DE2801349C2 - Zeitschloß für Wertbehälter o.dgl. - Google Patents
Zeitschloß für Wertbehälter o.dgl.Info
- Publication number
- DE2801349C2 DE2801349C2 DE19782801349 DE2801349A DE2801349C2 DE 2801349 C2 DE2801349 C2 DE 2801349C2 DE 19782801349 DE19782801349 DE 19782801349 DE 2801349 A DE2801349 A DE 2801349A DE 2801349 C2 DE2801349 C2 DE 2801349C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- lever
- pivot lever
- lock
- clockwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B43/00—Time locks
Landscapes
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zeitschloß für Werlbehälter •der dergleichen gemäß Oberbegriff des Anspruchs I.
Ein derartiges Zeitschloß ist aus der US-PS 17 22 052
bekannt, bei dem die /.eitverzögerungseinrichlung ein
■ufziehbares Uhrwerk aufweist, welches stets nur mit konstanter Verzögerungszeit abläuft. Darüber hinaus ist
•in als mehrarmiger .Schwenkriegel ausgebildeter
Sperrmechanismus verwirklicht, welcher entsprechende
fcicgcleinschlüsse an der Oberseite. Unterseite und an
•iner Seitenwand des Bchaltergehauses verlangt. Aufgrund dieses verhältnismäßig komplizierten Sperr
!Mechanismus kann das bekannte Zeitsihloß nicht nachträglich in herkömmliche Wertbehälter eingebaut
werden, sondern nur in entsprechend angepaßte Wertbehältcrkonslruklionen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zeitschloß für Wertbehälter oder
dergleichen der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, welches eine einstellbare Verzögerungszeit erlaubt und
nachträglich in herkömmliche Wertbehältcr oder ddrgleichen eingebaut v/erden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs I gelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß sich das erfindungsgemäße
Zeitschloß auch nachträglich in herkömmliche Wertbehälter oder dergleichen einbauen läßt, die im
allgemeinen einen Schubriegeieinschluß am Behältergehäuse
und ein Schlüsselschloß mit Schubriegel an der Behältertür aufweisen Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen
Zeitschloß der Sperrmechanismus im wesentlichen aus einem Schubriegel, einem Schwenkhebel
und einer Verriegelungsstange besteht, lassen sich diese Bauelemente an den herkömmlichen Schubriegel
anschließen und an bzw. in der Behältertür derart unterbringen, daß die Verrieglungsstange gleichsam
parallel zu dem Schubriegel arbeitet und im Falle der Kurzzeitverriegelung in e>n Verriegelungsloch in dem
Behältergehäuse einfähr». Gleichzeitig wird mit Hilfe
dieses verhältnismäßig einfachen Hebeltriebs im Zuge
der Öffnungsbewegung des Schubriegels das Uhrwerk über den Schwenkhebel aufgezogen, so daß anschließend
die eingestellte Verzögerungszeit abläuft und erst danach die Verriegelungsstange aus dem Verriegelungsloch
zurückgeführt wird. Da die Zeitverzögerungsvorrichtung als Zeitschaltvorrichtung ein einstellbares
Uhrwerk aufweist, kann die Verzögerungszeit beliebig eingestellt werden Auf diese Weise wird dafür Sorge
getragen, daß die Behältertür erst nach einem vorgegebenen Zeitraum freigegeben wird, der mittels
der Zeitschaltvorrichtung einstellbar ist. Dieser Zeitraum mag wahlweise nur wenige Minuten betragen, so
daß selbst ein minutenschneller Überfall von Blitztätern erfolglos bleiben muß.
Der Unteranspruch betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes des Anspruchs 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt;
es zeigt
Fig. 1 einen Wertbehälter mit einem Zeitschloß in
perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach F i g. 1 im Bereich des Schlüsselschlosses und einer
Kur/zeit-Verriegelungseinrichtung in Ausgangsstellung
und
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 im Zuge des Öffnungsvorgant'es mit zurückgefahrenem Schubriegel
und vorgefahrener Verriegelungsstange.
In den Figuren ist ein Wertbehälter 1. insbesondere
Tagestrc-sor. mil einem Einwurfschlitz 2 im Behältergehäuse
} und darunter angeordneter Behältertür 4 mit einem Schlüsselschloß 5 dargestellt. Der Wertbehälter 1
besieht aus Stahlblech und besitzt einen Fachboden 6. auf dem sich eine offene Kassette 7 als Auffangschale
und unter dem sich eine geschlossene Kassette 8 befinden. Die obere offene Kasselle 7 nimmt die durch
den Einwurfschlitz 2 über ein Leitblech eingeworfenen
losen oder gebündelten Geldscheine bzw. Münzen auf
Die unicrc Kassette 8 beinhaltet Tageswechselgeld oder
weitere von ikr oberen Kasselte 7 umgestapelle Gcldscheiniageseinnalinien Dieser Weribebälter 1 wird
im Gebrauch ortsfest installiert, das im.hl gezeigt isi. Am
Behältergehäuse befindet sich ein Schubricgeleinschluß
9, der dem Schlüssclschloß 5 zugeordnet ist. Das
Schlüsselschloß 5 besitzt einen Schubriegel 10, dem türschloßseitig eine Kurzzeit-Verriegelungseinrichtung
zugeordnet ist, die eine durch den Schubriegel 10 im
Zuge seiner zurückfahrenden Öfftiungsbewegung auslösbare Zcilschaltvofrichtung und einen darüber betätigten
Sperrmechanismus aufweist, der erst nach Ablauf
28 Ol
der mittels der Zeitschall vorrichtung eingeschalteten Verzögerungszeit die Behällerlür 4 freigibt. Die
Kurzzeit-Verriegelungseinrichtung weist als Zeitschaltvorrichtung
ein aufziehbares Uhrwerk 11 und als Sperrmechanismus einen Schwenkhebeltrieb mit einer- ">
seits einem an den Schubriegel 10 angeschlossenen Schubhebel i2, andererseits einer Verriegelungssiange
13 auf, die über einen auf der Aufzugswelle 14 für das Uhrwerk 11 gelagerten Schwenkhebel 15 n. ■· dem
Schubhebel 12 gelenkig in Verbindung steh: und bei in
durch den Schubriegel 10 zuriickgedrücktem Schubhebel 12 in ein Verriegelungsloch 16 in der Schließleiste an
dem Behältergehäuse 3 einfährt, wobei das Uhrwerk 11 über den Schwenkhebel 15 aufgezogen und die
Verriegelungsstange 13 im Zuge des Ablauf ens der ' *>
mittels des Uhrwerks 11 eingestellten Verzögerungszeit
von dem Schwenkhebel 15 aus dem Verriegelungsloch 16 in Ausgangsstellung zurückgeführt wird und dadurch
die Behültertür 4 freigibt. Der Schubhebel 12 ist an dem Schubriegel 10 bzw. an einer den Schubriegel tragenden
Schubricgelplatte 17 schwenkbar gelagert und liegt in Ausgangsstellung einerseits mit einer Schulter 18 gegen
den Schwenkhebel 15, andererseits mit einer Schrägfläche
19 gegen einen Ablenkbolzen 20 an. Dadurch betätigt der Schubhebel 12 im Zuge der zurückfahrenden
Öffnungsbewegung des Schubriegels 10 den Schwenkhebel 15 und wird außerdem aus dem
Rückstellweg des Schwenkhebels 15 herausgeschwenkt. Bei der anschließenden Schließbewegung und lnlglich
Vorwärtsbewegung des Schubriegels 10 wird der Schubhebel 12 mitgenommen und fällt in Ausgangsstellung
zurück, so daß seine Schulter 18 wieder gegen den Schwenkhebel und seine Schrägfläche 19 nach wie vor
gegen den Ablenkbolze.i 20 anliegen und dadurch bei einem erneuten Aufschließen des Schlüsselschlosses 5
das Uhrwerk wieder aufgezogen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Zeitschloß für Wertbehälter od. dgl. mit Zeitverzögerungsvorrichtung nach dem schlüsselbe- ·>
tätigten Aufschließen des Schlüsselschlosses, wobei die Zeitverzögerungsvorrichtung einen Sperrmechanismus
und einen Schubriegel aufweist, welcher im Zuge seiner zurückfahrenden Öffnungsbewegung
die Zeitverzögerungsvorrichtung auslöst, deren in dadurch betätigter Sperrmechanismus erst nach
Ablauf der durch die Zeitverzögerungsvorrichtung vorgegebenen Verzögerungszeit die Behältertür
freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerungsvorrichtung als Zeitschaltvorrichlung
ein einstellbares Uhrwerk (11) und als Sperrmechanismus einen Schwenkhebeltrieb mit
einerseits einem an den Schubriegel (10) angeschlossenen Schubhebel (12), andererseits eine Verriegelungsstango
(13) aufweist, die über einen auf der 21) Aufzugswelle (14) für das Uhrwerk (11) gelagerten
Schwenkhebel' (15) mit dem Schubhebel (12) gelenkig in Verbindung steht und bei durch den
Schubriegel (10) zurückgedrücktem Schubhebel (12) in ein Verriegelungslocli (16) in der Schließleiste an
dem Behältergehäuse (3) einfährt, wobei das Uhrwerk (11) über den Schwenkhebel (15) aufgezogen
und die Verriegelungsstange (13) im Zuge des Ablaufens der mittels des Uhrwerks (11) eingestellten
Verzögerungszeit von dem Schwenkhebel (15) aus dem Verriegelungsloch (16) in Ausgangsstellung
zurückgeführt wird und dadurch die Behältertür (4) freigibt.
2. Zeitschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubhebel ( 1) an dem Schubrie- J'i
gel (10) schwenkbar gelagert ist und in Ausgangsstellung
einerseits mit einer Schulter (18) gegen den Schwenkhebel (15), andererseits mit einer .Schrägfläche
(19) gegen einen Ablenkbolzen (20) anliegt und dadurch im Zuge der zurückfahrenden Öffnungsbewegung
des Schuhriegels (10) den Schwenkhebel (15) betätigt und aus dem Rückstellweg des
Schwenkhebels (15) herausschwenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782801349 DE2801349C2 (de) | 1978-01-13 | 1978-01-13 | Zeitschloß für Wertbehälter o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782801349 DE2801349C2 (de) | 1978-01-13 | 1978-01-13 | Zeitschloß für Wertbehälter o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2801349A1 DE2801349A1 (de) | 1979-07-19 |
DE2801349C2 true DE2801349C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=6029439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782801349 Expired DE2801349C2 (de) | 1978-01-13 | 1978-01-13 | Zeitschloß für Wertbehälter o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2801349C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994017267A1 (en) * | 1993-01-27 | 1994-08-04 | Markku Olavi Korhonen | A cash box, and a locking system and method related to it |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1722062A (en) * | 1926-08-05 | 1929-07-23 | Henry N Sledge | Lock mechanism |
-
1978
- 1978-01-13 DE DE19782801349 patent/DE2801349C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994017267A1 (en) * | 1993-01-27 | 1994-08-04 | Markku Olavi Korhonen | A cash box, and a locking system and method related to it |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2801349A1 (de) | 1979-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804506C2 (de) | Tür mit einer Panik-Betätigungsvorrichtung | |
DE3503466C2 (de) | ||
DE4019981A1 (de) | Verriegelungsanordnung fuer tueren | |
DE2634107C3 (de) | Zeitschloß | |
DE2801349C2 (de) | Zeitschloß für Wertbehälter o.dgl. | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
DE2017192C3 (de) | Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender SchlieOfunktion | |
DE3124180A1 (de) | Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion | |
DE3826802C2 (de) | ||
DE2238602C3 (de) | Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion | |
DE2836486A1 (de) | Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion | |
DE2361307C3 (de) | Panik-Hauptschloß mit FaUen-Nebenverschlüssen | |
DE2303004C2 (de) | Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion | |
DE2526324C3 (de) | Rolladen-Verriegelung | |
DE2643231C2 (de) | Türschloß | |
DE2839421A1 (de) | Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion | |
DE811406C (de) | Fahrrad-Sicherungs-Automat | |
DE682143C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Warenentnahme bei Selbstverkaeufern | |
DE2816040A1 (de) | Pfandschloss | |
DE282248C (de) | ||
DE454554C (de) | Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl. | |
DE960069C (de) | Sicherungseinrichtung fuer Tueren von Wertaufbewahrungsbehaeltern | |
DE2128876C3 (de) | Einrichtung zur Aufbewahrung von Garderobe, Gepäckstücken o.dgl | |
DE2726908B1 (de) | Mit Zeituhr ausgestattetes Muenz-Pfandschloss | |
DE733664C (de) | Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |