Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3109850A1 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
DE3109850A1
DE3109850A1 DE19813109850 DE3109850A DE3109850A1 DE 3109850 A1 DE3109850 A1 DE 3109850A1 DE 19813109850 DE19813109850 DE 19813109850 DE 3109850 A DE3109850 A DE 3109850A DE 3109850 A1 DE3109850 A1 DE 3109850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control slide
pressure medium
control
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109850
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 60439 Bolingbrook Ill. Reick
Wilhelm 7250 Hemmingen Zirps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813109850 priority Critical patent/DE3109850A1/de
Priority to CA000397461A priority patent/CA1173721A/en
Publication of DE3109850A1 publication Critical patent/DE3109850A1/de
Priority to US06/538,673 priority patent/US4454982A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D24/00Control of viscosity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7766Choked passage through main valve head

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

R. 6873
13-3.1981 Wd/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOQ Stuttgart 1
Steuerventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Steuerventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem derartigen bekannten Steuerventil kann es unter widrigen Betriebsumständen geschehen, daß von der Druckmittelq_uelle her Luft in das Ventil gelangt, wodurch die Wirkung des Dehnstoffelements nicht voll zur Geltung kommt, was zu Betriebsstörungen infolge Überhitzung führen kann. Weiterhin kann es vorkommen, daß dann, wenn das zu erwärmende Medium, insbesondere Öl, stark verunreinigt ist, Partikel in die Drosselbohrung des Steuerschiebers gelangen können, wodurch die Funktion des Ventils beeinträchtigt wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steuerventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Sicherheit in allen Betriebszuständen gewährleistet ist, vor allem keine Überhitzung des Druckmittels erfolgt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
3 Ί 09850 Ψ
« - R. 6873
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein Steuerventil.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Im Gehäuse 10 des Steuerventils ist eine durchgehende Läng'sbohrung 11 ausgebildet, deren eine Öffnung den Einlaß 12 bildet. An diesen führt eine Leitung 13» in welche eine Pumpe 1h Druckmittel fördert, das sie über eine Saugleitung 15 aus einem Behälter 16 ansaugt. In der Bohrung 11 sind hintereinanderliegend eine Steuerbuchse IT5 ein Ventilsitzkörper 18 und eine Distanzhülse 19 angeordnet, welche Teile durch eine Hohlschraube 20 mit durchgehender Bohrung 21 gege.n eine Schulter 22 gedrückt werden. Das Ende der Bohrung 21 bildet den Auslaß 26 des Ventils, von dem eine Leitung 23 zum Verbraucher 2h, beispielsweise einer Wellenschmierung führt, von dem eine Rückleitung 25 zum Behälter 16 gelegt ist. Es · ist wesentlich, daß am Verbraucher 2^ stets dieselbe Druckmitteltemperatur und/oder Viskosität herrscht. In der Bohrung 28 der Steuerbuchse 17 ist ein Steuerschieber 29 dicht gleitend geführt. Er ist etwa becherförmig ausgebildet und weist an seinem flachen Boden 29' seitlich versetzt zur Mittelachse eine diesen durchdringende Drosselbohrung 30 auf. Am Außenumfang des Steuerschiebers 29 und ausgehend von der Stirnseite sind mehrere Drosselkerben 31 ausgebildet, die bis zu einer schmalen Ringnut 32 führen, welche in geschlossener Lage des Steuerschiebers 29 Verbindung zu einer Ringnut 33 in der Steuerbuchse 17 hat. Von der Ringnut 33 führen mehrere Radialbohrungen 3^ nach außen in einen Ringraum 35·
- 9- - R. 6873
An der Stirnseite des Bodens 29' des Steuerschiebers 29 is-t eine Scheibe 36 angeordnet, deren Außendurchmesser etwa 20 % geringer ist als der Außendurchmesser des Steuerschiebers 29· Zwischen dem Boden des Steuerschiebers und der im zugewandten Stirnseite der Scheibe 36 ist ein schmaler Spalt S3 ausgebildet. An dieser Seite befindet sich eine flache Ringnut 37 j in deren Bereich die Drosselbohrung 30 mündet. Die Scheibe 36 ist durch ein Niet 38 mit dem Steuerschieber 29 verbunden. An der Schulter 22 liegt eine Ringscheibe 1+0 an angeordnet, an welche sich die Scheibe 36 durch die Kraft einer den Steuerschieber 29 belastenden Feder Hl legt. Das dem Steuerschieber 29 abgewandte Ende der Feder liegt am Ventilsitzkörper 18 an, an dem ein Ventilsitz k2 für das Schließglied U3 eines Vor Steuerventils kk ausgebildet ist. Das Schließglied ^3 hat eine Sackbohrung k5, von der Querbohrungen U8 nach außen führen. An einer Schulter U6 des offenen Endes der Sackbohrung liegt ein Dehnstoff element hj an. Es wird auf diese Schultergedrückt durch eine Feder k$, welche sich in der Bohrung 2V der Hohlschraube 20 befindet. Die Feder ^9 wirkt auf das Dehnstoffelement über einen Federteller 50 ein und drückt gleichzeitig das Schließglied ^3 auf seinen Ventilsitz U2.
Das Dehnstoffelement ^7 hat einen Kolben 51, an dem kraftschlüssig ein Steuerstift 52 anliegt. Der Kraftschluß wird erreicht durch eine Feder 53, die über ein Federteller 5^ den Steuerstift 52 stets an den Bolzen 51 drückt. Achsgleich an die Bohrung h<j im Schließglied k3 schließt sich eine Bohrung 55 an, in welcher der Steuerstift 52 geführt ist. Er ist auf einer Seite angeflacht, so daß zwischen ihm und der Bohrungswandung ein Spalt 56 entsteht. Diese Abflachung erstreckt sich jedoch nicht auf die gesamte Länge des Steuer st ifts, vielmehr hat er an seinem Ende einen Bund 57, welcher den ganzen Bohrungsquerschnitt ausfüllt. In die Bohrung 55 münden meh-
- % - R. 6873
rere im Schließglied U3 ausgebildete Querbohrungen 59· Das Schließglied k3 hat dort, wo es das Dehnstoffelement hf aufnimmt, einen nach außen stehenden Rand U3'5 welcher gegenüber der Bohrung der Hülse 19 einen Ringspalt S1 bildet.
Die Hülse 19 ist von mehreren Radialbohrungen 52'durchdrungen, die kurz hinter dem Ventilsitzkörper 18 in den das Vorsteuerventil hk aufnehmenden Raum eindringen. Hinter diesem befindet sich am Außenumfang der Hülse 19 eine Staukante 19*· Der Raum, in dem das Dehnstoffelement H 7 angeordnet ist, ist mit 5^ bezeichnet.
Das von der Pumpe 1k geförderte Druckmittel tritt über den Einlaß 12 in das Ventilgehäuse ein und gelangt über die Ringscheibe kO, an welcher die Scheibe 36 nicht abdichtend anliegt, über den Spalt S3 zur Drosselbohrung -30 und in das Innere des Steuerschiebers 29· Das Druckmittel gelangt aber auch in dieser Stellung des Steuerschiebers 29 über die Kerben 31 in die Ringnut 33· Bei niedriger Pumpendrehzahl, z.B. beim Anlassen des Motors, fließt zunächst Druckmittel über diese Kerben ab, so daß z.B. im Druckmittel enthaltene Luft abströmen kann. Durch die Kerben 31 wird auch noch erreicht, daß über einen bestimmten Anfangsbereich der Pumpenförderung ein von RuIl ansteigender Druck erzielt wird. Über die Drosselbohrung 30 in das Innere des Ventils eingedrungenes Druckmittel beaufschlagt das Schließglied k3 des Vorsteuerventiles UU. Bei Betriebsbeginn ist das Druckmittel kalt, so daß der Kolben 51 des Dehnstoffelements kj eingezogen ist und der Bund 57 die Bohrung 55 verschließt. Bei weiter ansteigendem Druck wird das Schließglied U3 entgegen der Kraft der vorgespannten Feder U9 von seinem Sitz U2 abgehoben, so daß nun Druckmittel über die Drosselbohrung 30 und das Vorsteuerventil UU zum Auslaß 26 und zum Verbraucher fließen kann.
- «5 - R. 6873
Durch das Druckgefälle an der Drossel 30 wird der Steuer- schieber 29 entgegen der Kraft der Feder k1 in Richtung zum Vor steuerventil verschoben, wodurch Verbindung vom Einlaß hergestellt wird zur Ringnut 33 und über die Querbohrung 3;4 zum Ringraum 35 und von diesem wieder über die Querbohrungen 52*in den das Vorsteuerventil enthaltenden Raum. Der gesamte Druckmittelstrom fließt nun über den Spalt S1 in den die Feder k9 aufnehmenden Raum 5^· Der mit zunehmender Durchflußmenge vor dem Ringspalt S1 angestaute Druck beaufschlagt den Kegel des Vor Steuerventils in Durchflußrichtung. Die daraus resultierende Axialkraft wirkt der Feder Uy entgegen, so daß die auf dem Vorsteuerventil lastende Kraft und damit auch der dort angedrosselte Druck mit zunehmendem Druckmittelstrom kleiner wird.
Das Druckmittel im Raum 5^· bestreicht dort das Dehnstofffelement hf. Bei Erreichen der gewünschten maximalen Betriebstemperatur des Druckmittels fährt der Kolben 51 des Dehnstoff-' elements aus und verschiebt den Steuerstift 52. Wach einem gewissen Weg taucht der Bund 57 aus der Bohrung 55 aus, wodurch eine Bypassverbindung geschaffen wird, d.h. Druckmittel kann nun auch über den Spalt 56 in das Innere des Schließglieds gelangen und fließt von hier über die Querbohrung U8 und über den Ringspalt S1 ebenfalls in den Räum 5^·
Die Erwärmung des Druckmittels geschieht durch Drosselung zwischen Steuerschieber 29 und Ringnut 33 und am Ventilsitz k2 des Vor Steuerventils ^3, wenn dieses geöffnet hat. Durch die Bypassverbindungen am Vorsteuerventil baut sich der Druck im Raum 55 ab» so daß sich der Steuerschieber 29 noch weiter entgegen der Kraft der Feder U1 verschieben kann, wodurch die Drosselwirkung und damit weitere Erwärmung abnehmen. Wenn die Temperatur des Druckmittels zurückgegangen ist, wird der
- fr - -R. 6873
Steuerstift k2 wieder eingezogen. Es bildet sich auf diese-Weise ein Gleichgewichtszustand aus, der zu einer konstanten Temperatur des Druckmittels führt. Der Druckabfall zwischen Einlaß 12 und Auslaß 26 wird durch die Bypassöffnung des Bundes 5T gegenüber der Bohrung 55 abhängig von der Temperatur des Druckmittels gesteuert. Betriebsbedingte Temperaturschwankungen werden dadurch ausgeregelt.
Über die Drosselbohrung 30 fließt ein stetiger Steuerdruckmittelstrom zum Vor steuerventil. Dieser gelangt vom Einlaß' 12 über den Spalt S3 zur Drosselbohrung 30. Durch den Spalt S3 ist gewährleistet, daß bei geöffnetem Steuerschieber 29 der an der äußeren Spaltöffnung vorbeigeführte, wesentlich grössere Druckmittelstrom Schmutzteilchen,.die sich vor der Spaltöffnung ansammeln, mitnimmt und ein Verstopfens eines im Kreislauf vorgesehenen Filters und auch der Drosselbohrung 30 verhindert.

Claims (2)

  1. R. 6873
    13.3.1981 Wd/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH5 TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    MJ Steuerventil zum Konstanthalten der Viskosität bzw. der Temperatur des Druckmittels in einer Hydraulikanlage durch Drosselung an einem Steuerschieber und mit einem von der Temperatur des Druckmittels beeinflußten Element, wobei stromabwärts des Steuerschiebers (29) ein Vor steuerventil (44) angeordnet ist, welches das Element (UT) aufnimmt, das eine zusätzliche Drosselverbindung vom Einlaß zum Auslaß des Ventils steuert, —=—s-t-s—τ-τ->—-J—3-2—, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerschieber zwischen dem Einlaß (12) und der Verbindung zum Element ein drosselnder Durchgang (S 2, 31) ausgebildet ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drosselnde Duchgang durch wenigstens eine Kerbe (31) gebil-
    det ist, die von der Stirnseite des Steuerschiebers (29) ausgeht und stets mit einer Ringnut (33) in einem den Steuerschieber (29) aufnehmenden Gehäuseteil ausgebildet ist, und daß von der Ringnut eine Verbindung (34, 35, 52, S1) zum Element (47) gebildet ist.
    - 2 - R. 6873
    3· Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorsteuerventil (kk) und dem das Element (kl) aufnehmenden Raum (5*0 ein Ringspalt (S1) gebildet ist, über den das gesamte, von der Druckmittelq_uelle geförderte Druckmittel fließt.
    h. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drosselbohrung (30) im Steuerschieber und dem Ventilsitz ein Ringspalt (S3) ausgebildet ist.
    5· Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (29) mit einer an seiner Frontseite angeordneten Scheibe (36), welche zusammen mit seiner Stirnseite den Ringspalt (S3) bildet, an einer am Einlaß (12) angeordneten Ringscheibe anliegt.
DE19813109850 1981-03-14 1981-03-14 Steuerventil Withdrawn DE3109850A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109850 DE3109850A1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Steuerventil
CA000397461A CA1173721A (en) 1981-03-14 1982-03-03 Control valve
US06/538,673 US4454982A (en) 1981-03-14 1983-10-03 Control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109850 DE3109850A1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109850A1 true DE3109850A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6127245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109850 Withdrawn DE3109850A1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Steuerventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4454982A (de)
CA (1) CA1173721A (de)
DE (1) DE3109850A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606497A (en) * 1983-01-07 1986-08-19 The B. F. Goodrich Company Temperature compensator for pressure regulator
DK174076B1 (da) * 2000-01-21 2002-05-21 Flowcon Int As Reguleringsindsats til anbringelse i ventiler og ventilenhed
DE10128634B4 (de) * 2001-06-13 2004-08-05 Itw Henschel Gmbh Thermostatventil
CN100344903C (zh) * 2005-08-16 2007-10-24 浙江大学 一种油脂集中润滑系统的溢流阀
GB0711629D0 (en) * 2007-06-15 2007-07-25 Honeywell Normalair Garrett Lt Hydraulic heating apparatus
US20100078081A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Mckee Joseph R Temperature control valve
US9587890B2 (en) * 2009-11-05 2017-03-07 Tai-Her Yang Vertical fluid heat exchanger installed within natural thermal energy body
DE102010009173A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Otto Egelhof GmbH & Co. KG, 70736 Ventil zur Steuerung eines Strömungskanales
US8881992B2 (en) * 2010-05-10 2014-11-11 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic heater valve
US9423036B1 (en) * 2011-03-29 2016-08-23 Danfoss A/S Thermostatic radiator valve insert
US10437269B1 (en) * 2017-10-06 2019-10-08 Sun Hydraulics, Llc Electrohydraulic counterbalance and pressure relief valve
US10794510B1 (en) 2017-12-20 2020-10-06 Sun Hydraulics, Llc Electrohydraulic counterbalance and pressure relief valve
US10495117B1 (en) 2018-04-17 2019-12-03 Sun Hydraulics, Llc Electrohydraulic counterbalance and pressure relief valve
US10775812B1 (en) * 2019-01-22 2020-09-15 Sun Hydraulics, Llc Inverse proportional pressure relief valve
US10683879B1 (en) 2019-01-22 2020-06-16 Sun Hydraulics, Llc Two-port electrohydraulic counterbalance valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285261A (en) * 1962-12-21 1966-11-15 Robertshaw Controls Co Breathing demand regulator
US3768731A (en) * 1971-08-25 1973-10-30 Altair Inc Fail safe thermostatic switch
US4180208A (en) * 1977-03-17 1979-12-25 Eaton Corporation Temperature limiting shower control valve
DE2837538C2 (de) * 1978-08-28 1982-05-19 Gestra- KSB Vertriebsgesellschaft mbH. & Co KG, 2800 Bremen Thermisch gesteuertes Ventil
DE2932481A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Steuerventil
DE3006370A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
US4454982A (en) 1984-06-19
CA1173721A (en) 1984-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932481A1 (de) Steuerventil
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3109850A1 (de) Steuerventil
DE2608791C2 (de)
DE2124620B2 (de) Elektrisch fernsteuerbares druckbegrenzungsventil
DE2931944C2 (de)
DE3138606C2 (de)
DE3006370A1 (de) Steuerventil
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE3517517C2 (de) Ventilanordnung
DE2033053A1 (de) Steuereinrichtung für Verdrängerpumpe
DE2300194B2 (de) Brennstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4416554A1 (de) Thermostatventil
EP0122384B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1501813A1 (de) Ventil fuer OElbrennerpumpen
DE4233538C1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2326737A1 (de) Hydraulische anlage
DE3418172C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4112868C2 (de) Verdrängerpumpe
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE802601C (de) Brennstoff-Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE19832719B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE2403007C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee