DE2739779C2 - Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure - Google Patents
Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von MethacrylsäureInfo
- Publication number
- DE2739779C2 DE2739779C2 DE2739779A DE2739779A DE2739779C2 DE 2739779 C2 DE2739779 C2 DE 2739779C2 DE 2739779 A DE2739779 A DE 2739779A DE 2739779 A DE2739779 A DE 2739779A DE 2739779 C2 DE2739779 C2 DE 2739779C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- methacrylic acid
- phosphorus
- tin
- vanadium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 50
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 title claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000011135 tin Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000011133 lead Substances 0.000 title claims description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 16
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011964 heteropoly acid Substances 0.000 claims description 14
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 12
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMENQZZFLGYGPK-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enal;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C=O.CC(=C)C(O)=O WMENQZZFLGYGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAOSIAYCXKBGFE-UHFFFAOYSA-K [Cu+3].[O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [Cu+3].[O-]P([O-])([O-])=O RAOSIAYCXKBGFE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKJKPRIBNYTIFH-UHFFFAOYSA-N phosphanylidynevanadium Chemical compound [V]#P JKJKPRIBNYTIFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- QUBMWJKTLKIJNN-UHFFFAOYSA-B tin(4+);tetraphosphate Chemical compound [Sn+4].[Sn+4].[Sn+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QUBMWJKTLKIJNN-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RWHRFHQRVDUPIK-UHFFFAOYSA-N 50867-57-7 Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O RWHRFHQRVDUPIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXASOGUHMSNFCR-UHFFFAOYSA-D [V+5].[V+5].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O Chemical compound [V+5].[V+5].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O LXASOGUHMSNFCR-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000152 cobalt phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H cobalt(2+);diphosphate Chemical compound [Co+2].[Co+2].[Co+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000399 iron(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019988 mead Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K vanadic acid Chemical compound O[V](O)(O)=O WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VLOPEOIIELCUML-UHFFFAOYSA-L vanadium(2+);sulfate Chemical compound [V+2].[O-]S([O-])(=O)=O VLOPEOIIELCUML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J27/195—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
- B01J27/198—Vanadium
- B01J27/199—Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/002—Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/28—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8877—Vanadium, tantalum, niobium or polonium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
- C07C51/252—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei
und/oder Cer enthaltenden Katalysator, der erhältlich ist durch Dispergieren der Ausgangsverbindungen in
Wasser und Erhitzen der Mischung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure durch
Oxidation von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas.
Obgleich bereits verschiedene Katalysatoren für die Oxidation von Methacrolein in der Gasphase zu Methacrylsäure
bekannt sind, hat sich die großtechnische Oxidation von Methacrolein zu Methacrylsäure bisher in der
Praxis noch nicht durchgesetzt im Gegensatz zur Oxidation von Acrolein zu Acrylsäure. Die dabei auftretenden
Schwierigkeiten resultieren möglicherweise aus der Tatsache, daß die Ausbeuten an dem Endprodukt nicht so
hoch sind wie diejenigen bei der Herstellung von Acrylsäure und daß die Lebensdauer des Katalysators zu
gering ist, um eine stabile katalytische Aktivität über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechtzuerhalten.
Die meisten der für die katalytische Oxidation von Methacrolein in der Gasphase zu Methacrylsäure bisher
vorgeschlagenen Katalysatoren sind solche auf Basis eines Molybdän und Phosphor enthaltenden Heteropolysäuresalzes,
das im Prinzip aus einem Phosphormolybdat, beispielsweise einem Ammoniumsalz oder einem
Alkalimetallsalz, besteht. Diese Katalysatoren weisen jedoch nur eine geringe Wärmebeständigkeit auf, was die
Zersetzungsmaxima bei 370 bis 420° C bei der thermischen Differentialanalyse des Heteropolysäuresalzes
anzeigen. Bei einer kontinuierlichen Reaktion über einen längeren Zeitraum hinweg tritt, wie beispielsweise
durch Röntgenbeugung gefunden wurde, eine allmähliche Zersetzung der Heteropolysäuresalz-Struktur, verbunden
mit einem Kristallwachstum von Molybdäntrioxid auf, die von einer Abnahme der katalytischen Aktivität
begleitet sind. Dies gilt auch für den aus der US-PS 38 75 220 bekannten, Phosphor, Vanadin und Molybdän
enthaltenden Katalysator für die Oxidation von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff zur Herstellung von
Methacrylsäure, der durch Bi, As, B, Ce, Cr, Ag, Fe, W, Pb, Mn, Tl, Te, Ni, Nb, Sn und/oder Cu aktiviert sein kann.
Es ist daher bisher kein Katalysator für die großtechnische Herstellung von Methacrylsäure aus Methacrolein bekannt, der eine ausreichende Katalysatorlebensdauer aufweist. Man ist daher gezwungen, sehr milde Reaktionsbedingungen anzuwenden, um die katalytische Aktivität der bekannten Katalysatoren für einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, so daß man derzeit weit davon entfernt ist, die wirtschaftlichen Bedürfnisse zu befriedigen.
Es ist daher bisher kein Katalysator für die großtechnische Herstellung von Methacrylsäure aus Methacrolein bekannt, der eine ausreichende Katalysatorlebensdauer aufweist. Man ist daher gezwungen, sehr milde Reaktionsbedingungen anzuwenden, um die katalytische Aktivität der bekannten Katalysatoren für einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, so daß man derzeit weit davon entfernt ist, die wirtschaftlichen Bedürfnisse zu befriedigen.
In Anbetracht der geringen Selektivität, der geringen Aktivität und der kurzen Lebensdauer der bisher
bekannten Katalysatoren für die Oxidation von Methacrolein in der Gasphase zu Methacrylsäure wurden nun
umfangreiche Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, die Mängel der bekannten Katalysatoren zu beseitigen
und einen neuen Katalysator zu entwickeln, mit dessen Hilfe es möglich ist, aus Methacrolein Methacrylsäure
in hoher Ausbeute und in einem stabilisierten Zustand über einen längeren Zeitraum hinweg im Rahmen eines
großtechnisch durchführbaren Verfahrens herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann durch einen Molybdän,
Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltenden Katalysator, der
erhältlich ist durch Dispergieren der Ausgangsverbindungen in Wasser und Erhitzen der Mischung, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß die in Wasser dispergierten Ausgangsverbindungen unter Erhitzen, gegebenenfalls unter
Zugabe von Wasserstoffperoxid, gelöst werden, daß die unlöslichen Komponenten gegebenenfalls entfernt
werden und daß die Lösung zur Trockne eingedampft wird, wobei der Katalysator als weitere Komponente
Aluminium sowie gegebenenfalls Kobalt, Zirkonium und/oder Thorium enthält, eine Heteropolysäurestruktur
aufweist und die empirische Formel hat
MoaViPcAldYeOr
worin Y für Kupfer, Zinn, Kobalt, Eisen, Zirkonium, Thorium, Blei und/oder Cer, vorzugsweise für Kupfer, Zinn,
Zirkonium, Thorium und/oder Cer, steht, und a, b, c, d, e und /das Atomverhältnis der Elemente angeben, wobei a
10 ist, b 3 oder eine Zahl von weniger als 3 ausschließlich 0, vorzugsweise eine Zahl von 0,5 bis 2 ist, c 0,5 bis 10,
vorzugsweise 0,5 bis 3, ist, c/3 oder eine Zahl von weniger als 3 auschließlich 0, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 ist, e0 bis
3, vorzugsweise 0,01 bis 0,5, ist und /von der Valenz und dem Atomverhältnis der anderen Elemente bestimmt
wird.
Der erfindungsgemäße Katalysator eignet sich hervorragend für die großtechnische Verwendung, insbesondere
für die Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff
oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, da er eine hohe Aktivität, eine hohe Selektivität sowie
eine sehr lange Lebensdauer besitzt Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Methacrylsäure
durch Oxidation von Methacrolein in hoher Ausbeute und in einem stabilisierten Zustand über einen längeren
Zeitraum hinweg in großtechnischem Maßstab herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen
Katalysators zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein mit molekularem Sauerstoff
oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, wobei die Oxidation vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur
zwischen etwa 200 und etwa 380° C sowie vorzugsweise in Gegenwart von Wasserdampf
durchgeführt wird.
Der erfindungsgemäße Katalysator hat eine Heteropolysäurestruktur, wie durch Röntgenbeugung nachgewiesen
wurde, bei der charakteristische Maxima bei 2Θ = 8,0°; 8,9° und 93° auftreten. Es wird angenommen,
daß die Grundstruktur des erfindungsgemäßan Katalysators die einer Phosphorvanadinmolybdänsäure ist,
wobei die anderen eingearbeiteten Elemente möglicherweise zur Verbesserung der katalytischen Aktivität und
Selektivität sowie zur Verbesserung der Stabilität der Struktur durch teilweisen Ersatz der Grundelemente in
der Phosphorvanadinmolybdänsäure, in deren Struktur sie aufgenommen werden, beitragen.
Der erfindungsgemäße Katalysator ist wasserlöslich, da er, wie vorstehend angegeben, eine Heteropolysäurestruktur
hat, er kann aber auch zusätzlich in Wasser unlösliche Komponenten, wie z. B. die Oxide der Grundelemente,
enthalten, die keinen wesentlichen Einfluß auf die Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators haben.
Obgleich der erfindungsgemäße Katalysator nach einem allgemeinen Verfahren zur Herstellung von üblichen
Heteropolysäuren, insbesondere auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt werden kann, sei darauf
hingewiesen, daß die Bildung einer Heteropolysäuresalz-Struktur, wie z. B. eines Ammoniumsalzes einer Heteropolysäure
in dem fertigen Katalysator, vermieden werden muß. Der erfindungsgemäße Katalysator kann
beispielsweise wie folgt hergestellt werden: eine das Element Phosphor als ein Zentralatom enthaltende Heteropolysäure
kann leicht synthetisiert werden, wie bei der quantitativer oder qualitativen Analyse verschiedener
Elemente üblicherweise angewendet Der erfindungsgemäße Katalysator kann auch hergestellt werden durch
Umsetzung der Ausgangsmaterialien für die Grundelemente in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel,
erforderlichenfalls durch Extrahieren der Reaktionsprodukte mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel,
wie Äther, und anschließendes Eindampfen derselben zur Trockne. Wenn bei der obigen Herstellung ein Salz
gebildet wird, kann es auf konventionelle Weise, beispielsweise durch Extraktion mit Äther aus einer sauren
wäßrigen Lösung oder durch ein Ionenaustauschverfahren in die jeweilige Säure umgewandelt werden.
Zu besonders bevorzugten Herstellungsverfahren gehören diejenigen, bei denen man beispielsweise das
Ausgangsmaterial, wie Oxide oder Phophate der Grundelemente, in Wasser dispergiert sie unter Erhitzen unter
Auflösung miteinander umsetzt, gegebenenfalls unter Zugabe von Wasserstoffperoxid, erforderlichenfalls die
unlöslichen Komponenten entfernt und dann die Lösung zur Trockne eindampft, oder indem man Phosphorvanadinmolybdänsäure
mit Oxiden, Phosphaten oder Sulfaten anderer Aufbauelemente umsetzt.
Als Ausgangsmaterial für die Grundelemente des Katalysators können verschiedene Substanzen verwendet
werden, so lange sie in einem solchen Verfahren behandelt werden, das zu einem Katalysator mit einer Heteropolysäurestruktur,
jedoch nicht mit einer Salzstruktur, führt. Zu Ausgangsmaterialien, die für die Molybdänkomponente
verwendet werden können, gehören z. B. Molybdäntrioxid, Molybdänsäure oder ihre Salze, Heteromolybdänsäure
oder ihre Salze und metallisches Molybdän. Zu den Ausgangsmaterialien, die für die Phosphorkomponente
verwendet werden können, gehören z. B. Orthophosphorsäure, Phosphorige Säure, Unterphosphorige
Säure oder Salze davon, und Phosphorpentoxid. Zu Ausgangsmaterialien, die für die Vanadinkomponente
verwendet werden können, gehören z. B. Vanadinpentoxid, Vanadinoxalat, Vanadinsulfat, Vanadinsäure oder
ihre Salze und metallisches Vanadin. Zu Ausgangsmaterialien für die Aluminiumkomponente gehören das
betreffende Oxid, Phosphat, Nitrat, Sulfat und Molybdat von Aluminium sowie metallisches Aluminium. Zu den
Ausgangsmaterialien, die für die Komponente Y verwendet werden können, gehören die entsprechenden Oxide,
Phosphate, Nitrate, Sulfate, Carbonate, Molybdate sowie die Metalle der Elemente Y.
Der erfindungsgemäße Katalysator weist so wie er vorliegt eine hohe katalytische Aktivität auf, vorzugsweise
können Effekte, wie z. B. eine Verbesserung der Wärmebeständigkeit und der Katalysatorlebensdauer (Katalysatorgebrauchsdauer)
und eine Erhöhung der Reaktionsausbeute erzielt werden, wenn man ihn auf einen geeigneten Träger aufbringt. Zu bevorzugten Trägern gehören ζ. Β Siliciumcarbid, a-Aluminiumoxid, Aluminiumpulver,
Diatomeenerde und Titanoxid. Aktive Träger, die mit der Heteropolysäure reagieren, sind nicht
bevorzugt.
Der erfindungsgemäße Katalysator ist wasserlöslich, was den Vorteil hat, daß er leicht auf einen Träger
aufgebracht und auch leicht regeneriert werden kann, indem man ihn nach der Desaktivierung bei der lang
andauernden Verwendung für die Reaktion in Wasser wieder auflöst.
Bei den für die erfindungsgemäße Oxydationsreaktion verwendeten Reaktanten handelt es sich um Methacrolein
und molekularen Sauerstoff oder ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas, wobei das Molverhältnis von
Sauerstoff zu Methacrolein vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 10, insbesondere zwischen etwa 2 und
etwa 5 liegt. Zur Erzielung eines glatten Ablaufs der Reaktion ist es zweckmäßig, dem Ausgangsgas Wasserrjfimnf
in ftinpr Μ?Πσ6 ΥΟΠ etWE 1 bis CtW3 20 Vorzugsweise CtW^ 5 bis CtWS 15 Mol ηΓΟ Mol Methacrolein
zuzusetzen. Durch Zugabe von Wasser kann die Desorption von Methacrylsäure, dem Endprodukt, von der
Oberfläche des Katalysators gefördert und die Temperaturverteilung in der Katalysatorschicht gesteuert werden.
Das zugeführte Ausgangsgas kann außerdem ein anderes inertes Gas, wie z. B. Stickstoff, Kohlendioxid
oder einen gesättigten Kohlenwasserstoff enthalten. Die Methacrolein enthaltenden gasförmigen Reaktionsprodukte,
die durch katalytische Oxydation von Isobutylen oder tert.-ButanoI erhalten werden, können so wie sie
vorliegen als Ausgangsmaterial verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt vorzugsweise zwischen
•S etwa 200 und etwa 380, insbesondere zwischen 250 und 3500C. Die Menge des zugeführten Ausgangsgases liegt
£ vorzugsweise zwischen etwa 100 und etwa 5000, insbesondere zwischen 500 und 3000 Stunden-', angegeben als
ίί Raumgeschwindigkeit (SV). Da die Erhöhung der Raumgeschwindigkeit (SV) keinen wesentlichen Einfluß auf
K die Ergebnisse der Reaktion hat, wenn der erfindungsgemäße Katalysator verwendet wird, kann die Reaktion
$% 5 bei einer hohen Raumgeschwindigkeit durchgeführt werden. Obgleich die erfindungsgemäße Reaktion bei
|| einem Druck oberhalb oder unterhalb Atmosphärendruck durchgeführt werden kann, wird sie zweckmäßig im
p allgemeinen bei einem Druck in der Nähe von Atmosphärendruck durchgeführt Bevorzugte Drucke für die
iÜ erfindungsgemäße Reaktion liegen zwischen 1 und 5 bar.
; ; Die erfindungsgemäße Reaktion kann in jedem gewünschten Reaktor-Typ, beispielsweise in einem Festbett-,
• ι ο Wirbelbett- oder Fließbett-Reaktor, durchgeführt werden.
|j In den nachfolgenden Beispielen erfolgt keine spezielle Bezugnahme auf den Sauerstoffgehalt in der Kataiysa-
ttorzusammensetzung, da dieser bestimmt wird in Abhängigkeit von dem Atomverhältnis und der Valenz der
, „ übrigen Elemente.
W Die Umwandlung von Methacrolein, die Ausbeute an Methacrylsäure und die Selektivität für Methacrylsäure
Iv 15 sind wie folgt definiert:
Jf
Jf
V-
.,u ι - Ii Ji in/ \ umgesetztes Methacrolein (Mol) ,„.
Methacrolem-Umwandlung (%) = x 10°
... ... . , ,„.. erhaltene Methacrylsäure (Mol) . „.
Methacrylsaure-AusbeuteC/o) = x 10°
... ... ο ι ι · · .· /η/ χ Methacrylsäure-Ausbeute Λ _.
Methacryisaure-SelektmtatC/o) = X 10°
100 g Molybdäntrioxid, 6,3 g Vanadinpentoxid, 0,36 g Aluminiumoxid und 8,0 g Orthophosphorsäure wurden
in 1000 ml entionisiertem Wasser dispergiert oder gelöst und etwa 24 Stunden lang bei etwa 500C gehalten,
während gelegentlich eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung zugegeben wurde, unter Bildung einer klaren
orangeroten Lösung. Nach der Entnahme eine*' geringen Menge von unlöslichen Materialien wurde sie auf
einem heißen Bad zur Trockne eingedampft. Die dabei erhaltenen getrockneten Produkte hatten die folgenden
Zusammensetzungen: MoioV,Al0,iPi und es wurde durch die Beugungsmaxima bei 2Θ = 8,0°, 8,9° und 9,3° bei
der Röntgenbeugung bestätigt, daß es sich dabei um eine Heteropolysäure handelte. Sie wurde zu Teilchen mit
einer Teilchengröße von 3,3 bis 1,98 mm gemahlen und dann in ein rohrförmiges Reaktionsgefäß aus Pyrexglas
mit einem Innendurchmesser von 18 mm eingefüllt und in ein Wirbelbett eingetaucht. Ein Ausgangsgas mit
einem Molverhältnis von Methacrolein : Sauerstoff: Stickstoff : Wasserdampf = 1 :2 :18 :7 wurde mit einer
Raumgeschwindigkeit SVvon 1200 Std.->
durch das rohrförmige Reaktionsgefäß geleitet und 30 Tage lang einer
Oxydationsreaktion bei einer Reaktionstemperatur von 3200C unterworfen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse
sind in der weiter unten folgenden Tabelle I angegeben.
100 g Molybdäntrioxid, 6,3 g Vanadinpentoxid, 0,36 g Aluminiumoxid, 2,0 g Kupferphosphat und 7,0 g Orthophosphorsäure
wurden als Ausgangsmaterial verwendet zur Herstellung von getrockneten Produkten der
Zusammensetzung M010V1Alo.1Cuo.2P1 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 und unter Verwendung des
obigen Katalysators wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 eine kontinuierliche Reaktion
durchgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I angegeben.
Beispiele 3—9
2,0 g Kupferphosphat in dem Beispiel 2 wurden in jedem der Beispiele durch 1,5 g Zinnphosphat, 1,2 g
Kobaltphosphat, 1,4 g Eisen(III)phosphat, 0,86 g Zirkoniumoxid, 1,8 g Thoriumoxid, 1,6 g Tribleitetroxid bzw.
1,2 g Ceroxid ersetzt und es wurden getrocknete Produkte mit den in der folgenden Tabelle I angegebenen
Zusammensetzungen erhalten. Es wurde eine Reihe von kontinuierlichen Reaktionen durchgeführt unter Verwendung
der oben angegebenen Katalysatoren unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1. Die
erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I angegeben.
Beispiel Katalysator-
Nr. ' zusammensetzung
Reaktionszeit (Tage) |
Beispiele | Methacrolein- Umwandlung (0/0) |
Met Ausl |
1 30 |
74,5 74,1 |
57,0 56,5 |
|
1 30 |
85,0 85,5 |
67,6 67,5 |
|
1 30 |
76,5 76,1 |
59,0 58,5 |
|
1 20 |
77,5 77,5 |
58,1 57,7 |
|
1 18 |
78,5 78,8 |
60,1 60,3 |
|
1 30 |
77,0 76,8 |
60,1 59,5 |
|
1 30 |
79,7 79,5 |
62,6 62,4 |
|
1 30 |
75,5 75,5 |
58,1 57,8 |
|
1 30 |
78,8 78,5 |
61,1 60,4 |
|
10-13 |
Methacrylsäure- Methacrylsäure-Selektivität
MoioV|Alo,iSno,iPi
MoioViAlojFeojP!
Mo1OV1AIOjZrOjPi
Mo10V1AlOjTh0J Pi
Mo10V1AlOjPbOjPi
Mo10V1AlOjCeOjPi
76,5 76,2
79,5 79,0
77,1 76,9
75,0 74,5
76,5 76,5
78,0 77,5
78,5 78,5
77,0 76,6
77,5 77,0
1,5 g Zinnphosphat, 1,2 g Ceroxid, 1,8 g Thoriumoxid und 0,86 g Zirkoniumoxid wurden jeweils zusätzlich dem
Ausgangsmaterial in Beispiel 2 zugesetzt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurden die in der folgenden
Tabelle II angegebenen getrockneten Produkte hergestellt. Die kontinuierlichen Reaktionen wurden unter
Verwendung der oben angegebenen Katalysatoren unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1
durchgeführt Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Katalysator zusammensetzung |
Tabelle II | 85,5 84,0 |
Methacrylsäure- Ausbeute (0/0) |
Methacrylsäure- Selektivität (0/0) |
|
Beispiel Nr. |
MO1OV1AIo1ICuOjSnO1IPi | Reaktionszeit Methacrolein- (Tage) Umwandlung (%) |
82,0 81,5 |
67,3 65,3 |
783 77,7 |
10 | Mo10V1 Al0,] Cu0^Ce0.! Pi | 1 30 |
83,5 82,0 |
66,0 65,2 |
80,5 80,0 |
11 | MoioVi Al0-] CuojTho.i Pi | 1 30 |
77,5 77,0 |
68,5 66,8 |
82,0 81,5 |
12 | Μο,ονιΑΙο,,^ο^ΖΓο,ιΡ! | 1 30 |
Beispiele^—15 | 64,3 63,8 |
83,0 82,9 |
13 | 1 30 |
||||
Die in der folgenden Tabelle III angegebenen getrockneten Produkte wurden wie in Beispiel 1 hergestellt und
unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1 wurden unter Verwendung der oben angegebenen
Katalysatoren kontinuierliche Reaktionen durchgeführt Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle III angegeben.
Beispiel Katalysator- Reaktionszeit Methacrolein- Methacrylsäure- Methacrylsäure-
Nr. zusammensetzung (Tage) Umwandlung Ausbeute Selektivität
14 M010V2AI0.1P1 1 68,5 51,4 75,0
50 69,5 52,2 75,1
15 M010V1AI0.1P3 1 73,0 54,8 75,0
30 72,8 54,8 75,3
100 g Phosphorvanadinmolybdänsäure (H4MO11V1PO40 x 11 H2O) wurden in 500 ml entionisiertem Wasser
gelöst, dem 0,62 g Aluminiumphosphat (AIPO4) zugesetzt wurden, und das Ganze wurde zur Reaktion gebracht
unter Auflösung unter Erwärmen auf etwa 50° C unter Rühren. Die dabei erhaltene klare orangerote Lösung
wurde zur Trockne eingedampft, wobei man getrocknete Produkte mit der Zusammensetzung MoioVosAlo.ogPi
erhielt. Die Reaktion wurde unter Verwendung des oben angegebenen Katalysators bei einer Badtemperatur
von 3200C wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Methacrolein-Umwandlung 75,5%
Methacrylsäure-Ausbeute 55,4%
Methacrylsäure-Selektivität 73,4%
Methacrolein-Umwandlung 75,5%
Methacrylsäure-Ausbeute 55,4%
Methacrylsäure-Selektivität 73,4%
Beispiele 17-22
Getrocknete Produkte mit den in der folgenden Tabelle IV angegebenen Zusammensetzungen wurden wie in
. den Beispielen 1 bis 9 hergestellt und die kontinuierlichen Reaktionen wurden unter Verwendung der oben
angegebenen Katalysatoren und unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die
erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Beispiel Katalysator- Reaktionszeit Methacrolein- Methacrylsäure- Methacrylsäure-
Nr. zusammensetzung (Tage) Umwandlung Ausbeute Selektivität
56,4 72,1
56,6 72,5
53,6 76,2
54,0 76,0
59,3 77,5
59,3 77,0
59,0 73,5
59,0 73,6
62,0 71,0
61,8 71,5
64,0 78,8
65,2 79,0
Vergleichsbeispiel 1
55
55
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden getrocknete Produkte der Zusammensetzung
M010V1P1 hergestellt, jedoch ohne Zugabe von 036 g Aluminiumoxid, und es wurde eine ähnliche kontinuierliche
Reaktion unter Verwendung des oben angegebenen Katalysators durchgeführt Die dabei erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
Vergleichsbeispiel 2
Eine 28%ige wäßrige Ammoniaklösung wurde der in Beispiel 1 erhaltenen klären orangeroten Lösung (pH
1,0) zugesetzt, um ihren pH-Wert auf 53 einzustellen. Nach dem Eindampfen der Lösung zur Trockne wurden
die getrockneten Produkte bis auf eine Teilchengröße von 33 bis 1,98 mm gemahlen und 8 Stunden lang an der
Luft bei 380° C calciniert Der hergestellte Katalysator hatte die folgende Zusammensetzung
(NRiJijMoioViAlojPi und die Bildung eines Ammoniumsalzes der Heteropolysäure wurde durch Röntgenbeugung
und IR-Absorptionsspektrum bestätigt Es wurde eine ähnliche kontinuierliche Reaktion durchgeführt
17 | M010V1AI1P1 | |
40 | 18 | M010V2 Alo.i Sno^Pi |
19 | Mo10V,Alo,o5Ceo.iP, | |
45 | 20 | MO1OV1AI1CUo^P1 |
21 | Mo1OV1AIo11Cu2P] | |
50 | 22 | MomVtAlo.05Cuo.05P! |
1 30 |
78,2 78,0 |
1 30 |
70,3 71,0 |
1 30 |
76,5 77,0 |
1 30 |
80,3 80,5 |
1 30 |
87,3 86,5 |
1 30 |
81,2 82,5 |
Vergleichsbeispiel 1 |
unter Verwendung des oben angegebenen Katalysators. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle V angegeben.
Tabelle V angegeben.
Kalalysator- zusammensetzung |
Tabelle V | 65,0 54,5 , 83,0 63,0 |
Methacrylsäure- Ausbeute (%) |
Methacrylsäure- Selektivität (%) |
|
Ver gleichs- beispiel Nr. |
Mo10V1P1 | Reaktionszeit Methacrolein- (Tage) Umwandlung (o/o) |
49,1 39,3 62,3 45,5 |
75,5 72,1 75,0 72,3 |
|
1 2 |
1 15 1 15 |
||||
Claims (2)
1. Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender
Katalysator, erhältlich durch Dispergieren der Ausgangsverbindungen in Wasser und Erhitzen der Mischung,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Wasser dispergierten Ausgangsverbindungen unter Erhitzen,
gegebenenfalls unter Zugabe von Wasserstoffperoxid, gelöst werden, daß die unlöslichen Komponenten
gegebenenfalls entfernt werden und daß die Lösung zur Trockne eingedampft wird, wobei der Katalysator
als weitere Komponente Aluminium sowie gegebenenfalls Kobalt, Zirkonium und/oder Thorium enthält,
eine Heteropolysäurestruktur aufweist und die empirische Formel hat
Mo8VtPcAIdYeO/
worin Y für Kupfer, Zinn, Kobalt, Eisen, Zirkonium, Thorium, Blei und/oder Cer steht, und a, b,cd,e und /
das Atomverhältnis der Elemente angeben, wobei a 10 ist, b 3 oder eine Zahl von weniger als 3 ausschließlich
0 ist, c 0,5 bis 10 ist, i/3 oder eine Zahl von weniger als 3 auschließlich 0 ist, e 0 bis 3 ist und /von der
Valenz und dem Atomverhältnis der anderen Elemente bestimmt wird.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von
Methacrolein mit molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10577676A JPS5331615A (en) | 1976-09-06 | 1976-09-06 | Production of methacrylic acid and catalyst used thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739779A1 DE2739779A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2739779C2 true DE2739779C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=14416548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739779A Expired DE2739779C2 (de) | 1976-09-06 | 1977-09-03 | Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4172051A (de) |
JP (1) | JPS5331615A (de) |
BE (1) | BE858426A (de) |
CA (1) | CA1083557A (de) |
DE (1) | DE2739779C2 (de) |
ES (1) | ES461935A1 (de) |
FR (1) | FR2363372A1 (de) |
GB (1) | GB1539839A (de) |
IT (1) | IT1086458B (de) |
MX (1) | MX4914E (de) |
NL (1) | NL171980C (de) |
SU (1) | SU797551A3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2962547D1 (en) * | 1978-05-31 | 1982-06-03 | Nippon Kayaku Kk | A process for producing methacrolein and methacrylic acid |
JPS5811416B2 (ja) * | 1978-12-13 | 1983-03-02 | 日本化薬株式会社 | メタクリル酸の製造法 |
JPS55124734A (en) * | 1979-03-22 | 1980-09-26 | Nippon Kayaku Co Ltd | Preparation of methacrylic acid |
DE3161102D1 (en) * | 1980-08-28 | 1983-11-10 | Roehm Gmbh | Process for the oxidizing dehydrogenation of isobutyric acid to methacrylic acid |
JPS6190742A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-08 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 不飽和カルボン酸製造用触媒の調製法 |
US4757044A (en) * | 1985-04-17 | 1988-07-12 | The Standard Oil Company | Lanthanide metal salts of heteropolyanions as catalysts for alcohol conversion |
JP4564317B2 (ja) * | 2004-09-27 | 2010-10-20 | 三菱レイヨン株式会社 | メタクリル酸製造用触媒の製造方法 |
KR100942893B1 (ko) | 2007-03-08 | 2010-02-17 | 주식회사 엘지화학 | 메타크릴산 선택도가 높은 촉매의 제조방법 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3156706A (en) * | 1960-12-14 | 1964-11-10 | Petro Tex Chem Corp | Production of dicarboxylic acid anhydrides by the catalytic oxidation of aliphatic hydrocarbons |
GB1084143A (de) | 1964-09-30 | |||
US3320331A (en) * | 1966-01-27 | 1967-05-16 | Exxon Research Engineering Co | Oxidative dehydrogenation of aliphatic hydrocarbons over aluminum phosphate supported molybdenum and vanadium |
US3644497A (en) * | 1968-11-01 | 1972-02-22 | Celanese Corp | Conversion of ethylenically unsaturated compounds using heteropoly-molybdic and heteropolytungstic acids as catalysts |
BE789241A (fr) * | 1971-09-28 | 1973-03-26 | Halcon International Inc | Catalyseur pour l'oxydation d'aldéhydes non saturés |
US3875220A (en) * | 1973-10-11 | 1975-04-01 | Standard Oil Co Ohio | Process for the preparation of methacrylic acid from methacrolein |
US4075244A (en) * | 1973-11-22 | 1978-02-21 | Nippon Zeon Co. Ltd. | Process for preparing methacrylic acid |
US4049574A (en) * | 1974-05-28 | 1977-09-20 | Petro-Tex Chemical Corporation | Catalyst and process for preparing maleic anhydride from C4 hydrocarbons |
JPS5164487A (en) * | 1974-12-02 | 1976-06-03 | Nippon Catalytic Chem Ind | Musuimareinsanshokubai |
GB1534348A (en) * | 1975-03-27 | 1978-12-06 | Standard Oil Co | Process for the preparation of acrylic and methacrylic acids and catalysts for use in this process |
US4056487A (en) * | 1975-10-02 | 1977-11-01 | Petro-Tex Chemical Corporation | Vanadium phosphorus oxygen oxidation catalysts useful for preparing anhydrides from alkanes |
-
1976
- 1976-09-06 JP JP10577676A patent/JPS5331615A/ja active Granted
-
1977
- 1977-08-19 US US05/826,185 patent/US4172051A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-26 CA CA285,533A patent/CA1083557A/en not_active Expired
- 1977-08-29 ES ES461935A patent/ES461935A1/es not_active Expired
- 1977-09-01 NL NLAANVRAGE7709632,A patent/NL171980C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-03 DE DE2739779A patent/DE2739779C2/de not_active Expired
- 1977-09-05 IT IT27245/77A patent/IT1086458B/it active
- 1977-09-05 GB GB37021/77A patent/GB1539839A/en not_active Expired
- 1977-09-05 SU SU772517659A patent/SU797551A3/ru active
- 1977-09-06 FR FR7726949A patent/FR2363372A1/fr active Granted
- 1977-09-06 MX MX776100U patent/MX4914E/es unknown
- 1977-09-06 BE BE180688A patent/BE858426A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2739779A1 (de) | 1978-03-30 |
CA1083557A (en) | 1980-08-12 |
JPS5331615A (en) | 1978-03-25 |
FR2363372B1 (de) | 1980-04-18 |
BE858426A (fr) | 1978-01-02 |
FR2363372A1 (fr) | 1978-03-31 |
US4172051A (en) | 1979-10-23 |
NL171980B (nl) | 1983-01-17 |
NL171980C (nl) | 1983-06-16 |
NL7709632A (nl) | 1978-03-08 |
MX4914E (es) | 1983-01-03 |
IT1086458B (it) | 1985-05-28 |
JPS5519206B2 (de) | 1980-05-24 |
GB1539839A (en) | 1979-02-07 |
SU797551A3 (ru) | 1981-01-15 |
ES461935A1 (es) | 1978-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2949545C2 (de) | ||
DE2350212C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
DE60030302T2 (de) | Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE2847288C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE3001911A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrolein und methacrylsaeure | |
DE3010434A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure | |
DE69210288T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanolein und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung in dem Methacrolein-Verfahren | |
DE2608583A1 (de) | Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeure | |
DE1468669C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen | |
DE2523757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff | |
DE2635031C2 (de) | Katalysator zur Herstellung einer α,β-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure und Verwendung dieses Katalysators | |
DE2935903C2 (de) | Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein | |
DE2414797C3 (de) | Metalloxidkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure | |
DE2118904A1 (de) | ||
DE3109467C2 (de) | ||
DE2739779C2 (de) | Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE2224160C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin | |
EP0255639B1 (de) | Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
DE1816739C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren | |
DE69200332T2 (de) | Neues katalytisches System und seine Verwendung für die Oxydehydrierung von gesättigten Karbonsäuren und die Oxydation von Aldehyden in Säuren. | |
DE3226204C2 (de) | ||
DE69800312T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäuren aus Acrolein durch Redox-Reaktion | |
EP0113084A1 (de) | Verwendung von Mo-V-Cu-P-Katalysatoren zur Oxydehydrierung von Isobuttersäure oder deren Estern | |
DE10196202B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Präzipitats und eines Katalysators | |
DE2541571C3 (de) | Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |