DE1444167C3 - Kunstleder - Google Patents
KunstlederInfo
- Publication number
- DE1444167C3 DE1444167C3 DE1444167A DE1444167A DE1444167C3 DE 1444167 C3 DE1444167 C3 DE 1444167C3 DE 1444167 A DE1444167 A DE 1444167A DE 1444167 A DE1444167 A DE 1444167A DE 1444167 C3 DE1444167 C3 DE 1444167C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- polymer
- diameter
- microporous
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
- B29C67/202—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/004—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0086—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
- D06N3/0088—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/04—Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
- C08J2201/054—Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
- C08J2201/0542—Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
- C08J2201/0544—Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
- Y10S428/921—Fire or flameproofing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/2395—Nap type surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24471—Crackled, crazed or slit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/249979—Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249981—Plural void-containing components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31554—Next to second layer of polyamidoester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/3158—Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2033—Coating or impregnation formed in situ [e.g., by interfacial condensation, coagulation, precipitation, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2139—Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
- Y10T442/2148—Coating or impregnation is specified as microporous but is not a foam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
Die bekannten Natur- und Kunstwildleder haben den Nachteil, durch Abrieb leicht glänzend zu werden.
Ferner weisen die bekannten narbenlederartigen Kunstleder nicht den für Schuhoberleder besonders
erwünschten lederartigen Narbenbruch auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Kunstleder zur Verfügung zu stellen, bei dem diese
Nachteile nicht auftreten und das in Form von Wildleder, d. h. nach dem Abschleifen der Oberfläche,
ein tiefschwarzes, samtartiges Aussehen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kunstleder, bestehend aus einem porösen Faserstoffträger,
der auf mindestens einer Seite eine mehr als 0,25 mm dicke poröse, biegsame Deckschicht aus einem
Polymerengemisch mit einem Anfangsmodul unter kg/cm2 aus mindestens 51 Gew.-% eines elastomeren
Polyurethans und bis zu 49 Gew.-% eines Vinylchloridpolymerisats aufweist, wobei das Polymerengemisch
aus einer 10- bis 30gew.-%igen Lösung mit einer Viskosität bei 24° von etwa 10 bis 500 Poise und
sofortiges Koagulieren aufgebracht ist, die Deckschicht zu mindestens 50 Volumprozent aus einander eng
benachbarten, länglichen Zellen besteht, die einen mittleren Querschnittsdurchmesser von 20 bis 200 μ
aufweisen, mit ihrer längsten Dimension im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Faserstoffträgers
ausgerichtet sind, durch dünne, mikroporöse Zellenwände voneinander getrennt sind und derart verjüngt sind,
daß ihre Durchmesser in Richtung von der Schichtoberfläche, die mit dem Faserstoffträger in Berührung steht,
zu der Schichtaußenfläche hin zunehmend kleiner werden.
Vorzugsweise ist die dem Faserstoffträger abgewandte Oberfläche der zellenförmigen Schicht so weit
abgetragen, daß der Hauptteil der Zellen an der
ίο Schichtoberfläche einen Durchmesser von mindestens
10 μ hat.
Nach einer besonderen Ausführungsform befindet sich auf der teilweise abgetragenen Oberfläche der die
länglichen Zellen aufweisenden Schicht zusätzlich eine mikroporöse, wasserdampfdurchlässige Polymerisatschicht,
deren Poren untereinander in Verbindung stehen und überwiegend einen Durchmesser von
weniger als 20 μ aufweisen.
Die Herstellung des Kunstleders gemäß der Erfindung erfolgt durch Auftragen einer bei 24° C eine
Viskosität von etwa 10 bis 500 Poise aufweisenden, 10-bis 30gewichtsprozentigen Lösung eines einen Anfangsmodul unter etwa 914 kg/cm2 aufweisenden Gemisches ;
aus einem größeren Anteil eines elastomeren Polyure- ' thans und eines kleineren Anteils eines Vinylchloridpolymerisats
in einem organischen Lösungsmittel, die gegebenenfalls eine begrenzte Menge eines mit dem
Lösungsmittel mischbares Nichtlösungsmittel für das Polymerisatgemisch enthält, auf mindestens eine Seite
eines porösen Faserstoffträgers in solcher Dicke, daß die entstehende zellenförmige Schicht nach dem
völligen Trocknen mehr als 0,25 mm dick ist, sofortiges Koagulieren der aufgetragenen Schicht zu einer :
längliche Zellen aufweisenden Schicht durch Behandeln !
mit einem mit dem organischen Lösungsmittel mindest- j ens teilweise mischbaren Nichtlösungsmittel für das ;
Polymerisatgemisch, Entfernen des Lösungsmittels aus j der zellenförmigen Schicht und anschließendes Entfer- j
nen des Nichtlösungsmittels aus der Schicht.
Gegebenenfalls kann die Oberfläche der die längli- I chen Zellen aufweisenden Schicht teilweise abgetragen
werden. Ferner kann gegebenenfalls auf die teilweise ι abgetragene Oberfläche der zellenförmigen Schicht auf i
an sich bekannte Weise ein mikroporöser Polymerisat- ; belag aufgetragen werden, um ein nicht rauhendes
Kunstleder von narbenartigem Bruch und guter Biegsamkeit zu erhalten.
Das Kunstleder gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine neuartige Struktur aus, indem der auf dem
Faserstoffträger erzeugte Polymerisatbelag langgestreckte, zur Oberfläche im wesentlichen senkrecht
verlaufende, schlauchförmige Zellen aufweist, die auf der Oberfläche einen äußerst kleinen, einer Mikropore
entsprechenden Durchmesser aufweisen und sich nach innen hin birnenförmig erweitern. Diese eigenartige
Zellenstruktur führt dazu, daß nach dem Abtragen der obersten Schicht des zellenförmigen Belages das in die
Zellen einfallende Licht vollständig verschluckt wird, so daß das so erhaltene wildlederartige Produkt ein
tiefschwarzes, samtartiges Aussehen hat.
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 10 607 und der
französischen Patentschrift 11 97 876 ist bekannt, daß
man ein mikroporöses Kunstleder erhalten kann, indem man eine bis zu 3O°/oige Lösung eines Polyurethans in
einem hygroskopischen organischen Lösungsmittel auf einen Faserstoffträger aufträgt und dann die atmosphärische
Feuchtigkeit auf diesen Belag einwirken läßt. Hierbei verdünnt sich das hydroskopische organische
Lösungsmittel allmählich mit Wasser, und das Polyurethan wird aus der Lösung durch Koagulation in Form
eines mikroporösen Belages ausgefällt. Das Lösungsmittel wird dann ausgewaschen.
Nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 12 25 729 wird ein gleichmäßig mikroporöses Kunstleder
auf einem schnelleren Wege hergestellt, indem man eine Lösung eines Polurethans, eines Vinylchloridpolymerisats
oder eines Gemisches aus beiden in einem organischen Lösungsmittel herstellt, die Lösung mit
einer das Polymerisat nicht lösenden und mit dem organischen Lösungsmittel mischbaren, gegen das
Polymerisat inerten Flüssigkeit bis zur Bildung einer trüben, opaleszierenden Dispersion von feinverteiltem
Polymerisat versetzt, die Dispersion auf einen porösen Farbstoffträger aufträgt, den beschichteten Träger
unter Koagulation des Polymerisats oder Polymerisatgemisches mit einer das Polymerisat nicht lösenden und
mit dem organischen Lösungsmittel mischbaren Flüssigkeit behandelt, um das organische Lösungsmittel zu
entfernen, und das Produkt dann trocknet. Auf diese Weise kann man mikroporöse Beläge von beispielsweise
0,5 mm Dicke herstellen.
In der französischen Patentschrift 12 25 729 wird ausgeführt, daß es zunächst schwierig war, auf
Faserstoffträgern einigermaßen dicke Überzüge mit gleichmäßigen Poren zu erhalten, da die nach den früher
bekannten Verfahren (also ohne Zusatz eines Nichtlösungsmittels zu der Polymerisatlösung) hergestellten
Überzüge zwar an der Oberfläche feine Poren, weiter im Inneren dagegen wesentlich gröbere Poren aufwiesen,
so daß bei der Abnutzung der Oberfläche dem unbewaffneten Auge sichtbare Poren zutage traten.
Das vorliegende Verfahren, welches einerseits die Koagulationsmethode der deutschen Auslegeschrift
11 10 607, nämlich die Wasserabsorption der Polymerisatlösung
aus der Luft, vermeidet, andererseits aber auch von der Maßnahme des Zusatzes eines Nichtlösungsmittels
zu der Polymerisatlösung bis zur Bildung einer trüben, opaleszierenden Dispersion keinen Gebrauch
macht, führt überraschenderweise nicht zu Produkten, wie sie in der französischen Patentschrift
12 25 729 als Produkte des Standes der Technik beschrieben sind, sondern zur Ausbildung eines Belages
mit den oben beschriebenen, schlauchartigen Zellen von mehr oder weniger birnenförmiger Gestalt, die zwar an
der Oberfläche mikroporös sind, aber sich nach innen hin stark erweitern, so daß der Belag nach dem
Abtragen der Oberfläche infolge der besonderen räumlichen Ausbildung der Zellen ein tiefschwarzes,
samtartiges Aussehen erlangt, was im Falle des Abtragens der Oberfläche eines Belages, der außen
feinere und im Inneren gröbere Poren aufweist, nicht der Fall ist.
Es konnte auch nicht erwartet werden, daß bei Verwendung der eingangs definierten Polymerisatgemische
mit einem Anfangsmodul 914 kg/cm2 ein Erzeugnis mit den neuartigen, oben beschriebenen, länglichen,
schlauchförmigen Zeilen entstehen würde, wenn man die Lösungsschicht in solcher Dicke aufträgt, daß der
fertige Polymerisatbelag eine Dicke von mehr als 0.25 mm hat, und die Koagulation durch Behandeln mit
dem Nichtlösungsmittel unverzüglich vornimmt, ohne die aufgetragene Lösungsschicht für eine nennenswerte
Zeitdauer der Einwirkung einer feuchten Atmosphäre auszusetzen.
Andererseits war die Herstellung eines Kunstleders mit dem Aufbau des Kunstleders gemäß der Erfindung
auch der deutschen Patentschrift 8 88 766 nicht zu entnehmen. Diese Patentschrift beschreibt die Herstellung
von Folien oder Überzügen durch Vergießen von Lösungen von Polyesterpolyurethanen in Dimethylformamid,
Dimethylacetamid oder Methoxydimethylacetamid, Entfernen des Lösungsmittels durch Verdunsten
oder durch Bespülen mit warmem Wasser und anschließendes Trocknen. Von den auf diese Weise
erhaltenen Folien sagt die Patentschrift aus, daß sie die gleichen mechanischen Eigenschaften haben wie das
Produkt vor dem Löseprozeß; es kann sich also bei diesen Gießfolien nicht um Produkte handeln, die
hochgradig von mit Luft gefüllten Zellen durchsetzt sind. Andererseits erwähnt die Patentschrift, daß die
relativ niedrige Viskosität der nach ihrer Lehre hergestellten Polyurethanlösungen das Imprägnieren
und Überziehen von Papieren, Geweben, Pappgußartikeln, Leder und anderen porösen Massen begünstigt, da
ein gutes Eindringen gewährleistet ist, und daß die Lösungen sich auch als Bindemittel bei der Herstellung
von Faservliesen verwenden lassen. Die Herstellung eines Kunstleders durch Erzeugung eines porösen
Polyurethanbelages auf einem porösen Faserstoffträger ist in dieser Patentschrift nicht offenbart.
Eine mit dem Kunstleder gemäß der Erfindung nicht zu vergleichende Struktur hat das Kunstleder gemäß
der französischen Patentschrift 12 33 735, das dem in der deutschen Auslegeschrift 11 46 473 vorgeschlagenen
entspricht, das aus einem zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus schrumpffähigen synthetischen
Fasern zusammengesetzten Faservlies besteht, dessen Fläche um 30 bis 80% geschrumpft worden ist, und das
mit einem synthetischen polymeren Bindemittel getränkt ist.
Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 das im nachstehenden Beispiel 1 angewandte Verfahren zur Erzeugung der die länglichen Zellen
aufweisenden Schicht auf einem zweischichtigen Faserstoffträger;
F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Teilvertikalschiiitt durch das Produkt des Beispiels 1;
F i g. 3,4,5 und 6 zeigen entsprechende Ansichten der
nach Beispiel 2, 3, 7 bzw. 5 hergestellten Produkte. Das Produkt gemäß F i g. 3 ist ein künstliches Wildleder, das
durch Abschleifen der Oberfläche des Produkts gemäß F i g. 2 mit Schmirgelpapier erhalten worden ist;
F i g. 4 zeigt das Produkt gemäß F i g. 3 nach dem Auftragen eines mikroporösen Überzuges aus einem
Elastomeren;
F i g. 5 zeigt ein Gewebe zwischen zwei zellenförmigen Schichten, die beide abgeschliffen worden sind,
wobei die Deckschicht mit einem mikroporösen Polymerisatüberzug versehen ist und die Unterseite des
Produkts wildlederartigen, die Oberseite lederartigen Charakter hat;
F i g. 6 zeigt ein Gewebe, das einseitig mit einer nicht abgeschliffenen, zellenförmigen Polymerisatschicht versehen
ist.
Als Polymerisatgemische kommen im Rahmen der Erfindung Gemische aus Polyäther- oder Polyesterpolyurethanen
mit Vinylchloridpolymerisaten in Betracht, sofern diese Gemische einen Elastizitätsmodul von
weniger als 914 kg/cm2 aufweisen.
Das Lösungsmittel soll, wie in der französischen Patentschrift 12 25 729 beschrieben, mit dem Nichtlösungsmittel
mischbar sein. Gute Lösungsmittel sind z. B.
Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid,
Tetrahydrofuran, Tetramethylharnstoff, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dioxan, y-Butyrolacton, Gemische
aus Ν,Ν-Dimethylformamid und Methyläthylketon oder Aceton. Als Koagulationsmittel (Nichtlösungsmittel)
kommt in erster Linie Wasser in Betracht.
Gegebenenfalls kann man der Polymerisatlösung eine begrenzte Menge eines mit dem Lösungsmittel mischbaren
Nichtlösungsmittels zusetzen, die zur Koagulation nicht ausreicht, um dadurch den Durchmesser der
sich bildenden Zellen zu steuern. Wenn man nämlich die Menge an Nichtlösungsmittel, die der Polymerisatlösung
zugesetzt wird, von 1 bis 80% derjenigen Menge steigert, die zur beginnenden Gelbildung erforderlich
wäre, so führt dies zu einer fortschreitenden Vergrößerung der sich bei der Koagulation bildenden Zellen.
Setzt man aber zu große Mengen an Nichtlösungsmittel zu, so trübt sich die Lösung und es kommt zur Bildung
einer mikroporösen Schicht mit Porendurchmessern unter 20 μ. Vor dem Zusatz zur Polymerisatlösung wird
das Nichtlösungsmittel, um eine örtliche Koagulation zu vermeiden, vorzugsweise mit dem 2- bis 5fachen seines
Eigengewichts an dem in der Lösung verwendeten Lösungsmittel gemischt.
Die Polymerisatlösung wird nach bekannten Methoden auf den porösen Faserstoffträger aufgetragen und
der beschichtete Faserstoffträger dann sofort, bevor es zu einer wesentlichen Einwirkung der atmosphärischen
Feuchtigkeit kommen kann, zwecks Koagulation mit dem Nichtlösungsmittel behandelt, damit sich bei der
Koagulation keine Zellen mit Durchmessern unter 20 μ bilden. Gewöhnlich erfolgt die Behandlung durch
vollständiges Eintauchen in das Nichtlösungsmittel; man kann den beschichteten Faserstoffträger aber auch
zuerst auf der Oberfläche des Nichtlösungsmittels schwimmen lassen und ihn erst dann darin eintauchen.
Die Anwendung eines warmen Koagulierbades ist besonders zu empfehlen, wenn nur eine Seite des
porösen Faserstoffträgers mit der Polymerisatlösung beschichtet wird und ein Produkt mit guter Wasserdampfdurchlässigkeit hergestellt werden soll.
Mit Hilfe der Temperatur des Koaguliermittels läßt sich nicht nur dieDurchlässigkeit des Produkts, sondern
auch der Durchmesser der Zellen der zellenförmigen Schicht steuern.
Nach dem Koagulieren wird zunächst das Lösungsmittel, vorzugsweise durch Auswaschen mit Wasser, und
dann das Nichtlösungsmittel, z. B. durch Trocknen in einem Warmluftstrom, aus der zellenförmigen Schicht
entfernt.
Die Zellen der auf diese Weise entstehenden zellenförmigen Schicht sind einander eng benachbart
(oder berühren einander), sind mehr oder weniger senkrecht zur Ebene der Schicht ausgerichtet, haben
einen ungefähr kreisförmigen bis ovalen Querschnitt mit einem unregelmäßigen Durchmesser, sind schlauchartig
ausgebildet und erweitern sich von der Schichtoberfläche nach innen hin beträchtlich. Etwa 50 bis
100% der Gesamtzahl der Zellen haben mittlere Durchmesser zwischen etwa 20 bis 200 μ, und die
Zellenwände sind sehr dünn (die Wanddicke beträgt gewöhnlich nur einen geringen Bruchteil des Zellendurchmessers)
und überwiegend mikroporös (von Poren mit Durchmessern von 1 bis 10 μ durchsetzt) und
wasserdampfdurchlässig.
Einige Zellen reichen vom Kopf bis zum Boden der Schicht. Andere liegen übereinander, wobei die der
Außenfläche nächstliegenden Zellen den kleinsten Durchmesser haben. Dies erhöht die Scheuerfestigkeit,
den lederähnlichen Charakter und die Oberflächenglätte der zellenförmigen Schicht im entspannten wie
gestreckten Zustand.
Vorzugsweise liegt der Zellendurchmesser im Bereich von 50 bis 100 μ, und man erhält Kunstwildleder mit den
besten färberischen und grifflichen Eigenschaften, der besten Dauerhaftigkeit und dem besten Narbenbruch
nach dem Aufbringen einer mikroporösen Polymerisatdeckschicht. Der restliche Teil der Zellen (0 bis 50%)
kann von Zellen gebildet werden, deren mittlerer Durchmesser 20 μ wesentlich unter- oder 200 μ
wesentlich überschreitet.
Wildlederartige Produkte können hergestellt werden, indem man die frei liegende Außenhaut abschleift oder
abschneidet. Wildlederartige Produkte, die an der Außenfläche Zellen mit einem Durchmesser von
mindestens 10 μ, insbesondere von mindestens 50 μ, aufweisen, werden bevorzugt.
Wenn die an einen geeigneten Faserstoffträger gebundene, längliche Zellen aufweisende Schicht an der
Oberfläche mit einer anhaftenden, mikroporösen Polymerisatschicht überzogen ist, wird ein Kunstleder
erhalten, das sowohl in entspanntem als auch gestrecktem Zustande überraschend glatt ist. Diese mikroporösen
Überzugsschicht kann auf die zellenförmige Schicht nach oder ohne Abtragen der ursprünglichen Haut (z. B.
durch Abschleifen) aufgebracht werden.
Die mit einer mikroporösen Deckschicht versehenen Produkte eignen sich für Schuhoberteile, Jacken und
andere Kleidungsstücke, Bezugs- und Polsterzwecke, Gepäckstücke, Tisch- und Wandbeläge und Farbwalzen.
Für Anwendungszwecke, die keine Wasserdampfdurchlässigkeit erfordern, kann die zellenförmige
Schicht mit einem unporösen, scheuerfesten Polymerisatüberzug versehen werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Mengenangaben, falls nichts anderes angegeben ist, auf das
Gewicht.
Ein Gemisch aus 3343 Teilen Polytetramethylenätherglykol
(Molekulargewicht etwa 1000) und 291 Teilen Toluylen-2,4-diisocyanat wird 3 Stunden auf 90° C
erhitzt. 2485 Teile des so erhaltenen Dimeren mit endständigen Hydroxylgruppen werden mit 570 Teilen
Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) vermischt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf 800C erhitzt. Das endständige
Isocyanatgruppen aufweisende Vorpolymerisat wird in 10 000 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und die
Lösung zwecks Kettenverlängerung langsam zu einer Lösung von 50 Teilen N-Methyl-bis-aminopropylamin
und Hydrazinhydrat im Molverhältnis von 40 :60 in 1710 Teilen Dimethylformamid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch
wird 30 Minuten bei 400C gerührt. Man erhält eine Polyurethanlösung mit einer Viskosität von
115 P und einem Polymerisatgehalt von 20%.
Durch Vermischen einer 12%igen Lösung von Polyvinylchlorid in Dimethylformamid mit einer entsprechenden
Menge der 20%igen Polyurethanlösung wird eine Lösung eines Polymerisatgemisches mit einem
Anfangsmodul von 150 kg/cm2 aus 10,5% Polyurethan und 5,7% Polyvinylchlorid in 83,8% Dimethylformamid
hergestellt.
Gemäß Fig. 1 wird von der Rolle 11 eine Gewebebahn 10 (ein Baumwollstoff mit einer Breite von
107 cm, einem Gewicht von 0,10 kg pro laufenden Meter und mit 25,2 · 23,6 Kett- bzw. Schußfäden/cm) abgezo-
gen. Das Gewebe 10 läuft über die Walzen 12,13 und 14
in den Tank, in dem es in Dimethylformamid 16 getaucht und unter der Walze 17 hinweggeführt wird. Beim
Verlassen des Tanks 15 läuft das mit Dimethylformamid getränkte Gewebe über die Walze 18, an der es mittels ·=,
der Auspreßvorrichtung 21 auf der Oberseite mit einer Schicht 19 aus Polymerisatlösung (wie oben hergestellt)
überzogen wird, die sich in dem Tank 20 befindet. Ein Teil der Schicht 19 dringt auf dem Weg von der Walze
18 zur Walze 22 in das Gewebe ein. Diese Beschichtung ι ο erfolgt in einem Arbeitsraum mit einer Temperatur von
210C und einer relativen Feuchte von 20%. Eine hohe
Feuchte wird vermieden, um eine vorzeitige Koagulation und damit die Bildung einer mikroporösen Schicht
zu verhindern.
Eine Vliesstoffbahn 23 wird von der Walze 24 abgezogen und über die Walzen 25 und 26 ebenfalls der
Walze 22 zugeführt, wo sie mit dem imprägnierten und beschichteten Gewebe 10 zusammmenläuft und den
Verbundstoff 27 bildet. Aus dem Gewebe 10 wandert genügend Polymerisatlösung zur Oberfläche des Vliesstoffs
23 und in denselben hinein, um die beiden Bahnen bleibend miteinander zu verbinden.
Der Verbundstoff 27 läuft über die Walze 28 in den mit Wasser von 500C gefüllten Tank 29, in diesem über
die Walzen 30, aus dem Tank heraus über die Walze 31 und in den Tank 32. Die Durchlaufzeit durch den Tank
29 beträgt etwa 3'/2 Minuten; dieser Zeitraum genügt, um die Schicht 19 so weit zu koagulieren, daß sie beim
Passieren der Walze 31 auf dem Weg zum Tank 32 nicht
beschädigt wird.
Die Koagulation wird in dem Tank 32, von dem in F i g. 1 nur die beiden Enden gezeigt sind, zu Ende
geführt. Hierbei wird der beschichtete und zum Teil imprägnierte Verbundstoff 27 im Verlaufe von 193'/2
Minuten über die Walze 33 (und andere, nicht eingezeichnete Walzen) durch Wasser von 8O0C
geleitet. Das Material läuft dann weiter in den Tank 34 (von dem in F i g. 1 auch nur ein kleiner Teil gezeigt ist)
und um die Walze 35 (und andere, nicht eingezeichnete Walzen), wobei die Schicht 19 40 Minuten mit Wasser
von 950C behandelt wird, um das Dimethylformamid restlos auszuwaschen.
Das lösungsmittelfreie Material läuft dann über die Walzen 37 durch den Ofen 36, wo es 15 Minuten bei
1200C getrocknet wird, und wird auf der Rolle 38 aufgewickelt.
Die dabei entstehende zellenförmige Polymerisatschicht ist sehr biegsam und 0,33 mm dick. Die Zellen
sind im Querschnitt vorwiegend kreisförmig oder oval. Das Volumen der zellenförmigen Schicht besteht zu
mehr als 50% aus Zellen, die einander eng benachbart, länglich, schlauch- oder fistelartig geformt, im wesentlichen
senkrecht orientiert und derart verjüngt sind, daß der Zellendurchmesser von der Außenseite zum
Faserstoffträger hin zunehmend größer wird, die mikroporöse, wasserdampfdurchlässige Zellenwände
haben und einen durchschnittlichen Durchmesser von 80 μ aufweisen.
Die Außenfläche der zellenförmigen Schicht ist von einer verhältnismäßig dünnen, mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen
Polymerisathaut bedeckt. Die Durchlässigkeit des Produkts beträgt etwa 3500. Das
Gewebe und der Vliesstoff sind miteinander und mit der zellenförmigen Schicht durch eine poröse Masse aus
dem gleichen Elastomeren, die sich durch das Gewebe bis in den Vliesstoff erstreckt, zu einer Einheit
verbunden.
Das Material eignet sich zur Herstellung von Kleidungsstücken, Kleidungsfutter sowie für Bezugsund
Polstereizwecke. F i g. 2 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt durch das Produkt.
Beispiel 1 wird mit der Abänderung durchgeführt, daß man zu 100 Teilen Polymerisatlösung 8 Teile Gasruß
zusetzt, der zur leichteren Mischung mit einem Teil der Polyvinylchloridlösung vermählen wird. Beide Stoffe 10
und 23 werden schwarz gefärbt. Das Kunstleder wird nach dem Verlassen des Ofens 36 in einer Kühlkammer
auf Raumtemperatur gekühlt. Es läuft dann durch eine Schmirgelmaschine, in der die obersten 0,076 mm der
zellenförmigen Schicht abgeschliffen werden. Der durchschnittliche Zellendurchmesser an der abgeschliffenen
Fläche beträgt etwa 50 μ. F i g. 3 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt durch dieses Produkt. Das
Produkt zeigt ein gefälliges, tiefschwarzes, stumpfes, samtartiges, glattes und gleichmäßiges Aussehen. Durch
Regeneinwirkung wird es nicht beeinträchtigt. Es läßt sich wiederholt mit einer Münze auf Reibung beanspruchen,
mit grobem Baumwollgewebe abreiben, biegen und an sich selbst reiben und viele tausendmal auf
JBiegung beanspruchen, ohne daß sich sein Aussehen wesentlich ändert. Es hat einen angenehmen Griff und
ist stark atmungsfähig (Durchlässigkeitswert 6340).
Zu 100 Teilen der Polyurethan-Polyvinylchloridlösung des Beispiels 1 werden allmählich 10 Teile eines
Gemisches aus 1 Teil Wasser und 4 Teilen Dimethylformamid (entsprechend 55,5% der zur beginnenden
Bildung einer kolloidalen Polymerisatdispersion erforderlichen Wassermenge) zugesetzt.
Eine Bahn des Produkts des Beispiels 2 wird auf der abgeschliffenen Seite mit der obigen Polymerisatlösung
in einer solchen Naßdicke beschichtet, daß die Dicke des Überzuges im trocknen Zustand 0,18 mm Dicke beträgt.
Die nasse Polymerisatlösung wird zu einem mikroporösen Gebilde koaguliert, indem man das beschichtete
Material zuerst 30 Sekunden mit der überzogenen Seite nach unten an der Oberfläche eines 27° C warmen
Gemisches aus 90 Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen Wasser entlangführt und es dann 2V2 Minuten
vollständig in die Flüssigkeit eintaucht. Das Dimethylformamid wird durch lOstündiges Eintauchen in Wasser
von 16° C ausgewaschen und das Kunstleder dann bei 1000C getrocknet.
Der mikroporöse Überzug hat eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit und weist keine dem unbewaffneten
Auge erkennbaren Poren auf.
Die Poren in dem mikroporösen Überzug haben überwiegend einen Durchmesser von weniger als 20 μ
und zum größeren Teil von weniger als 10 μ und stehen miteinander und mit den Überzugsflächen in Verbindung.
Der 0,18 mm dicke, mikroporöse Überzug wird schwarz gefärbt.
Das Produkt, das in F i g. 4 dargestellt ist, ähnelt an Dauerhaftigkeit, Aussehen und Bequemlichkeit im
Tragen den besseren Naturledersorten. Sein Durchlässigkeitswert beträgt 3500. Die Oberfläche ist im
entspannten und im gestreckten Zustand sehr glatt.
Das Beispiel 3 wird mit der Abänderung wiederholt, daß man das Gewebe fortläßt. Der Vliesstoff wird in
030 241/3
14 44 Ib/
Dimethylformamid getaucht und direkt mit der Polymerisatlösung überzogen, die dann koaguliert wird.
Das Produkt ist etwas dünner und elastischer als dasjenige des Beispiels 3, hat aber ähnliche Eigenschaften.
Dabei braucht der Vliesstoff nicht so hergestellt zu werden, daß er von strukturellen Unregelmäßigkeiten
und einer geringen Oberflächenrauhigkeit frei ist. Ebensowenig benötigt man einen besonders dicken,
mikroporösen Überzug, um solche Unregelmäßigkeiten und eine solche Rauhigkeit etwa zu verbergen.
Wenn, man nach dem Verfahren des Beispiels 4 arbeitet, aber die zellenförmige Polymerisatschicht
fortläßt und den mikroporösen Polymerisatüberzug direkt auf den Vliesstoff aufträgt, verschlechtert sich der
Gebrauchswert des Produkts für Schuhoberteile und Bezugs- bzw. Polsterzwecke, indem das Produkt im
gestreckten Zustand ein klumpiges Aussehen annimmt und der Narbenbruch weniger lederartig ist.
Trägt man bei dem Verfahren des Beispiels 3 die mikroporöse Polymerisatschicht unter Fortlassung des
Vliesstoffs und der zellenförmigen Schicht direkt auf das Gewebe auf, so erhält man ebenfalls ein schlechteres
Erzeugnis, bei dem bei bestimmten Beleuchtungsbedingungen das Gewebemuster unter dem Überzug deutlich
zum Vorschein kommt.
Man arbeitet nach Beispiel 1 unter Fortlassung der Vliesstoffbahn und erhält ein poröses, wasserdampfdurchlässiges
Kunstleder, bei dem der Faserstoffträger (das Gewebe) mit Polymerisat getränkt ist, da ein Teil
der Polymerisatlösung vor dem Koagulieren in das Gewebe eingedrungen ist. Auf der Außenseite trägt das
Produkt eine dünne, mikroporöse, dampfdurchlässige Polymerisathaut. F i g. 6 zeigt einen vertikalen Querschnitt
dieses Produkts.
Es wird ein Pigmentgemisch hergestellt, indem man in einer Kugelmühle 15 Teile Gasruß mit einer Lösung von
22,5 Teilen eines Copolymerisats aus 87% Vinylchlorid und 13% Vinylacetat in 62,5 Teilen Methyläthylketon
vermahlt. Das Pigmentgemisch, eine Lösung von Polyvinylchlorid in Dimethylformamid und eine Lösung
von Polyurethan in Dimethylformamid werden in solchen Anteilen gemischt, daß man ein Überzugsmittel
in Form einer Polymerisatlösung mit einem Feststoffgehalt von 18% erhält, die in einem Gemisch aus 92,6
Teilen Dimethylformamid und 7,4 Teilen Methyläthylketon dispergiert sind. Dabei wird das gleiche
Polyurethan wie in der Überzugslösung gemäß Beispiel 1 mit der Abänderung eingesetzt, daß bei dessen
Herstellung als Kettenverlängerer nur Hydrazin verwendet wird. Der Feststoffgehalt des Überzugsmittels
setzt sich aus 60% Polyurethan, 20% Polyvinylchlorid, 12% Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisat und 8%
Gasruß zusammen, wobei das Gemisch aus den drei Polymerisaten einen Anfangsmodul von 220 kg/cm2
aufweist.
Von einer Vorratswalze wird ein Gewebe (ein Baumwollsatin, schwarz gefärbt, einseitig durch
Schwabbeln gerauht, Breite 135 cm, Gewicht 0,38 kg pro laufenden Meter) abgezogen und in einem Tank mit
dem obigen, pigmentierten Polymerisatüberzugsmittel beschichtet. Das Gewebe wird, mit der Florseite nach
ίο unten, in den das Überzugsmittel enthaltenden Tank,
dann zwischen einem in dem Tank angeordneten Paar von Abquetschwalzen hindurch und so aus dem Tank zu
einer Vorrichtung aus einer Walze und einer über dieser angeordneten Rakel geführt, daß das überzogene
Gewebe auf dem Weg vom Tank zur Rakel mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 45° bildet. Von der
Rakel läuft ein Gewebe ab, das mit dem Überzugsmittel imprägniert ist und auf beiden Flächen Überzüge des
flüssigen Mittels von gleicher Dicke trägt. Das überzogene Gewebe wird von der Auftragevorrichtung
nach unten in einen Tank mit Wasser von 240C geleitet
und in diesem gehalten, bis die Überzüge auf beiden Seiten zu zellenförmigen Schichten koaguliert sind,
worauf das Lösungsmittel mit frischem Wasser ausgewaschen wird.
Das nasse Gewebe wird durch eine Schmirgelmaschine geführt, in der beide Seiten leicht abgeschliffen
werden, ohne Überzugsmaterial in nennenswerter Stärke abzutragen. Dieser Schleifvorgang verbessert
die Produktstätte und Wasserdampfdurchlässigkeit. Dann wird das Material im Ofen bei 110° C getrocknet.
Ein Teil des Podukts wird in diesem Stadium auf eine Vorratsrolle aufgewickelt und als wasserdampfdurchlässiges,
lederartiges Bekleidungsmaterial verwendet.
Der Rest des Produkts wird vom Ofen durch eine Kühlzone geführt, worauf man in einer Schmirgelmaschine
von jeder Seite 0,25 mm des Überzuges abträgt. So erhält man ein gefälliges Kunstwildleder. Der
schwarze, samtige, zellenfömige Überzug auf beiden Gewebeseiten ist nunmehr 0,30 mm dick und behält
seine Beschaffenheit in der für das Produkt von Beispiel 2 beschriebenen Weise bei. Das Produkt besitzt einen
Durchlässigkeitswert von 11 500 und eine Dauerbiegefestigkeit
von mindestens 10 Millionen Prüfakten.
Das schwarze, samtartige Kunstwildleder gemäß Beispiel 6 wird nach dem Verfahren des Beispiels 3
einseitig mit einem 0,18 mm dicken, mikroporösen
Überzug versehen. Das Produkt ist ein glattes Kunstleder mit einem Durchlässigkeitswert von 4400
und ähnlichen Eigenschaften wie das Produkt des Beispiels 3. F i g. 5 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt
durch dieses Produkt. Die eine Seite des Produkts ähnelt natürlichem Wildleder, die andere Seite
natürlichem Leder mit glatter Oberfläche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kunstleder, bestehend aus einem porösen Faserstoffträger, der auf mindestens einer Seite eine
mehr als 0,25 mm dicke poröse, biegsame Deckschicht aus einem Polymerengemisch mit einem
Anfangsmodul unter 914 kg/cm2 aus mindestens 51 Gew.-% eines elastomeren Polyurethans und bis zu
49 Gew.-% eines Vinylchloridpolymerisats aufweist, wobei das Polymerengemisch aus einer 10- bis
30gew.-%igen Lösung mit einer Viskosität bei 24° von etwa 10 bis 500 Poise und sofortiges
Koagulieren aufgebracht ist, die Deckschicht zu mindestens 50 Volumprozent aus aneinander eng
benachbarten, länglichen Zellen besteht, die einen mittleren Querschnittsdurchmesser von 20 bis 200 μ
aufweisen, mit ihrer längsten Dimension im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Faserstoffträgers
ausgerichtet sind, durch dünne, mikroporöse Zellenwände voneinander getrennt sind und derart
verjüngt sind, daß ihre Durchmesser in Richtung von der Schichtoberfläche, die mit dem Faserstoffträger
in Berührung steht, zu der Schichtaußenfläche hin zunehmend kleiner werden.
2. Kunstleder nach Anspruch 1, bei dem die dem Faserstoffträger abgewandte Oberfläche der zellenförmigen
Schicht so weit abgetragen ist, daß der Hauptteil der Zellen an der Schichtoberfläche einen
Durchmesser von mindestens 10 μ hat.
3. Kunstleder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der teilweise abgetragenen
Oberfläche der die länglichen Zellen aufweisenden Schicht zusätzlich eine mikroporöse, wasserdampfdurchlässige
Polymerisatschicht befindet, deren Poren untereinander in Verbindung stehen und überwiegend einen Durchmesser von weniger als
20 μ aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US216576A US3284274A (en) | 1962-08-13 | 1962-08-13 | Cellular polymeric sheet material and method of making same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1444167A1 DE1444167A1 (de) | 1968-10-17 |
DE1444167B2 DE1444167B2 (de) | 1973-09-27 |
DE1444167C3 true DE1444167C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=22807619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1444167A Expired DE1444167C3 (de) | 1962-08-13 | 1963-08-13 | Kunstleder |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3284274A (de) |
BE (1) | BE636018A (de) |
CH (1) | CH463448A (de) |
DE (1) | DE1444167C3 (de) |
GB (1) | GB1002225A (de) |
LU (1) | LU44214A1 (de) |
NL (2) | NL140585B (de) |
SE (1) | SE316613B (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3377191A (en) * | 1964-09-03 | 1968-04-09 | West Virginia Pulp & Paper Co | Methods of coating with phase separation coatings, and resultant coated articles |
GB1187031A (en) * | 1965-04-01 | 1970-04-08 | Porvair Ltd | Water Vapour Permeable Flexible Sheet Materials. |
US3387989A (en) * | 1965-09-20 | 1968-06-11 | Reeves Bros Inc | Simulated leather products |
US3429727A (en) * | 1965-12-22 | 1969-02-25 | Du Pont | Process for making synthetic suede sheet material |
GB1133783A (en) * | 1966-04-20 | 1968-11-20 | Nairn Williamson Ltd | Embossing thermoplastic material |
US3514307A (en) * | 1966-10-03 | 1970-05-26 | Goodrich Co B F | Artificial suede from sanded polymer containing textile flock and method for producing the same |
JPS4831883B1 (de) * | 1966-12-27 | 1973-10-02 | ||
US3520767A (en) * | 1967-02-16 | 1970-07-14 | Du Pont | Porous polymeric sheet material |
US3524791A (en) * | 1967-07-03 | 1970-08-18 | Du Pont | Man-made suede and method of making same |
US3535142A (en) * | 1967-08-23 | 1970-10-20 | Johnson & Johnson | Polymer solution compositions and method of utilizing the same to control resin deposition |
US3536572A (en) * | 1967-08-30 | 1970-10-27 | Goodrich Co B F | Poromeric laminate |
FR96143E (fr) * | 1967-11-30 | 1972-05-19 | Kalle Ag | Procédé pour la fabrication de produits poreux. |
US3634184A (en) * | 1968-06-06 | 1972-01-11 | Tenneco Chem | Elastomeric film and products therefrom |
US3657034A (en) * | 1968-09-20 | 1972-04-18 | Kurashiki Rayon Co | Method of producing sheet materials similar to leather |
US3619253A (en) * | 1968-12-30 | 1971-11-09 | Du Pont | Color control for suedelike polymeric sheet materials |
US3931437A (en) * | 1969-07-22 | 1976-01-06 | Inmont Corporation | Surface treatment of microporous material |
BE755019A (fr) * | 1969-08-19 | 1971-02-19 | Kuraray Co | Materiau en feuille utilisable comme succedane du cuir. |
JPS4819704B1 (de) * | 1970-04-13 | 1973-06-15 | ||
JPS5755737B2 (de) * | 1972-08-30 | 1982-11-26 | ||
US3949123A (en) * | 1972-12-08 | 1976-04-06 | Uniroyal Inc. | Coated fabric having suede-like surface |
US3876491A (en) * | 1973-02-08 | 1975-04-08 | Textron Inc | Synthetic suede |
DE2460835C2 (de) * | 1974-12-21 | 1982-11-18 | Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück | Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial |
US4025678A (en) * | 1976-07-09 | 1977-05-24 | Pervel Industries, Inc. | Flocked expanded-plastic fabric and method |
FR2367606A1 (fr) * | 1976-10-18 | 1978-05-12 | Adidas Chaussures | Nouveau |
US4347280A (en) * | 1981-07-08 | 1982-08-31 | Geos Corporation | Shock absorbing sheet material |
US4465725A (en) * | 1982-07-15 | 1984-08-14 | Rohr Industries, Inc. | Noise suppression panel |
US4541879A (en) * | 1982-07-15 | 1985-09-17 | Rohr Industries, Inc. | Method of manufacture of noise suppression panel |
US4575471A (en) * | 1983-11-28 | 1986-03-11 | Wong Winston W | Structure of dual-face artificial leather and method of manufacture thereof |
US4728552A (en) * | 1984-07-06 | 1988-03-01 | Rodel, Inc. | Substrate containing fibers of predetermined orientation and process of making the same |
EP0238476B1 (de) * | 1986-03-15 | 1991-10-30 | J. H. Benecke AG | Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
US4753838A (en) * | 1986-06-16 | 1988-06-28 | Tsuguji Kimura | Polishing sheet material and method for its production |
JPS63283857A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-21 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 研磨布 |
IT1211465B (it) * | 1987-06-19 | 1989-11-03 | Lorica Spa | Procedimento per ottenere un pellame scamosciato sintetico simile a quello naturale |
US4841680A (en) * | 1987-08-25 | 1989-06-27 | Rodel, Inc. | Inverted cell pad material for grinding, lapping, shaping and polishing |
ATE93437T1 (de) * | 1987-08-25 | 1993-09-15 | Rodel Inc | Material mit invertierter zellstruktur fuer schleif-, laepp-, form- und poliervorgaenge. |
DE3882319T2 (de) * | 1987-09-28 | 1994-02-17 | Kuraray Co | Lederartiges Schichtprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung. |
EP0390481B1 (de) * | 1989-03-23 | 1996-02-28 | Sanyo Chemical Industries Ltd. | Chirurgische Heftfolie |
IT1244503B (it) * | 1991-04-05 | 1994-07-15 | Man Made Srl | Pelle artificiale elasticizzata e procedimento per la sua produzione. |
JP3024373B2 (ja) * | 1992-07-07 | 2000-03-21 | 信越半導体株式会社 | シート状弾性発泡体及びウェーハ研磨加工用治具 |
MY114512A (en) | 1992-08-19 | 2002-11-30 | Rodel Inc | Polymeric substrate with polymeric microelements |
US6099954A (en) | 1995-04-24 | 2000-08-08 | Rodel Holdings, Inc. | Polishing material and method of polishing a surface |
US6605332B2 (en) * | 1997-07-29 | 2003-08-12 | 3M Innovative Properties Company | Unitary polymer substrate having napped surface of frayed end microfibers |
US6284114B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-09-04 | Rodel Holdings Inc. | Method of fabricating a porous polymeric material by electrophoretic deposition |
US6095902A (en) * | 1998-09-23 | 2000-08-01 | Rodel Holdings, Inc. | Polyether-polyester polyurethane polishing pads and related methods |
US6626740B2 (en) | 1999-12-23 | 2003-09-30 | Rodel Holdings, Inc. | Self-leveling pads and methods relating thereto |
KR100767429B1 (ko) | 2000-06-30 | 2007-10-17 | 롬 앤드 하스 일렉트로닉 머티리얼스 씨엠피 홀딩스 인코포레이티드 | 연마 패드용 기재 패드 |
US20040021243A1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-02-05 | Wen-Chang Shih | Method for manufacturing auxiliary gas-adding polyurethae/polyurethane-urea polishing pad |
CN100513075C (zh) * | 2002-12-26 | 2009-07-15 | Hoya;株式会社 | 用于信息记录介质的玻璃衬底及其制造方法 |
JP4659338B2 (ja) * | 2003-02-12 | 2011-03-30 | Hoya株式会社 | 情報記録媒体用ガラス基板の製造方法並びにそれに使用する研磨パッド |
US6899602B2 (en) * | 2003-07-30 | 2005-05-31 | Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Nc | Porous polyurethane polishing pads |
US7618529B2 (en) * | 2004-05-25 | 2009-11-17 | Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc | Polishing pad for electrochemical mechanical polishing |
SG162797A1 (en) * | 2005-07-15 | 2010-07-29 | Toyo Tire & Rubber Co | Layered sheets and processes for producing the same |
US20070049169A1 (en) * | 2005-08-02 | 2007-03-01 | Vaidya Neha P | Nonwoven polishing pads for chemical mechanical polishing |
JP4884726B2 (ja) * | 2005-08-30 | 2012-02-29 | 東洋ゴム工業株式会社 | 積層研磨パッドの製造方法 |
US20070248787A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Chou Su J | Artificial leather |
WO2007147167A2 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-21 | Porous Power Technologies, Llc | Optimized microporous structure of electrochemical cells |
US8167690B2 (en) * | 2006-09-08 | 2012-05-01 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Polishing pad |
WO2008029537A1 (fr) * | 2006-09-08 | 2008-03-13 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Procédé de production d'un tampon à polir |
WO2008087797A1 (ja) * | 2007-01-15 | 2008-07-24 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | 研磨パッド及びその製造方法 |
US20100196694A1 (en) * | 2007-09-25 | 2010-08-05 | Fujifilm Corporation | Production method of porous film, and porous film, composite material |
WO2009103082A2 (en) * | 2008-02-17 | 2009-08-20 | Porous Power Technologies, Llc | Lamination configurations for battery applications using pvdf highly porous film |
EP2268483B1 (de) * | 2008-02-27 | 2018-04-11 | Basf Se | Mehrschichtige verbundmaterialien, die eine schaumstoffschicht umfassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US20090226683A1 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Bernard Perry | Porous Material Uses in Furniture |
US20090227163A1 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Bernard Perry | Protective Apparel with Porous Material Layer |
US20090223155A1 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Bernard Perry | Building Construction Applications for Porous Material |
JP4593643B2 (ja) * | 2008-03-12 | 2010-12-08 | 東洋ゴム工業株式会社 | 研磨パッド |
US20100183907A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-07-22 | Porous Power Technologies, Llc | Hard Spacers in Microporous Membrane Matrix |
US20100178567A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-07-15 | Porous Power Technologies, Llc | Mat Forming Spacers in Microporous Membrane Matrix |
CN102804297A (zh) | 2009-05-20 | 2012-11-28 | 多孔渗透电力技术公司 | 用于微孔膜的处理和胶粘剂 |
US8979663B1 (en) * | 2011-01-25 | 2015-03-17 | John V. Breaker | Putting green formed from aerated polymers and methods of making the same to simulate a natural grass surface |
JP5844189B2 (ja) * | 2012-03-26 | 2016-01-13 | 富士紡ホールディングス株式会社 | 研磨パッド及び研磨パッドの製造方法 |
CN106903596B (zh) * | 2017-01-23 | 2018-06-19 | 安徽禾臣新材料有限公司 | Tft减薄抛光用吸附垫 |
WO2018159359A1 (ja) | 2017-02-28 | 2018-09-07 | 三洋化成工業株式会社 | 合成皮革用ポリウレタン樹脂 |
US20210323116A1 (en) * | 2020-04-18 | 2021-10-21 | Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. | Offset pore poromeric polishing pad |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2157243A (en) * | 1937-04-15 | 1939-05-09 | Ind Process Corp | Method of making soft sponge |
US2536183A (en) * | 1944-03-20 | 1951-01-02 | Union Carbide & Carbon Corp | Preparation of surfaces for adhesion |
US2533976A (en) * | 1945-03-01 | 1950-12-12 | Us Rubber Co | Leather-like material |
US2629678A (en) * | 1950-09-11 | 1953-02-24 | Andrews Alderfer Company | Artificial leather |
US2694029A (en) * | 1951-07-07 | 1954-11-09 | Scholl Mfg Co Inc | Method of making laminated material |
US2940871A (en) * | 1955-08-05 | 1960-06-14 | S J Chemical Company | Composition and method of making microporous products |
US3050432A (en) * | 1956-10-27 | 1962-08-21 | Bayer Ag | Process for compressing cellular polyurethane plastic |
US3000757A (en) * | 1957-01-28 | 1961-09-19 | Du Pont | Process for coating substrates with a vapor permeable polymeric coating |
US3100721A (en) * | 1961-02-21 | 1963-08-13 | Du Pont | Process for producing microporous films and coatings |
US3067482A (en) * | 1958-07-03 | 1962-12-11 | Du Pont | Sheet material and process of making same |
BE624250A (de) * | 1961-10-31 | |||
BE626816A (de) * | 1962-01-05 |
-
0
- BE BE636018D patent/BE636018A/xx unknown
- NL NL296361D patent/NL296361A/xx unknown
-
1962
- 1962-08-13 US US216576A patent/US3284274A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-07-29 GB GB29947/63A patent/GB1002225A/en not_active Expired
- 1963-08-06 LU LU44214D patent/LU44214A1/xx unknown
- 1963-08-07 CH CH978763A patent/CH463448A/de unknown
- 1963-08-07 NL NL63296361A patent/NL140585B/xx not_active IP Right Cessation
- 1963-08-13 DE DE1444167A patent/DE1444167C3/de not_active Expired
- 1963-08-13 SE SE8852/63A patent/SE316613B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU44214A1 (de) | 1963-10-07 |
NL140585B (nl) | 1973-12-17 |
GB1002225A (en) | 1965-08-25 |
NL296361A (de) | 1900-01-01 |
DE1444167B2 (de) | 1973-09-27 |
US3284274A (en) | 1966-11-08 |
BE636018A (de) | 1900-01-01 |
SE316613B (de) | 1969-10-27 |
CH463448A (de) | 1968-10-15 |
DE1444167A1 (de) | 1968-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444167C3 (de) | Kunstleder | |
DE69418266T2 (de) | Narbenkunstleder, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellter gegenstand | |
DE1569282A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme | |
DE2004276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat | |
DE69412560T2 (de) | Feuchtigkeitdurchlässiges wasserundurchlässiges gewebe und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2117350C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden | |
DE2244520A1 (de) | Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69432773T2 (de) | Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2544068C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Bahnmaterialien | |
DE1809574C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials aus Polyurethan | |
DE2558350C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial | |
DE1815043B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE69213799T2 (de) | Elastifiziertes Kunstleder | |
DE2053892A1 (de) | ||
DE2851311A1 (de) | Wildlederartiges aufgerauhtes folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1769674A1 (de) | Kuenstliches Wildleder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1940772C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite | |
DE2726569C2 (de) | ||
EP3686340A1 (de) | Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders | |
DE2120953A1 (de) | ||
DE2343295C2 (de) | Verfaren zur Herstellung eines porösen flächigen Werkstoffes | |
DE2040819A1 (de) | Folienmaterial | |
DE2047675A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von krausei bzw faltenfreiem Fohenmaterial mit hoch glänzender Oberflache | |
DE2152829C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdurchlässigem und wasseraufnehmendem Kunstleder oder Folien | |
DE2610237C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanfolien nach dem Koagulationsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |