Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1908833C3 - Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli - Google Patents

Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli

Info

Publication number
DE1908833C3
DE1908833C3 DE1908833A DE1908833A DE1908833C3 DE 1908833 C3 DE1908833 C3 DE 1908833C3 DE 1908833 A DE1908833 A DE 1908833A DE 1908833 A DE1908833 A DE 1908833A DE 1908833 C3 DE1908833 C3 DE 1908833C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asparaginase
gel
cells
chromatography
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908833A1 (de
DE1908833B2 (de
Inventor
Hans Ulrich Dr.Rer.Nat. 8132 Tutzing Bergmeyer
Karlfried Gawehn
Wolfgang Dr.Phil. Nat. 8132 Garatshausen Gruber
Hans Moellering
Waldemar Thum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE1908833A priority Critical patent/DE1908833C3/de
Priority to GB1231982D priority patent/GB1231982A/en
Priority to US10031A priority patent/US3684659A/en
Publication of DE1908833A1 publication Critical patent/DE1908833A1/de
Publication of DE1908833B2 publication Critical patent/DE1908833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908833C3 publication Critical patent/DE1908833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • C12N9/82Asparaginase (3.5.1.1)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/815Enzyme separation or purification by sorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/816Enzyme separation or purification by solubility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

3 4
fraktionierung, dann eine DEAE-Zellulosechromato- vorzugt wird die Hochdruckdispersion. Ebenfalls in graphie, erneute Äthanolfällung und Chromatogra- bekannter Weise wird die Mangansalzfällung durchphie über carboxyäthyliertem vernetztem Dextran geführt. Beispielsweise wird hierzu auf die oben andurchgeführt wird, konnte mit dem angegebenen Er- gegebene Literaturstelle »Biochemistry« loc. cit. hinfolg nicht nachgearbeitet werden, da allein bei der 5 gewiesen.
DEAE-Zellulosechromatographie nach Alkohol- Als Gele eignen sich für das erfindungsgemäße fraktionierung Enzymverluste zwischen 20 und 8O"/o Verfahren Calciumphosphatgel, Aluminiumhydroauftreten. xydgel, Kieselsäuregel und Zinnsäuregel. Vorzugs-Ferner wird in »Biochemical Research Commu- weise wird ein Calciumphosphatgel verwendet. Die nications«, Vol. 28, Nr. 2, 1967, S. 160 bis 165, ein io Calciumphosphatkonzentration im Gel liegt üblicher-Verfahren beschrieben, bei dem zwar die Ammonsul- weise zwischen 10 und 30 mg/ml, vorzugsweise zwifatfraktionierung weggelassen wird, jedoch eine sehen etwa 15 und 25 mg/ml. Das Gel wird dem Chromatogiaphie über DEAE-Zellulose, eine Filtra- Überstand der Manganfällung zweckmäßig nach tion über Polyacrylamidgel und eine Chromatogra- einer Vorprobe zugesetzt und durch Rühren verteilt phie über Hydroxylapatit und Zellulose vorgenom- 15 und danach absitzen gelassen. Die vorhergehenden men wird. Dieses Verfahren erfordert allein dreimal Schritte, Aufschluß der Bakterienzellpaste und Ver-45micütiges Zentrifugieren bei 27 000 g. Schon die- setzen der erhaltenen Zellsuspension mit einer verser Verfahrensschritt ist in technischem Maßstab, wie dünnten Mangansalzlösung sind bekannt. Der nach oben erläutert, nicht durchführbar. Abtrennen des Manganniederschlages erhaltene Demgegenüber führt das Verfahren der Erfindung 20 Überstand wird mit dem Gel behandelt und danach unter Anwendung von in großtechnischem Maßstab abgetrennt. Nach dem Waschen und Trocknen des unschwierig durchzuführenden Verfahrensschritten Niederschlages wird dieser bei einem pH-Wert zwizu einer spezifischen Reinheit von 20 Einheiten bei sehen 8,5 und 10, vorzugsweise bei etwa 9,3 bis 9,7, 58°/o Ausbeute. Das bekannte Verfahren dagegen eluiert. Zweckmäßig wird hierbei der gewaschene erreicht durch Manganfällung und aufwendige 25 und getrocknete Niederschlag einfach mit einer Lö-DEAE-Zellulosechromatographie nur eine spezifi- sung des angegebenen pH-Wertes, vorzugsweise sehe Reinheit von 9 Einheiten bei 30 °/o Ausbeute. einer verdünnten Pufferlösung, verrührt. Die L-Aspa-Auch das Ausgangsmaterial dieses Verfahrens ist raginase geht hierbei in den Überstand und läßt sich äußerst schwer zu beschaffen, da es nur als Ober- vom Calciumphosphatniederschlag einfach trennen. flächenkultur gezüchtet werden kann. Trotzdem ist 30 Die Elution erfolgt mit einer Pufferlösung. Als der spezifische Asparaginasegehalt niedrig und be- sehr geeignet erwies sich beispielsweise die 0,02 M trägt höchstens 0,3 E/mg Zelltrockengewicht, wobei Dikaliumhydrogenphosphat-Lösung von pH — 9,5. das Zelltrockengewicht/ml Kulturflüssigkeit nur Eine Elution bei einem pH-Wert unter 8,5 ist zwar 1,68 mg beträgt. Demgegenüber wird mit E. coli eine im Prinzip möglich, hierbei sind jedoch so hohe Aktivität von mehr als 0,9 E/mg Zelltrockengewicht 35 Puffer- bzw. Salzkonzentrationen für die Elution erbei mehr als 3 mg Zelltrockengewicht pro ml Kultur- forderlich, daß anschließend eine Dialyse erfordcrflüssigkeit erwähnt. lieh wäre, was in großtechnischem Maßstab schwic-Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines rig ist. Bei pH-Werten über 10 erfolgt eine zunchbesonders für die großtechnische Durchführung ge- inende Inaktivierung des Enzyms. Im angegebenen eigneten Verfahrens zur Reinigung und Anreiche- 40 bevorzugten pH-Wertbereich werden mehr als 80"Ό rung von L-Asparaginase aus E. coli, welches die der ursprünglichen Aktivität eluiert.
obenerwähnten Nachteile nicht aufweist. Vorzugsweise wird das Gelelulat einer Alkohol-Das erfindungsgemäße Verfahren zur Anreiche- fraktionierung unterworfen. Da das Eluat eine sehr rung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem niedrige Salzkonzentration aufweist, ist es möglich, Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von 45 vor der Fraktionierung die Lösung erheblich einzu-Zellen von Eseherichia coli ist dadurch gekcnnzeich- engen, vorzugsweise auf etwa '/s bis 1I-. des ursprüngnet, daß man dem Filtrat der Mangansalzfällung liehen Volumens. Die Alkoholfraktionierung wird er-Calciumphosphatgel, Aluminiumhydroxylgel, Kiesel- findungsgemäß in der Weise durchgeführt, daß man säuregel oder Zinnsäuregel zusetzt, das Gel mit der dem Geleluat Isopropanol zusetzt, den gebildeten adsorbierten L-Asparaginase abtrennt und aus die- 5° Niederschlag abtrennt, diesen in Lösung bringt, der sem die L-Asparaginase bei einem pH-Wert zwi- erhaltenen Lösung Methanol zusetzt und den gebilschen 8,5 und 10 eluiert. deten Niederschlag abtrennt.
Durch den erfindungsgemäßen Reinigungsschritt Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung
wird neben einer Reinigung auch eine erhebliche des Verfahrens der Erfindung bringt man den Nie-
Konzentrierung erzielt, so daß die Weiterreinigung 55 derschlag der nach dem Gelschritt durchgeführten
mit erheblich verringerten Volumina durchgeführt Alkoholfraktionierung des Geleluats in Lösung, setzt
werden kann. Besonders überraschend ist, daß mit der Lösung Protamisulfat 7U, filtriert den erhaltenen
nur einer sehr geringen Gelmenge (10 bis 2O°/o, be- Niederschlag ab und gewinnt das Filtrat mit der
zogen auf das Volumen des Manganfällungsfiltrats) L-Asparaginase. Hierbei kann die Alkoholfraktionie-
eine praktisch vollständige Adsorption und Elution 60 rung in der vorstehend angegebenen Weise durch-
dcs aktiven Proteins erfolgt, obwohl ein verhältnis- geführt werden. Nach dem Abtrennen des Protamin-
mäßjg hoher Salzgehalt in dem Filtrat der Mangan- Sulfatniederschlages wird der Überstand über eine
fällung vorliegt, welches für den Gelschritt eingesetzt Säule mit diäthylaminoäthyliertem vernetztem Dex-
wird. trän chromatographiert. Diese abschließende Chro-
Der Aufschluß der Bakterienzellen erfolgt in be- 65 niatographie führt zu einem Produkt, dessen spezi-
kannter Weise. Geeignete Methoden sind z. B. Hoch- fische Aktivität etwa der der handelsüblichen Präpa-
druckdispcrsion, Einwirkung von Essigsaureäthyl- rate entspricht,
ester, grenzflächenaktiven Stoffen oder Lysozym. Bc- Die oben aufgeführten zusätzlichen Reinigungs-
schritte nach der Elution des Calciumphosphatgels vereinigt und enthalten etwa 8O°/o der urspriing-
werden günstig bei pH-Werten zwischen etwa 6,5 liehen Aktivität.
und 8,5, vorzugsweise zwischen 7 und 8, durchge- Die so erhaltene Lösung wird bei pH-Wert 7,0
führt. Bei der Chromatographie über diäthylamino- unter Erwärmen auf einen Proteingehalt von etwa
äthyliertes vernetztes Dextran wird zweckmäßig mit ί 20 mg/ml konzentriert.
0,02 bis 0,03 M Phosphatpuffer gewaschen und mit Aus dem so erhaltenen Konzentrat wird das Pro-
0,05 bis 0,06 M Phosphatpuffer eluiert. Aus dem tein durch Zusatz von 1,2 Vol. Äthanol gefällt.
Eluat wird das aktive Protein zweckmäßig in be- Aktivität: 15 bis 20 mg, Ausbeute: 58 0Zo, bezogen
kannter Weise durch Alkohol gefällt. Es kann als auf Zellsuspensionsüberstand der Hochdruckdisper-
solches verwendet werden. Selbstverständlich kann xo sion.
sich die zur Feinreinigung von vorgereinigten . .
L-Asparaginase-Präparaten bekannte Feinreinigung Beispiel
mit carboxymeihyliertem vernetztem Dextran an- Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren,
schließen. jedoch wird das Calciumphosphatgeleluat nach dem
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine 15 Einengen bei pH 7,0 stufenweise mii: so viel 9O°Zoigem rasche und wirksame Reinigung und Anreicherung Isopropanol versetzt, bis im Überstand weniger als von L-Asparaginase aus E. coli in großtechnischem 5% Aspairaginaseaktivität verbleiben (etwa 1 Vol.). Maßstab. Das erfindungsgemäße Verfahren vermei- Der Niederschlag wird abgetrennt, mit 0,02 M Puffer det raum-, zeit- und arbeitsaufwendige Verfahrens- pH 7,0 aufgenommen und mit insgesamt etwa schritte, wie Chromatographie größerer Substanz- ao 1,15VoI. Methanol bei pH 7,0 und 10c C stufenmengen. Soweit eine Chromatographie durchgeführt weise gefällt. Der Niederschlag wird abgetrennt, mit wird, erfolgt diese erst in einem späteren Verfah- 0,02 M Kaliumphosphatpuffer pH 7,6 aufgenommen rensstand, wo die Reinigung bereits so weit fortge- und mit 100/oiger Protaminsulfatlösung versetzt, bis schritten ist, daß in wesentlich kleinerem Ausmaß keine Trübung mehr eintritt. Der Niederschlag wird geadbeitet werden kann bzw. bei gleichem apparati- 15 abgetrennt und verworfen. Der Überstand wird auf vem Aufwand wie bei den bekannten Verfahren ein eine mit 0,02 M Phosphatpuffer pH 7,6 äquilibrierte wesentlich höherer Durchsatz, bezogen auf aktives Säule mit diäthylaminoäthyliertcm vernetztem Dex-Protein, erzielt werden kann. trän gegeben, mit zwei Säulenvolumen 0,025 M
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung Puffer gewaschen und mit 0,055 M Phosphatpuffer
weiter. 30 eluierl. Die Fraktionen, welche die L-Asparaginase
. I1 enthalten, werden vereinigt und das Eiweiß mit
BeisPiel l Alkohol gefällt. Der Niederschlag besitzt eine spezi-
Aus zwei E.-coli-Kulturansätzen zu je 5001 wer- fische Aktivität von etwa 180 bis 200 mg. Die Geden die Zellen abgetrennt und ohne Kühlung in der samtausbeute beträgt etwa 360Zo.
Hochdruckdispersion aufgeschlossen. Die Zeil- 35 .
Suspension wird mit Wasser auf 1501 aufgefüllt und Beispiel 3
mit verdünnter Essigsäure auf pH 5,8 eingestellt. Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben vorgegan-Nach Erwärmen auf 40° C wird mit verdünnter gen, jedoch wird der Niederschlag der Alkoholfäl-Manganacetatlösung auf 0,05 M gebracht. Der lung in 0,05 M Natriumacetatpuffer pH 5.0 aufgepH-Wert wird nachgestellt und der Niederschlag ab- 40 nommen und auf eine mit dem gleichen Puffer äquisilzcn gelassen und abgetrennt. Der Niederschlag librierte Säule mit carboxymethyliertem vernetztem wird mit Wasser gewaschen und Überstand und Dextran gebracht. Die Säule wird mit dem gleichen Waschwasser vereinigt. Die vereinigten Über- Puffer unter Zusatz von 0,05 M Kaliumchlorid gestände werden mit etwa 15°ZoCalciumphosphatgel waschen und mit gleichem Puffer unter Zusatz von (C~20 mg/ml) versetzt und abgetrennt. Der Nieder- 45 0,1 M Kaliumchlorid eluiert. Die aktiven Fraktionen schlag wird mit Wasser gewaschen. Überstand und werden vereinigt, auf pH 7,0 eingestellt und mit Al-Waschwasser werden verworfen. kohol gefällt. Der Niederschlag wird in Wasser auf-
Der Gelniederschlag wird mit der dreifachen genommen, wieder auf pH 7,0 eingestellt und vom Menge, bezogen auf das ursprüngliche Gelvolumen, Unlöslichen getrennt. Durch Zusatz von Ammoan 0,02 M K2HPO4-Lösung pH 9,5 verrührt. Erfor- 50 niumsulfat auf 3,5 M kristallisiert das Enzym. Spederlichenfalls wird der pH-Wert nachgestellt. Nach zifische Aktivität: 230 mg. Das kristallisierte Präpa-Becndigung der Elution wird das Gel vom Überstand rat ist in der Elektrophorese bei pH 5 und 8,6 einabgetrennt. Der Niederschlag wird mit Wasser ge- heitlich. Gesamtausbeute, bezogen auf die im Aufwaschen. Waschwasser und Gelüberstand werden Schluß gemessene Aktivität: 290Zo.

Claims (4)

! 908 833 ebenfalls ein Reinigungsverfahren, bei dem E.-coli- Patentansprüche: Zellen abgeschlossen, der Aufschluß einer Äthanol- fraktionierung unterworfen, die aktive Fraktion über
1. Verfahren zur Anreicherung und Reinigung eine DEAE-Zellulosesäule Chromatographien, das von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Man- 5 aktive Eluat mit Äthanol gefällt, dann über carboxygansalzfällung eines Extraktes von Zellen von methyliertes vernetztes Dextran Chromatographien, Escherichia coli, dadurch gekennzeich- wieder mit Äthanol gefällt und gegebenenfalls durch net, daß man dem Filtrat der Mangansalzfäl- Polyacrylamidelektrophorese hochgereinigt wird,
lung Calciumphosphatgel, Aluminiumhydroxyd- Diese bekannten Verfahren haben den Nachteil, gel, Kieselsäuregel oder Zinnsäuregel zusetzt, das io daß sie einerseits bei vielen E.-coli-Stämmen nicht zu Gel mit der adsorbierten L-Asparaginase ab- befriedigenden Anreicherungen führen und anderertrennt und aus diesem die L-Asparaginase bei seits durch die Notwendigkeit wiederholter Säuleneinem pH-Wert zwischen 8,5 und 10 eluiert. Chromatographie sehr aufwendig hinsichtlich Arbeit
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- und Raumbedarf sind. Sie sind daher nur mit Einkennzeichnet, daß man nach der Elution der Gele 15 schränkung für ein großtechnisches Herstellungsvereine Alkoholfraktionierung durchführt. fahren brauchbar. Außerdem erwies sich die Nach-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- arbeitung als undurchführbar, und die erhältlichen konnzeichnet, daß man dem Geleluat Iso- Handelspräparate weisen auch nicht die Reinheitspiopanol zusetzt, den gebildeten Niederschlag grade auf, welche nach den obigen Veröffentlichunabtrcnnt, diesen in Lösung bringt, der erhaltenen 20 gen erzielt wurden.
Lösung Methanol zusetzt und den gebildeten Ferner ist aus »Nature«, Vol. 211, 1966, S. 1403,
Niederschlag abirennt. ein Verfahren zur Reinigung von Asparaginase be-
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, da- kannt, bei dem lyophilisierte E.-coIi-B-Zellen mit durch gekennzeichnet, daß man den Nieder- Ultraschall aufgeschlossen, der Extrakt mit Manganschlag der nach dem Gelschritt durchgeführten 25 chlorid behandelt, im Überstand der Manganchlorid-Aikoholfraktionierung des Geleluates in Lösung fällung eine Ammonsulfatfraktionierung durchgebringt, der Lösung Protaminsulfat zusetzt, den führt, anschließend dialysiert und danach eine zweierhaltenen Niederschlag abfiltriert und das FiI- fache Säulenchromatographie über Hydroxylapatit trat mit der L-Asparaginase gewinnt. durchgeführt wird. Dieses Verfahren weist vier groß-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- 30 technisch nicht durchführbare bzw. außerordentlich kennzeichnet, daß man das Filtrat der Protamin- aufwendige Verfahrensschritte auf, nämlich
sii!fatfüllung noch einer Chromatographie an di-
iiilnlaminoäthyliertem vernetztem Dextran unter-. 1. Lyophilisation der Bakterien,
wirft. 2. Ultraschallaufschluß von 30 Minuten,
35 3. Zentrifugieren bei 30 000 g (die großtechnisch
allein in Betracht kommenden selbstaustragenden Separatoren erreichen nur 5000 bis 6000 g) und
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreiche- 4. Hydroxylapatitchromatographie.
rung und Reinigung von L-Asparagin;ise aus einem 4°
FiItrat einer Mangansalzfällung eines lixiraktes von Allein an der 3. Stufe würde eine großtechnische
Zellen \on Escherichia coli. Durchführung des Verfahrens schon scheitern, aber
Hs ist bekannt, daß L-Asparaginase ausgeprägte auch die 4. Stufe ist nur im Labormaßstab durchanlineoplastischc Eigenschaften aufweist und sowohl führbar. Eine Übertragung in technischem Maßstab im Tierversuch als auch beim Menschen crfolgvcr- +5 ist wegen der durch die Feinheit des Materials bespivliende Ergebnisse in der Behandlung von Leu- dingten Verstopfungen nicht möglich. Die an Stelle kä'mie und anderen Tumoren geliefert hat. Ils wird der Hydroxylapatitchromatographie vorgeschlagene angenommen, daß die bereits erzielten Behandlung- Säulenelektrophorese ist bisher überhaupt nur für erfolge noch wesentlich verbessert werden können, Substanzmengen unter 50 mg realisierbar,
wenn ausreichende Mengen L-Asparaginase zur Ver- 50 Hin weitgehend ähnliches Verfahren ist aus »Arch. fügung stehen, da zumindest ein Teil der negativen Biochcm. Biophys.«, Vol. 105, 1%4, S. 450 bis 454, Behandlungscrgebnisse auf Unterdosicrung infolge bekannt. Hierbei wurde lediglich der Ultraschallauf-Schwicrigkeiten bei der Beschaffung des Enzyms zu- schluß des oben beschriebenen Verfahrens durch rückgeführt werden. Zerreiben ersetzt. Dieses Verfahren weist die glei-
Es besteht daher ein großes Interesse an der 55 chen Nachteile auf wie das Verfahren aus »Nature« Schaffung von Methoden, welche es ermöglichen, loc. cit. Auch ein Zerreiben im Mörser ist kein techden Bedarf an L-Asparaginase zu befriedigen. nisch durchführbares Aufschlußverfahren.
H. A. Campbell et al. beschreiben in »Bio- Auch bei dem Verfahren in »Biochemistry« loc.
chemistry«, Vol.6, 1967, S. 721 ff., ein Reinigungs- cit. wird von lyophilisiertcn E.-coli-B-Zellen ausgevcrfahren für L-Asparaginase, wobei Escherichia- 60 gangen. Lediglich die zweite Hydroxylapatitchromacoli-Zellen aufgeschlossen, die zollfreien Extrakte tographic wird durch eine DEAE-Zellulosechromaeiner Manganfällung unterworfen, der Überstand mit tographic ersetzt. Dieses Verfahren führt nach fünf Ammoniumsulfat fraktioniert und die erhaltene ak- Anreicherungsstufen nur zu einer spezifischen Endtive Eiweißfraktion über eine Hydroxylapatitsäule reinheit von 15 Einheiten. Hiervon abgesehen weist Chromatographien wird. Das Eluat der Säule wird 65 das Verfahren auch die für die oben beschriebenen dann über DEAE-Zellulose Chromatographien. Methoden typischen Nachteile auf.
J. M. Hill et al. beschreiben im »Journal of Das Verfahren gemäß »Journal of Bacteriology«
Bacteriology«, Vol.95 (1968), S. 2117 bis 2123, loc. cit., bei welchem nach Aufschluß eine Äthanol-
DE1908833A 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli Expired DE1908833C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908833A DE1908833C3 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli
GB1231982D GB1231982A (de) 1969-02-21 1970-01-14
US10031A US3684659A (en) 1969-02-21 1970-02-09 Process for the enrichment and purification of l-asparaginase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908833A DE1908833C3 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908833A1 DE1908833A1 (de) 1970-09-24
DE1908833B2 DE1908833B2 (de) 1973-11-29
DE1908833C3 true DE1908833C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5725973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908833A Expired DE1908833C3 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3684659A (de)
DE (1) DE1908833C3 (de)
GB (1) GB1231982A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729957A (en) * 1984-12-13 1988-03-08 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Process for manufacture of L-asparaginase from erwinia chrysanthemi
JPS63502718A (ja) * 1985-12-13 1988-10-13 アメリカ合衆国 エルウィニア カロトヴォラからのl−アスパラギナ−ゼの製造方法
DE102012001633A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3684659A (en) 1972-08-15
GB1231982A (de) 1971-05-12
DE1908833A1 (de) 1970-09-24
DE1908833B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839170C2 (de) Chromatographisches Material
DE2645466A1 (de) Verfahren zum isolieren von albumin aus plasmaprodukten
DE3039566A1 (de) Verfahren zur reinigung von interferon
DE3043409C2 (de)
EP1789445B1 (de) Verfahren zur entfernung von fibronektin aus plasmafraktionen
DE2924744C2 (de) Gewinnung von reiner Urokinase
DE1054405B (de) Verfahren zur Gewinnung von Urokinasekonzentraten
DE2551966C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Urokinase
DE1102973B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch gereinigten Kallikrein-Praeparaten
DE69720693T2 (de) Fsh und lh trennungs- und reinigungsverfahren
DE1908833C3 (de) Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli
DE2323981A1 (de) Antikoagulansisolierung
DE2721027A1 (de) Verfahren zur reinigung von glucagon
EP0180859B1 (de) Verfahren zur Reinigung sowie Pasteurisierung von Urokinase
DE2428955B2 (de) Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel
DE1946137B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerinkinase aus Mikroorganismen
DE2309280A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner alpha-amylase durch affinitaetschromatographie
DE2259404A1 (de) Verfahren zur gewinnung von orgotein aus tierischem gewebe
DE2635894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antihaemophiles globulin a enthaltenden konzentrats
DE2424118A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein
DE2028588A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Thymidin-Kinase
DE1617661A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Gonadotropine auf chromatographischem Wege
DE2634584C3 (de) Atoxisches, immunogenes Produkt aus Tetanus-Toxin
EP0133308B1 (de) Appetitregulierender Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2502095C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Urokinase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)