DE2901407A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln beim metallstrangguss - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln beim metallstranggussInfo
- Publication number
- DE2901407A1 DE2901407A1 DE19792901407 DE2901407A DE2901407A1 DE 2901407 A1 DE2901407 A1 DE 2901407A1 DE 19792901407 DE19792901407 DE 19792901407 DE 2901407 A DE2901407 A DE 2901407A DE 2901407 A1 DE2901407 A1 DE 2901407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- continuous casting
- measurement signal
- signal
- parameters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 86
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 title claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 title claims description 4
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 113
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 77
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 71
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 33
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 30
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 206010000117 Abnormal behaviour Diseases 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000012885 constant function Methods 0.000 claims description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 29
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000655 Killed steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001460678 Napo <wasp> Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/11—Treating the molten metal
- B22D11/111—Treating the molten metal by using protecting powders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/07—Lubricating the moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/168—Controlling or regulating processes or operations for adjusting the mould size or mould taper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/20—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
- B22D11/208—Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock for aligning the guide rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
PATENTANWALT /O " 40Ou DÜSSELDOHF-EENRATH 1C 13. 1. 1979
DIPL-ING. ULRICH PLÖGER tTlEF(JN^32 34 un*7189^ Pl/R
290UQ7
TELEX 8587941
REG. NR.
CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE
Association sans but lucratif Vereniging zonder winstoogmerk
>+7, rue Montoyer Brüssel / BELGIEN
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln beim Metallstrangguß
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern und Regeln beim Metallstrangguß.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich als Beispiel auf das Stranggießen von Stahl, doch gilt die Erfindung allgemein
für Metalle.
Das Stranggießen von Stahl, insbesondere in grossformatigen
Strängen, erfordert zur Bestimmung der jeweils optimalen betrieblichen Bedingungen die Berücksichtigung einer grossen
Zahl von Faktoren.
009829/0857
Unter den bei einem Stran^güss-Re^elprozesL; zu
sLciiti(-endexi Parametern wären insbesondere za nennen
die ilolie aod Temperatur des Fliisaigmetallbadea im
Zwischenbehälter! die Lage des Ausguüses in der
i.ouillei die Iletallbadhöhe in der Kokille; die Wahl,
-Beschaffenheit and Menge des jeweiligen Abdeckpalvers;
daö hieb verhalten des Strangs; die Giessjjjeschwindigi.eLt;
die jeweiligen Parameter der Kokillenschwincan^;
di.e i.oni-Äität der Kokillenflächen} der Värmeaustaadch
in der Ebene der Kokille sowie der ersten Sprühzonen im Anschlug an den Kokillenaustritt} und schliesslich
die Ke.;elan^ der hinter der Kokille befindlichen
Eo coil nunmehr der Einfluss der vorstehend aufgezählten
Faktoren auf die Arbeitsbedingungen beim Stranggießen von Stahl aufgezeigt werden.
Es ist allgemein bekannt, dass beim Stranggiessen von
Stahl and insbesondere beim Stranggiessen in grossformati^en
Strängen die Oberfläche des gegossenen Strangs mit einem Abdeckmittel von entsprechender Beschaffenheit
abgedeckt wird.
Dieses Material dient mehreren Zwecken, insbesondere
der Sicherstellung einer guten Wärmeisolierung der Strangoberfläche gegenüber der Luft sowie dem Schutz dieser
Oberfläche f^egen Oxydation, der Auffangung der im Stahl
enthaltenen Eimchlüsee, der Schmierung zwischen Strang
and Kokille, der Sicherstellung des Jeweils bestmöglichen Wärmeübergangs vom Strang zur Kokille, und dies alles
jeweils in Anpassung an die Schwingbewegung der letzteren,
Bei seiner Aufbringung auf den in der Entstehung begriffenen
Gießstrang kann dieses Material die verschieden-
909829/0857
290U07
sten Aggregatzustände aufweisen, d.h. je nach Art der Aufbereitung
in Form eines Pulvers, einer Paste, von Fasern bzw. v/eichen oder festen geometrischen Körpern eingesetzt
v/erden.
Im besonderen Falle des Pulvers besteht dieses im allgemeinen aus CaO, SiOg, AIgO^, mit Zuschlagen wie beispielsweise
OaFp, KpO, NapO sowie häufig auch G, wobei
die anteiligen Mengen entsprechend den Merkmalen und Eigenschaften des ,jeweils zu giessenden Strangs und
des jeweiligen Giessprozesses variieren. Ein ständiger
Kontakt dieses Mittels mit dem ständig neuen Metall wird in den meisten Fällen durch entsprechende Formgebung
des Ausgussendes bewirkt, das mindestens einen Teil des den Ausguss passierenden Metalls kontinuierlich in
Richtung auf dieses Material leitet.
Dieses Abdeckpulver lässt sich auf verschiedene Art und V/eise herstellen. Bestimmte Pulver sind künstliche Gemische
aus vorzerkleinerten Komponenten, während andere wiederum als Produkt einer Vorverschmelzung eines aus entsprechenden
Bestandteilen gebildeten Gemischs mit nachfolgender
Zerkleinerung anfallen. Ausserdem lassen sich die so hergestellten Pulver zu verschiedensten Formen aufbereiten.
Erfahrungen aus der ,jüngsten Vergangenheit zeigen, dass
nicht nur die chemische und mineralogische Zusammensetzung sowie die Art der Behandlung bei der Herstellung der
Pulver (Mischung, Verschmelzung, Mahlen, Zugabe von Bindemittel usw.) einen sehr grossen Einfluss auf die
Qualität des Stranggussproduktes haben, sondern dass auch die Form dieser Abdeckpulver, d.h. Stäbchen, Würfel bzw.
sonstige geometrische Formen, einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Eigenschaften des Stranggussproduktes
ausübt.
909829/0857
290U07
Die Steuerung des Giessprozesses erfolgt in üblicher Art
und Weise unter Beobachtung des Aussehens und Verhaltens der Strangoberfläche während des Abkühlens ab dem
Punkt des Austritts des Strangs aus der Sprühzone der Stranggussmaschine.
Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass bestimmte Mängel, die möglicherweise auf die Wahl
eines ungeeigneten Abdeckpulvers und auf eine Zersetzung des Abdeckmittels zurückzuführen sind, erst spät erkannt
werden und dass die Massnahmen zur Behebung der jeweiligen Mängel erst nach einer gewissen Verzögerung
wirken. Nach diesem Verfahren lässt sich kaum vermeiden, dass zuweilen grosse Teile des Gießstrangs verschrottet
oder in eine niedrigere Qualitätsklasse eingestuft werden müssen.
Im Lichte der vorstehenden Ausführungen wird deutlich, wie wichtig es ist, einerseits eine Möglichkeit zur Kontrolle
einer guten Auswahl des Abdeckpulvers in Abhängigkeit von den jeweiligen Giessbedingungen und der Stahlzusammensetzung
zu haben, und andererseits diese. Kontrolle in einer Weise fortsetzen zu können, dass schnellstmöglich
jede Unregelmässigkeit und Anomalie im Giessprozess erkannt und abgestellt werden kann.
Bekanntlich können bestimmte Probleme auftauchen, wenn
der den Ausguss passierende und in Kontakt mit dem Abdeckpulver gehaltene Stahl eine zu niedrige oder zu hohe
Temperatur führt.
Im ersteren Falle kann das Metall den Ausguss zusetzen oder zumindest in seinem Strömungsquerschnitt verringern
und ausserdem nicht genügend Wärmeenergie besitzen,
909829/0857
290UQ7
um das Abdeckpulver, mit dem es in Kontakt gelangt ist, rechtzeitig zum Schmelzen zu bringen: ungenügend aufgeschmolzenes
Abdeckpulver vermag weder die aus dem Stahl dekantierten Einschlüsse zu absorbieren noch
seine ""'unktion als Schmier- oder Gleitmittel zu erfüllen.
Der Plüssigmetallspiegel im Zwischenbehälter bedarf
ebenfalls der Regulierung, da bei zu niedrigem Badniveau die Einschlüsse im Abdeckpulver innerhalb des
Zwischenbehälters in die Kokille mitgerissen werden und den Gießstrang verunreinigen.
Die Lage des Ausgusses, und insbesondere seine Zentrierung bzw. Ausrichtung und Eintauchtiefe, haben bekanntlich
einen grossen Einfluss auf den Strömungsweg des JTüssigmetalls
in der Stranggusskokille und von daher auf die Wirksamkeit des Abdeckpulvers.
Eine Kontrolle hinsichtlich der Lage des Ausgusses erfolgt
nach derzeitger Praxis durch laufende Überwachung des Strangs im Zuge seiner Abkühlung ab dem Punkt seines
Austritts aus der Sprühzone der Stranggussmaschine und über eine Zahl von Giessvorgangen hinweg, so dass sich
empirische Regeln aufstellen lassen.
Diese Verfahrensweise ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass auf eine falsche Lage des Ausgusses zurückzuführende
Mängel erst ziemlich spät erkannt werden und dass die Massnahmen zur Behebung der jeweiligen Mängel
erst mit einer gewissen Verzögerung wirken. Nach diesem Verfahren lässt sich kaum vermeiden, dass zuweilen
grosse Teile des Gießstrangs verschrottet oder zumindest in eine niedrigere Qualitätsklasse eingestuft werden
müssen; ausserdem kann eine schlechte lagemässige Anordnung des Ausgusses zu Ausbrüchen führen.
909829/085 7
Dies zeigt, welches Interesse besteht an einem Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung der Lage bzw. Stellung
des Ausgusses beim Giessen und gegebenenfalls zur Vorhaltung
desselben in der ,jeweils als optimal anzusehenden Stellung bzw. zu seiner überführung in dieselbe.
Wichtig ist es, den oberen Metairbadspiegel in der
Kokille möglichst konstant zu halten, um insbesondere bestimmte Fehler in der Strangoberfläche zu vermeiden,
wie sie beispielsweise entstehen können, wenn, der Fluss des Abdeckmittels sowie des Schmier- bzw. Gleitmittelfilms
wechselnden Beanspruchungen infolge einer Hin- und Herbewegung der Metalloberfläche ausgesetzt ist:
bei zu grosser Ausdehnung über die Wandung hinweg durch ein Abfallen oder Ansteigen des Metallspiegels reisst
dieser Film ab; gegebenenfalls kann die Veränderung des Metallbadniveaus sogar infolge Überreis3ens von Schlacke
sogar zu einem Strangdurchbruch führen.
Über die Bestimmung des Stahlbadspiegels in der Kokille ist ausserdem die Steuerung der den Ausguss passierenden
Metallmenge möglich.
Normalerweise erfolgt die Kontrolle des oberen Metallbadspiegels in der Kokille optisch oder mit Hilfe von Standhöhenmessern,
beispielsweise radioaktiven Messfühlern; jedes dieser herkömmlichen Verfahren bietet jeweils
charakteristische Vor- und Nachteile.
Bekanntlich sind die Stranggiessbedingungen in einem starken Masse von der Menge des während des Giessens aufgebrachten
Abdeckpulvers abhängig.
Das Nichtvorhandensein ausreichender Gleiteigenschaften
infolge Verbrauchs des beaufschlagten Abdeckpulvers kann
zu einem Aufreissen der Stranghaut aufgrund einer zu grossen Reibungsbeanspruchung derselben durch die mechani-
909829/0857
- / - 290U07
sehen Fördereinrichtungen, insbesondere den Strangausziehtreiber,
führen. Ebenso hat übermässiges Vorhandensein von Schmiermittel zur Folge, dass die Giessbedingungen
störend beeinflusst werden, dass Störungen im Giessprozess selbst entstehen bzw. dass der Strangqualität
Abbruch getan wird.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, welches Interesse besteht an der Möglichkeit zur kontinuierlichen Dosierung
der beim Stranggiessen eingebrachten Abdeckpulvermenge, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Giessprozesses
und der Stahlzusammensetzung, um wie vorstehend bereits ausgeführt das Ausmass an Fehlsträngen bzw.
Fehlprodukten zu beschränken.
Ein weiterer äusserst wichtiger Aspekt beim Stranggiessen ist die Gefahr des Sbahlklebens in der Kokille, was zu
einer Beeinträchtigung der Strangoberfläche und manchmal
sogar zu einem Aufreissen der Stranghaut führen kann.
Somit versteht es sich, dass es äusserst zweckmässig ist, über ein schnelles Informationsmittel zu verfügen, das
dieses Phänomen kontinuierlich analysiert.
Die Giessgeschwindigkeit, d.h. diejenige Geschwindigkeit,
mit welcher der Gießstrang aus der Kokille gezogen wird, hat ebenfalls einen sehr grossen Einfluss auf die Qualität
des anfallenden Produktes, und zwar in solchen Fällen, wo sie nicht richtig gewählt ist, weil hier Risse und
sonstige Mangel sowohl auf der Strangoberfläche als auch im Stranginnern und sogar Aus- oder Durchbrüche entstehen
können.
909829/0857
C 290U07
Es ist leicht einzusehen, dass die Parameter der Kokillenschwingung
wie beispielsweise die Frequenz, die Amplitude bzw. die Form der Oszillation Einfluss nehmen auf die
Oberfläche des Stranggussproduktes.
Eine nicht zu vernachlässigende Ursache für das Auftreten von Mängeln oder sogar Durchbrüchen im Gießstrang
ist eine falsche Konizität der Oberflächen der Stranggusskokille. Ein zu schwach konische Ausbildung der
Kokillenflächen hat zur Folge, dass die sich bildende
Stranghaut den mechanischen Beanspruchungen des Strangs nicht standzuhalten vermag, so dass ein Durchbruch entstehen
kann; ähnlich wirkt sich eine zu stark konische Ausbildung der Kokillenflächen dahingehend aus, dass die
Reibung zwischen Strang und Kokille zu gross wird, woraus sich eine mit einer Vielzahl von Oberflächenfehlern behaftete
Stranghaut ergibt.
Es versteht sich, dass die Bedingungen hinsichtlich Regulierung der Konizität der Kokillenflächen je nach Guss
und Stahlzusammensetzung veränderlich sind. Es ist somit
von Vorteil, einerseits für jeden Guss und jede Stahlart eine gute Regulierung dieser Konizität sicherzustellen
und andererseits alle diese Mängel und Fehler auszuschalten.
Bekanntlich stellt sich ein grosses Problem beim Stranggiessen von Metallen mit der Beurteilung des Wärmeaustausches
zwischen dem in der Erstarrung begriffenen Strang und der Stranggusskokille. Es ist nämlich äusserst
zweckmässig, kontinuierlich die Veränderungen im Wärmeaustausch zwischen Strang und Kokille zu verfolgen und zu
erfassen, damit bei Feststellung einer Unregelmässigkeit die Möglichkeit zu schnellen Gegenmassnahmen gegeben
ist.
909829/085 7
- / - 290U07
Ausgehend von dieser Bewertung des Wärmeflusses zwischen Strang und Kokille lässt sich leicht die Erstarrung des
Strangs verfolgen und lassen sich von daher die Risiken für das Auftreten von Fehlern in der Haut oder selbst
das Entstehen von Durchbrüchen während des Gusses ausschalten.
Ist der Wärmefluss zwischen Strang und Kokille bekannt,
so können auch die mechani sehen Beanspruchungen thermischen
Ursprungs, denen die Kokille ausgesetzt ist, bestimmt v/erden und besteht vor allem die Möglichkeit,
.jeden abnormalen Temperaturanstieg der Kokille, welcher sich nachteilig auf die letztere auswirken, könnte, zu
verhindern.
Nach derzeitiger Praxis erfolgt die Kontrolle des Wärmeaustauschs
zwischen Kokille und Strang durch Messung der Temperaturänderung zwischen Kühlwassereinlass und Kühlwasseraustritt
der Stranggusskokille oder mit Hilfe von in die Kokille eingebauten Thermoelementen.
Diese beiden Verfahren zur Kontrolle des Wärmeflusses sind jedoch mit Nachteilen behaftet, insbesondere mit dem Nachteil,
dass sie den Einsatz komplizierter Rechnersysteme zur kontinuierlichen Bestimmung der Wärmeflussgrösse anhand
von Temperaturmesswerten unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Wärmeübergangsparametern entsprechend den besonderen
Bedingungen eines jeden einzelnen Giessprozesses sowie eines Jeden stranggegossenen Metalls bedingen, und
mit dem weiteren Nachteil, dass zwischem dem Moment des Eintretens einer Veränderung im Wärmefluss und dem Augenblick
der Erfassung derselben im Wege der Temperaturmessung eine ziemlich lange Ansprechzeit zu verzeichnen ist.
909829/0857
290U07
Was insbesondere die zweite der vorerwähnten Verfahrensweisen anbetrifft, so v/eist sie ausserdern den schweren
Nachteil auf, dass durch den Einbau der Thermoelemente bedingt die Stranggusskokille durchbrochen werden muss,
was ihre mechanische Festigkeit verringert.
Diese Betrachtungen zeigen das Interesse an einem Verfahren zur kontinuierlichen Kontrolle des V/ärmeflusses
zwischen Strang und Stranggusskokille, das die vorbeschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist.
Die Regulierung der ausführseitigen Kokillenrollen beeinflusst
die Qualität des Stranggussprodukts durch die schieflaufenden Kräfte, welche diese Rollen auf den Gießstrang,
und zwar in Abhängigkeit insbesondere von der durch ihren Abstand bestimmten Einspannung, ausüben.
Eo ist also äusserst zweckmässig, über ein Mittel zur
ausreichenden Regulierung der Lage und insbesondere des Abstandes der ausführseitigen Kokillenrollen zu verfügen
(und dies umsomehr, als die Regelung Je nach Giessart und
3badzusammensetzung unterschiedlich ausfällt), um Oberflächenfehler
durch Einwirkung dieser Rollen zu verhindern.
Das erfindungsgoiiiässe Verfahren stellt die Kontrolle und
Steuerung der voraufgeführten Parameter und die Regelung
der verschiedenen Arbeitsabläufe beim Stranggiessen von
Metallen auf einfache und kontinuierliche Art und Weise sicher.
Da." orf indungsgernässe Verfahren basiert auf der überra-."onondon
Beobachtung, dass eine Wechselbeziehung besteht //..·' -.vAifi'.i. rion Reibungskräften, die während eines Strang-
:■■. o.'-rr/oHv'jnf1;.·7; zwischen Strang und Kokille anstehen, und
'/': :.\ . i:.i:: ', on h'u K L" or en wie:
909829/0857
290 U07
- dem Flüssigmetallspiegel im Zwischenbehälter
- der Temperatur des Flüssigmetalls im Zwischenbehälter
- der Lage bzw. Stellung des Ausgusses in der Kokille
- dem Flüssigmetallspiegel in der Kokille
- der Beschaffenheit des Abdeckmittel^
- der Abdeckmittelmenge
- dem Klebeverhalten des Strangs
- der Giessgeschwindigkeit
- den Parametern der Kokillenschwingung wie Führung, Aufhängung, Frequenz ...
- der Konizität der Kokillenflächen
- dem Wärmeaustausch in der Ebene der Kokille und der ersten Sprühzonen auf der Austrittsseite derselben
- der Regelung der ausführseitigeri Kokillenrollen,
vjobei diese Parameter einzeln oder in beliebiger Anzahl
kombiniert in einer oder mehreren Gruppen zu betrachten sind und die verschiedenen Formen gleichzeitig nebeneinander
gegeben sein können.
(Die vorstehende Aufzählung ist in beliebiger Reihenfolge vorgenommen worden; die hierbei gewählten Begriffe haben
den Sinn, der ihnen nach dem Text der Beschreibung auf den vorausgehenden Seiten zukommt.)
Das erfindungsgemässe Verfahren ist im wesentlichen dadurch
gekennzeichnet, dass kontinuierlich ein Meßsignal S, welches die im Zuge eines Stranggiessvorgangs zwischen
Strang und Kokille auftretenden Reibungskräfte darstellt
und das erhalten wird durch Aussteuern der Komponenten des die vorerwähnten Reibungskräfte repräsentierenden
Signals aus mindestens zwei Frequenzbändern, verglichen wird mit einem vorgegebenen Bezugssignal von analoger
Beschaffenheit; dass von dieser Vergleichsoperation ausgehend das abnormale Verhalten eines oder mehrerer der
Stranggussparameter wie beispielsweise
9G9829/0857
- Niveau und Temperatur des Flüssigmetallbades im Zwischenbehälter,
- Lage bzw. Stellung des Kokillenausgusses,
- Flüssigmetallspiegel in der Kokille,
- Beschaffenheit und Menge des Ibdeckmittels,
- Klebeverhalten des Strangs,
- Giessgeschwindigkeit,
- Kokillenschwingungsparameter wie Führung, Aufhängung, Frequenz ...,
- Konizität der Kokillenflächen,
- Parameter der Wärmeflussregulierung in der Ebene der Kokille und der ersten Sprühzonen an der Kokillenausführseite
wie Druck, Menge usw. des Kühlmediums, und
- Regelung der ausführseitigen Kokillenrollen nachgewiesen wird; und dass eine gleichzeitige oder aufeinanderfolgende
Änderung eines oder mehrerer Parameter, insbesondere der vorauf geführten Faktoren, bev/irkt wird
dergestalt, dass das Meßsignal möglichst weit dem vorgegebenen und für den Fall einer guten Giessoperation als
ideal angesehenen Bezugssignal angenähert wird.
Dank dem erfindungsgemässen Verfahren wird das abweichende
Verhalten eines oder mehrerer der voraufgeführten Parameter
relativ zum vorgegebenen Verhalten dieser gleichen Parameter, dasanhand von als gut anzusehenden Güssen mit
analogen Merkmalen bestimmt wurde, gemessen.
Im herkömmlichen System zur Steuerung des Stranggiessens erfolgt die Bestimmung des abnormalen Verhaltens eines
oder mehrerer der vorbasehriebenen Parameter auf direktem
Wege unter Anwendung e'ines an sich bekannten Verfahrens.
Erfindungsgemäss wird das abnormale Verhalten eines oder mehrerer der voraufgeführten Parameter bestimmt durch
9Θ9829/0857
y - 290U07
Vergleich mit einem vorgegebenen Bezugssignal S- mit i = 0,
..., η bei Betrachtung von η Parametern, das je nach dem
gegebenen Parameter variabel ist.
Es versteht sich, dass erfindungsgemäss ein vorgegebenes
Bezugssignal eingesetzt v/erden kann, das im Zuge eines
oder mehrerer Giessvorgänge mit ähnlichen charakteristischen Merkmalen erarbeitet
Das die Reibungskräfte repräsentierende Signal wird vorzugsweise über den Umweg der Kokillenbewegungen, beispielsweise
Beschleunigungen derselben, gemessen, was in keiner Weise eine Messung der Reibungskräfte über
eine hiervon abhängige andere physikalische Grosse ausschliesst.
Um jedes Missverständnis hinsichtlich der den Begriffen "Meßsignal" und "Bezugssignal" zukommenden Bedeutungen
auszuschliessen, sei vermerkt, dass diese Begriffe sowohl kontinuierliche Aufzeichnungen von diskontinuierlich
auftretenden Reibungskräften als auch von quantifizierten
Werten, d.h. solchen Grossen, welche die auf eine bestimmte Stranglänge wirkenden Reibungskräfte darstellen,
beinhalten.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes seien nachfolgend verschiedene Anwendungen des Verfahrens
unter besonderer Berücksichtigung bestimmter Stranggiessparameter
aufgeführt und erläutert, wobei die Reihenfolge der verschiedenen Durchführungen des Verfahrens der
bei Realisierung aller Verfahrensweisen als bevorzugt anzusehenden Reihenfolge entspricht, die jedoch nicht als
formell gelten soll.
9θ 9829/0857
290U07
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Schwankungen
des Flüssigmetallspiegels im Zwischenbehälter unter Beobachtung der Entwicklung eines Signals S überwacht;
ist das Meßsignal S grosser als ein oder gleich einem vorbestimmten Wert S^, so vergewissere man sich,
dass der Metallspiegel nicht unter einer festgelegten Schwelle liegt; im anderen Falle wird über entsprechende
Mittel eine Anhebung über diese Schwelle hinaus bewirkt; anschliessend kann die Metallbadoberfläche abgeschlackt
werden, worauf schliesslich frisches Abdeckmittel auf das flüssige Metall aufgebracht wird. Nach
einer Zeitspanne, die von der Ansprechzextkonstante der Stranggussanlage abhängig ist, wird bei Wiederabsinken
des Meßsignals S unter den Sollwert S0 der Stranggxessbetrieb
wiederaufgenommen bzw» fortgesetzt; gegebenen falls wird ein anderer Giessparameter ücerprüft.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens, die mit jeder anderen Ausführungsform kombinierbar ist, wird in den Fällen, da das Meßsignal S
grosser ist als oder gleich einem vorgegebenen Wert S-, und da die Temperatur T des im Zwischenbehälter befindlichen
Flüssigmetalls nicht zwischen Tß - A und Tß + B
liegt bzw. diesen Werten entspricht, was durch Kontrolle sicherzustellen ist (wobei T0 ein vorgegebener Idealwert
für die Temperatur ist und A sowie B konstante Funktionen der charakteristischen Merkmale der Stranggussanlage und
des jeweils vergossenen Stahls darstellen), kontrolliert, ob die Temperatur des Flüssigmetalls höher ist als T^ + B.
Ist dies der Fall, so kann beispielsweise nacheinander die Flüssigmetalloberfläche abgeschlackt und Abdeckmittel
von grösserer Viskosität zugesetzt werden. Nach einer Zeitspanne, die von der Ansprechzextkonstante der Stranggussanlage
abhängig ist, wird nach Wiederabsinken des Meßsignals S auf einen Wert, der kleiner ist als der
Wert S^ oder gleich demselben, der StranggiessbetrJeb
909829/0857
- yf'- 290U07
wiederaufgenommen bzw. fortgesetzt; gegebenenfalls wird ein anderer Giessparameter überprüft. Liegt dagegen die
Temperatur T nicht über Tn + B und damit unter Tn-A,
so v/erden die Folgemassnahmen wie Abschlacken der jj'lüssigmetalloberfläche und Zugabe von Abdeckmittel
geringerer Viskosität getroffen. Nach einer gewissen
Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängig ist, wird nach Wiederabsinken des Meßsignals
S auf einen Wert unter S-, der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen; gegebenenfalls wird ein anderer Giessparameter
überprüft.
Beim Giessen von halbhartem beruhigten Stahl Al-Si (Format I.9OO χ 200 und Giessgeschwindigkeit 0.8 m/min.) konnte das
folgende Verhältnis zwischen der Abweichung (Δ T°) relativ
zur angestrebten Giesstemperatur (1.535°G) und der Schwankung
des Meßsignals (As °/o) festgestellt werden:
A T0O As %
- 5 | 15 |
- 10 | 30 |
- 15 | 45 |
Wach einer ersten Ausführungsform des vorbeschriebenen erfindungsgemässen
Verfahrens ist das System zur Bestimmung der Temperatur des stranggegossenen Metalls über einen
Rückführkreis mit einem Heiz- oder Kühlsystem verbunden, welches die Temperatur des beispielsweise in der Giesspfanne
oder in einem Zwischengefäss wie einer Zwischenheizpfanne befindlichen Flüssigmetails reguliert.
909829/0857
- ¥- 290U07
Nach einer v/eiteren Ausfülirungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens erfolgt in den Fällen, da das Meßsignal S
grosser ist als ein vorgegebener Wert S2 oder gleich demselben und da die Werte der für die Zentrierung und die
Eintauchtiefe des Ausgusses charakteristischen Parameter nicht korrekt sind, eine entsprechende Anpassung derselben.
grosser ist als ein vorgegebener Wert S2 oder gleich demselben und da die Werte der für die Zentrierung und die
Eintauchtiefe des Ausgusses charakteristischen Parameter nicht korrekt sind, eine entsprechende Anpassung derselben.
Nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängig ist, wird nach
Wiederabsinken des Meßsignals S unter den Wert Sp der
Giessbetrieb wiederaufgenommen; gegebenenfalls wird ein
anderer Giessparameter überprüft.
Wiederabsinken des Meßsignals S unter den Wert Sp der
Giessbetrieb wiederaufgenommen; gegebenenfalls wird ein
anderer Giessparameter überprüft.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
sieht vor, in den Fällen, da das Meßsignal S
grosser ist als ein vorgegebener Wert S^ oder gleich demselben und da das Niveau des in der Stranggusskokille
befindlichen Elüssigmetalls nicht innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zwischen Höchst- und Niedrigststand liegt, eine entsprechende Regulierung vorzunehmen in der Weise, dass der Flüssigmetallspiegel innerhalb dieses Bereichs
zu liegen kommt. Nach einer gewissen Zeitspanne, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängig
ist, wird nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den Wert S^ sodann der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen; gegebenenfalls wird ein anderer Giessparameter überprüft.
grosser ist als ein vorgegebener Wert S^ oder gleich demselben und da das Niveau des in der Stranggusskokille
befindlichen Elüssigmetalls nicht innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zwischen Höchst- und Niedrigststand liegt, eine entsprechende Regulierung vorzunehmen in der Weise, dass der Flüssigmetallspiegel innerhalb dieses Bereichs
zu liegen kommt. Nach einer gewissen Zeitspanne, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängig
ist, wird nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den Wert S^ sodann der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen; gegebenenfalls wird ein anderer Giessparameter überprüft.
Eine erste Ausgestaltung des vorbeschriebenen Verfahrens beinhaltet, dass die erhaltenen Daten hinsichtlich des
Standes des Flüssigmetalls in der Stranggusskokille über einen Rückführungskreis an Systeme zur Steuerung der
Metallmenge weitergeleitet werden.
Standes des Flüssigmetalls in der Stranggusskokille über einen Rückführungskreis an Systeme zur Steuerung der
Metallmenge weitergeleitet werden.
909829/0857
1Ar
290U07
Nach einer zweiten Ausgestaltung des vorbeschriebenen Verfahrens
werden die erhaltenen Daten hinsichtlich der Flüssigmetallhöhe in der Stranggusskokille über einen
Rückführungskreis an Systeme zur Steuerung der Ausziehgeschwindigkeit des Gießstrangs gegeben.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens erfolgt in den Fällen, da das Meßsignal S über einem vorgegebenen Wert S2, liegt oder
gleich demselben ist und nicht das richtige Abdeckmittel gewählt wurde, aufeinanderfolgend die Abschlackung der
Oberfläche des in der Kokille befindlichen Flüssigmetalls
und die Zugabe des jeweils richtigen Abdeckmittels. Nach einer Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der
Stranggussanlage abhängt, wird nach Wiederabsinken des Meßsignals S auf einen Wert unter S^ der Stranggiessbetrieb
wiederaufgenommen; gegebenenfalls wird ein anderer Giessparameter überprüft.
Liegt das Meßsignal S über einem vorgegebenen Wert S1- oder
ist es gleich diesem Wert und liegt die Abdeckmittelmenge auf der Oberfläche des in der Kokille befindlichen Flüssigmetalls
nicht in einem vorgegebenen Bereich, so wird nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens kontrolliert, ob ein Abdeckmittelüberschuss oder -mangel gegeben ist und die Abdeckmittelmenge in
dem jeweilige Sinne reguliert. Nach einer Zeitspanne, die von der Ansprechzeitkonstante der Strangguesanlage abhängt;,:
wird nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den vorgegebenen Wert Sn der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen;
gegebenenfalls wird ein anderer Giessparameter überprüft.
909829/085?
- ψ - 290UQ7
Nach einer ersten Ausgestaltung des vorbeschriebenen Verfahrens
wird für das vorgegebene Bezugssignal wie an anderer Stelle bereits erwähnt eine Kurve C benutzt, v/elche
die relativen Extreme in einem Achsensystem wiedergibt, wobei auf der Abszisse die pro Zeiteinheit in die
Kokille eingebrachte Abdeckmittelmenge und auf der Ordinate der Wert des Bezugssignals St- aufgezeichnet
sind, wobei für die Kurve auf der Achse der Abszissen ein Wertbereich ausgewiesen ist, der als Extrem
den kleinsten Wert der pro Zeiteinheit eingebrachten Abdeckmittelmenge mit umfasst, und wobei diesem Wert
die Stärke des Signals entspricht, das die als zufriedenstellend geltenden Reibungsbedingungen repräsentiert.
Dieser kleinste Wert wird in Jedem FaIl willkürlich in
Abhängigkeit von den besonderen Bedingungen des jeweiligen Gusses, beispielsweise den Strangabmessungen, der Strangbeschaffenheit,
den charakteristischen Merkmalen der Stranggussanlage usw., gewählt, und zwar unter Heranziehung
beispielsweise von seitens des Konstrukteurs gelieferten Daten oder empirischen oder nichtempirischen früheren
Erkenntnissen, die als für die jeweilige Stranggussanlage gültig und zutreffend anerkannt sind.
Eine v/eitere Abwandlung des vorbeschriebenen Verfahrens
sieht vor, dass im Anschluss an die Vergleichsoperation ein Signal ausgegeben wird, welches angibt, ob die pro
Zeiteinheit und entsprechend dem Wert des effektiv gemessenen Signals effektiv eingegebene Abdeckmittelmenge ausser
oder innerhalb der Grenzen des auf der Achse der Abszissen ausgewiesenen Bereichs liegt.
909829/0857
- 290U07
Gemäss einer weiteren Abwandlung des erfindungsgemässen
Verfahrens ist vorgesehen, dass die Regelung der in die Kokille eingesetzten Abdeckmibtelmenge über einen Rückführungskreis
kontinuierlich erfolgt.
Liegt das Meßsignal S über einem vorgegebenen Wert Sg
oder ist es gleich diesem Wert, so werden nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
aufeinanderfolgend die Oberfläche des in der Kokille befindlichen Flüssigmetalls abgeschlackt und ein
Abdeckmittel andersartiger Beschaffenheit zugesetzt, das gegenüber dem vorherigen Abdeckmaterial eine oder mehrere
andere physikalisch-chemische Eigenschaften aufweist, damit das Meßsignal weitmöglichst an das vorbestimmte
und wie vorerwähnt für einen guten Guss als ideal anzusehende
Bezugssignal herankommt; gegebenenfalls wird ein anderer Giessparameter überprüft.
Wach einer Ausgestaltung des vorbeschriebenen Verfahrens
wird als zu analysierende physikalisch-chemische Eigenschaft die Art bzw. der Grad der Vorverschmelzung oder
die Formgebung des Abdeckmittels gewählt und herangezogen.
Schliesslich sieht eine letzte Ausgestaltung des vorbeschriebenen
Verfahrens vor, die Änderung der Eigenschaften des Abdeckmittels zweckmässigerweise kontinuierlich
und in dem ,jeweiligen Sinne über einen Rückführungskreis zu bewirken.
Ist das Meßsignal S grosser als ein vorgegebener Wert Sr7
oder gleich demselben und erweist sich der Stahl als eine Klebetendenz aufweisend, so erfolgt nach einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens aufeinanderfolgend
die Abschlackung der in der Kokille befindlichen Flüssigmetalloberfläche und die Zugabe eines Ab-
909829/0857
deekmittels, das eine andere Beschaffenheit als das beim
Auftreten des Klebens verwendete hat. Nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage
abhängig ist, wird nach Wiederabsinken des Meßsignals unter den vorgegebenen Wert Sn der Giessbetrieb
wiederaufgenommen. Im anderen Falle, d.h. wenn das Meßsignal S immer noch grosser ist als der oder
gleich ist dem vorgegebenen Wert Sn und die Kleberscheinung
andauert, erfolgt eine erneute Abschlackung des in der Kokille befindlichen Flüssigmetalls und Zugabe
eines Abdeckmittels von geringerer Viskosität als das vorherige. Dauert die Klebetendenz weiter an, so wird
dieser Arbeitsgang solange wiederholt, bis kein weiteres Abdeckmittel mehr zur Wahl steht. Nach einer gewissen
Zeitspanne, die von der Ansprechzeitkonstante der Strang— gussanlage abhängig ist, wird nach Wiederabsinken des
Meßsignals S unter den vorgegebenen Wert Sn der Stranggiessbetrieb
wiederaufgenommen; gegebenenfalls wird ein anderer Giessparameter überprüft.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt in solchen Fällen, da das Meßsignal S
grosser ist als ein vorgegebener Wert Sg oder gleich demselben und die Giessgeschwindigkeit V nicht einem vorgegebenen
Wert Vq entspricht, wobei Vß den für den jeweiligen
Guss als ideal anzusehenden Giessgeschwindigkeitswert darstellt, eine Anpassung der Giessgeschwindigkeit an den
Wert Vq· Nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante
der Stranggussanlage abhängt, wird nach
Wiederabsinken des Meßsignals S unter den vorgegebenen Wert Sg der Giessbetrieb wiederaufgenommen. Im anderen Falle,
d.h. wenn das Meßsignal S immer noch grosser ist als der vorgegebene Wert Sg oder gleich demselben, so wird
die Giessgeschwindigkeit V um einen Betrag V-, reduziert, der von den technischen Merkmalen der jeweiligen Stranggussanlage
und den besonderen Bedingungen im Hinblick auf die Art des vergossenen Stahls abhängig ist, so dass die
809829/085T
290HQ7
Gefahr des Auftretens von Fehlstellen im Gießstrang oder selbst von Durchbrüchen eingeschränkt ist; gegebenenfalls
wird ein anderer Giessparameter überprüft.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein Diagramm
erstellt, dem das Meßsignal S in Abhängigkeit von der Giessgeschwindigkeit, und zwar für Festwerte der anderen
Giessparameter, entnehmbar ist, und als Giessgeschwindigkeit V0 diejenige Geschwindigkeit gewählt, die mindenstens
einem den technischen Anforderungen des jeweiligen Gusses genügenden Signal S entspricht.
Die lediglich als Beispiel dienende und keinerlei Einschränkung darstellende Fig. 1 lässt erkennen, wie das
erfindungsgemässe Verfahren in dieser besonderen Anwendungsform durchführbar ist.
Diese Figur zeigt auf der Ordinate in den üblichen Einheiten die Stärke des Signals S, welches die Reibungskräfte
zwischen Strang und Kokille darstellt, und auf der Abszisse, beispielsweise in m/min., die Stranggiessgeschwindigkeit;
die für ein Pulver von gegebener Zusammensetzung und einen Strang mit- vorgegebenen Merkmalen aufgezeichnete
Kurve nimmt einen allgemein V-förmigen Verlauf; die hinsichtlich der Giessgeschwindigkeit zweckmässigerweise
zu wählende Zone ist diejenige, welche den niedrigsten Punkt entsprechend den geringsten Reibungskräften
und folglich einer optimalen Schmierung oder Gleitfähigkeit einschliesst.
Das erfindungsgemässe Verfahren stellt sich somit als Anwendung des vorerwähnten Diagramms dar, das in absolut
unvorhersehbarer Weise ein Minimum darstellt.
909829/0857
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung des erfindungsgemässen
Verfahrens erfolgt in solchen Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert Sq
oder gleich demselben und die Werte der Parameter für die Kokillenschwingung nicht korrekt sind, eine Anpassung
dieser Werte der Parameter für die Stranggusskokillenschwingung» Nach einer gewissen Zeit, die von
der Ansprechzeitkonstante der Stranggussaalage abhängt,
wird nach Wiederabsinken des Signals S unter den vorgegebenen
Wert Sq der Stranggiessbetrieb fortgesetzt» Im
anderen Falle, d.h. wenn das Signal S immer noch grosser ist als der vorgegebene Wert Sq oder gleich diesem, wird
gegebenenfalls ein weiterer Giessparameter geprüft,,
Ist das Meßsignal S grosser als ein vorgegebener Wert S-.Q
oder gleich demselben und erfolgt keine ordnungsgemässe
Regelung der Konizität der Kokillenflächen, so wird nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens die Konizität im entsprechenden Sinne verändert. Nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante
der Stranggussanlage abhängt, wird nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den vorgegebenen Wert S-,Q der
Stranggiessbetrieb fortgesetzt; gegebenenfalls wird ein anderer Giessparameter überprüft.
Lediglich als Beispiel und ohne Einschränkung für die Möglichkeiten zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens
auf diesem Anwendungsgebxet sind die Kennlinien der Güsse in Fig. 2 wiedergegeben, wobei die Meßsignalpegel
auf der Ordinate und die Giessgeschwindigkeiten auf der Abszisse wiedergegeben sind.
909829/0857
290U07
Gegenüber sogenannten "normalen" Güssen, d.h. Güssen mit optimaler Konizität, sind die "gestörten" Güsse durch
eine deutlich höhere Signalstärke ausgewiesen.
Ist nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens das Meßsignal S grosser als ein vorgegebener Wert S-,-, oder gleich demselben und entsprechen
die Werte der Parameter für die Wärmeflussregulierung
in Höhe der Kokille sowie in den ersten Sprühzonen auf der Austrittsseite derselben, nämlich
Durchsatzmenge, Druck, Einlasstemperatur und Erwärmung
des Kühlmediums, nicht den ,jeweils vorgegebenen Werten, so wird eine Änderung der Werte dieser Parameter im jewei
ligen Sinne bewirkt mit dem Ziel, Übereinstimmung mit den Vorgabewerten herzustellen. Nach einer gewissen Zeit,
die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, wird nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter
den vorgegebenen Wert S-, -, , der Stranggiessbetrieb fortgesetzt;
gegebenenfalls wird ein weiterer Giessparameter geprüft.
Eine Abwandlung des vorbeschriebenen Verfahrens sieht vor, die vorgegebenen Werte der Parameter für den Wärmefluss
in Höhe der Kokille und in den ersten Sprühzonen an der Austrittsseite der Kokille anhand von Aufzeichnungen in
der Ebene der Kokille und der ersten Sprühzonen an der Austrittsseite derselben in Abhängigkeit vom Meßsignal S,
und zwar bei Stranggüssen ähnlicher Beschaffenheit, zu ermitteln.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens
besteht darin, dass sich an den Vorgang zur Bestimmung des Wärmeflusses zxcLschen Strang und Kokille die
Einschaltung eines Steuerkreises anschliesst, mit dem sich einer oder mehrere der Stranggiessparameter hinsichtlich
der jeweils richtigen Werte, d.h. im entsprechenden Sinne,
909829/0857
ändern lassen, auf dass der Wärmefluss einen zeitlich vorbestimmten
Verlauf nehme.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, die wie all die vorbeschriebenen allein
oder in der Kombination mit (den) anderen anwendbar ist, wird in solchen lallen, da das Meßsignal S grosser
ist als ein vorgegebener Wert S^o oder gleich demselben
und da die Werte der Parameter für die Regelung der Rollen an der Ausführseite der Kokille, insbesondere
des Abstandes derselben, den jeweils vorgegebenen Werten nicht entsprechen, eine Änderung dieser Parameter im
entsprechenden Sinne bewirkt, um diesen Gleichheitszustand herzustellen. Nach einer gewissen Zeit, die von der An—
sprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängig ist, wird nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den vorgegebenen
Wert S^p der Stranggiessbetrieb fortgesetzt5
gegebenenfalls wird ein weiterer Giessparameter überprüft.
Eine weitere Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens sieht vor, die vorgegebenen Werte der Parameter für die
Regelung der Rollen an der Ausführseite der Kokille und
insbesondere des Abstandes derselben anhand von Aufzeichnungen der Werte der Signale S in Abhängigkeit von diesen
Parametern, und zwar im Zuge von Stranggüssen ähnlicher Beschaffenheit, zu ermitteln.
Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens werden Aufzeichnung, Auswertung und Vergleich des Meßsignals mit
dÄm Bezugssignal sowie die hieraus resultierenden Regelvorgänge
ganz oder teilweise über automatische Systeme abgewickelt.
909829/0857
Ut'
VORAUSSETZUNGEN
S Meßsignal (zwischen O und 100 °/o)
S- Schwellensignal (Oberflächenfehler, Durchbruch ...);
Sonderfall im Beispiel; S- = SQ für i insgesamt.
Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage = 30 Sek.
A=B= 10°0
GO Strangguss
Vp angestrebte Giessgeschwindigkeit
V Giessgeschwindigkeit (effektiv) T0 angestrebte Gisstemperatur
T Giesstemperatur (effektiv) + JA
NEIK
\ DATMANZEIGE
o/
BETRIEB
TEST
OPERATIONEN DES STEUERVERFAHRENS
OPERATIONEN DES STEUERVERFAHRENS
1. Signal = SQ
2. Giessgeschwindigkeit - V~
3. Korrektur der Giessgeschwindigkeit
4. Signal S =* SQ nach 30 Sek»?
5. Fortsetzung des.Stranggiessbetriebs
6. Geschwindigkeitsreduzierung 20 %i V = Vp - 0.20 V,
7· Klebetendenz erkennbar?
8. Geschwindigkeit auf Null (momentanes Anhalten des Gusses)
909829/085?
9. Abschlacken, sodann Pulver (gleiche Art) aus einer anderen Partie (Pallette) zugeben.
10. Guss progressiv bis auf Vn wieder hochfahren.
11. 3 ^ S„ nach 30 Sek.?
12. Strangguss fortsetzen«
13. Giesstemperatur im Bereich zwischen Tn - 10 C
und Tn + 100G, d.ho Tn - 10 ^ T ό Tn +
OO
14. Giesstemperatur über Tn + 100G, d.h„ T ^ Tn + 10°?
15. Abschlacken, sodann Pulver mit höherer Viskosität
zugeben.
16. Abschlacken, sodann flüssigeres Pulver zusetzen.
17. S i S0 nach 30 Sek»?
18. S^ S0 nach 30 Sek»?
O0* <
Strangguss fortsetzen»
21. Stahlniveau im Zwischenbehälter zu niedrig?
22. Stahlniveau korrigieren»
23. Abschlacken, sodann Pulver der gleichen Art, gedoch
von frischer Beschaffenheit, nachgeben»
24. S ^ S0 nach 30 Sek.?
25. Stranggiessbetrieb fortsetzen=
26. Wird den Bedingungen des Gusses entsprechendes Pulver (Pulver der vorgegebenen Art) benutzt?
27. Abschlacken, sodann das richtige Pulver zusetzen.
28. s - so nach 50 Sek°?
29. Stranggiessbetrieb fortsetzen.
30. Lage. d.h. Zentrierung, bzw. Eintauchtiefe des Ausgusses
richtig?
909829/085?
290U07
31. Lage des Ausgusses, d.h. Zentrierung, bzw. Eintauchtiefe korrigieren.
32. S ^ S0 nach 30 Sek.?
33· Stranggiessbetrieb fortsetzen.
34. Zusatz von Gleitmittel erforderlich oder Gleitmittel
ausreichend?
35« Gleitmittel zugeben, im besonderen Falle auch Abdeckpulver.
36. S ^ S0 nach 30 Sek.?
37. Stranggiessbetrieb fortsetzen.
38. Kokillenshcwingungsfrequenz richtig? 39· Schwingungsfrequenz korrigieren.
40. S ^ S0? (Soforteffekt, ohne Verzögerung)
41. Stranggiessbetrieb fortsetzen.
42. Wasserdurchflussmengen bzw. -drücke in Kokille und ersten Sprühzonen (ausführseit. Rollen) richtig?
43. Mengen bzw. Drücke korrigieren.
44. S ^ S0 nach 30 Sek.?
45. Stranggiessbetrieb fortsetzen.
46. Stahlniveau in Kokille in Ordnung?
47. Kokillenstahlniveau über Stopfenstange/Schieberausguss
des Zwischenbehälters bzw. Giessgeschwindigkeit (Ausziehtreiber) korrigieren.
48. S ^ S0? (Soforteffekt, ohne Verzögerung)
49. Stranggiessbetrieb fortsetzen» .
50. Abschlacken, sodann Pulver (gleiche Art) aus einer anderen
Partie (Pallette) zugeben.
51. S ^ S0 nach 30 Sek.?
909829/0857
52. Stranggiessbetrieb fortsetzenc
55» Abschlacken, sodann Pulver von geringerer Viskosität
(andere Art!) zugebeno
54, S ^ S0 nach 50 Seko?
55· Stranggiessbetrieb fortsetzen»
56. Ablauf (Guss) stoppen0 57· Kontrolle der_Kokille und Randbedingungen (Sustand und
Regelung)
- Richtige Schwingung?
- Richtige Konizität?
- Richtige Aufhänung? (Federn)
- Richtige Führung? (Platten)
- Ausführseitige Rollen? (Ausrichtung, Kühlung)
- Verschleiss an den Kokillenwänden?
- Kokillenverkleidungen an der richtigen Stelle?
58. Giessgeschwindigkeit 59° Strangkleben
60. Stahltemperatur
61» Füllstand im Zwischenbehälter
62. Pulverkontrolle
65- Lage des Ausgusses 64» Abdeckmittelmenge
65. Schvjingungsfrequena
66. Kühlmediummenge
67. Kokillenfüllstand.
9Θ3829/085?
290U07
Die gewählten Parameter sowie die Ablauffolge der Operationen sind genau wie die Werte V~, A, B, S- und die Ansprechzeitkonstante
der Stranggussanlage speziell auf die jeweilige Anlage zugeschnitten und dienen somit
lediglich als Beispiel ohne absoluten Charakter.
Die ebenfalls erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einsatz
in einer Anlage zum Stranggiessen von Metallen ist im wesentlichen gekennzeichnet durch:
a) einen Messfühler zur Erfassung der Bewegungen der Stranggusskokille während des G-iessprozesses,
b) eine Einrichtung zur Stromversorgung des Messfühlers,
c) zv/ei am Ausgang des Messfühlers parallelgeschaltete
Elektronikketten, wobei die eine zur Erzeugung eines Signals ausschliesslich in Verbindung mit Bewegungen
infolge der der Kokille beaufschlagten Schwingung und
die andere zur Erzeugung eines Signals, das nicht nur von den genannten Bewegungen, sondern auch von den
Reibungen zwischen Strang und Kokille und von der Strangausziehgeschwindigkeit abhängig ist, dient, und
d) eine Vorrichtung, welche die Teilung der vorgenannten beiden Signale durch das jeweils andere Signal ermöglicht,
so dass ein neues Signal entstehen kann, das sich als repräsentativ für den jeweils untersuchten Zustand,
nämlich die Reibung zwischen Strang und Kokille, erwiesen hat in Verbindung mit der Ausziehgeschwindigkeit.
Nach einer baulichen Ausgestaltung dieser Vorrichtung
umfasst die erste Kette einen Bandfilterbaustein mit der
0.1- bis 3-fachen Schwingungsfrequenz der Kokille, die zweite Kette dagegen mit einem Bandfilterbaustein, der
für die 3- bis 1.000-fache Schwingungsfrequenz der Kokille und .vorzugsweise das 4~ bis 10-fache dieser Frequenz ausgelegt
ist.
909829/085 7
290U07
Das Schema gemäss Fig. 4, das lediglich als Beispiel anzusehen
ist und keinerlei Einschränkung darstellt, soll eine Vorstellung über den möglichen Aufbau einer erfindungsgemässen
Vorrichtung vermitteln.
Diese Fig. 4 ist ein Blockschema einer derartigen Vorrichtung,
wobei C den Messfühler zur Erfassung der Kokillenbewegungen mit Speisung über über die Stromversorgung
1 bezeichnet. Zwei am Ausgang des Messfühlers C parallelgeschaltete Elektronikketten sind wie folgt
aufgebaut:
- erste Kette: Regelverstärker 6, Bandfilter 7 mit
bis 3 Hz, Signaldifferenziereinrichtung 8 (kann kurzgeschlossen sein), Demodulator 9 zur Einwirkung auf
einen oder beide Wechsel des Eingangssignals,
- zweite Kette: Regelverstärker 2, Bandfilter 3 mit 4-bis
10 Hz, Signaldifferenziereinrichtung 4 (kann kurzgeschlossen sein), Demodulator 5 zur Einwirkung auf
einen oder beide Wechsel des Eingangssignals, und
- Baustein 10 zur Herstellung des Quotienten des Ausgangssignals von 9 durch das Ausgangssignal von 5? wobei
der solcherart erhaltene Quotientenwert anschliessend in eine Anzeigevorrichtung oder einen Schreiber 11 gegeben
wird.
Das Schema gemäss Fig. 4- lässt sich zweckmässigerweise ergänzen
durch:
- eine Korrekturschaltung 12 zur Löschung des Signals zwischen den Güssen, und
- eine Untergruppe 13 zur Auslösung von Hoch- und Niedrigalarmen.
PATENTANSPRÜCHE
909829/085t
Claims (1)
- 2301407 sPATENTANSPRÜCHE:1. Verfahren zum Steuern und Regeln beim Metallstrangguss, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich ein Meßsignal S, welches die im Zuge eines Stranggusses z\tfischen Strang und Kokille auftretenden Reibungskräfte darstellt und das erhaben wird durch Aussteuern der Komponenten des die vorerwähnten Reibungskräfte repräsentierenden Signais aus mindestens zwei Frequenzbändern, vergiichen wird mit einem vorgegebenen Bezugssignal· von analoger Beschaffenheit; dass von dieser Vergleichsoperation ausgehend das abnormale Verhalten eines oder mehrerer der Stranggussparameter wie beispielsweise:- Niveau und Temperatur des Flüssigmetallbades im Zwischenbehälter,- Lage bzw. Stellung des Ausgusses in der Kokille,- Beschaffenheit des Abdeckmittels,- Abdeckmittelmenge,- Klebeverhalten des Strangs,- Giessgeschwindigkeit,- Kokillenschwingungsparameter wie Führung, Aufhängung, Frequenz ...,- Konizität der Kokillenflachen,- Parameter der Wärmeflussregulierung in der Ebene der Kokille und der ersten Sprühzonen an der Kokillenausführseite,- Regeiung der ausführseitigen Kokillenrollen nachgewiesen wird; und dass eine gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Änderung eines oder mehrerer dieser Parameter bewirkt wird dergestalt, dass das Meßsignal· möglichst weit dem vorgegebenen und für den Fail· eines guten Gusses ais ideal· anzusehenden Bezugssignal· angenähert wird.909829/085T- 290U07 I2. Verfahren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch Messung des abweichenden Verhaltens eines oder mehrerer der voraufgeführten Parameter relativ zum vorgegebenen Verhalten dieser gleichen Parameter, das anhand von als gut anzusehenden Güssen mit analogen Merkmalen bestimmt wurde.3. Verfahren gemäss Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Bestimmung des abnormalen Verhaltens eines oder mehrerer der voraufgeführten Parameter auf direktem Wege unter Anwendung eines an sich bekannten Verfahrens.4. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 3> gekennzeichnet durch Bestimmung des abnormalen Verhaltens eines oder mehrerer der voraufgeführten Parameter auf der Basis eines vorgegebenen Bezugssignals S-, mit i = 0, ..., η bei Betrachtung von η Parametern, das je nach gegebenem Parameter variabel ist.5. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die .Reibungskräfte repräsentierende Signal vorzugsweise über den Umweg der Kokillenbewegungen und möglichst der Beschleunigungen derselben gemessen wird.6. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert Sq oder gleich demselben und der Flüssigmetallspiegel im Zwischenbehälter unter einem festen Niveau liegt, auf entsprechende Mittel eingewirkt wird, damit der Flüssigkeitsstand über dieses Niveau hinaus ansteigt, und dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängig ist, nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter einen vorgegebenen Wert S0 der Stranggiessbetrieb fortgesetzt wird.909829/085T" 290U077. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert S-, oder gleich demselben und die Temperatur T des Flüssigmetalls im Zwischenbehälter nicht zwischen Tn-A und Tn + B liegt (wobei Tn ein vorgegebener Idealwert für die Temperatur T ist und A sowie B konstante Funktionen der charakteristischen Merkmale der Stranggussanlage und des jeweils vergossenen Stahls darstellen), kontrolliert wird, ob die Flüssigmetalltemperatur grosser istals Tn + B und bejahendenfalls nacheinander die Flüssigmetalloberfläche abgeschlackt und Abdeckmittel von grösserer Viskosität zugesetzt wird; dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, bei Wiederabsinken des Meßsignals S unter den Viert S-, der Stranggiessbetrieb fortgesetzt wird und im anderen Falle, d.h. wenn die Temperatur T nicht höher als Tn + B und somit niedriger als Tn-A ist, aufeinanderfolgend die Abschlackung der Flüssigmetalloberfläche und die Zugabe von Abdeckmittel geringerer Viskosität erfolgt; und dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter S-, der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen wird.8. Verfahren gemäss Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Bestimmung der Temperatur des Stranggussmetalls über einen Rückführkreis mit einem Heiz- oder Kühlsystem verbunden, welches die Temperatur des in der Giesspfarme oder in sinem beheizten Zwischengefäss wie einer Zwischenheizpfanne befindlichen Flüssigmetalls reguliert.S09829/08ST290U079. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert Sp oder gleich demselben und da die Werte der für die Zentrierung und die Eintauchtiefe des Ausgusses charakteristischen Parameter nicht korrekt sind, eine entsprechende Anpassung derselben erfolgt, und dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den Wert So der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen wird.10. Verfaliren gemäss Anspruch 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert S^ oder gleich demselben und das Niveau des Flüssigmetalls in der Kokille nicht innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zwischen Höchst- und Niedrigststand liegt, eine entsprechende Anpassung desselben bewirkt wird, und dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Widerabsinken des Meßsignals S unter den Wert S^ der Stranggiessbetrieb fortgesetzt wird.11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Flüssigmetallstand in der Stranggusskokille erhaltenen Daten über einen Rückführungskreis an Systeme zur Steuerung der Metallmenge weitergeleitet werden.12. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Flüssigmetallstand in der Stranggusskokille erhaltenen Daten über einen Rückführungskreis an Systeme zur Steuerung der Ausziehgeschwindigkeit des Gießstrangs gegeben werden.809829/085?290U07 ο13. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert Sz. oder gleich demselben und nicht das richtige Abdeckmittel gewählt wurde, aufeinanderfolgend eine Abschlackung der Flüssigmetalloberfläche in der Kokille und die Zugabe des jeweils richtigen Abdeckmittels erfolgt, und dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Wiederabsinken des Meßsignals unter den Viert B1. der Stranggiessbetrieb fortgesetzt wird.14. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert S1- oder gleich demselben und die Abdeckmittelmenge auf der Oberfläche des in der Kokille befindlichen Flüssigmetalls nicht innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt, eine Kontrolle dahingehend erfolgt, ob zuviel oder zuwenig Abdeckmittel vorhanden ist, und eine Regulierung der Abdeckmittelmenge im entsprechenden Sinne erfolgt; und dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den vorgegebenen Wert S1- der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen wird.13· Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für das vorgegebene Bezugssignals wie an anderer Stelle bereits erwähnt eine Kurve C benutzt wird, welche die relativen Extreme in einem Achsensystem wiedergibt, wobei auf der Abszisse die pro Zeiteinheit in die Kokille eingebrachte Abdeckmi btel:nenge und auf der Ordinate der Wert des Bezugssignals Sj- aufgezeichnet ist, wobei für909829/0857- 3/ - 290Η07die Kurve auf der Achse der Abszissen ein Wertbereich ausgewiesen ist, der als Extrem den kleinsten Wert der pro Zeiteinheit eingebrachten Abdeckmittelmenge mit umfasst, und wobei diesem Wert die Stärke desjenigen Signals entspricht, das die als zufriedenstellend geltenden Reibungsbedingungen repräsentiert.16. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Vergleichsoperation ein Signal ausgegeben wird, welches angibt, ob die pro Zeiteinheit und entsprechend dem Wert des effektiv gemessenen Signals tatsächlich eingegebene Abdeckmittelmenge ausser- oder innerhalb der Grenzen des auf der Abszissenachse ausgewiesenen Bereichs liegt.17· Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der in die Kokille eingesetzten Abdeckmittelmenge über einen Rückführungskreis kontinuierlich erfolgt.18. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert S,- oder gleich demselben, nacheinander eine Abschlackung der Flüssigmetalloberfläche in der Kokille und die Zugabe eines Abdeckmittels von anderer Beschaffenheit, das gegenüber dem vorherigen Abdeckmaterial eine oder mehrere andere physikalischchemische Eigenschaften aufweist, vorgenommen werden, damit das Meßsignal weitmöglichst an das vorbestimmte und vrie vorerwähnt für einen guten Guss als ideal anzusehende Bezugssignal herankommt.19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als zu analysierende physikalisch-chemische Eigenschaften die Art bzw. der Grad der Vorverschmel-909829/0857290U07zung oder die Formgebung des Abdeckmittels gewählt und herangezogen wird.20. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert S7 und beim Stahl eine Klebetendenz festgestellt wird, nacheinander eine Abschlackung der Flüssigmetalloberfläche in der Kokille und die Zugabe eines Abdeckmittels, das eine andere Beschaffenheit als das beim Auftreten des Klebens verwendete hat, vorgenommen v/erden; dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Wiederabsinken des Meßsignals unter den vorgegebenen Wert S7 der Stranggiessbetrieb wiederaufgenomme η wird; und dass im anderen Falle, d.h. wenn das Meßsignal S immer noch grosser ist als der vorgegebene Wert Sr? oder gleich demselben und die Klebetendenz andauert, eine erneute Abschlackung oder mehrere Abschlackungen der Flüssigmetalloberfläche in der Kokille sowie die ein- oder mehrmalige Zugabe eines Abdeckmittels von geringerer Viskosität als das vorherige erfolgen und nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den vorgegebenen Wert S1-, der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen wird.21. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert Sg oder gleich demselben und die Giessgeschwindigkeit V nicht einem vorgegebenen Wert Yn entspricht (wobei Vn den für den jeweiligen Guss als ideal anzusehenden Giessgeschwindigkeitswert darstellt) , eine Anpassung der Giessgeschwindigkeit an den909829/0857" 290H07Wert V,, erfolgt und nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den vorgegebenen Viert Sg der Stranggiessbetrieb fortgesetzt wird; und dass im anderen Falle, d.h. wenn das Meßsignal S immer noch grosser ist als der vorgegebene Wert Sg oder gleich demselben, die Qessgeschwindigkeit V reduziert wird um einen Betrag V-, , der von den technischen Merkmalen der ,jeweiligen Stranggussanlage und den besonderen Bedingungen im Hinblick auf die Art des vergossenen Stahls abhängig ist.22. Verfahren gemäss Anspruch 21, gekennzeichnet durch Erstellung eines Diagramms, dem das Meßsignal S in Abhängigkeit von der Giessgeschwindigkeit, und zwar für Festwerte der anderen Giessparameter, entnehmbar ist, und durch Wahl derjenigen Geschwindigkeit als Giessgegeschwindigkeit, die mindestens einem den technischen Anforderungen des geweiligen Gusses genügenden Signal S entspricht.23. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Viert Sq oder gleich demselben und die Werte der Parameter für die Kokillenschwingung nicht korrekt sind, eine Anpassung dieser Werte der Parameter für die Stranggusskokillenschwingung bev/irkt und nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Wiederabsinken des Signals S unter den vorgegebenen Wert Sq der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen wird; und dass im anderen Falle, d.h. wenn das Signal S immer noch grosser ist als der vorgegebene Wert Sq oder gleich demselben, ein anderer Giessparameter geprüft wird.909829/0857- Ψ - 290U0724. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in den !Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener "wert S10 oder gleich demselben und keine ordnungsgemässe Regelung der Konizität der Kokillenflächen erfolgt, die Konizität im entsprechenden Sinne geändert und nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Widerabsinken des Meßsignals 8 unter den vorgegebenen Viert S-,j., der Stranggiessbetrieb fortgesetzt wird.25· Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Viert S-,-, oder gleich demselben und die Werte der Parameter für die Wärmeflussregulierung in Höhe der Kokille und in den ersten Sprühzonen auf der Ausführungsseite derselben, nämlich Durchsatzmenge, Druck, Einlasstemperatur und Erwärmung des Kühlmediums, nicht den jeweils vorgegebenen Vierten entsprechen, eine Änderung der Werte dieser Parameter im jeweiligen Sinne bewirkt wird mit dem Ziel, Übereinstimmung mit den Vorgabewerten herzustellen,und dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängb, nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den vorgegebenen Viert S-,-, der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen wird.26. Verfahren gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabewerte der Parameter für den Wärmefluss in Höhe der Kokille und in den ersten Sprühzonen auf der Kokillenausführseite anhand von Aufzeichnungen des Wärmeflusses in der Kokillenebene und in den ersten Sprühzonen auf der Austrittsseite derselben in Abhängigkeit vom Meßsignal S, und zwar bei Stranggüssen ähnlicher Beschaffenheit, ermittelt werden.909829/0857- 290U0727. Verfahren geraäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Vorgang der Bestimmung des Wärmeflusses zwischen. Strang und Kokille die Einschaltung eines Steuerkreises anschliesst, mit dem sich einer oder mehrere der Stranggiessparameter im entsprechenden Sinne ändern lassen, auf dass der Wärmefluss einen zeitlich vorbestimmtne Verlauf nehme.28. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 27 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Fällen, da das Meßsignal S grosser ist als ein vorgegebener Wert S^2 oder gleich demselben und die Werte der Parameter für die Regelung der Hollen an der Ausführseite der Kokille, und insbesondere des Abstandes derselhen, den jeweils vorgegebenen Vierten nicht entsprechen, eine Änderung dieser Parameter im entsprechenden Sinne bewirkt wird, um diesen Gleichheitszustand herzustellen, und dass nach einer gewissen Zeit, die von der Ansprechzeitkonstante der Stranggussanlage abhängt, nach Wiederabsinken des Meßsignals S unter den vorgegebenen Wert S-, ο der Stranggiessbetrieb wiederaufgenommen wird.29. Verfahren gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabewerte der Parameter für die Regelung der Rollen an der Kokillenausführseite und insbesondere des Abstands derselben anhand von Aufzeichnungen derWerte des Signals S in Abhängigkeit von diesen Parametern, und zwar im Zuge von Stranggüssen ähnlicher Beschaffenheit, ermittelt werden.30. Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass Aufzeichnung, Auswertung und Vergleich des Meßsignals mit dem Bezugssignal sowie die hieraus resultierenden Regelvorgänge ganz oder teilweise über automatische Systeme abgewickelt werden.909829/085?31. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 bis 30, gekennzeichnet durch:a) einen Messfühler (C) zur Erfassung der Bewegungen der Stranggusskokille während des Gusses,b) eine Einrichtung (1) zur Stromversorgung des Messfühlers,c) zwei am Ausgang des Messfühlers parallelgeschaltete Elektronikketten, von denen die eine (6,7,8,9) zur Erzeugung eines Signals ausschliesslich in Verbindung mit Bewegungen infolge der der Kokille beaufschlagten Schwingung, und die andere (2,3,^,5) zur Erzeugung eines Signals, das nicht nur von den genannten Bewegungen, sondern auch von den Reibungen zwischen Strang und Kokille und von der Strangausziehgeschwindigkeit abhängig ist, dient, undd) eine Vorrichtung (10, 11), welche die Teilung der vorgenannten beiden Signale durch das jeweils andere Signal ermöglicht unter Bildung eines neuen Signals, das sich als repräsentativ für den jeweils untersuchten Zustand erwiesen hat.32. Vorrichtung gemäss Anspruch 3I1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kette ein Bandfilter (7) mit der 0.1- bis 3-fachen Schwingungsfrequenz der Kokille, die zweite Kette dagegen einen Bandfilterbaustein (3), der für die 3- bis 1.000-fache Schwingungsfrequenz der Kokille und vorzugsweise das 4- bis 10-fache dieser Frequenz ausgelegt ist, umfasst.909829/085?
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE6046316A BE863001A (fr) | 1978-01-17 | 1978-01-17 | Dispositif pour le controle du processus de coulee continue des metaux. |
BE6046318A BE863041A (fr) | 1978-01-18 | 1978-01-18 | Procede pour la predetermination des conditions optimales du fonctionnement d'une installation de coulee continue des metaux |
BE6046536A BE869037A (fr) | 1978-07-14 | 1978-07-14 | Procede de controle du niveau du metal dans la lingotiere de coulee continue des metaux |
BE6046538A BE869039A (fr) | 1978-07-14 | 1978-07-14 | Procede de controle du reglage des rouleaux de pied dans une lingotiere de coulee continue des metaux |
BE6046537A BE869038A (fr) | 1978-07-14 | 1978-07-14 | Procede de controle et de reglage de la conicite des faces de la lingotiere dans la coulee continue des metaux |
BE6046533A BE869034A (fr) | 1978-07-14 | 1978-07-14 | Procede de controle des oscillations de la lingotiere dans la coulee continue des metaux |
BE6046535A BE869036A (fr) | 1978-07-14 | 1978-07-14 | Procede de controle de la temperature de coulee de metaux coules en continu |
BE6046565A BE869618A (fr) | 1978-08-08 | 1978-08-08 | Procede de controle du flux calorifique dans une lingotiere de coulee continue des metaux |
BE6046568A BE869620A (fr) | 1978-08-08 | 1978-08-08 | Procede de controle de la position de la busette de coulee continue dans une operation de coulee continue des metaux |
BE6046573A BE869726A (fr) | 1978-08-11 | 1978-08-11 | Procede de regulation de l'addition de poudre de couverture en coulee continue des metaux |
BE6046572A BE869725A (fr) | 1978-08-11 | 1978-08-11 | Procede de controle des caracteristiques physico-chimiques de la poudre de couverture dans la coulee continue des metaux |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901407A1 true DE2901407A1 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=27581398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901407 Granted DE2901407A1 (de) | 1978-01-17 | 1979-01-15 | Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln beim metallstrangguss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS54112338A (de) |
CA (1) | CA1156423A (de) |
DE (1) | DE2901407A1 (de) |
GB (1) | GB2012637B (de) |
IT (1) | IT1117559B (de) |
LU (1) | LU80796A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946843A1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-06-11 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut avtomatizacii černoj metallurgii, Moskva | Einrichtung zur automatischen steuerung des anfahrbetriebs einer metall-stanggussanlage |
DE3009697A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-10-01 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut avtomatizacii černoj metallurgii, Moskva | Verfahren zur automatischen steuerung des betriebszustandes der kokille von metallstranggussanlagen |
EP0101521A1 (de) * | 1982-02-24 | 1984-02-29 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum steuern einer kontinuierlichen giessstrasse |
DE19843033B4 (de) * | 1998-09-19 | 2017-11-09 | Sms Group Gmbh | Durchbrucherkennungsverfahren für eine Stranggießkokille |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915269A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-26 | Sms Demag Ag | Verfahren zur Bestimmung der Reibung zwischen Strangschale und Kokille beim Stranggießen |
JP4773796B2 (ja) * | 2005-10-28 | 2011-09-14 | 昭和電工株式会社 | アルミニウム合金の連続鋳造棒、連続鋳造棒の鋳造方法、連続鋳造装置 |
JP5565734B2 (ja) * | 2011-04-05 | 2014-08-06 | 昭和電工株式会社 | アルミニウム合金の連続鋳造棒、連続鋳造棒の鋳造方法、連続鋳造装置 |
CN107900296B (zh) * | 2017-11-23 | 2024-05-07 | 燕山大学 | 伺服电机驱动的连铸结晶器非正弦振动集散控制系统 |
CN110479974B (zh) * | 2018-03-27 | 2022-03-15 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种连铸结晶器自动加渣机的快速换渣方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120641B (de) * | 1954-05-25 | 1961-12-28 | British Iron Steel Research | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metall |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5813260B2 (ja) * | 1973-06-06 | 1983-03-12 | 川崎製鉄株式会社 | イガタ ノ シンドウハケイカンシ ニ ヨル レンゾクチユウゾウホウ |
-
1979
- 1979-01-12 IT IT67061/79A patent/IT1117559B/it active
- 1979-01-15 DE DE19792901407 patent/DE2901407A1/de active Granted
- 1979-01-16 JP JP381979A patent/JPS54112338A/ja active Pending
- 1979-01-16 LU LU80796A patent/LU80796A1/xx unknown
- 1979-01-16 CA CA000319690A patent/CA1156423A/en not_active Expired
- 1979-01-17 GB GB791686A patent/GB2012637B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-12-23 JP JP1985198192U patent/JPS6327892Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120641B (de) * | 1954-05-25 | 1961-12-28 | British Iron Steel Research | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metall |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946843A1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-06-11 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut avtomatizacii černoj metallurgii, Moskva | Einrichtung zur automatischen steuerung des anfahrbetriebs einer metall-stanggussanlage |
DE3009697A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-10-01 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut avtomatizacii černoj metallurgii, Moskva | Verfahren zur automatischen steuerung des betriebszustandes der kokille von metallstranggussanlagen |
EP0101521A1 (de) * | 1982-02-24 | 1984-02-29 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum steuern einer kontinuierlichen giessstrasse |
US4553604A (en) * | 1982-02-24 | 1985-11-19 | Kawasaki Steel Corporation | Method of controlling continuous casting equipment |
EP0101521B1 (de) * | 1982-02-24 | 1986-11-05 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum steuern einer kontinuierlichen giessstrasse |
DE19843033B4 (de) * | 1998-09-19 | 2017-11-09 | Sms Group Gmbh | Durchbrucherkennungsverfahren für eine Stranggießkokille |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61117350U (de) | 1986-07-24 |
IT7967061A0 (it) | 1979-01-12 |
IT1117559B (it) | 1986-02-17 |
LU80796A1 (fr) | 1979-05-16 |
JPS6327892Y2 (de) | 1988-07-27 |
GB2012637A (en) | 1979-08-01 |
CA1156423A (en) | 1983-11-08 |
GB2012637B (en) | 1982-05-19 |
JPS54112338A (en) | 1979-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60000555T2 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Stahl | |
AT525791B1 (de) | Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank | |
DE2901407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln beim metallstrangguss | |
EP0834364A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung | |
DE2440273C2 (de) | Verfahren zur regelung des stranggiessprozesses beim vergiessen von stahl, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3590377C2 (de) | ||
AT519390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Stranggießanlage | |
WO2004028725A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum starten eines giessvorganges | |
DE2743579A1 (de) | Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen | |
EP0449771B1 (de) | Programmgesteuertes Einspeisen von schmelzflüssigem Metall in die Kokillen einer automatischen Stranggiessanlage | |
EP2991788B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des flüssigmetallspiegels in einer kokille | |
DE3126385C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen | |
DE69605848T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stranggiessen von Stahl | |
DE3113611C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen von oberflächenfehlerfreien Stahlbrammen und -vorblöcken | |
DE2409820A1 (de) | Stranggiesskokille | |
CH618366A5 (de) | ||
DE4103243A1 (de) | Verfahren zur steuerung des giessens einer fluessigkeit aus einem gefaess in einzelne gussformen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19843033A1 (de) | Durchbrucherkennungsverfahren für eine Stranggießkokille | |
WO2017202420A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des verschleissverhaltens von anlagenkomponenten bei der weiterverarbeitung von hochlegierten stählen sowie anlage zur verarbeitung dieser hochlegierten stähle | |
DE870324C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen | |
EP3488948B1 (de) | Verfahren zur analyse von fehlerursachen beim stranggiessen | |
DD201650A5 (de) | Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden | |
DE2655865A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
DE3009697C2 (de) | ||
DE69912710T2 (de) | Herstellungsverfahren eines dünnen Bandes aus rostfreiem Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |