DE102008029320B3 - Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät - Google Patents
Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008029320B3 DE102008029320B3 DE200810029320 DE102008029320A DE102008029320B3 DE 102008029320 B3 DE102008029320 B3 DE 102008029320B3 DE 200810029320 DE200810029320 DE 200810029320 DE 102008029320 A DE102008029320 A DE 102008029320A DE 102008029320 B3 DE102008029320 B3 DE 102008029320B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- door leaf
- hinge pin
- stop
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/06—Bent flaps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/04—Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/081—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/308—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klemmbeschlag für zumindest ein Türblatt einer Anschlagtür mit einer Drehachse (19), umfassend zumindest ein Türblatthalteglied mit zwei im Wesentlichen L-förmigen Armen, die jeweils an einem ersten, zu zumindest einem Scharnierbolzenaufnahmeglied führenden Ende miteinander verbindbar oder verbunden sind, während an den zweiten freien Enden der Arme zwischen denselben ein Türblatt einklemmbar oder eingeklemmt ist, wobei die Arme zumindest an ihren zweiten Enden zumindest einmalig zum Einführen des Türblatts voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind durch Drehung um die Drehachse der Anschlagtür; eine Anschlagtür mit solch einem Klemmbeschlag und ein Gargerät mit solch einer Anschlagtür.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klemmbeschlag für zumindest ein Türblatt einer Anschlagtür mit einer Drehachse, umfassend zumindest ein Türblatthalteglied mit zwei im wesentlichen L-förmigen Armen, die jeweils an einem ersten, zu zumindest einem Scharnierbolzenaufnahmeglied führenden Ende miteinander verbindbar oder verbunden sind und zumindest an ihren zweiten, freien Enden zumindest einmalig zum Einführen eines Türblattes voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind durch Drehung um die Drehachse der Anschlagtür, eine Anschlagtür mit solch einem Klemmbeschlag und ein Gargerät mit solch einer Anschlagtür.
- Anschlagtüren oder Schwenktüren sind mit unterschiedlichen Beschlägen im Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die
DE 100 08 869 C2 ein Scharnierband für eine Schwenktür. - Auch sind Ganzglastüren bekannt, bei denen Glastürteile mittels eines Halteblocks durch Einführen in entsprechende Aufnahmen miteinander verbindbar sind, siehe die
DE 31 00 422 C2 . - Ein gattungsgemäßer Klemmbeschlag ist aus der
DE 77 00 091 U in Kombination mit einer Saughaltervorrichtung bekannt. - Es besteht das Bedürfnis nach einem Beschlag, bei dem auf Bohrungen in einem Türblatt, das beispielsweise als Glasscheibe ausgeformt sein kann, verzichtet werden kann. Zudem ist es ein Ziel, die Einzelteile einer Tür zu reduzieren und insbesondere keine Zusatzeinrichtungen wie in Form einer Saughaltervorrichtung oder zusätzlichen Holme und Profile zu benötigen, was den Zusammenbau erleichtert und das Gewicht reduziert. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Beschlag für zumindest ein Türblatt einer Anschlagtür, eine solche Anschlagtür, sowie ein Gargerät mit einer solchen Anschlagtür zu liefern, der die oben genannten Vorteile aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Beschlags dadurch gelöst, dass an den zweiten Enden der Arme zwischen denselben das Türblatt einklemmbar oder eingeklemmt ist.
- Die Aufgabe wird bezüglich der Anschlagtür bzw. des Gargeräts mit den Merkmalen des Nebenanspruchs 12 bzw. 16 gelöst.
- Dabei wird vorgeschlagen, dass die Klemmwirkung, insbesondere an den zweiten Enden, der Arme zum Halten des Türblatts durch Verschraubung, Vernietung, Verschweißung und/oder Vorspannung erzeugbar ist, wobei vorzugsweise die Klemmung des Türblatts lösbar ist.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass ein erster Arm, dessen zweites Ende näher an der Drehachse liegt als das zweite Ende des anderen, zweiten Arms, um die Drehachse zumindest zum Einführen oder Festklemmen des Türblatts drehbar ist, wobei vorzugsweise der erste Arm über seinen Totpunkt zwecks Erzeugung der Klemmwirkung vorgespannt ist.
- Erfindungsgemäß kann zudem vorgesehen sein, dass das Türblatt im Wesentlichen über die komplette Länge der zweiten Enden der Arme zwischen denselben einklemmbar oder eingeklemmt ist.
- Bevorzugt ist weiter, dass das Scharnierbolzenaufnahmeglied in Form eines Ringes oder einer Öse oder eines Hakens und/oder durch eine Verlängerung des zweiten Arms ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eine Vielzahl solcher Scharnierbolzenaufnahmeglieder längs der Drehachse der Anschlagtür bereitgestellt ist.
- Auch kann vorgesehen sein, dass die Arme als Stanz-/Biegeteile, Feingussteile, Sinterteile oder Kunststoffspritzgussteile und/oder aus Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet sind.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Klemmbeschläge sind des weiteren gekennzeichnet durch zumindest zwei Dichtelemente zur Kontaktierung des Türblatts, wobei vorzugsweise jeder Arm an seinem zweiten Ende zumindest ein Dichtelement bereitstellt, insbesondere über seine komplette Länge.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass jedes Dichtelement fest mit einem Arm verbindbar oder verbunden ist und/oder ein Elastomer umfasst.
- Weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Klemmbeschlags können dadurch gekennzeichnet sein, dass zwei Türblatthalteglieder miteinander verbindbar oder verbunden sind, um zumindest zeitweise zwei Türblätter parallel zu halten, wobei vorzugsweise die beiden Türblatthalteglieder zumindest zeitweise um die Drehachse drehbar sind.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass die beiden Türblatthalteglieder im Bereich des Scharnierbolzenaufnahmeglieds, insbesondere lösbar, miteinander verbindbar oder verbunden sind, wobei vorzugsweise die jeweils beiden L-förmigen Arme der beiden Türblatthalteglieder zu einer U-Form mit parallelen Türblättern verbindbar oder verbunden sind.
- Bevorzugt ist dabei wiederum, dass zwischen zwei Scharnierbolzenaufnahmegliedern eines ersten Türblatthalteglieds zumindest ein Scharnierbolzenaufnahmeglied des zweiten Türblatthaltegliedes anordbar oder angeordnet ist, wobei vorzugsweise das erste Türblatthalteglied zumindest drei Scharnierbolzenaufnahmeglieder und das zweite Türblatthalteglied zumindest zwei Scharnierbolzenaufnahmeglieder umfasst.
- Die Erfindung liefert auch eine Anschlagtür mit zumindest einem Türblatt und zumindest einem erfindungsgemäßen Klemmbeschlag.
- Dabei wird vorgeschlagen, dass das Türblatt eine transparente Scheibe, insbesondere Glasscheibe, umfasst.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass zwei Türblätter mit einem Klemmbeschlag, insbesondere von einem Rahmen umgeben, vorgesehen sind.
- Dabei wiederum kann vorgesehen sein, dass die beiden Türblätter auf der dem Klemmbeschlag gegenüberliegenden Seite, auf der insbesondere zumindest ein Schloss angebracht ist, miteinander verbindbar oder gegeneinander zu einer Einheit verriegelbar sind.
- Schließlich liefert die Erfindung auch ein Gargerät mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse bereitgestellten Garraum und einer Tür zum Öffnen oder zum Verschließen des Garraums, wobei die Tür als erfindungsgemäße Anschlagtür ausgeführt ist.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass die Tür zwei transparente Scheiben als Türblätter mit einem Klemmbeschlag aufweist, und zumindest eine der Scheiben, vorzugsweise die dem Garraum zugewandte Scheibe, um die Drehachse zu Reinigungszwecken drehbar ist.
- Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest eine Scharnierhalterung, insbesondere umfassend zumindest eine Türhalteplatte oder einen Türhaltewinkel und/oder angeordnet im Bereich einer Wand des Gehäuses.
- Zudem können erfindungsgemäße Gargeräte gekennzeichnet sein durch zumindest eine längs der Seitenwand verlaufende Dichtung, an die das dem Garraum zugewandte Türblatt bei verschlossenem Garraum anliegt, wobei die Dichtung vorzugsweise bei verschlossenem Garraum benachbart zum Klemmbeschlag angeordnet ist und/oder Silikon umfasst.
- Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch einen Klemmbeschlag auf Bohrungen in Türblättern einer Tür verzichtet sowie auch die Anzahl an Einzelteilen reduziert werden kann. Insbesondere werden weder eine zusätzliche Saughaltervorrichtung noch zusätzliche Holme und Profile benötigt. Dies ist dadurch möglich, dass nicht nur der Klemmbeschlag die gleiche Drehachse wie die komplette Tür aufweist, sondern ein Türblatt zwischen den freien Enden im wesentlichen L-förmiger Arme zumindest eines Türblatthalteglieds des Klemmbeschlags direkt einklemmbar ist.
- Ein erfindungsgemäßer Klemmbeschlag kann aber auch zwei Türblatthalteglieder aufweisen, um zwei Türblätter zwischen jeweils zwei Armen einzuklemmen, wobei es besonders vorteilhaft ist, dass um ein und dieselbe Drehachse die komplette Anschlagtür, zumindest ein Arm eines jeden Türblatthaltegliedes sowie die Türblatthalteglieder relativ zueinander drehbar sind. Dies führt zu einer weiteren erheblichen Reduzierung an Einzelteilen.
- Somit wird es erfindungsgemäß ermöglicht, eine Anschlagtür, sei es mit einem Rechts- oder Linksanschlag, mit einem vereinfachten Aufbau auf wirtschaftlich günstige Weise herzustellen, wobei zudem ein hoher Gestaltungsbereich offen steht. Solch eine Anschlagtür ist insbesondere für den Einsatz in Gargeräten geeignet. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Türblätter, bei denen es sich im Gargerät meist um Glasscheiben handelt, relativ zueinander bewegbar sind, so dass ein Reinigen der Glasscheibe möglich wird.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigt:
-
1a eine Schnittansicht durch einen ersten erfindungsgemäßen Klemmbeschlag mit einem Türblatthalteglied in Klemmstellung; -
1b eine Ansicht wie1a , jedoch nicht in Klemmstellung des Türblatthalteglieds; -
2 eine Schnittansicht durch einen zweiten erfindungsgemäßen Klemmbeschlag mit einem vorgespannten Türblatthalteglied; -
3 eine Schnittansicht durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Anschlagtür an einem Gargerätegehäuse in geschlossener Türstellung; -
3b eine Ansicht wie3 , jedoch in teilweise geöffneter Stellung der Anschlagtür; -
4 eine perspektivische Ansicht eines Klemmbeschlags gemäß den1a und1b ; -
5a eine perspektivische Teilansicht eines Gargerätegehäuses mit Scharnierhalterung; und -
5b eine perspektivische Teilansicht eines Gargerätegehäuses mit einer alternativen Scharnierhalterung. - Wie den
1a und1b zu entnehmen ist, umfasst ein erfindungsgemäßer Klemmbeschlag10 ein Türblatthalteglied11a , das seinerseits zwei im Wesentlichen L-förmige Arme12a1 ,12a2 umfasst. Diese Arme12a1 ,12a2 sind an ihren ersten Enden zwecks Ausübung einer Klemmwirkung an ihren zweiten Enden auf eine Scheibe20a , wie eine Glasscheibe, fest miteinander verbindbar. Bei dieser Verbindung handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Schraubverbindung mit einer Schraube13a1 und einer Schraubenaufnahme14a3 . Zudem gehen die ersten Enden der Arme12a1 ,12a2 in ein Scharnierbolzenaufnahmeglied15a1 in Form eines Ringes über, durch den ein nicht gezeigter Scharnierbolzen einfügbar ist, so dass der Mittelpunkt des Ringes einen Drehpunkt19 festlegt. - Die beiden Arme
12a1 ,12a2 kommen beim Einklemmen der Scheibe20a nicht in direkten Kontakt mit derselben, vielmehr sind Dichtelemente18a1 ,18a2 zwischengeordnet. Die Arme12a1 ,12a2 können aus Edelstahl als Biege-/Stanzteile ausgeformt sein, während die Dichtelemente18a1 ,18a2 aus einem Elastomer bestehen können. - Um die Scheibe
20a mit dem Klemmbeschlag10 in Verbindung zu bringen, wie mit1a gezeigt, ist die Schraubverbindung zwischen den beiden Armen12a1 ,12a2 zu lösen, um sodann den in der1a zuunterst gezeigten Arm12a2 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehpunkt19 von dem anderen Arm12a1 wegzudrehen, so dass dann die Scheibe20a aus dem Beschlag10 entfernbar bzw. zwischen die Arme12a1 ,12a2 einfügbar ist. Um die Scheibe20a in dem Klemmbeschlag10 zu fixieren, ist dann der Arm12a2 um den Drehpunkt19 im Uhrzeigersinn zu drehen, bis das Dichtelement18a2 an der Scheibe20a anliegt, wie in1b angedeutet. Diese Position ist arretierbar durch Festschrauben der Schraube13a1 auf der Schraubenaufnahme14a3 . - Anstelle einer Schraubverbindung kann die Klemmwirkung zwischen den Armen
12a1 ,12a2 auch durch eine Vorspannung des dem Drehpunkt19 zugewandten Armes12a2 bewirkt werden. Zu diesem Zwecke kann besagter Arm12a2 über seinen in der2 dargestellten Totpunkt hinausgehend vorgespannt werden, um für einen sicheren Halt der Scheibe20a zwischen den beiden Armen12a1 ,12a2 zu sorgen. - Den
3a und3b ist eine erfindungsgemäße Anschlagtür1 mit einem erfindungsgemäßen Klemmbeschlag10 zu entnehmen, der seinerseits zwei Türblatthalteglieder11a ,11b umfasst, wie sie beispielsweise bereits mit Bezug auf die1a und1b beschrieben sind. Die beiden Türblatthalteglieder11a ,11b treffen sich im Bereich ihrer Scharnierbolzenaufnahmeglieder15a1 , so dass die beiden Türblatthalteglieder11a ,11b mit ihren Scheiben20a ,20b um die durch den Drehpunkt19 definierte Drehachse drehbar sind, und zwar einzeln sowie auch gemeinsam. Der Klemmbeschlag10 weist durch die Verbindung zweier Türblatthalteglieder11a ,11b im Wesentlichen eine U-Form auf, wenn die Scheiben20a ,20b parallel zueinander angeordnet sind, wie in den3a und3b dargestellt. - In den
3a und3b erkennt man zudem die Anordnung der Anschlagtür1 an einem Gehäuse30 mit einer Wand31 , an der eine Scharnierhalterung32 über zwei Schrauben33a ,33b fest angebracht ist. Ein nicht dargestellter Scharnierbolzen erstreckt sich dann von der Scharnierhalterung32 durch die Öffnung des Scharnierbolzenaufnahmegliedes15a , so dass die komplette Anschlagtür1 durch die durch den Drehpunkt19 definierte Drehachse drehbar ist, wie in3b dargestellt. - Zwischen dem Gehäuse
30 und der Anschlagtür1 ist des Weiteren ein Dichtelement35 angeordnet, beispielsweise in Form eines Silikonbandes, gegen das die dem Gehäuse30 zugewandte, innere Scheibe20a im geschlossenen Zustand der Anschlagtür1 anliegt. - Das Gehäuse
30 kann zu einem erfindungsgemäßen Gargerät gehören, für das es von besonderer Bedeutung ist, dass die beiden Scheiben20a ,20b relativ zueinander um die durch den Drehpunkt19 definierte Drehachse drehbar sind, so dass beide Scheiben20a ,20b von beiden Seiten reinigbar sind. Bei dem Gargerät kann es sich ansonsten um ein übliches Gargerät handeln, wie beispielsweise um ein von der Anmelderin vertriebenes Gargerät. - In
4 ist im Detail ein Klemmbeschlag10 , wie er in den1a und1b nur schematisch dargestellt ist, zu erkennen. Genauer gesagt ist der4 deutlich zu entnehmen, dass die beiden Arme12a1 ,12a2 über zwei Schrauben13a1 ,13a2 unter Zwischenschaltung von Unterlegscheiben14a1 ,14a2 im Bereich ihrer ersten Enden fest miteinander verbunden sind, während drei ringförmige Scharnierbolzenaufnahmeglieder15a1 von einer Verlängerung des äußeren Arms12a1 bereitgestellt werden. In diese Scharnierbolzenaufnahmeglieder15a1 ist ein Scharnierbolzenelement16 mit einer Schulter17 eingeführt. - Zwei Türblatthalteglieder, wie sie in
4 dargestellt sind, sind dadurch einfach miteinander verbindbar, dass das in4 nicht dargestellte zweite Türblatthalteglied nur zwei Scharnierbolzenaufnahmeglieder aufweist, die in die beiden Lücken zwischen den drei Scharnierbolzenaufnahmegliedern15a1 des Türblatthalteglieds11a eingeschoben werden, wobei eine Fixierung dieser Stellung durch einen nicht gezeigten Scharnierbolzen erfolgt, der sich durch sämtliche Scharnierbolzenaufnahmeglieder15a1 erstreckt. Hierdurch wird ermöglicht, dass die beiden Türblatthalteglieder um den Scharnierbolzen herum drehbeweglich sind. -
5a zeigt ein Gehäuse30 eines Gargeräts, an dem eine Scharnierhalterung32 in Form eines Türhaltewinkels angebracht ist, und zwar über zwei Nieten33c ,33d . Das Scharnierhalteglied32 ist mit einem Scharnierbolzenelement34 verbunden, nämlich über ein Scharnierbolzenbefestigungselement34a . Das Scharnierbolzenelement34 ist auf das Scharnierbolzenelement16 der4 aufschiebbar, und zwar bis zum Anschlagen an der Schulter17 . - In
5b ist ein weiteres Gehäuse30 eines Gargeräts dargestellt, an dem als Scharnierhalterung32' eine Türhalteplatte über drei Schrauben33'a bis33'c angebracht ist. Das Scharnierhalteelement32' weist des weiteren eine Ausnehmung zum Einfügen eines Scharnierbolzen elements34 auf, das zwei Schultern34'a und34'b aufweist. Die erste Schulter34'a dient dem Anschlag an ein nicht gezeigtes weiteres Scharnierbolzenelement, das mit einem Klemmbeschlag verbunden ist, während die andere Schulter34'b der Arretierung innerhalb der Scharnierhalterung32' dient. - Formt man nun die Arme aus Edelstahl-Stanz/Biegeteilen aus, so lässt sich sehr kostengünstig ein hochflexibler Beschlag in Form des erfindungsgemäßen Klemmbeschlags bereitstellen, der auch keine Bohrungen an Türblättern bzw. Scheiben fordert, wobei zur weiteren Reduktion der benötigten Einzelteile die Klemmwirkung auch einzig durch eine Vorspannung zwischen den Armen jedes Türblatthalteglieds bewerkstelligbar ist. So wird erstmals eine sehr kostengünstige, leichte und einfach aufbaubare sowie auch betätigbare Anschlagtür geliefert.
-
- 1
- Anschlagtür
- 10
- Klemmbeschlag
- 11a, 11b
- Türblatthalteglied
- 12a1, 12a2
- Arm
- 13a1, 13a2
- Schraube
- 14a1, 14a2
- Unterlegscheibe
- 14a3
- Schraubenaufnahme
- 15a1
- Scharnierbolzenaufnahmeglied
- 16
- Scharnierbolzenelement
- 17
- Schulter
- 18a1, 18a2
- Dichtelement
- 19
- Drehpunkt
- 20a, 20b
- Scheibe
- 30
- Gehäuse
- 31
- Wand
- 32, 32'
- Scharnierhalterung
- 33a, 33b, 33'a, 33'b, 33'c
- Schraube
- 33c, 33d
- Niet
- 34, 34'
- Scharnierbolzenelement
- 34a
- Scharnierbolzenbefestigungselement
- 34'a, 34'b
- Schulter
- 35
- Dichtelement
Claims (19)
- Klemmbeschlag (
10 ) für zumindest ein Türblatt (20a ,20b ) einer Anschlagtür (1 ) mit einer Drehachse (19 ), umfassend zumindest ein Türblatthalteglied (11a ,11b ) mit zwei im Wesentlichen L-förmigen Armen (12a1 ,12a2 ), die jeweils an einem ersten, zu zumindest einem Scharnierbolzenaufnahmeglied (15a1 ) führenden Ende miteinander verbindbar oder verbunden sind und zumindest an ihren zweiten, freien Enden zumindest einmalig zum Einführen eines Türblatts (20a ,20b ) voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind durch Drehung um die Drehachse (19 ) der Anschlagtür (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass an den zweiten Enden der Arme (12a1 ,12a2 ) zwischen denselben das Türblatt (20a ,20b ) einklemmbar oder eingeklemmt ist. - Klemmbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwirkung, insbesondere an den zweiten Enden, der Arme (
12a1 ,12a2 ) zum Halten des Türblatts (20a ,20b ) durch Verschraubung, Vernietung, Verschweißung und/oder Vorspannung erzeugbar ist, wobei vorzugsweise die Klemmung des Türblatts (20a ,20b ) lösbar ist. - Klemmbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Arm (
12a2 ), dessen zweites Ende näher an der Drehachse (19 ) liegt als das zweite Ende des anderen, zweiten Arms (12a1 ), um die Drehachse (19 ) zumindest zum Einführen oder Festklemmen des Türblatts (20a ,20b ) drehbar ist, wobei vorzugsweise der erste Arm (12a2 ) über seinen Totpunkt zwecks Erzeugung der Klemmwirkung vorgespannt ist. - Klemmbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (
20a ,20b ) im Wesentlichen über die komplette Länge der zweiten Enden der Arme (12a1 ,12a2 ) zwischen denselben einklemmbar oder eingeklemmt ist. - Klemmbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierbolzenaufnahmeglied (
15a1 ) in Form eines Ringes oder einer Öse oder eines Hakens und/oder durch eine Verlängerung des zweiten Arms (12a1 ) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eine Vielzahl solcher Scharnierbolzenaufnahmeglieder (15a1 ) längs der Drehachse (19 ) der Anschlagtür (1 ) bereitgestellt ist. - Klemmbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (
12a1 ,12a2 ) als Stanz-/Biegeteile, Feingussteile, Sinterteile oder Kunststoffspritzgussteile und/oder aus Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet sind. - Klemmbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei Dichtelemente (
18a1 ,18a2 ) zur Kontaktierung des Türblatts (20a ,20b ), wobei vorzugsweise jeder Arm (12a1 ,12a2 ) an seinem zweiten Ende zumindest ein Dichtelement (18a1 ,18a2 ) bereitstellt, insbesondere über seine komplette Länge. - Klemmbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dichtelement (
18a1 ,18a2 ) fest mit einem Arm (12a1 ,12a2 ) verbindbar oder verbunden ist und/oder ein Elastomer umfasst. - Klemmbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Türblatthalteglieder (
11a ,11b ) miteinander verbindbar oder verbunden sind, um zumindest zeitweise zwei Türblätter (20a ,20b ) parallel zu halten, wobei vorzugsweise die beiden Türblatthalteglieder (11a ,11b ) zumindest zeitweise um die Drehachse (19 ) drehbar sind. - Klemmbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Türblatthalteglieder (
11a ,11b ) im Bereich des Scharnierbolzenaufnahmeglieds (15a1 ), insbesondere lösbar, miteinander verbindbar oder verbunden sind, wobei vorzugsweise die jeweils beiden L-förmigen Arme (12a1 ,12a2 ) der beiden Türblatthalteglieder (11a ,11b ) zu einer U-Form mit parallelen Türblättern (20a ,20b ) verbindbar oder verbunden sind. - Klemmbeschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Scharnierbolzenaufnahmegliedern (
15a1 ) eines ersten Türblatthalteglieds (11a ) zumindest ein Scharnierbolzenaufnahmeglied des zweiten Türblatthaltegliedes anordbar oder angeordnet ist, wobei vorzugsweise das erste Türblatthalteglied (11a ) zumindest drei Scharnierbolzenaufnahmeglieder (15a1 ) und das zweite Türblatthalteglied zumindest zwei Scharnierbolzenaufnahmeglieder umfasst. - Anschlagtür (
1 ) mit zumindest einem Türblatt (20a ,20b ) und zumindest einem Klemmbeschlag (10 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche. - Anschlagtür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt eine transparente Scheibe (
20a ,20b ), insbesondere Glasscheibe, umfasst. - Anschlagtür nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Türblätter (
20a ,20b ) mit einem Klemmbeschlag (10 ), insbesondere von einem Rahmen umgeben, vorgesehen sind. - Anschlagtür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Türblätter (
20a ,20b ) auf der dem Klemmbeschlag (10 ) gegenüberliegenden Seite, auf der insbesondere zumindest ein Schloss angebracht ist, miteinander verbindbar oder gegeneinander zu einer Einheit verriegelbar sind. - Gargerät mit einem Gehäuse (
30 ), einem in dem Gehäuse (30 ) bereitgestellten Garraum und einer Tür zum Öffnen oder Verschließen des Garraums, wobei die Tür als Anschlagtür (1 ) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15 ausgeführt ist. - Gargerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (
1 ) zwei transparente Scheiben (20a ,20b ) als Türblätter mit einem Klemmbe schlag (10 ) aufweist, und zumindest eine der Scheiben (20a ,20b ), vorzugsweise die dem Garraum zugewandte Scheibe (20a ), um die Drehachse (19 ) zu Reinigungszwecken drehbar ist. - Gargerät nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch zumindest eine Scharnierhalterung (
32 ,32' ), insbesondere umfassend zumindest eine Türhalteplatte oder einen Türhaltewinkel und/oder angeordnet im Bereich einer Wand des Gehäuses (30 ). - Gargerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch zumindest eine längs der Seitenwand verlaufende Dichtung (
35 ), an die das dem Garraum zugewandte Türblatt (20a ) bei verschlossenem Garraum anliegt, wobei die Dichtung (35 ) vorzugsweise bei verschlossenem Garraum benachbart zum Klemmbeschlag (10 ) angeordnet ist und/oder Silikon umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810029320 DE102008029320B3 (de) | 2008-06-20 | 2008-06-20 | Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810029320 DE102008029320B3 (de) | 2008-06-20 | 2008-06-20 | Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008029320B3 true DE102008029320B3 (de) | 2009-07-23 |
Family
ID=40786155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810029320 Active DE102008029320B3 (de) | 2008-06-20 | 2008-06-20 | Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008029320B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022017798A1 (de) * | 2020-07-22 | 2022-01-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Tür und haushaltsgargerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1569839A (de) * | 1968-04-01 | 1969-06-06 | ||
DE7700091U1 (de) * | 1977-01-04 | 1977-09-22 | Fach, Ernst, 6900 Heidelberg | Scharnier mit saughalter |
DE3100422C2 (de) * | 1981-01-09 | 1993-03-04 | Hans-Gerd Greferath Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen, De | |
DE10008869C2 (de) * | 2000-02-25 | 2003-01-30 | Dorma Gmbh & Co Kg | Scharnierband für Schwenktüren |
-
2008
- 2008-06-20 DE DE200810029320 patent/DE102008029320B3/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1569839A (de) * | 1968-04-01 | 1969-06-06 | ||
DE7700091U1 (de) * | 1977-01-04 | 1977-09-22 | Fach, Ernst, 6900 Heidelberg | Scharnier mit saughalter |
DE3100422C2 (de) * | 1981-01-09 | 1993-03-04 | Hans-Gerd Greferath Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen, De | |
DE10008869C2 (de) * | 2000-02-25 | 2003-01-30 | Dorma Gmbh & Co Kg | Scharnierband für Schwenktüren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022017798A1 (de) * | 2020-07-22 | 2022-01-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Tür und haushaltsgargerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3572605B1 (de) | Schaltschrankgehäuse mit einem über eine scharnieranordnung befestigten türelement | |
DE102007017916B3 (de) | Scharnieranordnung | |
DE102007040670B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür | |
DE202012101391U1 (de) | Flügelseitiger Drehflügeltürantriebsanschluss, soweit damit versehene Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügel | |
DE102004012637B4 (de) | Türschließer | |
DE202010001053U1 (de) | Scharnier und Duschabtrennung | |
DE102008029320B3 (de) | Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät | |
DE19602025C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren | |
DE102011112095A1 (de) | Griffanordnung | |
EP2098148A2 (de) | Trennwand mit Gelenkband und Gelenkband für eine Trennwand | |
DE202006001574U1 (de) | Bandanordnung zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels einer Tür, eines Fensters o.dgl., an einem Rahmen | |
DE202009008840U1 (de) | Türflügel | |
EP2511463B1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung | |
DE102006005953B3 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit Mittelschließer | |
EP1813754B1 (de) | Obertürschliesser | |
DE102012023912B4 (de) | Lehre zum Montieren von Schließleisten sowie Verfahren zum Montieren der Schließleisten | |
DE102013011879A1 (de) | Druckstange mit Verspannungseinrichtung | |
EP3985219B1 (de) | Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft | |
DE7915089U1 (de) | Scharnier zum gewichtsausgleich einer tuer von haushaltgeraeten | |
DE202017001681U1 (de) | Schloss | |
DE102016225133A1 (de) | Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene | |
DE202005009745U1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE102006033752B4 (de) | Schaltschrank | |
DE19530387C1 (de) | Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen | |
DE202014106131U1 (de) | Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |