Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3118018A1 - Nachrichtenuebertragungssystem - Google Patents

Nachrichtenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE3118018A1
DE3118018A1 DE19813118018 DE3118018A DE3118018A1 DE 3118018 A1 DE3118018 A1 DE 3118018A1 DE 19813118018 DE19813118018 DE 19813118018 DE 3118018 A DE3118018 A DE 3118018A DE 3118018 A1 DE3118018 A1 DE 3118018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stations
transmission system
message transmission
stationary
control center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118018
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118018C2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg-Hoheneck Eckert
Hinrich Dr.-Ing. 7140 Ludwigsburg Ecklundt
Günter Dr.-Ing. 7014 Kornwestheim Höfgen
Peter Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Kreutzer
Ulrich Dr.-Ing. 7300 Esslingen Langewellpott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19813118018 priority Critical patent/DE3118018A1/de
Priority to DE8282103692T priority patent/DE3265045D1/de
Priority to EP82103692A priority patent/EP0064686B1/de
Priority to BE2/59694A priority patent/BE893102A/fr
Publication of DE3118018A1 publication Critical patent/DE3118018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118018C2 publication Critical patent/DE3118018C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Nachrichtenübertragungssystem
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtenübertragungssystem mit ortsfesten Sende/Empfangsstationen und mit beweglichen Sende/Empfangsstationen, die über Funk mit den ortsfesten Stationen Nachrichten austauschen können, wobei mehrere ortsfeste Stationen von einer Leitstelle gesteuert werden, von denen wiederum mehrere mit einer Oberleiteinrichtung zu einem Fernsprechwählnetz verbunden sind.
  • Stand der Technik Aus dem Aufsatz "Automobil Telephone Switching System" von T. Terashima et al in der Zeitschrift NEC Research and Development, No. 57, April 1980, auf den Seiten 80 bis 87, ist ein derartiges System bekannt. In diesem zellular aufgebauten System sind jeweils bis zu 32 ortsfeste Stationen einer Leitstelle zugeordnet, von denen bis zu 6 mit einer Uberleiteinrichtung verbunden sind. Nur zwischen den Uberleiteinrichtungen besteht eine direkte Verbindung untereinander. Dieses System arbeitet im Frequenzbereich bei 800 MHz mit Frequenzmultiplex als Vielfachzugriffsverfahren mit maximal 600 Kanälen im Bereich einer Leitstelle.
  • Nur durch hohe Frequenzstabilität der eingesetzten Baugruppen und steile Kanaifilter lassen sich Nachbarkanalstbrungen vermindern, was einen relativ hohen Aufwand erfordert, ebenso wie die Vermeidung von Intermodulationsprodukten durch eine nichtlineare Amplitudencharakteristik im Empfangskanal. Dazu kommt die geringe Störfestigkeit der analogen Nachrichtenübertragung.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nachrichtenübestragungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, das eine(n) kostengünstige(n) Herstellung und Betrieb insbesondere der beweglichen Sende/Empfangsstationen und einen flexiblen Ausbau auf eine sehr hohe Teilnehmerzahl gestattet und dabei gegenseitige Störungen und Störungen von anderen Funkdiensten bei einer sicheren Übertragung vermeidet.
  • Lösung Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Beschreibu Nachstehend wird dic Erfindung anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch die Ebenen des Nachrichtenübertragungssystems; Fig. 2 schematisch die Ebene einer Leitstelle; Fig. 3 ein Blockschaltbild einer beweglichen Sende/ Empfanqsstation: Fig. 4 ein Blockschaltbild einer ortsfesten Sende/ Empfangsstation; Fig. 5 ein Schema für einen Zeitrahmen beim Zeitmultiplexverfahren; Fig. 6 Impulsdiagramme der Spreizspektrumstechnik; Fig. 7 Impulsdiagramme beim Auftreten von Umwegsiqnalen; Fig. 8 eine Liste von Codezeichen eines m-wertigen Alphabetes; Fig. 9 ein Blockschaltbild einer weiteren beweglichen Sende/Empfangsstation; Fig.10 ein Blockschaltbild einer weiteren ortsfesten Sende/Empfangsstation und Fig.11 ein Blockschaltbild der Signalverarbeitung im Empfänger.
  • Das in Fig. 1 darqestellte Nachrichtenübertragungssystem ist in drei Ebenen aufgeteilt. Die unterste Ebene ist die Funkebene, in der die mit den beweglichen Sende/Empfangsstationen betriebene Kommunikation mit Hilfe einer ortsfesten Sende/Empfangsstation auf ein ortsfestes Raster umgesetzt wird. Die beweglichen Stationen sind durch einen dicken Punkt und die ortsfesten Stationen sind durch ein ausgefülltes Quadrat gekennzeichnet. Der ungefähre Bereich einer ortsfesten Sende/Empfangsstation ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet.
  • In der darüberliegenden Zellenebene sind jeweils mehrere ortsfeste Sende/Empfangsstationen mit einer Leitstelle verbunden. Jede Leitstelle versorgt eine Zelle. Die Leitstelle organisiert den Funkverkehr innerhalb ihrer Zelle und vermittelt die Gespräche zu einer Uberleiteinrichtung weiter. Die Leitstellen sind durch ein ausgefülltes Quadrat in einem Quadrat gekennzeichnet. Die Abgrenzung der Zellen voneinander ist durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • In der darüber angeordneten Systemebene sind alle Leitstellen miteinander verbunden und jeweils mehreren Leitstellen ist eine Uberleiteinrichtung zugeordnet. Die Uberleiteinrichtung stellt die Verbindung zum Fernsprechwählnetz her. Die Uberleiteinrichtung kann örtlich mit einer Leitstelle verbunden sein. Die Uberleiteinrichtungen sind durch einen Kreis mit Punkten gekennzeichnet und die Abgrenzung zwischen den Gebieten der Uberleiteinrichtungen ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die Verbindungen der Leitstellen miteinander in der Systemebene dient dem Datenaustausch zwischen allen Leitstellen und damit der übergeordneten Organisation des Systems, insbesondere der Erfassung der Ortsanqaben der beweglichen Stationen und der Gesprächsweitergabe.
  • Die Verbindungen zwischen den ortsfesten Sende/Empfangsstationen und den Leitstellen und zwischen den Leitstellen untereinander geschehen durch ein Breitbandübertragungsmedium. Es kann durch eine Kabelverbindung, eine optische Lichtwellenleitervebindung oder durch Richtfunk verwirklicht werden.
  • In Fiq. 2 ist eine Leitstelle mit ihrer Zelle dargestellt.
  • An die Leitstejle LS sind sechs ortsfeste Sende/Empfangsstationen FS angeschlossen, von denen eine am Ort der Leitstelle eingerichtet sein kann. Im Bereich einer ortsfesten Station FS ist eine bewegliche Sende/Empfangsstation MS dargestellt, die über die Funkstrecke, symbolisiert durch einen gebrochenen Pfeil, mit der ortsfesten Station FS verbunden ist. Die Verbindungen zwischen den ortsfesten Stationen FS und der Leitstelle LS sind beispielsweise aus optischen Lichtwellenleitern aufgebaut. Die Verbindung der Leitstelle LS zu den benachbarten Leitstellen LSp LSy und LS z ist beispielsweise durch Richtfunkstrecken verwirklicht.
  • Die orts festen Sende/Empfangsstationen sind unter dem Gesichtspunkt einer ausreichenden Bedeckung in der gesamten Zelle angeordnet, entsprechend ist auch ihre Anzahl gewählt. Die Funkübertragung zwischen den beweglichen und den ortsfesten Stationen erfolgt im Duplexverkehr im Frequenzbereich von beispielsweise 900 Mz im Zeitmultiplex mit Vielfachzugriff. Durch organisatorische Maßnahmen sorgt die Leitstelle dafür, daß keine Gleichkanalstörungen auftreten. Die ortsfesten Stationen sind in der Lage, gleichzeitig auf mehreren Kanälen im Zeitmultiplex zu kommunizieren, sie wirken aber im Gesprächsablauf nur als Relaisstation der Leitstelle. Von den ortsfesten Stationen wird festgestellt, in welchem Zuständigkeitsbereich sich die beweglichen Stationen befinden. Die Auswertung dieser Information erfolgt in der Leitstelle.
  • Die Leitstelle LS sorgt neben der Weiterverarbeitung der Gespräche und Daten aller ortsfesten Stationen FS für die dezentrale Orqanisation aller Abläufe innerhalb ihrer Zelle.
  • Sie entscheidet über die Zuteilung von Kanälen, über den Wechsel der bedienenden ortsfesten Station und veranlaßt gegebenenfalls die Übergabe an die nächste Zelle. Dazu besitzt die Leitstelle Ubertragungseinrichtungen sowie Ein- richtungen zur Datenverarbeitung und Speicher für Teilnehmernummern im Zellbereich, zugeordnete Kanäle, aktive und ruffähiqe bewegliche Stationen mit örtlicher Position und zugehörige ortsfeste Station.
  • Wie schon erwähnt, erfolgt die Funkübertragung im Zeitmultiplex. Bei diesem Verfahren werden Nachrichten als eine Folge von kurzen Impulsen übertragen und das zeitliche Ineinanderschacht-eln von Tmpulsfolqen ergibt die verschiedenen Zeitschlitze oder Kanäle. In Fig. 3 ist das Blockschaltbild einer beweglichen Sende/Empfangsstation, die im Zeitmultiplex arbeitet, dargestellt. An ein Mikrofon 1 schließt sich ein Analog/Digital-Wandler (A/D)2 an, der ein analoges Signal in binäre Zeichen umwandelt. Die binären Zeichen gelangen in einen Pufferspeicher 3, in dem sie solange zwischengespeichert werden, bis sie im zugewiesenen Zeitschlitz in komprimierter Form die Trägerschwingung in einem nachfolgenden Modulator 4 modulieren. Daran schließt sich ein Sender 5 an, der über einen Sende/Empfangs-Schalter (S/E)6 auf eine Antenne 7 arbeitet, die die entsprechend aufbereitete Trägerschwingung abstrahlt.
  • An den Modulator 4 und den Empfänger 8 ist eine Frequenzerzeugung 15 angeschlossen, die von einem Referenzoszillator 16 gesteuert wird.
  • An den S/E-Schalter 6 schließt sich ein Empfänger 8 an, der die empfangenen Signale in eine Zwischenfrequenz umsetzt.
  • Im nachfolgenden Demodulator 9 werden die Signale demoduliert und in einem anschließenden Pufferspeicher 10 zwischengespeichert. Aus diesem werden sie gespreizt ausgelesen und durch einen Digital/Analog-Wandler (D/A)11 in ein analoges Signal zurückgewandelt und durch einen Hörer oder Lautsprecher 12 wiederf1exlehen Wi t-erhin ist ein Mikroprozessor 13 und ein Bedienteil 14 mit Anzeigen vorhanden. Der Mikroprozessor 13 übernimmt organisatorische Aufgaben wie Synchronisation auf das Zeitraster, Einstellung der Zeitschlitze, Absenden von Ruf-, Kennungs- und Quittungssignalen und Verarbeitung der von der ortsfesten Station kommenden Steuerbefehle. Er ist dazu über Steuerleitungen mit den Puffers)elchern 3 und 10 und dem S/E-Schalter 6 verbunden.
  • In Fig. 4 ist das Blockschaltbild einer ortsfesten Sende/ Empfangsstation dargestellt. Die ortsfeste Station weist wie die beweglichen Stationen eine Antenne 7, einen Empfänger 8, einen Demodulator 9 im Empfangszweig und einen Sender 5, einen Modulator 4 im Sendezweig, sowie einen Referenzoszillator 16 und eine Frequenzerzeugung 15 auf.
  • Ebenso ist ein Mikroprozessor 13 vorhanden, der durch Steuerleitunqen mit den entsprechenden Baugruppen verbunden ist.
  • Im Sendezweiq ist vor dem Modulator 4 ein Multiplexer 17 ancleordnet, der die in N Pufferspeichern 18 zwischengospeicherten mehreren Nachrichten in der richtigen zeitlichen Reihenfolge zusammenfaßt. N steht hier für die Anzahl der Zeitschlitze oder Kanäle. Die Pufferspeicher 18 sind an eine Einrichtung 19 zur Umsetzung und Weiterleitung der Nachrichten angeschlossen.
  • Im Empfangs zweig ist an den Demodulator 9 ein Demultiplexer 20 angeschlossen, der die empfangenen zeitlich geschachtelten Nachrichten wieder auf N Pufferspeicher 21 verteilt. Die Pufferspeicher 21 sind an die Einrichtung 19 angeschlossen.
  • Die Art der Umsetzung der einzelnen Empfangs- und Sendesignale in der Einrichtung 19 für die Weitergabe zur Leit- stelle und von der Leitstelle hängt davon ab, welches Medium benutzt wird. Zu jedem Zeitpunkt ist wegen des gewählten Vielfachzugriffs im Zeitmultiplex innerhalb einer Zelle immer nur eine bewegliche Sende/Empfangsstation mit der ortsfesten Sende/Empfangsstation verbunden.
  • Dadurch sind gegenseitige Störungen nicht möglich.
  • Für das Zeitmultiplexverfahren wird ein Zeitrahmen mit N= 64 Zeitschlitzen gewählt, der sich periodisch mit einer Rate von 30 pro Sekunde wiederholt. In Fig. 5 ist ein derartiger Zeitrahmen und ein einzelner Zeitschlitz, der auch als Kanal bezeichnet wird, dargestellt. Der Zeitrahmen ist 1/30 Sekunde lang und enthält 64 Zeitschlitze, von denen nur die ersten drei Zeitschlitze, mit 1,2,3 gekennzeichnet, und der letzte Zeitschlitz,mit 64 gekennzeichnet, dargestellt sind.
  • Der Zeitschlitz Nummer 2 ist vergrößert und mit einer möglichen Beleguntl gezeigt. Er beginnt mit einer Synchronisationspräambel, die es den Empfängern ermöglicht, sich auf die empfangene Nachricht zu synchronisieren. Eine sich anschließende Nachrichtenpräambel enthält die zur Organisation notwendigen Daten wie Zeitschlitz- und Benutzernummer. Der nachfolgende Nachrichtenteil enthält ungefähr 2130 Bit und stellt die Sprachinformation eines Intervalls von 1/30 Sekunde Dauer dar. Daraus ergibt sich, daß die Sprachdigitalisierung mit 64 kbit/s erfolgt. Jeder Zeitschlitz endet mit einer Schutzzeit, die zur Berücksichtigung von Laufzeiten dient. Mit diesen Größen errechnet sich eine Bitrate von ungefähr 5 Mbit/s und eine erforderliche Bandbreite von je nach verwendeter Mudulationsart etwa 5 MHz.
  • Für einen Duplex-Betrieb werden zwei derartige Frequenzbereiche benötigt.
  • Nachstehend wird die Steuerung des oben beschriebenen Nachrichtenübertragungssystemes beschrieben. Die Abläufe der Steuerung sind wegen der vielfältigen Aufgaben sehr komplex.
  • Neben der reinen Gesprächsvermittlung stehen beispielsweise folgende Funktionen: Kanalzuteilung und -überwachung, Weiterreichen zur nächsten ortsfesten Station, Leitstelle, Erfassung der Gebühren- und Gesprächsdaten, Standorterfassung der beweglichen Stationen.
  • Für den Bereich einer Zelle werden von der Leitstelle die verschiedenen organisatorischen Maßnahmen getroffen. Der Kommunikationsweg auf der Funkebene wird für jede bewegliche Station über nur eine ortsfeste Station abgewickelt, um Interferenzen der Signale zu vermeiden. Die Zuständigkeit einer ortsfesten Station für eine bewegliche Station wird über die Amplitude oder Laufzeit des Signals der beweglichen Station festgestellt. Entscheidungen über eine Änderung beispielsweise bei der Bewegung einer Station trifft nur die Leitstelle.
  • Die Ubergabe zwischen ortsfesten Stationen wird durch Steuerbefehle an die beiden betreffenden Stationen von der Leitstelle ausgelöst, sobald diese infolge der laufenden Fahrzeugortsbestimmung die Notwendigkeit erkennt. In der Regel ist dabei eine Änderung des zugewiesenen Kanals nicht erforderlich.
  • Bei der Weitergabe an andere Zellen erhält immer diejenige Leitstelle die Verbindung zum öffentlichen Fernsprechnetz aufrecht, in deren Zelle das Gespräch begann. Deshalb sind hier zwei Aufgaben zu erfüllen, wenn eine Gesprächsverbindung besteht. Erstens muß die bedienende Leitstelle in Zusammenarbeit mit der Nachbarleitstelle die Übergabe an eine ortsfeste Nachbar-Station organisieren, wobei eventuell ein neuer Kanal zuzuweisen ist, und zweitens muß die "neue" Leitstelle das Gespräch auch im weiteren Verlauf an die "alte" Leitstelle weiterleiten, damit es weiterhin von dort aus ins Fernsprechnetz gelangt.
  • Die Voraussetzung fflr den Verbindungsaufbau ist der Kontakt der beweglichen Station mit einer ortsfesten Station. Dieser Kontakt ist bei eingeschaltetem Gerät der beweglichen Station, auch wenn kein Gespräch geführt wird, dadurch immer gegeben, daß automatisch in gewissen Zeitabständen (z.B. alle 1...2 min) die Kennung auf einem speziellen Kanal gesendet wird. Diese Kennung wird laufend erfaßt und ausgewertet. Die Leitstelle führt in einem Speicher eine Liste aller gesprächsbereiten beweglichen Stationen innerhalb der Zelle und informiert den Speicher in der Heimatzelle über den augenblicklichen Standort zellenfremder beweglicher Stationen. Nach einem Zellenwechsel werden die Listen in den beiden Leitstellen korrigiert. Außerdem wird der Wechsel an die Heimatzelle der beweglichen Station gemeldet.
  • Bei einem Ruf von der beweglichen Station fordert diese auf einem besonderen Rufkanal über die ortsfeste Station die Zuteilung eines Gesprächskanals. Auf diesem Gesprächskanal wird die gewünschte Rufnummer des Fernsprechteilnehmers übermittelt und die Leitstelle baut die Verbindung auf. Hebt der Fernsprechteilnehmer ab, so kommt das Gespräch zustande.
  • Andernfalls ertönen die üblichen Zeichen (frei/besetzt).
  • Dabei ist es für die hier betrachtete bewegliche Station unerheblich, ob der Gesprächspartner ein normales Telefon oder ein Autotelefon besitzt, da in jedem Fall über das Fernsprechnetz verbunden wird.
  • Zum Anruf der beweglichen Station erfolgt zunächst eine Anfrage bei der aus der Rufnummer erkenntlichen Leitstelle in der Heimatzelle. Diese hat gespeichert, ob die gerufene bewegliche Station gesprächsbereit ist, und wenn ja, wo sie sich befindet. Die augenblicklich zuständige Leitstelle wird angewählt. Sie ruft die bewegliche Station auf dem besonderen Rufkanal und weist ihr einen Gesprächskanal zu, auf dem das Gespräch dann abgewickelt wird.
  • Gute Sprachgualität erfordert bei Anwendung von Zeitmultiplex mit der PCM-Technik eine Begrenzung der Bitfehlerwahrscheinlichkeit auf etwa 10 4. Um dieses Ziel zu erreichen, ist bei Störung allein durch Gaußsches Rauschen ein Verhältnis aus Bitenergie Eb und spektraler Rauschleistungsdichte No von Eb/No 8,5 dB erforderlich (Zweiphasenmodulation, keine Anwendung von Codierung zur Fehlerkorrektur). Aufgrund von Mehrwegeeffekten bei der Wellenausbreitung ergeben sich erhebliche Störungen, die auf Signalleistungsschwund (Fading) sowie Nachbarzeichenbeeinflussung beruhen. In beiden Fällen sind Überlagerungen von Wellen die Ursache, die den Empfänger auf verschiedenen Wegen erreichen und aufqrund von Phasenunterscieden zu Abschwächungen der Signalamplitude und zu Verfälschungen der Phaseninformation führen können. Abhängig von der Statistik der Mehrweqeausbreitunq sind Mittelwerte für E/NOvon etwa 40 dB notwendig, um die Bitfehlerwahrscheinlichkeit von 10 4 zu erzielen.
  • Häufig angewandte Gegenmaßnahmen sind Diversity-Verfahren, z.B. Mehrfachübertraqung und Codierung zur Fehlerkorrektur, wobei erstere sich durch vergleichsweise geringen Aufwand, allerdings im allqemeinen auch qeringere Wirksamkeit auszeichnet. Codierung zur Fehlerkorrektur ist in Verbindung mit Zeichenumordnung bei geeigneter Auslegung sehr wirksam. Neben dem Aufwand muß für die hier vorliegende Anwendung jedoch beachtet werden, daß sich Fehlerbündel wegen der geringen Dauer der Zeitschlitze von etwa 500 ts über große Abschnitte der Nachrichtentelegramme erstrecken können und sich nur mit langen Codes bei niedriger Coderate (= Verhältnis der Zahl von Informationszeichen zur Codelänge) korrigieren lassen. Beiden genannten Verfahren ist gemeinsam, daß sie einsetzen, nachdem über die empfangenen Zeichen eine - möglicherweise fehlerhafte - Entscheidung getroffen wurde. Das im folgenden geschilderte Verfahren versucht dagen, fehlerhafte Entscheidungen von vornherein zu unterdrücken.
  • Ausgangspunkt ist die Überlegung, daß Mehrwegesignale dann nicht zu Störungen führen, wenn sie getrennt entdeckt werden können. Hierzu bieten die Spektrum-Spreizverfahren günstige Voraussetzungen. Werden Signale mit der Bandbreite B übertragen, so lassen sich ihre Ankunftszeiten mit einer Genauigkeit der Ordnung 1/B feststellen. Durch Spreizung der Bandbreite um den Faktor n schrumpft das Zeitintervall für die Entdeckung auf ein n-tel des ursprünglichen Werts. Die Spreizung der Signale wird hterboi 80 vorgenommen, daß die digitalisierttn Signale mit einem Code multipliziert werden. Wenn die TaktErequenz des Codes der Breite des Übertragungsbandes entspricht, wird auf diese Weise das zunächst schmalbandige Signal über das gesamte Band gespreizt. Auf der Empfangsseite wird mit dem gleichen Code das empfangene, gespreizte Signal wieder multipliziert, nachdem eine Synchronisation in einem Korrelationsvorgang stattgefunden hat.
  • Dadurch wird das gewünschte Signal im ursprünglichen schmalen Nachrichtcnband erzeugt, während unerwünschte Signale breitbandiq bleiben und dadurch nicht ausgewertet werden.
  • Ihr Störeinfluß hängt von der Kreuzkorrelation der ver- wendeten Codes ab.
  • In Fig. 6a ist ein digitalisiertes Signal dargestellt und in Fig.6b ist ein aus gleichen sich wiederholenden Codewörtern bestehender Code zum Spreizen des Signales dargestellt. Das gespreizte Signal ist in Fig. 6c gezeigt, aus dem zu erkennen ist, daß bei einer binären Null in 6a der Code in 6b invertiert und bei einer binären Eins nichtinvertiert wird.
  • In Fig. 7 ist ein empfangenes direktes Signal und zwei Umwegsignale mit verschiedenen Laufzeiten dargestellt.
  • Die Zeichen des direkten Signales sind mit 1, 2, 3, 4 und die der Umwegsignale mit ' bzw. " gekennzeichnet.
  • Darunter sind die entdeckten Signale aufgezeichnet. Es ist deutlich ersichtlich, wie Signale, die sich zeitlich überlappen, aufgrund der Bandspreizung aufgelöst werden.
  • Die Fig. 7 zeigt allerdings auch, daß es wünschenswert ist, den Entscheidungszeitraum für jedes Zeichen so weit auszudehnen, daß möglichst wenige Umwegsignale in den Entscheidungszeitraum des nachfolgenden Zeichens fallen. So stören die Zeichen 1" und 2" die Entscheidung für Zeichen 2 bzw.
  • 3. Demgegenüber werden sich die Zeichen 1', 2' und 3' nun nicht mehr als störend bemerkbar machen. Im Gegenteil: Für die Entscheidung stehen wegen der Mehrwegeausbreitung zwei Empfangssignale zur Verfügung, beispielsweise 1 und 1'.
  • Der Gewinn liegt in der Verringerung der Wahrscheinlichkeit, aufgrund von Fading nicht korrekt auswertbare Signale zu empfanden.
  • Bei einer Bitrate von 5 Mbit/s, wie sie weiter oben angegeben wurde, beträgt der Entscheidungszeitraum für jedes Bit 200 ns. Damit würden Umwegsignale mit einer Wegdifferenz von mehr als 60 m zum direkten Signal bereits in den Ent- scheidungszeitraum nachfolgender Zeichen fallen.
  • Um die Auswertung des Signalgemisches aus direktem Signal und Umwegsignalen zu verbessern, werden jeweils n-Bits zu einer n-Bit-Gruppe zusammengefaßt und durch ein m-wertiges Code-Zeichen ersetzt. In Fig. 8 sind für n gleich 4 in der linken Spalte die möglichen Varianten der 4-Bit-Gruppe zum Teil dargestellt und in der rechten Spalte für m qleich 16 die durch zyklische Vertauschung gewonnenen Code-Zeichen zum Teil dargestellt.
  • Diese Maßnahme erhöht die Bandbreite um den Faktor 4 (=16:4) auf etwa 20 MHz, bringt aber zwei entscheidende Vorteile. Erstens verkürzt sich das Zeitintervall für die Entdeckung um denselben Faktor, so daß Signale mit Wegedifferenzen von mehr als 15 m getrennt erkannt und ausgewertet werden können. Zweitens verlängert sich der Entscheidungszeitraum für ein Nachrichtenzeichen von 200 ns auf 800 ns, wodurch erst Umwegsignale mit einer Wegdifferenz von mehr als 240 m nachfolgende Zeichen stören können.
  • Sollte auch bei größeren Umwegen mit erheblichen Störungen zu rechnen sein, so können diese weitgehend unterdrückt werden, wenn sich der Code der 16-wertigen Codezeichen für die aufeinanderfolgenden 4-Bit-Gruppen z.B. nach einer Pseudo-Zufallsfo]ge von Zeichen zu Zeichen ändert.
  • Jede einzelne Zelle soll die Kapazität von 64 Zeitkanälen mit beliebiger Verteilung auf die Funkbereiche voll ausnutzen können. Das bedeutet aber, daß im übergangsgebiet zwischen den Zellen Funksignale verschiedener Zellen empfangen werden können und eine zeitliche Trennung nicht immer gegeben ist. Zur Vermeidung von Störungen werden den Zellen urlterschiedlichc Codes für die 16-wertigen Code-Zeichen zugeordnet. Da die Anzahl der verwendbaren Codes mit guten Korrelationseigenschaften begrenzt ist, wiederholen-sich die Codes in einer gewissen, von den Ausbreitungsbedingungen abhängigen Entfernung.
  • In Fig. 9 ist das Blockschaltbild einer beweglichen Sende/Empfangsstation, die im Zeitmultiplex unter Anwendung der Spreizspektrumstechnik in jedem Zeitschlitz arbeitet, dargestellt. Hierzu ist die bewegliche Station gemäß Fig.
  • 3 erweitert worden und alle gleichen Schaltkreise sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher nicht mehr im einzelnen beschrieben. An den Pufferspeicher 3 schließt sich ein Modulator 22 an, der auch von einem Code-Generator 23 und einem ZF-Generator 24 gesteuert wird. Das digitale Signal vom Pufferspeicher 3 tastet z.B.
  • bei einer Zweiphasenmodulation die Phase des Signales des ZF-Generators 24 um, das anschließend mit dem zum jeweiligen Zeitschlitz gehörenden Code des Code-Generators 23 multipliziert und dadurch gespreizt wird. Das Ausgangssignal des Modulators 22 gelangt auf den Sender 5, der mit der Frequenzerzeugung zur Umsetzung in ein hochfrequentes Signal verbunden ist und von der über den S/E-Schalter 6 auf die Antenne 7 zur Abstrahlung.
  • Nach dem Empfänger 8 ist ein Demodulator 25 angeordnet, der auch von einem Codewort-Synchronisator 26 gesteuert wird. Das empfangene und im Empfänger 8 umgesetzte Signal wird zuerst mit dem Codewort in einem Korrelationsvorgang synchronisiert und dann multipliziert, um die Spreizung wieder aufzuheben. Das erhaltene im ursprünglichen schmalen Nachrichtenband liegende Signal wird an den Pufferspeicher gegeben und wie schon beschrieben letztlich im Lautsprecher wiedergegeben.
  • In Fig. 10 ist das Blockschaltbild einer ortsfesten Sende/ Empfangsstation dargestellt, die im Zeitmultiplex unter Anwendung der Spreizspektrumstechnik arbeitet. Hierzu ist die ortsfeste Station gemäß Fig. 4 erweitert worden und alle gleichen Schaltkreise sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher nicht mehr im einzelnen erläutert. An den Multiplexer 17 schließen sich N Modulatoren 27 an, die auch von einem ZF-Generator 28 und von einem der N Codes gesteuert werden. Die N Codes werden in einem Code-Generator 29 erzeugt. Die Signale 1 bis N des Multiplexers 17 tasten in den Modulatoren 27 z.B. bei einer Zweiphasenmodulation die Phase des ZF-Generators 28 um und werden anschließend mit dem jeweiligen Code des Code-Generators 29 multipliziert und dadurch gespreizt.
  • Die Signale der Modulatoren gelangen wie beschrieben zur Antenne 7 und werden abgestrahlt.
  • Nach dem Empfänger 8 sind N Demodulatoren 30 mit Codewort-Synchronisatoren angeordnet, an die auch die N Codes des Codegenerators 29 angelegt sind. Das vom Empfänger 8 abgegebene Signal wird in den Demodulatoren 30 zuerst mit dem jeweiligen Codewort in einem Korrelationsvorgang synchronisiert und dann multipliziert, um die Spreizung wieder aufzuheben. Die nun wieder schmalen Signale 1 bis N gelangen in den Demultiplexer 20 und werden wie schon beschrieben weiterverarbeitet.
  • Die Funk strecke zwischen den beweglichen Stationen und der ortsfesten Station ist der störempfindliche Teil des gesamten Ubertragungsweges. Neben der schon beschriebenen Mehrwegeausbreitung beeinträchtigen das Nutzsignal hier noch Rauschen, spektrale Anteile aus benachbarten Frequenzbändern und gleichzeitige Signale aus anderen Zellen.
  • Deshalb ist eine leistungsfähige Signalverarbeitung im Empfänger eine der wesentlichen Grundlagen für das Funktio- nieren des Systems. In Fig. 11 ist daher die nach dem Empfänger vorgesehene Einheit zur Rückgewinnung des ausgesendeten Signales dargestellt.
  • Vom Empfänger 8 gelangt das Signal an 17 Korrelatoren 31, wenn m gleich 16 für das Code-Zeichen gemäß Fig. 8 ist, die auch von einem Code-Generator 37 gesteuert werden.
  • Von den 17 Korrelatoren 31 dient einer der Synchronisation der Zeitschlitze und wird für die Ablaufsteuerung 32 der Zeitschlitze benötigt. Die anderen 16 Korrelatoren 31 vergleichen das empfangene Signal mit den 16 Codeworten des 16-wertigen Alphabets. Dabei können benachbarte Zellen zur Unterscheidung jeweils einen anderen Satz von Codeworten benutzen. Wenn es wegen starker Signale mit langen Umwegen von mehr als 240 m erforderlich ist, kann der Code dieses Alphabets von einer zur anderen 4-Bit-Gruppe pseudostatistisch wechseln.
  • Auf die Korrelatoren 31 folgen 16 Detektoren 33, welche Maxima in der Autokorrelationsfunktion erkennen. Eine nachfolgende Entscheidungsstufe 34 wählt aus allen erkannten Maxima das größte heraus und definiert das dem entsprechenden Korrelator zugeordnete Codewort als das mit höchster Wahrscheinlichkeit gesendete Zeichen. Ein nachgeschalteter Wandler 35 erzeugt die zugehörige 4-Bit-Gruppe und führt sie dem Zwischenspeicher zu. Dieser liefert die während eines Zeitschlitzes eingegangenen Signale an seinem Ausgang mit einem kontinuierlichen Strom von 64 kbit/s ab.
  • Die weitere Verarbeitung hängt davon ab, in welchem Gerät sich diese Signalverarbeitungseinheit befindet. In der beweglichen Station erfolgt eine Umwandlung des digitalen über ein analoges in ein akustisches Signal, während die ortsfeste Station die digitalen Zeichen umsetzt und, bei Weiterleitung über einen Lichtwellenleiter, elektrisch/ optisch wandelt.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche S Nachrichtenübertragungssystem mit ortsfesten Sende/ Empfangsstationen und mit beweglichen Sende/Empfangsstationen, die über Funk mit den ortsfesten Stationen Nachrichten austauschen können, wobei mehrere ortsfeste Stationen von einer Leitstelle gesteuert werden, von denen wiederum mehrere mit einer Uberleiteinrichtung zu einem Fernsprechwählnetz verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstellen (LS) miteinander verbunden sind und daß mindestens der Funkverkehr im Zeitmultiplex mit Vielfachzugriff erfolgt.
  2. 2. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung mit einer der Leitstellen (LS) örtlich vereint ist.
  3. 3. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Leitstelle (LS) Mittel vorhanden sind, die die Zuteilung von Kanälen im Zeitmultiplex an die ortsfesten Stationen (FS), den Wechsel der bedienenden ortsfesten Station (FS) und die Ubergabe einer Verbindung einer beweglichen Sende/Empfangsstation (MS) an eine benachbarte Leitstelle (LS) steuern.
  4. 4. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Sende/Empfangsstationen (MS) bei eingeschaltetem Gerät sich auf das empfangene Zeilraster synchronisieren und in jeitabständen ihre Kennung auf einem dafür vorgesehenen Kanal senden, und daß in der zugehörigen Leitstelle-S(LS) aus der Laufzeit der Kennungen die Entfernung der beweglichen Stationen (MS) von der zugehörigen ortsfesten Station bestimmbar ist.
  5. 5. NachrichtenüberLragungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aktuellen Aufenthaltsbereiche der aktiven beweglicllen Sende/Empfangsstationen (MS) in ihrer Meimatleitstelle in einem Speicher eingeschrieben sind.
  6. 6. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch ekennzeichnet, daß 64 Zeitschlitze für den Vielfachzugriff im Zeitmultiplex vorgesehen sind.
  7. 7. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Sende/Empfangsstationen (MS) mit ihren zugehörigen Leitstellen (LS) durch ein Breitbandübertragungsmedium, insbesondere eine optische Lichtwellenleiterverbindung, verbunden sind.
  8. 8. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zeitschlitz der Zeitmultiplexübertragung die übertragung in Spreizspektrumstechnik erf<lgt.
  9. 9. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils n zu übertragene Bits zu einer n-Bit-Gruppe zusammengefaßt sind und durch ein m-wertiges Codezeichncn codiert sind.
  10. 10. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in benauchbarten Leitstellen (LS) verschiedene Codes der m-wrtigen Codezeichnen benutzt werden.
  11. 11. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Code der m-wertigen Codezeichen für aufeinanderfolgende n-bit-Gruppen nach einer Pseudo-Zufallsfolge von Gruppe zu Gruppe ändert.
DE19813118018 1981-05-07 1981-05-07 Nachrichtenuebertragungssystem Granted DE3118018A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118018 DE3118018A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Nachrichtenuebertragungssystem
DE8282103692T DE3265045D1 (en) 1981-05-07 1982-04-30 Message transmission system
EP82103692A EP0064686B1 (de) 1981-05-07 1982-04-30 Nachrichtenübertragungssystem
BE2/59694A BE893102A (fr) 1981-05-07 1982-05-07 Systeme de communication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118018 DE3118018A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Nachrichtenuebertragungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118018A1 true DE3118018A1 (de) 1982-11-25
DE3118018C2 DE3118018C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6131645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118018 Granted DE3118018A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Nachrichtenuebertragungssystem

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE893102A (de)
DE (1) DE3118018A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139408A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Nachrichtenuebertragungssystem
EP0160993A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Funksystem
EP0180238A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Fujitsu Limited Digitales Funkverkehrssystem
DE3609395A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 International Mobile Machines Corp., Philadelphia, Pa. Kommunikationssystem
DE3528886A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Siemens Ag Funkfernsprechsystem
DE3736446A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Rheydt Kabelwerk Ag Funkuebertragungssystem
DE4105884A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Motorola Inc Funktelefon-vermittlungsnetzwerk
US5495508A (en) * 1987-11-20 1996-02-27 Interdigital Technology Corporation Base station emulator
DE19506439A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Sel Alcatel Ag Zuweisung einer Trägerfrequenz in einem SDMA-Funksystem
US5930297A (en) * 1989-11-20 1999-07-27 Interdigital Technology Corporation Base station emulator
EP1046240A1 (de) * 1998-01-05 2000-10-25 Intel Corporation Verfahren zum verwenden zirkulärer spreizkode zum erreichen hoher bitdichten in einem direktsequenz-spreizspektrumnachrichtenübertragungssystem
US6711223B2 (en) 1987-11-20 2004-03-23 Interdigital Technology Corporation Base station emulator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935927A (en) * 1987-11-20 1990-06-19 International Mobile Machines Corporation Base station emulator
DE4223995A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-03 Kolbe & Co Hans Verfahren und Schaltung zur Netzsteuerung in Nachrichtenübertragungssystemen
US5546383A (en) 1993-09-30 1996-08-13 Cooley; David M. Modularly clustered radiotelephone system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532985A (en) * 1968-03-13 1970-10-06 Nasa Time division radio relay synchronizing system using different sync code words for "in sync" and "out of sync" conditions
DE2537683A1 (de) * 1975-08-23 1977-03-03 Licentia Gmbh Funkuebertragungssystem mit ortsfesten funkstationen und beweglichen teilnehmerstationen
US4129749A (en) * 1976-06-24 1978-12-12 Goldman Stephen R Radio telephone communications system
DE2659635B2 (de) * 1976-12-30 1979-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur digitalen Informationsübertragung fiber Funk
US4215244A (en) * 1978-12-18 1980-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-adaptive mobile subscriber access system employing time division multiple accessing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532985A (en) * 1968-03-13 1970-10-06 Nasa Time division radio relay synchronizing system using different sync code words for "in sync" and "out of sync" conditions
DE2537683A1 (de) * 1975-08-23 1977-03-03 Licentia Gmbh Funkuebertragungssystem mit ortsfesten funkstationen und beweglichen teilnehmerstationen
US4129749A (en) * 1976-06-24 1978-12-12 Goldman Stephen R Radio telephone communications system
DE2659635B2 (de) * 1976-12-30 1979-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur digitalen Informationsübertragung fiber Funk
US4215244A (en) * 1978-12-18 1980-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-adaptive mobile subscriber access system employing time division multiple accessing

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALDINGER, HEROLD, KRICK, "Spektrale Spreizung als Multiplex-Verfahren - Eine Einführung". In: NTZ 28 (1975) H.3 S.79-88 *
J.HÖFLINGER, "Gedanken zu zukünftigen mobilen automatischen Telefonsystemen", In: TEKADE, Technische Mitteilungen 1975, S.26-30 *
Ph. T. PORTER, "Supervision and Control Feutures of a Small-Zone Radiotelephone System". In: IEEE Transactions on Vehicular Technology, Vol.20, No.3 Aug.1971 S.75-79 *
T.TERASHIMA et al.,"Automobile Telephone SwitchingSystem", In: NEC Research + Development No.57, April 1980, S.80-87 *
Wolf HEROLD, "Ein Funktelefonsystem mit Codemulti-plex", In: Nachrichtentechnische Zeitschrift NTZ 27 (1974) H.7, S.253-259 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139408A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Nachrichtenuebertragungssystem
EP0160993A3 (en) * 1984-05-10 1988-05-04 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Radio-system
EP0160993A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Funksystem
EP0180238A3 (en) * 1984-11-02 1986-07-02 Fujitsu Limited Digital radio communication system
EP0180238A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Fujitsu Limited Digitales Funkverkehrssystem
DE3609395A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 International Mobile Machines Corp., Philadelphia, Pa. Kommunikationssystem
AT404202B (de) * 1985-03-20 1998-09-25 Interdigital Tech Corp Digitales telefonsystem, welches eine vielzahl von von fernsprechleitungen ausgehenden informationssignalen verarbeitet
US4912705A (en) * 1985-03-20 1990-03-27 International Mobile Machines Corporation Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels
US5022024A (en) * 1985-03-20 1991-06-04 International Mobile Machines Corporation Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels
DE3609395C3 (de) * 1985-03-20 1999-04-08 Interdigital Tech Corp Digitales Telefonsystem
US5119375A (en) * 1985-03-20 1992-06-02 International Mobile Machines Corp. Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels
DE3528886A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Siemens Ag Funkfernsprechsystem
DE3736446A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Rheydt Kabelwerk Ag Funkuebertragungssystem
US5495508A (en) * 1987-11-20 1996-02-27 Interdigital Technology Corporation Base station emulator
US5625653A (en) * 1987-11-20 1997-04-29 Interdigital Technology Corporation Base station emulator
US6711223B2 (en) 1987-11-20 2004-03-23 Interdigital Technology Corporation Base station emulator
US7106819B1 (en) 1987-11-20 2006-09-12 Interdigital Technology Corporation Plural subscriber system utilizing synchronized timeslots on a single frequency
US5930297A (en) * 1989-11-20 1999-07-27 Interdigital Technology Corporation Base station emulator
DE4105884A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Motorola Inc Funktelefon-vermittlungsnetzwerk
US5732075A (en) * 1995-02-24 1998-03-24 Alcatel N.V. Assignment of a carrier frequency in an SDMA radio system
DE19506439A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Sel Alcatel Ag Zuweisung einer Trägerfrequenz in einem SDMA-Funksystem
AU707629B2 (en) * 1995-02-24 1999-07-15 Alcatel N.V. Clock frequency assignment in SDMA radio system
EP1046240A1 (de) * 1998-01-05 2000-10-25 Intel Corporation Verfahren zum verwenden zirkulärer spreizkode zum erreichen hoher bitdichten in einem direktsequenz-spreizspektrumnachrichtenübertragungssystem
EP1046240A4 (de) * 1998-01-05 2002-07-10 Intel Corp Verfahren zum verwenden zirkulärer spreizkode zum erreichen hoher bitdichten in einem direktsequenz-spreizspektrumnachrichtenübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
BE893102A (fr) 1982-11-08
DE3118018C2 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
EP0064686B1 (de) Nachrichtenübertragungssystem
EP0210698B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit variabler Zeitschlitzdauer der Zeitschlitze im Zeitmultiplexrahmen
EP0210700B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit zentralem, verbindungsbegleitendem Organisationskanal im Zeitmultiplexrahmen
EP0188836B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachrichtenübertragung in einem digitalen Funkübertragungssystem
EP0241954B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem und Mobilfunkteilnehmergerät für ein solches digitales Funkübertragungssystem.
EP0139034B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichtendiensten über Satelliten
DE4292564C2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Funkverbindung sowie Basisstation und Teilnehmereinheit hierzu
DE69730107T2 (de) System und Verfahren zum Erzeugen einer spreizspektrum-phasenmodulierten Wellenform
DE3118018C2 (de)
DE2727808B2 (de) Automatisches Funkfernsprechsystem
DE2537683A1 (de) Funkuebertragungssystem mit ortsfesten funkstationen und beweglichen teilnehmerstationen
EP1027788B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten über eine funkschnittstelle in einem funk-kommunikationssystem
DE3337646C2 (de) Funknetz mit einer Vielzahl von mobilen Stationen
DE2625475A1 (de) Verfahren fuer einen automatischen wechsel des funkverkehrsbereiches in einer ortsbeweglichen funksprechstelle bei bestehender verbindung
DE60004992T2 (de) Verfahren zur funksignalverbreitung von einer radiokommunikation basisstation, basisstation und mobile endgeräte dafür
DE3423289C2 (de)
DE60006103T2 (de) Verfahren zur funkübertragung zwischen einer basisstation und mobilfunkendgeräten
DE4224422A1 (de) Relais-Funksystem und Funkgerät dafür
EP0898818B1 (de) Verfahren zur übertragung von information
DE19713164A1 (de) Funkkommunikationssystem und Funkbasisstationsgerät
DE69611774T2 (de) Interbandfrequenzsprungverfahren in einer zellulare Funkkommunikationsanordnung mit mobilen Stationen und Stationen dafür
DE2064352C1 (de) Funksystem mit einer größeren Anzahl von räumlich verteilt angeordneten Sende-Empfangsstationen
DE4319694C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Funkversorgung von Mobiltelefonen in Mobilfunksystemen
DE3337644C1 (de) Funknetz mit einer Vielzahl von mobilen Stationen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3139408

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3139408

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3139408

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3139408

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3139408

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee