DE2726569A1 - Verfahren zur herstellung von kuenstlichem wildleder - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kuenstlichem wildlederInfo
- Publication number
- DE2726569A1 DE2726569A1 DE19772726569 DE2726569A DE2726569A1 DE 2726569 A1 DE2726569 A1 DE 2726569A1 DE 19772726569 DE19772726569 DE 19772726569 DE 2726569 A DE2726569 A DE 2726569A DE 2726569 A1 DE2726569 A1 DE 2726569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- mixture
- layer
- immersed
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/007—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
- D06N3/0072—Slicing; Manufacturing two webs at one time
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1059—Splitting sheet lamina in plane intermediate of faces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/2395—Nap type surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2861—Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
D-8OOO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (O8S) 37 BS 83 · TELEX B21S2O6 ISAR D
POSTANSCHRIFT: D-SOOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7SO
POSTANSCHRIFT: D-SOOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7SO
München, 13. Juni 1977 ! M/18175 !
TOYO CLOTH CO., LTD.
1754 Tarui , Sennan-shi
1754 Tarui , Sennan-shi
Verfahren zur Herstellung von künstlichem
Wildleder
Wildleder
ι Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von künst- j
lichem Wildleder bzw. schwedischem Leder.
Kunstleder kann bekanntlich dadurch hergestellt werden, daß
man eine ein Polyurethanelastomeres enthaltende Lösung auf
ein Substrat gießt und das erhaltene Gebilde in ein Bad einer
Flüssigkeit taucht, die ein N-cht-Lösungsmittel für das Polymere darstellt, jedoch mit -..ι zur Herstellung der Lösung
verwendeten Lösungsmittel mischbar ist. Auf diese Weise er-
man eine ein Polyurethanelastomeres enthaltende Lösung auf
ein Substrat gießt und das erhaltene Gebilde in ein Bad einer
Flüssigkeit taucht, die ein N-cht-Lösungsmittel für das Polymere darstellt, jedoch mit -..ι zur Herstellung der Lösung
verwendeten Lösungsmittel mischbar ist. Auf diese Weise er-
zeugt man auf dem Substrat eine mikroporöse Schicht des Poly- j urethanelastomeren. Ein wildlederartiges flächiges Material j
wird dann dadurch hergestellt, daß man das erhaltene Gebilde i in oder nahe der Mitte der Polymerschicht in zwei Flächengebilde
aufspaltet, von denen eines das Substrat beinhaltet,
D09843/05U
M/18 175 - * -
während das andere keine Rückschicht bzw. Verstärkung aufweist.
Das letztere Flächengebilde wird dann auf einen geeigneten
Träger auf1 aminiert, wobei die Spaltseite nach außen gekehrt wird. Die auf diese Weise durchgeführte Aufspaltung
führt zu einer ungleichmäßigen Dicke der mikroporösen Polyurethanschicht
und verursacht die übertragung von Farbe der Polymerschicht, wenn diese geglänzt (geschwabbelt) oder
poliert wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Aufspaltung nach der vollständigen Härtung der Polymerschicht durchgeführt
wird und die Spaltschicht an der Oberfläche keinerlei ! schützende, weniger poröse Schicht aufweist.
Manchmal führt die auf diese Weise vorgenommene Aufspaltung zu einer vollständigen Ablösung der gesamten Polymerschicht
vom Substrat.
Wenn die Spaltschicht auf eine geeignete Rückschicht bzw. ·
Verstärkung auflaminiert wird, dringt das im Klebstoff enthaltene Lösungsmittel häufig in das Innere ein und zerstört j
das zellige Gefüge der mikroporösen Polymerschicht.
Es ist auch bekannt, flächige Materialien, wie Rauhware, dadurch herzustellen, daß man eine poröse, thermoplastische |
Schicht sandwichartig zwischen zwei Lagen aus einem Substrattextilgut einfügt, die thermoplastische Schicht bis zum
Schmelzpunkt erhitzt, die Substrattextiigutiagen in entgegengesetzten
Richtungen auseinanderzieht, so daß die geschmolzene,
thermoplastische Schicht in senkrechter Richtung zu den
Substratlagen ausgedehnt wird, und schließlich die gesamte Struktur in der Mitte der thermoplastischen Schicht in zwei
Flächengebilde aufschneidet und -spaltet. Die erhaltenen flächigen Materialien weisen ein ähnliches Aussehen wie Rauhware
auf und eignen sich aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften
nicht als Ersatzleder.
809843/05U
M/18 175 - r -
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Wildleder, das bessere physikalische
Eigenschaften als herkömmliches künstliches Wildleder aufweist
und widerstandsfähig gegenüber der Farbübertragung bei der Verwendung oder während der Nachbehandlungsstufen ist,
zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe der Erfindung besteht ferner darin, ein wirtschaftliches, relativ einfaches Verfahren
zur Herstellung von künstlichem Wildleder, welches ein ähnliches Aussehen wie natürliches Wildleder aufweist und I
sich entsprechend anfühlt, zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Wildleder, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man eine Schicht eines ein Polyurethanelastomeres und
ein Lösungsmittel dafür enthaltenden Gemisches zwischen zwei Lagen von Substrattextilgut eingießt, die erhaltene Struktur
so lange in eine ein Nicht-Lösungsmittel für das Polyurethanelastomere
darstellende, jedoch mit dem vorgenannten Lösungsmittel
mischbare Flüssigkeit eintaucht, bis lediglich ein Teil des ursprünglich in der gegossenen Schicht vorhandenen
Lösungsmittels durch das Nicht-Lösungsmittel ersetzt wird und
das Innere dieser Schicht nicht vollständig geliert, danach \
die behandelte Struktur in der Nähe der Mitte der Polyurethan-· elastomerschicht in zwei Flächengebilde aufspaltet, die gespaltenen
Flächengebilde in das Nicht-Lösungsmittel eintaucht,
um die Gelierung der Polyurethanschicht vollständig ablaufen zu lassen, und schließlich die Flächengebilde trocknet. ,
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Polyurethanelastomeren
handelt es sich um jene Materialien, die allgemein als "Polyurethane", "Polyurethanharnstoffelastomere"
oder "Polyharnstoffelastomere" bekannt sind. Die Elastomeren
werden dadurch hergestellt, daß man ein Diisocyanat mit einem
809843/05A4
M/18 175 - <Γ-
Polyalkylenätherglykol oder Polyester mit endständigen Hydroxyl
gruppen umsetzt und anschließend am erhaltenen Polymeren oder ! Vorpolymeren eine Kettenverlängerung mit Hilfe eines zwei '
aktive Wasserstoffatome im Molekül aufweisenden Kettenver- ι längerungsmittels vornimmt. :
Die bei der vorgenannten Umsetzung verwendeten Polyalkylen- |
ätherglykole weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von
300 bis 5000, insbesondere von 400 bis 2000, auf. Spezielle
Beispiele dafür sind Polyäthylenätherglykol , Polypropylenätherglykol,
Polytetramethylenätherglykol, Polyhexamethylenätherglykol,
Polynonamethylenätherglykol, Polydekamethylenätherglykol
, Polydodekamethylenätherglykol und Gemische davon.
Das Polyalkylenätherglykol kann ganz oder teilweise durch
einen Polyester aus einem monomeren oder polymeren Diol mit einer zweibasischen Carbonsäure versetzt werden.
Beispiele für geeignete Diisocyanate sind aliphatische Diisocyanate, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat, cycloaliphatische
Diisocyanate, wie 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, und aromatische
Diisocyanate, wie 4-Methyl-m-phenylendiisocyanat,
4 ,4'-Biphenylendiisocyanat oder Methylenbis-(4-phenylisocyanat)
.
Spezielle Beispiele für geeignete Kettenverlängerungsmittel
sind Hydrazin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Wasser, Äthylenglykol
, Diäthylenglykol und Propylenglykol .
Die Umsetzung des Diisocyanats mit dem Polyalkylenätherglykol
und/oder Polyester wird unter Anwendung eines solchen Molverhältnisses durchgeführt, daß die Isocyanatgruppen vollständig
reagieren und das erhaltene Polyurethan frei von endständigen Isocyanatgruppen ist. Das Durchschnittsmolekulargewicht des
809843/05*4
M/18 175 - Sr -
100 000. !
Das erhaltene Polyurethanelastomere kann in einem Lösungs- j
mittel, wie Dimethylformamid, Dimethyl acetamid, Tetrahydro- \
furan, Tetramethylharnstoff oder Dioxan, gelöst werden. Die j Lösung kann nach Bedarf andere Polymere enthalten, beispiels- i
weise Polyamide, Polyester, Polyacrylnitril, Polyvinyl- j
Chlorid, Vinyl chiorid/Vinylacetat-Copolymere, Butadien/Acryl- ι
nitril-Copolymere, Butadien/Styrol-Copolymere, Chloropren- j
kautschuk oder Polyisobutylenkautschuk. Der Anteil dieser
Polymeren beträgt vorzugsweise weniger als 30 Gew.-% der ,
Polymermischung.
Durch die Zugabe der genannten Polymeren zum Polyurethanelastomeren
können die Biegsamkeit und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit verbessert werden.
Die Lösung kann nach Bedarf einen Porenbildner enthalten, der in dem zur Herstellung der Polymerlösung verwendeten
Lösungsmittel unlöslich, jedoch mit dem Nicht-Lösungsmittel :
für das Polymere auslaugbar ist.
Spezielle Beispiele für geeignete Porenbildner sind Natriumcarbonat,
Natriumbicarbonat, Ammoniumbicarbonat, Natriumsulfat,
Polyvinylalkohol und Stärke. Der Porenbildner besitzt
vorzugsweise eine Korngröße von 500 bis 30 Maschen (590 ^im). Wenn man den Porenbildner in einem Anteil von
50 bis 1000 Gewichtsteilen (vorzugsweise 200 bis 500 Gewichtsteilen) pro 100 Teile Polymeres zusetzt, können dadurch die
Spaltbarkeit, Weichheit und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des erhaltenen künstlichen Wildleders verbessert werden.
09843/05U
M/18 175 -S.Beispiele für weitere Zusätze, die man der Polyurethanlösung
nach Bedarf einverleiben kann, sind oberflächenaktive Mittel,
wie Sulfonate, Polyolester, Fettsäureester oder anionische Tenside, Färbemittel, wie Pigmente oder Farbstoffe, Füllstoffe,
wie CaIciumcarbonat, Talk oder Ton und Vernetzungsmittel,
wie ("maskierende") Isocyanate.
Die Konzentration (Konsistenz) des Polyurethanelastomeren
im Gemisch beträgt vorzugsweise 6 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-%. Der Gesamtfeststoffgehalt beträgt im allge- !
meinen 6 bis 80 Gew.-%. Man stellt die Konsistenz auf eine ,
geeignete Viskosität ein, die von der Art der Aufbringung des Gemisches auf das Substrattextilgut abhängt. Das Textil- :
gut kann beispielsweise ein Gewebe, ein "non-woven fabric" (z.B. ein Vlies),gewirktes bzw. gestricktes Textilgut (Maschenware)
oder Rauhware sein. Das Substrattextilgut kann vor- \
imprägniert oder mit einem Harz oder synthetischem Kautschuk vorbeschichtet werden. ' ;
Die Gießmischung kann nach einer beliebigen herkömmlichen
Methode zwischen zwei Lagen des Substrats eingegossen werden. Man kann die Lösung beispielsweise mit Hilfe einer Rakel,
Aufwalzvorrichtung, eines Umkehrwalzenbeschichters oder
Extruders auf das Substrat aufbringen und anschließend die beiden Lagen des beschichteten Textilguts laminieren, wobei
man die beschichteten Seiten einander zukehrt. Auf diese Weise werden die Oberzugsschichten zu einer einheitlichen Trennschicht vereinigt.
Wahlweise kann man die Mischung dadurch vergießen, daß man sie zwischen zwei Lagen des Substrats verteilt und die Lagen
durch den Spalt zwischen einem Paar von Abstandswalzen hindurchführt. Das Flächengewicht des Oberzugs beträgt vorzugs-
2 2
weise 50 bis 250 g/m , insbesondere 80 bis 200 g/m , ausgedrückt als Polymergehalt (trockene Basis).
809 8 4 3/05U
M/18 175 - ^ -
eingetaucht, die ein Nicht-Lösungsmittel für das Polymere !
darstellt, jedoch mit dem zur Herstellung der Lösung verwende- j ten Lösungsmittel mischbar ist. Beispiele für geeignete
Nicht-Lösungsmittel sind Wasser, Alkohol (Äthanol), Äthylen- ! glykol , Glycerin, Aceton, Methyläthylketon, Äthylacetat und
wäßrige Gemische davon. Das Nicht-Lösungsmittel kann nach !
enthalten. !
Auf diese Weise werden die Geliergeschwindigkeit der Poly- i
urethanschicht verringert und eine Regelung des Gelierungsgrades auf ein gewünschtes Niveau ermöglicht.
Wenn man den Schichtstoff in das Nicht-Lösungsmittel eintaucht,
dringt dieses durch das Substrat in die Oberzugsschicht ein und verdrängt das darin enthaltene Lösungsmittel,
so daß die Gelierung des Polyurethanelastomeren erfolgen ,
kann. Da die Gelierung an der Außenseite der öberzugsschicht
beginnt und gegen das Innere fortschreitet, kann der Schichtstoff in oder nahe der Mitte der Überzugsschicht
leicht zu zwei identischen Flächengebilden aufgespalten werden, indem man die beiden Lagen des Substrattextilguts in
entgegengesetzten Richtungen wegzieht, wenn die Mitte der
Oberzugsschicht noch nicht vollständig geliert ist. Die Aufspaltung wird vorzugsweise durchgeführt, wenn etwa 30 bis
etwa etwa 85 Gew.-% des ursprünglich in der Oberzugsschicht
enthaltenen Lösungsmittels immer noch vorhanden sind. Da : die Mitte der Überzugsschicht innerhalb dieses Bereichs der
Verdrängung immer noch genügend klebrig ist, entsteht an der
abgespaltenen Oberfläche ein Fasermuster oder -gefüge, das
jenem von natürlichem Wildleder ähnlich ist. Der restliche
Lösungsmittelanteil kann leicht durch Analyse des Nicht-Lösungs·
beginnt und gegen das Innere fortschreitet, kann der Schichtstoff in oder nahe der Mitte der Überzugsschicht
leicht zu zwei identischen Flächengebilden aufgespalten werden, indem man die beiden Lagen des Substrattextilguts in
entgegengesetzten Richtungen wegzieht, wenn die Mitte der
Oberzugsschicht noch nicht vollständig geliert ist. Die Aufspaltung wird vorzugsweise durchgeführt, wenn etwa 30 bis
etwa etwa 85 Gew.-% des ursprünglich in der Oberzugsschicht
enthaltenen Lösungsmittels immer noch vorhanden sind. Da : die Mitte der Überzugsschicht innerhalb dieses Bereichs der
Verdrängung immer noch genügend klebrig ist, entsteht an der
abgespaltenen Oberfläche ein Fasermuster oder -gefüge, das
jenem von natürlichem Wildleder ähnlich ist. Der restliche
Lösungsmittelanteil kann leicht durch Analyse des Nicht-Lösungs·
809843/0544
2726589
M/18 175 - * -
mittels (z.B. durch Gaschromatographie) bestimmt werden. Dieses erste Eintauchen wird vorzugsweise bei einer unterhalb 6O0C '
liegenden Temperatur durchgeführt, damit eine rasche Auslau- !
gung des Porenbildners vermieden wird.
Wahlweise kann diese TeiIgelierung durchgeführt werden, indem
man das Nicht-Lösungsmittel an beiden Schichtstoffsei ten auf
das Textilgut aufsprüht, um einen vorteilhaften Gelierungsgrad
zu erzielen. '
Die erhaltenen beiden identischen Flächengebilde werden
neuerlich in ein Bad eines Nicht-Lösungsmittels (welches dasselbe
wie bei der ersten Behandlung oder ein anderes sein kann) eingetaucht, damit eine vollständige Gelierung des Polyurethanelastomeren
stattfinden kann. Die zweite Behandlung mit dem Nicht-Lösungsmittel wird vorzugsweise während etwa
5 bis etwa 60
durchgeführt.
durchgeführt.
5 bis etwa 60 Minuten bei einer Temperatur von 40 bis 100 C
Nach der vollständigen Gelierung der Polymerschicht und der Auslaugung des Porenbildners trocknet man das flächige Material
vorzugsweise bei einer Temperatur von 70 bis 1200C.
Das erhaltene synthetische Wildleder kann nach Bedarf einer Nachbehandlung, wie einer weichmachenden Behandlung mit z.B.
Polyolen, einer wasserdichtmachenden Behandlung mit Paraffin
und Silikon oder einer Prägung, unterworfen werden.
Das fertige Produkt weist ein ähnliches Aussehen und einen ähnlichen "Griff" wie natürliches Wildleder auf. Auch seine
anderen Eigenschaften, wie die Weichheit und Atmungsfähigkeit,
sind hervorragend.
8O98A3/05U
M/18 175 - * -
Insbesondere das nach der erfindungsgemäßen Methode erfolgende
Aufspalten und nochmalige Eintauchen ergeben ein relativ j lang- und feinfaseriges Gefüge und eine weniger poröse "Mager-,
schicht" (skim layer) an der gespaltenen Oberfläche, welche widerstandsfähig gegenüber der reibungsbedingten Farbübertragung
ist.
Das auf diese Weise hergestellte, fertige künstliche Wildleder
kann für die Herstellung von z.B. Kleidungsstücken, Taschen bzw. Beuteln oder Schuhen verwendet werden.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Sämtliche Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern es nicht anders angegeben ist.
(RESAMIN CU 520, Handelsprodukt von |
2 '
Lagen von Polyester/Baumwol1-Rauhware gegossen. Das erhaltene
flächige Material wird bei 3O0C so lange in Wasser eingetaucht,
bis der restliche Anteil des Lösungsmittels in der Gußschicht 70 % erreicht. Anschließend wird das Material in der Mitte
der Gußschicht in zwei identische Flächengebilde aufgespalten.
809843/0544
M/18 175 - I* -
j I
Letztere werden zur Entfernung des Lösungsmittels und Natrium- j
! bicarbonats nochmals 45 Minuten bei 6O0C in Wasser eingetaucht ί
ι o ι
; und danach bei 120 C getrocknet.
'' Danach bringt man auf die Polyurethanelastomerschicht ein ί
' oberflächenaktives Mittel vom Polyol-Typ und Methylhydrogen-
2 2
siloxan in Anteilen von 10 g/m bzw. 5 g/m auf. Das erhaltene Flächengebilde besitzt ein ähnliches Aussehen wie natürliches
Wildleder und eignet sich zur Herstellung von Kleidungsstücken und Taschen.
Das künstliche Wildleder besitzt eine Wasserdampfdurchlässigkeit
(JIS-Z-0208) von 1400 g/m2/24 Std. bei einer relativen
Feuchte von 90 %, eine Kratzfestigkeit von 800 g/mm und eine
Biegefestigkeit bei -50C entsprechend MO Zyklen. Die Widerstandsfähigkeit
gegenüber der reibungsbedingten Farbübertragung erhält die Gütezahl 5 (trocken) bzw. 4 (naß), wenn das künst- j
liehe Wildleder nach der jeweils anwendbaren Testmethode gemäß JIS-K-6772 geprüft wird. '■
Die Kratzfestigkeit wird beim obigen Test mit Hilfe eines Clemense-Kratztestgerätes bestimmt, wobei eine spitze Nadel ι
2
mit einer Fläche von 1 mm bei einer linearen Geschwindigkeit ; von 1 m/Min, über den Prüfkörper geführt wird.
mit einer Fläche von 1 mm bei einer linearen Geschwindigkeit ; von 1 m/Min, über den Prüfkörper geführt wird.
Die Kratzfestigkeit wird in Form der minimalen Belastung
2
(in g/mm ) wiedergegeben, welche de
(in g/mm ) wiedergegeben, welche de
Oberflächenstruktur auferlegt wird.
2
(in g/mm ) wiedergegeben, welche der Nadel zur Zerstörung der
(in g/mm ) wiedergegeben, welche der Nadel zur Zerstörung der
Die Biegefestigkeit wird dadurch bestimmt, daß man einen
40 χ 40 mm großen Prüfkörper zwischen zwei Einspannklemmen befestigt und eine Klemme über eine Distanz von 200 mm mit
einer Geschwindigkeit von 220 Zyklen/Min, hin- und herbewegt. Die Biegefestigkeit wird als Anzahl der Hin- und Herbewegungs-
809843/0544
M/18 175
zyklen wiedergegeben, die beim Auftreten eines ersten Risses
an der Oberfläche erreicht wird.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird bei verschiedenen Rest-Lösungsmittelanteilen
wiederholt. Die Eigenschaften des erhaltenen künstlichen Wildleders sind aus der nachstehenden
Tabelle ersichtlich.
Rest-Lösungs- | Oberflächenge- | Farbübertragung | 5 | beim Rei | ben |
mittelanteil, % | füge | trocken | 5 | naß | |
95 | nicht zel1 ig | _ _ | 5 | _ — | |
85 | weniger zellig | -- | 4 | -- | |
75 | gut | Gütezahl | 4 | Gütezahl | 4 |
65 | It | Il | 4 | Il | 4 |
55 | Il | Il | Il | 4 | |
40 | ein wenig kurze Fasern |
Il | Il | 3 | |
20 | Il | Il | Il | 2 | |
0 | kurze Fasern, ungleichmäßige Dicke |
Il | Il | 2 | |
Polyurethan vom Polyester-Typ (RESAMIN CU 89, Handelsprodukt von
Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.,Japan, Durchschnittsmolekulargewicht = 100 000)
Polyvinylchlorid (Durchschnittsmolekulargewicht
— 1000)
809843/0544
90 Teile
10 Teile
M/18 175 - 4* -
Als Substrat wird Baumwol1-Rauhware oder Nylcn-Gewirk verwendet.
Man bringt auf eine Seite des Substrats eine Beschichtungslösung des Polyurethanelastomeren in einem An-
teil von 10 g/m (trockene Bais) auf und trocknet den Oberzug.
2 nannte Gießmischung in einem Anteil von 750 g/m (naße Basis)
aufgebracht. Zwei Lagen des erhaltenen Substrats werden dann laminiert bzw. zu einem Schichtstoff verarbeitet, wobei die
jeweiligen Gußschichten einander zugekehrt werden.
Das erhaltene Gebilde wird so lange bei 3O0C in Wasser eingetaucht,
bis der Rest-Lösungsmittelanteil in der Gußschicht
67 % erreicht. Anschließend wird das Material in der Mitte der Gußschicht in zwei identische Flächengebilde aufgespalten.
Letztere werden dann zur Entfernung des Lösungsmittels und
Ammoniumbicarbonats nochmals 30 Minuten bei 7O0C in Wasser
eingetaucht und danach bei 12O0C getrocknet.
Das auf diese Weise hergestellte künstliche Wildleder besitzt ein relativ langfaseriges Gefüge und weist ein ähnliches Aussehen
wie natürliches Wildleder auf. Einige wichtige Eigenschaften des Produkts sind wie folgt:
809843/0544
Μ/18 175 -
relativer Feuchte 1700 g/m /24 Std.
Das aus Baumwollgewebe erhaltene Produkt eignet sich für die
Herstellung von Taschen, während das aus Nylongestrick er- '
haltene Erzeugnis für Kleidungsstücke verwendbar ist. '
Man stellt eine Gießmischung mit folgender Zusammensetzung her:
Polyurethan vom Polyester-Typ
(RESAMIN CU 89, Durchschnittsmolekulargewicht = 100 000) 100 Teile
(RESAMIN CU 89, Durchschnittsmolekulargewicht = 100 000) 100 Teile
zwischen zwei Lagen eines P yon/Vinylon-Gewebes eingegossen.
Das erhaltene Gebilde wiru / Minuten bei 180C in Wasser eingetaucht
und anschließend in der Nähe der Mitte der halbgelierten Gußschicht in zwei Flächengebilde aufgespalten. :
Letztere werden zur Entfernung des Lösungsmittels und Natriumbicarbonats
nochmals 30 Minuten bei 7O0C in Wasser eingetaucht und danach bei 12O0C getrocknet. Anschließend bringt
man auf die Polyurethanelastomerschicht ein oberflächenaktives
809843/05U
M/18 175 -
2 2
von 5 g/m bzw. 3 g/m auf. Das erhaltene Flächengebilde besitzt
ein ähnliches Aussehen wie natürliches Wildleder und eignet sich für die Herstellung von Kleidungsstücken. Einige
wichtige Eigenschaften des Materials sind wie folgt:
Feuchte 1500 g/m2
Man stellt eine Gießmischung mit folgender Zusammensetzung her:
Polyurethan vom Polyester-Typ
(RESAMIN CU 520, Durchschnittsmolekulargewicht = 90 000) 30 Teile
(RESAMIN CU 520, Durchschnittsmolekulargewicht = 90 000) 30 Teile
2 Ein Vlies mit einem Flächengewicht von 200 g/m wird mit
einer Lösung des Polyurethanelastomeren in einem Anteil von
ρ
30 g/m (trockene Basis) imprägniert. Auf das erhaltene
30 g/m (trockene Basis) imprägniert. Auf das erhaltene
1100 g/m (naße Basis) aufgetragen. Dann wird auf die Gußschicht eine weitere Lage aus demselben polyurethanimprägnierten
Vlies auflaminiert. Der erhaltene Schichtstoff wird 4,5 Minuten bei 180C in Wasser eingetaucht und danach in der
Mitte der Gußschicht in zwei Flächengebilde aufgespalten.
BO9843/05U
relativer Feuchte 1300 g/m /24 Std.
scheinbare Dichte der Polyurethanschicht 0,5 g/cm
Man stellt eine Gießmischung mit folgender Zusammensetzung her:
(RESAMIN CU 520) 85 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeres
(85 : 15; Durchschnittsmolekulargewicht
= 800) 15 Teile
M/18 175 - -ir& -
Die gespaltenen Flächengebilde werden zur Lösungsmittel ent- ι
fernung nochmals 15 Minuten bei 5O0C in Wasser eingetaucht
und anschließend bei 12O0C getrocknet.
Die erhaltenen Flächengebilde besitzen ein ähnliches mikroporöses
Fasergefüge wie natürliches Wildleder und eignen sich für die Herstellung von Schuhen.
1300 g/m2 .2
809843/05A4
M/18 175 - Ur -
verwendet. Man bringt auf eine Seite des Substrats eine Lösung ι
2 des Polyurethanelastomeren in einem Anteil von 10 g/m
(trockene Basis) auf. Auf die beschichtete Seite des Substrats!
2 ' wird dann das vorgenannte Gemisch in einem Anteil von 500 g/m ι
(naße Basis) aufgegossen. Zwei Lagen des Substrats werden dann laminiert bzw. zu einem Schichtstoff verbunden, wobei
man die jeweiligen Gußschichten einander zukehrt. Der Schichtstoff wird 4 Minuten bei 180C in Wasser eingetaucht und dann '
in der Mitte der Gußschicht in zwei Flächengebilde aufgespalten.
Letztere werden zur Entfernung des Dimethylformamids
und Ammoniumbicarbonats nochmals 15 Minuten bei 7O0C in Wasser
eingetaucht und anschließend bei 12O0C getrocknet.
Die erhaltenen Flächengebilde besitzen ein relativ langfaseriges
Gefüge, das jenem von natürlichem Wildleder ähnlich ist. Das aus dem Baumwollgewebe erhaltene künstliche Wildleder
eignet sich für die Herstellung von Taschen, während das aus dem Nylon-Gewirk erzeugte Kunstleder für Kleidungsstücke
verwendbar ist.
1900 g/m2 2
relativer Feuchte 1900 g/m2/24 Std.
809843/054
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von künstlichem Wildler, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein ein Polyurethanelastomeres und ein Lösungsmittel dafür enthaltendes Gemisch zwischen zwei Lagen eines Substrattextilguts unter Bildung einer Schicht gießt,b) das erhaltene Gebilde so lange in eine ein Nicht-Lösungsmittel für das Polyurethanelastomere darstellende, jedoch mit dem Lösungsmittel mischbare Flüssigkeit eintaucht, bis das Lösungsmittel teilweise aus der Schicht entfernt wird und das Gemisch teilweise geliert, undc) das Gebilde in oder nahe der Mitte der Schicht in zwei Flächengebilde aufspaltet und diese neuerlich in das Nicht-Lösungsmittel eintaucht, damit eine vollständige Gelierung des Gemisches erfolgen kann.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch verwendet, das zusätzlich einen Porenbildner enthält, welcher im Lösungsmittel unlöslich, im Nicht-Lösungsmittel jedoch löslich ist.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Dimethylformamid, Dimethyl acetamid, Tetrahydrofuran, Tetramethyl harnstoff und/oder Dioxan und als Nicht-Lösungsmittel Wasser, Äthanol, Äthylenglykol, Glyzerin, Aceton, Methyläthyl keton, Äthylacetat oder ein wäßriges Gemisch davon verwendet.P99843/05A*2/26569M/18 175 - W- -4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das aufzuspaltende Gebilde 30 bis 85 Gew.-% des ursprünglich im Gemisch vorhandenen Lösungsmittels enthält.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j2
man das Gemisch in einem Anteil von 50 bis 250 g/m (naße \Basis) gießt. i6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j man als Lösungsmittel Dimethylformamid und das Nicht-Lösungsmittel Wasser verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß; man das Nicht-Lösungsmittel für das erste Eintauchen bei ;einer Temperatur unterhalb 6O0CfUr das zweite Eintauchen
[ bei einer Temperatur von 40 bis 1000C hält.j 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßman als Porenbildner Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat,
[ Ammoniumbicarbonat, Natriumsulfat, Polyvinylalkohol und/oder j Stärke verwendet. !I9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß I man einen Porenbildner mit einer Korngröße von 500 bis j j 30 Maschen (590 jjm) verwendet. [Pi/V.809843/OBU
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4609377A JPS53130402A (en) | 1977-04-20 | 1977-04-20 | Production of suede like synthetic leather |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726569A1 true DE2726569A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2726569C2 DE2726569C2 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=12737364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772726569 Granted DE2726569A1 (de) | 1977-04-20 | 1977-06-13 | Verfahren zur herstellung von kuenstlichem wildleder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4174414A (de) |
JP (1) | JPS53130402A (de) |
DE (1) | DE2726569A1 (de) |
FR (1) | FR2388073A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS545002A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-16 | Toyo Cloth Co | Production of suede like synthetic leather |
DE2951307A1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-07-02 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Wildlederartiges flaechengebilde |
US5645717A (en) * | 1989-01-13 | 1997-07-08 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Hydrophobic polymers from water-soluble monomers and their use as chromatography media |
US5935429A (en) * | 1997-01-03 | 1999-08-10 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Chromatography columns with continuous beds formed in situ from aqueous solutions |
US20040202867A1 (en) * | 2003-04-14 | 2004-10-14 | Chang-Cing Kuo | Nanometer structured synthetic leather and its fabrication method |
JP4793647B2 (ja) * | 2006-08-03 | 2011-10-12 | Ic工業株式会社 | 高吸水性多孔質体 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616023A (en) * | 1967-11-04 | 1971-10-26 | Kurashiki Rayon Co | Process for manufacturing suedelike sheet material |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2351498A (en) * | 1941-04-05 | 1944-06-13 | Us Rubber Co | Process for coating sheet material |
FR88042E (fr) * | 1961-03-02 | 1966-11-25 | Dunlop Rubber Co | Simili-cuir en feuilles et son procédé de fabrication |
JPS5235721B1 (de) * | 1966-11-12 | 1977-09-10 | ||
US3567535A (en) * | 1967-12-29 | 1971-03-02 | Kurashiki Rayon Co | Process for manufacture of suede-like sheet material |
GB1238443A (de) * | 1968-01-17 | 1971-07-07 | ||
US3615973A (en) * | 1968-06-03 | 1971-10-26 | Ernest P Meeder | Method and apparatus of producing polyurethane resin on a substrate |
US3714307A (en) * | 1971-02-24 | 1973-01-30 | Kanegafuchi Spinning Co Ltd | Aqueous coagulation of salt containing polyurethane to form porous sheet |
JPS5755737B2 (de) * | 1972-08-30 | 1982-11-26 | ||
JPS49108172A (de) * | 1973-02-17 | 1974-10-15 | ||
JPS5549192B2 (de) * | 1973-05-07 | 1980-12-10 | ||
US3958057A (en) * | 1974-06-28 | 1976-05-18 | Kuraray Co., Ltd. | Leather-like sheet material having excellent pearl-like tint and process for preparation thereof |
US3912840A (en) * | 1974-10-15 | 1975-10-14 | Minnesota Mining & Mfg | Microporous sheet having suede-like surface and method of making |
-
1977
- 1977-04-20 JP JP4609377A patent/JPS53130402A/ja active Granted
- 1977-06-08 US US05/804,604 patent/US4174414A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-13 DE DE19772726569 patent/DE2726569A1/de active Granted
- 1977-06-13 FR FR7718769A patent/FR2388073A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616023A (en) * | 1967-11-04 | 1971-10-26 | Kurashiki Rayon Co | Process for manufacturing suedelike sheet material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2726569C2 (de) | 1988-05-19 |
US4174414A (en) | 1979-11-13 |
FR2388073A1 (fr) | 1978-11-17 |
FR2388073B1 (de) | 1981-01-23 |
JPS53130402A (en) | 1978-11-14 |
JPS5650033B2 (de) | 1981-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931125C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials | |
DE1444167C3 (de) | Kunstleder | |
DE2004276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat | |
DE1619284C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut | |
DE1110607B (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien bzw. UEberzuege, insbesondere von wasserdampfdurchlaessigem Kunstleder | |
DE1569282A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme | |
DE1504737A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Materials | |
DE2244520A1 (de) | Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1809574C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials aus Polyurethan | |
DE2544068B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Bahnmaterialien | |
DE2726569C2 (de) | ||
DE1619270A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem Folienmaterial | |
DE3325163A1 (de) | Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren | |
DE2137048A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lederersatzproduktes | |
DE2343295C2 (de) | Verfaren zur Herstellung eines porösen flächigen Werkstoffes | |
EP0295677A2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Polyurethanstrukturen | |
DE1619304B2 (de) | Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen | |
DE2047675A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von krausei bzw faltenfreiem Fohenmaterial mit hoch glänzender Oberflache | |
DE2040335C3 (de) | Natürlich wirkendes, lederartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2610237C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanfolien nach dem Koagulationsverfahren | |
DE2350205C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser, dampfdurchlässiger Bahnen oder Folien | |
DE2324314C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen | |
DE1419147C (de) | ||
DE2035975C (de) | ||
DE1769808A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |