Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2851651A1 - Blattstapelvorrichtung - Google Patents

Blattstapelvorrichtung

Info

Publication number
DE2851651A1
DE2851651A1 DE19782851651 DE2851651A DE2851651A1 DE 2851651 A1 DE2851651 A1 DE 2851651A1 DE 19782851651 DE19782851651 DE 19782851651 DE 2851651 A DE2851651 A DE 2851651A DE 2851651 A1 DE2851651 A1 DE 2851651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
support surface
sheet
stop
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782851651
Other languages
English (en)
Inventor
John Fox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2851651A1 publication Critical patent/DE2851651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/36Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/06Office-type machines, e.g. photocopiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/27Devices located downstream of office-type machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
S H. KINKELDEY
/ O O E O O I w STOCKMAIR
K. SCHUMANN
OR RSl NÄT - DlPL-PHYS.
P. H. JAKOB G. BEZOLD
DR BSI WC- OPL-CHBVl
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
Blattstapelvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben von Blättern. Sie ist bevorzugt auf eine Blattstapelvorrichtung gerichtet.
Stapelvorrichtungen gehen im typischen Pail mit Blättern um, die ihnen hintereinander zugeführt werden, und stapeln diese Blätter in Deckung miteinander, um so einen gefälligen und kompakten Satz oder eine Signatur mit gleichmäßigen Bändern, vorzusehen. Pur eine vollkommene Eegisterhaltigkeit müssen die Blätter bezüglich ihrer Transportrichtung sowohl seitlich als
909823/0738
TELEFON (08O) 39 38 S3 TELEX 00-20 380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
auch der länge nach ausgerichtet werden. Dies kann dadurch, geschehen, daß man zwei aneinanderstoßende Seiten (ein Ende und eine Seite) des Blattes an entsprechenden Registrier anschlagen ausrichtet, und diese Form der Ausrichtung wird hierin als Ekkenausrichtung bezeichnet·
Eine Stapelvorrichtung kann auch noch dazu notwendig sein, die Blätter in Sätzen zusammenzutragen, um sie in die richtige Lage zu einer ortsfesten Fertigstelleinriehtung, etwa einer Heftmaschine mit Fadenheftung oder Drahtklammern oder einem Locher, zu bringen. Dies wird ohne weiteres durch die Eckenausrichtung bewerkstelligt·
Die Erfindung bezweckt, eine Stapelvorrichtung zu schaffen, die die ihr dargebotenen Blätter an der Ecke ausrichtet.
Zu diesem Zweck besteht die Erfindung in einer Hinsicht in einer Blattstapelvorrichtung, die ©ine Auflagefläche hat, die nach unten geneigt ist zu einem ersten Ausrichtanschlag in der Form eines endlosen Bandes hin, da© eich quer über die Fläche erstreckt und antreibbar ist, um ein mit ihm in Kontakt kommendes Blatt zu einem zweiten Ausrichtanschlag hin mitzunehmen.
Die schräge Auflagefläche lenkt die ihr zugeführt en Blätter zum Band, das die Blätter in einer Ebene fluchtet, und die vollständige Eckenausrichtung wird dadurch bewirkt, daß das Band die Blätter gegen den zweiten Anschlag transportiert, der die Blätter in einer zweiten, zur ersten senkrechten Ebene ausrichtet. Um ein einfaches und zwangsläufiges Stapelsystea mit Ekkenausrichtung vorzusehen, bietet die Stapelvorrichtung: eine merkliche Versetzung zwischen der Registerhalteecke und dem in den Stapler einlaufenden Blatt. Folglich können die Blätter auf der Auflagefläche in einem Abstand von dem zweiten Ausrichtanschlag, der nahezu gleich der Breite der Blätter ist, aufgenommen werden.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich das Band quer zur Transportrichtung der Blätter zur Auflagefläche. In diesem Fall dient
909823/0738
das Band als Endanschlag, und zur Seitenausrichtung bringt es das Blatt am zweiten Anschlag zur Anlage« Die Auflagefläche kann bezüglich der Blatt-Transportrichtung stromabwärts nach unten geneigt sein, so daß die Vorderkanten der Blätter gegen das Band zur Anlage kommen. Oder die Auflagefläche kann auch stromaufwärts nach unten geneigt sein, so daß die Blätter über das Band laufen, wenn sie auf die Auflagefläche befördert wer« den, und umgekehrt mit ihren Hinterkanten gegen das Band angelegt werden. Ein Vorzug dieser letztgenannten Anordnung ist, daß sie es ermöglicht, Blätter aller Größen bis zum Stapeln zwangsläufig zu steuern. Wenn die Auflagefläche stromabwärts nach unten geneigt ist und die Blätter mit ihrer Vorderkante gegen das Band angelegt werden, hängt die Strecke, die ein Blatt zurücklegt, nachdem es von dem Förderer, z.B. Antriebsrollen, der es zu der Auflagefläche transportiert, freigegeben worden ist, von der Länge des Blattes ab, wobei ein kleines Blatt weiter läuft als ein großes Blatt. Wenn jedoch die Auflagefläche stromaufwärts nach unten geneigt ist und die Hinterkante ausgerichtet wird« ist die von den Blättern nach dem Verlas» sen des Pörderere zurückgelegte Strecke für alle Blätter: ungeachtet der Blattgröße gleich lang (abgesehen von kleinen Unterschieden aufgrund von unterschiedlichen Trägheitskräften)e
Der Ablegekasten ist passend unter einem Winkel von 30° oder mehr zur Horizontalen geneigt· In einer zweckmäßigen Ausfüh« rungsform ist das Band so angeordnet, daß seine Fläche verti~ kai steht und die Kante des Stapels rechtwinklig istr wobei sich die Auflagefläche zum Band hin in einer Kurve erstreckt, deren Ende nächst dem Band praktieoh horizontal ist* Eine gekrümmte Auflagefläche ist günstig, um eingerollte Blätter auezurollen, wenn sie im entgegengesetzten Sinn zu dem, den die Blätter annehmen wollen, gekrümmt ist·
Das Band kann aus jedem beliebigen Material sein, das. die notwendige Reibung an den Blatträndern bietet, um die Ausrichtung durch das Band zu bewirken, das aber doch an den bereits ausgerichteten Blättern vorbeigleiten kann. Das Band kann glatt oder
909823/07 3 8
aufgerauht sein.
Der zweite Anschlag kann verschieblich sein, damit das Band einen zusammengetragenen Satz von der Auflagefläche wegtransportieren kann. Oder es kann auch die Laufrichtung des Bandes umkehrbar sein, so daß die zusammengetragenen Sätze auf der zum zweiten Anschlag entgegengesetzten Seite der Auflagefläche von dieser abtransportiert werden können.
Eine besondere Anwendung findet die Erfindung zur Eckenausrichtung von Blättern, die aus einem Bearbeitungsgerät, beispielsweise einem Photokopierer, in Mittellinienausrichtung herauskommen. Die Vorrichtung gestattet die Ausrichtung unterschiedlich großer Blätter bezüglich einer gemeinsamen Ecke, so daß die Blätter für eine Tätigkeit einer ortsfesten Fertigstellungseinrichtung ungeachtet ihrer Größe richtig ausgerichtet sind· Wenn die Laufrichtung des Bandes umkehrbar ist, kann, aa der zum zweiten Anschlag entgegengesetzten Seite der Auflagefläche ein dritter Anschlag vorgesehen werden* Bach Ausrichtung am zweiten Anschlag und Einführen einer Heftklammer oder- eines Heftstiches kann das Band umgesteuert werden, um den Satz gegen den dritten Anschlag zur Anlage zu bringen? worauf eine zweite Heftklammer eingeschlagen wird. Diese Anordnung erlaubt die symmetrische Anbringung zweier Heftklammern oder Heftstiche ent«* lang einem Hand des Blattes unabhängig von der Blattgröße· Je nach dem Verhältnis der Blattgröße zur Breite des Ablagekastens kann dies durch zwei ortsfeste Heftmaschinen oder öurcfe eine einzige zentral angeordnete Maschine bewerkstelligt werden*
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch dazu benutzt werden, Blätter in Stapeln versetzt zu stapeln, indem man zwei zweite Anschläge vorsieht, die in Laufrichtung des Bandes beabstandet sind und abwechselnd in eine Funktionsstellung zum Kontakt mit einem von dem Band transportierten Blatt gebracht werden, wobei eine Einrichtung zum Fassen der fertigen Sätze vorgesehen ist·
TTm die fertigen Sätze zu fassen, ist die Auflagefläche in ge—
309823/0738
eigneter Weise schwenkbar gehaltert, wobei ihr freies Ende federnd nach oben gegen ein Pestklemmelement gedrückt wird, das so angeordnet ist, daß es die vom Band erfaßten Blattränder unterstützt, und wobei Vorrichtungsteile vorgesehen sind, um einen fertiggestellten Satz unter das Klemmelement zu schieben, so daß er zwischen der Auflagefläche und dem Klemmelement eingeklemmt wird, das sich zweckmäßigerweise über die ganze Breite der Auflagefläche erstreckt. Beim Hiederdrücken des Satzes, um ihn in die Lage zum Pestklemmen zu bringen, wird der Satz während seiner ganzen Bewegung festgehalten, so daß sich die Blätter im Satz nicht verschieben können» Zweckmäßigerweise ist der das Mederdrücken besorgende Schieber derart mit den Anschlägen funktionell gekuppelt, daß jedesmal, wenn der Schieber betätigt wird, die Anschläge weitergestellt werden*
In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versetzt-Staplers ist der Schieber eine Bügelstange, die sieh quer über die Auflagefläche erstreckt und freitragend von einer Welle wegragt, die bei ihrer Drehung nach der einen Richtung die zweiten Anschläge so verschiebt t daß der eine aus der Kontaktstellung entfernt und der andere in die Kontaktstellung gebracht wird. Die Anschläge, die vorzugsweise zwei Enden haben und senkrecht zueinander liegen, sind an der Welle über eine Einwegkupplung befestigt 9 so daß die Anschläge während der Dre-=- hung der Welle, die der nach unten gerichteten Schiebebewegung der Stange entspricht, verstellt werden und während des Rückhubes der Stange unbeeinflußt bleiben*
Jeder vollständige Satz kann selbstverständlich gebunden werden, z.B. durch eine Heftmaschine, bevor er weggeschoben wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
eine Ausführungsform eines Photokopierera, der eine erfindungsgemäße Stapelvorrichtung enthält;
909823/0738
Pig.2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung der Punktionsweise;
Pig. 3 einen Fertigetellungsapparat zum Empfang der von einer Bearbeitungsvorrichtung herkommenden Blätter mit zwei weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Blattstapelvorrichtung, von denen die obere für eine versetzte Stapelung konstruiert ist;
Pig. 4 eine bruchstückhafte Ansicht des Versetzt-Staplers der Pig.3, die Einzelheiten zeigt;
Fig.5 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blattstaplers ;
Pig.6 noch eine andere Ausführungsform eines Staplers, der zum Binden fertiger Sätze an der Seite angeordnet ist.
In Pig*1 ist eine automatische xerographische Kopiermaschine dargestellt, die einen erfindungsgemäßen Blattstapler 100 enthält. Die Kopiermaschine 10 kann sowohl Einfach- als auch Duplexkopien in Sätzen von einer großen Vielfalt von Originalen herstellen, die von einer Vorlagen-Umwälzvorrichtung 12, wie sie in der US-PS 3 556 512 beschrieben istr in Umlauf gebracht werden. Die vorliegende Erfindung ist zwar besonders zur Verwendung in der automatischen Xerographie geeignet, doch igt die insgesamt mit 100 bezeichnete Vorrichtung ebenso gut in zahlreichen Vorrichtungen brauchbar, in denen zugeschnittene Blätter eines Materials in einem Satz oder Stapel zusammengetragen werden und der Satz dann von einem vorausgehenden Satz getrennt und zu einem Ausgabetrog weiterbefördert wird·
Die Maschine 10 weist eine lichtempfindliche Platte auf, die eine photoleitende Schicht auf einer leitenden Unterlage umfaßt. Die Platte ist zu einer Trommel 15 geformt und die Trommel ist auf einer Welle 17 befestigt, die im Maschinenrahmen drehbar ist. Die xerographische Trommel dreht sich in der angedeuteten Richtung und durchläuft dabei der Reihe nach mehrere xerographische Bearbeitungsstationen· Die lichtempfindliche
909823/0738
Trommel und die xerographische Bearbeitungsvorrichtung werden mit vorgegebenen Relativgesohwindigkeiten von einem einzigen nicht dargestellten Antriebsystem bewegt und ihre Funktionen sind so koordiniert, daß die verschiedenen Bearbeitungsmecha— nismen ordnungsgemäß zusammenwirken.
Die zu kopierende Vorlage wird von einer Vorlagentransportvorrichtung 12 vom Boden eines Stapele zu einem transpar ent en horizontalen Tisch 18 gebracht und mit Hilfe eines bewegten optischen Abtastsystems abgetastet, um ein fließendes Lichtbild zu erzeugen« Nach dem Abtasten wird die Vorlage zurücktranspor— tiert und die nächste Vorlage vorgeschoben und abgetastet und so geht es weiter, bis der gesamte Vorlagenstapel kopiert 1st, worauf der Zyklus wiederholt werden, kann,, wie in der- oben erwähnten US-PS beschrieben. Das Abtastsystem weist eine langgestreckte horizontale Projektionslampe 25 und sin bewegliches Linsenelement 28 auf. Die Lampe uM das Linsenelement bewegen sich koordiniert Über die auf dem iDisoh liegend© Vorlage,, um aufeinanderfolgende Lichtstreifen, die von der Vorlage reflektiert werden, auf die bewegte Trorameloberfläohe ffiii dazu synchronisierten Geschwindigkeiten abzubilden« 33er Strahlengang wird durch zwei zwischen der Linse und der Trommelober-fläche angebrachte Bildspiegel 19 und 20 umgelenktr ilie dae Bild in einer Belichtungsstation B auf di& 'fromme! auf belichten· Vor dem Belichten der Trommeloberfläche wird die Trommel zuerst durch einen in einer Aufladestation A angeordneten Koronagenerator 29 gleichmäßig aufgeladen. Unter dem Einfluß des fließenden Lichtbildes wird die gleichmäßig aufgeladene photoleitende Fläche in den bildfreien Bereichen selektiv entladen, so daß ein latentes elektrostatisches Bild entsteht»
Das latente elektrostatische Bild wird auf der Trommeloberfläche von der Belichtungsstation zur Entwicklungsstation 0 mitgenommen, wo es in eine sichtbare Form entwickelt wird. Hierzu kann irgendeines der verschiedenen gebräuchlichen xerographischen Entwicklungssysteme verwendet werden; in der Zeichnung ist das sogenannte Easkadenentwicklungssystem dargestellt, bei
909823/0738
dem ein Zweikomponenten-Entwickler 31 mittels eines Schöpfsystems 33 vom Boden eines Entwicklungsgehäuses 32 zu einer erhöhten Stelle transportiert wird, von wo man ihn auf die sich nach oben bewegende Trommeloberfläche herabrieseln läßt, wobei in den Bildbereichen auf der Plattenoberfläche geladene Xonerpartikel aus dem Sntwicklergemisoh angezogen werden.
Die sich bewegende Trommeloberfläche transportiert dann das entwickelte xerographische Bild zu einer Übertragungsstation D. Blätter des endgültigen Bildträgermaterials werden ebenfalls von einer Blattausrichtvorrichtung 34 synchron mit dem Bild auf der Trommel oberfläche in die Obertragungs station transportiert· In der Übertragungsstation wird die Rückseite des Kopieblattes von einem Übertragungskorotron 35 mit einer Ionenentladung besprüht, die auf dem Blatt eine Ladung induziert mit richtigem Vorzeichen und ausreichender Stärke, um das Tonermaterial von der Trommeloberfläche zum endgültigen Bildträgermaterial herüberzuziehen. Diese induzierte Ladung hält außerdem das Bildträgermaterial an der Trommeloberfläche elektrostatisch fest. TJm das Kopieblatt von der TrommeloberXlache zu entfernen, ist in Transportrichtung nach dem Übertragungskorotron ein Abstreiffinger 38 angeordnet. Der 3?inger ist so angeordnet daß er sioh zwischen die Trommeloberfläche und das Kopieblatt schiebt und das Blatt von der Trommeloberfläche abhebt« Das abgestreifte Blatt wird auf einer vorbestimmten Bahn in Kontakt mit einem stationären Vakuumtransport 39 gelenkt·
Resttoner, der auf der Trommeloberfläohe nach der Übertragung zurückgeblieben ist, wird in einer Reinigungsstation E ent— fernt, die mit einem Reinigungskorotron 40 und einer Bürste in einem Gehäuse 41 bestückt ist, und von dort durch Rohre 42 in das Entwicklergehäuse zurückgeleitet, um wiederverwendet zu werden·
Das Kopieblatt, das von der Trommeloberfläohe nach dem Übertragungsvorgang entfernt worden ist, wird entlang dem stationären Transport 39 zu einer Schmelzetation E transportiert, wo die
909823/0738
Tonerpartikel auf dem Kopieblatt fixiert werden.
ITach dem Verlassen der Schmelzstation wird das fixierte Kopieblatt durch ein insgesamt mit 49 bezeichnetes krummliniges Blattleitsystem zwischen zusammenwirkende Vorschubrollen 50 und 51 geführt. Die Vorschubrollen schieben die Blätter durch ein lineares Blattleitsystem 52 weiter in ein zweite» Vorschubrollenpaar 53 und 54· An dieser Stelle wird je nachdem, ob einseitige oder zweiseitige Kopien (Simplex- oder Duplexkopien) gewünscht werden, entweder das einseitig belegte Kopieblatt unmittelbar über eine Transporteinrichtung 60 direkt in den Blattstapler 100 geleitet oder das Kopieblatt wird mittels einer beweglichen Blattführung 56 in einen Auffangbehälter 55 abgelegt, bevor es für das Kopieren der anderen Seite in das Gerät zurückgeführt wird. Die bewegliche Blattführung 56 und die zugeordneten Vorschubrollen werden von einer entsprechenden Maschinenlogik im voraus eingestellt, um die einzelnen Blätter in die gewünschte Bahn zu lenken6
Die Transporteinrichtung 60 weist awei Sätze von. Kleinmrollen 61, 62 und 63, 64 auf, die die Blätter von der Maschine 10 zu dem Blattstapler 100 weiterbefordern.
Der Stapler 100 umfaßt einen Kasten 101 mit einem Boden als Auflagefläche 102, die schräg nach unten geneigt ist, zu einem endlosen Band 103» das sich quer über die Fläche 102 an deren unterem Ende erstreckt. Das Band formt einen Endanschlag zum Ausrichten der von der Transporteinrichtung 60 herantranspor— tierten Blätter und wird von einem Motor M angetrieben, um die Blätter, die mit ihm in Kontakt sind, zu einer Wand 104 des Kastens vorzutreiben, die einen Seitenanschlag sum Ausrichten bildet. Die schräge Auflagefläche 102 lenkt also die Blätter, die ihr nacheinander von der Transporteinrichtung 60 zugeführt werden, zum Band 103, das die Blätter in einer Ebene ausrichtet 9 und das Band befördert die Blätter gegen die Wand 104, um so Sie Eckenausrichtung zu vervollständigen· Die Auflagefläche 102 kann relativ zur Eichtung des Blattes nach oben geneigt
90982 3/0738
sein, wie in Fig.1 gezeigt, oder sie kann nach unten geneigt sein, wie in der alternativen Ausführungsform der Pig· 2 veranschaulicht. Das Band ist im rechten Winkel zur Fläche 102 angeordnet und, wie in Fig.2 gezeigt, über Führungsrollen 105 und 106 geführt.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, erlaubt die Vorrichtung eine beträchtliche Versetzung zwischen der Ausrichtecke und den in den Stapler einlaufenden Blättern. Die Versetzung ist lediglich durch die Bedingung beschränkt, daß nachfolgende Blätter die Ränder der ausgerichteten Blätter übergreifen müssen. Wie weiter aus Fig.2 ersichtlich, ist es nicht notwendig, daß das Band über die volle Breite des Kastens 101 reicht.
Das Band 103 kann aus irgendeinem Material sein, falls notwendig versteift, das in der Lage ist, die notwendige Reibung an den Blattkant en aus zuüben, um die Blätter bis zum Seitenanschlag 104 zu transportieren, das aber auch zuläßt, daß das Band an den Blättern, die bereits eckenausgerichtet sind, entlangglei— tet. Das Band kann also aus einem natürlichen oder synthetischen Elastomer sein, etwa ein Nitril-, Butyl- oder Polyurethanelaetomer. Ein verstärktes Band kann aus gummiertem Gewebe gebildet sein. Das Band kann eine glatte Zontaktfläche für die Blät~ ter haben oder diese Fläche kann aufgerauht oder,- wenn es sich um ein Gewebe handelt, faserig sein, beispielsweise samtartig.
Um sicherzustellen, daß die der Auflagefläche 102 zugeleiteten Blätter an dem Band 103 zur Anlage gebracht und gegen das Band belastet werden, ist die Fläche 102 vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 30° oder mehr zur Horizontalen geneigt. In den Fig.1 und 2 ist das Band im rechten Winkel zur Fläche 102 angeordnet, so daß ein auf der Fläche geformter Stapel rechtwinkelige Kanten hat. Eine Auflageflächenanordnung, bei der das Band nicht nur rechtwinkelig zur Fläche 102 steht, sondern auch mit seiner Iransportflache vertikal gestellt ist, ist in Fig·6 gezeigt. Bei dieser Anordnung ist das untere Ende der Fläche 102 horizontal und der notwendige Andruck der Blätter gegen das
909823/0738
Band wird dadurch erreicht, daß die Fläche in einer konkaven. Kurve geformt ist. Die Kurve kann einen konstanten Radius haben oder ihr Radius kann sieh in Richtung zum oberen Ende der Fläche verringern.
Es ist einzusehen, daß dort, wo die kinetische Energie der Blätter selbst dazu beiträgt, sie zum Band 103 zu führen, wie in Fig.2, die Neigung der Fläche 102 geringer sein kann als dort, wo eine solche Unterstützung nicht vorhanden ist, wie inFig·1. Doch hat die Anordnung der Fig.1, bei der die Fläche 102 in Richtung des Blattflusses von der Maschine 10 nach oben geneigt ist, so daß die Blätter über das Band laufen, wenn sie auf die Fläche befördert werden, einige Vorteile. So sind die gestapelten Blätter für den Benutzer der Maschine leichter zugänglich, weil aich das Band auf der gleichen Seite des Stapels befindet wie die Transporteinrichtung 60, was auch dazu beiträgt, einen unbeabsichtigten Kontakt des Benutzers mit dem Band au verhindern. Diese Anordnung macht es außerdem möglich, Blätter aller Größen zwangsläufig in den gleichen Abstand vom Ausrichtband zu steuerne
In Fig.3 sind zwei weitere Ausführungsformen eine© or-findungsge« mäßen Blattstaplers, eingebaut in einer fertigstellenden Vorrichtung, gezeigt, die dazu dienen, Blätter von einer Verarbeitungsmaschine P, etwa einem Photokopierer, in Empfang zu nehmen. Die Blätter werden von Transportrollen 120, 121 weiterbe-* fördert und von einem TJmlenker 122 entweder in einen oberen Sammelkasten 301 oder einen unteren Sammelkasten 201 gelenkt· Der untere Kasten 201 ist hauptsächlich dazu bestimmt, die Blätter in Sätzen zu stapeln und zu binden, während der obere Kasten 301 hauptsächlich zum versetzten Stapeln der Blätter dient·
Betrachten wir zunächst den unteren Kasten 201, so hat dieser eine Fläche 202, die in Transportrichtung der Blätter zu einem Band 203 nach unten geneigt ist, das sich quer über das untere Ende der Fläche erstreckt. Das Band wird von einem passenden Motor angetrieben, um die Blätter zur Eckenausrichtung mit der
909823/073S
-yt-
Wand 204 zu befördern. Eine Heftmaschine 210 ist vorgesehen, um die fertigen Sätze an der Ecke zusammenzuheften, und die Wand 204 ist zurückziehbar, damit die gehefteten Sätze von dem weiterlaufenden Band in einen geeigneten Ausgabekorb ausgeworfen werden können. Das Zurückziehen der Wand 204 wird von einem geeigneten Hechanismus vorgenommen, der in dem dargestellten Beispiel durch ein Solenoid 211 repräsentiert ist, das von Hand betätigt oder von der Maschinenlogik gesteuert werden kann· Statt die Wand 204 zurückzuziehen, kann diese auch starr angebracht sein und die Laufrichtung des Bandes kann umkehrbar sein, um die gebundenen Sätze an der anderen Seite des Kastens auszuwerfen.
Nachfolgend wird die obere Stapelvorrichtung der Pig.3 beschrieben, wozu auch noch auf die Pig.4 und 5 Bezug genommen wird. Der Kasten 301 hat eine Auflagefläche 502, die in Richtung zum Band 303 schräg nach unten geneigt ist. Das Band ist unter zwei Transportrollen 310, 311 angebracht und die Blätter werden umgekehrt gegen das Band angelegt. Pur ein versetztes Stapeln der Blätter ist der Seitenanschlag der vorangehenden Beispiele durch zwei Anschläge 304a und 304b ersetzt, die abwechselnd in eine Lage bringbar sind, in der sie die Blätter erfassen, und die einen Abstand voneinander haben, der gleich der gewünschten Versetzung ist. TTm sicherzustellen, daß die fertigen Sätze nicht durch eine weitere Betätigung des Bandes 303 gestört werden, werden die fertiggestellten Sätze auf folgende Weise gefaßt» ■ Der Boden 302 des Kastens 301 ist bei 312 schwenkbar gehaltert und wird an seinem freien Ende von einer Blattfeder 314 nach oben gedrückt gegen eine Klemmplatte 513» an der die Vorderkanten der Blätter anliegen. Eine Bügelstange 315» die sich quer über die Fläche 302 erstreckt, liegt normalerweise oberhalb der Fläche. Wenn ein Satz fertiggestellt ist, wird die Bügelstange 315 nach unten bewegt, um den unteren Hand des Satzes unter die Klemmplatte 313 zu pressen. Dann wird die Bügelstange zurückgezogen, so daß der Satz nunmehr zwischen der Fläche 302 und der Platte 313 eingeklemmt ist. Es ist zu beachten, daß die Blätter innerhalb eines Satzes während dieser Bewegung nicht verschoben
909823/0738
werden, weil der Satz stets festgehalten ist, entweder zwischen der Fläche 302 und der Stange 315 oder zwischen der Fläche und der Platte 313· Die Anzahl von Sätzen, die auf diese Weise gestapelt werden können, hängt von der Aufnahmefähigkeit des Kastens 301 ab·
Vie aus den Pig.4 und 5 ersichtlich, ist die Bügelstange 315 für eine Schwenkbewegung über freitragende Arme 317, von denen in der Skizze der Pig.4 nur einer gezeigt ist, an einer Welle 316 befestigt. Sie Arme sind auf der Welle zur gemeinsamen Drehung festgelegt. Die Anschläge 304a, 304b sind am einen Ende der Welle 316 über eine Einwegkupplung 318 (Torrington) angebracht. Ein nicht gezeigter Hechanismus ist vorgesehen, um die Stange 315 nach der fertigstellung eines Satzes auf ein Signal von der Maschinenlogik hin nach unten zu bewegen. Die Bewegung der Stange 315 entspricht einer Vierteldrehung der Welle 316, so daß die Anschläge 304a, 304b bei jedem Niederdrücken der Stange 315 um 90° geschwenkt werden. Die Anschläge haben jeweils zwei Enden, wie dargestellt, so daß sie mit jeder Drehung abwechselnd in die lage zum Ausrichten der Blätter gebracht werden» Ein. rechteckiges Verbindungsstück zwisohen den Anschlägen 304a und 304b wird von einer Blattfeder 319 erfaßt, um die Anschläge nach dem Weiterschalten in der richtigen Lage zu halten*
Die in Pig.6 gezeigte Ausführungsform des Staplers dient zum Zusammenheften der darin gestapelten Sätze auf der Seite· Die Stapelfläche 402 ist zu einem Band 403 für die Eckausrichtung nach unten geneigt und das Band führt die dem Kasten angelieferten Blätter gegen die Seitenausriohtwand 404 c Eine weitere Seitenausrichtwand 405 ist gegenüber der Wand 404 entlang der Seite des Kastens angebracht und zwei ortsfeste Heftmaschinen 406, 407 sind in gleichen Abständen von der Wand 404 bzw· 405 angeordnet« Das Band 403 kann nach beiden Richtungen bewegt werden· In Betrieb werden die Blätter zu einem Satz in Anlage an der Wand 404 gestapelt, unter Verwendung der Heftmaschine 406 wird der vollständige Satz zusammengeheftet· Dann wird die laufrioh- ü@b Bandes umgekehrt8 um den Satz gegen die Wand 405 zu
90S823/0738
transportieren, und mit der Heftmaschine 407 wird eine zweite Heftklammer eingeschlagen. Der Satz ist demnach mit zwei symmetrisch angebrachten seitlichen Heftklammern versehen unter Verwendung stationärer Heftmaschinen. Anstelle der zwei Heftmaschinen kann auch eine einzige Vorrichtung 408 vorgesehen aein, wie sie gestrichelt angedeutet ist. Eine solche Anordnung ist aber stärker von der Blattgröße abhängig als die voll ausgezeichnete Anordnung mit zwei Heftvorrichtungen·
Gegenüber den beschriebenen speziellen Ausführungsbeispielen sind im Eahmen der Erfindung, der durch die Ansprüche gegeben ist, verschiedene Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise das Band intermittierend bewegt werden, entweder durch die Maschinenlogik oder auf die Wahrnehmung eines Blattes durch beispielsweise einen am Eingang zum Kasten angebrachten Fühler hin. Die Auflagefläche in Pig. 6 ist eine konkave Kurve j in einer alternativen Ausführungsform kann die Kurve auch konvex sein.
9 o 9 p. :n / η 7 .ι
Le er seife

Claims (20)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER QPL-INGl H. KINKELDEY DR-ING £ E11 D3 I w. stockmair k. schumann OR HBl MAtT - DPL-FHVS P. H. JAKOB DFL-INGl G. BEZOLD 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43 . 29. Nov. 1978 Xerox Corporation . P 13 279 Xerox Square 020 Rochester, New York 14644, USA Ansprüche
1. Blattstapelvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Auflage·« —- fläche (102, 202, 302» 402) s öle in Richtung zu einem er« sten Ausrichtanschlag in Form eines endlosen Bandes (103» 203, 303, 403) nach unten geneigt ist, das sich quer über die Fläche erstreckt und derart antreilibax ist,* daß es ein mit ihm in Kontakt befindliches Blatt zu einem zweiten Ausriohtanschlag (104·? 204, 304ai'bt 404) mitnimmt*
2» Vorrichtung nach Anspruch 1}. gekennzeichnet durch eine Blatt-Transporteinrichtung (60* 310, 311)„ die dio Blätter zur Auflagefläche transportiert, und dadurch, öaß sich das Band quer zur Laufrichtung der- Blätter »ur Auflagefläche erstreckt.
3« Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (202) von dem Blatteinlaufende der Fläche weg nach unten geneigt igte
4« Vorrichtung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (302) zum Blatteinlaufende der Fläche hin nach unten geneigt ist und die Blatt-Transport einrichtung )$ 311) über dem Band (303) angeordnet iste
TELEFON (080) 93SQQS TELEK OS-O©SCO TELEGRAMMS ΜΘΝΑΡΛΤ TELEKOPIERBR
ORIGINAL INSPBDTED
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Auflagefläche unter einem Winkel von wenigstens etwa 30° geneigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit seiner Kontakt fläche etwa vertikal angeordnet ist und sich die Auflagefläche (102) zum Sand hin in einer konkaven Kurve erstreckt, deren dem Sand nahes Ende annähernd horizontal ist· (Fig.5)
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sand aus einem natürlichen oder synthetischen Elastomer ist, beispielsweise einem ffitril—, Butyl- oder Polyurethan-Elastomere
8· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band eine aufgerauhte oder faserige Kontaktfläche für äie Blätter hat·
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ausrichtanschlag (204) derart verschiebbar ist, daß ein zusammengestellter Satz durch das Band von der Auflagefläche wegtransportiert werden kann·
10« Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrichtung des Bandes unkehrbar ist.
11· Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen dritten Anschlag (405) an der dem zweiten Anschlag (404) gegenüberliegenden Seite der Fläche (402).
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn» zeichnet durch eine ortsfeste Heftvorrichtung (210, 408).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeich-
909823/0738
-3'- 285Ί65Ί
net, daß die Heftvorrichtung (408) mittig zwischen dem zweiten und dritten Anschlag (404, 405) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Heftvorrichtungen (406, 407) im gleichen Abstand vom zweiten bzw. dritten Anschlag vorgesehen sind»
15· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüohe» dadurch gekennzeichnet, daß zum versetzten Stapeln der Blätter zwei zweite Anschläge (304a, 304b) vorgesehen sind, die in Lauf» richtung des Bandes einen Abstand voneinander haben und abwechselnd in eine. Lage zum Kontakt mit einem vom Band transportierten Blatt bringbar sind, und daß eine Einrichtung (313» 314, 315) zum Erfassen fertiggestellter Sätze vorgesehen ist·
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen der fertiggestellten Sätze die Auflagefläche (302) schwenkbar gehaltert ist und an. ihrem freien Ende gegen ein Klemmelement (313) federnd nach oben gedrückt wirdF das zum Abstützen der am Band anliegenden Ränder der Blätter angeordnet ist, und daß ein Vorrichtungsteil (315) vorgesehen ist, um einen fertiggestellten Satz unter das Kleiamelement zu drücken, so daß er zwischen der Auflagefläche und dem Klemmelement eingeklemmt ist«
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet* daß sich das Klemmelement (313) über die Breite der Auflagefläche erstreckt·
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schieber wirkende Vorrichtungsteil (315) derart mit den zweiten Anschlägen (304a,b) funktionell verbunden ist, daß jedesmal, wenn es betätigt wird, die Anschläge weitergestellt werden.
909823/0738
~ 4-
19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrichtungsteil eine Bügelstange (315) ist, die sich quer über die Auflagefläche erstreckt und an einer Welle (316) freitragend gelagert ist, deren Drehung in der einen Bichtung die beiden zweiten Anschläge verstellt, so daß der eine Anschlag aus seiner funktioneilen Lage entfernt und der andere Anschlag in seine funktionelle lage gebracht wird·
20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (304a,b) auf der Welle (316) über eine Einwegkupplung (318) befestigt sind, so daß sie während einer Drehung der Welle, die der schiebenden Senkbewegung der Bügel— stange (315) entspricht, verstellt werden und bei der Eückziehbewegung der Bügelstange unbeeinflußt bleiben»
909823/0738
DE19782851651 1977-11-30 1978-11-29 Blattstapelvorrichtung Ceased DE2851651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49817/77A GB1593369A (en) 1977-11-30 1977-11-30 Sheet stacking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851651A1 true DE2851651A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=10453651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851651 Ceased DE2851651A1 (de) 1977-11-30 1978-11-29 Blattstapelvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4248413A (de)
JP (1) JPS5483274A (de)
BR (1) BR7807738A (de)
CA (1) CA1114409A (de)
DE (1) DE2851651A1 (de)
FR (1) FR2410620A1 (de)
GB (1) GB1593369A (de)
NL (1) NL7811669A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644835A (en) * 1984-09-27 1987-02-24 Robert Bosch Gmbh Motor-driven circular saw
DE10346311A1 (de) * 2002-08-27 2005-04-28 Hewlett Packard Development Co Blatthandhabungsverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350333A (en) * 1980-07-11 1982-09-21 Savin Corporation Large-capacity sheet-stacking apparatus
US4381893A (en) * 1981-03-19 1983-05-03 Xerox Corporation Recirculating document lateral registration
DE3122585C2 (de) * 1981-06-06 1985-06-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE3134266C2 (de) * 1981-08-29 1984-11-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
JPS5847754A (ja) * 1981-09-11 1983-03-19 Fuji Xerox Co Ltd 用紙積載装置
US4541626A (en) * 1982-07-07 1985-09-17 Xerox Corporation Sheet registration apparatus and device
GB2126997B (en) * 1982-09-21 1986-01-15 Xerox Corp Producing registered sets of copy sheets
US4778170A (en) * 1982-11-22 1988-10-18 Xerox Corporation Copy sheet tray with adjustable back stop and scuffer mechanism
US4605211A (en) * 1983-07-12 1986-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Automatic sheet processing device having tiltable collecting tray adjacent corner binder station
US4917364A (en) * 1985-03-15 1990-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus
CH670077A5 (de) * 1985-08-22 1989-05-12 Ferag Ag
DE3724992A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Minolta Camera Kk Sortier- und bindeeinrichtung fuer kopiergeraete oder dgl.
DE3726376A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Minolta Camera Kk Sortier-fertigstell-system
US4852867A (en) * 1986-10-09 1989-08-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having an automatic document feeder with document circulating function and a paper container with paper binding function
US5013021A (en) * 1986-10-16 1991-05-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Paper container with a paper binding function
US4861015A (en) * 1986-12-19 1989-08-29 Eastman Kodak Company Sheet accumulating apparatus
US4905053A (en) * 1987-01-28 1990-02-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sheet re-feeding apparatus provided for image forming apparatus
USRE34460E (en) * 1987-07-10 1993-11-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a sorter with a sheet stapling function with staple mode cancellation
US4901994A (en) * 1987-07-10 1990-02-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a sorter with a sheet stapling function
US4946153A (en) * 1987-07-10 1990-08-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Paper handling apparatus with a paper stapling function
DE3850532T2 (de) * 1987-08-07 1994-11-10 Canon Kk Bogenausgabevorrichtung mit einer Heftmaschine.
US4958820A (en) * 1987-08-20 1990-09-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sheet storing apparatus for copying machine
JPS6464970A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Minolta Camera Kk Sorter provided with finisher
US4893152A (en) * 1987-09-16 1990-01-09 Minolta Camera Kabushiki Kasha Copying apparatus having a sorter with a sheet binding function
US4974823A (en) * 1988-01-12 1990-12-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sorter-finisher with a sheet binding function and a method of operating thereof
US4905055A (en) * 1988-01-21 1990-02-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine provided with a paper handling device with a paper stapling function
US4973036A (en) * 1988-02-15 1990-11-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sheet handling apparatus provided for a copying machine
DE3808661A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Ablageeinrichtung zum abstapeln blattfoermiger aufzeichnungstraeger in einem ausgabefach einer druckeinrichtung
DE3823644C2 (de) * 1988-07-13 1994-12-01 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Beladen eines wannenförmigen Behälters mit einem Stapel aus hochkant stehenden flachen Gegenständen
US5020784A (en) * 1988-09-27 1991-06-04 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for arranging papers
US4925172A (en) * 1988-10-31 1990-05-15 Xerox Corporation Small inexpensive finisher
US4930766A (en) * 1988-12-22 1990-06-05 Xerox Corporation Pneumatic compiling apparatus
US4988029A (en) * 1989-01-12 1991-01-29 Eastman Kodak Company Finisher accessory for hard copy printers
US5014977A (en) * 1990-05-03 1991-05-14 Xerox Corporation Sheet stopping and lateral registration system
JPH0587261U (ja) * 1992-04-28 1993-11-26 日産ディーゼル工業株式会社 可変レゾネータ装置
JP3467313B2 (ja) * 1994-04-15 2003-11-17 ニスカ株式会社 シート後処理装置
KR970007225B1 (ko) * 1994-08-30 1997-05-07 주식회사 신도리코 용지 정렬 장치
JP3304234B2 (ja) * 1995-04-26 2002-07-22 シャープ株式会社 ステープル装置
JP3408122B2 (ja) * 1997-09-16 2003-05-19 シャープ株式会社 シート整合装置
US6991226B2 (en) * 2001-10-15 2006-01-31 Fuji Xerox Co., Ltd. Sheet discharge device with sheet size reference members
JP5754175B2 (ja) * 2011-03-03 2015-07-29 株式会社リコー 用紙整合装置、用紙後処理装置及び画像形成システム
CN111669473A (zh) * 2020-06-12 2020-09-15 江苏经贸职业技术学院 一种国际贸易数据管理平台和步骤

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263115C (de) *
DE506048C (de) * 1927-06-24 1930-08-28 E H Georg Spiess Dr Ing Kreuzfalzmaschine
GB956664A (en) * 1962-02-26 1964-04-29 Siemens Ag Apparatus for aligning cards in a stack
US3208603A (en) * 1962-09-04 1965-09-28 Owens Illinois Glass Co Sheet stacking and handling apparatus
US3220569A (en) * 1963-11-27 1965-11-30 Spartanics Conveying apparatus
US3713647A (en) * 1971-10-05 1973-01-30 Taihei Seisakusho Kk Method and device for positioning sheet material
US3866906A (en) * 1971-10-19 1975-02-18 Pilkington Brothers Ltd Conveying sheet material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536318A (en) * 1968-02-15 1970-10-27 Charles Warren Gay Collator with stapling means and storage means
JPS5136339B2 (de) * 1972-10-21 1976-10-07
US3877804A (en) * 1973-11-02 1975-04-15 Xerox Corp Corner registration device for document feeder
JPS5421332Y2 (de) * 1974-09-11 1979-07-28
US4015843A (en) * 1975-10-14 1977-04-05 Tennant James R Newspaper streamliner
US3997154A (en) * 1975-10-20 1976-12-14 Pitney-Bowes, Inc. Stacking system for a rotary drum collator
US4073391A (en) * 1976-09-24 1978-02-14 Pitney-Bowes, Inc. Sheet jogger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263115C (de) *
DE506048C (de) * 1927-06-24 1930-08-28 E H Georg Spiess Dr Ing Kreuzfalzmaschine
GB956664A (en) * 1962-02-26 1964-04-29 Siemens Ag Apparatus for aligning cards in a stack
US3208603A (en) * 1962-09-04 1965-09-28 Owens Illinois Glass Co Sheet stacking and handling apparatus
US3220569A (en) * 1963-11-27 1965-11-30 Spartanics Conveying apparatus
US3713647A (en) * 1971-10-05 1973-01-30 Taihei Seisakusho Kk Method and device for positioning sheet material
US3866906A (en) * 1971-10-19 1975-02-18 Pilkington Brothers Ltd Conveying sheet material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644835A (en) * 1984-09-27 1987-02-24 Robert Bosch Gmbh Motor-driven circular saw
DE10346311A1 (de) * 2002-08-27 2005-04-28 Hewlett Packard Development Co Blatthandhabungsverfahren und -vorrichtung
DE10346311B4 (de) * 2002-08-27 2013-01-31 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Blatthandhabungsverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5483274A (en) 1979-07-03
CA1114409A (en) 1981-12-15
FR2410620A1 (fr) 1979-06-29
NL7811669A (nl) 1979-06-01
US4248413A (en) 1981-02-03
JPS6141816B2 (de) 1986-09-17
GB1593369A (en) 1981-07-15
FR2410620B1 (de) 1984-02-24
BR7807738A (pt) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851651A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE69938315T2 (de) Blattverarbeitungsvorrichtung
DE2246811A1 (de) Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen
DE2448854C3 (de) Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien
DE69209687T2 (de) Endbearbeitungsgerät
DE69618106T2 (de) Blattnachbearbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät hiermit
DE3889070T2 (de) Blatt-Transportvorrichtung.
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3689421T2 (de) Vervielfältigungsgerät.
DE60111977T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blättern und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE60310458T3 (de) Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre
DE69411236T2 (de) Blattfaltgerät mit sanfter Klemmung im Walzenspalt
DE3785325T2 (de) Bogentransport- und -registervorrichtung.
DE2732673A1 (de) Kopiereinrichtung
DE2723842B2 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE3705895A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blaettern
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69417934T2 (de) System zum vielfachen Heften mit Linear-Bewegung für Büromaschinen
DE2908398A1 (de) Dokumenten-zufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE3542895A1 (de) Vorlageneinzugsvorrichtung fuer kopiergeraete
DE2916785A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE3789931T2 (de) Automatische Dokumentenzuführvorrichtung.
DE2220791A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2742800A1 (de) Blattniederhaltevorrichtung fuer ein blatt-sammel- und stapelgeraet
DE69303504T2 (de) Modulare Bindevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection