DE2843144C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2843144C2 DE2843144C2 DE2843144A DE2843144A DE2843144C2 DE 2843144 C2 DE2843144 C2 DE 2843144C2 DE 2843144 A DE2843144 A DE 2843144A DE 2843144 A DE2843144 A DE 2843144A DE 2843144 C2 DE2843144 C2 DE 2843144C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- repair
- layer
- conductive
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 53
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 48
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N zinc;iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3].[Zn+2] CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- UIADWSXPNFQQCZ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3,4-dichlorophenyl)-5-phenyl-1,3-oxazol-2-yl]butanoic acid Chemical compound ClC=1C=C(C=CC=1Cl)C=1N=C(OC=1C1=CC=CC=C1)CCCC(=O)O UIADWSXPNFQQCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5383—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0286—Programmable, customizable or modifiable circuits
- H05K1/0292—Programmable, customizable or modifiable circuits having a modifiable lay-out, i.e. adapted for engineering changes or repair
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/4501—Shape
- H01L2224/45012—Cross-sectional shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/4501—Shape
- H01L2224/45012—Cross-sectional shape
- H01L2224/45014—Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01031—Gallium [Ga]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0296—Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
- H05K1/0298—Multilayer circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/04—Soldering or other types of metallurgic bonding
- H05K2203/049—Wire bonding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungssubstrate für
als integrierte Schaltungen ausgeführte elektronische
Bauelemente und betrifft insbesondere eine Reparaturvor
richtung für die elektrischen Schaltungen, die solche
Substrate aufweisen.
Moderne Verfahren, die gegenwärtig bei der Herstellung
von elektronischen Anlagen und insbesondere Datenverar
beitungsanlagen eingesetzt werden, machen mehr und mehr
von als integrierte Schaltungen (im folgenden mit der
englischen Abkürzung IC bezeichnet) ausgebildeten Halb
leitervorrichtungen Gebrauch, die nicht in Gehäuse einge
schlossen sind. Diese gehäuselosen Vorrichtunen werden
meistens als IC-Chips bezeichnet. Sie haben im allgemeinen
eine rechteckige Form und sind auf wenigstens einer ihrer
Seiten mit Ausgangsleitern versehen.
Andererseits ist bereits die Verwendung von Verbindungs
substraten bekannt, die üblicherweise die Form ei
ner Platte haben, die aus einem Isolierstoff hergestellt
und mit Verbindungsleitern versehen ist, die auf
der Platte als gedruckte Schaltungen ausgeführt sind.
Diese Leiter verteilen sich gewöhnlich auf mehrere
Schichten, die durch Isolierschichten voneinander ge
trennt und über Durchführungen miteinander verbunden
sind, bei denen es sich um in den Isolierschichten ge
bildete Öffnungen handelt, die mit einem leitenden
Material ausgefüllt sind, um die Verbindungen zwischen
den übereinander angeordneten leitenden Schichten her
zustellen. Die äußere leitende Schicht des mehrschichti
gen Verbindungssubstrats ist mit Anschlußkontakten ver
sehen, die wenigstens einen Bereich des Substrats be
grenzen, der für das Anbringen eines elektronischen
Bauelements, wie beispielsweise eines IC-Chips, bestimmt
ist. Ein Beispiel für den Anschluß von IC-Chips an ein
Verbindungssubstrat findet sich in der FR-OS 77-03 271.
Weil die Durchführungen, die in der äußeren Isolier
schicht (welches die obere Isolierschicht des Substrats
ist) gebildet und zum Anschließen der Kontakt eines Be
reiches bestimmt sind, auf der Höhe von Leitern von lei
tenden Schichten im Innern des Verbindungssubstrats an
geordnet sind und wegen der aus Miniaturisierungsgründen
verlangten extremen Dichte der Leiter in einem Substrat
beschränkt sich die Lage jeder dieser Durchführungen
auf eine schmale Freiheitszone. Infolgedessen können sich
die Durchführungen nur außerhalb oder innerhalb eines
Bereiches befinden.
Die Reparatur oder Ausbesserung von Verbindungssubstraten
wird häufig in Forschungslaboratorien vorgenommen. In
diesen Laboratorien arbeiten die Forscher an bereits hoch
entwickelten Substraten und können veranlaßt werden, die
Verbindungsschaltungen des Substrats zu modifizieren.
Diese Modifizierungen können in mehreren Fällen vor
kommen, insbesondere wenn es erforderlich ist: eine
Verbindung von wenigstens einem Anschlußkontakt zu
trennen, der mit einem Bauelement verbunden ist; einen
Anschlußkontakt mit einem Element des Substrats zu ver
binden; eine Verbindung eines Anschlußkontakts zu trennen,
um die getrennte Verbindung oder den Anschlußkontakt mit
einem anderen Element des Substrats zu verbinden; und
eine neue Verbindung einzuführen, um zwei getrennte
Elemente des Substrats miteinander zu verbinden, wie
beispielsweise zwei Anschlußkontakte ein und desselben
Bereiches oder von zwei getrennten Bereichen. In diesen
Fällen muß zur Vornahme dieser Korrekturen eine Verbin
dung getrennt und/oder eine zusätzliche Verbindung mit
dem gegebenen Substrat hergestellt werden. Die Trennung
erfolgt durch ein Werkzeug, das die Verbindung auftrennt,
während die zusätzliche Verbindung das Hinzufügen eines
zusätzlichen Leiters auf dem Substrat und das Anlöten oder
Anschweißen seiner beiden Enden an die anzuschließenden
Elemente des Substrats verlangt. Die Verwendung des Trenn
werkzeuges sowie der Instrumente zum Führen des zusätz
lichen Leiters und zum Anlöten oder Anschweißen der Enden
desselben ist nur möglich, wenn die Reparaturzone frei
liegt. Das ist der Fall, wenn der betreffende Anschluß
kontakt eines Bereiches mit einer Durchführung außerhalb
des Bereiches verbunden ist. Wenn sich dagegen die Durch
führung innerhalb des Bereiches befindet, erfordert der
Eingriff das Entfernen des Bauelements und, im Falle einer
zusätzlichen Verbindung, das Hindurchführen dieser Ver
bindung unter und zwischen den Ausgangsleitern des Bau
elements, um sie außerhalb des Bereiches zu befestigen.
Dieser Eingriff weist zahlreiche Nachteile auf.
Erstens sind das Entfernen des Bauelements und das Wieder
anbringen desselben nach der Reparatur heikle Operationen,
die sich in einer beträchtlichen Erhöhung der Reparaturzeit
äußern und sogar zum Verlust des Bauelements führen können,
was die Kosten des Eingriffes beträchtlich erhöht. Schließ
lich muß hinsichtlich der Durchführung erneut auf ein Ge
rät zum Montieren von IC-Einrichtungen auf einem Substrat
zurückgegriffen werden (wie es in der FR-OS 76-28 170 vor
geschlagen ist), um das Bauelement wieder anbringen zu
können, wobei die zusätzliche Verbindung zu berücksichti
gen ist, die unter und zwischen den Ausgangsleitern des
Bauelements hindurchgehen soll. Schließlich und vor allem
ist bezüglich des Benutzers die Qualität der Reparatur
nicht sichergestellt, und zwar wegen der Gefahr eines
Kurzschlusses zwischen einerseits der Verlötung oder Ver
schweißung des inneren Endes der zusätzlichen Verbindung
mit den Ausgangsleitern des Bauelements und andererseits
der zusätzlichen Verbindung selbst mit den Ausgangsleitern
des Bauelements.
Die Erfindung schafft eine Reparaturvorrichtung, die die
vorgenannten Nachteile der bekannten Reparaturvorrichtungen
nicht mehr aufweist.
Gemäß der Erfindung ist ein Verbindungssubstrat mit einem
isolierenden Träger, auf dem eine Anordnung von mit einan
der abwechselnden und einander überlagerten leitenden und
isolierenden Schicht ruht, mit Anschlußkontakten, die auf
der oberen Isolierschicht gebildet sind und wenigstens
einen Bereich begrenzen, der für ein Bauelement bestimmt
ist, dessen Ausgangsleiter mit den Anschlußkontakten zu
verbinden sind, und mit Durchführungen, die das Verbinden
der Anschlußkontakte über die obere leitende Schicht mit
einer der inneren leitenden Schichten gestatten und we
nigstens eine Durchführung innerhalb des Bereiches um
fassen, die zu wenigstens einem gegebenen Anschlußkontakt
der Anschlußkontakte gehört, gekennzeichnet durch eine
Reparaturvorrichtung, die wenigstens eine Abzweigleiter
anordnung aufweist, welche mit dem gegebenen Anschluß
kontakt verbunden ist und einen Teil außerhalb des Be
reiches hat, der mit einem zusätzlichen Anschlußkontakt
verbunden ist, welcher für die Verbindung mit dem Bauele
ment den gegebenen Anschlußkontakt ersetzt.
Eine Reparaturvorrichtung nach der Erfindung dient also dazu,
ungeachtet der ursprünglichen Konfiguration des Verbindungs
substrats eine Verbindung innerhalb eines Bereiches zwischen
einem Anschlußkontakt und einer Durchführung durch eine Ver
bindung zu ersetzen, die einen Teil außer
halb des Bereiches aufweist, aufgrund dessen es möglich
ist, die Reparatur auszuführen, ohne daß das Bauelement
entfernt werden muß. In der Praxis besteht die Reparatur
vorrichtung aus leitenden und isolierenden Schichten, die
wenigstens lokal auf das Substrat aufgebracht sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im fol
genden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in Draufsicht einen Teil eines
herkömmlichen Verbindungssubstrats,
das einen IC-Chip und keine Re
paraturvorrichtung nach der Erfin
dung aufweist,
Fig. 2 einen Schnitt auf der Linie II-II
von Fig. 1, die
Fig. 3A und 3B in symbolischer bzw. schematischer
Form ein Reparaturbeispiel, das
darin besteht, eine Verbindung
eines Subtrats aufzutrennen, die
Fig. 4A, 4A′ und Fig. 4B in symbolischer bzw. schematischer
Form ein Reparaturbeispiel, das
darin besteht, eine zusätzliche
Verbindung an dem Substrat anzu
bringen, die
Fig. 5A und 5B in symbolischer bzw. schematischer
Form ein Reparaturbeispiel, das
darin besteht, eine vorhandene Ver
bindung aufzutrennen und über eine
zusätzliche Verbindung einen der
Teile der aufgetrennten Verbindung
an ein anderes Element des Substrats
anzuschließen,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Teils
eines Verbindungssubstrats, das
mit einer Reparaturvorrichtung nach
der Erfindung versehen ist,
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung
eine Abzweigleiteranordnung, die
Teil der in Fig. 6 dargestellten
Reparaturvorrichtung ist,
Fig. 8 in Draufsicht eine Ausführungsvarian
te einer Reparaturvorrichtung nach
der Erfindung, die auf einem Teil
eines Verbindungssubstrats herge
stellt ist,
Fig. 9 einen Schnitt auf der Linie IX-IX
von Fig. 8 und
Fig. 10 in perspektivischer Darstellung
die Abzweigleiteranordnung der
in den Fig. 8 und 9 dargestellten
Reparaturvorrichtung.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Teil eines Verbindungs
substrats 10, das ein Bauelement 11, beispielsweise einen
IC-Chip, trägt. Dieser Chip ist mit mehreren Ausgangsleitern
12 versehen und nimmt auf dem Substrat 10 einen Bereich 13
ein, der durch Anschlußkontakte 14 begrenzt ist, welche
zur Aufnahme der freien Enden der Ausgangsleiter 12 des
Chips 11 bestimmt sind. Je nach der Verwendung des Chips 11
sind die Anschlußkontakte 14 mit einander oder mit Anschluß
kontakten von anderen Bereichen 13 verbunden, und zwar ent
weder durch Verbindungen, die vollständig an der äußeren
Oberfläche des Substrats gebildet sind, wie die Verbindung
15, oder durch Verbindungen 16, 17, die Leiter aus leiten
den Schichten innerhalb des Substrats in der beispielsweise
in Fig. 2 dargestellten Weise aufweisen. Fig. 2 zeigt einen
Schnitt auf der Linie II-II von Fig. 1. Fig. 2 zeigt, daß
das Substrat 10 eine Tragplatte 18 aus Isolierstoff auf
weist, auf der nacheinander leitende Schichten 19 a, 19 b,
19 c und isolierende Schichten 20 a, 20 b abwechselnd und
übereinander gebildet sind, wobei jede leitende Schicht
aus einem Netz von Leitern gebildet ist. Die Leiter einer
Schicht sind mit Leitern einer anderen leitenden Schicht
über Durchführungen 21 in Verbindung, die in den Isolier
schichten 20 gebildet sind, welche die leitenden Schichten
19 voneinander trennen. Jede in Fig. 1 und 2 darge
stellte Verbindung 16 besteht aus einem Leiter, der zu
der oberen leitenden Schicht 19 a gehört und sich außer
halb des Bereiches 13 befindet, und aus wenigstens einer
Durchführung 21 und einem Leiter einer inneren leitenden
Schicht 19. Dagegen sind mit 17 die Verbindungen bezeich
net, die von einer Durchführung 21 innerhalb des Bereiches
13 kommen.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Beispiele von
Modifizierungen, die an einem Teil eines Verbindungs
substrats 10 vorgenommen werden können, das dem in den
Fig. 1 und 2 dargestellten analog ist. Aus diesem Grund
tragen gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen.
In diesen Beispielen wird angenommen, daß die Modifi
zierungen einen IC-Chip 11 betreffen, der die Funktionen
einer digitalen Torschaltung mit drei Eingängen i 1-i 3
und zwei komplementären Ausgängen s und erfüllt, wie
in den Fig. 3A, 4A, 4A′ und 5A dargestellt. Zur Erleichte
rung des Verständnisses werden die Anschlußkontakte 14
in den Fig. 3, 4 und 5 voneinander unterschieden, indem
die zu den drei Eingängen i 1, i 2, i 3 gehörenden Anschluß
kontakte mit 14 a bzw. 14 b bzw. 14 c und die zu den beiden
anderen Klemmen des Chips 11, beispielsweise den Betriebs
stromversorgungsklemmen oder den Ausgangsklemmen der Tor
schaltung, gehörenden Anschlußkontakte mit 14 d bzw. 14 e
bezeichnet werden.
In diesen Beispielen wird weiter angenommen, daß alle
Verbindungen 22, die zu den Anschlußkontakten 14 a-14 e
gehören, Verbindungen außerhalb des Bereiches 13 und
infolgedessen entweder Oberflächenverbindungen 15 oder
Verbindungen 16 außerhalb des Bereiches 13 sind. Infolge
dessen sind die Verbindungsstellen 23 a-23 e, welche den
Anschlußkontakten 14 a-14 e entsprechen, entweder Anschluß
kontakte 14 von anderen Bereichen 13 des Substrats oder
die oberen Flächen von Durchführungen 21.
Die Fig. 3A und 3B zeigen ein Beispiel einer Modifizierung,
die darin besteht, die Verbindung 22 b aufzutrennen. Die
aufgetrennte Verbindung ist durch eine strichpunktierte
Linie in den Figuren dargestellt. Das Auftrennen erfolgt
durch Durchschneiden der Verbindung durch irgendein be
kanntes Verfahren mechanisch oder chemisch (durch Ätzung
oder örtliche Verdampfung). Die Fig. 4A und 4B beziehen
sich auf das Hinzufügen einer zusätzlichen, notwendiger
weise oberflächlichen Verbindung 22 a zu dem Substrat.
Die Fig. 4A′ und 4B zeigen das Hinzufügen einer zusätz
lichen Verbindung 24, die beispielsweise die Verbindungs
stelle einer äußeren Durchführung 23 c, die zu dem Kontakt
anschluß 14 c gehört, mit einem in Fig. 4B nicht darge
stellten Kontaktanschluß eines anderen Bereiches verbin
det, der zu einem Chip 11′ gehört, welcher in Fig. 4A′
dargestellt ist.
Schließlich betreffen die Fig. 5A und 5B eine Kombination
aus dem Auftrennen der Verbindung 22 c und dem Hinzufügen
einer zusätzlichen Verbindung 24 zu dem Anschlußkontakt 14 c,
die letzteren mit einem anderen Element des Substrats ver
binden soll, bei dem es sich in dem dargestellten Beispiel
um die Verbindungsstelle der Verbindung 23 e handelt.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen, wie leicht die Reparatur eines
Verbindungssubstrats ist, wenn sich die Reparatur auf eine
Verbindung außerhalb eines Bereiches 13 bezieht. Sie zei
gen aber auch deutlich die Schwierigkeit, die es bereitet,
wenn die Reparatur im Innern des Bereiches auszuführen ist.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnungen sind näm
lich die Anschlußkontakte 14 und die Verbindungen 22 mit
deutlichem Abstand dargestellt worden. In Wirklichkeit
liegen sie sehr nahe beieinander und die Anzahl der äuße
ren Leiter 12 der Chips 11 kann groß sein. Das macht es
verständlich, daß die Reparatur im Innern eines Bereiches
die Demontage des Chips und seine anschließende Montage
erfordert.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Reparaturvorrichtung 25 nach
der Erfindung für ein Verbindungssubstrat 10 der in den
Fig. 1 und 2 dargestellten Art. Fig. 6 zeigt wieder die
Tragplatte 18, die drei leitenden Schichten 19 a, 19 b, 19 c
und die beiden Isolierschichten 20 a und 20 b. Der Chip 11
ruht auf der oberen Isolierschicht 20 a. Die Reparaturvor
richtung 25 nach der Erfindung weist eine Abzweigleiter
anordnung 26 auf, die wenigstens für jeden Anschlußkontakt
14 verwendbar ist, welcher mit einer inneren Verbindung 17
verbunden ist, und die so geformt ist, daß sie einen Teil
außerhalb des Bereiches 13 aufweist, mittels welchem es
dann möglich ist, die Reparatur außerhalb des Bereiches 13
vorzunehmen. Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung
die Abzweigleiteranordnung 26, während Fig. 6 ein Aus
führungsbeispiel der Reparaturvorrichtung 25 im Schnitt
zeigt.
Diese enthält eine erste Reparaturisolierschicht 27 a, die
die obere leitende Schicht 19 a des Substrats auf wenigstens
einer Zone bedeckt, die einen Anschlußkontakt 14 überlappt,
welcher mit einer inneren Verbindung 17 versehen ist. In
dem dargestellten Beispiel ist eine Reparaturdurchführung
28 a in der Reparaturisolierschicht 27 a auf der Höhe des
Anschlußkontakts 14 gebildet. Durch das Aufbringen einer
leitenden Schicht 29 a wird ein Leiter 26 a gebildet, der
sich außerhalb des Bereiches 13 befindet und mit dem An
schlußkontakt 14 in Verbindung steht. Schließlich ist
auf die leitende Schicht 29 a eine zweite Isolierschicht 27 b
aufgebracht, in der eine Durchführung 28 b auf der Höhe des
Endes des Leiters 26 a gebildet ist, der sich außerhalb
des Bereiches 13 befindet. Auf diese leitende Schicht 27 b
ist eine zweite leitende Reparaturschicht 29 b aufgebracht,
die einen Leiter 26 b der Reparaturvorrichtung aufweist.
Der Leiter 26 b ist zu dem Leiter 26 a parallel und weist
zwei Anschlußstellen auf, nämlich eine Hilfsverbindungs
stelle 30, die die Durchführung 28 b überdeckt, und einen
zusätzlichen Anschlußkontakt 14′, der den Anschlußkontakt
14 ersetzt, um den Leiter 12 des Chips 11 an das Substrat
10 anzulöten oder anzuschweißen. Auf diese Weise ist es
möglich, eine zusätzliche Verbindung an die Stelle 30 an
zulöten oder anzuschweißen und die Stelle 30 von dem An
schlußkontakt 14′ zu trennen, ohne daß der Chip 11 ent
fernt zu werden braucht.
Diese Ausführungsform der Reparaturvorrichtung 25 kann
mehrere Varianten aufweisen. Beispielsweise kann die
Durchführung 28 a auf dem Anschlußkontakt 14 oder an einer
beliebigen Stelle der Verbindung 17 gebildet werden. Außer
dem kann der Leiter 26 b mehrere Hilfsverbindungsstellen 30
bieten, um das Anlöten oder Anschweißen von mehreren zu
sätzlichen Verbindungen an ein und dieselbe Verbindungs
stelle zu vermeiden. Darüber hinaus können gemäß der Dar
stellung in Fig. 6 die Reparaturisolierschichten 27 a und
27 b auf dem Substrat über die den Anschlußkontakt 14 be
treffende Zone hinaus ausgedehnt sein, beispielsweise
um wenigstens eine Verbindungsstelle an einem Leiter zu
bilden, die sich am Anfang auf der oberen leitenden Schicht
19 a des Substrats befindet.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform
einer Reparaturvorrichtung 25 nach der Erfindung. Gleiche
Teile wie in den vorangehenden Figuren tragen gleiche
Bezugszahlen, wobei denen der Vorrichtung 25 ein hochge
setzter Strich hinzugefügt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die
Anschlußkontakte 14 ausreichend weit voneinander entfernt
sind, um zwischen ihnen einen Leiter der Abzweiganordnung
26′ hindurchführen zu können. Eine solche Reparatur er
fordert nicht mehr als das Auftragen einer einzigen Re
paraturisolierschicht 27′. In dieser Schicht ist eine
Durchführung 28′ innerhalb des Bereiches 13 gebildet,
die mit der Verbindung 17 in Kontakt ist, beispielsweise
an der durch den oberen Teil der Verbindung 21 im Innern
des Bereiches 13 gebildeten Verbindungsstelle. Es genügt
dann, eine leitende Reparaturschicht 29′ aufzubringen
und sie so zu bearbeiten, daß insbesondere die Abzweig
leiteranordnung gebildet wird, welche folgende Bestand
teile hat: einen Leiter 26′a, der zwischen zwei benach
barten Anschlußkontakten hindurchgeht und an einem Ende
mit der Durchführung 28′ verbunden ist; wenigstens eine
Hilfsverbindungsstelle 30′, die mit demjenigen Ende des
Leiters 26′a verbunden ist, das sich außerhalb des Be
reiches 13 befindet; eine zusätzliche Verbindungsstelle
14′, die den Anschlußkontakt 14 ersetzt, um den Ausgangs
leiter 12 des Chips mit dem Substrat 10 zu verbinden; und
einen Leiter 26′b, der die Verbindungsstelle 30′ mit dem
zusätzlichen Anschlußkontakt 14′ verbindet.
Es ist klar, daß die Isolierschicht 27′ nur diejenige Zone
einzunehmen braucht, die einen einzigen Anschlußkontakt 14
betrifft, welcher mit einer inneren Verbindung 17 ver
sehen ist. Gemäß der Darstellung in den Fig. 8 und 9 ist
diese Schicht jedoch über den gesamten Bereich 13 und die
Anschlußkontakte 14 ausgedehnt worden, so daß der Chip 11
dann auf der Reparaturisolierschicht 27′ ruht.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß die Reparaturvor
richtung 25, 25′ nach der Erfindung entweder in systemati
scher Weise ausgeführt sein kann, um jede spätere Repara
tur an jedem Substrat zu gestatten, indem jede innere
Verbindung 17 durch ein Abzweigleiterelement nach der Er
findung ersetzt wird, oder in einer besonderen Operation,
die sich auf gewisse vorbestimmte Anschlußkontakte an einem
gegebenen Substrat erstreckt.
Claims (6)
1. Verbindungssubstrat mit einem isolierenden Träger, auf
dem eine Anordnung von mit einander abwechselnden und einan
der überlagerten leitenden und isolierenden Schichten ruht,
mit Anschlußkontakten, die auf der oberen Isolierschicht ge
bildet sind und wenigstens einen Bereich begrenzen, der für
ein Bauelement bestimmt ist, dessen Ausgangsleiter mit den
Anschlußkontakten zu verbinden sind, und mit Durchführungen,
die das Verbinden der Anschlußkontakte über die obere leiten
de Schicht mit einer der inneren leitenden Schichten gestat
ten und wenigstens eine Durchführung innerhalb des Bereiches
umfassen, die zu wenigstens einem gegebenen Anschlußkontakt
der Anschlußkontakte gehört, gekennzeichnet durch eine Repa
raturvorrichtung (25), die wenigstens eine Abzweigleiteran
ordnung (26) aufweist, welche mit dem gegebenen Anschlußkon
takt (14) verbunden ist und einen Teil (26 a) außerhalb des
Bereiches (13) hat, der mit einem zusätzlichen Anschlußkon
takt (14′) verbunden ist, welcher für die Verbindung mit dem
Bauelement (11) den gegebenen Anschlußkontakt (14) ersetzt.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teil (26 a) der Abzweigleiteranordnung (26), der sich au
ßerhalb des Bereiches (13) befindet, wenigstens eine Hilfs
verbindungsstelle (30) aufweist.
3. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abzweigleiteranordnung (26) eine leitende Reparatur
schicht (29 a) aufweist, die auf einer Reparaturisolierschicht
(27 a) gebildet ist, welche auf der oberen leitenden Schicht
(19 a) der Anordnung von Schichten ruht, wobei die leitende
Repaturschicht (29 a) einen ersten Leiter (26 a) aufweist,
der mit der inneren Durchführung (28 b) verbunden ist und ei
nen Teil außerhalb des Bereiches (13) hat, wenigstens eine
Hilfsverbindungsstelle (30), die mit dem äußeren Teil des er
sten Leiters verbunden ist, den zusätzlichen Anschlußkontakt
(14′) und einen zweiten Leiter (26 b), der die Hilfsverbin
dungsstelle (30) mit dem zusätzlichen Anschlußkontakt (14′)
verbindet.
4. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reparaturvorrichtung (25) eine erste Reparaturisolier
schicht (27 a) aufweist, die auf der oberen leitenden Schicht
(19 a) des Substrats gebildet ist, und eine zweite Reparatur
isolierschicht (27 b), die über der ersten Reparaturisolier
schicht (27 a) angeordnet ist, und daß die Abzweigleiteranord
nung (26) eine erste leitende Reparaturschicht (29 a) enthält,
die auf der ersten Reparaturisolierschicht (27 a) gebildet ist
und einen ersten Leiter (26 a) hat, der mit dem gegebenen An
schlußkontakt (14) verbunden ist und sich wenigstens teilwei
se außerhalb des Bereiches (13) befindet, und eine zweite
leitende Schicht (29 b), die auf der zweiten Reparaturisolier
schicht (27 b) gebildet ist und den zusätzlichen Anschlußkon
takt (14′) enthält, wenigstens eine zusätzliche Verbindungs
stelle (30) außerhalb des Bereiches (13) und einen zweiten
Leiter (26 b), der die Verbindungsstelle (30) mit dem zusätz
lichen Anschlußkontakt (14′) verbindet, wobei die zweite lei
tende Reparaturschicht (29 b) mit der ersten leitenden Repara
turschicht (29 a) über wenigstens eine Durchführung (28 b) in
Verbindung steht.
5. Substrat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die isolierenden und leitenden Schichten der Repara
turvorrichtung (25) über eine Zone erstrecken, die allein zu
der inneren Durchführung (21) gehört.
6. Substrat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die leitenden und isolierenden Schichten der Repara
turvorrichtung (25) wenigstens teilweise über das Substrat
erstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7729687A FR2404990A1 (fr) | 1977-10-03 | 1977-10-03 | Substrat d'interconnexion de composants electroniques a circuits integres, muni d'un dispositif de reparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843144A1 DE2843144A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2843144C2 true DE2843144C2 (de) | 1989-07-13 |
Family
ID=9196039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782843144 Granted DE2843144A1 (de) | 1977-10-03 | 1978-10-03 | Verbindungssubstrat |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4371744A (de) |
JP (1) | JPS5461669A (de) |
BE (1) | BE870879A (de) |
CA (1) | CA1115853A (de) |
CH (1) | CH627877A5 (de) |
DE (1) | DE2843144A1 (de) |
FR (1) | FR2404990A1 (de) |
GB (1) | GB2009516B (de) |
IT (1) | IT1159117B (de) |
NL (1) | NL7809276A (de) |
SE (1) | SE441880B (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496341A1 (fr) * | 1980-12-12 | 1982-06-18 | Thomson Csf | Composant d'interconnexion topologique |
US4489364A (en) * | 1981-12-31 | 1984-12-18 | International Business Machines Corporation | Chip carrier with embedded engineering change lines with severable periodically spaced bridging connectors on the chip supporting surface |
FR2531302A1 (fr) * | 1982-07-30 | 1984-02-03 | Xerox Corp | Procedes de formation d'un circuit electrique a haute densite et d'elements d'interconnexion pour le circuit |
US4682414A (en) * | 1982-08-30 | 1987-07-28 | Olin Corporation | Multi-layer circuitry |
JPS5946740A (ja) * | 1982-09-09 | 1984-03-16 | Ricoh Co Ltd | 光書込デバイス |
JPS59193596A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-02 | Kyodo Printing Co Ltd | Icカ−ド用icモジユ−ル |
JPS6022396A (ja) * | 1983-07-19 | 1985-02-04 | 日本電気株式会社 | 回路基板 |
WO1985002751A1 (en) * | 1983-12-15 | 1985-06-20 | Laserpath Corporation | Partially aligned multi-layered circuitry |
US4546413A (en) * | 1984-06-29 | 1985-10-08 | International Business Machines Corporation | Engineering change facility on both major surfaces of chip module |
US4584625A (en) * | 1984-09-11 | 1986-04-22 | Kellogg Nelson R | Capacitive tactile sensor |
JPS61131498A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-19 | 富士通株式会社 | 終端回路配線構造 |
JPS61131497A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-19 | 富士通株式会社 | 多層プリント基板 |
FR2575331B1 (fr) * | 1984-12-21 | 1987-06-05 | Labo Electronique Physique | Boitier pour composant electronique |
US4789760A (en) * | 1985-04-30 | 1988-12-06 | Advanced Micro Devices, Inc. | Via in a planarized dielectric and process for producing same |
US4659931A (en) * | 1985-05-08 | 1987-04-21 | Grumman Aerospace Corporation | High density multi-layered integrated circuit package |
JPS61296800A (ja) * | 1985-06-25 | 1986-12-27 | 日本電気株式会社 | 設計変更用電極 |
JPS6253000A (ja) * | 1985-08-31 | 1987-03-07 | 日本電気株式会社 | 半導体の実装構造 |
DE3679627D1 (de) * | 1985-09-24 | 1991-07-11 | Contraves Ag | Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte. |
US4667404A (en) * | 1985-09-30 | 1987-05-26 | Microelectronics Center Of North Carolina | Method of interconnecting wiring planes |
US4764644A (en) * | 1985-09-30 | 1988-08-16 | Microelectronics Center Of North Carolina | Microelectronics apparatus |
US4652974A (en) * | 1985-10-28 | 1987-03-24 | International Business Machines Corporation | Method and structure for effecting engineering changes in a multiple device module package |
JPS62136098A (ja) * | 1985-12-09 | 1987-06-19 | 富士通株式会社 | 高密度配線基板 |
DE3786600T2 (de) * | 1986-05-30 | 1993-11-04 | Furukawa Electric Co Ltd | Mehrschichtige gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung. |
US5229548A (en) * | 1986-10-27 | 1993-07-20 | Black & Decker Inc. | Circuit board having a stamped substrate |
US4829404A (en) * | 1987-04-27 | 1989-05-09 | Flexmark, Inc. | Method of producing a flexible circuit and master grid therefor |
US4935584A (en) * | 1988-05-24 | 1990-06-19 | Tektronix, Inc. | Method of fabricating a printed circuit board and the PCB produced |
ATE115335T1 (de) * | 1988-09-30 | 1994-12-15 | Raychem Ltd | Verbindungsartikel für hybrid-mikrochip. |
KR930010076B1 (ko) * | 1989-01-14 | 1993-10-14 | 티디케이 가부시키가이샤 | 다층혼성집적회로 |
JPH02265243A (ja) * | 1989-04-05 | 1990-10-30 | Nec Corp | 多層配線およびその形成方法 |
US5231304A (en) * | 1989-07-27 | 1993-07-27 | Grumman Aerospace Corporation | Framed chip hybrid stacked layer assembly |
MY105486A (en) * | 1989-12-15 | 1994-10-31 | Tdk Corp | A multilayer hybrid circuit. |
US5081563A (en) * | 1990-04-27 | 1992-01-14 | International Business Machines Corporation | Multi-layer package incorporating a recessed cavity for a semiconductor chip |
US5224022A (en) * | 1990-05-15 | 1993-06-29 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Reroute strategy for high density substrates |
US5132648A (en) * | 1990-06-08 | 1992-07-21 | Rockwell International Corporation | Large array MMIC feedthrough |
US5093708A (en) * | 1990-08-20 | 1992-03-03 | Grumman Aerospace Corporation | Multilayer integrated circuit module |
US5220490A (en) * | 1990-10-25 | 1993-06-15 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Substrate interconnect allowing personalization using spot surface links |
US5338900A (en) * | 1991-03-06 | 1994-08-16 | International Business Machines Corporation | Structures for electrically conductive decals filled with inorganic insulator material |
US5306872A (en) * | 1991-03-06 | 1994-04-26 | International Business Machines Corporation | Structures for electrically conductive decals filled with organic insulator material |
US5128749A (en) * | 1991-04-08 | 1992-07-07 | Grumman Aerospace Corporation | Fused high density multi-layer integrated circuit module |
JP3197022B2 (ja) * | 1991-05-13 | 2001-08-13 | ティーディーケイ株式会社 | ノイズサプレッサ用積層セラミック部品 |
US5209798A (en) * | 1991-11-22 | 1993-05-11 | Grunman Aerospace Corporation | Method of forming a precisely spaced stack of substrate layers |
US5854534A (en) * | 1992-08-05 | 1998-12-29 | Fujitsu Limited | Controlled impedence interposer substrate |
US5436412A (en) * | 1992-10-30 | 1995-07-25 | International Business Machines Corporation | Interconnect structure having improved metallization |
US5308926A (en) * | 1992-12-08 | 1994-05-03 | Premisys Communications, Inc. | Compact isolating backplane for routing electronic signals |
US5419038A (en) * | 1993-06-17 | 1995-05-30 | Fujitsu Limited | Method for fabricating thin-film interconnector |
US5609704A (en) | 1993-09-21 | 1997-03-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for fabricating an electronic part by intaglio printing |
US5834705A (en) * | 1994-03-04 | 1998-11-10 | Silicon Graphics, Inc. | Arrangement for modifying eletrical printed circuit boards |
US5995325A (en) * | 1994-04-20 | 1999-11-30 | Seagate Technology, Inc. | Transducer signal wire termination |
US5929517A (en) | 1994-12-29 | 1999-07-27 | Tessera, Inc. | Compliant integrated circuit package and method of fabricating the same |
US5856235A (en) * | 1995-04-12 | 1999-01-05 | Northrop Grumman Corporation | Process of vacuum annealing a thin film metallization on high purity alumina |
US5809641A (en) * | 1996-04-25 | 1998-09-22 | International Business Machines Corporation | Method for printed circuit board repair |
US5909011A (en) * | 1996-08-01 | 1999-06-01 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for modifying circuit having ball grid array interconnections |
US6329594B1 (en) | 1998-01-16 | 2001-12-11 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. | Integrated circuit package |
EP1744609B1 (de) | 1999-06-02 | 2012-12-12 | Ibiden Co., Ltd. | Gedruckte mehrlagige Schaltungsplatte und Verfahren zur Herstellung |
JP3865115B2 (ja) * | 1999-09-13 | 2007-01-10 | Hoya株式会社 | 多層配線基板及びその製造方法、並びに該多層配線基板を有するウエハ一括コンタクトボード |
US7088002B2 (en) * | 2000-12-18 | 2006-08-08 | Intel Corporation | Interconnect |
US6885106B1 (en) | 2001-01-11 | 2005-04-26 | Tessera, Inc. | Stacked microelectronic assemblies and methods of making same |
AU2002337834A1 (en) * | 2001-10-09 | 2003-04-22 | Tessera, Inc. | Stacked packages |
US7335995B2 (en) * | 2001-10-09 | 2008-02-26 | Tessera, Inc. | Microelectronic assembly having array including passive elements and interconnects |
US6977440B2 (en) * | 2001-10-09 | 2005-12-20 | Tessera, Inc. | Stacked packages |
US6765288B2 (en) * | 2002-08-05 | 2004-07-20 | Tessera, Inc. | Microelectronic adaptors, assemblies and methods |
US7294928B2 (en) * | 2002-09-06 | 2007-11-13 | Tessera, Inc. | Components, methods and assemblies for stacked packages |
US7071547B2 (en) * | 2002-09-11 | 2006-07-04 | Tessera, Inc. | Assemblies having stacked semiconductor chips and methods of making same |
US7061121B2 (en) | 2003-11-12 | 2006-06-13 | Tessera, Inc. | Stacked microelectronic assemblies with central contacts |
US7545029B2 (en) * | 2006-08-18 | 2009-06-09 | Tessera, Inc. | Stack microelectronic assemblies |
DE102019215471B4 (de) * | 2019-10-09 | 2022-05-25 | Vitesco Technologies GmbH | Elektronisches Bauteil mit einer Kontaktieranordnung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541223A (en) * | 1966-09-23 | 1970-11-17 | Texas Instruments Inc | Interconnections between layers of a multilayer printed circuit board |
US3691290A (en) * | 1970-12-14 | 1972-09-12 | Ibm | Deletable conductor line structure |
GB1356632A (en) * | 1971-07-09 | 1974-06-12 | Plessey Co Ltd | Multiplayer printed-circuit boards |
US3968193A (en) * | 1971-08-27 | 1976-07-06 | International Business Machines Corporation | Firing process for forming a multilayer glass-metal module |
US3803483A (en) * | 1972-05-05 | 1974-04-09 | Ibm | Semiconductor structure for testing of metallization networks on insulative substrates supporting semiconductor chips |
US3777220A (en) * | 1972-06-30 | 1973-12-04 | Ibm | Circuit panel and method of construction |
FR2241946B1 (de) * | 1973-08-24 | 1976-11-19 | Honeywell Bull Soc Ind | |
FR2365209A1 (fr) * | 1976-09-20 | 1978-04-14 | Cii Honeywell Bull | Procede pour le montage de micro-plaquettes de circuits integres sur un substrat et installation pour sa mise en oeuvre |
FR2379909A1 (fr) * | 1977-02-04 | 1978-09-01 | Cii Honeywell Bull | Procede et appareil de montage de dispositifs sur un substrat |
-
1977
- 1977-10-03 FR FR7729687A patent/FR2404990A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-09-07 GB GB7835939A patent/GB2009516B/en not_active Expired
- 1978-09-12 NL NL7809276A patent/NL7809276A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-25 IT IT28018/78A patent/IT1159117B/it active
- 1978-09-29 BE BE190797A patent/BE870879A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-02 SE SE7810314A patent/SE441880B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-10-03 CA CA312,619A patent/CA1115853A/fr not_active Expired
- 1978-10-03 JP JP12124178A patent/JPS5461669A/ja active Pending
- 1978-10-03 DE DE19782843144 patent/DE2843144A1/de active Granted
- 1978-10-03 CH CH1028178A patent/CH627877A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-08-27 US US06/296,835 patent/US4371744A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2404990B1 (de) | 1980-02-15 |
DE2843144A1 (de) | 1979-04-12 |
CH627877A5 (fr) | 1982-01-29 |
GB2009516B (en) | 1982-03-24 |
CA1115853A (fr) | 1982-01-05 |
GB2009516A (en) | 1979-06-13 |
JPS5461669A (en) | 1979-05-18 |
NL7809276A (nl) | 1979-04-05 |
IT1159117B (it) | 1987-02-25 |
US4371744A (en) | 1983-02-01 |
IT7828018A0 (it) | 1978-09-25 |
BE870879A (fr) | 1979-01-15 |
SE7810314L (sv) | 1979-04-04 |
FR2404990A1 (fr) | 1979-04-27 |
SE441880B (sv) | 1985-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843144C2 (de) | ||
DE69321864T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verkapselung von dreidimensionalen Halbleiterplättchen | |
DE3686990T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung wobei ein filmtraegerband angewendet wird. | |
DE69508835T2 (de) | Dreidimensionale Verbindung von Gehäusen elektronischer Bausteine wobei gedruckte Schaltungen angewendet werden | |
DE69800514T2 (de) | Leiterplatte mit primären und sekundären Durchgangslöchern | |
DE68908687T2 (de) | Gedruckte Schaltungsplatte. | |
DE69407486T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2354260B2 (de) | Anordnung zum dichten Packen von hochintegrierten Schaltungen | |
DE3011068C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten | |
DE4126757A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum hierarchischen bandautomatisierten bonden | |
DE19714470A1 (de) | Drahtbondchipverbindung mit hoher Dichte für Multichip-Module | |
DE3616494A1 (de) | Integrierte schaltungspackung und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungspackung | |
EP0847597A1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer räumlichen chipanordnung und räumliche chipanordnung | |
DE2757811A1 (de) | Printplattenaufbau | |
DE3511722A1 (de) | Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen | |
DE69419057T2 (de) | Hochfrequenzmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10316096B4 (de) | Platte mit gedruckter Schaltung und mit einer barrieregeschützten Durchgangsöffnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3544539A1 (de) | Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69033198T2 (de) | Mikrowellenschaltungselemente enthaltende integrierte Schaltungsanordnung | |
DE1943933A1 (de) | Gedruckte Schaltung | |
DE69127186T2 (de) | Eine TAB-Packung und eine Flüssigkeitskristallplatte die diese Packung anwendet | |
DE60037717T2 (de) | Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule | |
DE10060585A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer integrierten Halbleiterschaltung | |
DE2851749A1 (de) | Anordnung zum packen von moduln mit monolithischen integrierten halbleiterschaltungen | |
DE2326861C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |