DE2246811A1 - Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen - Google Patents
Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagenInfo
- Publication number
- DE2246811A1 DE2246811A1 DE19722246811 DE2246811A DE2246811A1 DE 2246811 A1 DE2246811 A1 DE 2246811A1 DE 19722246811 DE19722246811 DE 19722246811 DE 2246811 A DE2246811 A DE 2246811A DE 2246811 A1 DE2246811 A1 DE 2246811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sorting
- sorting device
- sheets
- container
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 18
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/10—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
- B65H39/115—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in juxtaposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H33/00—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
- B65H33/14—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by diverting batches to separate receivers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S271/00—Sheet feeding or delivering
- Y10S271/90—Stripper
Landscapes
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
PITHEY-B0WE8, IHG., Stamford, Staat Connecticut,(V.St.A.)
Sortiergerät zur Verwendung an Bearbeitungsvorrichtungen für Dokumentvorlagen
Die Erfindung betrifft ein Sortiergerät zum Einsortieren einer Vielzahl von vermengten Papierblättern, die reihenweise
von einer sie bearbeitenden Vorrichtung abgegeben werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Gerät zum Sortieren von Dokumentblättern in eine Vielzahl von zusammengefaßten
Packen. Das erfindungsgemäße Sortiergerät soll sich dabei vorzugsweise für die Verwendung in Verbindung
mit Fotokopiergeräten eignen, kann Jedoch auch in anderem Zusammenhang eingesetzt werden, nämlich stets", wenn
es erforderlich ist, Blätter oder Dokumentvorlagen, die von einer Bearbeitungsvorrichtung kommen, wie sie beispielsweise
Drucker und Vervielfältigungsgeräte darstellen, packenweise zu ordnen. ·
411
309813/0361
Die Bedienungspersonen von Büro-Kopiergeräten werden häufig aufgefordert, Vielfachkopien von mehrseitigen
Dokumenten, Schriftsätzen, Aktenteilen, Memoranden et'*,
anzufertigen. Bei einem üblichen Bürokopiergerät, das die Möglichkeit zur Herstellung von Vielfachkopien hat,
werden die mehrfachen Kopien jedes Originals auf einem gemeinsamen Ausgangstisch oder in einer Sammelkammer
abgelegt. Die Bedienungsperson muß dann die kopierten Seiten, die von der Vorlage hergestellt worden sind,
einsammeln. Diese Aufgabe ist sehr langweilig und zeitraubend, und zwar um so mehr, je größer die Anzahl der
Seiten der Vorlage und die Anzahl der gewünschten Kopien sind. Außerdem muß die Bedienungsperson während
des Sammelns der Kopien ständig aufpassen, um zu verhindern, daß die Aufeinanderfolge der Seiten in den Vorlagenkopien
geändert wird. Um eine Verwechslung innerhalb der Seitenfolge zu vermeiden, sortiert die Bedienungsperson
normalerweise die Kopien jedes Vielfachkopierganges in separate Stapel, ehe der nächste Vielfachkopiergang
beginnt. Mit anderen Worten wird der Kopierungsvorgang also periodisch unterbrochen, damit
die Bedienungsperson die Kopien in separate Stapel oder Packen sortieren kann. Offensichtlich wird hierdurch das Kopiergerät für einen längeren Zeitraum beansprucht, als es in Wirklichkeit notwendig wäre.
Sortierer für Bürokopiergeräte sind bereits bekannt. Diese Sortierer erfordern jedoch generell eine beträchtliche
Abänderung des Fotokopiergerätes, damit sie mit diesem operativ verbunden werden können. Diese Kodifikationen
beinhalten typischerweise nicht nur strukturelle
309813/0361
oder mechanische Änderungen, sondern die Sortiererlogik
muß auch in die Steuerlogik des Fotokopiergerätes elektrisch eingedrahtet werden. Demzufolge müssen die Bezieher
von Fotokopiergeräten, welche die Möglichkeit haben wollen, mittels ihres Fotokopiergerätes die Kopien
automatisch zu sortieren, ein integriertes System mit beträchtlichem Aufwand erstehen.
.Darüberhinaus sind Sortierer dieser Art verhältnismäßig
umfangreich und beanspruchen eine beträchtliche zusätzliche Standfläche, wenn sie funktionell an Fotokopierer
angepaßt werden sollen, wodurch die Kosten sich noch beträchtlich erhöhen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Sortiergerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches in Modulbauweise erstellt ist und funktionell
einer Bearbeitungsmaschine für blattförmiges Papier zum
Sortieren der von dieser ausgehenden Blätter in separate Stapel zugeordnet werden kann. Dabei soll das Sortiergerät
im wesentlichen keinerlei Modifikation der Bearbeitungsvorrichtung, an die es funktionell angepaßt wird, erfordern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Papier-Fördereinrichtung, durch welche die von der Bearbeitungsvorrichtung
ausgehenden, aufeinanderfolgenden Blätter entlang einer ein im wesentlichen horizontales
Bannsegnient, welches sich unter der Bearbeitungsvorrichtung
erstreckt, aufweisenden Führungsbahn gefördert werden; eine Anzahl von entlang des horizontalen Führungsbahnsegmentes angeordnete Behälter; eine jeweils zwischen
309813/0361
_ 4 —
jedem der Behälter und dem horizontalen Führungsbahnsegment
angeordnete separate Ablenkeinrichtung; und eine mit dem Arbeitszyklus der Bearbeitungsvorrichtung
koordinierte Steuereinrichtung zum Einleiten aufeinanderfolgender Blätter, die entlang des horizontalen
Führungsbahnsegmentes gefördert v/erden, nach unten in
aufeinanderfolgende Behälter.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Sortiergerät weist eine unabhängig von der Steuerlogik der Bearbeitungsvorrichtung, der es funktionell angepaßt ist, arbeitende
Steuerlogik auf, so daß keine elektrische Verbindung mit der Bearbeitungsvorrichtung erforderlich ist.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Sortiergerät zeichnet
sich dadurch aus, daß es wirtschaftlich hergestellt werden kann und zuverlässig und rasch arbeitet. Von
der äußeren Gestalt her ist das Sortiergerät außerordentlich kompakt und läßt sich operativ an eine Blatt-Bearbeitungsvorrichtung
in Tischform mit oben liegender Auflagefläche für die Vorlage anpassen, ohne daß
zusätzliche Standfläche notwendig wäre.
3 0 9 8 13/0361
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand
der Zeichnung, die ein Tisch-Fotokopiergerät mit oben liegender Auflage für die zu kopierenden Originale
darstellt, im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
gestaltetes Sortiergerät, bei dem von der Form und von der Wirkungsweise her gesehen seine Anpassung an ein üsch-Fotokopiergerät
der genannten Art zu erkennen ist;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt
durch einen im Sortiergerät von Fig. 1 verwendeten Überführungsförderer;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine im Sortiergerät
von Fig. 1 verwendete Ablenkeinrichtung;
Fig. 4 in fragmentarischem Längsschnitt einige Ablenkeinrichtungen,
die in ihrer Arbeitsstellung und in ihrer Ruhestellung im Zusammenhang mit einem Vakuumförderer und mit
einigen Behältern gezeigt sind, die im Sortiergerät von Fig. 1 vorgesehen sind;
Fig. 5 in. der Seitenansicht, teilweise weggebrochen,
den Mechanismus zum Einbringen der Ablenkeinrichtungen in ihre Arbeitsstellungen und in
ihre Ruhestellungen;
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung die verschiedenen Behälter des Sotiergerätes, die als
Einheit seitlich aus einer unter dem Vakuumförderer und unter den Ablenkeinrichtungen
befindlichen Position zum Entladen herausbewegt werden können;
309813/0361
Fig. 7a bis 7f eine Anzahl diagrammartiger Darstellungen,
welche die Wirkungsweise des Sortiergerätes von Fig. 1 zeigen; und
Fig. 8 ein nchematisches elektrisches Schaltdia-
gramm der Kontrollogik für das Sortiergerät
von Fig. 1.
Das allgemein bei 10 gezeigte Sortiergerät nach der Erfindung arbeitet bei der Darstellung in Fig. 1 mit einem
elektrostatischen Tisch-Fotokopiergerät mit oben angeordneter Auflage für die zu kopierenden Originale. Das elektrostatische
Kopiergerät ist im ganzen mit 12 bezeichnet. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist das Sortiergerät 10
in ein Gestell 14 integriert, welches mit seinem Oberteil
15 das Fotokopiergerät 12 abstützt. Das Sortiergerät
ist unterhalb des Fotokopiergerätes angeordnet, so daß die funktioneile und formmäßige Anpassung des Sortiergerätes
zum Fotokopiergerät keine zusätzliche Standfläche
erfordert.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel arbeitet das Fotokopiergerät
12 mit von einer Rolle abgezogenem Papier, wobei das Papier von einer Vorratsrolle 16 abgezogen
und mittels eines bei 18 gezeigten Kessermechanismus in einzelne Blätter unterteilt wird. Das Kopierpapier
läuft durch eine Ladestation 20 hindurch, von wo es mittels eines VTkuumforderers 22 aufgenommen und durch eine
bei 2^ gezeigte Ite üchtungsstation transportiert wird.
Das zu kopierende Original wird mit der zu kopierenden Seite nach unten auf eint; Beleucntungsstation 26 aufgelegt,
wo es derart belichtet wird, daß eine Reflexion des zu kopierenden Bildes erzeugt wird. Dieses reflek-
3098 13/0361 fiAD ORIGINAL
tierte^ Bild wird mittels eines Spiegels 28 durch ein
Linsensystem 30 auf das Kopierpapierblatt projiziert,
während es durch die Belichtungsstation 24 hindurchläuft. Das Kopierpapierblatt läuft dann durch eine
Entwicklungsstation 32 hindurch, in der das latente elektrostatische Bild, welches in d.er Belichtungsstation
erzeugt worden ist, entwickelt wird,· so daß ein sichtbares Bild auf dem Kopierpapierblatt entsteht.
Das entwickelte Kopierpapierblatt wird dann durch, eine Trockenstation 34 hindurchgefördert, mittels eines Förderers
35; und gelangt dann in einen Aufnahmebehälter
36.
Während das Fotokopiergerät 12 im Einzelkopiermode arbeitet, wobei das Sortiergerät 10 also nicht eingesetzt
zu werden braucht, werden die im Aufnahmebehälter 36 ankommenden Kopierpapierblätter auf einem Vagen 38
gesammelt (Fig. 2). Wenn das Fotokopiergerät 12 jedoch im Vielfachkopiermode arbeitet, wird das linke Ende
des Wagens 38,gesehen in Fig. 1, nach oben geschwenkt,
so daß die von der Trockenstation 34 auf dem Förderer
35 ausgehenden Kopierpapierblätter unter dem Wagen hindurchlaufen und auf einen Übertragungsförderer 40 gelangen,
der in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der Förderer 40, der durch einen Antriebszug für das Sortiergerät
angetrieben wird (nicht gezeigt) trägt die Kopierpapierblätter aus dem Aufnahmebehälter 36 hinaus, von
wo sie über eine bogenförmige Zuführbahn 42 laufen und mittels eines Vakuumförderers 44 aufgenommen werden.
Anschließend \\'erden sie entlang einer horizontalen Führungsbahn
'geführt, die über einer Anzahl von "Behältern oder Taschen 46 liegt. In der bogenförmigen Führungsbahn
42 lipj.^tj crt jedes Kopierbl.^tt einen Schalter ^i-.
3 09813/0361 ^AD ORiGiNAL
In Fig. 1 sind Ablenkeinrichtungen 48 gezeigt, von denen
jeweils eine zwischen jedem Behälter 46 und dem Vakuumförderer
44 angeordnet ist. Die Ablenkeinrichtungen werden nacheinander, durch den Schalter 43 gesteuert, betätigt,
um vom Förderer 44 aufeinanderfolgende Kopierpapierblätter
abzustreifen, welche vom Fotokopiergerät 12 während eines Vielfachkopier-Sortierganges ausgehe^
woraufhin diese in aufeinanderfolgende Behälter 46 gelangen. Die Ablenkeinrichtungen weisen auch Steuereinrichtungen
auf, durch welche die in die verschiedenen Behälter 46 einsortierten Kopierpapierblätter derart
sortiert werden, daß die Einfüllöffnungen der Behälter
offen bleiben, so daß nachfolgende Kopierpapierblätter ohne Störung in den Behältern abgelegt werden können.
Die Behälter 46 sind auf einem gemeinsamen Basisteil 50 befestigt, und bilden so eine einheitliche Behältereinheit
52. Diese Behältereinheit wiederum ist auf
Gleitschienen 54 befestigt, damit die Behältereinheit
seitlich aus der unter dem Vakuumförderer 44 gelegenen
Stellung herausgezogen werden kann, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, um so die Stapel aus den Behältern 46
entfernen zu können. Die Gleitschienen 5^ wiederum sind
an Gleitschienen 56 befestigt, welche durch Schienen 57,
getragen durch das Gestell 14, getragen werden, so daß die Behältereinheit 52 mittels eines Motors 58 in Längsrichtung
hin- und herbewegt werden kann. Der Motor 58 ist mittels einer Kurbel 59, einer Verbindungsstange
und eines Bauteiles 61 (Fig. 1) an der Behältereinheit befestigt. Die Hin- und Herbewegung der Behältereinheit
52 erfolgt dann, wenn ein einzelner Sortiergang beendet
309813/0361
ist. In Verbindung mit den verschiedenen Ablenkeinrichtungen 48 bewirkt die Hin- und Herbewegung eine Steuerung
der in die verschiedenen Behälter während des vorangehenden Sortierganges abgelegten Kopierpapierblätter in
der Art, daß die Einfüllöffnungen der Behälter für den
nächsten Sortiergang freigemacht werden.
TJm einer Situation gerecht zu werden, in der die Anzahl der Kopierpapierblätter in einem Sortiergang die Anzahl
von Behältern46 übersteigt, ist ein Ablegetisch 62 (Fig. 1) vorgesehen, .welcher dazu dient, die überschüssigen,
vom linken Ende des Förderers 46 hinter dem letzten Behälter
durch Abstreiffinger 64 abgestreiften Kopierpapierblätter zu handhaben. Wenn die Anzahl der Kopierpapierblätter
in einem Sortiergang die Anzahl der Behälter um mehr als einen übersteigt, werden die Kopierpapierblätter auf dem Ablegetisch 62 angesammelt und in dieser
Art korrekt gestapelt. Andererseits kann, da das erfindungsgemäße Sortiergerät 10 im wesentlichen in Modulbauweise
aufgebaut ist, ein weiterer Sortiergerätmodul an das linke Ende des in Fig. 1 gezeigten angekoppelt
werden, um so die Sortierkapazität zu steigern.
Wie Fig. 2 zeigt, weist der dem Aufnahmebehälter 36 zugeordnete Förderer 40 zwei Seitenplatten 70 auf, mittels
welcher die Enden einer sich quer erstreckenden Walze 72 gelagert sind. Eine zweite Walze 74 auf einer
Welle 74-a, die in dem Seitenrahmen des Sortiergerätes
gelagert ist, trägt schwenkbar die Förderer-Seitenplatten 70. Diese in Längsrichtung mit Abstand angeordneten
Walzen tragen eine Anzahl von Seite an Seite liegenden Förderbandschlaufen 76. Die Walze 74 kann durch den An-
309813/0361
- ίο -
triebszug des Kopiergerätes angetrieben sein. Vorzugsweise wirch jedoch durch den Antriebszug des Sortiergerätes angetrieben,
um eine Veränderung des Antriebes des Fotokopiergerätes beim Anpassen des Sortiergerätes an das
Fotokopiergerät überflüssig zu machen. Der Wagen 38 ist auf den Förderer-Seitenplatten 70 mittels herabhängender
ösen 78 befestigt, mit Abstand oberhalb des oberen Trums
der Fördererbänder 76. Die' Enden einer sieh in Querrichtung
erstreckenden Leerlaufrolle 82, welche in Umfangseingriff
mit den Fördererbändern 76 steht, ist mittels Zapfen 80 gelagert. Im Vielfach-Kopiermode, in dem der
Ablegetisch 38 sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung
befindet, laufen die durch den Förderer 40 geförderten Kopierpapierblätter durch den Spalt der Leerlaufrolle
und der Fördererbänder 76 hindurch.
Die Führungskante eines Kopierpapierblattes, welches aus dem Aufnahmebehälter herauskommt, läuft durch den
Spalt einer Leerlaufrolle 84 hindurch, welche zwischen
den Seitenplatten 70 und den Fördererbändern 76 gelagert
ist, welche über die angetriebene Walze 74 laufen. Im Anschluß an den Förderer 40 werden die Kopierpapierblätter
durch die kreisbogenförmige Bahn, welche zwischen der Platte 42 und einer Platte 88 sowie einem
perforierten, bogenförmigen Einführabschnitt 90 einer Vakuumkammer 92 des Vakuumförderers 44 gebildet ist^
geführt. Die vorderen Kantenabschnitte der Kopierpapierblätter werden, während sie durch den Förderer 40 geführt
werden, gegen die perforierte, gebogene Fläche des Einführabschnittes 90 gehalten, bis. sie durch eine Anzahl
von Seite an Seite angeordneten endlosen Förderbandschleifen 95 aufgenommen werden, die über eine vordere
309813/0361
und eine hintere, querliegende Rolle laufen, wobei die
Rollen in den Seitenrahmen des Sortiergerätes gelagert sind. Die unteren Trums der Fördererbandschlaufen 95
laufen unter einer perforierten unteren Platte 100 der Vakuumkammer 44 hindurch. Die Kopierpapierblätter werden
gegen die untere Fläche der perforierten Platte 100 gehalten, da ein negativer Relativdruck innerhalb der
Kammer herrscht. Daraufhin werden die Kopierpapierblätter durch die Fördererbänder 95 entlang einer
horizontalen Bahn geführt, welche sich oberhalb der verschiedenen Behälter 46 der Behältereinheit 52 erstreckt.
Eine der Rollen, um welche die Fördererbänder 95 laufen, wird durch den Antriebszug des Sortiergerätes
(nicht gezeigt) angetrieben..
«I
Es ist zu beachten, daß, wie in Fig. 2 gezeigt, die Führungskante des Wagens 38 sich dann, wenn der Übertragungsförderer
40 sich in seiner unteren Stellung befindet, unterhalb der Ebene der von der Trockenstation
34 ausgehenden Blätter liegt. Demzufolge werden die Blätter auf dem Ablegetisch 38 gesammelt. Wenn andererseits
das linke Ende des Förderers 40 nach oben in die in Fig. 1 gezeigte Stellung geschwenkt wird, wobei in
dieser Stellung eine Abstützung durch einen Fuß 41 erfolgt, liegt der Ablegetisch 38 oberhalb der Ebene der
von der Trockenstation 3^- ausgehenden Kopierpapierblätter,
so daß die Kopierpapierblätter auf die Förderbänder 76
abgelegt werden.
Wie Fig. 3 zeigt, weist jede Ablenkeinrichtung 38 eine
sich in Längsrichtung erstreckende Welle 110 auf, welche nahe ihren Enden im Seitenrahmen 75 des Sortierers gelagert
30981 3/0361
ist. Zwei Endplatten 114, welche an der Welle 110 angebracht sind, dienen dazu, eine langgestreckte Platte
116 zu haltern, die eine Anzahl von nach oben verlaufenden Abstroiffingern 118 sowie eine gekrümmte, nach unten
verlaufende Pührungsflache 120 aufweist. Die Endplatten
114 tragen weiterhin eine langgestreckte Halteplatte 122- Vorsprünge 121 zwischen den Fingern 118
stellen sicher, daß die Führungskante eines Kopierpapierblattes sich auf der Platte 116 nicht kräuselt oder krümmt
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist jede Ablenkeinrichtung 48
unabhängig zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung drehbar. Wenn eine Ablenkeinrichtung sich in
ihrer Arbeitsstellung befindet, liegen ihre Abstreiffinger 118 in Vertiefungen oder Öffnungen 124, die in
der perforierten unteren Platte 100 der Vakuumkammer 92
ausgebildet sind. In dieser Stellung sind die Abstreiffinder 118 derart angeordnet, daß sie die Führungs- oder
Vorderkante eines Kopierpapierblattes, welches entlang des Vakuumförderers 46 läuft, erfassen, so daß das Blatt
vom Vakuumförderer 46 abgestreift wird. Die Führungskante des abgestreiften Kopierpapierblattes wird durch eine
Platte 116 zwischen dieser und der Welle 110 nach unten geführt, während die Führungsfläche 120 dazu dient, die
Kopierpapierblätter in den unmittelbar darunter angeordneten Behälter 46 zu führen.
Wenn die Welle 110 der Ablenkeinrichtung in Uhrzeigerrichtung, gesehen in Fig. 1 und Fig. 4, gedreht wird,
werden die Abstreiffinger 118 von der Vakuumfördererplatte entfernt, so daß die Kopierpapierblätter durch-
309813/0361
laufen können. Der Mechanismus zur winkelmäßigen Einstellung der verschiedenen Ablenkeinrichtungen 4-8 in
ihre. Arbeitsstellung und in ihre Ruhestellung ist in Pig. 5 gezeigt. Das innere Ende der Welle 110 jeder
Ablenkeinrichtung läuft durch eine Befestigungsplatte 130 hindurch, an der eine L-förmige Klinke 132 befestigt
■ist. Eine Feder 1J4 ist an ihrem unteren Ende mit einem
Stab 136 verbunden, der an der Befestigungsplatte I30
fest angebracht ist. An ihrem anderen Ende ist die Feder 134 am kürzeren, horizontal verlaufenden Schenkel 132a
der Klinke 132 angebracht. Auf diese Weise haben die
Federn Ί34, welche über die Klinken I32 wirken, die
Tendenz, die jeweilige Welle 110 in der Weise zu drehen, daß die Ablenkeinrichtungen 48 winkelmäßig in ihre.
Ruhestellung gebracht werden, d.h. in die Stellung, in der ihre Abstreiffinger 118 (Fig. 3 und 4) mit der
Platte 100 außer Eingriff kommen.
Um die Ablenkeinrichtungen 48 in ihrer Arbeitsstellung abzustützen, liegt der nach unten verlaufende, längere
Schenkel 132b jeder Klinke I32 in einer Ausnehmung
138a, die in getrennten Armen I38 vorgesehen ist, welche
schwenkbar mittels Schwenkzapfen 140 gelagert ist, die
durch die Befestigungsplatte I30 abgestützt sind. Das
freie Ende jedes 'Armes I38 ist an einen Kolben 142a
eines damit zusammenwirkenden Solenoides 142 angelenkt. Die Kolben 142a werden normalerweise durch Federn 144
nach oben gedrückt, so daß sie das freie Ende der Arme 138 in erhöhter Stellung halten. Hierdurch werden die
Einkerbungen oder Ausnehmungen 138a in diesen in Eingriff mit den zugeordneten Laschen I32 gehalten.
309813/036 1
Wenn ein bestimmtes Soleniod 142 betätigt wird, wird
sein Kolben 142a nach unten gezogen, wodurch das hieran angelenkte freie Ende des Armes 138 abgesenkt. Hierdurch
wird die zugeordnete Klinke 132 losgelassen. Die Feder
134· bewirkt dann eine Drehung der Welle 110, so daß
die zugeordnete Ablenkeinrichtung 48 winkelmäßig in ihre Ruhestellung gebracht wird.
Die winkelmäßige Orientierung jeder Ablenkeinrichtung in der Weise, daß sie ihre Arbeits- oder Ruhestellung
einnimmt, wird durch eine Anzahl von Anschlägen 146 bestimmt, die durch einen ihnen gemeinsamen, langgestreckten
Stab 148 getragen werden. Der Stab 148 ist mittels der Befestigungsplatte I30 so gelagert, daß
er in Längsrichtung hin- und herbewegt werden kann. Zum Hin- und Herbewegen des Stabes 148 treibt ein Motor
150, der an der Befestigungsplatte I30 angebracht ist,
einen Exzenter 152 an, der am linken Ende, gesehen in
Fig. 5i des Stabes angelenkt ist, und zwar mittels einer Verbindungsstange
Wie Fig. 8 zeigt, werden die Solenoide 142 nacheinander unter Steuerung durch den Kopierpapierblatt-Eingangsschalter
43 (Fig. 1 und 2) derart betätigt, daß die
Ablenkeinrichtungen 48 in entsprechender Aufeinanderfolge
ausgelöst werden. Die Ablenkeinrichtungen können dabei ihre Ruhestellung oder unwirksame Stellung einnehmen, während die Serien von Kopierpapierblättern
in die Behälter 46 einsortiert werden. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, stößt der herabhängende Schenkel 132b
jeder Klinke einer- jeden ausgelösten Ablenkeinrichtung 48 gegen einen benachbarten Anschlag 146 auf dem hin- und
309813/0361
hergehenden Stab 148 an. Da die Solenoide 142 lediglich
pulsartig betätigt werden, bringen ihre Federn 144 sofort die zugeordneten Arme 138 in ihre angehobene, die
Klinken verriegelnden Stellungen zurück.
Wenn, beginnend mit der ersten Seite der zu sortierenden Folge, eine erste Seite in jeden de'r zu beladenden Behälter
abgelegt worden ist, entsprechend der Anzahl der' zu sammelnden Kopien, ist es erforderlich, alle Ablenke
inriehtungen wieder in Arbeitsstellung zu bringen,
um alle zweiten Seiten zu sammeln. Zu diesem Zweck wird
der Motor I50 für eine volle Umdrehung angeschaltet,
wobei der Stab 144 zuerst nach links bewegt wird, wie es in Fig. 5 zu erkennen ist. Die Anschläge 146, die an
diesem angeordnet sind, wirken bei der Linksbewegung des Stabes derart, daß die Klinken 1J2 wieder mit den Aussparungen
138a in verschiedenen Armen I38 in Eingriff
gebracht werden. Es ist zu beachten, daß die Arme I38
frei nach unten gegen die Federspannung der Solenoidfedern 144 drücken können, wenn die Klinken zurückbewegt
werden, wobei ihre unteren Schenkel 132b mit den
Aussparungen 138a in Eingriff kommen.. Dabei werden die
Arme I38 durch die Rückholfedern 144 der Solenoide nach
oben gedrückt, so daß sie mit den Klinken in Eingriff kommen. Beim Zurückholen der Klinken in ihre verriegelte
Stellung werden die zugeordneten Ablenkeinrichtungen 48 in ihre rückwärtige Stellung zurückgeholt, so daß
sie für den nächsten Sortiergang bereit sind. Auch wird deutlich, daß diejenigen Ablenkeinrichtungen, die
während eines Vielfachkopierganges nicht ausgelöst wurden,
in ihrer Arbeitsstellung während der Rückstellung der ausgelösten Ablenkeinrichtungen in ihre Arbeits-
3098 13/0361
Stellungen verriegelt bleiben. Während der Vollendung der Einzelumdrehung durch den Motor 150 wird der Stab
14-8 in seine in Fig. 5 gezeigte Stellung zurückgebracht,
wodurch es ermöglicht wird, daß die Ablenkeinrichtungen durch die Federn 134 in ihre Ruhestellungen gedreht
werden, während die Solenoide 142 sequenzartig, aufeinanderfolgend
gepulst werden.
Die Gesamt-Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Sortiergerätes
läßt sich am besten aus einer Betrachtung der Fig. 7a bis 7f verstehen. Wie in Fig. 7a gezeigt ist,
befinden sich die beiden dort gezeigten Ablenkeinrichtungen 48 in ihrer Arbeitsstellung, wobei die Abstreiffinger
118 mit Kopierpapierblättern in Eingriff kommen, die von links nach rechts unter der Bodenplatte 100
durch den Vakuumförderer 44 transportiert werden. Dadurch wird das erste Kopierpapierblatt 100, welches
entlang des Vakuumförderers transportiert wird, durch die Abstreiffinger 118 der ersten Ablenkeinrichtung
abgestreift und durch die Führungsfläche 120 nach unten
in den ersten Behälter 46 geleitet, wie in Fig. 7t>
Se~ zeigt. Es ist zu beachten, daß das Kopierpapierblatt,
während es in den ersten Behälter geleitet wird, zwischen der Führungsfläche 120 und der Halteplatte 122
hindurchgeht. Hierdurch liegt die rückwärtige oder obere Kante des Kopierpapierblattes, wenn es im wesentlichen
auf Kante im ersten Behälter 46 steht, bezüglich der Halteplatte nach links. Außerdem ist es wichtig, zu
beachten, daß die obere Kante des Kopierpapierblattes im ersten Behälter sich oberhalb der unteren Kante der
Halteplatte oder Rückhalteplatte 122 befindet.
30981 3/0361
Venn das nächste Kopierpapierblatt den Aufnahmebehälter
36 des Fotokopiergerätes 12 verläßt, betätigt es den
Schalter 43, welcher das Pulsen des Solenoides 142
steuert, welches der ersten Ablenkeinrichtung 48 zugeordnet ist. Hierdurch wird die erste Ablenkeinrichtung
in ihre Ruhestellung gedreht, ehe das zweite Kopierpapierblatt ankommt.
Demzufolge passiert das zweite Kopierpapierblatt die erste Ablenkeinrichtung und wird vom Vakuumförderer
mittels der Abstreiffinger 118 der zweiten Ablenkeinrichtung
48 abgestreift und durch' die entsprechende Führungsfläche 120 in den zweiten Behälter 4-6 geleitet,
wie es in Fig. 7 c gezeigt ist. Die zweite Ablenkeinrichtung
wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters 4-3 durch das nächste Kopierpapierblatt oder,
wenn es sich um die Beendigung eines Vielfachkopier- oder Sortierganges handelt, durch eine in Zusammenhang
mit Fig· 8 noch zu beschreibende logik in ihre Arbeitsstellung gebracht. Aus Fig. 7c läßt sich erkennen, daß sich
die Halteplatte 122 der ersten Ablenkeinrichtung, während diese sich in ihrer Ruhestellung befindet, mit ihrem
unteren Ende oberhalb des Niveaus des im ersten Behälter gestapelten Kopierpapierblattes befindet.
Am Ende Vielfachkopierganges wird die Behältereinheit 52 durch den Motor 58 (Fig. 1) zunächst nach rechts
und dann wieder zurück nach links bewegt, wie es in Fig. 1 und in den Fig. 7a bis 7f gezeigt ist. Wie die
Fig. 7d und 7e zeigen, laufen die oberen Kanten der gerade
in die Behälter 46 einsortierten Blätter unter den Halteplatten 122 der beiden gezeigten Ablenkeinrichtungen
309813/0361
hindurch nach rechts, wenn die Ablenkeinheit. 52 nach
rechts verschoben wird. Am Ende einer Halbumdrehung des Motors 58 werden die Ablenkeinrichtungen mittels
des Motors 150 (Fig. 5) in ihre Arbeitsstellung zurückbewegt,
wobei die Behältereinheit 52 das Ende ihrer Rechtsbewegung erreicht hat. Auf diese Weise werden,
wie in Fig. 7e gezeigt, die Halteplatten 122 in eine Stellung bewegt, in der sie mit den oberen Kanten der
Kopierpapierblätter 160, die in den Behältein'4-6 gestapelt sind, in Eingriff kommen bzw. sich mit diesen Kanten
schneiden. Wenn die Behältereinheit mittels des Motors 58 bei der Vervollständigung einer vollen Umdrehung
nach links bewegt wird, ergreifen die Halteplatten die oberen Kanten der gestapelten Kopierpapierblätter
und bewegen diese nach rechts, wie es in Fig. ?f gezeigt ist, wodurch die Eingangs Öffnung der Behälter 4-6
freigelegt wird. Die obere Kante der vorher sortierten Kopierpapierblätter liegen nicht mehr zwischen den
Halteplatten und den Führungsflächen der Ablenkeinrichtungen 48, so daß sie das Einlaufen der während des
nächsten Sortierganges einsortierten Kopierpapierblätter nicht mehr stören können.
An diesem Punkt sollte angemerkt werden, daß die Behälter 46 eine spezielle Gestalt haben, um die Kopierpapierblätter,
die in ihnen auf Kante gestapelt werden, zu steuern. Eine Seitenwandung 46a, wie in den Fig. 1
und 7a bis ?f gezeigt, ist im wesentlichen vertikal, während die andere Seitenwandung 46b leicht angeschrägt
ist, so daß sie leicht zum Boden jedes Behälters hin konvergiert. Nahe dem oberen Abschnitt jedes Behälters
verläuft die Seitenwandung 46b schräg von der Seiten-
309813/0361
wandung 46a weg, und zwar unter einem vergrößerten Winkel, um so eine weite Eingangsöffnung zur Aufnahme
der Kopierpapierblätter zu schaffen. Der Boden 46c jedes Behälters neigt sich von der vertikalen Seitenwandung 46a aus nach unten, um das Stapeln der Kopierpapierblätter
weiter zu unterstützen. Der Zweck der leichten Konvergenz im unteren Abschnitt jedes Behälters
dient dazu, die unteren Abschnitte der gestapelten Blätter in der Weise zu kontrollieren, daß ein übermäßiges
Biegen oder Verwinden dieser Blätter, während sie auf Kante gestapelt werden, vermieden wird. Wie
Fig. 1 zeigt, haben die Kopierpapierblätter, infolge ihrer Aufbewahrung auf der Vorratsrolle 16, eine natürliche
Krümmung, welche relativ zur vertikalen Behälterseitenwandung 46a konvex ist. Die Geometrie der Behälter
bewirkt, daß diese natürliche Krümmung begrenzt wird, so daß sichergestellt ist, daß die oberen oder hinteren
Kanten der Kopierpapierblätter, während sie in die Behälter eingestapelt werden, durch die Halteplatten
122 erfaßt werden. Die geneigte Bodenwand der Behälter bewirkt, daß die unteren Kanten der Kopierpapierblätter
derart geführt werden, daß sie von der vertikalen Seitenwandung 46a abfallen. Hierdurch wird der Weg für die r
Führungs- oder Vorderkante des nächsten, abgelegten Kopierpapierblattes freigegeben.
Die elektrische Logik, welche die Betätigung des Sortiergerätes 10 steuert, wird nun in Verbindung mit Fig.
beschrieben. Der durch das Papier betätigte Eingangsschalter 43 ist elektrisch derart geschaltet, daß er
einen Schrittschalter 200 schaltet. Dieser Schrittschalter
3 09813/0361
wird jedesmal um eine Schalterstellung geschaltet, wenn der Eingangsschalter 43 durch ein Kopierpapierblatt
geschaltet wird. Wenn der Schrittschalter 200 geschaltet wird, bewirkt er eine derartige Verbindung,
daß die verschiedenen Solenaide 142 in vorgegebener Abfolge betätigt werden. Wie sich aus Fig. 8 ergibt,
ist die Schaltstellung Nr. 1 des Schrittschalters 200, in die er durch das erste Kopierpapierblatt in einem
Sortiergang in seine Rückstell- oder Ruhestellung gebracht wird, tot oder leer, während das erste Solenoid
142 in eine Pulsstellung geschaltet wird, wenn der Schrittschalter in die Schalterstellung Nr. 2 geschaltet
wird. Der Grund hierfür ergibt sich aus Fig. 1. Wenn das erste Kopierpapierblatt in einem Vielfachkopiergang
den Aufnahmebehälter 36 des Fototkopiergerates
12 verläßt, ist es nicht erforderlich, daß diese erste Schalterbetätigung das erste oder ganz rechts gelegene
Solenoid 142 auslöst, welches mit der ersten oder ganz rechts gelegenen Ablenkeinrichtung 48 verbunden ist,
Da alle Ablenkeinrichtungen vor dem Beginn eines Sortierganges in ihre Arbeitsstellungen zurückgestellt
worden sind, muß die erste Ablenkeinrichtung in dieser Stellung bleiben, wenn das erste Kopierpapierblatt
vom Vakuumförderer 44 in den ersten Behälter 46 abgestreift
werden soll. Hieraus ergibt sich, daß ein Schalten des Schrittschalters 200 infolge der Tatsache,
daß dessen Position Nr. 1 tot ist, in Abhängigkeit vom ersten Kopierpapierblatt in einem Sortiergang keine
der Ablenkeinrichtungen 48 beeinflußt. Hierdurch leitet die erste Ablenkeinrichtung 48 das erste Kopierpapierblatt
in einem Sortiergang in den ersten Behälter 46. Wenn das zweite Kopierpapierblatt in einem Sortiergang
309813/0361
den Schalter 42 "betätigt, wird der Schrittschalter 200
in die Schalterstellung Nr. 2 geschaltet, so daß das
erste Solenoid gepulst wird. Die erste Ablenkeinrichtung wird dann in ihre Ruhestellung gebracht, so daß das
zweite Kopierpapierblatt durch die zweite Ablenkeinrichtung in den zweiten Behälter geleitet wird, usw.,
erste Solenoid gepulst wird. Die erste Ablenkeinrichtung wird dann in ihre Ruhestellung gebracht, so daß das
zweite Kopierpapierblatt durch die zweite Ablenkeinrichtung in den zweiten Behälter geleitet wird, usw.,
Jede Betätigung des Eingangsschalters, wie in'Fig. 8
zu erkennen, bewirkt auch eine Auslösung eines Zeitgebers 202. Jede Auslösung des Zeitgebers 202 bewirkt den Beginn eines Zeitzyklus oder eines Taktes, dessen Dauer
etwas langer ist als das Intervall.zwischen den von
dem Fotokopiergerät 12 während eines normalen Vielfachkopierganges ausgehenden Kopierpapierblättern. Solange
Kopierpapierblätter vom Fotokopiergerät 12 mit der normalen Kopierrate ausgehen, wird der Zeitgeber 202 immer wieder zurückgestellt, so daß er einen neuen Takt beginnt. Am Ende eines Vielfachkopierganges jedoch ermöglicht es die Unterbrechung in der normalen Aufeinanderfolge von Eingangsschalterbetätigungen, daß der Zeitgeber 202
zu erkennen, bewirkt auch eine Auslösung eines Zeitgebers 202. Jede Auslösung des Zeitgebers 202 bewirkt den Beginn eines Zeitzyklus oder eines Taktes, dessen Dauer
etwas langer ist als das Intervall.zwischen den von
dem Fotokopiergerät 12 während eines normalen Vielfachkopierganges ausgehenden Kopierpapierblättern. Solange
Kopierpapierblätter vom Fotokopiergerät 12 mit der normalen Kopierrate ausgehen, wird der Zeitgeber 202 immer wieder zurückgestellt, so daß er einen neuen Takt beginnt. Am Ende eines Vielfachkopierganges jedoch ermöglicht es die Unterbrechung in der normalen Aufeinanderfolge von Eingangsschalterbetätigungen, daß der Zeitgeber 202
einen Takt oder Zeitzyklus zu Ende.führt. Am Ende dieses
Taktes gibt der Zeitgeber einen Schrittimpuls auf eine
Ausgangsleitung 204, welche bewirkt, daß der Schritt-· schalter 200 um einen letzten Schritt weitergeschaltet
wird. Dies hat den Effekt, daß das der letzten Ablenkeinrichtung 48 zugeordnete Solenoid 142, welches betätigt
worden ist, um das letzte Kopierpapierblatt in einem
Sortiergang in den zugeordneten Behälter 46 zu leiten, gepulst wird. Da es. in diesem Gang keine Kopierpapierblätter mehr gibt, dient dies nicht dazu, die nächste
Ablenkeinrichtung in der Reihe zu betätigen, sondern
dazu, die vorherige Ablenkeinrichtung in ihre Ruhestellung
Sortiergang in den zugeordneten Behälter 46 zu leiten, gepulst wird. Da es. in diesem Gang keine Kopierpapierblätter mehr gibt, dient dies nicht dazu, die nächste
Ablenkeinrichtung in der Reihe zu betätigen, sondern
dazu, die vorherige Ablenkeinrichtung in ihre Ruhestellung
309813/036 1
zu bringen, so daß ihre Halteplatte 22 während des Rückstellzyklus die Eingangsöffnung des zugehörigen
Behälters vom letzten während des Sortierganges einsortierten Blatt freimachen kann.
Auch bei der Beendigung des Taktszyklus stellt der Zeitgeber 202 den Schrittschalter 200 über eine Leitung
206 in seine Ausgangsstellung zurück, zur Vorbereitung des nächsten Sortierganges. Die letzte Funktion des
Zeitgebers 202 besteht darin, jedesmal, wenn er einen vollständigen Zeitzyklus durchlaufen kann, über eine
Ausgangsleitung 210 ein Relais 208 zu betätigen. Wenn das Relais 208 anzieht, schließt es einen Relaiskontakt
212, wodurch ein Relaishaltekreis von einer Wechselstromquelle 214 mittels eines Einbaukippschalters
geschlossen wird, der an seinem linken, festen Kontakt 218 geschlossen ist. Zur selben Zeit wird ein beweglicher
Relaiskontakt 220 von seinem oberen festen Kontakt 222 gelöst,und stellt seinen unteren festen Kontakt 224 her,
während ein beweglicher Relaiskontakt 226 sich an seinen festen Kontakt 228 anlegt, wie es in Phantomdarstellung
in Fig. 8 insgesamt gezeigt ist. Hieraus ergibt sich, daß die Wechselstromquelle 214 ebenfalls
durch einen Einbaukippschalter 2JO, der mit seinem rechten Kontakt 232 angeschlossen wird, angekoppelt wird, wodurch
die Relaiskontakte 226 und 228 den Motor-Anstellen.
Dieser Motor beginnt eine vollständige Umdrehung, welche bewirkt, daß die Behältereinheit 52 zunächst nach rechts,
in den Fig. 1 und 7d gesehen, bewegt wird. Der Motor 58
ist weiterhin an ein Schalter-Betätigungsglied 234 angelenkt,
welches zur Betätigung des Begrenzungsschalters 23O dient
309813/0361
und durch die Plattform 56 getragen ist, so daß das Betätigungsglied
ebenfalls hin- . und herbewegt wird. In Fig. 8 wird das Betätigungsglied 234 durch den Motor
58 nach links bewegt. Wenn das Betätigungsglied 234 den Begrenzungsschalter 23O löst, wird der elektrische
Kontakt mit dem Kontakt 232 infolge.der Kippwirkung ·
aufrechterhalten, so daß die Energieversorgung für den Motor 58 bestehen bleibt. Sobald die Behältereinheit
52 ihre äußerste rechte Stellung erreicht, wie in Fig. 7d und 7c gezeigt, bringt das Schalter-Betätigungsglied
234- den Begrenzungsschalter 23O von seinem rechten
Kontakt 232 zu seinem linken Kontakt 236, wodurch die
Energieversorgung zum Motor 58 unterbrochen wird. Dabei wird die Wechselstromquelle 214- so geschaltet, daß der
Rückstellmotor I50 für die Ablenkeinrichtung 48 (Fig. 5)
mittels des Begrenzungsschalters 23O, des Kontaktes 236 und der Relaiskontakte 220 und 224 mit Strom beaufschlagt
wird. Der Motor I50 beginnt dann den Rückstellstab
148 zu verschieben, anfangs nach links, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Ein Schalter-Betätigungsglied 238
für den Begrenzungsschalter 216, welches am Rückstellstab 148 angeordnet sein kann, wird anfangs nach rechts
bewegt, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Dabei wird schließlich der Begrenzungsschalter 216 von seinem linken Kon-,takt
218 zu seinem rechten Kontakt 240 bewegt. Hierdurch wird der Haltekreis für ein Relais 208 unterbrochen,
so daß dieses fällt und seinen Kontakt 212 öffnet und die elektrische Kontaktverbindung zwischen den Kontakten
226 und 228 unterbricht. Zusätzlich geht der Relaiskontakt 222 vom Kontakt 224 auf den Kontakt 222 über.
Die Darstellung macht deutlich, daß die Wechselstromquelle 214 über den Begrenzungsschalter 216 derart geschaltet
30981 3/036 1
wird, daß die Energieversorgung des Motors I50 aufrechterhalten
bleibt. Außerdem wird die Wechselstromquelle so über den Begrenzungsschalter 23O und die Relaiskontakte
220 und 222 geschaltet, daß die Energieversorgung des Motor 58 wiederhergestellt wird. Die Behältereinheit
52 und der Rückstellstab werden auf diese Weise gemeinsam in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht,
wobei das Schalter-Betätigungsglied 238 nach links
läuft und das Schalter-Betätigungsglied 234- nach rechts
geht, in Fig. 8 gesehen. Wenn das Betätigungsglied
238 den Begrenzungsschalter 216 in seine Normälstellung
bringt, in der er mit dem Kontakt 218 in Berührung steht, wird die Energieversorgung für den Motor I50
unterbrochen. Zur selben Zeit bringt das Betätigungsglied 238 den Schalter 230 an seinen rechten Kontakt
232, wodurch die Energieversorgung für den Motor 58
unterbrochen wird. Dies zeigt, daß beide Motoren von der Wechselstromquelle bis zu der Zeit abgeschaltet
werden, in der das Relais 208 wiederum vom Schrittgeber 202 mit Energie beaufschlagt wird oder bis ein manueller
Rückstellschalter 24-2 zurückgestellt wird. Durch ein Schließen dieses manuellen Rückstellschalters wird
ein zur Energieversorgung des Relais führender Ausgang vom Zeit-Schrittgeber 202 simuliert, um die vorstehend
beschriebenen Rückstellfunktionen in Gang zu setzen.
309813/0361
Claims (24)
1. Sortiergerät zum Einsortieren einer Vielzahl von vermengten Papierblättern, die reihenweise von einer
sie bearbeitenden Vorrichtung abgegeben werden, gekennzeichnet durch eine Papier-Fördereinrichtung (35),
durch welche die von der Bearbeitungsvorrichtung (12) ausgehenden, aufeinanderfolgenden Blätter entlang
einer ein im. wesentlichen horizontales Bahnsegment, welches sich unter der Bearbeitungsvorrichtung erstreckt,
aufweisenden Führungsbahn gefördert werden; eine Anzahl
von entlang des horizontalen Führungsbahnsegmentes angeordnete
Behälter (46); eine jeweils zwischen jedem der Behälter und dem horizontalen Führungsbahnsegment
angeordnete separate Ablenkeinrichtung (48); und eine mit dem Arbeitsszyklus der Bearbeitungsvorrichtung koordinierte
Steuereinrichtung (43) zum Einleiten aufeinanderfolgender Blätter, die entlang des horizontalen
Führungsbahnsegmentes gefördert werden, nach unten in aufeinanderfolgende Behälter (46).
2. Sortiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatt-Fördereinrichtung einen Vakuumförderer
(44) zum Fördern der aufeinanderfolgenden Blatter entlang
des horizontalen Führungsbahnsegmentes aufweist.
309813/0 361
2-246911
3· Sortiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördereinrichtung einen Ubertragungsförderer
(40) aufweist, der am Ausgang der Bearbeitungsvorrichtung (12) angeordnet ist und zum Übertragen von normalerweise
von der Bearbeitungsvorrichtung ausgehenden Blättern zum Vakuumförderer (44) dient.
4. Sortiergerät nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch
einen dem Übertragungsförderer (40) zugeordneten, oberhalb
dessen und mit Abstand von diesem angeordneten Wagen (38); und eine Befestigungseinrichtung für den
Übertragungsförderer (14), welche es ermöglicht, das stromaufgelegene Ende des Übertragungsförderers und
den Wagen relativ zum Ausgang der Bearbeitungsvorrichtung (12) selektiv anzuordnen, so daß Blätter auf dem Wagen
gesammelt oder durch den Übertragungsförderer zum Vakuumförderer (44) geleitet werden.
5. Sortiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Fühler (43) aufweist, der vor den Ablenkeinrichtungen
(48) angeordnet ist und auf jedes einzelne, ihn passierende Blatt anspricht, wobei die Ansprache des Fühlers
zur Einleitung der aufeinanderfolgenden Betätigung der Ablenkeinrichtungen verwendet wird.
6. Sortiergerät nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet,
daß der Fühler ein beim Hindurchlaufen eines einzelnen
der aufeinanderfolgenden Blätter betätigbarer Schalter (43) ist.
30981 3/0361
.22A681T
-Sk-
7· Sortiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (4-6) im wesentlichen vertikal orientiert sind, so daß die Blätter,-die
darin abgelegt werden, auf ihren Vorderkanten aufgestapelt werden.
8. Sortiergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Behälter eine im wesentlichen vertikale Seitenwandung (46a) zum Führen der Vorderkante jedes Blattes,
welches nach unten in den Behälter geleitet wird; eine angeschrägte, zweite Seitenwandung (46b), welche entgegengesetzt
zur ersten Seitenwandung angeordnet ist und relativ zu dieser konvergiert, .so daß der Behälter
nahe dem Boden enger ist als oben; und einen sich nach unten von der ersten Seitenwandung weg neigenden Boden
(46c) aufweist, so daß die unteren, vorderen Kanten der Blätter, die in dem Behälter abgelegt werden, vom Fuß
der ersten Seitenwandung (46a) weggleiten.
9. Sortiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägung der zweiten Seitenwandung (46b) sich
nahe ihrem oberen Ende verstärkt, so daß die Breite des Behälters (46) sich nahe seinem oberen Ende stark
vergrößert.
10. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Ablenkeinrichtung (48) folgende Elemente aufweist: eine quer zur Vakuumförderer
(44) verlaufende Welle; eine separate Einrichtung zum Drehen der Welle nachfolgend an das In-Stellung-Bringen
30981 3/0361
- JK-
der Ablenkeinrichtung (48) in die Betriebsstellung bzw. in die Ruhestellung; eine Vielzahl von auf der Welle
angeordneten Abstreiffingern (118), welche in Querrichtung
zum Vakuumförderer verteilt sind und sich, wenn sich die Ablenkeinrichtung in ihrer Arbeitsstellung befindet,
über die Ebene des horizontalen Führungsbahnsegmentes erstrecken und mit einem sich entlang dieser
Führungsbahn bewegenden Blatt in Eingriff kommen können, wodurch ein von den Fingern erfaßtes Blatt von dem
horizontalen Führungsbahnsegment nach unten gerichtet wird, und wobei die Abstreiffinger (118) mit den sich
entlang des horizontalen Führungsbahnsegmentes bewegenden
Blättern nicht in Eingriff stehen, wenn die Ablenkeinrichtung (48) sich in ihrer Ruhestellung befindet;
und eine sich von der Welle (110) hinsichtlich der Abstreiffinger (118) nach unten erstreckende Führungseinrichtung
(120), welche das von dem horizontalen Fü'irungsbahnsegment
kommende Blatt von dort aus in die obere Aufnahmeöffnung eines der darunter angeordneten
Behälter leitet.
11. Sortiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ablenkeinrichtung (48) ein an der Welle (11)
mit Abstand von der Führungseinrichtung (120) angeordnetes, nach unten weisendes Halteglied (122) aufweist, welches
so angeordnet ist, daß es, wenn die Ablenkeinrichtung (48) sich in der Arbeitsstellung befindet, die oberen,
rückwärtigen Kanten der auf Kante in dem ihm zugeordneten Behälter gestapelten Blätter kontrolliert und sie in
einer Stellung hält, in der sie die nachfolgend in den Behälter (46) eintretenden Blätter nicht stören.
30981 3/0361
12. Sortiergerät nach Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Drehen der Welle (110) folgende Elemente aufweist: eine an der Welle befestigte Klinke
(132); einen schwenkbar angebrachten Arm (138), in dem eine Aussparung (138a) zum In-Eingriff-Kommen mit der
Klinke (132) vorgesehen ist, um die Ablenkeinrichtung (48) in ihrer Arbeitsstellung zu halten; ein mit dem
Arm kraftschlüssig verbundenes Solenoid (142), welches bei seiner Betätigung den Arm schwenkt und die Klinke
(132) löst; und eine zugeordnete Feder (13^), durch
welche die Welle (110) beim Lösen der Klinke (132) so drehbar ist, daß die Ablenkeinrichtung (48) in ihre
Ruhstellung gebracht wird.
13. Sortiergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Betätigungen des Fühlers wirksame
Einrichtungen zur Ener-giebeaufschlagung der Solenoide
(142) in vorbestimmter Abfolge aufweist.
14. Sortiergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die in Abhängigkeit· von aufeinanderfolgenden Betätigungen des Fühlers (43) arbeitenden Einrichtungen
einen Schrittschalter (200) aufweisen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die erste der Schalterstellungen
(Nr. 1), in welche der Schrittschalter durch die erste Fühleranzeige (43) gebracht wird, welche während eines
Sortierganges stattfindet, offen bleibt, so daß keines der Solenoide (142) beaufschlagt wird und das erste
Blatt des Sortierganges mittels einer zugeordneten der Ablenkeinrichtungen in den ersten der Reihe von Behältern
309813/0361
geleitet wird, wobei die nächste Schalterstellung, die
darauf folgt, derart angeschlossen ist, daß das dem ersten Behälter zugeordnete Solenoid (142) nachfolgend
betätigt wird, um es in seine Ruhestellung zu bringen.
15· Sortiergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung eine bei der Beendigung eines Ganges, sobald eine bestimmte Anzahl von Behältern (46)
gefüllt worden ist, arbeitende Rückstelleinrichtung (148) aufweist, welche bei einer Vervollständigung eines Ganges
arbeitet,
so daß die Klinken (132) gleichzeitig
mit der zugeordneten der in den Armen (138) vorgesehenen Aussparungen (138) wieder in Eingriff kommen, wodurch
die Ablenkeinrichtungen (48) in ihre Arbeitsstellung zurückgestellt werden.
16. Sortiergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rückstelleinrichtung einen langgestreckten,
hin- und'hergehenden Rückstellstab (148) umfaßt, der getrennte Einrichtungen (146) zum In-Eingriff-Kommen mit
den Klinken (132) aufweist; und daß Einrichtungen vorgesehen sind, durch welche der Rückstellstab so bewegt
werden kann, daß die Klinken wieder mit den an den Armen (138) vorgesehenen Aussparungen (138) in Eingriff kommen.
17. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (122) in nicht-kontrollierender Beziehung zu den in den Behältern
(46) gestapelten Blättern angeordnet sind, während die Ablenkeinrichtungen (48) sich in ihren Ruhestellungen be-
309813/0361
finden; und daß die Steuereinrichtung eine zweite Rückstelleinrichtung
zur Hin- und Herbewegung der Behälter (46) in Längsrichtung aufweist, wenn die Ablenkeinrichtungen
(48) in ihre Arbeitsstellungen zurückgestellt werden, wodurch die Halteeinrichtungen (122) die Kontrolle
über die Blätter in den Behältern zurückerhalten.
18. Sortiergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behälter (46) als Einheit (52) mittels der zweiten Euckstelleinrichtung in Längsrichtung hin- und herbewegbar
sind, wobei sie manuell seitlich aus einer Stellung unterhalb der Ablenkeinrichtungen (48) herausbewegt
werden können, um das Entladen der Blätter aus den Behältern zu erleichtern.
19· Sortiergerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung eine Steuer-Logikschaltung zur Koordinierung der Betätigung der
ersten und der zweiten Rückstelleinrichtung aufweist, so daß die Behälter (46) zunächst durch die zweite
Rückstelleinrichtung aus- einer normalen Stellung in eine Rückstellstellung relativ zu den Ablenkeinrichtungen
bewegt werden, woraufhin die Ablenkeinrichtungen (48) durch die erste Rückstelleinrichtung (148) in ihre
Arbeitsstellung rückgestellt werden, woraufhin schließlich die Behälter (46) durch die zweite Rückstelleinrichtung
in ihre Normalstellung zurückgestellt werden.
20. Sortiergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung einen Zeitgeber (202) zum zeitlichen Abstimmen der Intervalle zwischen den
Betätigungen des Schalters und zur Einleitung der Betä-
309813/036 1
tigung der ersten und zweiten Rückstelleinrichtung nach Ablauf einer Zeitperiode seit der letzten Betätigung
des Schalters (43) aufweist, welche das normale Zeitintervall
zwischen aufeinanderfolgenden Blättern, die von der Bearbeitungsvorrichtung (12) abgegeben werden,
überschreitet.
21. Sortiergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Begrenzungsschalter (216, 230)
zum Ertasten der Bewegung der Behälter (46) und der Bewegung ,des separate Einrichtungen zum Eingreifen in
die Klinken (132) tragenden Rückstellstabes (148) aufweist, um diese mit den an den schwenkbar angebrachten
Armen (138) vorgesehenen Aussparungen (138a) erneut in Eingriff zu bringen.
22. Sortiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hinter dem letzten der Behälter
(46) der Behälterreihe angeordnete Einrichtung (62) zum Sammeln der von dem Förderer nicht durch die Ablenkeinrichtungen
(48) in einen der Behälter (46) geführten Blätter.
23. Sortiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Gestell (14) zur Befestigung der verschiedenen Sortiergerätkomponenten, wobei das
Gestell eine Einrichtung zum Abstützen der Bearbeitungsvorrichtung (112) oberhalb des horizontalen Führungsbahnsegmentes aufweist.
309813/0361
24. "Verwendung des Sortiergerätes nach einem der vorangehenden
Ansprüche zum Einsortieren von Sortierpapierblättern in eine Vielzahl von Stapeln.
309813/0361
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18356071A | 1971-09-24 | 1971-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246811A1 true DE2246811A1 (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=22673333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722246811 Ceased DE2246811A1 (de) | 1971-09-24 | 1972-09-23 | Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3744790A (de) |
JP (1) | JPS5832152B2 (de) |
AU (1) | AU468079B2 (de) |
BR (1) | BR7206598D0 (de) |
CA (1) | CA967908A (de) |
DE (1) | DE2246811A1 (de) |
FR (1) | FR2154215A5 (de) |
GB (1) | GB1409556A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456046A1 (de) * | 1973-11-23 | 1975-05-28 | Emf Corp | Sortiervorrichtung |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3848867A (en) * | 1972-09-20 | 1974-11-19 | Norfin | No-counter sorter-stacker |
US3908978A (en) * | 1972-12-29 | 1975-09-30 | Xerox Corp | Binless sorting apparatus |
US4006894A (en) * | 1974-03-22 | 1977-02-08 | Mathias Bauerle Gmbh, Firma | Sheet distributing device |
US3927878A (en) * | 1974-04-03 | 1975-12-23 | Apeco Corp | Collator |
US3937459A (en) * | 1974-09-16 | 1976-02-10 | Keith B. Stewart | Sorting machine |
US3967818A (en) * | 1974-12-16 | 1976-07-06 | Xerox Corporation | Duplicating system |
US4011952A (en) * | 1975-01-16 | 1977-03-15 | Xerox Corporation | Manual sorter |
US3988018A (en) * | 1975-02-25 | 1976-10-26 | Van Dyke Research Corporation | Paper sorter |
US4179115A (en) * | 1975-04-15 | 1979-12-18 | Kurt Ruenzi | Sheet feeding and collating apparatus |
JPS51122659A (en) * | 1975-04-21 | 1976-10-26 | Hokushin Kogyo Kk | Apparatus for producing spiral finned heat transferring tube |
US4030724A (en) * | 1975-08-01 | 1977-06-21 | Addressograph Multigraph Corporation | High operator efficiency duplicating system |
JPS5242124A (en) * | 1975-09-30 | 1977-04-01 | Fuji Xerox Co Ltd | Sorter for copy and printing machines |
US4029309A (en) * | 1975-10-29 | 1977-06-14 | Xerox Corporation | Set transport and stacker |
US4012032A (en) * | 1975-11-28 | 1977-03-15 | International Business Machines Corporation | Document reproduction having output means with plural outputs operable in a plurality of modes |
JPS5286668A (en) * | 1976-01-13 | 1977-07-19 | Shukosha Kk | Collator |
JPS52101447U (de) * | 1976-01-30 | 1977-08-01 | ||
NL179362B (nl) * | 1976-03-18 | 1986-04-01 | Oce Van Der Grinten Nv | Inrichting voor het gesorteerd verzamelen van vellen. |
CH610862A5 (en) * | 1976-07-21 | 1979-05-15 | Ordibel Sprl | Machine for stacking sheets into groups |
US4203587A (en) * | 1976-07-27 | 1980-05-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet sorter device |
US4068837A (en) * | 1976-09-29 | 1978-01-17 | International Business Machines Corporation | Paper hold-down device for collector |
US4111410A (en) * | 1977-03-31 | 1978-09-05 | Xerox Corporation | Sorting apparatus and reproducing machine |
US4124204A (en) * | 1977-04-04 | 1978-11-07 | Xerox Corporation | Sorting apparatus and reproducing machine |
US4318539A (en) * | 1977-12-01 | 1982-03-09 | International Business Machines Corporation | Apparatus for and method of collating sorting and stacking sheets concurrently |
US4235435A (en) * | 1978-08-25 | 1980-11-25 | Stewart & Shea | Sheet sorter |
US4225771A (en) * | 1979-04-25 | 1980-09-30 | Westinghouse Electric Corp. | Method and apparatus for monitoring arc welding |
US4221379A (en) * | 1979-05-03 | 1980-09-09 | Xerox Corporation | Copy stacking tray |
US4204727A (en) * | 1979-05-03 | 1980-05-27 | Xerox Corporation | Multimode reproducing apparatus |
US4273439A (en) * | 1979-07-09 | 1981-06-16 | International Business Machines Corporation | Document feeder system having a suspending/commencing mode with a judgment decision capability |
US4297025A (en) * | 1979-07-09 | 1981-10-27 | International Business Machines Corporation | Document feeder system having a suspending/commencing mode |
US4382592A (en) * | 1979-09-24 | 1983-05-10 | International Business Machines Corporation | Apparatus for collating sheets into sets and finishing thereof |
US4494748A (en) * | 1981-12-30 | 1985-01-22 | Olympus Optical Co., Ltd. | Collator |
JPS58140936U (ja) * | 1982-03-16 | 1983-09-22 | 株式会社リコー | ソ−タ− |
JPS58152642U (ja) * | 1982-04-04 | 1983-10-13 | 京セラミタ株式会社 | ソ−タ−付き静電写真複写機 |
DE3687623T2 (de) * | 1985-10-17 | 1993-06-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Geraet zur wiedergabe eines strahlungsbildes. |
GB8606681D0 (en) * | 1986-03-18 | 1986-04-23 | Xerox Corp | Sorting apparatus |
US4723773A (en) * | 1986-10-17 | 1988-02-09 | Bell & Howell Company | Sheet feeding methods and apparatus |
US4757356A (en) * | 1987-09-21 | 1988-07-12 | Xerox Corporation | Copying with auto sort/stack selection |
US5040783A (en) * | 1990-09-10 | 1991-08-20 | The Procter & Gamble Company | Rotary stacker |
JPH0790672B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1995-10-04 | 三田工業株式会社 | 用紙処理装置 |
JP2919716B2 (ja) * | 1993-07-30 | 1999-07-19 | 東北リコー株式会社 | 画像形成装置 |
US5449168A (en) * | 1994-03-31 | 1995-09-12 | Eastman Kodak Company | Sorting apparatus and sorting and processing apparatus |
US5771056A (en) * | 1995-04-03 | 1998-06-23 | Eastman Kodak Company | Digital image reproduction system including a programmable sorter |
US5913513A (en) * | 1997-05-22 | 1999-06-22 | Troy Systems, Inc. | Add-on modular paper mover |
CN101269765B (zh) * | 2008-05-05 | 2010-07-21 | 潍坊浩田印刷机械有限公司 | 单张纸配页机 |
US9505577B2 (en) | 2014-09-12 | 2016-11-29 | The United States Postal Service | Systems, devices and methods for receiving an item |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2241168A (en) * | 1939-04-10 | 1941-05-06 | Autocopy Inc | Sheet distributing mechanism |
US2492386A (en) * | 1945-05-04 | 1949-12-27 | Ditto Inc | Sheet sorting device |
US2919917A (en) * | 1957-05-24 | 1960-01-05 | Ronald J Worswick | Sheet distributing machine |
US3273882A (en) * | 1963-05-23 | 1966-09-20 | Norfin | Sheet collating device |
US3371926A (en) * | 1965-10-24 | 1968-03-05 | Eugene A. Anderson | Document sorting and distributing sorter apparatus |
US3430950A (en) * | 1965-12-23 | 1969-03-04 | Masson Scott Thrissell Eng Ltd | Sheet feeding mechanism |
DE1511266A1 (de) * | 1966-07-22 | 1969-07-24 | Paul Lippke | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl. |
FR1540263A (fr) * | 1966-09-30 | 1968-09-27 | Procédé et installation pour transporter et distribuer ou trier des feuilles de papier, carton, des feuilles de métal ou analogues | |
US3536401A (en) * | 1968-04-22 | 1970-10-27 | Polaroid Corp | Paper transport system |
US3561753A (en) * | 1968-07-29 | 1971-02-09 | Norfin | Sheet collating device |
US3580563A (en) * | 1969-01-30 | 1971-05-25 | Ernest D Bassett | Collating machine feeding into or out of racks |
-
1971
- 1971-09-24 US US00183560A patent/US3744790A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-09-22 JP JP47095686A patent/JPS5832152B2/ja not_active Expired
- 1972-09-22 FR FR7233694A patent/FR2154215A5/fr not_active Expired
- 1972-09-22 GB GB4405372A patent/GB1409556A/en not_active Expired
- 1972-09-22 BR BR006598/72A patent/BR7206598D0/pt unknown
- 1972-09-22 CA CA152,372A patent/CA967908A/en not_active Expired
- 1972-09-23 DE DE19722246811 patent/DE2246811A1/de not_active Ceased
- 1972-09-25 AU AU47052/72A patent/AU468079B2/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456046A1 (de) * | 1973-11-23 | 1975-05-28 | Emf Corp | Sortiervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4705272A (en) | 1974-04-26 |
AU468079B2 (en) | 1975-12-18 |
BR7206598D0 (pt) | 1973-07-24 |
GB1409556A (en) | 1975-10-08 |
JPS4841828A (de) | 1973-06-19 |
JPS5832152B2 (ja) | 1983-07-11 |
CA967908A (en) | 1975-05-20 |
FR2154215A5 (de) | 1973-05-04 |
US3744790A (en) | 1973-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246811A1 (de) | Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen | |
DE2723842C3 (de) | Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung | |
DE3016843C2 (de) | Anlage zur Herstellung in Reihenfolge sortierter Kopiensätze | |
DE3044783C2 (de) | Sortiervorrichtung für Kopiermaschinen | |
DE2733521C2 (de) | ||
DE2851651A1 (de) | Blattstapelvorrichtung | |
DE2032104A1 (de) | Blattfördervornchtung | |
DE2908398A1 (de) | Dokumenten-zufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete | |
DE1797629B2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts | |
DE2732673A1 (de) | Kopiereinrichtung | |
DE2032067A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung von Blattma tenal | |
DE3302692A1 (de) | Bilderzeugungs- oder abbildungsgeraet | |
DE2828669A1 (de) | Verfahren und system zum automatischen vorgeordneten doppelseitigen umlaufkopieren eines satzes doppelseitiger dokumente | |
DE2742800A1 (de) | Blattniederhaltevorrichtung fuer ein blatt-sammel- und stapelgeraet | |
DE2810474A1 (de) | Sortiergeraet und reproduziergeraet | |
DE2550985C3 (de) | Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
CH625481A5 (de) | ||
DE3130352A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer einen kopierer, drucker oder dgl. | |
DE2023202A1 (de) | Einrichtung zur Foerderung von Schriftstuecken | |
DE2363558A1 (de) | Blattverteiler | |
DE69120630T2 (de) | Blatthandhabungsgerät | |
DE3724992C2 (de) | ||
DE2758044A1 (de) | Zufuehrvorrichtung zum zufuehren von dokumenten bei einem fotokopiergeraet | |
DE69311991T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Papierblättern und diese Vorrichtung benutzendes Bilderzeugungsgerät | |
DE2458148C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |