DE2832172A1 - Farbwerk zum drucken mit fetter farbe - Google Patents
Farbwerk zum drucken mit fetter farbeInfo
- Publication number
- DE2832172A1 DE2832172A1 DE19782832172 DE2832172A DE2832172A1 DE 2832172 A1 DE2832172 A1 DE 2832172A1 DE 19782832172 DE19782832172 DE 19782832172 DE 2832172 A DE2832172 A DE 2832172A DE 2832172 A1 DE2832172 A1 DE 2832172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- rod
- ink
- inking unit
- inking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/20—Ink-removing or collecting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/007—Removing water from ink trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/10—Applications of feed or duct rollers
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
jo.λ. 1-ia.^uj.iJCö Ghambon _.. * ■ «ö«Jt t J *
FRSN 77 22525 Dipl.-Ing. Peter Schutz
filed July 22, 1977 .ΐ?^"9' Wolfgang Heu8ler
17 ' 8 München 86, Postfach 8βΟΘ68
S.A. Machines Chambon
6, rue Auguste Rodin, La Source B.P. 6o4-9,
F-4-5o18 Orleans-Cedex
farbwerk zum Drucken mit fetter Farbe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbwerk gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs Λ. Sie betrifft insbesondere ein Farbwerk zum Drucken mit fetter Farbe, das heißt unter Verwendung
einer Farbe mit einer Viskosität von mehr als 5o Poise, welches insbesondere bei mit fetter Farbe arbeitenden Druckmaschinen
verwendbar ist, wie beispielsweise den Offset-Druckmaschinen oder den Buchdruckmaschinen.
Es sind bereits sogenannte "kurze" Farbwerke bekannt, welche
90981Ö/066Ö
einen Farbzylinder aus weichem Gummi, der mit einem gravierten oder Druckplattenzylinder in Kontakt ist und sich mit der Umfangsgeschwindigkeit
dieses dreht, sowie einen Wischzylinder aus hartem Material und mit sehr kleinem Druchmesser aufweisen, der
einem Stab ähnlich ist, unter Druck gegen den Farbzylinder angedrückt wird und sich inderselben Richtung wie dieser dreht, das
heißt, daß die Verschiebungen der beiden Zylinder in ihrer Kontaktzone in entgegengesetzte Richtungen erfolgen. Eine Farbmasse
wird in dem Raum eingebracht und gehalten, welcher sich oberhalb der Kontaktzone der beiden Zylinder befindet, und die fette
Farbe wird somit am Durchlaß zwischen diesen gewalzt.
Die Theorie und die Versuche haben gezeigt, daß bei Andrücken des den Wischzylinder bildenden Stabs unter starkem Druck gegen
den Farbzylinder und beim Drehen des Stabs in Drehrichtung des Farbzylinders es möglich war, die Farbe auszuwalzen und einen
Farbfilm zu erhalten, welcher eine sehr geringe und konstante Dicke über die gesamte Länge des Farbzylinders hat, wobei diese
Bedingungen notwendig sind zum Erhalten eines Drucks von guter Qualität.
Andererseits sind Offset-Druckmaschinen gewöhnlich mit einem Feuchtwerk versehen, welches auf die zuvor mit Farbe versehene
"seitliche Oberfläche der Farbwalze, das heißt hinter dem Farbkasten, einen Film einer Benetzungsflüssigkeit, gewöhnlich
Wasser^ aufbringt, die bis zur Kontaktzone zwischen dem Farbzylinder
und dem Druckplattenzylinder mit der Farbe verbunden transportiert wird.
Man hat festgestellt, daß mit einem Feuchtwerk der vorstehend beschriebenen Art das Benetzungswasser leicht in den Farbkasten
zurückkommen kann, wenn es nicht durch die gravierte Platte weg-
909810/0660
ί 2832Τ72
getragen wird. Dieser Fall ergibt sich ganz besonders, wenn man zum Drucken insbesondere hydrophobe Farben verwendet, die sehr
wenig Wasser absorbieren. Das Wasser, welches an der Umfangsfläche
des Farbzylinders hinter der Kontaktzone mit dem Druckplattenzylinder bleibt und welches demzufolge durch den Farbzylinder in
den Farbkasten zurückgebracht wird, verbindet sich in der Tat normalerweise mit der Farbe, um eine stabile Emulsion zu bilden,
was von den Farbherstellern vorgesehen ist und folglich nicht stört. Hingegen wenn die Kapazität der Emulsion überschritten
ist, bleibt das überschüssige Wasser in der Form von Tropfen, welche die Verteilung der Farbe im Farbkasten stören. Diese
Ungleichmäßigkeit der Verteilung übertragt sich durch Streifen oder Spuren auf den Druck.
Die Rückkehr des Wassers erfolgt weniger oft bei den klassischen Farbwerken, welche eine Vielzahl von Rollen aufweisen,
zumal das Wasser dort tatsächlich auf eine große Oberfläche auftrifft, um unter der Wirkung der Wärme und der Belüftung, welche
durch die Drehung der Rollen herbeigeführt wird, verdampfen zu können. Jedoch haben diese Farbwerke andererseits derartige
Nachteile, daß ihnen die "kurzen" Farbwerke deutsch überlegen sind trotz der Schwierigkeit, welche sich aus dem Befeuchten
ergibt und vorstehend beschrieben wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirksames Farbwerk zu schaffen, welches diese
Schwierigkeiten vermeidet. Hierzu ist es insbesondere ein Ziel der Erfindung, eine zusätzliche Einrichtung von besonders einfachem
Aufbau vorzusehen, welche praktisch Jegliche Rückkehr des Befeuchtungswassers in den Farbkasten verhindert.
909810/0660
Diese Aufgabe wird bei einem Farbwerk nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch, dessen Kennzeichenmerkmale
gelöst. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Das Farbwerk gemäß der vorliegenden Erfindung hat vor allem den Vorteil, daß das Restwasser, welches an der Oberfläche des Farbzylinders hinter dessen Kontaktzone mit dem gravierten oder
Druckplattenzylinder bleibt, abgefangen und rückgewonnen wird derart, daß es auf keinerlei Weise wieder in die Farbmasse des
Farbwerks eingeführt werden kann. Somit werden sämtliche oben aufgeführten Druckfehler verhindert.
Gemäß einem ergänzenden Merkmal der Erfindung sind der den
Wischzylinder bildende erste Stab und der eine Sperre hinsichtlich der Befeuchtungsflüssigkeit bildende zweite Stab an ein
und demselben Abstützblock angebracht, wobei der erste Stab (bezüglich der Drehrichtung des FärbZylinders) vor dem zweiten
Stab angeordnet ist, und Einrichtungen sind vorgesehen zum Heranführen
der Farbe in den Raum, welcher durch die beiden Stäbe, die Umfangsflache des Farbzylinders und den Abstützblock begrenzt
wird. Vorzugsweise sind Einrichtungen vorgesehen zum Einleiten der Farbe unter Druck in den vorstehend beschriebenen
Raum.
Dank dieser Einrichtung schließt der zweite Stab, welcher eine Sperre hinsichtlich der Befeuchtungsflüssigkeit bildet, auf
dichte Weise den so gebildeten Farbkasten, indem der Stab sich jeglichem Austritt von Farbe von dieser Seite entgegenstellt.
Ein derartiger dichter Farbkasten hat zahlreiche Vorteile, nämlidi:
909810/0680
(1) er ermöglicht eine automatische Farbversorgung;
(2) es ist möglich, daß er ohne Entleeren der Farbe ausgebaut
wird;
(3) er bewirkt eine Verringerung der Frequenz der Reinigungsvorgänge,
zumal aufgrund der Tatsache, daß die im Farbkasten enthaltene Farbe weder mit der Luft noch mit dem Licht in
Kontakt ist, diese weder oxydieren noch polymerisieren (im Falle eines Trocknens der Farbe mittels ultravioletten Strahlen)
kann;
(4) es ist möglich, den Farbkasten in sämtlichen Richtungen um
den Farbzylinder zu montieren, was die Beschränkungen bei der Konzeption einer ein derartiges Farbwerk verwendenden Druckmaschine
-verringert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von injder Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikal schnitt einer Rotations-Offset-Druckmasiiine,
welche mit einem erfindungsgemäßen Farbwerk versehen ist,
Figur 2 eine Schnittansicht einer Offset~Druckmaschine, welche
einen dichten Farbkasten verwendet, und
Figuren 3, 4- und 5 Schnittansichten von anderen Ausführungsbeispielen.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Offset-Druckmaschine
weist wie gewöhnlich einen oberen Farbzylinder 1 mit einer geschmeidigen Oberflächenschicht 2, die beispielsweise aus Gummi
besteht, und einen unteren gravierten oder Druckplattenzylinder
3 auf, welcher den Farbzylinder 1 tangiert. Die beiden Zylinder
909810/0660
1 und 3 drehen sich in entgegengesetzten Richtungen, wie durch
die in Figur 1 eingezeichneten Drehpfeile angedeutet.
Die Rotations-Offset-Druckmaschine umfaßt andererseits ein Farbwerk
4- und ein Feuchtwerk 5·
Das Farbwerk 4- weist einen einen Farbkasten bildenden Block
6 auf, welcher ebenfalls eine Abstützung für einen Wischzylinder
7 aus hartem Material bildet, wobei der Wischzylinder 7 parallel zum Farbzylinder 1 angeordnet ist und einen kleinen Durchmesser
verglichen mit dem Durchmesser des Farbzylinders 1 aufweist. Der Wischzylinder 7, welcher einem Stab vergleichbar ist, wird
unter starkem Druck gegen den Farbzylinder 1 angedrückt und wird somit ein wenig in die geschmeidige Oberflächenschicht 2
des Farbzylinders 1 eingedrückt, wie in übertriebener Darstellung in Figur 1 gezeigt. Der Druck kann durch sämtliche geeigneten
Mittel aufgebracht werden, beispielsweise mittels einer Schraube 8, welche gegen den Abstützblock 6 abgestützt ist und durch eine
feste Abstützung 9 geschraubt ist, oder aber auch durch Hebevorrichtungen oder dergleichen. Der den Wischzylinder bildende
Stab 7 wird durch einen drehzahlveränderlichen Elektromotor 11
in Drehung versetzt, und zwar in der gleichen Drehrichtung wie der Färbzylinder 2. Der die Abstützung der Wischstange 7 bildende
Block 6 bildet einen Farbkasten mit seitlichen Führungen, welcher oberhalbp.es Stabs 7 eine bestimmte Menge fetter Farbe 12 (mit
einer Viskosität von mehr als 5o Poise) enthält. Der Wischstab
7 stellt folglich ein Walzen der fetten Farbe 12 sicher, sodaß hinter der Kontakizone zwischen dem Farbzylinder 2 und dem
Wischstab 7 ein Farbfilm A von sehr geringer Dicke £L ( in der
Größenordnung von 12 Mikron bei einer praktischen Anwendung) gebildet wird, wobei diese Dicke über die gesamte Länge des Farb-
909810/0660
2832Π2
Zylinders 2 vollkommen konstant Ist.
Das Feuchtwerk 5 umfaßt zwei einander berührende Zylinder 13
und 14, deren Achsen parallel zu den Achsen des Farbzylinders
2 und des Druckplattenzylinders 3 verlaufen, und wobei die Zylinder
13 und 14 in einander entgegengesetzten Richtungen gedreht
werden, wie durch die Drehpfeile zeichnerisch angedeutet. Die beiden Zylinder 13, 14 tauchen in ihren unteren Bereichen
in einen Behälter 15 ein, welcher eine Benetzungsflüssigkeit 16, beispielsweise Wasser, enthält. Der Zylinder 13, welcher sich in
entgegengesetzter Richtung zum Farbzylinder 2 dreht, berührt diesen und schlägt folglich auf die Uinfangsfläche des bereits
den Farbfilm A tragenden Farbzylinders 1 einen zusätzlichen Wasserfilm B nieder, welcher gemeinsam mit dem Farbfilm A in
Richtung auf den Druckplattenzylinder 3 transportiert wird.
Hinter der Eontaktzone zwischen dem Farbzylinder 1 und dem Druckplatten
zylinder 3 teilen sich der Farbfilm und der Wasserfilm praktisch jeweils in zwei Filme auf, nämlich der Farbfilm A
in einen Restfarbfilm Ax, an der Umfangsfläche des Farbzylinders
1 und einen Farbfilm A2 an der Oberfläche des Druckplattenzylinde^s
3 sowie der Wesserfilm B in einen Restwasserfilm B^ am Farbzylinder
2 und einen Wasserfilm Bp an der Oberfläche des Druckplattenzylinders
3·
Die Filme A2 und Bg werden zum Drucken auf die nichtdargestellte
Bahn verwendet, während die Filme A^ und B* durch den Farbzylinder
1 in Richtung des Farbwerks 4 zurückgeführt werden.
Um die Rückkehr des Restwasserfilms B^, welcher sich auf der
Oberfläche des Farbzylinders 1 befindet^ zur Farbmasse 12 des Farbwerks 4 zu verhindern, ist erfindungsgemäß ein zweiter Stab
909810/0660
vorgesehen, welcher parallel zum Farbzylinder 1 angeordnet ist
und unter starkem Druck gegen die geschmeidige Oberflächenschicht 2 des ,Farbzylinders 1 angedrückt wird. Hierzu wird der
zweite Stab 7 in einer V-Nut 18 eines Abstützblocks 19 gehalten,
welcher durch sämtliche geeigneten Mittel, beispielsweise durch in eine Abstützung 22 eingeschraubte Schrauben oder auch durch
Hebeeinrichtungen oder dergleichen in Richtung des Farbzylinders 1 gepreßt wird»
Der zweite Stab 17 wird gegen den Farbzylinder 1 in dessen in
der Zeichnung linken unteren Bereich eingedrückt, das heißt, daß der Stab 17 im wesentlichen dem Wischstab 7 des Farbwerks
4· diametral gegenüber-liegt, welcher mit dem in der Zeichnung
rechten oberen "Bereich des Farbzylinders 1 in Kontakt ist. Jedoch ist diese Anordnung keinesfalls einschränkend, wie angesichts
der Beschreibungen der anderen Ausführungsformen der Erfindung noch zu sehen sein wird.
Die Theorie und die Versuche haben gezeigt, daß der zweite
Stab 17 eine wirksame Sperre hinsichtlich des Befeuchtungswassers bildet,. welches er davon abhält, zwischen sich und dem Farbzylinder
1 hindurchzutreten, wobei er den Durchtritt des Farbfilms A^, vollkommen zuläßt. Dies ergibt sich aus der Wirkung des
Differentialwalzens, welches von dem Stab 17 ausgeübt wird auf den Farbfilm A^, großer Viskosität (größer als 5o Poise) sowie
auf den Wasserfilm B. geringer Viskosität (in der Größenordnung
von einem Gentipoise).
Tatsächlich ist die Dicke C* des Farbfilms A, welche auf dem
Färbzylinder 1 durch den Stab 7 gebildet wird, definiert durch
die nachstehende Gleichung:
-9-
90 9810/06 60
worin bedeuten:
V * Tangentialgeschwindigkeit des Farbzylinders 1 V-g= Tangentialgeschwindigkeit des Wischstabs 7
R s= Radius des Wischstabs 7
S = Eindringung des Wischstabs 7 in den Farbzylinder 1 E = Elastizitätsmodul des den Farbzylinder 1 verleidenden Elastomers
2
β= Dicke des den Farbzylinder 1 verkleidenden Elastomers 2
A= Viskosität der Farbe
Man kann den zweiten Stab 17 betrachten, als wenn er eine Walzwirkung
ausübte, die ähnlich ist der des ersten Stabs 7. In der Walzzone zwischen dem Stab 17 und dem Farbzylinder 1 befinden
sich zwei Filme, nämlich der Farbfilm A^ von der Dicke £, ^=
sowie der Wasserfilm B^. mit der Dicke x. "
Der Stab 17 wird derart eingestellt, daß er den Wasserfilm B^,
auf eine Dicke ^2 ^-C") walzt. Aufgrunddessen kann der Stab
17 nicht die Dicke des Farbfilms A,- verringern und läßt diesen
folglich vollkommen vorbeitreten. Hingegen wird das den Film B.
bildende Wasser am Farbzylinder 1 unter einer Dicke ^ 2 gewalzt,
welche von seiner Viskosität und anderen in obiger Gleichung enthaltenden Parametern abhängig ist.
Die Grundgleichung läßt sich folgendermaßen schreiben:
/ V
4- Ψ \ . ι/ Λ
Wenn man annimmt, daß die mittlere Einstellung des Wischens der
909810/0660
folgenden Gleichung entspricht:
£ = 0,5 (Wischverhältnis von 5o #),
daß der zweite Stab 17 unbeweglich ist und folglich Vg2 = 0 ist
und wennyAt^, die Viskosität der Farbe, in der Größenordnung
von 3oo Poise undAt 2, die Viskosität des Wassers, in der Größenordnung
von einem Centiposie ist, erhält man die Gleichung
Man erkennt folglich, daß der durch den zweiten Stab 17 gewalzte Wasserfilm hinter dem Stab 17 eine Dicke hat, die annähernd
5o mal kleiner ist als die des Restfarbfilms A^, welcher sich
am Umfang des Farbzylinders 1 befindet. In der Praxis hat man festgestellt, daß die Wassermenge, welche den die Sperre bildenden
zweiten Stab 17 überschreiten konnte, noch kleiner war. Dies ist verständlich, denn die vorstehend verwendete Formel wurde
unter der Hypothese einer laminaren Strömung U aufgestellt, wo die Flüssigkeit die -walzenden Wände benetzt. Aber das Wasser
kann nicht den Farbzylinder benetzen, welcher mit Farbe bestrichen ist, und es erhält folglich seinerseits nicht die Abs&erbeanspruchung,
welche zum Bewirken des Walzens notwendig ist. In der Praxis läßt der zweite Stab 17 vollständig den Farbfilm A^ vorbeitreten,
welcher somit zu der im Farbkasten 6 enthaltenen Farbmasse 12 zurückkehren kann, während der Stab 17 den Wasserfilm
B^ vollständig zurückhält, welcher am Farbzylinder 1 vorhanden
ist.
Das Wasser, welches auf diese Weise vom zweiten Stab 17 abge-
-11-
909810/0660
fangen wird, kann in einer Ablaufrinne 23 rückgewonnen werden,
welche unterhalb des zweiten Stabsi7 angeordnet ist und das
Wasser beispielsweise zum Behälter 15 zurückführt, welcher die Reserve der Befeuchtmgsflüssigkeit 16 enthält.
Man kann zum Rückgewinnen des Wassers andere Anordnungen vorsehen,
jedoch die in Figur 1 dargestellte ist die einfachste, zumal die Rückgewinnung durch die Schwerkraft von selbst erfolgt.
Unter Bezugnahme auf die Figur 2 wird nachstehend eine besonders interessante Ausführungsform der Erfindung beschrieben, welche
es ermöglicht, einen dichten Farbkasten zu verwirklichen. In Figur 2 und gleichfalls in den Figuren 3 bis 5 sind die der Figur
1 entsprechenden Einzelteile mit denselben Bezugsziffern wie in Figur 1 versehen.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der zweite Stab 17» welcher eine Sperre hinsichtlich des Befeuchtungswassers
bildet, an derselben Seite des Farbzylinders 1 wie der Wischstab 7 und etwas unterhalb dieses angeordnet. Die beiden Stäbe 7 und
17 sind jeweils in V-Nuten 24- bzw. 25 gelagert, welche in der
Frontfläche eines gemeinsamen Abstützblocks 26 nahe dem Farbzylinder 1 vorgesehen sind. Der Abstützblock 25 wird insgesamt
unter Druck gegen den Farbzylinder 1, beispielsweise mittels Schrauben 8, angedrückt.
Man erkennt folglich, daß der zweite Stab 17, welcher eine Sperre
hinsichtlich des Befeuchtungswassers bildet, den oberen Teil des Farbkastens, welcher normalerweise zur freien Luft hin offen ist,
schließt. Dies ermöglicht es, einen abgedichteten Farbkasten zu verwirklichen, in welchem die Farbe unter Druck gehalten werden
kann. Die Farbmasse 12, welche durch den Wischstab 7 gewalzt wird der vom Elektromotor 11 in Rotation versetzt wird, ist somit in
-12-909810/0660
-12?-'
einem Raum enthalten, welcher durch die "beiden Stäbe 7 und 1?»
die Umfangsflache des Farbzylinders 1 und den Abstützblock 26
begrenzt ist. Die Farbe kann in diesem Raum durch einen Durchlaß 27 unter Druck gehalten werden, welcher den Abstützblock 26
völlig durchsetzt und nach außen an eine Zuführleitung 28 für die unter Druck befindliche Farbe angeschlossen ist. Der
Zuführdruck der Farbe sollte verstandlicherweise viel geringer
als der Walzdruck sein. Da dieser Jedoch sehr hoch ist, ist der Zuführdruck ohne Einfluß auf das Walzen des Farbfilms,
Wie aus Figur 2 ersichtlich^ wird das am Umfang des Farbzylinders
1 befindliche Hestwasser durch diesen zurückgehalten bis zum
höchst en/Üs" Farbkastens oberhalb des die Sperre bildenden
zweiten Stabes. Das Wasser, veLches so von dem Stab 17 festgehalten
wird, kann durch sämtliche geeigneten Mittel entleert werden,
beispielsweise durch eine Saugeinrichtung.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind die zwei
Stäbe 7 und 17 gegen den Farbzylinder 1 in der Zone der Abwärtsbewegung
seiner Erzeugenden oberhalb des Feuchtwerks 5 eingelegt.
Hingegen sind bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform
die beiden Stäbe 7 und 17 gegen den Farbzylinder 1 in der Zone
der Aufwärtsbewegung seiner Erzeugenden angedrückt. Unter diesen
Bedingungen befindet sich der zweite Stab 17, welcher eine Sperre hinsichtlich des Wassers bildet, unterhalb des Wischstabes 7,
welcher die Farbe walzt. Dies ermöglicht eine Rückgewinnung des
Wassers durch die Schwerkraft wie im Falle der in Figur 1 dargestellten
Vorrichtung. Der den abgedichteten Farbkasten bildende Abstützblock 26 liegt somit dem Feuchtwerk 5 im wesentlichen
diametral gegenüber. Der Abstützblock 26 weist in seinem Inneren eine Verteilkammer 29 auf, welche sich über die gesamte Länge des
Abstützblocks 26 parallel zum Farbzylinder 1 erstreckt und mittels
-13-
909810/0660
eines Verteilschlitzes 31 fflit dem Raum zwischen den zwei Stäben
7 und 1? in Verbindung steht, in welchem permanent die Farbmasse
12 gehalten wird. Der Verteilschlitz 31 erstreckt sich auch über die gesamte Länge des Farbzylinders 1.
Figur 4- zeigt eine der Figur 3 ähnliche Anordnung, wobei Jedoch
das Farbwerk unterhalb des Feuchtwerks 5 angeordnet ist, welche sich beide an derselben Seite des Farbzylinders 1 befinden.
Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist das Farbwerk
4- vollkommen oberhalb des Feuchtwerks 5 angeordnet, und der Abstandsblock
26 ist gegen die Horizontale geneigt, sodaß das durch den die Sperre bildenden zweiten Stab 17 abgefangene
Wasser auf der oberen Fläche des Abstützblocks 26 rieseln und von daesem durch Schwerkraft in den das Befeuchtungswasser enthaltenden
Behälter zurückfallen kann.
Bei sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung kann der das Wasser abfangende zweite Stab 17 in derselben Drehrichtung wie der
Farbzylinder 1 in Drehung versetzt werden, um das Walzen des Wasserfilms sicherzustellen. Der Stab 17 kann jedoch auch fixiert
sein, was augenscheinlich eine interessantere Lösung darstellt.
Bei den in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen,
bei welchen die zwei Stäbe 7 und 17 von demselben Abstützblock
26 getragen werden,ist das Eindringen der zwei Stäbe 7, 17 in die nachgiebige OberflachaBchicht 2 des Farbzylinders 1 die
gleiche. Unter diesen Bedingten ist man, wie auch immer die
Einstellung des Eindringens■im Betrieb gewählt wird, sicher, daß
man bei sich drehendem Stab η und festem Stab 17 systematisch O 2 -^ ^** i erhält, wobei diese Bediiging unerläßlich für ein
gutes Funktionieren des Farbwerks ist, wie oben erläutert. Man vermeidet es somit, daß der Sperrstab 17 für das Wasser separat
einzustellen ist.
909810/0660
Leerseite
Claims (1)
- AnsprücheFarbwerk.zum Drucken mit fetter Farbe, welches einen Farbzylinder mit nachgiebiger Oberflächenschicht, insbesondere aus Gummi, welcher einen gravierten oder Druckplattenzylinder berührt und sich mit der Umfangsgeschwindigkeit dieses in entgegengesetzter Richtung dreht, sowie einen Wischzylinder aus hartem Material aufweist, welcher parallel zum Farbzylinder ist, einen kleinen Durchmesser ähnlich einem Stab aufweist, unter Druck gegen den Farbzylinder angedrückt wird und in derselben Richtung wie dieser gedreht wird, wobei eine fette Farbmasse in einem Raum eingebracht ist, welcher (hinsichtlich der Drehrichtung des FärbZylinders) hinter der Kontaktzone zwischen dem Farbzylinder und dem gravierten oder Druckplattenzylinder liegt und das Farbwerk in Kombination mit einem Feuchtwerk verwendet wird, das einen Film einer Befeuchtungsflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, auf die zuvor mit Farbe bestrichene Oberfläche des Farbzylinders aufbringt, das heißt zwischen die Kontaktzonen des Farbzylinders mit dem einen Wischzylinder bildenden Stab einerseits und dem gravierten oder Druckplattenzylinder andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Kontaktzone des Farbzylinders (1) und des gravierten oder Druckplattenzylinders (3) ein zweiter Stab (17) parallel zum Farbzylinder (1) vorgesehen ist, welcher unter starkem Druck gegen die nachgiebige Oberflächenschicht (2) des Farbzylinders (1) angedrückt ist und eine Sperre nur hinsichtlich der Befeuchtungsflüssigkeit bildet, hingegen den am Umfang des Farbzylinders (1) befindlichen Restfarbfilm vollständig vorbeitreten läßt und diesen so zur Farbmasse (12) im Farbwerk (4-) zurückführt.2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der den Wischzylinder bildende erste Stab (7) und der/Sperre hinsichtlich der Befeuchtungsflüssigkeit bildende zweite Stab (17) an ein und demselben Abstützblock (26) angebracht sind und Mittel909810/0660vorgesehen sind zum Heranführen der Farbe in den Raum, welcher durch die beiden Stäbe (7, 17), die Umfangsflache des Farbzylinders (1) und den Abstützblock (26) begrenzt wird.3. Farbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützblock vollständig durchsetzt ist von einem Durchlaß (27), an welchen sich einerseits eine Zuführleitung (28) für die unter Druck befindlich Farbe und andererseits der Raum, in welchem die Farbmasse zwischen den zwei Stäben (7, 17) enthalten ist, anschließt.4# Farbwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (27) in eine Verteilkammer (29) mündet, die im Abstützblock (26) angeordnet ist und mittels eines "Verteilschlitzes (31) mit dem zwischen den beiden Stäben (7, 17) befindlicten Raum in Verbindung steht.c Farbwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützblock (26) der beiden Stäbe (7, 17) gegen den Farbzylinder (1) in der Zone der Abwärtsbewegung seiner Erzeugenden oberhalb des Feuchtwerks (5) angedrückt ist und der die Sperre hinsichtlich der Befeuchtungsflüssigkdt bildende zweite Stab (17) in unmittelbarer Nähe des den Wischzylinder bildenden ersten Stabes (7) etwas oberhalb dieses angeordnet ist.g Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützblock (26), welcher am oberen Teil seiner Frontfläche den die Sperre bildenden zweiten Stab (17) trägt, eine obere Fläche aufweist, die sich ausgehend vom zweiten Stab (17) von oben nach unten neigt und eine Rieselfläche fur das rückgewonnene Wasser zum Entleeren dieses mittels Schwerkraft und zur eventuellen Rückgewinnung im Behälter (15) des Feuchtwerks (5) bildet.909810/06807. Farbwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dall der Abstützblock (26) gegen den Farbzylinder (1) in der Zone der Aufwärtsbewegung seiner Erzeugenden gegenüber dem Feuchtwerk (5) angedrückt ist und der die Sperre bildende zweite Stab (17) in der Nähe des die Farbe walzenden ersten Stabes (7) ein wenig unterhalb dieses angeordnet ist, wobei eine Ablaufrinne (23) zur Rückgewinnung der Befeuchtungsflüssigkeit unterhalb der zweiten Stange (17) angebracht ist.8. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sperre bildende zweite Stab (17) fixiert ist.9. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Drehen des zweiten Stabs (17) in derselben Richtung wie die Drehrichtung des Farbzylinders (1)V9098-1 0/0660
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7722525A FR2397939A1 (fr) | 1977-07-22 | 1977-07-22 | Dispositif d'encrage pour impression a l'encre grasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832172A1 true DE2832172A1 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=9193667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782832172 Withdrawn DE2832172A1 (de) | 1977-07-22 | 1978-07-21 | Farbwerk zum drucken mit fetter farbe |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4211167A (de) |
JP (1) | JPS5498809A (de) |
BE (1) | BE869170A (de) |
BR (1) | BR7804711A (de) |
CH (1) | CH624046A5 (de) |
DE (1) | DE2832172A1 (de) |
FR (1) | FR2397939A1 (de) |
GB (1) | GB2002688B (de) |
IT (1) | IT1097050B (de) |
LU (1) | LU80023A1 (de) |
NL (1) | NL7807792A (de) |
SU (1) | SU736868A3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232780A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbwerk fuer offsetdruckmaschinen |
DE3714936A1 (de) * | 1987-05-05 | 1988-12-08 | Wifag Maschf | Farbwerk fuer eine druckmaschine |
DE19623349A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Temperierte Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie |
DE10028477A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Dosieren und zur Vergleichmäßigung einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Druckmaschinenwalze |
DE10028476A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Roland Man Druckmasch | Rakelvorrichtung |
DE19642399B4 (de) * | 1995-10-14 | 2004-04-15 | Techno Roll Co., Ltd., Izumi | Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4287827A (en) * | 1979-05-17 | 1981-09-08 | Warner Gordon R | Combined inking and moistening roller |
DE2856088A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-03 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Farbwerk |
JPS55164162A (en) * | 1979-06-06 | 1980-12-20 | Hitachi Ltd | Forming method for thin film |
US4408527A (en) * | 1981-05-26 | 1983-10-11 | Bell Clinton C | Flexographic ink distribution system |
DE3134796C2 (de) * | 1981-09-02 | 1983-12-01 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine |
WO1983000842A1 (en) * | 1981-09-08 | 1983-03-17 | Dahlgren, Harold, Phillip | Dampening fluid removal device |
US4452139A (en) * | 1981-09-08 | 1984-06-05 | Dahlgren Harold P | Dampening fluid evaporator and method |
DE3230119C2 (de) * | 1982-08-13 | 1984-12-06 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbkastenwalze für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
US4527471A (en) * | 1983-05-06 | 1985-07-09 | Dahlgren Harold P | Dampening fluid removal device |
DE3324893C1 (de) * | 1983-07-09 | 1985-03-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen |
DE3324950C2 (de) * | 1983-07-11 | 1986-04-03 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine |
JPH0612927Y2 (ja) * | 1984-04-30 | 1994-04-06 | 株式会社東京機械製作所 | メッシュロール等の計量ロールの水取り装置 |
JPS6125139U (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-14 | 株式会社東京機械製作所 | メツシユロ−ル等の計量ロールの水取り装置 |
JPS6125137U (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-14 | 株式会社東京機械製作所 | メツシユロ−ル等の計量ロールの水取り装置 |
DE3525794A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-29 | Rueesch Ferd Ag | Vorrichtung zum voremulgieren der farbemulsion bei offset-druckwerken |
DE3682002D1 (de) * | 1985-08-27 | 1991-11-21 | Toray Industries | Mehrfarbendruckmaschine. |
JPS62288041A (ja) * | 1986-06-09 | 1987-12-14 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | メッシュローラーの水取り装置 |
DE3622550C2 (de) * | 1986-07-04 | 1994-05-05 | Koenig & Bauer Ag | Offset-Kurzfarbwerk |
JPH0286449A (ja) * | 1988-09-22 | 1990-03-27 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | インキ供給装置 |
GB8825411D0 (en) * | 1988-10-31 | 1988-11-30 | Vickers Plc | Improvements in/relating to lithographic printing |
FR2650535A1 (fr) * | 1989-08-02 | 1991-02-08 | Corse Louis | Dispositif d'elimination de l'eau en exces associe a un dispositif d'encrage et de mouillage d'une imprimeuse rotative offset |
FR2668419A1 (fr) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Corse Louis | Dispositif d'elimination de l'eau en exces associe a un appareil d'encrage et de mouillage pour une imprimeuse rotative offset. |
DE4210529A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-10-07 | Kochsmeier Hans Hermann | Dosiervorrichtung für flüssige Auftragsmittel |
JP2906951B2 (ja) * | 1993-08-11 | 1999-06-21 | ボールドウィン アジア パシフィック コーポレーション | オフセット印刷機の湿し水供給装置 |
US5620515A (en) * | 1995-05-30 | 1997-04-15 | Inoue Kinzoku Kogyo Co., Ltd. | Coating apparatus |
ATE219727T1 (de) * | 1995-06-24 | 2002-07-15 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | Vorrichtung zum zuführen von farbe |
DE19529205C2 (de) * | 1995-08-09 | 1997-08-14 | Roland Man Druckmasch | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine |
JP2873925B2 (ja) * | 1995-08-28 | 1999-03-24 | 株式会社東京機械製作所 | 脱水機能を有するインキ供給装置 |
FR2764843B1 (fr) * | 1997-06-19 | 1999-08-20 | Martin Sa | Installation d'encrage multifonctionnelle pour une imprimeuse flexographique |
JP2003154630A (ja) * | 2001-08-06 | 2003-05-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | インキ供給装置及び印刷機 |
BRPI0817347A2 (pt) * | 2007-10-19 | 2011-08-30 | Khs Ag | aparelho de impressão de garrafas ou recipientes similares sobre uma superficie externa de um recipiente |
US20120291642A1 (en) * | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Xerox Corporation | Methods, apparatus, and systems for direct inking to a digital offset plate |
CN109334250A (zh) * | 2018-12-12 | 2019-02-15 | 北方民族大学 | 一种对开双色胶印机的相位传墨结构 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2560572A (en) * | 1946-06-25 | 1951-07-17 | West Virginia Pulp & Paper Co | Method of coating paper |
US3926114A (en) * | 1967-06-30 | 1975-12-16 | Walter E S Matuschke | Rotary lithographic printing press with ink and dampening fluid separator |
US3640203A (en) * | 1969-06-09 | 1972-02-08 | Addressograph Multigraph | Liquid developing apparatus |
US3587463A (en) * | 1970-05-18 | 1971-06-28 | Wallace H Granger | Simplified circulating inking system for rotary newspaper printing press |
US3952700A (en) * | 1970-11-09 | 1976-04-27 | Xerox Corporation | Liquid applicator |
US4041864A (en) * | 1972-05-09 | 1977-08-16 | Dahlgren Manufacturing Company | Method and apparatus for inking printing plates |
DE2438668B2 (de) * | 1973-08-28 | 1979-03-01 | Texogesa S.A., Genf (Schweiz) | Farbwerk für Druckmaschinen |
-
1977
- 1977-07-22 FR FR7722525A patent/FR2397939A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-07-10 CH CH749178A patent/CH624046A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-07-12 US US05/923,898 patent/US4211167A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-20 IT IT25934/78A patent/IT1097050B/it active
- 1978-07-20 BE BE189416A patent/BE869170A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-20 NL NL7807792A patent/NL7807792A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-21 BR BR787804711A patent/BR7804711A/pt unknown
- 1978-07-21 JP JP8927478A patent/JPS5498809A/ja active Granted
- 1978-07-21 SU SU782640399A patent/SU736868A3/ru active
- 1978-07-21 LU LU80023A patent/LU80023A1/xx unknown
- 1978-07-21 DE DE19782832172 patent/DE2832172A1/de not_active Withdrawn
- 1978-07-24 GB GB7830866A patent/GB2002688B/en not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232780A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbwerk fuer offsetdruckmaschinen |
AT384996B (de) * | 1981-10-31 | 1988-02-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbwerk fuer offsetdruckmaschinen |
DE3714936A1 (de) * | 1987-05-05 | 1988-12-08 | Wifag Maschf | Farbwerk fuer eine druckmaschine |
AT397635B (de) * | 1987-05-05 | 1994-05-25 | Wifag Maschf | Dosiervorrichtung eines farbwerkes einer druckmaschine |
DE19642399B4 (de) * | 1995-10-14 | 2004-04-15 | Techno Roll Co., Ltd., Izumi | Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse |
DE19623349A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Temperierte Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie |
DE10028477A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Dosieren und zur Vergleichmäßigung einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Druckmaschinenwalze |
DE10028476A1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Roland Man Druckmasch | Rakelvorrichtung |
US6523469B2 (en) | 2000-06-08 | 2003-02-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Device for metering and equalizing an ink layer on the surface of a printing machine roller |
US6971312B2 (en) | 2000-06-08 | 2005-12-06 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Doctor blade device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5643037B2 (de) | 1981-10-08 |
FR2397939A1 (fr) | 1979-02-16 |
US4211167A (en) | 1980-07-08 |
JPS5498809A (en) | 1979-08-04 |
GB2002688A (en) | 1979-02-28 |
LU80023A1 (de) | 1978-12-12 |
BE869170A (fr) | 1978-11-16 |
BR7804711A (pt) | 1979-02-06 |
CH624046A5 (de) | 1981-07-15 |
IT7825934A0 (it) | 1978-07-20 |
IT1097050B (it) | 1985-08-26 |
FR2397939B1 (de) | 1982-04-30 |
NL7807792A (nl) | 1979-01-24 |
GB2002688B (en) | 1982-01-06 |
SU736868A3 (ru) | 1980-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832172A1 (de) | Farbwerk zum drucken mit fetter farbe | |
DE3146223C2 (de) | Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE3823340C1 (de) | ||
AT396907B (de) | Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen | |
DE4012825C2 (de) | ||
EP1302315B1 (de) | Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer | |
DE3320638A1 (de) | Farbabteilungsvorrichtung an farbwalzen von druckmaschinen | |
DE2526466A1 (de) | Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine | |
DE2718299A1 (de) | Rotations-druckmaschine | |
EP0374710B1 (de) | Rakelfarbwerk | |
DE8413874U1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen | |
DE69113868T2 (de) | System zum Zuführen von Druckflüssigkeit unter Druck zum lithographischen Drucken ohne Farbmesser. | |
DE3911839A1 (de) | Spuelfarbwerk | |
DE3432807A1 (de) | Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders | |
DE2438668A1 (de) | Einfaerbvorrichtung fuer mit fetten farben arbeitende druckmaschinen | |
DE3125434A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine | |
DE69835725T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter | |
EP0901839B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat | |
DE102006029883A1 (de) | Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine | |
DE19529205C2 (de) | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine | |
CH629687A5 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsfluessigkeit auf eine sich bewegende bahn. | |
DE3025291A1 (de) | Rotationstiefdruckpresse | |
DE8510718U1 (de) | Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen | |
DD140227A1 (de) | Verreibwalze in druckmaschinen | |
DE1240887B (de) | Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |