DE2940582C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von GüternInfo
- Publication number
- DE2940582C2 DE2940582C2 DE19792940582 DE2940582A DE2940582C2 DE 2940582 C2 DE2940582 C2 DE 2940582C2 DE 19792940582 DE19792940582 DE 19792940582 DE 2940582 A DE2940582 A DE 2940582A DE 2940582 C2 DE2940582 C2 DE 2940582C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- openings
- fittings
- shaped
- classifying
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/4618—Manufacturing of screening surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/28—Strainers not provided for elsewhere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/32—Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Elementen mit einer
Vielzahl von Öffnungen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern bei dem auf eine
Oberfläche des Elements, die zuvor gereinigt wird, zunächst ein Haftvermittler und danach ein Schutzmittel
in einer oder in mehreren Schichten aufgetragen wird, wobei die Öffnungen durch Formstücke verschlossen
werden.
Ein solches Verfahren dient dazu, Elemente mit einer Schutzschicht zu überziehen, um dadurch die Korrosion
zu verringern. Es findet daher vielfach Verwendung um Siebböden, Siebmulden und Zentrifugenkörbe aus
geschweißten oder geschlungenen Spaltsieb-Profildrähten vor Verschleiß zu schützen.
Aus der DE-AS 25 26 185 ist ein Verfahren zum Pulverbeschichten von Werkstücken bekannt. Dabei
werden Bohrungen, Gewindelöcher und dgl. vor einer wäßrigen Vorbehandlung abgedeckt bzw. ausgestopft
Die dazu verwendeten Stopfen, Schläuche oder Schrauben werden dabei von der zu beschichtenden
Oberfläche her eingebracht Die Dicke der aufgebrachten Beschichtung ist vergleichsweise gering.
Die Dichtteile müssen nach dem Beschichten nach oben heraus wieder entfernt werden. Dabei kann es
zumindest im nahen Lochbereich verstärkt zum Abheben oder Einreißen der Beschichtung kommen.
Dies tritt noch verstärkt deshalb auf, da an den ebenfalls
vorbehandelten Oberflächen der Dichtteile die Beschichtung in gleicher Weise haftet und aufgebracht ist
wie auf der Oberfläche des Elements. Mit zunehmender Dicke der Beschichtung würde diese Tendenz noch
verstärkt werden. Außerdem finden häufig Dichtteile Verwendung, deren über die zu beschichtenden
Oberfläche hervorstehende Kopf einen größeren Durchmesser besitzt, als der in der Öffnung sitzende
Fuß. Hat das zu beschichtende Element aber eine Vielzahl von Öffnungen, so wird das Aufbringen der
Beschichtung wesentlich beeinträchtigt da der freie Zutritt zu der zu beschichtenden Oberfläche eingeengt
wird. Außerdem ist zu befürchten, daß die Dichtteile, insbesondere wenn sie wie vorgeschlagen in die
Öffnungen gepreßt werden, in Durchtrittsrichtung der Öffnungen gesehen, wenn auch nur kleine Absätze oder
Stufen verursachen. Ein solches Element wäre zum Klassieren und/oder Trennen von Gütern ungeeignet,
da sich dort sofort Ablagerungen bilden, die die Öffnungen sehr schnell verstopfen würden.
Im übrigen fehlt es der DE-AS 25 26 185 an jeglichem
Hinweis darauf, wie eine gewünschte und reproduzierbare Lochgeometrie der Öffnungen im Bereich der
Beschichtung erreicht werden könnte. Es geht bei dem darin beschriebenen Verfahren nur darum, ein Eindringen
von Beschichtungsmaterial in die Öffnungen zu verhindern.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird das entsprechend vorbehandelte Element in das flüssige
Schutzmittel getaucht und das erstarrende Schutzmittel bildet einen Überzug. Dies hat aber bei Elementen mit
einer Vielzahl von Öffnungen dazu geführt daß die Öffnungen, vor allem bei größeren Schichtdicken
und/oder wenn sie nur geringe Durchmesser besaßen,
so zusetzten. Auch war es nur schwer möglich, nach dem Beschichten Öffnungen genau vorgegebener Größen zu
erhalten.
Man ist deshalb gänzlich von solchen Beschichtungsverfahren
abgegangen und fertigt die Siebböden, Siebmulden oder Zentrifugenkörbe vollständig aus
flexiblem Material, z. B. Polyurethan. Trotz der dabei verwendeten Armierungen mußten, um die erforderliche
Biegesteifigkeit zu erreichen, die Stege zwischen den Öffnungen verbreitet werden, was eine nachteilige
Verringerung der offenen Siebfläche mit sich brachte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit
dessen Hilfe tragfähige und biegesteife sowie eine große offene Fläche aufweisende Elemente beschichtet werden
können, wobei die Schicht in vergleichsweise großer Dicke aufgetragen werden kann und Öffnungen
mit genau vorgegebenen Abmessungen erzielbar sind. Zugleich soll eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens mit fertigungstechnisch einfachen und kostengünstigen Mitteln aufgezeigt werden.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren der· eingangs genannten Art, durch die im Kennzeichen
des Hauptanspruchs genannten Maßnahmen gelöst Damit ist ein einfach durchführbares Verfahren
geschaffen, mit dessen Hilfe iragfähig und biegesteife
Elemente für das Klassieren und/oder Trennen von Gütern beschichtet werden können, obwohl die
Elemente eine Vielzahl von öffnungen und eine große offene FlS-he besitzen. Die Beschichtung haftet dabei
nicht oder nur in geringem Umfang an den betroffenen Oberflächen der Formstücke. Da die Formstücke
darüber hinaus zur unbeschichteten Rückseite hin wieder herausgezogen werden können, werden die
Ränder der Öffnungen im Bereich der Beschichtung nicht mehr beschädigt oder sonst nachteilig beeinträchtigt.
Die aufgetragene Schichtdicke ist innerhalb weiter Grenzen wählbar. Die Öffnungen können reproduzierbar
mit vorgegebener Geometrie freigehalten werden. Mit besonderem Vorteil kann dabei das Schutzmittel in
einer Dicke von mindestens 1 mm, vorzugsweise in einer Dicke von mindestens 2,5 mm aufgetragen
werden. Dadurch kann eine Schutzschicht geschaffen werden, die ein großes Absorptionsvermögen gegenüber
stoßartiger Belastung besitzt. Zugleich werden die auftretenden Spannungsspitzen reduziert, was zu
geringerem Abrieb und damit zu besseren Standzeiten führt. Häufig ist es günstig, die Schutzschicht 4 mm oder
noch stärker auszubilden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beschichten von Elementen mit einer Vielzahl
von öffnungen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern mit einer Vorrichtung mit
Formstücken, die den Öffnungen des Elements angepaßt sind, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen,
wenn die Formstücke eine kegelige, pyramidenförmige oder satteldachähnliche Gestalt besitzen und jeweils der
Neigungswinkel der in der zugehörigen öffnung zur Anlage gelangenden Formfläche größer ist als derjenige
der die Öffnung begrenzenden Elementfläche, wobei die Formfläche linienförmig abdichtend an der Oberkante
der öffnung zur Anlage kommt. Dadurch kann verhindert werden, daß das Schutzmittel, während des
Auftragens oder während es noch nicht erstarrt, abgebunden oder vernetzt ist, unkontrolliert in die
öffnungen des Elements eindringt. Die Formstücke können dann leichter entfernt werden. Die Öffnungen
des Elements werden nicht unnötig und unkontrolliert verringert.
Eine leicht zu handhabende Vorrichtung ist dann gegeben, wenn die Formstücke zu ein- und/oder
mehrstückigen zahnstangenähnlichen Leisten zusammengefaßt sind. Dies gilt insbesondere für satteldachähnliche
Formstücke bei spaltförmigen Öffnungen in dem Element
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn eine erfindungsgemäße Vorrichtung einen teilbaren Formrahmen mit
Formstegen aufweist, der am Element ei.g anliegt und dieses überragt.
Die Formstücke bzw. die Leisten können leichter wieder entfernt werden, wenn sie an ihren Seitenflächen
und/oder Unterseiten Aussparungen, insbesondere schwalbenschwanzförmige, hinterschnittene Nuten aufweisen.
Anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele wird im folgenden die
Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 Arbeitsschritie eines ertindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine erste Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt,
Fig.3 eine zweite Seiteransicht der gleichen Vorrichtung im Schnitt und
Fig.4 ein vergrößertes Detail der Vorrichtung im
Schnitt.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Arbeitsschritte eines
ίο erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beschichten eines
Elements, das eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die eine große offene Fläche ergeben, gezeigt Zunächst
wird das Element 1 hergestellt Das rostähnliche Element, ein sogenanntes Schweißspaltsieb, entsteht aus
einer großen Anzahl von parallel verlaufenden, öffnungen, beispielsweise Spalten, zwischen sich bildenden
Profildrähten 2, die über rechtwinklig dazu angeordnete Querstege 3 miteinander verschweißt
werden. Die Profildrähte 2 haben einen trapezähnlichen Querschnitt und bestehen ebenso wie die Querstege 3
aus rostfreiem Stahl. Sie brauchen nur für die Tragfähigkeit und nicht für den Verschleiß dimensioniert
werden. Die Spalten müssen mit hoher Genauigkeit gefertigt werden, ansonsten entstehen unnötige
Schwierigkeiten, wenn öffnungen mit gewünschter Geometrie in einfacher Weise erzielt werden sollen. Das
fertige Element 1 wird gereinigt und aufgerauht, z. B. mittels Sandstrahlen 4 und mit einem geeigneten
Haftvermittler 5 für eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Element und Schutzmittel behandelt.
Dazu kann das Element mit dem Haftvermittler 5 besprüht oder in diesen eingetaucht werden. Danach
werden die zu einer zahnstangenähnlichen Leiste zusammengefaßten satteldachförmigen Formstücke 7
von der der zu schützenden Arbeitsfläche gegenüberliegenden Seite des Elements her eingesetzt. Die
Formstücke 7 durchdringen die Spalten vollständig und ragen über die zu schützende Fläche hervor. Sie sind
zwischen den Querstegen 3 eingeführt und haben eine Breite, die dem Abstand der Querstege entspricht. Das
Auftragen 8 des Schutzmittels, insbesondere ein schnell vernetzendes Polyurethan erfolgt schließlich in einer
geringeren Dicke als es der überstehenden Höhe der Formstücke entspricht. Dabei entsteht eine Schutzschicht
mit zumindest annähernd glatter Oberfläche und mit einer Dicke von 4 mm oder mehr. 1st aus dem
Schutzmittel eine formbeständige Schutzschicht entstanden, werden die Leisten 6 wieder entfernt. Ein
beschichtetes Element eignet sich ganz besonders zum Einsatz in Sieb- oder Filteranlagen, z. B. als Siebboden,
Siebmulde oder Zentrifugenkorb.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es in einfacher Weise möglich, ebene oder gekrümmte
Elemente, die eine große offene Fläche besitzen, zu beschichten. Auch ein nachträgliches Beschichten von
Elementen ist möglich, ohne daß diese eigens ausgebaut werden müssen. Das Schutzmittel kann in vergleichsweise
großer Dicke aufgetragen werden. Die Abmessungen der nach dem Beschichten gegebenen öffnungen
können leicht dem beabsichtigten Verwendungszweck der Elemente angepaßt werden. Es ist dabei nicht
mehr erforderlich, für jede Öffnungsgröße ein anderes Element oder andere Formstücke bzw. Leisten zu
benutzen. Vielmehr können mit wenigen Grundtypen von Elementen und Formstücken bzw. Leisten die
unterschiedlichsten Öffnungsgeometrien erzielt werden. Dazu braucht lediglich die Dicke der Schutzschicht
entsprechend variiert werden. Je größer die Dicke
gewählt wird, desto kleiner werden infolge der kegeligen, pyramidenförmigen oder satteldachähnlichen
Formstücke die fertigen öffnungen. Die nicht mehr nach dem Verschleiß zu dimensionierenden
Profildrähte können kosten- und gewichtssparend dünner ausgelegt werden. Die öffnungen sind durchgehend
konisch und besitzen daher einen geringen Durchgangswiderstand.
In F i g. 2 ist eine erste Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt gezeigt. Die Vorrichtung
weist Formstücke 7 auf, die zu einer einstückigen zahnstangenförmigen Leiste 6 zusammengefaßt sind.
Die Leiste besteht aus elastischem, form- und bis mindestens 900C temperaturbeständigem Kunststoff
oder Silikonkautschuk. Sie kann leicht wieder entfernt werden und ist mehrfach verwendbar. Die hintereinander
aufgereihten Formstücke 7 sind übereinstimmend mit der Teilung bzw. dem Mittenabstand der Spalten des
zu beschichtenden Elements parallel zueinander angeordnet und besitzen satteldachähnliche Gestalt. Ein
zusätzliches Formstück 17 bildet den Abschluß und erspart in diesem Bereich einen sonst erforderlichen
Formsteg eines Formrahmens. Das zu beschichtende Element besteht wiederum aus verschweißten Profildrähten
2 und rechtwinklig dazu verlaufenden Querstegen 3. Der zwischen den Profildrähten 2 gebildete Spalt
ist wesentlich größer als die Öffnungsweite des endgültig erzielten Spalts. Die Größe der Öffnung des
endgültigen Spalts kann durch unterschiedliche Dicke der Schutzschicht 16 variiert werden. Die Leiste ist von
der der zu schützenden Arbeitsfläche gegenüberliegenden Seite des Elements her eingesetzt. Die die
Öffnungen des Elements durchdringenden Enden der Formstücke 7 laufen scharfkantig spitz aus.
In Fig. 3 ist die um 90° gegenüber der Fig. 2
gedrehte Seitenansicht der gleichen Vorrichtung im Schnitt dargestellt. Die Breite der Leiste ist dem
Abstand der Querelemente angepaßt. Die den Querelementen zugewandten Seitenflächen der Formstücke
bzw. der Leisten sind im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Elements ausgebildet. Am Rande des
Elements, wo die Formstücke keinen seitlich überstehenden Abschluß bilden, ist bündig anliegend ein
Formsteg 9 eines Formrahmens angeordnet. Die überstehende Oberkante des Formsteges 9 läuft
ebenfalls scharfkantig spitz zu. Jeweils an der Unterseite der Leisten 6 ist eine schwalbenschwanzförmige in
ίο Längserstreckung der Leisten verlaufende Nut 10
vorgesehen. Die Nut 10 erleichtert einerseits das Einschieben der Leisten 6 und ermöglicht zugleich in
Zusammenwirken mit einem geeigneten Werkzeug ein einfaches Entformen. Die Leisten 6 können jeweils von
ihrer schmäleren Stirnseite her ähnlich wie ein Klebstreifen abgezogen werden.
In Fig.4 ist ein vergrößertes Detail der Vorrichtung
nach den Fig.2 und 3 im Schnitt gezeigt. Das Formstück 7 besitzt eine satteldachförmige Gestalt und
wird im wesentlichen durch zwei zueinander geneigte Formflächen 11, 12 und eine Unterseite gebildet, die im
Querschnitt durchgehend ein gleichschenkliges spitzenwinkliges Dreieck ergeben. Der Neigungswinkel 13, der
in der zugehörigen öffnung zur Anlage gelangenden Formfläche 11 ist größer als derjenige 14, der die
öffnung innerhalb des Elements begrenzenden Elementfläche 15. Dadurch dichtet die Formfläche 11 in
Zusammenwirken mit der Elementfläche 15 die öffnung in diesem Bereich vollkommen ab. Das während des
Auftragens flüssige bzw. fließfähige Schutzmittel kann nicht in die öffnung des Elements eintreten. Dadurch
entstehen nur öffnungen mit der gewünschten Geometrie. Auch können die Leisten dann leichter entfernt
werden. Geringe Teiiungs- und Fertigungsabweichungen bei den Elementen und den Leisten bzw.
Formstücken können dadurch ebenfalls ausgeglichen werden. Die Dicke der Schutzschicht 16 beträgt
mindestens 4 mm.
Claims (5)
1. Verfahren zum Beschichten von Elementen mit einer Vielzahl von Öffnungen zum Sortieren.
Klassieren und/oder Trennen von Gütern bei dem auf eine Oberfläche des Elements, die zuvor
gereinigt wird, zunächst ein Haftvermittler und danach ein Schutzmittel in einer oder in mehreren
Schichten aufgetragen wird, wobei die Öffnungen durch Formstücke verschlossen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß erst nach dem Auftragen des Haftvermittlers die Öffnungen des Elements
durch die Formstücke derart verschlossen werden, daß die Formstücke von der der zu schützenden
Arbeitsfläche gegenüberliegenden Seite des Elements her, die Öffnungen des Elements durchdringend
eingesetzt werden und daß das Schutzmittel nur auf die zu schützende Arbeitsfläche des
Elements und in einer geringeren Dicke, als es der überstehenden Höhe der Formstücke entspricht,
jedoch mindestens in einer Dicke von 1 mm, vorzugsweise mindestens 2,5 mm, aufgetragen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Beschichten von Elementen mit einer Vielzahl
von Öffnungen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern mit Formstücken, die den
Öffnungen des Elements angepaßt sind, gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke
(7) eine kegelige, pyramidenförmige oder satteldachähnliche Gestalt besitzen und jeweils der
Neigungswinkel (13) der in der zugehörigen Öffnung des Elements (1) zur Anlage gelangenden Formfläche
(U, 12) größer ist als derjenige (14) der die
Öffnung begrenzenden Elementfläche (15), wobei die Formfläche (11, 12) linienförmig abdichtend an
der Oberkante der Öffnung zur Anlage kommt
3. Vorrichtung für Elemente mit insbesondere spaltförmigen Öffnungen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formstücke zu ein- und/oder mehrstückigen zahnstangenähnlichen Leisten
(6) zusammengefaßt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 gekennzeichnet durch einen das Element (1) einschließenden
und dieses überragenden teilbaren Rahmen mit Formstegen (9).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (7)
bzw. die Leisten (6) an ihren Seitenflächen und/oder Unterseiten das Entformen erleichternde Aussparungen,
insbesonderer schwalbenschwanzförmige, hinterschnittene Nuten (10) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940582 DE2940582C2 (de) | 1979-10-06 | 1979-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940582 DE2940582C2 (de) | 1979-10-06 | 1979-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940582A1 DE2940582A1 (de) | 1981-04-09 |
DE2940582C2 true DE2940582C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=6082868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792940582 Expired DE2940582C2 (de) | 1979-10-06 | 1979-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2940582C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065319A1 (de) * | 2000-12-30 | 2002-07-25 | Saeed Isfahani | Spaltsieb und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044585A1 (de) | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Süd-Chemie AG | Verfahren zur partiellen Beschichtung von katalytisch aktiven Komponenten auf komplexen Bauteilen |
DE102009042357B3 (de) * | 2009-09-23 | 2010-10-14 | Zöllner, Thorsten | Spaltsieb und Haltelehre für dessen Herstellung |
-
1979
- 1979-10-06 DE DE19792940582 patent/DE2940582C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065319A1 (de) * | 2000-12-30 | 2002-07-25 | Saeed Isfahani | Spaltsieb und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10065319C2 (de) * | 2000-12-30 | 2002-11-14 | Saeed Isfahani | Spaltsieb und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2940582A1 (de) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437809C3 (de) | Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür | |
DE3246803A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff | |
EP1358855A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern | |
AT400679B (de) | Schi | |
DE60311828T2 (de) | Abdeckband | |
DE2940582C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern | |
DE69727607T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten | |
EP0058730B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Elementen sowie danach hergestelltes Siebelement | |
DE3334332C2 (de) | ||
DE1504368B1 (de) | Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2227335A1 (de) | Treibriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2926990A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern | |
DE10206510B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens | |
DE69611998T2 (de) | Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung | |
DE2655323A1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks | |
DE2722604A1 (de) | Langgestreckte verbindung zwischen einem ersten bauteil und einem anderen bauteil und verfahren zum herstellen einer solchen verbindung | |
DE7928446U1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von siebelementen | |
DE3327972A1 (de) | Gummidrucktuch | |
DE3117817C2 (de) | ||
DE1916509C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Befestigen von Metallteilen an Kunststoffträgern | |
CH628108A5 (en) | Process and apparatus for producing hollow blocks | |
DE1904715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanoplastischen Verbundwerkstoffen | |
DE19636642C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Klebers auf einen Formstein | |
DE1163009B (de) | Verfahren zum Spritzgiessen eines Griffstueckes fuer Messer und aehnliche Werkzeuge und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2759375B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Profilstreifens,insbesondere eines Randeinfassungsstreifens fuer Automobile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |