Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3246619C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3246619C2
DE3246619C2 DE19823246619 DE3246619A DE3246619C2 DE 3246619 C2 DE3246619 C2 DE 3246619C2 DE 19823246619 DE19823246619 DE 19823246619 DE 3246619 A DE3246619 A DE 3246619A DE 3246619 C2 DE3246619 C2 DE 3246619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
sio
amorphous
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823246619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246619A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Chem. Dr. 5653 Leichlingen De Neuschaeffer
Hans-Werner Engels
Paul Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf De Spielau
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 5300 Bonn De Zoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19823246619 priority Critical patent/DE3246619A1/de
Priority to EP83112458A priority patent/EP0148280B1/de
Priority to DE8383112458T priority patent/DE3373465D1/de
Priority to AT83112458T priority patent/ATE29482T1/de
Priority to US06/562,222 priority patent/US4533393A/en
Publication of DE3246619A1 publication Critical patent/DE3246619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246619C2 publication Critical patent/DE3246619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • C04B12/04Alkali metal or ammonium silicate cements ; Alkyl silicate cements; Silica sol cements; Soluble silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/006Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mineral polymers, e.g. geopolymers of the Davidovits type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft fließfähige wasserhal­ tige Formmassen auf Basis von alkalihaltigen anorganischen Bestandteilen sowie Schäummitteln, welche durch Gießen in Formen und Erwärmen geschäumte Formkörper bilden, sowie das Verfahren zur Herstellung solcher Formmassen und die daraus herstellbaren zumindest teilweise geschäumte Form­ körper.
Es ist bekannt, fließfähige wasserhaltige Formmassen auf synthetischem Wege aus anorganischen Stoffen herzustellen und durch Härten in der Wärme hieraus Formkörper zu bilden, wobei als wesentlicher Bestandteil Alkalilaugen, Alkali­ wasserglas-Lösungen, Metakaolin sowie gegebenenfalls be­ stimmte Füllstoffe verwendet werden (französische Patentan­ meldungen 79 22 041 und 80 18 970), welche gegebenenfalls schäumbar sind.
Hierbei müssen ganz bestimmte Molverhältnisse von SiO2, von Al2O3, der Alkalihydroxide und des Wassers eingehalten werden, wobei Alkalilaugen und Alkaliwasserglas als Härter für eine Mischung aus Metakaolin, Alkaliwasserglas und Füllstoffen dienen. Nach diesem Stand der Technik spielt der sogenannte Metakaolin d. h. ein reaktionsfähiges Alumi­ niumsilikat der ungefähren Summenformel Al2O3 · 2 SiO2, das durch Erhitzen von Kaolinit auf ca. 800°C erhalten wird, eine besondere Rolle als aktive Komponente zur Bildung eines "polymeren" Alumosilikat-Gerüstes. Metakaolin ist auch der einzige feste Bestandteil, abgesehen von gegebenenfalls anwesenden Füllstoffen, sowie die einzige Quelle für den Gehalt an Aluminiumoxid. Die entstandenen Formkörper nach dem Stand der Technik weisen ein besonderes dreidimensionales Poly­ mergerüst aus Alkalialumosilikaten auf.
Diese Formmassen nach dem Stand der Technik erfordern nach dem Vermischen der Ausgangsstoffe eine erhebliche Reifezeit d. h. eine Wartezeit, bis das Formgießen und die Bildung des Formkörper durch Erwärmen vorgenommen werden kann. Erst nach dem Reifen können diese Formmassen gegossen werden und bilden dann durch Erwärmen einen festen Formkörper aus. Diese Formkörper müssen im Regelfall als Füllstoff Glimmer­ pulver enthalten, um Rißbildung und Schwingung zu vermeiden. Nachteilig ist weiterhin, daß nur Metakaolin von ganz be­ stimmter Herkunft, der offenbar einer ganz bestimmten Tempe­ raturbehandlung ausgesetzt war, die Herstellung der fließ­ fähigen Formmasse und eine solche Herstellung der Form­ körper gestattet.
Zudem entstehen nur dann geeignete fließfähige Formmassen, wenn bei der Vermischung der Ausgangsstoffe eine bestimmte Reihenfolge der Zugabe eingehalten wird.
Es bestand daher die Aufgabe, teure und schwer beschaffbare Ausgangsstoffe zu vermeiden, die Beschränkung der Vermisch­ barkeit der Bestandteile zu beseitigen, verschiedenartige Füllstoffe verwendbar zu machen, sowie leichter verar­ beitbare Formmassen und verbesserte Formkörper herzu­ stellen und diese zu geschäumten Formkörpern zu verar­ beiten. Es wurde gefunden, daß diese Ziele durch Ver­ wendung einer vergleichsweise geringen Anzahl von ein­ ander beschaffbaren Rohstoffen erreichbar sind.
Gegenstand der Erfindung sind schäumbare wasserhaltige härtbare Formmassen auf der Basis einer wäßrigen Alka­ lisilikatlösung, SiO2 und gegebenenfalls Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse 1,5 bis 10 Gew.-Teile Oxid-Gemisch mit Gehalten von amorphem SiO2 und Aluminiumoxid, welche als Staub wasserfrei bei Hochtemperatur-Schmelzprozessen aus der Dampf- oder Gas­ phase entstehen, und
0,7 bis 2,5 Gew.-Teile K2O bzw.
0,55 bis 1,5 Gew.-Teile Na2O je Gew.-Teil gelöstes SiO₂ der Alkalisilikatlösung, Wasser und gegebenenfalls Füllstoffe bis zur Grenze der Fließfähigkeit und Schäummittel ent­ halten,
wobei das Oxid-Gemisch gegebenenfalls durch SiO2 aus amorpher, dispers-pulverförmiger wasserhaltiger Kieselsäure er­ setzt ist.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung der Formmassen nach Anspruch 2, die nach An­ spruch 3 oder gegebenenfalls Anspruch 4 gehärtet werden können. Bei der Härtung erfolgt keine Schwindung. Der Formkörper ermöglicht eine sehr exakte Abbildung der Form.
Erfindungsgemäß sind geschäumte Formkörper mit hoher Tem­ peraturbeständigkeit bis 800, 1000 oder auch 1200°C aus wasserhaltigen schäumbaren anorganischen Formmassen her­ stellbar. Weiterhin ist überraschend der nach dem Stand der Technik notwendige Gehalt von Metakaolin vermeidbar. SiO2 aus dem Oxid-Gemisch und gegebenenfalls SiO2 aus der wasser­ haltigen amorphen Kieselsäure, sowie gegebenenfalls teilweise auch das Aluminiumoxid des Oxid-Gemischs werden als die reaktiven steinbildenden festen Bestandteile an­ gesehen.
Diese festen Bestandteile der Formmasse bilden mit den Alkalien und dem gelösten Silikat-Anteil aus Alkaliwas­ serglas im gehärteten Formkörper ein Alkalipolysilikat, in dem offenbar auch Si durch Al ersetzt sein kann, das als strukturbildender Bestandteil die Füllstoffe umgibt, wobei der durch Erwärmen gehärtete steinartige Formkör­ per nach weiterem Trocknen praktisch frei von ungebun­ denem Wasser ist.
Zwar war aus der US-PS 15 87 057 bekannt, geschmolzene Kieselsäure (silica) oder Quarz von stückiger Form zu mahlen und mit Lösungen von Alkalisilikat zu einer Pa­ ste anzurühren, die beim Stehenlassen oder Erwärmen zu Formkörpern erstarrt, worauf durch anschließende zeit­ raubende Behandlung mit konzentrierter Chlorwasserstoff­ säure aus den gebildeten Silikaten Kieselsäure in Frei­ heit gesetzt wird und der Überschuß von Chlorwasser­ stoffsäure durch wiederum zeitraubende Behandlung mit fließendem Wasser beseitigt oder Ammoniumhydroxidlö­ sung neutralisiert wird, worauf erneut getrocknet wer­ den muß.
Die vorliegende Erfindung hebt sich hiervon durch Ver­ wendung eines amorphen SiO2 enthaltenden Oxid-Gemischs und gegebenenfalls von disperser und pulverförmiger wasserhaltiger Kieselsäure in amorpher Form sowie durch ein einfaches Herstellverfahren der Formkörper ohne jede Nachbehand­ lung ab.
Aus der DE-AS 19 34 855 waren weiterhin keramische Pro­ dukte bekannt, welche geschäumt sind, und worin kerami­ sche Ausgangsmaterialien mit Alkalisilikatlösung zu ei­ ner Formmasse verarbeitet werden, die bei Erhitzen auf 50 bis 300°C fest wird, wobei die durch Zersetzung von Bicarbonaten freiwerdende Menge CO2 offenbar eine we­ sentliche Rolle beim Schäumen und Festwerden hat. Die dortigen keramischen Ausgangsmaterialien sind die üb­ lichen Alumosilikate, jedoch sind auch Oxide, Nitride und Carbide möglich, welche nach den Beispielen als für Keramik übliche Mischung verwendet werden, in der einerseits ein kieselsäurehaltiges Material mit mehr als 50% SiO2 und ein Tonerdematerial mit mehr als 50% Al2O3 vorhanden sein soll. Solche keramischen Ausgangs­ materialien haben nicht die Fähigkeit, zusammen mit Alkalisilikatlösung als steinbildende Komponente bei niedrigen Temperaturen zu reagieren.
Die Mengenverhältnisse sind in weiten Grenzen variier­ bar und nur durch die Fähigkeit begrenzt, aus der was­ serhaltigen gießbaren Formmassen durch Erwärmen zu ei­ nem steinartigen Formkörper zu härten. Im Regelfalle sollen jedoch in den erfindungsgemäßen Formmassen 1,5 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-Teile, sehr bevorzugt 3,2 bis 5,5 Gew.-Teile Oxid-Gemisch bzw. teilweise SiO2 aus amorpher wasserhaltiger Kieselsäure und 0,7 bis 2,5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,8 bis 1,6, sehr bevorzugt 0,85 bis 1,4 Gew.-Teile K2O oder die hierzu äquivalenten Mengen 0,50 bis 1,5, vorzugsweise 0,55 bis 1,2 Gew.-Teile Na2O oder sowohl K2O als auch Na2O in entsprechenden äquivalenten Anteilen je Gewichtsteil gelöstes SiO2 aus Alkalisilikat-Lösungen bzw. aus Alkalihydroxid oder dessen Lösungen enthalten sein. Soweit neben K2O auch Na2O vor­ handen ist, soll die Gesamtmenge der Alkalien entsprechend ihren Äquivalentmengen den für K2O genannten Gewichtsteilen entsprechen. Das ungelöste SiO2 stammt aus dem amorphes SiO2 enthaltenden Oxidgemisch sowie gegebenenfalls aus amorpher, dispers-pulverförmiger wasserhaltiger Kieselsäure, welche beispielsweise durch Fällung erhältlich ist.
Der Anteil von K2O und/oder Na2O kann aus Alkalisilikat- Lösungen, welche gewöhnlich als Alkaliwasserglas bezeichnet werden, oder ganz bzw. teilweise aus festem Kaliumhydroxid und/oder Natriumhydroxid oder deren Lösungen stammen. Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensweg des Herstellverfahrens kann das Alkaliwasserglas durch Auflösen der amorphen dispers-pulverförmigen wasserhaltigen Kiesel­ säure in oder mit Alkalihydroxid oder dessen wäßrigen Lösungen ganz oder teilweise erhalten werden, wobei der un­ gelöste Anteil an SiO2 jedenfalls als amorphes SiO2 ent­ haltendes Oxidgemisch oder als SiO2 aus amorpher dispers-pulverförmiger wasserhaltiger Kieselsäure zu­ zusetzen ist. Der Wassergehalt der Formmassen, welcher bei Anwesenheit von amorpher dispers-pulverförmiger wasserhal­ tiger Kieselsäure aus deren Wassergehalt bzw. der Feuchte dem Wassergehalt der Alkalisilikat-Lösung sowie gegebenen­ falls bei Verwendung von Alkalihydroxid-Lösungen aus diesen stammt, wird empirisch bestimmt und soll nicht höher sein als die Fließfähigkeit der Formmasse erfordert, wobei auch gegebenen­ falls vorhandene inerte Füllstoffe bezüglich der Fließfähig­ keit zu berücksichtigen sind. Im allgemeinen wird der Wassergehalt 20 bis 65 Gew.-% Wasser, bezogen auf die akti­ ven d. h. steinbildenden Bestandteile, d. h. ohne Berück­ sichtigung der Füllstoffe betragen, wobei Wassergehalte von 26 bis 58 Gew.-% bevorzugt sind. Die Untergrenze und die Obergrenze des Wassergehalts ist durch die Härtbarkeit zu steinartigen Formkörpern sowie die Formbarkeit gegeben. Größere als notwendige Wassergehalte vermindern die Wirt­ schaftlichkeit und Festigkeit der Formkörper.
Das in der Formmasse und dem Formkörper enthaltene Alkali kann auf einem Gehalt an K2O oder Na2O oder beiden Alkali­ oxiden basieren. K2O ist als alleiniger oder überwiegender Bestandteil bevorzugt, obgleich auch der Alkaligehalt voll­ ständig aus Na2O bestehen kann, wobei jedoch eine längere Härtezeit und schlechtere physikalische Eigenschaften der hergestellten Formkörper auftreten können.
Als wäßrige Lösungen von Alkalisikaten sind bevorzugt die bekannten stark alkalischen wäßrigen Lösungen von Alkaliwasserglas, d. h. von im Schmelzfluß erstarrten glasi­ gen wasserlöslichen Alkalisilikaten, welche durch Zusammen­ schmelzen von Quarzsand und Alkalicarbonaten bzw. -hydroxi­ den in stark wechselnden Mengen von SiO2 und Alkalioxid erhalten werden. Bei Molverhältnissen von 1,5 bis 5 Mol SiO2, vorzugsweise 2 bis 4 Mol SiO2, je Mol Alkalioxid sind bei Wasserglaslösungen 28 bis 43 Gew.-%ige, bei Natron­ wasserglaslösungen bis 60 Gew.-%ige wäßrige Lösungen üb­ lich, wobei die wasserärmeren Lösungen bevorzugt sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine wäßrige Lösung von Alkalisilikat auch durch Auflösen der amorphen, dispers-pulverförmigen wasserhaltigen Kieselsäure in Alkalihydroxid-Lösungen oder gegebenenfalls durch Zugabe von festem Alkalihydroxid unter Verflüssigung beim Rühren er­ halten werden. Die amorphe Kieselsäure geht häufig in exo­ thermer Reaktion in Lösung, so daß während der Herstellung einer solchen Alkalisilikat-Lösung erforderlichenfalls zu kühlen ist. Eine Filtration oder Reinigung ist trotz der häufig erheblichen Gehalte von Verunreinigungen bei Einsatz amorpher wasserhaltiger Kieselsäure für die Verwndung im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. So hergestellte Alkalisilikat-Lösungen weisen bei gleichem Alkali/SiO2-Verhältnis vielfach nicht gleiche Fließfähig­ keit bzw. Viskosität wie handelsmäßige Alkalisilikat-Lösun­ gen von der Art des Wasserglases auf, vermutlich weil das SiO2 nicht als die gleiche Art oder Verteilung von Oligo­ silikaten vorliegt. In überraschender und vorteilhafter Wei­ se hat die so hergestellte Alkalisilikat-Lösung trotz des Vorhandenseins von Verunreinigungen gute Eigenschaften als Bestandteil der steinbildenden Formmassen.
Das Oxidgemisch mit Gehalten von amorphem SiO2 und Alumi­ niumoxid hat stark wechselnde Gehalte beider Oxide, deren gemeinsamer Anteil häufig 75 bis über 90 Gew.-% des Oxidge­ mischs beträgt, wobei aber auch geringere Gehalte als 75 Gew.-% und höhere Gehalte sonstiger Oxide möglich sind. Das Oxidgemisch ist wasserfrei. Es besteht ausschließlich oder ganz überwiegend aus Gemischen von Oxiden.
Solche Oxidgemische entstehen typischerweise bei indu­ striellen Hochtemperatur-Schmelzprozessen als Stäube und bilden zunächst eine Dampf- oder Gasphase, aus der sie beim Abkühlen als feinverteilter Staub abgeschieden werden. Häufig entsprechen die Oxidgemische nicht der Zusammen­ setzung des industriellen Schmelzprodukts.
Im Röntgenogramm finden sich keine Hinweise auf kristalli­ nes SiO2, während Al2O3 kristallin zumindest zum Teil als α-Al2O3 (Korund) und in wechselnden Anteilen als alkali­ haltiges β-Al2 O3 vorliegt. Eisenoxide können anwesend sein, z. B. als Fe2O3. Erdalkalien, besonders CaO, sind gegebenen­ falls in geringen Mengen anwesend. Geringe Anteile von Fluoriden, P2O5 oder ZrO2 können in Abhängigkeit vom jewei­ ligen Schmelzprodukt vorkommen.
Die Oxidgemische können 7 bis 75 Gew.-% SiO2 und 12 bis 87 Gew.-% Al2O3 enthalten, wobei hohe SiO2-Gehalte oder hohe Al2O3 -Gehalte je nach Art des Schmelzprozesses, jedoch auch bei demselben Schmelzprozeß am Beginn oder Ende einer "Ofenreise" auftreten können. Geeignete Oxidgemische ent­ stehen bei Schmelzprozessen der Herstellung verschiedener Korund-Typen, des Mullits gegebenenfalls auch bei der Her­ stellung von elementarem Silicium, Ferrosilicium oder bei der Metallverhüttung.
Kennzeichnend für die Verwendbarkeit der Oxidgemische gemäß der Erfindung ist die Unlöslichkeit in Alkalisilikat-Lö­ sungen bei Herstellung der Formmasse und die Reaktionsfähig­ keit mit wäßriger Alkalisilikat-Lösung bzw. mit wäßriger Alkalihydroxid-Lösung in der wasserhaltigen Formmasse zum steinbildenden Bestandteil der Formkörper.
Die amorphe dispers-pulverförmige wasserhaltige Kieselsäure liegt als lagerfähiges und rieselfähiges Pulver, filter­ feucht oder als breiiges Gel vor.
Der Wassergehalt kann 20 bis 60 Gew.-% oder gegebenenfalls mehr betragen, wobei die Trockensubstanz zu 85 bis 100 Gew.-% analytisch als SiO2 bestimmt wird, neben klei­ neren Anteilen von u. a. Aluminiumoxid, Eisenoxid, Metallfluoriden, gegebenenfalls Ammoniumfluorid sowie Glühverlust. Solche amorphen dispers-pulverförmigen wasserhaltigen Kie­ selsäuren werden im allgemeinen durch Fällung aus wäßri­ gen Lösungen erhalten, beispielsweise bei der Gewinnung und Reinigung mineralischer Ausgangsstoffe der Aluminiumindustrie beispielsweise bei der Umsetzung von H2SiF6 zu Alkali­ fluoriden oder Kryolith oder auch aus andersweitig erhalte­ nen wäßrigen Silikatlösungen. Bei diesen in zahlreichen industriellen Prozessen abzutrennenden amorphen wasserhal­ tigen Kieselsäuren kommt es nur darauf an, daß wasserhalti­ ge Kieselsäuren d. h. hydratisierte nichtoxidische Kiesel­ säuren in amorpher, feinverteilter und bei der Steinbildung reaktionsfähiger Form vorliegen.
Füllstoffe können in geeigneten Mengen, insbesondere bis 200 g je 100 g der steinbildenden Komponenten in der Formmasse enthalten sein. In sehr vorteilhafter Weise sind erfindungsgemäß sehr vielfältige Füllstoffe, vorzugsweise anorganische Stoffe in gemahlener oder verteilter Form möglich, beispielsweise Gesteinsmehle, Basalte, Tone, Feld­ späte, Glimmermehl, Glasmehl, Quarzsand oder Quarzmehl, Bauxitmehl, Tonerdehydrat, Abfälle der Tonerde-, Bauxit- oder Korundindustrie, Aschen, Schlacken, Fasermaterialien sowie weitere inerte nicht wasserlösliche mineralische sowie gegebenenfalls organische Materialien. Für schäum­ bare Formmassen werden leichte Füllstoffe wie Bimsmehl, Vermiculite oder Perlite sehr bevorzugt. Die Füllstoffe bilden mit den reaktionsfähigen steinbildenden Anteilen der Masse einen guten Verbund, sind aber im eigentlichen Sinne keine Reaktionspartner.
Als Schäummittel werden Stoffe verwendet, die bei der zur Härtung erforderlichen Temperaturerhöhung oder bei Einwirkung des Wassers eine genügende Menge von Gasen bilden oder, im Falle von zugegebenen Gasen, diese stabilisieren. Die Art und Menge der Schäummittel wird so ausgewählt, daß bei der Erhöhung der Temperatur zum Zweck der Härtung die Gasbildung abgeschlossen ist, bevor durch die eintretende Härtung der Formkörper zu seiner bleibenden Gestalt verfestigt ist.
Die gasbildenden Schäummittel sollen daher bei oder oberhalb Zimmertemperatur bzw. der durch Herstellung der Formmassen entstehenden Temperatur und unterhalb der anzu­ wendenden Härtungstemperatur das zum Verschäumen dienende Gas abgeben.
Im allgemeinen soll die Temperatur der Gasbildung der Schäummittel zwischen 20 und 95°C liegen.
Die Zugabe von Gasen wie N2, Luft, CO2 o. a. und deren Stabilisierung durch zugesetzte Emulgatoren ist möglich, aber nicht bevorzugt.
Als gasbildende Schäummittel sind besonders das sogenannte Natriumperborat, einer Additionsverbindung aus Natriumborat und Wasserstoffperoxid oder Aluminiumpulver, in phlegmatisierter oder unphlegmatisierter Form bevor­ zugt.
Die Menge der Schäummittel hängt stark von der Dichte des Schaumkörpers, von dessen zu erzielender Festigkeit und der Art des Schäummittels ab. Geeignete Mengen des Per­ borats liegen zwischen 0,5 und 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 3,4 Gew.-% der Formmasse. Geeignete Mengen Al- Pulver, das eine große Menge Wasserstoffgas je Gewichts­ einheit liefert, liegen zwischen 0,05 und 0,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 Gew.-% der Formmasse. Bei allen Schäummitteln sind für besondere Zwecke auch kleinere oder größere Mengen möglich. Das mit einem bei Normaltemperatur nicht angreifbaren Oberflächenfilm phlegmati­ sierte Al-Pulver verschäumt bei Temperaturen z. B. 60 bis 90°C. Soweit der Beginn des Schäumens bei niedri­ gen Temperaturen nicht hinderlich ist, kann unphlegmati­ siertes Al-Pulver, verwendet werden.
Weitere gasbildende Schäummittel wie anorganische oder organische Peroxide, die unter Einwirkung von Wasser und/ oder der Erwärmung bei der Härtung zerfallen, Ammonium- oder Alkalicarbonate, H2O2, weitere Peroxiverbindungen od. dgl. können verwendet werden, sind aber nicht bevorzugt. Die Schäumzeiten sind durch die Art und Menge der Schäum­ mittel stark beeinflußbar innerhalb von 10 Minuten bis 3 Stunden, jedoch sind lange Schäumzeiten nur bei großen Formkörpern nötig, deren Inneres sich bei der Härtung erst langsam erwärmt.
Gegebenenfalls können auch Gase wie CO2, Luft u. a. einge­ bracht, durch Rühren verteilt und mit z. B. Emulgatoren verteilt werden.
Die Formmassen gemäß der Erfindung benötigen überraschend nach der Vermischung keine Reifezeit. Durch Fehlen der Reifezeit ist unmittelbar nach der Herstellung der Form­ masse und der Formgebung die Härtung zu Formkörpern durch Erwärmen möglich.
Der Wassergehalt braucht nur so groß zu sein, daß eine genügende Fließfähigkeit erreicht wird. Bei schäumbaren Formmassen erfolgt das Verschäumen und gleichzeitig bzw. danach durch weiteres Erwärmen die Anhärtung in der Form, bis eine genügende Festigkeit erreicht ist, die das Entformen gestattet. Die Formmassen der Erfindung erlauben gegebenenfalls eine frühzeitige Entformung und anschließende Aus­ härtung in der Wärme. Bevorzugt erfolgt die Aus­ härtung in der Form.
Die Temperatur der Härtungsvorgänge und die Härtungszeiten sind von der Zusammensetzung der Formmasse, von der Art des Schäummittels und gegebenenfalls von Art und Menge der Füllstoffe abhängig. Die Härtungstemperaturen liegen je­ doch höchstens bei 200°C und ermöglichen damit den Vor­ teil der Energieersparnis gegenüber zahlreichen traditio­ nellen Erzeugnissen z. B. der Baukeramik.
Die Temperaturen der Härtung liegen allgemein bei 50 bis 200°C. Für die Anhärtung in der Form sind Temperaturen von 50 bis 150°C, vorzugsweise 60 bis 95°C erforderlich. Solange während des Anhärtens die Schäumung erfolgt und der Formkörper noch nicht die endgültige Gestalt gebildet hat, soll eine Temperatur eingehalten werden, bei der sich kein Wasserdampf bildet. Nach der Entformung kann sich eine Aushärtung bei 70 bis 200°C, vorzugsweise bei 80 160°C anschließen. Übliche Härtungszeiten liegen zwischen 0,1 und 3 Stunden.
Bevorzugt wird die Form nur soweit gefüllt, daß der ge­ schäumte feste Formkörper die Form vollständig füllt, was durch Vorversuche zu ermitteln ist. Da bei der Härtung keine Schwingung auftritt, können so alle Einzelheiten der Form sehr genau im Formkörper abgebildet werden.
Die Trocknung erfolgt ohne Hilfe technischer Maßnahmen von selbst bei der Lagerung an Luft oder bei erhöhter Temperatur.
Eine Einfärbung ist möglich und unterliegt wegen der gerin­ gen Temperatur bei der Härtung keinen Einschränkungen. Die Farbstoffe sollen beständig gegenüber den Schäummitteln und gegenüber Alkali sein.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen nach dem Patentanspruch 3 sowie das Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus den erfindungsgemäßen Formmassen gemäß den Ansprüchen 5 bis 7.
Die Komponenten können in beliebiger Reihenfolge mit­ einander vermischt werden. Die festen Bestandteile und die flüssigen Bestandteile werden mit Hilfe eines Rührers oder gegebenenfalls durch Kneten gut gemischt. Erforder­ lichenfalls werden die festen Bestandteile in Pulverform in Portionen oder über längere Zeit zugegeben und homogen verteilt. Wenn erforderlich, werden die Schäummittel erst kurz vor dem Gießen der Formmasse eingearbeitet.
Die geschäumten Formmassen werden besonders zweckmäßig mit einem Gewichtsverhältnis des Oxidgemischs zu Alkali­ silikat-Lösung von 0,5 : 1 bis 3 : 1 hergestellt. Die Alkalisilikat-Lösung wird bevorzugt aus amorpher wasser­ haltiger Kieselsäure hergestellt.
Die Formkörper erreichen durch die Härtung hohe Temperaturbeständigkeit bis 1000, teils bis 1200°C, d. h. Werte wie bisher nur durch die aufwendigen Prozesse bei der Herstellung keramischer Platten oder Klinker bzw. bei Naturstein erhältlich. Die Schaumkörper haben Dichten von 100 bis 1000, vorzugsweise 200 bis 800 kg/m3.
Im Rahmen der Erfindung können die Formkörper ganz oder zum Teil aus geschäumtem Material bestehen. Besonders können die Formkörper aus einem flächigen geschäumten Teil und einem flächigen massiven Teil bestehen, der z. B. die Sichtfläche bildet.
Der massive Teil kann aus einem beliebigen Material, wie Keramik, Natur- oder Kunststein, Metall oder Kunststoffen bestehen. Bevorzugt besteht der massive Teil aus Ton- bzw. Keramikmassen wie Fliesen, Kacheln oder Klinkern, aus Naturstein oder Kunststein oder aus einer erfindungs­ gemäßen Formmasse ohne oder mit geringer Schäummittelmenge hergestellt, auf welchen ein angegossener Schaumkörper fest verankert wird. Durch Profile, Stege od. dgl. an dem massiven Teil kann erforderlichenfalls eine zusätzliche Ver­ ankerung bewirkt werden. Soweit der Schaumteil ungenügend haftet, kann eine Verklebung vorgesehen werden.
Der geschäumte Teil kann auf den fertigen massiven in die Form eingelegten Teil aufgegossen werden.
Eine gleichzeitige Herstellung - naß in naß - von Schaum­ teil und massivem Teil ist bei härtbaren massiven Teilen möglich, besonders soweit diese aus Form­ massen mit Zusammensetzungen entsprechend der Erfindung unter Fortlassen der Schäummittel hergestellt werden. Die Formkörper besitzen eine sehr gute Formtreue. Die Neigung zur Rißbildung und Formschwingung ist sehr gering, so daß besonders auch Formkörper von großen Dimen­ sionen und großflächige Hinterschäumungen herstellbar sind.
Die Formkörper sind bohrbar bzw. sägbar und ermöglichen, soweit gewollt, eine nachträgliche Bearbeitung der Ober­ fläche durch z. B. Schleifen oder Fräsen.
Diese Eigenschaften ermöglichen die Verwendung der Form­ körper für zahlreiche technische Verwendungszwecke die bisher hocherhitzten z. B. keramischen Formkörpern vorbe­ halten sind. Eine weitere Verwendung ist als hochwertige Formkörper im Bereich des Hochbaus vorgesehen, beispiels­ weise als Platten für die Verkleidung und/oder den Aufbau von Wänden oder für die Deckung von Dächern, z. B. in der Art von Platten, Klinkern, Bekleidungen, o. ä., wobei im Gegensatz zu bekannten Materialien durch besonders die hohe Biegebruchfestigkeit auch dünne Formkörper von größeren Abmessungen als bisher verwendbar sind, beispiels­ weise Verkleidungselemente von der Größe mehrerer Platten, Klinkern od. dgl.
Die Schaumkörper sind als Wärmedämmung und Schalldämmung vorteilhaft einsetzbar und lassen sich mechanisch z. B. durch Sägen erforderlichenfalls leicht bearbeiten.
In der Zeichnung werden die aus den Formmassen hergestell­ ten Formkörper gemäß der Erfindung in Ausführungsbei­ spielen schematisch gezeigt und anhand dieser noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen rechteckigen Formkörper aus einer massiven Deckschicht und einer damit verbundenen Schaum­ schicht,
Fig. 2 einen beispielsweise für eine Rohrisolierung ver­ wendbaren Schaumkörper in Form eines Halbzylinders,
Fig. 3 einen rechteckigen Formkörper aus einer massiven, mit einem erhabenen Relief versehenen Deckschicht und einer wärmeisolierenden durch Aufgießen einer schäumbaren Formmasse hergestellten Schaumschicht.
Der in einer perspektivischen Ansicht dargestellte Form­ körper der Fig. 1 weist eine massive ungeschäumte Deck­ schicht 1 aus einer anorganischen Formmasse und eine durch Aufgießen einer schäumbaren Formmasse in dieselbe Form hergestellte Schaumschicht 2 auf, die nach dem Härten fest mit der massiven Deckschicht verbunden ist.
Fig. 2 zeigt einen Schaumkörper in Form eines Halbzylin­ ders, der zusammen mit einem zweiten gleichen Halbzylinder als umhüllende Wärmeisolierung beispielsweise eines Rohres oder eines Kessels, verwendbar ist.
Fig. 3 zeigt einen rechteckigen Formkörper aus einer Schaumschicht 2 und einer massiven Deckschicht 1, welche auf der Sichtfläche eine daraus hervorragende Profilierung 3 aufweist. Ein solcher Körper kann beispielsweise aus einem vorgefertigten keramischen Körper, der die Deck­ schicht 1 mit Profilierung darstellt, durch Aufgießen einer schäumbaren Formmasse auf den keramischen Körper und Härten zu einem Schaumkörper hergestellt werden.
Beispiel 1
200 g einer kalialkalischen Lösung von wasserhaltiger amorpher Kieselsäure enthaltend 53 Gew.-% H2O, 23,5 Gew.-% SiO2 und 23,5 Gew.-% K2O werden mit 400 g eines Oxidge­ mischs mit Gehalten von 46 Gew.-% amorphem SiO2 und 43 Gew.-% Al2O3 sowie Fe2O3 und weiteren Oxiden und als Schäummittel 15 g NaBO2 · H2O2 · 3 H2O homogen gemischt und in eine allseitig verschließbare Form von geeignetem Volumen gegossen. Die verschlossene Form wird auf ca. 80°C auf­ geheizt, wodurch Sauerstoff freigesetzt wird und die Masse in einem Schaumstoff umwandelt. Der Formkörper ist in 30 Minuten gehärtet und kann entformt werden. Der entform­ te Schaumstoffkörper wird weitere 30 Minuten bei Tempera­ turen von 90°C nachgetrocknet. Die Dichte des offenporigen Schaums liegt bei 450 kg/m3.
Beispiel 2
Eine Mischung wie in Beispiel 1 genannt wird auf die Rück­ seite einer keramischen Kachel, die in eine entsprechende Form eingelegt ist, gegossen und wie im Beispiel 1 be­ schrieben, gehärtet. Nach der Entformung ist der Schaum mit der saugfähigen Rückseite der Kachel zu einem festen Verbundmaterial geworden, das die dekorative Vorderseite der Kachel und eine wärme- und schalldämmende Rückseite aufweist.
Beispiel 3
70 g einer kalialkalischen Lösung von amorpher Kieselsäure enthaltend 51 Gew.-% H2O und SiO2 und K2O im Molverhält­ nis 2 : 1, werden mit 70 g eines Oxidgemisches, enthaltend 56 Gew.-% amorphes SiO2, 37 Gew.-% Al2O3 sowie Fe2O3 und weitere Oxide, als Füllstoffe 120 g feingemahlenem Quarz­ sand, 40 g Quarzmehl und 3 g Farbpigment auf Basis von Fe2O3 intensiv gemischt und in eine mit einer Struktur­ oberfläche versehene Eisenform gegossen. Gleich anschließend werden 250 g derselben kalialkalischen Lösung von amorpher Kieselsäure mit 250 g des genannten Oxidgemischs, 60 g feingemahlenem Perlite und 10 g NaBO2 · H₂O₂ · 3 H₂O gut ge­ mischt und auf die schaummittelfreie Masse in der gleichen Form gegossen. Nach Schließen der Form wird diese auf 85°C erhitzt und nach 45 Minuten wieder geöffnet. Der entstandene Formkörper wird anschließend 1 Stunde bei 90°C getrocknet. Er besteht aus einer eingefärbten auf der Sichtseite strukturierten massiven Vorderseite und einer aus anorganischem Schaum bestehenden Rückseite, die eine Dichte von 350 kg/m3 aufweist, während der massive Teil eine Dichte von 1700 kg/m3 hat.
Beispiel 4
Entsprechend Beispiel 3 mit den dort genannten Formmassen, jedoch mit dem Unterschied, daß die massive Masse in strukturierte Vielfachformen gegossen und gehärtet wird, bevor die Schaummasse in einem zweiten Arbeitsgang zum Hinterschäumen der bereits gehärteten massiven Formteile verwendet wird. In einer Variante a) enthält die Vielfach­ form voneinander durch Stege der Form getrennte massive Formkörper, die durch den Schaum miteinander verbunden sind, gemeinsam entformt werden und einen einzigen zu ver­ wendenden Formkörper bilden. In einer Variante b) werden mehrere Formkörper gegossen, die jeder eine massive strukturierte Vorderseite und eine aus Schaum bestehende Rückseite aufweisen.
Beispiel 5
150 g einer kalialkalischen Lösung von amorpher wasserhal­ tiger Kieselsäure mit einem Gehalt von 48 Gew.-% H2O und SiO2 und K2O im Molverhältnis von 1,5 : 1 werden mit 250 g eines Oxidgemischs mit Gehalten von 70 Gew.-% amorphem SiO2 und geringen Gehalten von Al2O3 und weiteren Oxiden und als Treibmittel mit 0,5 g Aluminiumpulver (phlegmatisiert mit dem Ca-Salz einer Fettsäure) vermischt und in eine Form gegossen. Nach Schließen der Form bis auf eine kleine Bluteröffnung (zum Entweichen überschüssiger Gasmengen) wird durch Erhitzen auf 80°C die Masse in 10 Minuten ge­ schäumt und gehärtet. Nach dem Entformen wird bei 80°C nachgetrocknet. Der entstandene Schaum hat eine Dichte von 380 kg/m3.
Beispiel 6
200 g einer kalialkalischen Lösung von amorpher Kiesel­ säure mit einem Gehalt von 52 Gew.-% Wasser und SiO2 und K2O im Molverhältnis von 2,5 : 1 und 200 g eines Oxid­ gemisches mit Gehalten von 20 Gew.-% amorphem SiO2, 60 Gew.-% Al2O3 und weiteren Oxiden sowie 0,5 g unphlegmati­ siertem Aluminiumpulver werden gemischt und sofort an­ schließend in eine Form gegossen. Durch die Reaktion des Aluminiums mit dem Alkali wird unter Erwärmung gleichzeitig Schaumbildung und Verfestigung bewirkt, die durch Nach­ heizen auf 60°C nach 10 Minuten einen entformbaren Schaum­ körper ergibt, der an der Luft nachgetrocknet wird.
Beispiel 7
22,5 g wasserhaltige amorphe Kieselsäure mit einem Gehalt von 50 Gew.-% SiO2, 17,5 g 90 Gew.-%ige KOH und 30 g Wasser werden aufgekocht und nach Abkühlen mit 100 g Quarzmehl als Füllstoff, 20 g 50 Gew.-%ige KOH-Lösung, 71 g wasserhaltiger amorpher Kieselsäure mit Gehalten von 50 Gew.-% SiO2 und 14,5 g NaBO2 · H2O2 · 3 H2O gemischt, in eine Form gegossen und bei 85°C 90 Minuten lang gehärtet. Nach dem Entformen wird der entstandene Schaumkörper 30 Minuten lang bei 85°C erhitzt.

Claims (5)

1. Schäumbare wasserhaltige härtbare Formmasse auf der Basis einer wäßrigen Alkalisilikatlösung, SiO2 und gegebenenfalls Füllstoffen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Formmasse 1,5 bis 10 Gew.-Teile Oxid-Gemisch mit Gehalten von amor­ phem SiO2 und Aluminiumoxid, welche als Staub was­ serfrei bei Hochtemperatur-Schmelzprozessen aus der Dampf- oder Gasphase entstehen, und
0,7 bis 2,5 Gew.-Teile K2O bzw.
0,55 bis 1,5 Gew.-Teile Na2O je Gew.-Teil gelöstes SiO2 der Alkalisilikatlösung, Wasser und gegebenenfalls Füll­ stoffe bis zur Grenze der Fließfähigkeit und Schäum­ mittel enthalten,
wobei das Oxid-Gemisch gegebenenfalls durch SiO2 aus amorpher, dispers-pulverförmiger wasserhaltiger Kieselsäure ersetzt ist.
2. Verfahren zur Herstellung von Formmassen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine fließ­ fähige Masse mit Gehalten von 1,5 bis 10 Gew.-Teilen Oxid-Gemisch mit Gehalten von amorphem SiO2 und Alu­ miniumoxid und 0,7 bis 2,5 Gew.-Teilen K2O bzw. 0,55 bis 1,5 Gew.-Teilen Na2O je 1 Gew.-Teil gelöstes SiO2, eines Schäummittels sowie gegebenenfalls Füllstoffen durch
  • a) Einmischung eines amorphen SiO2 und Aluminiumoxid enthaltenden Oxid-Gemischs und gegebenenfalls teilweise von amorpher wasserhaltiger Kieselsäure in wäßrige Alkalisilikatlösung, die gegebenenfalls mit festen oder ge­ löstem Alkalihydroxid versehen wird, oder
  • b) Auflösen von amorpher wasserhaltiger Kieselsäure in wäßriger Alkalihydroxidlösung zu wäßriger Al­ kalisilikatlösung und Zugabe des Oxid-Gemisches und gegebenenfalls SiO2 aus amorpher wasserhaltiger Kieselsäure, oder
  • c) Vermischen von amorpher wasserhaltiger Kiesel­ säure mit Alkalihydroxid oder dessen wäßriger Lösung und Reaktion des zu lösenden Anteils der Kieselsäure zu Alkalisilikatlösung und Zugabe des Oxid-Gemischs
hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung geformt und bei 50 bis 200°C ge­ härtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung geformt, bei 50 bis 150°C ange­ härtet, ausgeformt und bei 80 bis 200°C gehärtet wird.
DE19823246619 1982-12-16 1982-12-16 Schaeumbare wasserhaltige haertbare anorganische formmassen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse Granted DE3246619A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246619 DE3246619A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Schaeumbare wasserhaltige haertbare anorganische formmassen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
EP83112458A EP0148280B1 (de) 1982-12-16 1983-12-10 Wasserhaltige härtbare Formmassen auf Basis von anorganischen Bestandteilen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE8383112458T DE3373465D1 (en) 1982-12-16 1983-12-10 Water-containing hardenable shaped masses based on inorganic components, and method of producing shaped bodies
AT83112458T ATE29482T1 (de) 1982-12-16 1983-12-10 Wasserhaltige haertbare formmassen auf basis von anorganischen bestandteilen und verfahren zur herstellung von formkoerpern.
US06/562,222 US4533393A (en) 1982-12-16 1983-12-16 Aqueous curable molding compositions based on inorganic ingredients and process for the production of molded parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246619 DE3246619A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Schaeumbare wasserhaltige haertbare anorganische formmassen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246619A1 DE3246619A1 (de) 1984-06-20
DE3246619C2 true DE3246619C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6180882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246619 Granted DE3246619A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Schaeumbare wasserhaltige haertbare anorganische formmassen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246619A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006516A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Wacker-Chemie Gmbh Unter einwirkung von wasser stabile schäume auf der basis von aluminiumoxid, daraus erstellte körper sowie mischungen für deren herstellung
DE4118006A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Karl Heinz Vahlbrauk Schornsteinelement
DE4300538A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Ysotron Engineering & Vertrieb Verfahren zur Herstellung von porösen, feuerfesten keramischen Schaumkörpern aus einer Mischung von anorganischen Komponenten
WO2002026457A1 (de) 2000-09-28 2002-04-04 Trocellen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines anorganischen schaumstoffs
DE10163590A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Trocellen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes und Isolierkörper, insbesondere für eine Brenner- und Kesseltür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516053A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Selbsttragendes, zumindest teilweise aus geschaeumten anorganischen massen bestehendes dachdaemmelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3744210A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bergwerksverband Gmbh Wasserhaltige, haertbare schaummassen aus anorganischen bestandteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4009998A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Hilti Ag In gegenwart von wasser abbindende massen, deren verwendung und verfahren zur herstellung von formkoerpern aus solchen massen
DE4011000C2 (de) * 1990-04-05 1994-06-01 Karl Heinz Vahlbrauk Fertigbauschornstein
DE9012777U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Bauelement des Hochbaus
DE4241260C2 (de) * 1992-12-08 1997-05-15 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Dachkonstruktion
DE4323778A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit wärmedämmenden Eigenschaften
DE4411436A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Elring Gmbh Wärmedämmformteile
ATE194000T1 (de) 1996-01-12 2000-07-15 Krafft Alfred Peter Brandschutzschaummasse
WO2013062989A2 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Metamateria Technologies, Llc Porous composite media for removing phosphorus from water
EP2958875A1 (de) 2013-02-22 2015-12-30 Seal-Tec GmbH Poröse massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006516A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Wacker-Chemie Gmbh Unter einwirkung von wasser stabile schäume auf der basis von aluminiumoxid, daraus erstellte körper sowie mischungen für deren herstellung
DE4118006A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Karl Heinz Vahlbrauk Schornsteinelement
DE4300538A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Ysotron Engineering & Vertrieb Verfahren zur Herstellung von porösen, feuerfesten keramischen Schaumkörpern aus einer Mischung von anorganischen Komponenten
WO2002026457A1 (de) 2000-09-28 2002-04-04 Trocellen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines anorganischen schaumstoffs
DE10049251A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Trocellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines anorganischen Schaumstoffs
DE10163590A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Trocellen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes und Isolierkörper, insbesondere für eine Brenner- und Kesseltür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246619A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148280B1 (de) Wasserhaltige härtbare Formmassen auf Basis von anorganischen Bestandteilen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE3246621C2 (de)
DE3246619C2 (de)
WO1985004861A1 (en) Light ceramic material for building, method to manufacture such material and utilization thereof
WO2014127762A1 (de) Poröse massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
WO1993021126A1 (de) Anorganischer formkörper mit geringer dichte sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3246602A1 (de) Wasserhaltige haertbare formmassen auf basis von anorganischen bestandteilen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
DE3303409A1 (de) Maschinenfundament und verfahren zu seiner herstellung
EP0086974A1 (de) Anorganischer Verbundstein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0808812B1 (de) Porosierter Mauerziegel
DE3246604C2 (de)
DE19605149C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Formkörper, danach hergestellte Formkörper aus Titandioxid sowie deren Verwendungen
EP0127575B1 (de) Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Werkstoffes
DE19738373C2 (de) Formmasse
DE2853333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Schaumstoffes
DE10011757A1 (de) Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung
DE2356524A1 (de) Binde- und glasurmittel fuer koerniges gesteinsmaterial und dessen verwendung
EP0298378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
EP0945412B1 (de) Verbund-Formteil
DE3001151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE29724777U1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein
DE4439428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten, anorganischen Isolierwerkstoffen und Isolierwerkstoff
DE2207278A1 (de) Schaume und Hohlteilchen, bestehend aus anorganischen Substanzen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0297447A (ja) 軽量セメント組成物及びそれを用いた軽量セメント成形体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee