Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2805876C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2805876C2
DE2805876C2 DE2805876A DE2805876A DE2805876C2 DE 2805876 C2 DE2805876 C2 DE 2805876C2 DE 2805876 A DE2805876 A DE 2805876A DE 2805876 A DE2805876 A DE 2805876A DE 2805876 C2 DE2805876 C2 DE 2805876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
monitoring device
threshold
magnetic
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2805876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805876A1 (de
Inventor
Johannes 7000 Stuttgart De Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782805876 priority Critical patent/DE2805876A1/de
Priority to US06/011,022 priority patent/US4292658A/en
Publication of DE2805876A1 publication Critical patent/DE2805876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805876C2 publication Critical patent/DE2805876C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektrische Überwachungseinrichtung für scheinwiderstandsbehaftete Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine entsprechende Überwachungseinrichtung für scheinwiderstandsbehaftete Sensoren ist aus der DE-OS 23 16 759 bekannt. Dort wird ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Motor, mit einer Überwachungseinrichtung für Sensoren beschrieben. Die Ausgangssignale der Sensoren werden einer Schwellwertstufe zugeführt. Bei Überschreiten eines Schwellwertes bei defektem Wandler unterbricht die Überwachungseinrichtung die Kraftstoffzufuhr, oder die Kraftstoffzufuhr wird auf einen gefahrlosen Wert begrenzt. Tritt ein Fehler in der Kraftstoffzufuhr derart auf, daß der Brennkraftmaschine dauernd die maximale Kraftstoffmenge zugeführt wird, so steigt die Drehzahl der Brennkraftmaschine an, und erst bei Erreichen der höchst zulässigen Werte der Drehzahl wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fehler in der Kraftstoffzumessung frühzeitig zu erkennen, so daß kein Drehzahlanstieg erfolgt um unerwünschte Betriebszustände zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Überwachungseinrichtung hat den Vorteil, daß sie schnell und im Hinblick auf die Überwachung der unmittelbaren Ansteuer- bzw. Empfangssignale umfassend und damit optimal arbeitet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der im Hauptanspruch angegebenen Überwachungseinrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung für eine elektromagnetische Verstellung der Regelstange als mengenbestimmendes Glied bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung,
Fig. 2 ein grobes Blockschaltbild einer elektrischen Überwachungseinrichtung für einen Verbraucher,
Fig. 3 ein Strom-Zeit-Diagramm eines elektromagnetischen Stellwerks,
Fig. 4 ein Impulsdiagramm zur Verdeutlichung des Prinzips der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Überwachungseinrichtung bei einem getakteten Stromregler, und schließlich
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung zum Ausblenden von nur kurzzeitigen Werten außerhalb des normalen Bereiches.
Beschreibung der Erfindung
Bei elektronischen Reglern in Kraftstoffzumeßsystemen, insbesondere bei Einspritzpumpen, stellt sich das Problem der Verhinderung von gefährlichen Betriebszuständen wie zu hohe Drehzahl und zu große Einspritzmengen infolge von Defekten einzelner oder mehrerer Bauteile sowohl im Elektronikteil als auch in der Stellwerksmechanik. Um die Ausfallraten in Richtung gefährlicher Betriebe so klein wie möglich zu halten, ist es notwendig, durch elektrische Überwachungseinrichtungen gefährliche Betriebszustände zu erkennen und zu verhindern. Bei der Auslegung dieser Überwachungseinrichtung ist zu beachten, daß der Bauteileaufwand zur Bildung der Überwachungsfunktion sehr klein gegenüber dem Aufwand der Gesamtschaltung gehalten wird, da die Ausfallrate der Überwachungseinrichtung selbst die Verfügbarkeit der Gesamtanlage verkleinert.
Bei erkanntem Fehlerfall, der einen gefährlichen Betriebszustand nach sich zieht, soll beim vollelektronischen Regler abgestellt und beim sogenannten Korrekturregler - einer Kombination von mechanischem und elektrischem Regler - auf die mechanische Grundfunktion umgeschaltet werden.
Fig. 1 zeigt einen grob schematischen Überblick über die Schnittstelle von elektromagnetischem Stellwerk eines vollelektronischen Reglers und der Regelstange als das kraftstoffmengenbestimmende Stellglied einer Kraftstoffeinspritzpumpe bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung.
Mit 10 ist ein Magnetstellwerk bezeichnet, das über eine Eingangsleitung 11 Ansteuerimpulse aus einem nicht dargestellten Steuergerät für das Magnetstellwerk erhält. Der bewegliche Anker 12 des Magnetstellwerkes 10 ist über einen Stift 13 mit einem Hebel 14 kraftschlüssig, jedoch auf diesem abrollbar verbunden. Auf der dem Magnetstellwerk 10 gegenüberliegenden Seite des Hebels 14 ist eine Rückstellfeder 15 angeordnet, die als Druckfeder ausgebildet ist und den Hebel 14 bei nicht erregtem Stellwerk in einer Ruhelage hält. An einem Kupplungspunkt 16 ist an den Hebel 14 eine Regelstange 17 angelenkt, deren Stellung die Zumessung von Kraftstoff über eine nicht dargestellte Kraftstoffpumpe bestimmt. Zur Kontrolle der Position der Regelstange 17 dient ein Weggeber 18, dessen Ausgangssignal über eine Leitung 19 als Istwert des Regelstangenweges bzw. der Regelstangenposition vom elektrischen Mengenregler verarbeitet werden kann.
Fig. 2 zeigt ein grobes Blockschaltbild eines Regelkreises für ein Magnetstellwerk. Der eigentliche Regler ist mit 20 bezeichnet und er verarbeitet als Eingangsgröße einen Sollwert von einer Leitung 21 und einen Istwert von einer Leitung 22. Der Sollwert kommt aus einer Sollwertvorgabe-Einrichtung 23, die z. B. durch das Fahrpedal realisiert werden kann. Zwischen dem Regler 20 und dem Magnetstellwerk 10 ist noch eine Signalausblendschaltungsanordnung 25 vorgesehen. Mit ihr wird das Vorliegen korrekter Ansteuerimpulse für das Magnetstellwerk 10 überwacht.
Eine zweite Signalausblendschaltungsanordnung 26 findet sich in der Leitung 22 vom Weggeber 18 zum Istwerteingang des Reglers 20. Mit 28 ist ein Notsteuerorgan bezeichnet, dem Ausgangssignale einer Notsteuerschaltungseinrichtung 29 zuführbar sind. Gebildet wird dieses Ausgangssignal der Notsteuerschaltungseinrichtung 29 aus den Ausgangssignalen der Signalausblendschaltungsanordnungen 25 und 26.
Das Notsteuerorgan 28 hat die Aufgabe, bei nicht korrektem Ansteuersignal des Magnetstellwerks 10 oder bei nicht korrektem Arbeiten von Magnetstellwerk und Weggeber 18 die Regelstange 17 von Fig. 1 in einer solchen Richtung zu verschieben, daß kein gefährlicher Betrieb für die Brennkraftmaschine auftreten kann. Dies läßt sich im allgemeinen mit dem Ausklinken von Federn erreichen, die in diesem erwähnten Notfall die Regelstange in Richtung Stop verschieben und dort halten. Bei Korrekturreglern wird nur das Mengenstellwerk 10 von der Regelstange 17 getrennt, damit der vorhandene mechanische Regler eine Grobregelung auch weiterhin vornehmen kann.
Bei Stellregelkreisen mit Magnetstellwerken werden die Magnete nun so ausgelegt, daß sie die sogenannte Startbedingung erfüllen, d. h. die Nennleistung des Magneten wird bei halber Batteriespannung erreicht. Das hat zur Folge, daß bei voller Batteriespannung die Magneten überlastet würden. Deshalb wird die Spannung am Magneten getaktet. Dieses Takten bei voller Batteriespannung hat drei Vorteile:
  • a) In der Endstufe und somit im Schaltgerät fällt eine kleine Verlustleistung an,
  • b) die Regelbarkeit ist gut wegen der schnellen Stromanstiege, und
  • c) es besteht volles Arbeitsvermögen des Magnetstellwerkes bei allen vorkommenden Batteriespannungen.
Um diese Vorteile auszunutzen, wird eine stromgeregelte Endstufe für das Magnetstellwerk 10 verwendet. Ein entsprechendes Schaltbild findet sich in Fig. 5.
Der Magnet des Magnetstellwerkes 10 von Fig. 1 arbeitet gegen die Kraft der Feder 15. Entsprechend der Stellung des Magneten bildet sich ein Kräftegleichgewicht zwischen Federkraft und Magnetkraft aus. Dabei hat der Magnetstrom einen stationären Wert, der der statischen Magnet-Weg-Kraft-Kennlinie entspricht.
Der Strom durch den Magneten des Magnetstellwerkes 10 hat ein durch die Induktivität und den ohmschen Widerstand bestimmtes Zeitverhalten. Bei bewegtem Magnetanker 12 bildet die Gegeninduktion eine Gegenspannung, die den Stromanstieg hemmt, d. h. der Magnetstrom strebt bei Verstellung des Ankers zwar auf den Nennstrom - das ist der Strom im stationären Fall - zu, erreicht diesen aber nicht, solange sich der Anker bewegt. Dieses Zeitverhalten zeigen die Diagramme von Fig. 3, in denen der Strom durch den Magneten des Magnetstellwerks 10 über der Zeit aufgetragen ist, wenn schlagartig Betriebsspannung an den Magneten gelegt wird. Die Kurve mit dem stetigen, wenn auch stetig abnehmenden, Stromanstieg zeigt den Stromfluß durch den Magneten bei stillstehendem oder festgehaltenem Anker. Die Kurve mit dem Knick zeigt den Stromverlauf mit bewegtem Anker, wobei der eigentliche Knickpunkt das Anschlagen des Ankers am Ende seines Verstellbereiches kennzeichnet. Dieses aus den Diagrammen von Fig. 3 ersichtliche Verhalten des Magnetstroms wird nun insoweit ausgewertet, als der Magnetstrom beim Erreichen der neuen Sollposition des Ankers vom Regler wieder zurückgenommen wird. Das bedeutet, daß bei einwandfrei arbeitendem Stellregelkreis der Magnetstrom nie auf seinen Nennstrom ansteigen kann. Mittels eines statischen Schwellenwerts beim Magnetstrom kann somit die ordnungsgemäße Funktion des Stellregelkreises überwacht werden.
Mit der Überwachung des Magnetstromes können folgende Störungsfälle festgestellt werden:
  • a) Klemmen des Magnetankers oder von ihm bewegter mechanischen Teile, weil dann der Strom durch den Magneten infolge fehlender Gegenspannung schneller und höher ansteigen kann.
  • b) Windungsschluß in der Magnetspule, da auch dann der Strom den normal im Regelfall erreichbaren Wert überschreitet.
  • c) Fortlaufend durchgeschalteter Leistungstransistor infolge einer Fehlfunktion der Stellregelschaltungsanordnung oder einem Defekt im Transistor selbst. Dies bedeutet fehlende Impulspausen und damit Übergang in einen stationären Betriebszustand mit einem hohen Endstrom.
  • d) Längere Abweichung des Soll-Ist-Vergleichswertes.
Es werden demnach alle Fehler erkannt, bei denen größere stationäre und instationäre Ströme durch den Magneten fließen, als bei ordnungsgemäßem Regelvorgang vorkommen können. Dabei wird das Zeitverhalten des Magneten ausgenutzt, d. h. es sind keine weiteren integrierenden Zeitglieder erforderlich.
Mit Hilfe der vorstehend skizzierten Magnetstromüberwachung wird der Stellregelkreis mit dem Magnetstellwerk 10 nur bei Ausfällen in Richtung zu viel Strom außer Betrieb genommen. Das bedeutet, daß Fehler im Sinne eines ungünstigen, jedoch auch ungefährlichen Betriebsverhaltens nicht erfaßt werden. Da es sich bei der vorgeschlagenen Überwachungseinrichtung jedoch um eine Notfallsteuerung handelt, ist die Erkennung ungefährlicher Fehler auch nicht so bedeutsam.
Fig. 4 verdeutlicht das Prinzip der Stromüberwachung. Gezeichnet sind im Diagramm von Fig. 4 zwei asymptotische Kurvenverläufe K 1 und K 2, wobei die Asymptoten den Ruhestrom des Magneten bei 14 V und 6 V Betriebsspannung kennzeichnen. Schraffiert ist der zu überwachende Strombereich gezeichnet, der bei fehlerfreiem Betrieb des Magnetstellwerks nicht erreicht werden soll. Dabei liegt die untere Grenze dieses schraffierten Bereiches unterhalb der Asymptote für den Magnetstellwerksstrom bei einer Betriebsspannung von 6 V. Das bedeutet, daß der Strom durch das Magnetstellwerk auch im schlechtest angenommenen Fall, d. h. halber Betriebsspannung, bei normalem Betrieb nicht in den Sättigungsbereich kommen soll.
Die maximalen Stromhübe des Magnetstellwerks sind in Fig. 4 als waagerechte gestrichelte und strichpunktierte Linien eingezeichnet. Im stationären Arbeitsbetrieb weist der Stellwerksstrom naturgemäß nur einen kleinen möglichen Stromhub auf, der gestrichelt dargestellt ist. Im dynamischen Arbeitsbereich erreicht der Stellwerksstrom vom Wert Null bis zu einer Höhe, die zwischen dem des stationären Arbeitsbereichs und der Überwachungsschwelle liegt. Es kann somit beim Betrieb von Magnetstellwerken wünschenswert sein, wenn zwei unterschiedliche Überwachungsschwellen, eine für den stationären und eine für den dynamischen Arbeitsbetrieb vorgesehen werden. Bei einer zeitlichen Staffelung dieser Arbeitsbetriebe empfiehlt sich daher eine Umschaltung von Schwellenwerten, die durch unterschiedliche Ansteuerung oder Rückkopplung des Schwellwertschalters realisierbar ist.
Nach den Impulsdiagrammen von Fig. 4 ist nur eine Überwachungsschwelle und die bei relativ hohen Stromwerten vorgesehen. Das bedeutet, daß ein Eingriff in die Magnetstellwerk-Steuerung nur beim Überschreiten von vorgegebenen Stromwerten vorgesehen ist, jedoch keine Maßnahmen beim Unterschreiten wählbarer Stromwerte vorgenommen werden. Dieser "Mangel" ist jedoch deshalb unbeachtlich, weil nach dem Verwendungszweck der Magnetstellwerke ein zu geringer Strom nicht zur Gefahr für die Brennkraftmaschine wird und deshalb auf eine untere Stromschwellenüberwachung im Hinblick auf ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnisses verzichtet wird.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für eine Überwachungseinrichtung für den Strom durch ein Magnetstellwerk. Dieses Magnetstellwerk ist entsprechend dem Übersichtsschaubild von Fig. 1 mit 10 bezeichnet und liegt in Reihe zu einem Meßwiderstand 30 und der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 31 zwischen zwei Anschlüssen 32 und 33 einer nicht dargestellten Betriebsspannungsquelle. Widerstand 30 und der Magnet des Magnetstellwerks 10 sind von einer Reihenschaltung aus Freilaufdiode 34 und Widerstand 35 überbrückt. Seine Ansteuerung erhält der Transistor 33 von einem Stromregler 36 bekannter Bauart, der an seinem Ausgang 37 ein pulslängenmoduliertes Signal abgibt. Ein Eingang 38 des Stromreglers 36 empfängt betriebskenngrößenabhängige Reglersignale. Ein zweiter Eingang 39 des Stromreglers 36 ist mit beiden Seiten des Widerstandes 30 gekoppelt und dient der Verarbeitung des Strommeßsignales von diesem Widerstand 30.
Die Überwachungsschaltung für den Strom durch das Magnetstellwerk 10 enthält einen mitgekoppelten Schwellwertverstärker 40, der als Schwellwertschalter dient, dessen beide Eingänge mit Spannungsteilern aus den gegebenenfalls betriebskenngrößenabhängig gesteuerten Widerständen 41 bis 44 gekoppelt sind, und die wiederum beiderseitig des Strommeßwiderstandes 30 angeschlossen sind. Der Ausgang 45 der Überwachungsschaltung wird zu einem nicht dargestellten Notsteuerorgan geführt, wie er im Zusammenhang mit der Beschreibung des Blockschaltbildes von Fig. 2 umrissen worden ist.
Es kann zweckmäßig sein, wenn das Ausgangssignal des Schwellwertschalters nicht bei jedem auch nur kurzzeitigen Impuls ansteigt und somit eine bestimmte Reaktion bei der Kraftstoffzumessung auslöst. Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild, dessen Gegenstand nur Schwellwertausgangssignale ab einer bestimmten Länge zur Steuerung eines Notsteuerorganes 28 (Fig. 2) weiterleitet. Mit 70 ist ein Schwellwertschalter bezeichnet, wie er z. B. beim Gegenstand von Fig. 5 als Schwellwertschalter 40 verwendet wird. 71 kennzeichnet ein UND-Gatter mit einem negierenden Eingang. Der Schwellwertschalter 70 ist nur einmal unmittelbar mit dem nichtnegierenden Eingang des UND-Gatters 71 gekoppelt und einmal über ein Zeitglied 72 mit dem negierenden Eingang dieses UND-Gatters 71.
Gibt der Schwellwertschalter 70 ein positives Ausgangssignal ab, dann wird das Zeitglied 72, das z. B. durch einen monostabilen Multivibrator gebildet werden kann, getriggert. Das Ausgangspotential des Zeitgliedes 72 steigt dann ebenfalls, und das UND-Gatter 71 gibt wegen der Potentialgleichheit an seinen Eingängen kein positives Ausgangssignal ab. Ein positives Ausgangssignal erscheint am Ausgang des UND-Gatters 71 erst dann, wenn nach Ablauf der Schaltzeit des Zeitgliedes 72 das Ausgangssignal des Schwellwertschalters 70 immer noch auf einem hohen Potential liegt. Es ist dann nur dafür zu sorgen, daß die Triggerung des Zeitgliedes nur mit einer positiven Anstiegsflanke des Schwellwertschalterausgangssignals erfolgt.
Eine weitere Möglichkeit zum Unterdrücken kurzzeitiger hoher Spannungspegel besteht darin, einem Schwellwertschalter einen Tiefpaß vorzuschalten.

Claims (6)

1. Elektrische Überwachungseinrichtung für scheinwiderstandsbehaftete Verbraucher sowie deren Ansteuersignale, im Bereich der Kraftstoffzumessung bei Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbraucher (10) durchfließenden elektrischen Ströme einer Schwellwertstufe (40, 70) zugeführt werden, mit deren Ausgangssignal wenigstens eine Fehlerreaktionsschaltungsanordnung (28, 29) schaltbar ist.
2. Elektrische Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei taktweise angesteuerten Verbrauchern mit beweglichen (Anker-)Teilen wenigstens eine Schaltschwelle der Schwellwertstufe (40, 70) zwischen Anzugs- und Nennstrom liegt.
3. Elektrische Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der die Verbraucher (10) durchfließenden elektrischen Ströme wenigstens in Richtung einer gefahrvollen Größe erfolgt.
4. Elektrische Überwachungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltschwelle der Schwellwertstufe (40, 70) steuerbar sind.
5. Elektrische Überwachungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Schaltschwelle betriebskenngrößenabhängig ist.
6. Elektrische Überwachungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwellwertschalter (70) ein Zeitglied (72) zugeordnet ist.
DE19782805876 1978-02-11 1978-02-11 Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen Granted DE2805876A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805876 DE2805876A1 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen
US06/011,022 US4292658A (en) 1978-02-11 1979-02-09 Monitor apparatus for electrical circuits with virtual resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805876 DE2805876A1 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805876A1 DE2805876A1 (de) 1979-08-16
DE2805876C2 true DE2805876C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6031756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805876 Granted DE2805876A1 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4292658A (de)
DE (1) DE2805876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036376A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Temperaturabhaengige startmehrmengen-steuerung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845095A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2908235C2 (de) * 1979-03-02 1986-04-17 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung an einer Einspritzpumpe mit einer Regelstange zur Einstellung der Fördermenge von Brennstoff für den Betrieb einer Brennkraftmaschine
US4248194A (en) * 1979-08-23 1981-02-03 Trw Inc. Method and apparatus for controlling the operation of a pump
DE3011595A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffmesssystem bei einer brennkraftmaschine
DE3124724C2 (de) * 1980-08-11 1984-08-30 VEB Wissenschaftlich-Technisches Zentrum Automobilbau Karl-Marx-Stadt, DDR 9000 Karl-Marx-Stadt Schaltungsanordnung zum Außerbetriebsetzen von elektromagnetischen Einspritzdüsen bei elektronisch gesteuerten Kraftstoff-Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen
US4541380A (en) * 1980-09-05 1985-09-17 Diesel Kiki Co., Ltd. Electronically controlled fuel injection apparatus
JPS638828Y2 (de) * 1980-09-11 1988-03-16
DE3174869D1 (en) * 1981-03-10 1986-07-31 Bauknecht Hausgeraete Method of testing and supervising direct-voltage loads in electric household apparatuses
DE3145732A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3301742A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3301743A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3313993A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Einrichtung zum betreiben und ueberwachen einer dosiervorrichtung
DE3518105A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von kurzzeitigen stoerungen
DE3730513A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Triumph Adler Ag Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zur leerlauffuellungsregelung bei brennkraftmaschinen
US5204633A (en) * 1992-02-25 1993-04-20 International Business Machines Corporation Electromagnetic contactor with closure fault indicator
DE4434684A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung
DE19911526A1 (de) 1999-03-16 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Sensorüberwachung und Sensor mit Überwachungsschaltung
US7043896B2 (en) * 2003-11-21 2006-05-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Method and apparatus for controlling fuel flow to an engine
US9341501B1 (en) * 2013-03-15 2016-05-17 Brunswick Corporation Analog gauge driver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719873A (en) * 1971-06-15 1973-03-06 Gen Electric Current limiting control for an electric power system
GB1429303A (en) * 1972-04-04 1976-03-24 Cav Ltd Control systems for fuel systems for engines
GB1429304A (en) * 1972-04-04 1976-03-24 Cav Ltd Control system for the fuel supply system of an engine
JPS535333A (en) * 1976-07-03 1978-01-18 Nippon Denso Co Ltd Air/fuel ratio feedback control system
DE2630592B2 (de) * 1976-07-07 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur getakteten Stromregelung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE2646809A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Elektronische ueberstromschutzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036376A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Temperaturabhaengige startmehrmengen-steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US4292658A (en) 1981-09-29
DE2805876A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805876C2 (de)
DE3843138C2 (de)
DE3730523C2 (de)
DE1962570C3 (de) Regeleinrichtung für die Einspritzpumpe eines Dieselmotors
EP1014395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
DE102009051390B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE4322199C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE2602880A1 (de) Elektromagnetisches regelsystem mit wendedetektor
DE19742038A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil
EP0225444B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE19880737B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
DE1918062C3 (de) System zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2042107C3 (de) Umschaltlogik für Umkehrstrom nchter in kreisstromfreier Schaltung, insbesondere in kreisstromfreier Gegen parallelschaltung
DE102010043306B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetischen Schaltgliedes, elektrische Schaltung zum Betreiben des magnetischen Schaltgliedes sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung
EP0143313B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer
DE2423258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers
DE3214195C2 (de)
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
EP0890217B1 (de) Anschlags- und blockiererkennung bei einem schrittmotor
DE10242790A1 (de) Verfahren zum Regeln des Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied
DE4218541A1 (de) System zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug
BE1026605B1 (de) Relaismodul
DE2531739C3 (de) Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil
DE102016219375B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck
DE2543485A1 (de) Automatisches steuersystem, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted