS 334 078). Papier und Textilgewebe haben sich auch bei Verwendung entsprechend ausgewählter Imprägnierungen bzw. Textilhilfsmittel aufgrund ihrer geringen Naßfestigkeit, Formbeständigkeit, der leichten Entflammbarkeit und der geringen Beständigkeit gegenüber Agenzien, z.B. mineralischen oder organischen Säuren, nicht durchsetzen können. Darüber hinaus bestehen gegenüber Papier und Textilgewabeii wegen der Gefahr der Verrottung erhebliche Bedenken bezüglich des Einsatzes dieser Werkstoffe in Lüftiings-und Klimaanlagen.
  • Wenngleich Kunststoffe wiederholt als Austauschmaterial benannt wurden, liegen für Kunststoffe keine Erfahrungen über den technischen Einsatz vor. Einem breiten Einsatz von Kunststoffen als Wärmespeichermaterial stehen die den Kunststoffen in der Regel spezifischen wärmeisolierenden Eigenschaften sowie die geringe Zeitstandfestigkeit unter höheren Temperaturen entgegen. Eine wechselnde Beanspruchung von Kunststoffen hat eine mit der Zeit schnell abfallende Standfestigkeit derselben zur Folge.
  • Das Spol erdmaterial umlaufender Regenerativ-Wärme tauscher für die Wiederaufheizung der zuvor in einer Naßreinigungsstufe gereinigten Kesselabgase durch Wärmeübertragung von den der Naßreinigung zuzuführenden ungereinigten Kesselabgasen ist besonderen betrieblichen Beanspruchungen unterworfen. Auf der bezüglich des Speichermaterials Wärme aufnehmenden Seite wird das Speichermaterial von höher temperierten Rohgasen beaufschlagt, die nicht oder nur unvollständig entstaubt sind, und auf der Wärme abgebenden Seite von niedriger temperierten Gasen hoher Feuchte, die zusätzlich Reste von chemischen Sorptions- und Neutralisationsmitteln und Produkte aus der Naßreinigung mit sich führen. Je nach der chemischen Zusammensetzung der innerhalb des Spelchermaterlals unter diesen Bedingungen beim Wärmetausch gebildeten Niederschläge erfolgt in kürzerer oder längerer Zeit ein Aushärten der Niederschläge zu mehr oder weniger fest auf dem Speichermaterial haftenden, in der Regel in Wasser unlöslichen Verkrustungen, welche die D4rchgangskanäle des Speichermaterials vollständig verschließen, so daß ein Weiterbetrieb des Wärmetauschers und im Gefolge damit auch der Kesselanlage nicht mehr möglich ist. Um stark verschmutzte und verkrustete Heizflächen - in üblicher Weise aus Stahl oder auch emailliertem Stahl - von Wärmetauschern in Nachschaltung zu Kesselanlagen zu reinigen, werden bereits besonders gestaltete Rußbläser eingesetzt, deren Reinigungsstrahlen das Speichermaterial im eingebauten Zustand reinigen, die Durchgangskanäle erneut öffnen und die festen Beläge zuverlässig und vollständig aus der Speichermasse des Wärmetauschers herausspülen. Die hierbei aus den Reinigungsdüsen der Rußbläser austretenden scharfen Reinigungsstrahlen führen zu örtlichen Verformungen, die in ihrer Gesamtheit eine walkartige Beanspruchung der plattenförmigen Bestandteile des Speichermaterials zur Folge haben Andererseits sind gerade derartige walkartige Beanspruchungen in plattenförmig vorliegendem Speichermaterial in besonderem Maße dazu geeignet, auch fest auf dem Speichermaterial haftende Verkrustungen und Beläge abzusprengen.
  • Umlaufende Regenerativ-Wärmetauscher mit metallischen Speichermaterialien haben sich Jedoch unter den vorbezeichneten besonderen Betriebsbedingungen nur mit begrenzter Betriebszeit und nur unter stark erhohtem Reinigungsaufwand einsetzen lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Speichermaterial für die Wärmeübertragung anzugeben, das sich einfach und wirtschaftlich herstellen läßt, dessen Oberfläche eine geringe Affinität zu den Abgasbestandteilen der Rohgase vor und der Reingase nach der Naßreinigung hat, und das eine hohe Zeitstandfestigkeit auch bei wechselnder Beanspruchung durch auftreffende Reinigungsstrahlen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Speicherelement aus Profilelementen zusammengesetzt ist und diese Elemente aus Thermoplasten aus der Gruppe der Polyphenylenoxide bestehen oder diese enthalten. Aus Polyphenylenoxiden lassen sich - unabhängig von bestimmten Formgebungen - beliebig gestaltete Profilelemente, und zwar abstandhaltende, leistenförmige Profilelemente einerseits und den Wärmetausch bewirkende plattenförmige Profilelemente andererseits nach unterschiedlichen Verfahren, z.B.
  • durch Spritzgießen im einen und durch Extrudieren im andern Fall unter Einhaltung entsprechender Umformtemperaturen, die beispielsweise bei 200°C liegen, herstellen, wobei zugleich eine hohe Güte der Oberflächenbeschaffenheit und überraschende Oberflächeneffekte erzielt werden, die einer festhaftenden Verbindung zwischen der Oberfläche der Speicherelemente und der Beläge entgegenwirken.
  • Um die thermoplastischen Eigenschaften für eine einfache ilerstellung der Profilelemente unter Beachtung der vorgesehenen Betriebstemperaturen des Wärmetauschers zu verbessern, sind Copolymerisate des Polyphenylenoxids mit Polystyrol oder Polyphenylenoxid-Polystyrol-Riyblends mit Vorteil einsetzbar, wobei die physikalischen Eigenschaften des Speichermaterials nach der Verarbeitung ebenso wie die Verarbeitungseigenschaften durch unterschiedliche Gehalte von Polyphenylenoxid und Polystyrol veränderbar und an vorgegebene Bedingungen anpaßbar sind.
  • Für Polyphenylenoxide sind die für den vorgesehenen Einsatzzweck an sich nachteiligen Eigenschaften, wie Spannungsrißempfindlichkeit, Versprödung und schnelle Alterung bekannt. Polyphenylenoxid-Polystyrol Mischungen als Grundstoff schaffen die Voraussetzung einer einfachen Herstellung von Profilelementen mit ausreichender thermischer Stabilität für den vorgesehenen betrieblichen Einsatz.
  • Das erfindungsgemäße Speichermaterial ist vorzugsweise so aufgebaut, daß abstandhaltende, leistenförmige Profile mehrere als Speicherelemente dienende plattenförmige Profile miteinander zu Speicherblöcken verbinden.
  • Andererseits besteht auch die Möglichkeit, die abstandhaltenden Profile als Teilbereiche aus pLattenförmigen Speicherelementen auszuformen.
  • Für eine einfache Herstellung wird hierbei als Elerstellungsverfahren das Spritzgießen für die abstandhaltenden leistenförmigen Profile und das Extrudieren für die plattenförmigen Speicherelemente gewählt.
  • Des weiteren bringt es für die ?fertigung von Speicherblöcken Vorteile, wenn die abstandhaltenden, leistenförmigen Profile im vorgeshenen Anschlußbereich an den plattenförmigen Speicherelementen axial unterbrochene, im Querschnitt dreieckförmige Stege aufweisen. Bei der Herstellung von Speicherblöcken werden die plattenförmigen Speicherelemente und die die plattenförmigen Speicherelemente auf Abstand haltenden leistenförmigen Profile zweckmäßig durch Ultraschallschweißung verbunden.
  • Die Speichermasse umlaufender Regenerativ-Wärmetauscher wird in der Regel in sektorförmigen Räumen einer Tragkonstruktion untergebracht. Um diese Räume füllende Speicherblöcke auszubilden, sind die plattenförmigen Speicherelemente bzw. die diese auf Abstand haltenden leistenförmigen Profile abwechselnd aufeinandergeschichtet und schrittweise durch Ultraschallschweißung miteinander zu einem Speicherblock verbunden.
  • Zur Erzielung einer festen Verbindung und um eine wirkungsvolle Ultraschallschweißung zu ermöglichen aber auch für den späteren betrieblichen Einsatz, werden die plattenförmigen Speicherelemente mit den leistenförmigen Profilen durch in Längsrichtung der abstandhaltenden Profile verlaufende, linienförmige, jedoch unterbrochene Schweißnähte verbunden.
  • Besonders vorÜeilhalt. i. 1 iderbei eine WeiterbiLdung derart, daß die abstandhaltenden Profile und die plattenförmigen Speicherelemente jeweils abwechselnd mit einer oder mehreren linienförmigen Ultraschallschweißungen durch punktförmige Ultraschallsciiweißungen verbunden sind.
  • Auf der einen Stirnseite des Speicherblocks weisen die punktförmigen Schweißverbindungen vorzugsweise einen größeren Abstand von dieser Stirnseite auf als auf der gegenüberliegenden Stirnseite, an welcher diese Verbindungen zwischen plattenförmigen Speicherelementen und abstandhaltenden, leistenförmigen Profilen jeweils mit einer punktförmigen Schweißverbindung enden. Auf diese Art wird für die spätere Eintrittsseite des Reinigungsstrahls eine quasi gelenkige Einspannung der plattenförmigen Speicherelemente in den jeweiligen Feldern zwischen den abstandhaltenden Profilen erhalten, welche die zum Absprengen der Verkrustungen vorteilhaften Walkbewegungen zuläßt.
  • Um einen unsymmetrischen Verzug des Speicherblocks bei der Fertigung aufgrund des schrittweisen Ablaufs der einzelnen Schweißvorgänge zu vermeiden, wird auf der Seite des Speicherblocks, an welcher die Punktschweißungen einen größeren Abstand von der Stirnseite aufweisen, zwischen der jeweiligen Punktschweißung und der Stirnseite vorzugsweise unmittelbar an dieser eine Heftschweißung in Form einer linienförmigen Schweißnaht geringerer Länge vorgesehen, welche Sollbruchstellen für einen schwingungsfähigen Eintrittsabschnitt der Speicherelemente im betrieblichen Einsatz des Speicherblocks bildet.
  • Die Länge dieser linienförmigen Iieftschweißnaht wird zweckmäßig gegenüber den in Axialrichtung auf dem abstandhaltenden Profil folgenden linienförmigen Schweißnähten mit verkürzter Länge ausgeführt.
  • FUr die Fertigung sektorförmiger Speicherblöcke in Anpassung an die Sektorräume der Tragkonstruktion umlaufender Regenerativ-Wärnietauscher wird zweckmäßig ein Speicherblock oder werden mehrere aneinandergereihte Speicherblöcke in die sektorförmigen Räume der Speichermaterial-Trägerkonstruktion passend zugeschnitten.
  • Um die Eintrittsabschnitte der plattenförmigen Speicherelemente der einzelnen Speicherblöcke besonders schwingungsfähig auszubilden, wird für das plattenförmige Speicherelement ein Stärke von 1 bis 3 mm, vorzugsweise 1,5 mm, gewählt, während der Speicherblock eine Höhe d 100 mm hat.
  • Des weiteren empfiehlt es sich, die abstandhaltendeii, leistenförmigen Profile mit einer Teilung von 20 bis 90 mm, -en vorzugsweise 50 mm, anzuordnen, wobei der/Abmessung über die Steghöhe 3 bis 6 mm, vorzugsweise 4 mm, und deren Breite 4 bis 6 mm, vorztgsweise 5 mm, beträgt.
  • Die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden linienförmigen Schweißnähten wird zweckmäßig zwischen 8 bis 15 mm, vorzugsweise mit 12 mm, bemessen, wobei die punktförmigen Schweißverbindungen über die Plattenhöhe mit einer Teilung von 50 bis 70 mm, vorzugsweise 60 mm, aufeinander folgen. Für die punktförmigen Schweißverbindungen ist es von Vorteil, wenn die leistenförmigen Profile jeweils im Bereich der punktförmigen Schweißverbindungen eine ringförmige Verbreiterung mit beidseitig kreisringförmigen, im Querschnitt dreieckförmigen Stegen, aufweisen.
  • Die knopfartig ausgebildeten Anschlußbereiche sind dabei auf einen Durchmesser zwischen 8 und 15 mm, vorzugsweise 10 mm, verbreitert, wobei dann die kreisringförmigen Stege einen Durchmesser zwischen 6 und 13 mm, vorzugsweise 7,5 mm haben.
  • Neben der für den Grundwerkstoff bekannten Beständigkeit im Bereich höherer Temperaturen wird überraschenderweise eine Zeitstandfestigkeit des Speicherblocks unter betrieblichen Belastungen, und zwar insbesondere auch bezüglich der wechselnden Beanspruchungen der im Speicherblock enthaltenen plattenförmigen Speicherelemente durch die auftreffenden Reinigungsstrahlen erreicht, die nur geringfügig herabgesetzt ist.
  • Wesentlich für dieses Verhalten sind die gelenkigen Verbindungen zwischen den plattenförmigen Speicherelementen und den abstandhaltenden, leistenförmigen Profilen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Plattenstappel bei der Herstellung zum Speicherblock in Perspektive dart;cstell-t.
  • Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt im bereich eincs Stapels von plattenförmigen Speicherelementen 2 mit zwischengeschalteten, abstandhaLLendeii, leistenförmigen Profilen 4a, 4b, 4c, während der Fertigung des Speicherblocks.
  • iii der Darstellung sind bereits sieben der plattenförmigen Speicherelemente 2 im Wechsel mit abstandhaltenden, leistenförmigen Profilen 4a, 4b, 4c in drei Reihen übereinander durch Ultraschallschweißung miteinander verbunden worden. Auf das oberste Speicher element 2 des Plattenstapels ist bereits die nächstfolgende Lage der al)standhaltenden Profile 4' aufgesetzt worden. Für die Verscheißung mit dem nächstfoLgenden (nicht gezeigten) Speicherelement sind die abstandhaltenden Profile 4' beidseitig, d.h. auch anf der nicht sichtbaren Unterseite rnit den auf ihrer Oberseite dargestellten, sich iii axial Hiclltun erstreckenden, im Querschnitt dreieckförmigen Stegen 6 für linienförn0ige Schweißverbindtingen einerseits und kreisringförmigen Stegen 8 für pünktförmige Schweißverbindungen andererseits versehen. Vor der Ultraschallschweißung wird zunächst auf die oberste Lage der abstandhaltenden, leistenförmigen Profile das nächstfolgende plattenförmige Speicherelement aufgelegt. Die Ultraschallschweibung erfolgt somit schrittweise zugleich durch eine Fernschweißung zur Verbindung der Unterseite der leistenförmigen Profile 4' mit dem darunter befindlichen Speicherlement 2 und durch eine Nachweißung zur Verbindung iitrer Oberseite mit dem noch auf sie aufzulegenden plattenförmigen Speicherelement.
  • Die abstandhaltenden Profile oder Stege sind im Bereich der vorgesehenen punktförmigen Schweißerbindungen ebenso wie die zu ihrer Durchführung vorgesehenen, in der Draufsicht kreisringförmigen und im Querschnitt dreickförmigen Stege 8 jeweils mit abgerundeten Verbreiterungen versehen, so daß in diesen bereichen besonders belastungsfähige, konpfartige Verbindungsbereiche gestaltet werden. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausschnitt des Plattenstapels liegen die in der Zeichnung rechts dargestellten gerandlinigen Stirnkanten der plattenförmigen Speicherelemente in den späteren Eintrittsfläche der staubbelandenen Gase, deren Strömungsrichtung durch den Pfeil G symbolisiert sein möge. In gleicher Richtung wirken die Reingungsstrahlen des Rußbläsers, deren Wirkungsrichtung durch den Pfeil B veranschaulicht sein möge.
  • Die abstandhalten, leistenförmigen Profile 4a, 4b, 4c sind mit bezüglich Eintrittsflache zurückversetzten Verbreiterungen mit den in der Draufsicht kreisringförmigen Stegen für die punktförmigen Ultraschall-Schweißverbindungen versehen.
  • Unmittelbar an die Eintrittsfläche angrenzend sind gegenüber den anderen axial ausgerichtete Dreieckstegen 6 zur Herstellung der linienförmigen Schweißverbindungen kürzere im Querschnitt dreieckige Stege 10 vorgesehen. Diese Stege dienen allein als Montagehilfe. Sie fixieren den Plattenstapel bzw. den Speicherblock im bereich der betreffenden Stirnseite und vermeiden dort eine Verforniung aufgrund der schrittweise durchgeführten Ultraschallschweißung während der l-Ierstellung des Speiclierblocks aus Speicherplatten und abstandhaltenden, leistenförmigen Profilen.

Claims (22)

  1. Speichermaterial für Wärmeübertragung Patentansprüche Speichermaterial aus Kunststoff für Wärmeübertragung zwischen Gasströmen in Wärmetauschern, besondere Speichermaterial für die Wiederaufheizung der in einer Naßreinigungsstufe gereinigten Kesselabgass durch Wärmeübertragung von den der Naßreinigung zuzuführenden ungerinigten Kesselabgas dadurch gekennzeichn.t, daß das Speichermater4al aus Profile elementen (2g 4a, Xbw 4c) zusammengesetzt ist und diese Elemente aus Thermoplasten aus der Gruppe der Polyphenylenoxide bestehen oder diese enthalten.
  2. 2. Speichermaterial. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2 4a, 4b, 4c) aus einem Copolymerisat von Polyphenyloxid und Polystyrol bestehen oder Anteile hiervon enthalten.
  3. 3. Speichermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2g 4a, 4b, 4c) aus Polyphenylenoxid-Polystyrol-Polyblends hergestellt sind.
  4. 4. Speichermaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß abstandhaltende, leistenförmige Profile (4a, 4b, 4c) mehrere als Speicherelemente dienende plattenförmige Profile (2) miteinander zu Speicherblöcken verbinden.
  5. 5. Speithermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandhaltenden, leistenförmigen Profile als Teilbereiche aus den plattenförmigen Speicherelementen ausgeformt sind.
  6. 6. Speichermaterial nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die abstandhaltenden, leistenförmigen Profile (4a, 4b, 4c) durch Spritzgießen und die plattenförmigen Speicherelemente (2) durch Extrusion hergestellt sind.
  7. 7. Speichermaterial nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandhaltenden, leistenfrmigen Profile (4a, 4b, 4c) zum Anschlußbereich an die plattenförmigen Speicherelement. (2) vorstehende, axial unterbrochene, im Querschnitt dreieckförmige Stege (6 10) aufweisen.
  8. 8. Speichermaterial nach einem der Anspruche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Speicherelemente (2) und die die plattenförmigen Speicherelemente auf Abstand haltenden leistenförmigen Profile durch Ultraachallschweißung verbunden sind.
  9. 9. Speichermaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Speicherelemente (2) und die abstandhaltenden, leistenförmigen Profile (4a, 4b, 4c) abwechselnd aufeinander geschichtet und schrittweise durch Ultraschallschweißung miteinander zu einem Speicherblock verbunden sind.
  10. 10. Speichermaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Speicherelemente (2) mit den leistenförmigen Profilen (4a, 4b, 4c) durch in Längsrichtung der abstandhaltenden Profile verlaufende, linienförmige, Jedoch unterbrochene Schweißnähte verbunden sind.
  11. 11. Speichermaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandhaltenden Profile (4a, 4b, 4c) und die plattenförmigen Speicherelemente (2) jeweils abwechselnd mit einer oder mehreren linienförmigen Ultraschallscllweißungen durch punktförmige Ultraschallschweißungen verbunden sind.
  12. 12. Speichermaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Stirnseite des Speicherblocks die punktförmigen Schweißverbindungen einen größeren Abstand von dieser Stirnseite aufweisen als auf der gegenüberliegenden Stirnseite, an welcher die Verbindungen zwischen plattenförmigen Speicherelementen (2) und abstandhaltenden, leistenförmigen Profilen (4a, 4b, 4c) jeweils mit einer punktförmigen Schweißverbindung enden.
  13. 13. Speichermaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeicluiet, daß an der Stirnseite des Speicherblocks, an welcher die punktförmigen Schweißverbindungen einen größeren Abstand von der Stirnseite aufweisen, zwischen der punktförmigen Schweißverbindung und der Stirnseite eine Heftschweißung in Form einer linienförmigen Schweißnaht geringer Länge vorgesehen ist.
  14. 14. Speichermaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 13, für einen umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher mit einer in sektorförmige Räume unterteilten Tragkonstruktion für das Speichermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicherblock oder mehrere aneinandergereihte Speicherblöcke in die sektorförmigen Räume der Speichermaterial-Tragkonstruktion passend zugeschnitten wird bzw. werden.
  15. 15. Speichermaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Speicherelemente (2) eine Stärke von 1 bis 3 mm, vorzugsweise 1,5 mm, haben und der Speicherbl<>ck eine Höhe = 100 mm aufweist.
  16. 16. Speichermaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandhaltenden, leistenförmigen Profile (4a, 4b, 4c) eine Teilung von 20 bis 90 mm, vorzugsweise 50 mm, aufweisen.
  17. 17. Speichermaterial nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der leistenförmigen Profile (4a, 4b, 4c) über die Steghöhe 3 bis 6 mm, vorzugsweise 4 mm, und ihre Breite 4 bis 6 mm, vorzugsweise 5 mm, beträgt.
  18. 18. Speichermaterial nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden linienförmigen Schweißnähten 8 bis 15 min, vorzugsweise 12 mm, betragen.
  19. 19. Speichermaterial nach Anspruch 11 und einem der Anspräche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen Schweißverbindungen über die Plattenhöhe mit einer Teilung von 50 bis 70 mm, vorzugsweise 60 mm, aufeinander folgen.
  20. 20. Speichermaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenförmigen Profile (4a, 4b, 4c) zur Ausbildung von Jeweile knopfartigen Anschlußbereichen der punktförmigen Schweißverbindungen eine ringförmige Verbreiterung mit beidseitig kreisringförmigen, im Querschnitt dreieckförmigen Stegen (8) aufweisen.
  21. 21. Speichermaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die knopfartig ausgebildeten Anschlußbereiche auf einen Durchmesser zwischen 8 und 15 mm, vorzugsweise 10 mm, verbreitert sind.
  22. 22. Speichermaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmigen Stege (8) einen Durchmesser zwischen 6 und 13 mm, vorzugsweise 7,5 mm, haben.
DE3207213A 1982-02-27 1982-02-27 Speicherblock aus Kunststoff für Wärmeübertragung zwischen Gasströmen in Wärmetauschern Expired - Fee Related DE3207213C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207213A DE3207213C3 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Speicherblock aus Kunststoff für Wärmeübertragung zwischen Gasströmen in Wärmetauschern
AT83900712T ATE13590T1 (de) 1982-02-27 1983-02-25 Speichermaterial fuer waermeuebertragung.
EP83900712A EP0102359B2 (de) 1982-02-27 1983-02-25 Speichermaterial für wärmeübertragung
JP83500855A JPS59500284A (ja) 1982-02-27 1983-02-25 熱伝達用蓄熱材料
PCT/EP1983/000053 WO1983002997A1 (en) 1982-02-27 1983-02-25 Accumulator device for thermal transfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207213A DE3207213C3 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Speicherblock aus Kunststoff für Wärmeübertragung zwischen Gasströmen in Wärmetauschern
DE3328548A DE3328548A1 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Speichermaterial fuer waermeuebertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3207213A1 true DE3207213A1 (de) 1983-09-15
DE3207213C2 DE3207213C2 (de) 1983-12-22
DE3207213C3 DE3207213C3 (de) 1995-03-23

Family

ID=25799928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207213A Expired - Fee Related DE3207213C3 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Speicherblock aus Kunststoff für Wärmeübertragung zwischen Gasströmen in Wärmetauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207213C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000879A1 (en) * 1983-08-08 1985-02-28 Kraftanlagen Ag Accumulation plant for heat transfer
WO2001016545A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 Abb Patent Gmbh Heizelement für einen regenerativ-wärmetauscher und verfahren zum herstellen eines heizelementes
WO2014076588A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Univerza V Ljubljani A method for producing an active magnetic regenerator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320462B3 (de) * 2003-05-08 2005-03-03 Alstom Power Energy Recovery Gmbh Heizelement für einen Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Heizelementes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848508C (de) * 1949-05-21 1952-09-04 Svenska Rotor Maskiner Ab Elementsatz fuer Waermeaustauscher
DE920425C (de) * 1950-04-13 1955-01-24 Franklin Dipl-Ing Froehlich Waermeaustauscher
GB1188981A (en) * 1967-02-01 1970-04-22 Marston Radiators Ltd Methods for Making Heat Exchangers.
DE7010210U (de) * 1969-03-20 1973-07-26 Mitsubishi Electric Corp Waermetauscher zum hauptsaechlichen bewirken von feuchtigkeitsuebertragung.
DE2751115A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-23 Klaus Ing Grad Rennebeck Formkoerper mit etwa wabenaehnlicher struktur fuer waermetauscher, wascher o.dgl.
EP0007166A1 (de) * 1978-05-30 1980-01-23 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Verfahren zum Ultraschallschweissen von Kunststoffolien und Zonen von miteinander verbundenen thermoplastischen Folien aufweisender nach diesem Verfahren erhaltener Gegenstand
EP0044561A2 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 MüANYAGIPARI KUTATO INTEZET Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848508C (de) * 1949-05-21 1952-09-04 Svenska Rotor Maskiner Ab Elementsatz fuer Waermeaustauscher
DE920425C (de) * 1950-04-13 1955-01-24 Franklin Dipl-Ing Froehlich Waermeaustauscher
GB1188981A (en) * 1967-02-01 1970-04-22 Marston Radiators Ltd Methods for Making Heat Exchangers.
DE7010210U (de) * 1969-03-20 1973-07-26 Mitsubishi Electric Corp Waermetauscher zum hauptsaechlichen bewirken von feuchtigkeitsuebertragung.
DE2751115A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-23 Klaus Ing Grad Rennebeck Formkoerper mit etwa wabenaehnlicher struktur fuer waermetauscher, wascher o.dgl.
EP0007166A1 (de) * 1978-05-30 1980-01-23 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Verfahren zum Ultraschallschweissen von Kunststoffolien und Zonen von miteinander verbundenen thermoplastischen Folien aufweisender nach diesem Verfahren erhaltener Gegenstand
EP0044561A2 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 MüANYAGIPARI KUTATO INTEZET Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beitrag von E.W. Gellersen u. S.K. Mokherjee mit dem Titel "Wiederaufheizung von Rauchgasen aus einer nach dem Bischoff-Verfahren arbeitenden Entschwefelungsanlage mit Regenerativ-Gasvorwärmer (Gavo)" zum Internationalen Recyclingkongreß vom 01. bis 03. Oktober 1979 in Berlin, S. 521-528 mit zweiseitigem Autorenverzeichnis *
Energie, 32. Jahrgang, Nr. 12, (1980), S. 463-465 *
HÜTTE: 28. Aufl., Bd. II, Maschinenbau, Teil A, Berlin, S.455-459 *
Kunststoff-Taschenbuch, 19. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien, (1974), S. 302 *
RÖMPP: Chemie Lexikon, 6. Aufl., S. 5031-5032 u. S. 5067-5070 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000879A1 (en) * 1983-08-08 1985-02-28 Kraftanlagen Ag Accumulation plant for heat transfer
WO2001016545A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 Abb Patent Gmbh Heizelement für einen regenerativ-wärmetauscher und verfahren zum herstellen eines heizelementes
US6648061B2 (en) 1999-08-27 2003-11-18 Alstom Heating element for a regenerative heat exchanger and method for producing a heating element
WO2014076588A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Univerza V Ljubljani A method for producing an active magnetic regenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207213C3 (de) 1995-03-23
DE3207213C2 (de) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167938B1 (de) Wärmetauscherkörper aus Kunststoff
EP0299909A1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE102012110003A1 (de) Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
DE8100050U1 (de) Rekuperativer waermetauscher mit zyklusumschaltung
DE4326189A1 (de) Wabenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff, vorzugsweise Polyolefinen
DE4326495A1 (de) Fußbodenheizung
EP0102359B1 (de) Speichermaterial für wärmeübertragung
DE3207213A1 (de) Speichermaterial aus kunststoff fuer waermeuebertragung zwischen gasstroemen in waermetauschern
EP0843804B1 (de) Speicherblock für regenerativ-wärmetauscher
DE3522190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen verschweissen von buendeln von formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff unter druckanwendung
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
DE3503607A1 (de) Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP0488096B1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE202008005229U1 (de) Gasvorwärmer
DE2027968A1 (en) Tube bundle space grillage - allowing lateral deflection of spacer - strips during tube insertion
CH585887A5 (en) Tubular heat exchanger with glass tubes - having silicone rubber jointing to form bundle end
DE2130435C3 (de) Keramischer Rekuperator
DE522652C (de) Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen
DE497003C (de) Nach dem Kreuzstrom arbeitender Rekuperativ-Plattenvorwaermer, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE2553527A1 (de) Waermeaustauscher
AT4034U1 (de) Solaranlage
CH611819A5 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328548

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3328548

Country of ref document: DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328548

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAFTANLAGEN ABGASTECHNIK GMBH, 69245 BAMMENTAL, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee