Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2722375C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2722375C2
DE2722375C2 DE2722375A DE2722375A DE2722375C2 DE 2722375 C2 DE2722375 C2 DE 2722375C2 DE 2722375 A DE2722375 A DE 2722375A DE 2722375 A DE2722375 A DE 2722375A DE 2722375 C2 DE2722375 C2 DE 2722375C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
molybdenum
vanadium
reaction
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722375A1 (de
Inventor
Masayuki Otake
Takeru Yokohama Kanagawa Jp Onoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2722375A1 publication Critical patent/DE2722375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722375C2 publication Critical patent/DE2722375C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/30Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • B01J27/199Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Heteropolysäure, bei dem man eine wäßrige Aufschlämmung aus einer sauerstoffhaltigen Verbindung des Molybdäns, die gegebenenfalls teilweise durch eine sauerstoffhaltige Verbindung des Wolframs ersetzt wird, und aus einem Oxid und/oder einer Oxisäure des Phosphors bei einer Temperatur von 60 bis 250°C und bei einem Druck zwischen Atmosphärendruck und einem Druck von 3 N/mm² hydrothermal zu einer wäßrigen Lösung der Heteropolyphosphorsäure umsetzt.
Heteropolyphosphorsäuren sind im allgemeinen wasserlösliche Substanzen, in deren Struktur mit gewisser Regelmäßigkeit jedes Phosphorkation als zentrales Element mit den umgebenden Oxi- Anionen von peripheren Koordinationsatomen, wie Molybdän, Vanadium, Wolfram und dgl., kondensiert ist. Solche Heteropolyphosphorsäuren, die Molybdän und Vanadium als periphere Koordinatinsatome enthalten, d. h. die Molybdovanadophosphorsäuren, sind gute Oxidationskatalysatoren, aber ihre Synthese bereitet gewisse Schwierigkeiten. Bisher sind die folgenden Verfahren zur Herstellung von Molybdovanadophosphorsäuren bekannt:
  • (1) Aus einem Alkalivanadat, Phosphorsäure und Molybdänsäure wird eine wäßrige Aufschlämmung hergestellt und erhitzt. Anschließend wird Salzsäure zugegeben und die Mischung mit Äther extrahiert; siehe Zh. Obshch. Khim., 24, 966 (1954).
  • (2) Schwefelsäure wird in eine wäßrige Lösung von Alkalivanadat, Alkaliphosphat und Alkalimolybdat gegeben, worauf die Mischung mit Äther extrahiert wird; siehe Inorg. Chem., 7, 437 (1968).
Durch die obigen Verfahren (1) und (2) wird zwar die Reaktionszeit verkürzt, aber man muß als Vanadiumquelle ein Alkalivanadat verwenden oder Vanadiumoxid vor der Kondensation homogen in einer wäßrigen Alkalilösung lösen. Außerdem muß die Vanadiumquelle in einem großen stöchiometrischen Überschuß angewendet werden. Die bekannten Verfahren sind auch nicht wirtschaftlich, da zur Entfernung des Alkalirückstandes komplizierte Verfahrensschritte erforderlich sind, nämlich starke Ansäuerung der Aufschlämmung oder Lösung mit einem Überschuß an Mineralsäure und anschließende Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Äther; außerdem muß die verworfene Säure noch in einer weiteren Verfahrensstufe behandelt werden. Um diese Nachteile zu vermeiden, hat einer der Erfinder vor kurzem vorgeschlagen, eine innige Mischung aus einer Molybdän-, einer Vanadium- und einer Phosphorverbindung bei erhöhten Temperaturen in einer oxidierenden Atmosphäre zu kalzinieren und anschließend mit Wasser zu extrahieren; siehe japanische Offenlegungsschrift 1 33 298/74. Durch dieses Verfahren läßt sich jedoch das Problem der langsamen Extraktionsgeschwindigkeit nicht völlig beseitigen.
Die britische Patentschrift 13 76 432 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Molybdovanadophosphorsäuren, bei dem man eine wäßrige Aufschlämmung von Alkalivanadat, Alkaliphosphat und Molybdänoxyd erhitzt, ein Alkalihydroxid zugibt, um die Feststoffe in der Aufschlämmung löslich zu machen, und dann eine Mineralsäure zusetzt. Mit diesem Verfahren lassen sich jedoch keine freien, als Oxydationskatalysatoren geeignete Molybdovanadophosphorsäuren herstellen.
Aus der US-PS 32 27 518 ist ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bekannt. Danach werden Diniobheteropolysäuren hergestellt, wobei man von einem wäßrigen Medium ausgeht, in dem wasserlösliche Phosphationen, Niobationen, Para- Molybdat- und Para-Wolframationen gelöst sind. Als Reaktionsprodukt erhält man Salze von Heteropolysäuren, die man entweder durch eine Fällung oder durch eine Extraktion in die freien Heteropolysäuren überführen muß. Bei einer Fällung müssen die gefällten Salze einem Ionenaustausch unterworfen werden. Bei Anwendung der Extraktionstechnik werden die freien Heteropolysäuren mit organischen Lösungsmitteln in Anwesenheit starker Säuren bei einem entsprechenden pH-Wert- Bereich der Lösung, die die Heteropolysäuren enthalten, extrahiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, gut durchführbares Verfahren zur Herstellung freier Heteropolysäuren, die Molybdän, gegebenenfalls Wolfram, Vanadim und Phosphor enthalten, zur Verfügung zu stellen, bei dem man von den leicht zugänglichen Oxiden von Molybdän, Wolfram und Vanadin ausgeht. Dabei soll auch die Notwendigkeit entfallen, zur Herstellung der freien Heteropolysäuren eine Fällung oder eine Extraktion durchzuführen, und es sollen auch keine Umweltprobleme hinsichtlich der Beseitigung von Abfallsäuren entstehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß man zur Herstellung einer Heteropolysäure, die das Molybdän und zusätzlich Vanadium als periphere Koordinationsatome enthält, als sauerstoffhaltige Verbindungen ein Oxid des Molybdäns und gegebenenfalls ein Oxid des Wolframs sowie ein Oxid des Vanadiums einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Heteropolysäure, bei dem man eine wäßrige Aufschlämmung aus einer sauerstoffhaltigen Verbindung des Molybdäns, die gegebenenfalls teilweise durch eine sauerstoffhaltige Verbindung des Wolframs ersetzt wird, und aus einem Oxid und/oder einer Oxisäure des Phosphors bei einer Temperatur von 60 bis 250°C und bei einem Druck zwischen Atmosphärendruck und einem Druck von 3 N/mm² hydrothermal zu einer wäßrigen Lösung der Heteropolyphosphorsäure umsetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Herstellung einer Heteropolysäure, die das Molybdän und zusätzlich Vanadium als periphere Koordinationsatome enthält, als sauerstoffhaltige Verbindungen ein Oxid des Molybdäns und gegebenenfalls ein Oxid des Wolframs sowie ein Oxid des Vanadiums einsetzt.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Heteropolysäuren, die Phosphor als zentrales Element und Molybdän, Vanadium und gegebenenfalls auch Wolfram als periphere Koordinationsatome enthalten, können durch die folgende allgemeine Formel A dargestellt werden:
H3+x Mo12-x-y W y V x PO₄₀ · n H₂O (A)
in der x für eine ganze Zahl von 1 bis 4 und y für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht, die Summe von x+y eine Zahl von 1 bis 4 ist und n für die Zahl der Kristallwasser-Moleküle steht, die im allgemeinen bei der kristallinen Form zwischen 16 und 32 liegt.
Als Rohmaterialien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Oxide von Molybdän, Vanadium, Wolfram und Oxide und/oder Oxisäure von Phosphor verwendet. Beispiele für solche Verbindungen sind Molybdäntrioxid, Vanadiumpentoxid, Phosphorsäure, Phosphorpentoxid und Wolframtrioxid.
Zur Herstellung der wäßrigen Aufschlämmung werden diese Rohmaterialien zweckmäßigerweise in Mengenverhältnissen eingesetzt, die fast (bis zu einem 20%igen Überschuß) den stöchiometrischen Mengenverhältnissen entsprechen, d. h. den aus der Zusammensetzung der gewünschten Heteropolysäure errechneten Verhältnissen.
Außerdem werden die Rohmaterialien vorzugsweise in möglichst feinzerteilter Form angewendet. Zu diesem Zweck werden z. B. Molybdäntrioxid, Vanadiumpentoxid etc. durch Mahlen in einer Kugelmühle oder dgl. vorpulverisiert. Als besonders zweckmäßig hat sich die Verwendung bestimmter Arten von feinzerteilten Materialien erwiesen, wie z. B. des Molybdäntrioxids, das durch Umsetzung von Molybdenit (Molybdänsulfid-Erz) in Luft und anschließende Reinigung des so erhaltenen rohen Molybdänoxids durch Sublimierung erhalten wird; des Vanadiumpentoxids, das durch Rösten von Ammonium-metavanadat in Luft erhalten wird, und dgl. Mit abnehmender Teilchengröße verbessert sich die Reaktionsgeschwindigkeit. Werden ultrafeine Teilchen verwendet, die schwierig zu transportieren und zu handhaben sind, so werden sie vorzugsweise mit einer geeigneten Menge an Wasser vermischt. Die hydrotherme Umsetzung der wäßrigen Aufschlämmung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, im allgemeinen in einer oxydierenden Atmosphäre aus Luft, Sauerstoff oder dgl. Die Konzentration der Aufschlämmung kann stark variieren. Bei außerordentlich geringen Konzentrationen wird jedoch in der anschließenden Konzentrierungsstufe der Reaktionsmischung viel Energie verbraucht, und sehr hohe Konzentrationen können das Rühren der Aufschlämmung so stark behindern, daß die Reaktionsgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Aus diesen Gründen wird das Gewichtsverhältnis von Oxiden zu Wasser in der Aufschlämmung vorzugsweise zwischen 60 : 40 und 1 : 99 gehalten. Die Temperatur liegt im allgemeinen bei 60° bis 250° und der Druck zwischen atmosphärischem Druck und 3 N/mm²; besonders bevorzugt werden Bereiche von 60° bis 220°C bzw. atmosphärischem Druck bis 1,8 N/mm². Die Reaktion wird so lange fortgesetzt, bis ein großer Teil der Feststoffe in der Aufschlämmung gelöst ist. Da die Lösungsgeschwindigkeit von der Temperatur und dem Druck und insbesondere von der Teilchengröße der Oxide abhängt, kann keine allgemein gültige Reaktionszeit angegeben werden; sie kann zwischen 1 Stunde und 20 Tagen liegen. Um die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern, empfiehlt es sich, die wäßrige Aufschlämmung sorgfältig zu rühren. Ist die Reaktion beendet, so sind die unlöslichen Feststoffe praktisch vollständig verschwunden, und die Reaktionslauge zeigt eine charakteristische, leuchtend-rote Färbung. Nach Beendigung der Reaktion wird die Lauge filtriert, um etwa vorhandene unlösliche Rückstände zu entfernen; auf diese Weise wird eine wäßrige Lösung der gewünschten Heteropolyphosphorsäure erhalten.
Diese wäßrige Lösung kann in der erhaltenen Form oder nach entsprechender Verdünnung oder Konzentrierung für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. Soll die freie Heteropolyphosphorsäure isoliert werden, so kann man die wäßrige Lösung konzentrieren und dann abkühlen lassen; auf diese Weise erhält man die Heteropolyphosphorsäure in Kristallform.
Die gemäß dem obigen Verfahren hergestellte, freie Heteropolyphosphorsäure ist bereits ein für verschiedene Zwecke geeigneter Katalysator; man kann sie jedoch leicht zu einem auf einen Träger aufgebrachten Katalysator verarbeiten, indem man den gewünschten Träger in die genannte wäßrige Lösung der Heteropolyphosphorsäure taucht. Geeignet sind alle verwendbaren Träger für technische Anwendung, insbesondere jedoch die stark Silizium-haltigen Verbindungen wie vorzugsweise Siliziumoxid bzw. Kieselsäure, Silicasol, Diatomeenerde. Da Diatomeenerde im allgemeinen in Pulverform vorliegt, wird sie vorzugsweise zu Körnern oder Pellets mit hoher mechanischer Festigkeit verarbeitet. Um die katalytische Wirksamkeit zu verbessern, kann, falls erforderlich, ein geeignetes Element als zweite Komponente zugesetzt werden. Die Heteropolyphosphorsäure und eine Verbindung des gewählten Elementes können in diesem Falle gleichzeitig oder nacheinander auf den Träger aufgebracht werden, worauf der Träger getrocknet und gegebenenfalls in Luft kalziniert wird, um den gewünschten Katalysator zu liefern.
Soll der Katalysator für Oxidationen verwendet werden, so wird die zweite Komponente aus den Elementen der Gruppen I bis VIII des Periodischen Systems gewählt, insbesondere aus den in Tabelle I aufgeführten Verbindungen.
Tabelle I
Die zweite Komponente wird im allgemeinen in einer Menge von nicht mehr als 10 Mol pro Mol der Heteropolyphosphorsäure zugegeben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Heteropolyphosphorsäurekatalysatoren eignen sich besondes für Oxidationen. Sie können jedoch auch für andere, durch Säure katalysierte organische Reaktionen verwendet werden, z. B. zur Hydratisierung von Olefinen, Veresterung, Isomerisierung und dgl., da sie eine stärkere Feststoffazidität besitzen als die bisher bekannten, gleiche oder ähnliche Elemente enthaltenden Katalysatoren. Unter der Bezeichnung "Oxidation" ist jede organische Reaktion zwischen molekularem Sauerstoff und einem Reaktionssubstrat zu verstehen, bei der das Substrat entweder mit Sauerstoff kombiniert und/oder oxydativ dehydriert wird; Beispiele für solche Reaktionen sind die Umsetzung von Isobuttersäure zu Methacrylsäure, von Isobutyrat zu Methacrylat, von Isobutyraldehyd zu Methacrolein und Methacrylsäure, von Methacrolein zu Methacrylsäure, von Isobutylen zu Methacrolein und Methacrylsäure, von Buten zu Maleinsäureanhydrid, von Methylisopropylketon zu Methylisopropenylketon, und dgl.
Wie oben ausgeführt, gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die einfache und wirtschaftliche Herstellung von freier Heteropolyphosphorsäure in hohen Ausbeuten aus Molybdän-, Vanadium-, Phosphor- und Wolframverbindungen, die in stöchiometrischen, aus der Zusammensetzung der gewünschten Heteropolyphosphorsäure errechneten Mengenverhältnissen angewendet werden. Weiterhin kann erfindungsgemäß aus dieser Heteropolyphosphorsäure ein sehr wirksamer, stabiler und gut reproduzierbarer Katalysator hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Es wurden 360 g Molybdäntrioxid (technisch, durch Sublimierung gereinigt; feinzerteilt), 63,8 g Vanadiumpentoxid (feinzerteilt) und 28,8 g Phosphorsäure (85%, GR) mit 2 l Wasser vermischt; in der so erhaltenen, gelblich-orangefarbenen Aufschlämmung war das Atomverhältnis von Mo : V : P = 10 : 2,4 : 1. Die Aufschlämmung wurde in einen, mit Rückflußkühler versehenen Kolben gegeben und mit Hilfe eines Heizmantels innerhalb von etwa 2 Stunden zum Sieden (bei 104°C) erhitzt; gerührt wurde dabei, indem man mit Wasser gewaschene Luft durch die Aufschlämmung blies. Nachdem das Sieden 20 Tagen unter den genannten Bedingungen fortgesetzt worden war, verfärbte sich die Lauge leuchtend rot, und ein großer Teil der Feststoffe war gelöst worden. Die Lauge wurde nun durch quantitatives Filterpapier (Toyo Filter Paper No. 5B) filtriert, um den unlöslichen Rückstand zu entfernen und eine wäßrige Lösung von Heteropolyphosphorsäure zu erhalten. Die wäßrige Lösung wurde in einem Drehverdampfer auf 300 ccm konzentriert und dann bei Zimmertemperatur stehengelassen, wodurch sich tiefrote Makrokristalle bildeten. Die Röntgenstrahlen-Spektroskopie ergab, daß diese Kristalle aus freier 10-Molybdo-2-vanadophosphorsäure bestanden. Nach der Umkristallisation aus Wasser zeigte die Elemetaranalyse ein Atomverhältnis Mo : V : P von 10 : 2,0 : 1,0; dies entsprach dem theoretischen Wert für H₅Mo₁₀V₂PO₄₀.
Die in bekannter Weise durchgeführte quantitative Analyse des unlöslichen Rückstandes ergab, daß der Rückstand ein Gesamtgewicht von 11,26 g aufwies und zu wenigstens 98% aus V₂O₅ bestand. Der unlösliche Rückstand aus der hydrothermen Reaktion konnte daher als Vanadiumquelle in einem anschließenden Ansatz zur Herstellung von Heteropolyphosphorsäure verwendet werden.
Beispiel 2
Zu 288 g handelsüblichem Molybdäntrioxid (Kishida Kagaku, GR; stark kristallin) und 43,6 g Vanadiumpentoxid (vom gleichen Hersteller) wurden 80 ccm Wasser gegeben; die Mischung wurde 1 Stunde in einer Kugelmühle verarbeitet und dann mit 560 ccm Wasser und 23,0 g 85%iger Phosphorsäure versetzt. Die so erhaltene, gelblich-orange Aufschlämmung, die die Rohmaterialien in einem Atomverhältnis Mo : V : P von 10 : 2,4 : 1 enthält, wurde in einen, mit einem Rückflußkühler versehenen Kolben gegeben und in einem Ölbad 20 Tage zum Rückfluß erhitzt; danach hatte sich die Aufschlämmung leuchtend rot gefärbt, und ein großer Teil der Feststoffe war gelöst worden. Die erhaltene Lauge wurde auf 200 ccm konzentriert, durch quantitatives Filterpapier (Toyo Filter Paper No. 5C) filtriert, um den unlöslichen Rückstand zu entfernen, und durfte sich dann abkühlen; hierdurch bildeten sich tiefrote Makrokristalle, die, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Röntgenstrahlen-Spektroskopie als 10-Molybdo-2-vanadophosphorsäure identifiziert wurden.
Es wurde eine quantitative Ausbeute an Kristallen erhalten. Der unlösliche Rückstand hatte ein Gesamtgewicht von 7,2 g und bestand zu 99% aus Vanadiumpentoxyd. Er konnte ebenfalls als Vanadiumquelle bei der weiteren Herstellung von Heteropolyphosphorsäure verwendet werden.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die wäßrige Lösung nach Abfiltrieren des unlöslichen Rückstandes nur auf 600 ccm konzentriert wurde. Auf diese Weise wurde eine wäßrige Lösung von Heteropolyphosphorsäure erhalten, die in den folgenden Beispielen zur Herstellung von Katalysatoren verwendet wurde.
Beispiel 4
Es wurden 3 g körniger Diatomeenerde-Träger in 10 ccm der wäßrigen, gemäß Beispiel 3 erhaltenen Heteropolyphosphorsäurelösung eingetaucht, um die Heteropolyphosphorsäure auf den Träger aufzutragen und anschließend getrocknet. Der so erhaltene Katalysator wird nachstehend als Katalysator 1 bezeichnet.
Beispiel 5
Es wurden 2 g körniger Diatomeenerde-Träger, der bis zu einer Teilchengröße von 24 bis 40 mesh gesiebt worden war, in eine wäßrige Lösung von 35,4 g Ammonium-para-molybdat in 2 ccm Wasser gegeben. Der imprägnierte Träger wurde dann getrocknet und 2 Stunden an der Luft bei 400°C kalziniert. Das kalzinierte Produkt enthielt als zweite Komponente Molybdäntrioxyd in einer Menge von 0,1 Millimol Molybdän pro Gramm Träger. Anschließend wurde es in 2 ccm der wäßrigen Heteropolyphosphorsäurelösung des Beispiels 3 getaucht und getrocknet. Der so erhaltene Katalysator wird als Katalysator 2 bezeichnet.
Beispiel 6
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 5 wurden 2 g körniger Diatomeenerde-Träger in eine Mischung aus 1 ccm 0,05 n Vanadyloxalat und 1 ccm Wasser eingetaucht, getrocknet und kalziniert. Das kalzinierte Produkt enthielt als zweite Komponente Vanadiumpentoxid in einer Menge von 0,05 Millimol Vanadium pro g Träger. Es wurde anschließend in 2 ccm der wäßrigen Heteropolyphosphorsäurelösung des Beispiels 3 getaucht und getrocknet und lieferte einen Katalysator, der nachstehend als Katalysator 3 bezeichnet wird.
Beispiel 7
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 5 wurden mehrere Heteropolyphosphorsäurekatalysatoren hergestellt, die die in Tabelle II aufgeführten zweiten Komponenten enthielten.
Tabelle II
Beispiel 8
Ein mit Titan ausgekleideter 200-ccm-Autoklav wurde mit 18,0 g des in Beispiel 1 verwendeten Molybdäntrioxids, 3,19 g Vanadiumpentoxid, 1,44 g Phosphorsäure (85%, GR) und 100 g Wasser beschickt. Der Autoklav wurde auf eine Temperatur von 200°C bei einem Druck von 1,5 N/mm² erhitzt und die Reaktion 11 Stunden unter heftigem Rühren (700 U/min) der Reaktionsmischung durchgeführt.
Die so erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde filtriert und das Filtrat konzentriert, wodurch tiefrote Kristalle erhalten wurden.
Die Ausbeute an Kristallen war praktisch quantitativ.
Beispiel 9
Ein 500-ccm-Kolben, der mit Rückflußkühler, Rührwerk und Thermometer versehen war, wurde mit einer gelblich-orangen Aufschlämmung von 14,40 g Molybdäntrioxid (wie in Beispiel 1), 1,819 g Vanadiumpentoxyd (Nichia Kagaku Co., Ltd.; Pulver von technischer Reinheit; mittlere Teilchengröße 1,5 µ) und 1,140 g Phosphorsäure (85%, GR) in 320 ccm Wasser beschickt; Atomverhältnis = 10 Mo : 2 V : 1 P.
Die Aufschlämmung wurde 20 Stunden auf 90°C erhitzt. Danach wurde die Reaktionsmischung filtriert, um Spuren (etwa 20 mg) eines unlöslichen Rückstandes zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert und lieferte die tief-roten Kristalle von freier Säure H₅Mo₁₀V₂PO₄₀.
Beispiel 10
Ein 1-l-Kolben, der mit Rückflußkühler, Rührwerk und Thermometer versehen war, wurde mit einer Aufschlämmung von 20,15 g Molybdäntrioxid (wie in Beispiel 1), 2,57 g Vanadiumpentoxid (Kishida Kagaku Co., Ltd., GR; stark kristallin), das 1 Stunde mit 30 ccm Wasser in einer Kugelmühle verarbeitet worden war, und 1,29 g Phosphorsäure (85%, GR) in 1000 ccm Wasser beschickt; Atomverhältnis = 10 Mo : 2 V : 0,8 P.
Die Aufschlämmung wurde 3 Stunden auf 104°C und dann weitere 40 Stunden auf eine Temperatur von 60° bis 70°C erhitzt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung filtriert, und es wurden 5,7 g unlöslicher Rückstand entfernt. Durch Konzentrierung des Filtrates wurden Heteropolyphosphorsäure-Kristalle in 94,7%iger Ausbeute, bezogen auf die Stöchiometrie der Phosphorsäure, erhalten.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren.
Beispiel A Oxidative Dehydrierung von Isobuttersäure
Die gemäß Beispielen 4 bis 7 hergestellten Katalysatoren 1 bis 18 wurden auf ihre Wirksamkeit bei der oxidativen Dehydrierung von Isobuttersäure untersucht.
Die Reaktion erfolgte in einem vertikal angeordneten Hartglas- Reaktionsrohr mit Einlaß- und Auslaßleitungen für Gas, und das Produkt wurde durch Acidimetrie, Gas-Chromatographie und dgl. analysiert. Es wurden folgende Reaktionsbedingungen angewendet:
AusgangsgasIsobuttersäure, Wasserdampf, Sauerstoff und Stickstoff in einem
Verhältnis von 2 : 4 : 3 : 91 Mol-% Raumgeschwindigkeit (GHSV)5000 Reaktionstemperatur310°C
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Beispiel B Oxidative Dehydrierung von Methylisobutyrat
Eine gasförmige Mischung aus Methylisobutyrat, Sauerstoff und Stickstoff wurde in das Reaktionsrohr des Beispiels A geleitet, das mit 15 ccm Katalysator 1 gefüllt war. Es wurde mit folgenden Reaktionsbedingungen gearbeitet:
AusgangsgasMethylisobutyrat, Sauerstoff und Stickstoff in einem Verhältnis
von 3,2 : 2,7 : 94,1 Mol-% Raumgeschwindigkeit1000 Temperatur280°C
Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Umwandlung von Methylisobutyrat58,1% Selektivität für Methylmethacrylat (I)45,1% Selektivität für Methacrylsäure (II)38,8% (I) + (II)83,9%
Beispiel C Oxidative Dehydrierung von Isobutyraldehyd
Eine gasförmige Mischung aus Isobutyraldehyd, Sauerstoff und Stickstoff wurde in das Reaktionsrohr des Beispiels A eingeführt, das mit 15 ccm Katalysator 1 gefüllt war. Die Reaktionsbedingungen waren folgende:
AusgangsgasIsobutyraldehyd, Sauerstoff und Stickstoff in einem Verhältnis
von 4,7 : 12,7 : 82 Mol-% Raumgeschwindigkeit1000 Temperatur290°C
Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Umwandlung von Isobutyraldehyd93,6% Selektivität für Methacrolein72,6% Selektivität für Methacrylsäure 6,2%
Beispiel D Oxidation von Methacrolein
Eine gasförmige Mischung aus 4 Vol.-% Methacrolein, 5 Vol.-% Sauerstoff, 25 Vol.-% Wasserdampf und 66 Vol.-% Stickstoff wurde in ein Reaktionsrohr eingeführt, das mit Katalysator 1 gefüllt war. Die bei einer Raumgeschwindigkeit von 1000 und einer Temperatur von 320°C erzielten Ergebnisse waren:
Umwandlung von Methacrolein60% Selektivität für Methacrylsäure57%
Beispiel E Oxidative Dehydrierung von Methylisopropylketon
Eine gasförmige Mischung aus Methylisopropylketon, Wasserdampf, Sauerstoff und Stickstoff wurde in das Reaktionsrohr des Beispiels A geleitet, das mit 2,0 ccm Katalysator 1 gefüllt war. Es wurde mit folgenden Beschickungsgeschwindigkeiten gearbeitet:
Methylisopropylketon 10,9 Millimol/h H₂O 52,8 Millimol/h O₂ 15,0 Millimol/h N₂234,9 Millimol/h
Die Reaktion wurde bei Temperaturen von 265°C und 285°C durchgeführt, und die erzielten Ergebnisse sind nachstehend zusammengefaßt:

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Heteropolysäure, bei dem man eine wäßrige Aufschlämmung aus einer sauerstoffhaltigen Verbindung des Molybdäns, die gegebenenfalls teilweise durch eine sauerstoffhaltige Verbindung des Wolframs ersetzt wird, und aus einem Oxid und/oder einer Oxisäure des Phosphors bei einer Temperatur von 60 bis 250°C und bei einem Druck zwischen Atmosphärendruck und einem Druck von 3 N/mm² hydrothermal zu einer wäßrigen Lösung der Heteropolyphosphorsäure umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Heteropolysäure, die das Molybdän und zusätzlich Vanadium als periphere Koordinationsatome enthält, als sauerstoffhaltige Verbindungen ein Oxid des Molybdäns und gegebenenfalls ein Oxid des Wolframs sowie ein Oxid des Vanadiums einsetzt.
DE19772722375 1976-05-17 1977-05-17 Verfahren zur herstellung von heteropolysaeuren bzw. heteropolysaurenkatalysatoren Granted DE2722375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5627676A JPS52138499A (en) 1976-05-17 1976-05-17 Production of heteropolyacid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722375A1 DE2722375A1 (de) 1977-12-01
DE2722375C2 true DE2722375C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=13022550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722375 Granted DE2722375A1 (de) 1976-05-17 1977-05-17 Verfahren zur herstellung von heteropolysaeuren bzw. heteropolysaurenkatalysatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4146574A (de)
JP (1) JPS52138499A (de)
DE (1) DE2722375A1 (de)
FR (1) FR2391955A1 (de)
GB (1) GB1523849A (de)
NL (1) NL188081C (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS552619A (en) * 1978-06-21 1980-01-10 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of methacrylic acid and catalyst
JPS5598131A (en) * 1979-01-16 1980-07-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd Production of methacrylic acid
JPS56163755A (en) * 1980-05-23 1981-12-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd Recovery method for heteropolyacid catalyst component
DE3161102D1 (en) 1980-08-28 1983-11-10 Roehm Gmbh Process for the oxidizing dehydrogenation of isobutyric acid to methacrylic acid
US4358610A (en) * 1981-03-02 1982-11-09 The Standard Oil Company Process for the production of methacrylic acid from isobutyraldehyde
JPS57179007A (en) * 1981-04-24 1982-11-04 Sumitomo Chem Co Ltd Novel heteropolyacid, its manufacture and its using method
US4522934A (en) * 1981-04-27 1985-06-11 Atlantic Richfield Company Vanadotungstomolybdophosphoric acid oxidation catalyst
US4528398A (en) * 1981-06-08 1985-07-09 The Standard Oil Company (Ohio) Method for the preparation of unsaturated carboxylic acid with high activity phosphomolybdic acid based catalysts
US4443555A (en) * 1981-06-08 1984-04-17 The Standard Oil Company Method for the preparation of high activity phosphomolybdic acid based catalysts
DE3145091A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE3248600A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verwendung von mo-v-cu-p-katalysatoren zur oxydehydrierung von isobuttersaeure oder deren estern
US4837192A (en) * 1983-10-18 1989-06-06 Phillips Petroleum Company Catalyst composition
US4965236A (en) * 1983-10-18 1990-10-23 Phillips Petroleum Company Process for producing a catalyst
DE3508649A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Heteropolysaeure h(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)pmo(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)vo(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)9(pfeil abwaerts), deren anhydrid pmo(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)vo(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)und ihre verwendung
DE3626255A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Roehm Gmbh Regenerativ-katalytische oxidehydrierung von isobuttersaeure oder deren estern
DE3626256A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Roehm Gmbh Heteropolymolybdat-gemische und ihre verwendung als katalysatoren
DE3710784A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Roehm Gmbh Heteropolysaeure-oxidations-katalysatoren mit verbessertem langzeit-aktivitaets-verhalten
US5091354A (en) * 1988-10-07 1992-02-25 Sun Refining And Marketing Company Alkane oxidation catalysts
US4916101A (en) * 1988-12-05 1990-04-10 Sun Refining And Marketing Company Method of preparing heteropolyacid catalysts
JPH03144209A (ja) * 1989-10-30 1991-06-19 Toyotomi Kogyo Co Ltd 石油燃焼器
JPH05507024A (ja) * 1990-03-05 1993-10-14 カタリティカ,インコーポレイテッド ホスホモリブドバナデートポリオキソアニオンの調製
US5792721A (en) * 1990-03-05 1998-08-11 Catalytica, Inc. Preparation of phosphomolybdovanadate polyoxoanions
US5557014A (en) * 1990-03-05 1996-09-17 Catalytica, Inc. Catalytic system for olefin oxidation to carbonyl products
US5107027A (en) * 1990-08-01 1992-04-21 Texaco Chemical Company Tert-butylamine synthesis over montmorillonite clays
DE4113423A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Roehm Gmbh Mit makroporen durchsetzter oxidationskatalysator
FR2680702B1 (fr) * 1991-09-03 1994-11-04 Atochem Nouveau systeme catalytique et son application a l'oxydeshydrogenation d'acides carboxyliques satures et l'oxydation d'aldehydes en acides.
DE4240085A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Roehm Gmbh Katalytische Oxidation von Isobutan zu Methacrylsäure und Methacrolein
US5366945A (en) * 1992-12-22 1994-11-22 Mobil Oil Corp. Supported heteropoly acid catalysts
US5324881A (en) * 1992-12-22 1994-06-28 Mobil Oil Corp. Supported heteropoly acid catalysts for isoparaffin-olefin alkylation reactions
US5750457A (en) * 1993-03-26 1998-05-12 Nippon Oil Company, Ltd. Solid acid catalyst for paraffin conversion and process for paraffin conversion using the same
JP3274301B2 (ja) * 1994-11-22 2002-04-15 株式会社日本触媒 ヒドロキシアルカナールの製造方法
CN1048654C (zh) * 1994-12-22 2000-01-26 吉林大学 苯酚过氧化氢羟化合成对苯二酚的Dawson结构杂多化合物催化剂及其制备
DE19835323A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur katalytischen Oxidation von 1,5-Dialkylbicyclo(3.2.1)octan-8-ol zu 1,5-Dialkylbicyclo(3.2.1)octan-8-on
JP5102943B2 (ja) * 2005-05-25 2012-12-19 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 固体リン酸触媒およびそれを用いたオレフィンの二量化反応方法
DE102012207811A1 (de) * 2012-05-10 2012-07-12 Basf Se Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von (Meth)acrolein zu (Meth)acrylsäure
GB201223271D0 (en) 2012-12-21 2013-02-06 Lucite Int Uk Ltd Process for production of an alkylmethacrylate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227518A (en) * 1962-03-05 1966-01-04 Du Pont Diniobioheteropoly acids and salts thereof
US3925464A (en) * 1971-12-14 1975-12-09 Asahi Glass Co Ltd Process for preparing unsaturated carboxylic acids from the corresponding unsaturated aldehydes
GB1534348A (en) * 1975-03-27 1978-12-06 Standard Oil Co Process for the preparation of acrylic and methacrylic acids and catalysts for use in this process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5546964B2 (de) 1980-11-27
NL188081C (nl) 1992-04-01
DE2722375A1 (de) 1977-12-01
NL7705456A (nl) 1977-11-21
NL188081B (nl) 1991-11-01
FR2391955A1 (fr) 1978-12-22
JPS52138499A (en) 1977-11-18
GB1523849A (en) 1978-09-06
US4146574A (en) 1979-03-27
FR2391955B1 (de) 1981-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722375C2 (de)
DE2653863C2 (de)
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE68914672T2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsäure und methacrolein.
EP0124706B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Methacrylsäure
DD157767A5 (de) Verfahren zur herstellung von methakrylsaeure unter verwendung eines neuen katalysators
DE69101865T2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
EP0194541B1 (de) Heteropolysäure H8PMo10VO39, deren Anhydrid PMo10VO35 und ihre Verwendung
EP0088327B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0071140A2 (de) Vanadium/Phosphor-Mischoxid-Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2635031C2 (de) Katalysator zur Herstellung einer α,β-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure und Verwendung dieses Katalysators
DE2847288C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0182078A2 (de) Katalysator für Oxidationsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69819578T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Antimonat-Katalysatoren zur (Amm)oxidation von Alkanen und Alkenen
DE3109467C2 (de)
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE69200332T2 (de) Neues katalytisches System und seine Verwendung für die Oxydehydrierung von gesättigten Karbonsäuren und die Oxydation von Aldehyden in Säuren.
DE69827643T2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphor/vanadium-katalysators
DE1171433B (de) Katalysator fuer die Dampfphasenoxydation organischer Verbindungen
CH653005A5 (en) Oxydehydrogenation catalyst, and process for the catalytic conversion of isobutyric acid or functional derivatives thereof into corresponding alpha, beta-unsaturated compounds
DE4333642C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-5-formylimidazolen
EP0113084B1 (de) Verwendung von Mo-V-Cu-P-Katalysatoren zur Oxydehydrierung von Isobuttersäure oder deren Estern
DE2739779C2 (de) Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2600802A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure oder acrylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP