Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2723643C3 - Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät - Google Patents

Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät

Info

Publication number
DE2723643C3
DE2723643C3 DE19772723643 DE2723643A DE2723643C3 DE 2723643 C3 DE2723643 C3 DE 2723643C3 DE 19772723643 DE19772723643 DE 19772723643 DE 2723643 A DE2723643 A DE 2723643A DE 2723643 C3 DE2723643 C3 DE 2723643C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover flap
arm
housing
closure device
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723643A1 (de
DE2723643B2 (de
Inventor
Helmut 1000 Berlin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19772723643 priority Critical patent/DE2723643C3/de
Publication of DE2723643A1 publication Critical patent/DE2723643A1/de
Publication of DE2723643B2 publication Critical patent/DE2723643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723643C3 publication Critical patent/DE2723643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät, bestehend aus einem zum Gehäuseinneren weisenden federnden Arm, dessen hakenförmiges Ende hinter eine Gehäusekante greift.
Bei einigen mit schrankförmigen Gehäusen umhüllten Haushaltgeräten ist meistens in der vorderen Gehäusewandung eine öffnung für Reparatur- oder Wartungsarbeiten an innerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteilen vorgesehen. Eine solche Öffnung ist im allgemeinen durch eine Abdeckklappe geschlossen, die mittels ihrer unteren Kante an entsprechenden Teilen der Gehäuseöffnung gelagert ist. Zum Festhalten einer solchen Abdeckklappe in der Schließstellung sind entweder sogenannte Schnappverschlüsse (DE-GM 71895) oder auch von der Frontseite mittels einfachen Werkzeugen zu bedienende Drehriegel vorgesehen.
Derartige bekannte Zuhaltevorrichtungen für Abdeckklappen erfüllen entweder nicht mehr die gegenwärtigen Geräteprüfvorschriflen der Prüf- und Maschinenschutzinstitute, wonach das Öffnen dieser Klappen ohne Werkzeug zum Schutz des Benutzers vor einer Berührung mit spannungsführenden Teilen unmöglich, mit einem einfachen Werkzeug jedoch möglich sein soll, oder ihre Bedienung ist für den Verbraucher zu kompliziert.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 87 174 ist eine Anordnung zum Verbinden zweier Teile aus elastischen) Kunststoff bekannt die insbesondere zum Verriegeln einer Schwenkklappe in ihrer Verschlußstellung dienen kann. Sie erfordert aber die Ausbildung der gesamten Schwenkklappe aus dem Werkstoff der Verriegelungsanordnung und wegen der erforderlichen Elastizität kommen dafür nur bestimmte Kunststoffe in Frage. Schrankförmige Haushallgeräte sind dagegen in der Regel mit einem Blechgehäuse umkleidet, dessen Klappen und Türen ebenfalls aus Blech bestehen. Dafür vorgesehene Verriegelungsanordnungen können daher nur besondere Teile sein, die gesondert an das Gehäuse angebaut werden müssen. Die bekannte Verriegelungsanordnung kann aber die obengenannten Forderungen nicht erfüllen, wenn sie als besonderer Teil mit einer Klappe oder einer Tür aus Blech verbunden werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie für verschieden dicke Abdeckklappen aus unterschiedlichem Werkstoff anwendbar ist, wenn diese in verschieden tiefe Gehäuserücksprünge passen soll, und ein3 leichte Handhabung durch den Benutzer des Hauskaltgerätes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Verschlußvorrichrung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Arm einen rechtwinklig abstehenden Hebelarm aufweist, der über den zugehörigen Außenrand der Abdeckklappe reicht. Die erfindungsgemäßen Mittel lassen sich aus billigen Kunststoffen einfach herstellen und leicht montieren. Sie sind mit Türen oder Klappen verbindbar, die aus völlig anderen Werkstoffen bestehen. Eine mit der erfindungsgemäßen Verschluß-
JO vorrichtung ausgestattete Abdeckklappe kann ohne Werkzeug einrastend geschlossen werden und mittels eines einfachen Werkzeuges, z. B. mit einem flachen Metallstreifen, entriegelt werden. Dazu wird das Werkzeug in der Höhe des über den zugehörigen
J5 Außenrand der Abdeckklappe reichenden Hebelarms in die Fuge zwischen dem Gehäuseübergang und der Abdeckklappe eingeführt und gegen die vom Hebelarm übertragene Federkraft gedrückt. Der Benutzer des Haushaltgerätes gerät dabei nicht in Gefahr, mittels des flachen Metallstreifens etwa spannungsführende Teile innerhalb des Gehäuses zu berühren.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung ergibt sich dadurch, daß das an der Abdeckklappe befestigte Ende des Armes als
•f> elastische Lagerlasche ausgebildet ist, die in zwei miteinander fluchtenden Durchbrüchen des zweimal umgebördelten Randes der Abdeckklappe steckt. Bei einer solchen Ausbildung der Verschlußvorrichtung entfällt ein zusätzliches Lagerteil. Der Hakenarm kann
r>o trotzdem wie vorstehend beschrieben betätigt werden. Dabei liegt der Lagerdrehpunkt in der Nähe des an der Abdeckklappe befestigten Endes des Armes innerhalb des elastischen Werkstoffes der Lagerlasche, die bei Einwirkung der Betätigungskraft in sich federnd
ν· nachgibt.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung ist dadurch gegeben, daß der Arm mit einem entgegengesetzt zum Hebelarm gerichteten, sich federnd an der Innenseile der
wi Abdeckklappe abstützenden Stützarm versehen ist und daß an einer Wurzel der drei Arme ein Lagersattel angeordnet ist, der einen parallel zum1 betreffenden Rand der Abdeckklappe stehenden Lagerzapfen übergreift. Eine solche Ausführung kann ohne viel Aufwand
f>r> genau genug hergestellt und durch ihren klaren Aufbau leicht montiert werden. Sie eröffnet darüber hinaus noch die Möglichkeit, den Anbringungsort für die Verschlußvorriehtüng so auszubilden, daß die Abdeck
klappe beim Entriegeln durch Federwirkung bereits so weit öffnet, daß sie ohne Schwierigkeit von Hand ergriffen und weiter geöffnet werden kann.
Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung kann dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, daß der Hebelarm einen nach vorn um den Außenrand der Abdeckklappe geführten Betätigungsfortsatz besitzt. Dieser Betätigungsfortsatz kann so kurz gehalten sein, daß er in der Fuge zwischen dem Gehäuseüberhang und der Abdeckklappe nicht ohne weiteres sichtbar ist. Andererseits erleichtert der nach vorn geführte Betätigungsfortsatz das Entriegeln der Verschlußvorrichtung.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele einer Verschlußvorrichtung nach der Erfindung nachstehend erläutert Es zeigt
Fig. 1 ein im Bereich der Verschlußvorrichtung ausgeschnittenes Detail eines schrankförmigen Haushaitgerätegehäuses und
Fig.2 ein anderes Ausführungsbeispie' der Verschlußvorrichtung.
Ein in Fig. 1 geschnitten dargestelltes Gehäuseteil 1 weist an seiner Frontseite einen Gehäuseüberhang 2 auf, unter dem ein durch eine Rückwand 3 begrenzter Gehäuserücksprung vorgesehen ist. In der Rückwand 3 ist eine Öffnung 31 für den Zugang zu hinter ihr angeordneten Bauteilen des Gerätes vorgesehen. Der Gehäuserücksprung ist durch eine Abdeckklappe 4 ausgefüllt, die an ihrer Unterkante oder an einer ihrer Seitenkanten klapp- oder schwenkbar am Gehäuseteil 1 gelagert ist. Im Bereich der Verschlußvorrichtung ist der zugehörige Außenrand 5 der Abdeckklappe 4 durch zweifache Bördelung U-förmig einwärts gebogen. In den beiden Schenkeln der Bördelung befinden sich zwei miteinander fluchtende Durchbrüche.
Die Verschlußvorrichtung 6 ist aus einem elastischen Kunststoff geformt und besteht aus einem ins Gehäuseinneren weisenden Arm 7 und einem im wesentlichen rechtwinklig zu ihm stehenden Hebelarm 8, die in einer Wu/zel 9 miteinander verbunden sind. Der Hebelarm 8 reicht dabei über den zugehörigen Außenrand der Abdeckklappe 4. An der Wurzel 9 ist mit den beiden Armen 7 und 8 ferner eine Lagerlasche 10 verbunden, die in den beiden fluchtenden Durchbrüchen der Bördelung kraftschlüssig steckt. Am gehäuseseitigen Ende des Armes 7 ist ein Haken 11 angeformt, der hinter eine Gehäusekante einer an der Rückwand 3 befestigten Schließplatte 12 greift. Erst bei Betätigung der Verschlußvorrichtung 6 über einen am Ende des Hebelarmes 8 angeordneten Betätigungsfortsatz 13 mittels eines hier nur schematisch angedeuteten Werkzeuges 14 weicht der Haken 11 in den Durchbrach
ίο der Schließpiatte 12 aus, so daß die Abdeckklappe 4 aus dem Gehäuserücksprung gezogen werden kann. Nach der Entlastung des Betätigungsfortsatzes 13 kehrt die Verschlußvorrichtung durch innere Federwirkung in ihre Ausgangsform zurück.
Die in Fig.2 dargestellte Verschlußvorrichtung 61 hat an der Wurzel 9 ferner einen entgegengesetzt zum Hebelarm 8 gerichieten Stützarm 15. Weiterhin besitzt die Verschlußvorrichtung 61 einen entgegengesetzt zum Arm 7 gerichteten Lagersattel 16, der einen parallel zum zugehörigen Außenrand der Abdeckklappe 4 stehenden Lagerzapfen 17 übergreift Der Lagerzapfen 17 kann integraler Bestandteil eines am zugehörigen Außenrand der Abdeckklappe 4 befestigten Lagerbockes 18 sein.
Ferner ist der Stützarm 15 in eine den Lagersattel 17 umgreifende Feder 19 gespannt die sich einerseits am Lagerbock 18 abstützt und andererseits mit ihrem einen Federarm 20 eine Verschlußkraft auf den Arm 7 der Verschlußvorrichtung 61 und eine Öffnungskraft auf die Abdeckklappe 4 durch Abstützung des anderen Federarmes 21 an der Rückwand 3 bewirkt.
Beim Betätigen des Betätigungsfortsatzes 13 mittels eines in F i g. 2 nicht dargestellten Werkzeuges schwenken der Arm 7 und der Stützarm 15 entgegen der Kraft des Federarmes 20 so weit aus, bis der Haken 11 von der Kante der Schließplatte 12 weicht und der Federarm 21 die Abdeckklappe 4 von der Rückwand 3 wegschwenkt. Die Abdeckklappe 4 kann dann ohne Schwierigkeit ergriffen und weiter in Öffnungsrichtung bewegt werden.
Die Ausbildungsform des Hebelarms 8 in F i g. 1 und 2 ist nicht unbedingt an den Betätigungsfortsatz 13 gebunden, da es nur wesentlich ist daß der Hebelarm 8 den zugehörigen Rand 5 der Abdeckklappe 4 überragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1 Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckplatte einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät, bestehend aus einem zum Gehäuseinneren weisenden, federnden Arm, dessen hakenförmiges Ende hinter eine Gehäusekante greift, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) einen rechtwinklig abstehenden Hebelarm (8) aufweist, der über den zugehörigen Außenrand der Abdeckklappe (4) reicht
  2. 2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Abdeckklappe (4) befestigte Ende des Armes (7) als elastische Lagerlasche (10) ausgebildet ist, die in zwei miteinander fluchtenden Durchbrüchen des zweimal umgebördelten Randes (5) der Abdeckklappe (4) steckt.
  3. 3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7, F i g. 2) mit einem entgegengesetzt zum Hebelarm (8) gerichteten, sich federnd an der Innenseite der Abdeckklappe (4) abstützenden Stützarm (15) versehen ist und daß an einer Wurzel (9) der drei Arme ein Lagersattel (16) angeordnet ist, der einen parallel zum betreffenden Rand der Abdeckklappe (4) stehenden Lagerzapfen (17) übergreift.
  4. 4. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (8) einen nach vorn um den Außenrand der Abdeckklappe (4) geführten Betätigungsfortsatz (13) besitzt.
DE19772723643 1977-05-25 1977-05-25 Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät Expired DE2723643C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723643 DE2723643C3 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723643 DE2723643C3 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723643A1 DE2723643A1 (de) 1978-11-30
DE2723643B2 DE2723643B2 (de) 1980-10-09
DE2723643C3 true DE2723643C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=6009851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723643 Expired DE2723643C3 (de) 1977-05-25 1977-05-25 Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723643C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448057A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckplatte einer gehaeuseoeffnung an einem haushaltgeraet
DE3442835A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckplatte einer gehaeuseoeffnung an einem haushaltgeraet
DE3448217C2 (en) * 1984-11-23 1990-03-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De Closure device for a covering plate of a housing opening on a domestic appliance

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333346A (en) * 1990-02-06 1994-08-02 John O. Butler Company, Inc. Toothbrush
US5347675A (en) * 1990-02-06 1994-09-20 John O. Butler Company, Inc. Toothbrush
US5201091A (en) * 1990-02-06 1993-04-13 John O. Butler Company Toothbrush
IT201600086484A1 (it) * 2016-08-22 2018-02-22 Piazza Lucio Di Elettrodomestico migliorato

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565636A (en) * 1946-11-08 1951-08-28 Tinnerman Products Inc Spring latching fastener
DE1771895U (de) * 1958-02-11 1958-08-07 Bbc Brown Boveri & Cie Schnappriegelanordnung fuer insbesondere aus blech bestehende tueren oder deckel.
DE1887174U (de) * 1963-05-11 1964-02-06 Blaupunkt Werke Gmbh Anordnung zur verbindung zweier teile aus elastischem kunststoff.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448057A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckplatte einer gehaeuseoeffnung an einem haushaltgeraet
DE3442835A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckplatte einer gehaeuseoeffnung an einem haushaltgeraet
DE3448217C2 (en) * 1984-11-23 1990-03-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De Closure device for a covering plate of a housing opening on a domestic appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723643A1 (de) 1978-11-30
DE2723643B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147178A1 (de) Scharnieranordnung
DE112019001030T5 (de) Deckelöffnungs- und -schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2723643C3 (de) Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät
DE102007040670B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
DE29923492U1 (de) Scharnier
AT392320B (de) Weitwinkelscharnier
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
EP3918165A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE2800985A1 (de) Scherenaussteller fuer schrankklappen
DE29808914U1 (de) Mechanische Verriegelungsanordnung
DE10115400B4 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE2731856B2 (de) Dunstabzugshaube
EP3676468A1 (de) Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
DE8904737U1 (de) Scharnier zum Arretieren eines Deckels von Haushaltsgeräten in geöffneter Stellung
DE3223590C2 (de)
DE3788534T2 (de) Türanordnung für Schränke oder dergleichen.
DE1559815A1 (de) Moebelscharnier fuer vorschlagende Tueren
DE102008029320B3 (de) Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät
DE7716607U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckklappe vor einer oeffnung eines haushaltgeraete-gehaeuses
DE10124565A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102021205085A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer Sacklochtasche in einer Abschlussleiste, sowie Haushaltskältegerät
DE2822367A1 (de) Elektrische steckdose zum einbau in haushaltgeraete o.dgl.
DE4037900A1 (de) Kuechenschrank mit tuer
DE10221645A1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee