DE2715587A1 - Kraftstoffversorgungseinrichtung - Google Patents
KraftstoffversorgungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2715587A1 DE2715587A1 DE19772715587 DE2715587A DE2715587A1 DE 2715587 A1 DE2715587 A1 DE 2715587A1 DE 19772715587 DE19772715587 DE 19772715587 DE 2715587 A DE2715587 A DE 2715587A DE 2715587 A1 DE2715587 A1 DE 2715587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- line
- temperature
- supply device
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0011—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
- F02M37/0023—Valves in the fuel supply and return system
- F02M37/0035—Thermo sensitive valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0052—Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
- F02D33/006—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3115—Gas pressure storage over or displacement of liquid
- Y10T137/3127—With gas maintenance or application
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
κ. 38/ .r ■ ¥ 27 Ί 5587
18.3-1977 Bö/Kö
Es wird eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
vorgeschlagen, mit der die Temperatur des einer Einspritzpumpe zugeführten Kraftstoffs geregelt werden kann,
um Temperatureinflüsse auf die Kraftstoffzumessung zu vermeiden.
Dazu wird über ein temperaturgesteuertes Ventil dem unter dem Förderdruck einer Kraftstofförderpumpe stehenden
Saugraum der Einspritzpumpe Kraftstoff in gesteuerter Menge entnommen und entweder über einen Wärmetauscher oder unmittelbar
der Saugseite der Kraftstofförderpumpe zugeführt.
809841/0 Λ 2 3
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffversorgungseinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Es ist bekannt,
bei einer solchen Einspritzpumpe die Temperatur des dieser Einspritzpumpe über eine außerhalb derselben liegende
Förderpumpe zugeführten Kraftstoffs zu steuern. Dazu wird mit Hilfe eines Temperaturfühlers die Außenlufttemperatur
oder die Ablufttemperatur des Wärmetauschers für den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine erfaßt und entsprechend
dieser Temperatur die Verteilung des zur Einspritzpumpe geförderten Kraftstoffes über einen Heizwärmetauscher und eine
Umgehungsleitung dazu gesteuert.
Damit soll jedoch die Aufgabe gelöst werden, die Kraftstofftemperatur
mit steigender Außentemperatur zu erhöhen und damit die für die Verbrennung wirksame Einspritzmenge zu verringern.
Dies hat jedoch den Nachteil, daß wenn die Kraftstoffeinspritzmenge genau durch volumetrische Zumessung geregelt
werden soll, um ein Maximum an Leistung ohne Überschreiten der Grenzen des maximal zulässigen Schadstoffgehalts
im Abgas zu erhalten, diese Regelung negativ beeinflußt wird. Auch ohne diese im übrigen sehr aufwendige Einrichtung
wird bei wechselnden Außentemperaturen und damit wechselnder Dichte des sich dieser Temperatur allmählich
angleichenden Kraftstoffs die wirksame Kraftstoffzumeßmenge stark verändert, so daß große Toleranzen für die genannte
Zumeßmengenregelung vorgesehen werden müssen oder wirksame Kompensationseinrichtungen zusätzlich geschaffen werden
müssen.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungseinrichtung mit
809841/0423 - 3 -
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß in einfacher Weise die Kraftstofftemperatur
auf einen im wesentlichen konstanten Wert geregelt werden kann. Dabei wird vorteilhaft der Erwärmungsvorgang des
Kraftstoffes in der Einspritzpumpe für die Erwärmung des Kraftstoffs
auf eine bestimmte Temperatur, die dann konstant eingehalten werden soll, ausgenutzt. Bekannterweise erwärmt sich
der Kraftstoff im Saugraum der Einspritzpumpe durch Reibungswärme
und die während des Einspritzhubes durch Kompression erwärmte und in den Saugraum zurückströmende Kraftstoffmenge
bei nicht voll in Anspruch genommenen Nutzhub im Bereich des Teillastbetriebs der Brennkraftmaschine. Erst wenn der Kraftstoff
zu warm wird, ist das Zuschalten einer Kühlvorrichtung notwendig. Die Einspritzpumpe wird ferner auch über die Brennkraftmaschine
der sie zugeordnet ist, erwärmt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß als Kühleinrichtung der Kraftstoffvorratsbehälter
dient. Damit wird mit sehr geringem Aufwand die gewünschte Kraftstofftemperaturregelung erzielt, ohne daß zusätzliche
Einrichtungen für die Erwärmung oder Kühlung des Kraftstoffes notwendig werden. Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, daß das
temperaturabhängig schaltbare Ventil als Ventilschließglied und Temperatursteuerorgan eine Bimetallfeder aufweist, die
von dem von der Einspritzpumpe dem Ventil zuströmenden Kraftstoff umspült ist.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffversorgungseinrichtung, Figur 2 die nähere
809841/0423 _ _
R. 3O A Λ
Ausgestaltung des temperaturabhängige]! schaltbaren Ventils
gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des beim Ausführungsbeispiel
nach Figur 1 anwendbaren temperaturabhängig schaltbaren Ventils Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des temperaturabhängig
schaltbaren Ventil, und Figur 5 ein viertes Ausführungsbeispiel .
Das erste Ausführungsbeispiel wird anhand einer einfacheren Darstellung in Figur 1 gezeigt. Dabei wird einer Kraftstoffeinspritzpumpe
1, die zur Versorgung einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine dient, Kraftstoff über eine mit
einem Filter 2 versehene Saugleitung 3 aus einem Kraftstoffvorratsbehälter Ι zugeführt. Zu diesem Zweck dient in der Regel
eine Kraftstofförderpumpe 6, die, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, in der Kraftstoffeinspritzpumpe integriert
sein kann oder auch bei anderer Ausführungsform der Einspritzpumpe
dieser vorgeschaltet sein kann. Diese Kraftstofförderpumpe
fördert den Kraftstoff in den Saugraum der Einspritzpumpe. Der Saugraum wird in bekannter Weise unter einem bestimmten Druck
gehalten, der, wenn dieser Druck zu Steuerzwecken ausgenutzt wird, zusätzlich
geregelt wird. Dem Saugraum wird nun in bekannter Weise wärend des Saughubs der Einspritzpumpenkolben der
zur Brennkraftmaschine zu fördernde Kraftstoff entnommen. Die während des Einspritzhubs der Pumpenkolben z.B. im Teillastbereich
nicht benötigte Kraftstoffmenge wird dem Saugraum wieder zugeführt, wobei insbesondere dadurch der Kraftstoff im
Saugraum erwärmt wird. Weiterhin wird ein Teil des von der Kraftstofförderpumpe 6 geförderten Kraftstoffs aus dem Saugraum
über eine Drossel 7> die je nach Ausführung der Einspritzpumpe
eine feste oder eine variable Drossel sein kann wieder abgeführt.
Bei Reiheneinspritzpumpen bei denen mit dem Saugraumdruck keine Steuerungen durchgeführt werden, kann die Drossel
auch durch ein Rückschlagventil ersetzt werden. Diese Kraft-
809841/0A 23
R· 38 44
stoffmenge dient bei üblichen Ausgestaltungen zur Temperaturentlastung
der Einspritzpumpe und dazu, Luftanteile im Kraftstoff aus dem Saugraum zu entfernen. Dieser Vorgang wird gemeinhin
als Spülen der Pumpe bezeichnet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel führt nun von der Drossel 7 eine Entlastungsleitung 8 zu einem temperaturabhängig betätigbaren
Ventil 10, aus dem eine erste Teilleitung 11 und
eine zweite Teilleitung 12 der Entlastungsleitung 8 abführen. Die erste Teilleitung 11 führt unmittelbar zur Saugleitung 3
bzw. zur Saugseite der Kraftstofförderpumpe 6 der Einspritzpumpe 1 zurück. Die zweite Teilleitung 12 führt dagegen in
den Kraftstoffvorratsbehälter 4.
eine zweite Teilleitung 12 der Entlastungsleitung 8 abführen. Die erste Teilleitung 11 führt unmittelbar zur Saugleitung 3
bzw. zur Saugseite der Kraftstofförderpumpe 6 der Einspritzpumpe 1 zurück. Die zweite Teilleitung 12 führt dagegen in
den Kraftstoffvorratsbehälter 4.
Die nähere Ausgestaltung des temperaturabhängig betätigbaren
Ventils 10 ist der Figur 2 zu entnehmen. Danach besteht das
temperaturabhängig schaltbare Ventil 10 aus einem geschlossenen Gehäuse 15, in das eine Bimetallfeder 16 einseitig fest
eingesetzt ist, deren freies Ende 17 zwischen den koaxial zueinander und rechtwinklig zur Mittellage der Bimetallfeder 16 aus dem Gehäuse abführenden ersten Teilleitung 11 und zweiten Teilleitung 12 angeordnet ist. Die öffnung 18 der ersten Teilleitung 11 und die Öffnung 19 der zweiten Teilleitung 12 bilden jeweils einen Ventilsitz, mit dem das freie Ende 17 der
Bimetallfeder 16 als Ventilschließglied zusammenarbeitet. Die Entlastungsleitung 8 mündet parallel zur Bimetallfeder 16 in
das Gehäuse 15 ein, so daß der einströmende Kraftstoff entlang der Bimetallfeder entweder zur Öffnung 18 oder 19 der Teilleitungen strömen und dort abfließen kann. Dies hat den Vorteil, daß die Bimetallfeder sehr schnell gerade die Kraftstofftemperatur erfaßt, die der über die Entlastungsleitung 8 zuströmende Kraftstoff aufweist.
Ventils 10 ist der Figur 2 zu entnehmen. Danach besteht das
temperaturabhängig schaltbare Ventil 10 aus einem geschlossenen Gehäuse 15, in das eine Bimetallfeder 16 einseitig fest
eingesetzt ist, deren freies Ende 17 zwischen den koaxial zueinander und rechtwinklig zur Mittellage der Bimetallfeder 16 aus dem Gehäuse abführenden ersten Teilleitung 11 und zweiten Teilleitung 12 angeordnet ist. Die öffnung 18 der ersten Teilleitung 11 und die Öffnung 19 der zweiten Teilleitung 12 bilden jeweils einen Ventilsitz, mit dem das freie Ende 17 der
Bimetallfeder 16 als Ventilschließglied zusammenarbeitet. Die Entlastungsleitung 8 mündet parallel zur Bimetallfeder 16 in
das Gehäuse 15 ein, so daß der einströmende Kraftstoff entlang der Bimetallfeder entweder zur Öffnung 18 oder 19 der Teilleitungen strömen und dort abfließen kann. Dies hat den Vorteil, daß die Bimetallfeder sehr schnell gerade die Kraftstofftemperatur erfaßt, die der über die Entlastungsleitung 8 zuströmende Kraftstoff aufweist.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Bei Arbeitsbeginn
der Einspritzpumpe wird der zunächst kühle Kraft-
809841/0423 - 6 -
R. 3O 4
Stoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter über die Saugleitung
durch die Kraftstofförderpumpe 6 zur Einspritzpumpe 1 gefördert,
Da auch die Einspritzpumpe in diesem Zustand noch kalt ist strömt der Kraftstoff über die Drossel 7 mit etwa gleicher
Temperatur dem temperaturabhängig schaltbaren Ventil 10 zu. Entsprechend dieser Kraftstofftemperatur wird die Bimetallfeder
16 so ausgelenkt, daß die zweite Teilleitung 12 zum Kraftstoffvorratsbehälter verschlossen wird und der Kraftstoff
über die erste Teilleitung 11 unmittelbar der Saugseite der Kraftstofförderpumpe 6 wieder zugeführt wird. Während des
weiteren Betriebes erwärmt sich die Kraftstoffeinspritzpumpe in bekannter Weise, so daß nun auch erwärmter Kraftstoff ..die
Kraftstoffpumpe über die Entlastungsleitung 8 verläßt. Solange jedoch der Kraftstoff noch kälter ist als ein vorgebbarer
Wert von z.B. 40° C wird die Kraftstoffspülmenge ständig
wieder der Saugseite der Kraftstofförderpumpe 6 zugeführt, so daß sich die Kraftstoffeinspritzpumpe und der Kraftstoff
im Saugraum derselben rasch auf den gewünschten Wert erwärmen.
Sobald nun die Temperatur des die Einspritzpumpe über die Entlastungsleitung 8 verlassenden Kraftstoffs über den gewünschten
Wert hinaus erwärmt, wird durch die Bimetallfeder 16 die zweite Teilleitung 12 zum Kraftstoffvorratsbehälter
hin geöffnet, so daß entsprechend diesem Öffnungsgrad ein Teil der Kraftstoffspülmenge wieder zum Kraftstoffvorratsbehälter
1I zurückströmt, und die Kraftstof förderpumpe 6 entsprechend dieser Teilmenge mehr kalten Kraftstoff aus dem
Vorratsbehälter der Einspritzpumpe 1 zuführen muß. Auf diese Weise wird die Kraftstofftemperatur im Saugraum der Kraftstoff
einspritzpumpe 1 auf einen konstanten Wert geregelt.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, daß der Kraftstoffvorratsbehälter
h als Kühler benutzt wird. Diese Kraftstoffvorratsbehälter sind bei Kraftfahrzeugen in der Regel sehr
exponiert angebracht und werden zum Teil durch Fahrtwind gekühlt. Auf diese Weise erübrigt sich eine gesonderte Kühlein-
809861/0423
richtung in der zweiten Teilleitung 12. Natürlich kann dort, wie in der Zeichnung gestrichelt angedeutet, eine solche Kühleinrichtung
20 vorgesehen werden und auch der Kraftstofftank so gestaltet sein, daß eine verbesserte Kühlung des dort befindlichen
Kraftstoffs möglich ist.
In vorteilhafter Weise nutzt die erfindungsgemäße Einrichtung die Selbsterwärmung der Kraftstoffeinspritzpumpe dazu aus, den
vom Kraftstoffvorratsbehälter 4 der Einspritzpumpe zugeführten
Kraftstoff zu erwärmen und mit Hilfe des temperaturabhängig schaltbaren Ventils auf einen bestimmten Wert einzuregeln. Die
Regelung der Kraftstofftemperatur hat dabei den Vorteil, daß die Genauigkeit der Regelung der Einspritzmenge nicht durch
unterschiedliche Kraftstofftemperaturen beeinflußt wird. Bei Diesel-Einspritzpumpen kann eine Temperaturerhöhung von 10 C
zu einem Einspritzmengenverfälschung um 1 rnm^/Hub führen. Das resultiert je nach Überschreiten oder Unterschreiten einer bestimmten
mittleren Temperatur zu einem Leistungsverlust oder zu zu großen Schadstoffanteilen in den Abgasen der Brennkraftmaschine.
Während beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 das temperaturabhängig
schaltbare Ventil so gestaltet war, daß bei zu hoher zuströmender Kraftstofftemperatur die Öffnung l8 der ersten
Teilleitung 11 vollständig verschließbar und bei zu niedriger Kraftstofftemperatur die Öffnung 19 der zweiten Teilleitung
völlig verschließbar war ist bei der Ausgestaltung des Ventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 3 nur die öffnung
19 der zweiten Teilleitung 12 durch die Bimetallfeder l6
verschließbar. An der Abzweigung der ersten Teilleitung 11 ist ein in Abströmrichtung öffnendes Ventil 22 vorgesehen,
über das bei geschlossener Teilleitung 12 der dem Ventil 10 zugeführte Kraftstoff abströmen kann. In vereinfachter Ausführung
kann das dort gezeichnete Ventil durch eine feste Drossel 23 in der ersten Teilleitung 11 ersetzt werden. Man
erhält damit eine stark vereinfachte Einrichtung zur Regelung der Tempertur des Kraftstoffs.
609841/0423
-JiT- R. 38 4 i
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel (Figur 4) 1st ein temperaturabhängig
schaltbares Ventil 10" vorgesehen, das im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie das temperaturabhängig
schaltbare Ventil 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 2. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur H ist jedoch abweichend
davon nur eine zweite Teilleitung 12 vorgesehen, dessen in das Gehäuse 15" ragende Mündung 19 durch das Ende der
fest eingespannten Bimetallfeder 16 kontrolliert wird. Durch die Bimetallfeder wird die Verbindung der Entlastungsleitung
8 zum Kraftstoffvorratsbehälter 4 bei zu niedriger Temperatur des Kraftstoffs unterbunden, so daß aus der Einspritzpumpe 1
kein Kraftstoff abströmen kann. Diese Einrichtung ist insbesondere bei Reiheneinspritzpumpen anwendbar, die mit einer
gesonderten Vorförderpumpe betrieben werden. Es wird dabei also die Spülung der Einspritzpumpe so lange unterbunden,
solange eine gewünschte, durch die Bimetallfeder 16 steuerbare Betriebstemperatur der Einspritzpumpe nicht erreicht
wird. Der Kraftstoff in der Einspritzpumpe erwärmt sich in bekannter Weise im Betrieb der Einspritzpumpe und wird in
Teilmengen bei Überschreiten der eingestellten Kraftstofftemperatur zum Kraftstoffvorratsbehälter wieder zurückgeführt.
Entsprechend dieser Teilmenge muß der Kraftstoffeinspritzpumpe vermehrt kalter Kraftstoff zugeführt werden.
Für extreme Verhältnisse ist es bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bis 3 möglich, zur schnelleren Erwärmung oder
ausreichender Temperaturhaltung in der ersten Teilleitung 11 eine zusätzliche kraftstofftemperaturgesteuerte Heizeinrichtung
vorzusehen. Dies kann über einen Wärmetauscher 24 geschehen, der entweder elektrisch beheizt ist oder die in der
Brennkraftmaschine erzeugte Eigenwärme zur Aufheizung des Kraftstoffs benutzt. In anderen Fällen ist es vorteilhaft , die
erste Teilleitung 11 vor Auskühlung durch eine Isolation zu schützen und geschützt oder entlang Stellen, die von der
Wärme der Brennkraftmaschine beaufschlagt,sind zu verlegen.
809841 /0423
sr-
R. 3 0 λ $
AZ
Das vierte Ausführungsbeispiel (Figur 5) weist eine Einspritzpumpe
1 mit einer dort integrierten Kraftstofförderpumpe 6
auf, in deren Saugleitung 3 eine Vorförderpumpe 26 mit einem nachgeschalteten Kraftstoffilter 2 angeordnet ist. Parallel
zu beiden Pumpen liegen jeweils in einer Rückströmleitung in bekannter Weise Drucksteuerventile 27 und 28. Von der Einspritzpumpe
1 führt die Entlastungsleitung 8 über die Drossel 7 zu einem temperaturabhängig schaltbaren Ventil 10"',
das wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 die im Gehäuse 15 eingespannte Bimetallfeder 16 aufweist, deren Ende
die Mündungen 18 und 19 der ins Gehäuse ragenden ersten Teilleitung 11 und zweiten Teilleitung 12 kontrolliert. Abweichend
vom Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind in beiden Teilleitungen jeweils ein in Abfließrichtung öffnendes Rückschlagventil
22 und 25 vorgesehen. Das Ventil 22 in Teilleitung 11 verhindert, daß Kraftstoff unter Umgehung der Einspritzpumpe
direkt in das Ventil 10"' gefördert wird und das Ventil 25 verhindert, daß die Förderpumpe 6 bei offener
Teilleitung 12 ungefilterten Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter ansaugt. Die Entlastungsleitung 8 wird an ihrem Eintritt
in das Gehäuse 15 durch ein Differenzdruckventil 30 kontrolliert, so daß stromabwärts der Drossel 7 ein konstanter
Druck eingeregelt wird un der Steuerdruck im Saugraum der Einspritzpumpe nicht durch das temperaturabhängig schaltbare
Ventil 10"' beeinflußt wird.
Das Differenzdruckventil 30 besteht aus einem Gehäuse 31, in
das eine Membran 32 eingespannt ist, die das Gehäuse in einen Steuerdruckraum 33 und einen gesteuerten Druckraum 3^ trennt.
Zwischen der Membran 32 und dem Gehäuse ist eine Druckfeder 35 eingespannt. Ferner ist die Membran vom Steuerdruckraum
33 her mit dem Druck in der Saugleitung zwischen Filter 2 und Förderpumpe 6 belastet, da der Steuerdruckraum 33 mit der
ersten Teilleitung 11 durch die Verbindungsleitung 36 verbunden
ist. In dem gesteuerten Druckraum J>H mündet die Entlastungsleitung
8 ein und führt über einen Verbindungsstutzen 37» dessen öffnung 38 von der Membran 32 kontrolliert wird, in das
Gehäuse 15 des temperaturabhängig schaltbaren Ventil 10"'.
8 C 9 8 Λ 1 / 0 Λ 2 3
Leerseite
Claims (1)
- ,. 38 U 271553718.3.1977 Bö/KöROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1Ansprüche1. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe zur Förderung einer regelbaren Kraftstoffeinspritzmenge mit einer Kraftstoffförderpumpe zur Erzeugung eines Saugraumdrucks in der Kraftstoffeinspritzpumpe und einer von der Kraftstoffeinspritzpumpe über eine Drossel abführenden Entlastungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar stromabwärts der Drossel (7) in der Entlastungsleitung (8) ein temperaturabhängig betätigbares Ventil (10, 101, 10") angeordnet ist und stromabwärts davon in der Entlastungsleitung ein Wärme tauscher (20, 4, 24) vorgesehen ist.2. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher eine Kühleinrichtung (20, 1») ist.3· Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher durch den Kraftstoffvorratsbehälter (4) gebildet wird.809841 /0423ORIGINAL INSPECTED- 2 - R. 3Ö A :'2715^7h. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängig betätigbare Ventil (10, 10', 10") die Entlastungsleitung unterhalb einer bestimmten Kraftstofftemperatur geschlossen hält.5. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängig betätigbare Ventil (10, 10', 10";) als 3-Wege-Ventil ausgebildet ist, von dem die in eine erste Teilleitung (11) und eine zweite Teilleitung (12) aufgeteilte Entlastungsleitung (8) abgeht und von denen die erste Teilleitung (11) unmittelbar zur Saugseite der Kraftstofförderpumpe (6) führt.6. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängig betätigbare Ventil (10, 10', 10") als Ventilschließglied und Temperatursteuerorgan eine Bimetallfeder (16) aufweist, die von dem zuströmenden Kraftstoff umspült ist.7. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder (16) einerseits in einem Gehäuse (15) des temperaturabhängig betätigbaren Ventils fest eingespannt ist und am anderen Ende als Ventilschließglied zwischen der Öffnung (18) der aus diesem Gehäuse abführenden ersten Teilleitung (11) und der Öffnung (19) der aus dem Gehäuse (15) abführenden zweiten80984 1 /CK23»ir, :Teilleitung (12) liegt und die öffnungen jeweils als Ventilsitz dienen.8. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt der ersten Teilleitung (11) und/oder der zweiten Teilleitung (12) aus dem Gehäuse (15*) ein in Abströmrichtung öffnendes Ventil (22) angeordnet ist.9. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet j daß in der ersten Teilleitung (11) der Entlastungsleitung (8) eine Abströmdrossel (23) angeordnet ist.10. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilleitung (11) gegen Auskühlung isoliert ist.11. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Teilleitung (11) ein temperaturabhängig steuerbarer Wärmetauscher (24) angeordnet ist.12..Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entlastungsleitung (8) vor deren Eintritt in das temperaturabhängig betätigbare Ventil (10"T) ein Differenzdruckventil (30) angeordnet ist mit dem der Druck stromabwärts der Drossel konstant gehalten werden kann.8098A1/0A23
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2715587A DE2715587C2 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen |
FR7808989A FR2386692B1 (fr) | 1977-04-07 | 1978-03-28 | Installation d'alimentation en carburant pour moteurs a combustion interne |
JP4014678A JPS53126431A (en) | 1977-04-07 | 1978-04-05 | Fuel supplier |
SE7803896A SE430181B (sv) | 1977-04-07 | 1978-04-06 | Brensleforsorjningsanordning for forbrenningsmotorer |
GB13442/78A GB1572884A (en) | 1977-04-07 | 1978-04-06 | Fuel system for an internal combustion engine |
US05/894,210 US4187813A (en) | 1977-04-07 | 1978-04-06 | Fuel supply device |
JP61066102A JPS61294162A (ja) | 1977-04-07 | 1986-03-26 | 内燃機関用の燃料供給装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2715587A DE2715587C2 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715587A1 true DE2715587A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2715587C2 DE2715587C2 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=6005868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2715587A Expired DE2715587C2 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4187813A (de) |
JP (2) | JPS53126431A (de) |
DE (1) | DE2715587C2 (de) |
FR (1) | FR2386692B1 (de) |
GB (1) | GB1572884A (de) |
SE (1) | SE430181B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014389A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft eines verbrennungsmotors |
DE3717342C1 (en) * | 1987-05-22 | 1988-06-30 | Daimler Benz Ag | Low-pressure fuel circuit for an injection-type internal combustion engine with air compression |
DE10212136C1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-10-30 | Siemens Ag | Spülventil |
DE19712479B4 (de) * | 1997-03-25 | 2008-04-17 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren |
EP1947321A1 (de) * | 2005-10-28 | 2008-07-23 | Kazunori Yamamoto | Petroleumkraftstoffversorgungsverfahren und -kreis |
DE102007016418A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Man Diesel Se | Temperierung der Schaltventileinheit in Einspritzsystemen |
DE102012018504B4 (de) | 2012-09-18 | 2023-03-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5546010A (en) * | 1978-09-26 | 1980-03-31 | Diesel Kiki Co Ltd | Temperature controller for fuel of pump in fuel injection apparatus |
FR2456223A1 (fr) * | 1979-05-08 | 1980-12-05 | Elf France | Dispositif ameliorant le fonctionnement des moteurs diesel a basse temperature |
US4345567A (en) * | 1979-05-12 | 1982-08-24 | Lucas Industries Limited | Fuel supply system |
US4454848A (en) * | 1981-09-18 | 1984-06-19 | Duprez Wayne R | Diesel fuel control apparatus and system |
CA1136501A (en) * | 1979-07-13 | 1982-11-30 | Wayne R. Duprez | Diesel fuel control valve and system |
JPS5688954A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-18 | Nippon Denso Co Ltd | Engine stopping apparatus |
US4351301A (en) * | 1980-04-30 | 1982-09-28 | Transamerica Delaval, Inc. | Fuel supply for a diesel engine |
US4377149A (en) * | 1980-10-14 | 1983-03-22 | Deere & Company | Fuel temperature control system |
DE3107141A1 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-09 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Anordnung zum kuehlen des kraftstoffs in einem betriebssystem eines dieselmotors mit einem geschlossenen einspritzkreislauf |
DE3127419A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-02-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen" |
JPS5842361U (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-22 | マツダ株式会社 | 燃料供給装置 |
JPS5862353A (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-13 | Nissan Motor Co Ltd | デイ−ゼル機関の燃料供給装置 |
JPS5887415A (ja) * | 1981-11-20 | 1983-05-25 | Nissan Motor Co Ltd | デイ−ゼル機関の燃料噴射量測定装置 |
JPS5896053U (ja) * | 1981-12-24 | 1983-06-29 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関用燃料噴射ポンプの冷却装置 |
US4411240A (en) * | 1982-05-05 | 1983-10-25 | Kravetz John J | Method and apparatus for the prevention of low temperature diesel engine failure |
GB2123086A (en) * | 1982-07-08 | 1984-01-25 | Lucas Ind Plc | Fuel supply system for internal combustion engines |
FR2541377B1 (fr) * | 1983-02-22 | 1987-06-05 | Scoma Energie | Procede et dispositif d'echange thermique, en particulier pour le rechauffage du carburant dans les moteurs a combustion interne, notamment diesel |
JPS6030465A (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-16 | Hidetoshi Kakurai | デイ−ゼルエンジン用燃料装置 |
DE3345391C2 (de) * | 1983-12-15 | 1994-05-26 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur temperaturabhängigen Umschaltung der Überströmmenge einer Diesel-Einspritzpumpe |
US4526152A (en) * | 1984-01-12 | 1985-07-02 | Ford Motor Company | Low pressure low cost automotive type fuel injection system |
BR8400424A (pt) * | 1984-01-25 | 1985-09-10 | B V Brana | Sistema de carburacao a vapor-redutor de consumo e poluicao para todos os tipos de motores |
GB8406270D0 (en) * | 1984-03-09 | 1984-04-11 | Lucas Ind Plc | Fuel system |
US4562820A (en) * | 1984-03-12 | 1986-01-07 | Jimenez Miguel A | Cavitation-producing carburation apparatus and method |
FR2594240A1 (fr) * | 1986-02-11 | 1987-08-14 | Jaeger | Dispositif de commande selective de l'ecoulement d'un liquide entre deux voies, en fonction de sa temperature |
DE3631579C1 (de) * | 1986-09-17 | 1992-02-20 | Daimler Benz Ag | Niederdruckkraftstoffkreislauf mit Kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge |
DE3710807A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Daimler Benz Ag | Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine |
IT1217256B (it) * | 1987-08-25 | 1990-03-22 | Weber Srl | Pompa di iniezione per impianti di iniezione del combustibile con iniettori comandati per motori a ciclo diesel |
IT1217257B (it) * | 1987-08-25 | 1990-03-22 | Weber Srl | Impianto di iniezione del combustibile con iniettori comandati per motori a ciclo diesel |
JPH0188061U (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | ||
DE3825470A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Daimler Benz Ag | Fuer eine brennkraftmaschine vorgesehene kraftstoffversorgungseinrichtung |
DE3923369C1 (en) * | 1989-07-14 | 1990-08-30 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Fuel supply unit for IC engine - has control valve taking fuel from return line to supply line if fuel temp. and pressure simultaneously fall below thresholds |
GB2245651A (en) * | 1990-07-04 | 1992-01-08 | Ford Motor Co | I.c.engine fuel feed arrangement |
DE4031232C2 (de) * | 1990-10-04 | 2000-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US5042447A (en) * | 1990-10-11 | 1991-08-27 | Parker Hannifin Corporation | Thermostatically controlled fuel heater and cooler |
US5174266A (en) * | 1991-12-30 | 1992-12-29 | Evdokimo Allen J | Fuel temperature control device with thermoelectric modules |
US5195494A (en) * | 1992-02-27 | 1993-03-23 | Walbro Corporation | Fuel delivery system with outlet pressure regulation |
US5207203A (en) * | 1992-03-23 | 1993-05-04 | General Motors Corporation | Fuel system |
US5269276A (en) * | 1992-09-28 | 1993-12-14 | Ford Motor Company | Internal combustion engine fuel supply system |
US5357929A (en) * | 1993-09-29 | 1994-10-25 | Navistar International Transportation Corp. | Actuation fluid pump for a unit injector system |
US5509392A (en) * | 1995-04-28 | 1996-04-23 | Schmitz; John J. | Anti-vapor lock fuel system |
US5887572A (en) * | 1997-05-05 | 1999-03-30 | Ford Global Technologies, Inc. | Pressure and temperature control for fuel delivery systems |
FR2782750B1 (fr) * | 1998-09-01 | 2000-10-20 | Filtrauto | Dispositif d'alimentation en gazole pour moteur diesel, et filtre pour un tel dispositif |
DE10059012A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorwärmung und kraftstoffgekühltem Druckregelventil |
DE60126056T2 (de) * | 2001-01-24 | 2007-07-12 | Mikuni Corp. | Kraftstoffzufuhrsystem |
JP4399697B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2010-01-20 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置および燃料濾過装置 |
FR2831218B1 (fr) * | 2001-10-22 | 2004-03-19 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel avec recyclage |
DE10160562A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-26 | Dotzer Alois | Kraftstoffleitsystem |
DE10205186A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7006910B2 (en) * | 2003-06-03 | 2006-02-28 | Caterpillar Inc. | Engine power loss compensation |
US7458222B2 (en) * | 2004-07-12 | 2008-12-02 | Purity Solutions Llc | Heat exchanger apparatus for a recirculation loop and related methods and systems |
FR2879238B1 (fr) * | 2004-12-14 | 2010-02-19 | Inergy Automotive Systems Res | Procede et systeme de stockage et d'injection d'un additif dans des gaz d'echappement d'un moteur |
JP4347271B2 (ja) * | 2005-07-06 | 2009-10-21 | 京三電機株式会社 | リターン環流バルブ |
JP4508156B2 (ja) * | 2005-08-24 | 2010-07-21 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置 |
FR2891023B1 (fr) * | 2005-09-20 | 2010-10-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel |
JP2007285235A (ja) * | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Honda Motor Co Ltd | ディーゼルエンジンの燃料供給装置 |
DE102006060300A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine |
US20090211559A1 (en) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Andy Blaine Appleton | Engine fuel supply circuit |
ES1069856Y (es) * | 2009-02-24 | 2009-09-14 | Zertan Sa | Valvula termostatica para circuitos de combustible |
US8439016B2 (en) * | 2009-12-15 | 2013-05-14 | GM Global Technology Operations LLC | Liquefied petroleum gas engine assembly with flow control |
US9360219B2 (en) * | 2010-12-30 | 2016-06-07 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Supercritical or mixed phase multi-port fuel injector |
JP2012167559A (ja) * | 2011-02-10 | 2012-09-06 | Denso Corp | 燃料噴射装置 |
JP5793321B2 (ja) * | 2011-03-25 | 2015-10-14 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車の始動制御装置 |
US9038657B2 (en) * | 2011-05-06 | 2015-05-26 | Deere & Company | Fuel supply system having a recirculation loop capable of returnless operation |
KR101075796B1 (ko) * | 2011-06-14 | 2011-10-24 | 주식회사 코아비스 | 디젤연료 공급용 연료펌프모듈 |
US20130233283A1 (en) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | GM Global Technology Operations LLC | Bimetallic thermostatic flow valve for diesel fuel systems |
KR20140100409A (ko) * | 2013-02-06 | 2014-08-14 | 베르트질레 슈바이츠 악티엔게젤샤프트 | 장치, 특히 대형 디젤 엔진용 펌프 장치, 및 장치를 세정하는 방법 |
US9790904B2 (en) * | 2014-11-14 | 2017-10-17 | Hyundai Motor Company | Diesel fuel recirculation device |
FR3042818B1 (fr) * | 2015-10-23 | 2021-12-03 | Snecma | Recirculation de fluide a travers une pompe centrifuge de turbomachine |
DE102017007603A1 (de) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Hydac Fluidcarecenter Gmbh | Fördervorrichtung für den Kraftstoff einer Verbrennungs-Kraftmaschine |
DE102019109388A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Mann+Hummel Gmbh | Rezirkulationsmodul und Kraftstoffvorfiltereinheit |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863431C (de) * | 1944-11-10 | 1953-01-19 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum klopffreien Betrieb gemischverdichtender Brennkraftmaschinen |
GB697249A (en) * | 1950-08-17 | 1953-09-16 | Goetaverken Ab | Improvements in fuel injecting systems for diesel-engines |
DE949437C (de) * | 1953-03-27 | 1956-09-20 | Sulzer Ag | Brennstoffeinspritzvorrichtung |
US3548796A (en) * | 1967-09-13 | 1970-12-22 | Peugeot | Fuel feed device for an injection engine |
DE2230524A1 (de) * | 1971-06-22 | 1973-12-13 | Bjoerklund | Wassermischer |
US3882692A (en) * | 1973-06-13 | 1975-05-13 | Nissan Motor | Fuel cooling device in an automotive vehicle equipped with an air conditioner |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB509278A (en) * | 1937-04-29 | 1939-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Improvements in or relating to fuel delivery plant for ignition internal combustion engines |
DE703983C (de) * | 1937-08-03 | 1941-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffoerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen |
GB741442A (en) * | 1953-05-05 | 1955-12-07 | Dowty Fuel Syst Ltd | Improvements in liquid fuel supply systems for gas turbine engines |
US3090421A (en) * | 1956-03-31 | 1963-05-21 | Daimler Benz Ag | Fuel supply system for an internal combustion engine |
US3789812A (en) * | 1973-04-10 | 1974-02-05 | Colspan Environmental Syst Inc | Air/fuel mixing system controlled by temperature activated mechanism for internal combustion engines |
NL153975B (nl) * | 1974-02-05 | 1977-07-15 | Doornes Bedrijfswagen Fab | Brandstofverbruikmeetinrichting voor een verbrandingsmotor. |
US4126110A (en) * | 1977-06-13 | 1978-11-21 | Chrysler Corporation | Inlet air temperature control for an I.C. engine |
-
1977
- 1977-04-07 DE DE2715587A patent/DE2715587C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-28 FR FR7808989A patent/FR2386692B1/fr not_active Expired
- 1978-04-05 JP JP4014678A patent/JPS53126431A/ja active Granted
- 1978-04-06 GB GB13442/78A patent/GB1572884A/en not_active Expired
- 1978-04-06 US US05/894,210 patent/US4187813A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-06 SE SE7803896A patent/SE430181B/sv not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-03-26 JP JP61066102A patent/JPS61294162A/ja active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863431C (de) * | 1944-11-10 | 1953-01-19 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum klopffreien Betrieb gemischverdichtender Brennkraftmaschinen |
GB697249A (en) * | 1950-08-17 | 1953-09-16 | Goetaverken Ab | Improvements in fuel injecting systems for diesel-engines |
DE949437C (de) * | 1953-03-27 | 1956-09-20 | Sulzer Ag | Brennstoffeinspritzvorrichtung |
US3548796A (en) * | 1967-09-13 | 1970-12-22 | Peugeot | Fuel feed device for an injection engine |
DE2230524A1 (de) * | 1971-06-22 | 1973-12-13 | Bjoerklund | Wassermischer |
US3882692A (en) * | 1973-06-13 | 1975-05-13 | Nissan Motor | Fuel cooling device in an automotive vehicle equipped with an air conditioner |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Lehrmittel der Firma Robert Bosch GmbH, Stuttgart, VdT-UTP 162/1-3 (1976) * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014389A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft eines verbrennungsmotors |
DE3717342C1 (en) * | 1987-05-22 | 1988-06-30 | Daimler Benz Ag | Low-pressure fuel circuit for an injection-type internal combustion engine with air compression |
DE19712479B4 (de) * | 1997-03-25 | 2008-04-17 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren |
DE10212136C1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-10-30 | Siemens Ag | Spülventil |
EP1947321A1 (de) * | 2005-10-28 | 2008-07-23 | Kazunori Yamamoto | Petroleumkraftstoffversorgungsverfahren und -kreis |
EP1947321A4 (de) * | 2005-10-28 | 2012-01-25 | Kazunori Yamamoto | Petroleumkraftstoffversorgungsverfahren und -kreis |
DE102007016418A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Man Diesel Se | Temperierung der Schaltventileinheit in Einspritzsystemen |
DE102012018504B4 (de) | 2012-09-18 | 2023-03-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2386692B1 (fr) | 1985-11-29 |
JPS6139503B2 (de) | 1986-09-04 |
SE7803896L (sv) | 1978-10-08 |
SE430181B (sv) | 1983-10-24 |
JPS636739B2 (de) | 1988-02-12 |
FR2386692A1 (fr) | 1978-11-03 |
GB1572884A (en) | 1980-08-06 |
DE2715587C2 (de) | 1986-07-03 |
JPS61294162A (ja) | 1986-12-24 |
JPS53126431A (en) | 1978-11-04 |
US4187813A (en) | 1980-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715587A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
EP1180595B2 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
EP1012470B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem | |
DE2915055C2 (de) | Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE3710807C2 (de) | ||
EP1030050A1 (de) | Abgasrückführsystem | |
DE2715588C3 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge | |
DE69314592T2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine | |
DE3240554A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2660433C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung | |
DE2547645A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2702133A1 (de) | Speicher | |
DE69122968T2 (de) | Kühlanlage für motoren | |
DE3138606C2 (de) | ||
DE2423109A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE19631167B4 (de) | Referenzdruckventil | |
DE1526657A1 (de) | Einrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoff-Luft-Gemisches fuer Vergasermotoren | |
DE10056048A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung | |
DE2607367A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3303587A1 (de) | Kraftstoffleitungsanordnung | |
DE3014740A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer dieselbrennkraftmaschine | |
DE2544800A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2520322C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
EP0071053B1 (de) | Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür | |
DE2444598C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |