DE3048152C2 - Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen - Google Patents
Plattenhalterung für Fassaden- oder DachkonstruktionenInfo
- Publication number
- DE3048152C2 DE3048152C2 DE19803048152 DE3048152A DE3048152C2 DE 3048152 C2 DE3048152 C2 DE 3048152C2 DE 19803048152 DE19803048152 DE 19803048152 DE 3048152 A DE3048152 A DE 3048152A DE 3048152 C2 DE3048152 C2 DE 3048152C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile bar
- profile
- plate holder
- groove
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/967—Details of the cross-section of the mullions or transoms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0806—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0887—Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen, bestehend aus
einem Profilstab und mindestens einem in seiner Haltestellung in diesem gehaltenen Anker mit einem
Innengewinde zum Einschrauben einer Schraube und einem hammerkopfartigen, mit Drehsicherungsmitteln
versehenen Fuß, der in eine hinterschnittene Nut des Profilstabes eingreift und unter Verformung eines
Klemmteils am Profilstab festgeklemmt wird.
Eine Plattenhalterung mit diesen Merkmalen ist bekannt (CH-PS 5 80 210), bei der Profilstab-Verbindungsvorrichtungen
vorgesehen sind mit einem aus Kunststoff bestehenden Hammerkopfteil mit einem in
achsialer Ansicht trapezförmigen Hammerkopf. Dieser Hammerkopf kann in eine hinterschnittene Nut eines
Profilstabes eingeführt und dann durch Drehen um 75° br>
in dieser verklemmt werden. An dem dem Hammerkopf abgewandten Ende kann die Verbindungsvorrichtung
mit einer Rondelle verschraubt werden, die auf der zu haltenden Scheibe aufliegt. Die Verbindungsvorrichtungen
werden demnach durch eine gewisse Klemmwirkung fixiert, die dadurch zustande kommt, daß der
Hammerkopf beim Verdrehen einen sich an den Kopf anschließenden Konus in die sich keilförmig verjüngende
Nut hineinzieht Der Konus liegt dann jedoch nur bei zwei sich diagonal gegenüberstehenden Mantellinien
auf, so daß die Fixierung nicht sehr stabil ist Es besteht also die Gefahr, daß die Verbindungsvorrichtungen
oder einige davon bei der Montage nicht ausreichend festklemmbar sind. Des weiteren kann es geschehen,
daß sich bei der Montage, ohne daß dies bemerkt wird, einzelne Verbindungsvorrichtungen wieder lösen. Auch
bei Erschütterungen besteht die Gefahr des selbsttätigen Lösens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plattenhalterung zu schaffen, bei der die Anker nach
dem Einsetzen in den Unterlage-Profilstab zuverlässig und mit einfachen Mitteln gegen Verschiebungen in der
Profilstab-Längsrichtung und gegen Verdrehen in beiden Drehrichtungen gesichert sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Klemmteil federnd ausgebildet ist, sich
außerhalb der Nut befindet und mindestens eine Rastnase aufweist, die in der Haltestellung bei einer im
Profil des Profilstabes vorhandenen Stelle eingerastet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich nach den Ansprüchen 2 bis 6.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine zusammengesetzte Plattenhalterung,
Fig. 2 eine axonometrische Ansicht von einem Teil
eines Unterlage-Profilstabes und eines Ankers vor dem Einsetzen des letzteren,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Fuß des Ankers, F i σ. 4 eine Seitenansicht des Ankers,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Anker entlang der Linie V-V der F i g. 4 und
F i g. 6 eine Draufsicht auf den im montierten Zustand des Ankers aus der Nut des Unterlage-Profilstabes
herausragenden Anker-Teil.
Die in der Fig. 1 dargestellte Plattenhalterung weist
einen metallischen Profilstab 1 auf. Bei diesem kann es sich etwa um einen Teil eines Fasnadenpfostens oder
eines Dachsparrens handeln. Der Profilstab 1 weist einen ein rechteckförmiges Rohr bildenden Abschnitt la
auf. Auf einer Längsseite des Abschnittes la sind zwei Paar zusammen je eine Längsnut \b begrenzende
Rippen vorhanden. Zwischen den beiden Rippen-Paaren sind zwei Stege vorhanden, die die Seitenwände Ic
einer in Längsrichtung des Profilstabes 1 verlaufenden Nut 3 bilden. Die Seitenwände Ic sind an ihren freien
Enden mit nach innen vorstehenden Rändern \d versehen. Jede der beiden Seitenwände Ic weist ferner
eine ins Innere der Nut 3 vorstehende Längsrippe l/auf. Die letzteren sind auf ihrer den Rändern \dzugewandten
Seite durch eine geneigte Übergangsfläche \g mit den anschließenden Innenflächen der Seitenwände Ic
verbunden.
Der Boden 3a der Nut 3 ist durch einen Wandteil des rohrförmigen Abschnittes la gebildet. Auf ihrer dem
Boden 3a abgewandten Längsseite ist die Nut 3 gegen außen offen und weist dort eine durch die Ränder \d
begrenzte Verengung Zb auf. Zwischen dieser Verengung Zb und den Rippen Xf ist eine Erweiterung 3c
vorhanden.
In die Nut 3 ist, wie in F i g. 1 dargestellt, mindestens
ein, und zweckmäßigerweise eine Anzahl über die Länge des Profilstabes 1 verteilter Anker 5 eingesetzt.
Der Anker 5 ist auch aus der Fig.2 ersichtlich und
ferner gesondert in den Fig.3 bis 6 dargestellt. Der
Anker 5 besteht aus einem einstückigen Körper 7 aus Kunststoff, nämlich Polyamid, und einer metallischen, im
Körper 7 angeordneten Gewindebuchse 9. Der Körper 7 weist einen bei montiertem Anker 5 in der -o
Erweiterung 3c der Nut 3 sitzenden Fuß 7a und einen Vierkantzapfen Tb auf, der durch die Verengung 3b der
Nut 3 hindurch aus der letzteren herausragt. Der Zapfen Tb ist mit einem entlang seiner Achse Ii verlaufenden
Durchgangsloch Tc versehen. In diesem ist im Bereich
des Fußes Ta die bereits erwähnte, mit einem durchgehenden Innengewinde 9a versehene Gewindebuchse
9 starr eingesetzt. Der bei montiertem Anker 5 aus der Nut 3 herausragende Teil des Zapfens Tb hängt
in der Nähe des freien Abschnittes Tk mit einem Klemmteil Td zusammen. Dieser wird durch einen
allseitig über den Zapfen Tb herausragenden, relativ steifen, aber doch noch biegbaren Steg gebildet, der bei
seinen kürzeren Rändern mit je einem Flansch Te versehen ist, der parallel zur Achse 11 gegen den Fuß Ta
hin abgewinkelt ist. Der Abstand der inneren, einander zugewandten Flächen der beiden Flansche Te ist im
übrigen größer als der Abstand der seitlichen Außenflächen der beiden Profilstab-Seitenwände Ic. Jeder
Flansch Te ist an seinen freien Enden durch eine jo
Randfläche Tf begrenzt, die eben ist und rechtwinklig zur Achse 11 verläuft, aber mit einer gegen den ;:uß 7a
hin vorstehenden Rastnase Tg versehen ist. Wie es aus den Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich ist, sind die beiden
Rastnasen Tg außermittig an den Flansch-Randflächen 3-,
7/'angeordnet und bezüglich der Achse 11 symmetrisch.
Im übrigen ist jede Rastnase Tg widerhakenartig
ausgebildet und hängt auf einer Seite mit einer leicht geneigten Fläche mit dem ebenen Haupt-Teil der
Randfläche Tf zusammen. Der Körper 7 ist zwischen dem Fuß Ta und dem Klemmteil Td mit zwei parallel zu
den Flanschen Te seitlich vom Zapfen Tb nach außen ragenden Lappen Th versehen, die am einen Ende mit
dem Klemmteil 7c/zusammenhängen.
Der Fuß Ta besitzt zur Achse 11 parallele Begrenzungsflächen und im parallel zur Achse 11
projezierten Grundriß im allgemeinen einen rechteckigen Umriß. Die beiden sich näher beieinander
befindenden, das Rechteck bildenden Begrenzungsflächen Ti verlaufen parallel zu den Flanschen Te und
haben einen Abstand, der etwas kleiner ist als der Abstand der Ränder Ic/, d. h. die Breite der Verengung
3b. Bei den beiden anderen, weiter voneinander entfernten Rechteckseiten wird nur ein Teil der
Rechteckseite durch eine ebene, zur Achse pirallele Begrenzungsfläche gebildet, die, wie noch erläutert
wird, eine Anschlagfläche Tm bildet. An die Anschlagfläche
Tm schließt stetig eine zur Achse 11 parallele Fläche Tn an, die im genannten Grundriß einen Kreisbogen um
die Achse 11 bildet. Der Abstand der beiden m> Anschlagflächen Tm ist größer als die Breite der
Verengung 3b und ungefähr gleich groß wie die Breite der Erweiterung 3c. Der freie Endabschnitt des Fußes Ta
wird auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch die Flächen 7/und auf den zwei anderen Seiten durch zwei tr>
Flächen Tp begrenzt, die Teile einer sich bis zur radialen Endfläche des Fußes hin verjüngenden Konusfläche
bilden. Die Flächen 7p sind im übrigen so ausgebildet.
daß sie sich in der in der Fig. 1 dargestellten Haltestellung des Ankers mit geringem Spiel an die
Übergangsflächen I^des Profilstabes 1 anschmiegen.
In jeder der Nuten \b des Profiistabes 1 sitzt ein
gummielastischer Dichtungsstreifen 15. An einen von diesen liegt eine durchsichtige Mehrfach-Glasplatte 17
und am anderen eine undurchsichtige, beispielsweise aus Kunststoff bestehende Isolier-Platte 19 an.
Ein metallischer zweiter Profilstab 21 weist zwei eine Nut 21a begrenzende Stege auf, in die mit geringem
seitlichem Spiel der freie über den Klemmteil Td herausragende Abschnitt Tk des Vierkantzapfens Tb
hineinragt. Der zweite Profilstab 21 ist ferner bei jedem Anker 5 mit einer Bohrung 2\b versehen und mit einer
diese durchdringenden Schraube 23 mit dem Anker 5 verschraubt, wobei für jede Schraube noch eine
Unterlagsscheibe oder ein Seegering vorhanden ist. Der zweite Profilstab 21 weist auf seiner dem Profilstab 1
zugewandten Seite beidseitig der Bohrung 21 b zwei Längsrippen auf, die zusammen eine Längsrinne 21c
begrenzen. In jede der letzteren ist ein gummielastischer Dichtungsstreifen 25 eingesetzt, der an der Platte 17
bzw. 19 anliegt und diese hält. Am zweiten Profilstab 21 ist ferner noch ein Profilstab 27 angeklipst, dessen
Ränder an den Dichtungsstreifen 25 anliegen und der die Köpfe der Schrauben 23 gegen außen abdeckt.
Im folgenden soll nun das Zusammensetzen der Plattenhalterung erläutert werden.
Dabei wird angenommen, daß die Profilstäbe 1 bereits an der Außenwand oder am Dachwerk eines sich
im Bau befindlichen Hauses befestigt sind. Nun wird für jede Bohrung 21 ödes zweiten Profilstabes 21 ein Anker
5 in die Nut 3 des Profilstabes 1 eingesetzt. Dabei wird der Anker 5 manuell in der in der F i g. 2 dargestellten
Einfuhr-Stellung gehalten, in der die Flansche Te parallel
zur Längsrichtung des Unterlage-Profilstabes 1 verlaufen. Der Anker wird nun in der Richtung des Pfeiles 31
entlang der Achse 11 in die Nut 3 eingesetzt, wobei der
Fuß 7a des Ankers 5 die Verengung 3b der Nut 3 passiert und in die Erweiterung 3c der Rinne gelangt.
Dabei gelangt zudem die radiale Endfläche des Fußes zur Auflage auf den Längsrippen if. Danach wird der
Anker 5 manuell in der durch den Pfeil 33 bezeichneten Drehrichtung um 90° um die Achse 11 gedreht. Dabei
führen die Übergangsflächen lg· die Teile einer
Konusfläche bildenden Flächen Tp seilich. Ferner gelangen beim Drehen zuerst die gebogenen Begrenzungsflächen
Tn in Berührung mit den die Erweiterung 3cbegrenzenden Flächen der Seitenwände Ic. Wenn die
90°-Drehung vollendet ist, erreicht der Anker 5 seine in der F i g. 1 dargestellte Haltestellung. In dieser verlaufen
die beiden Anschlagflächen Tm parallel zur Längsrichtung des Profilstabes 1 und liegen auf je einer Seite der
Nut-Erweiterung 3can den diese begrenzenden Flächen des Profilstabes 1 an, wobei allenfalls ein kleines Spiel
vorhanden sein kann. Die Anschlagflächen Tm begrenzen
also die Drehung des Ankers 5 nach dem Einführen des Fußes 7a in die Nut 3 auf die erwähnten 90°.
Wenn der Anker 5 in seiner Einführsteliung in die Nut 3 eingeführt wird, befinden sich die Flansche Te
außerhalb der Wände Ic und die Lappen Th zwischen
diesen. Wenn der Anker 5 nun in der Richtung des Drehpfeils 33 gefreht wird, gelangen die Flansche Te
'ind Lappen Th über die zur Achse 11 rechtwinkligen
Begrenzungsflächen der Ränder Ic. Kurz bevor die Haltestellung erreicht wird, gelangen auch die Rastnasen
7^zu den Rändern id. Die Rastnasen 7^sind derart
angeordnet, daß beim Drehen zuerst ihre geneigt
ansteigenden Keilflächen zu den Rändern id gelangen, so daß die Rastnasen Tg unter einer elastischen
Deformation des Steges des Klemmteils Td über die Ränder gleiten können. Beim Erreichen der Haltestellung
rasten die Rastnasen 7gbe\ je einem der Ränder id
auf die Innenseite der Nut 3 ein und sichern den Anker 5 gegen Drehungen in der dem Pfeil 33 entgegengesetzten
Drehrichtung.
In der Haltestellung hintergreift der Fuß Ta auf
beiden Längsseiten der Nut 3 deren Verengung 3b. Die Lappen Th sind so bemessen, daß sie beim Drehen des
Ankers satt über die Ränder Ic/ des Profilstabes 1 gleiten. Dagegen ist der parallel zur Achse 11
gemessene Abstand der Flansch-Randflächen Tf von
den diesen zugewandten Begrenzungsflächen des Fußes Ta beim nicht montierten Anker kleiner als die in der
gleichen Richtung gemessene Höhe der die Verengung 36, bildenden Ränder id. Wenn also die Randflächen Tf
der Flansche Te in der Haltestellung an den Rändern id anliegen, bleibt der Steg des Klemmteils Td elastisch
deformiert und erzeugt eine Kraft, die den Fuß Ta, oder genauer gesagt, dessen die Verengung 3b hintergreifenden
Teile an die Ränder id andrückt. Dadurch wird der Anker 5 am Profilstab 1 festgeklemmt, und zwar
mindestens so fest, daß er sich auch bei vertikal verlaufendem Profilstab 1 nicht verschiebt. Der Anker 5
kann also bei einer beliebigen Stelle des Profilstabes, die beispielsweise vorgängig markiert worden ist oder beim
Einsetzen des Ankers durch eine Lehre festgelegt wird, eingesetzt und eingerastet werden und behält dann j
diese Lage bei.
Nach dem Einsetzen der Anker 5 kann man die Platten 17 und 19 montieren und durch Festschrauben
des zweiten Profilstabes 21 befestigen. Wenn die Schrauben 23 festgezogen sind, üben sie natürlich auch j
noch eine Zugkraft auf die Anker 5 aus, die zusätzlich zum Festklemmen der Anker am Profilstab 1 beiträgt.
Im übrigen werden die Platten 17, 19 üblicherweise allseitig mit Plattenhalterungen fixiert, so daß sie nach
der Fertigmontage vollständig unverschiebbar gehalten werden.
Die Anker 5 können also bei der Montage schnell und einfach in die Profilstäbe 1 eingesetzt und in ihre
Haltestellung gebracht werden, in der sie unverdrehbar mit dem Profilstab 1 verbunden und mindestens so stark
festgeklemmt werden, daß sie sich nicht von selbst entlang dem Profilstab 1 verschieben. Dabei ist
insbesondere von Bedeutung, daß die Anker ausschließlich an im Profil des Profilstabes 1 vorhandenen Stellen,
d. h. an Längsflächen verankert werden, die sich im allgemeinen über die ganze Länge des Profilstabes
erstrecken. Bei den Stellen, bei denen die Anker fixiert werden sollen, müssen also keine Ausnehmungen oder
dergleichen an den Profüstäben angebracht werden.
Im übrigen kann die Plattenhalterung kostengünstig
fabriziert werden. Der Kunststoffkörper 7 der Anker 5 kann dabei durch Spritzgießen gebildet werden, wobei
die Gewindebuchsen 9 eingegossen oder nachträglich eingepresst und eventuell zusätzlich durch ein Bindemittel
befestigt werden.
Da die Körper 7 der Anker 5 aus Kunststoff bestehen und die in die Körper 7 eingesetzten Gewindebuchsen 9
den Profilstab 1 und übrigens auch den zweiten Profilstab 21 nirgends berühren, ist keine metallische
Verbindung zwischen den beiden Profüstäben 1 und 21 vorhanden. Die Plattenhalterung ergibt daher im
montierten Zustand eine gute Wärmeisolation.
Die Plattenhalterung kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden.
Beispielsweise könnten die Rastnasen derart ausgebildet werden, daß sie über die ganze Breite der
Verengung 3b in diese hineinragen. Bei einer derartigen Ausgestaltung würden die Rastnasen den Anker gegen
Verdrehungen in beide Richtungen sichern. In diesem Fall wären dann die Anschlag-Flächen Tm nicht mehr
unbedingt notwendig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen, bestehend aus einem Profilstab und
mindestens einem in seiner Haltestellung in diesem gehaltenen Anker mit einem Innengewinde rum
Einschrauben einer Schraube und einem hamme:- kopfartigen, mit Drehsicherungsmitteln versehenen
Fuß, der in eine hinterschnittene Nut des Profilstabes eingreift und unter Verformung eines Klemm- ι ο
teüs am Profilstab festgeklemmt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klemmteil (7d) federnd ausgebildet ist, sich außerhalb der Nut (3)
befindet und mindestens eine Rastnase (7g) aufweist, die in der Haltestellung bei einer im Profil des
Profilstabes (1) vorhandenen Stelle eingerastet ist.
2. Plattenhalterung nacii Anspruch ', dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Rastnasen (7g) in der Haltestellung an gegenüberliegenden Seiten der Nut
(3) am Profilstab (1) angreifen.
3. Plattenhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (7d)durch einen
sich entlang dem Profilstab (1) auf beiden Seiten der Schraube (23) erstreckenden Steg gebildet ist, der an
seinen freien Enden mit je einem quer zum Profilstab (1) verlaufenden und auf diesem aufliegenden
Flansch (7e)versehen ist.
4. Plattenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (7a) mit
Anschlagflächen (7m) versehen ist, die Drehungen jo
des Ankers (5) nach dem Erreichen der Haltestellung in die eine Drehrichtung hin verhindern.
5. Plattenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (5) aus
einem einstückigen Kunststoff-Körper (7) und einer r> fest in diesen eingesetzten metallischen Gewindebuchse
(9) bzw. Mutter besteht.
6. Plattenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (5)
einen mit dem Fuß (7a) und dem Klemmteil (7d) zusammenhängenden Abschnitt (7k) aufweist, der
mit zueinander parallelen Seitenflächen versehen ist, die im fertig montierten Zustand mit geringem Spiel
in eine dem ersten Profilstab (1) zugewandte Nut (213^eines zweiten Profilstabes (21) eingreifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH868080A CH649802A5 (en) | 1980-11-25 | 1980-11-25 | Panel-securing means for facade or roof structures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048152A1 DE3048152A1 (de) | 1982-06-03 |
DE3048152C2 true DE3048152C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=4343452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803048152 Expired DE3048152C2 (de) | 1980-11-25 | 1980-12-19 | Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH649802A5 (de) |
DE (1) | DE3048152C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1216127A (en) * | 1983-01-17 | 1987-01-06 | Construction Specialties, Inc. | Panel wall system |
DE3539003C1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-01-15 | Eltreva Ag | Rahmenkonstruktion |
DE3634729A1 (de) * | 1986-10-31 | 1987-05-27 | Manfred Neu | Bauelement zum befestigen von glasscheiben |
DE3764462D1 (de) * | 1987-03-05 | 1990-09-27 | Koller Metallbau Ag | Plattenkonstruktion fuer eine fassade oder ein dach. |
BE1002589A3 (fr) * | 1988-11-14 | 1991-04-02 | Bogaert Pierre Emm E J | Vitrage sans mastic isolant avec coupure thermique et paroi multiple absolument etanche aux pluies, vents et poussieres. |
FR2646452A1 (fr) * | 1989-04-26 | 1990-11-02 | Tmf Sarl | Dispositif d'assemblage de cloisons |
IT1237718B (it) * | 1989-12-21 | 1993-06-15 | Dispositivo di collegamento di pannelli. | |
EP1356172B1 (de) * | 2001-01-19 | 2009-12-02 | RIBIC, Walter | Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen |
US6672026B2 (en) * | 2002-05-03 | 2004-01-06 | Creative Pultrusions, Inc. | Pultruded I-bar with clip fittings enabling automated grating panel assembly |
JP4448384B2 (ja) * | 2004-06-01 | 2010-04-07 | 綿半鋼機株式会社 | 建造物のカーテンウオール |
DE102015100524A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-14 | SCHÜCO International KG | Pfosten-Riegel-Konstruktion |
WO2016113108A1 (de) * | 2015-01-14 | 2016-07-21 | SCHÜCO International KG | Pfosten-riegel-konstruktion |
DE102015100523A1 (de) * | 2015-01-14 | 2016-07-14 | SCHÜCO International KG | Pfosten-Riegel-Konstruktion |
CN108951978B (zh) * | 2018-09-18 | 2019-11-22 | 东阳市智林科技有限公司 | 一种全隐框玻璃幕墙和拆卸工具及拆卸方法 |
CN112854616B (zh) * | 2021-01-18 | 2022-06-24 | 朱姝静 | 一种阳光房屋顶防水固定结构 |
BE1029077B1 (nl) | 2021-02-02 | 2022-08-29 | Arlu | Bevestigingsinrichting voor het monteren van wandelementen voor het opbouwen van een wand |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH580210A5 (de) * | 1975-03-11 | 1976-09-30 | Alusuisse |
-
1980
- 1980-11-25 CH CH868080A patent/CH649802A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-12-19 DE DE19803048152 patent/DE3048152C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3048152A1 (de) | 1982-06-03 |
CH649802A5 (en) | 1985-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048152C2 (de) | Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen | |
DE68903541T2 (de) | Stossbefestiger. | |
EP1956250B1 (de) | Schienenartiges Profil | |
DE2314168C3 (de) | Einstückiges Ankerelement für Stehbolzen | |
WO1999033153A1 (de) | Steckdübel | |
DE2353055A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2757479A1 (de) | Befestigungselement | |
CH616195A5 (de) | ||
EP3643847A1 (de) | Befestigungssystem und schiene für ein befestigungssystem | |
DE4309862C2 (de) | Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen | |
DE19722778C1 (de) | Verankerungseinheit | |
EP0976891A2 (de) | Tragprofil für ein Aufbausystem | |
DE2813749A1 (de) | Schraubenmutterverbund aus plastikmaterial | |
DE2916003A1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken | |
DE4112618C2 (de) | ||
DE69410982T2 (de) | Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen | |
DE2229657B2 (de) | Montageplatte fuer moebelscharniere | |
DE2234387C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern | |
DE3147306C2 (de) | Leiter | |
EP0348853A2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3108573A1 (de) | Kunststoffprofilleiste mit an der oberseite befestigten rohraufnahmeelementen zum verlegen und fixieren des heizungsrohres einer fussbodenheizung | |
DE19834372C1 (de) | Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten | |
CH482929A (de) | Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene | |
DE4238703A1 (de) | Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen | |
DE20102455U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |