DE3710807A1 - Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents
Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3710807A1 DE3710807A1 DE19873710807 DE3710807A DE3710807A1 DE 3710807 A1 DE3710807 A1 DE 3710807A1 DE 19873710807 DE19873710807 DE 19873710807 DE 3710807 A DE3710807 A DE 3710807A DE 3710807 A1 DE3710807 A1 DE 3710807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- low
- valve
- pressure
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/16—Other apparatus for heating fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederdruckkraft
stoffkreislauf mit Kraftstoffvorwärmung für eine luft
verdichtende Einspritzbrennkraftmaschine, nach dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1.
Da Dieselkraftstoffe bei sehr tiefen Temperaturen
Paraffinpartikel ausscheiden, die den Feinfilter schnell
zusetzen und zu Beeinträchtigungen des Fahrbetriebes
führen, sind in Kraftstoffkreisläufen bekanntlich Maß
nahmen zur Erwärmung des Kraftstoffes vorgesehen. So ist
z.B. bei einer bekannten Ausführung (ATZ Automobil
technische Zeitschrift 85 (1983) 11, S. 671) ein kraft
stofftemperaturabhängig gesteuertes Umschaltventil in
einer zur Förderpumpe hinführenden Vorlaufleitung strom
ab eines als Vorfilter ausgebildeten Saugfilters ange
ordnet, das bei tiefen Temperaturen eine Umlenkung
des von der Förderpumpe angesaugten Kraftstoffes durch
einen Heizungswasser-Kraftstoff-Wärmetauscher ermöglicht,
jedoch bei höheren Kraftstofftemperaturen die Umlenkung
zum Wärmetauscher aufhebt, so daß der Kraftstoff ohne
Umgehung direkt zur Förderpumpe fließen kann. Betriebs
störungen sind aber kaum zu vermeiden, da bei niedrigen
Temperaturen durch Paraffinausscheidungen im Kraftstoff
das Vorfilter zu Verstopfungen neigt.
Eine Abhilfemaßnahme ergibt sich durch die Ausführung
gemäß der DE-PS 35 38 360, bei der das Umschaltventil
und das Vorfilter eine Baueinheit bildend derart ange
ordnet sind, daß aufgrund des besonderen Strömungs
verlaufes das Vorfilter vom erwärmten Kraftstoff miter
faßt wird.
Beiden vorerwähnten Ausführungen haftet jedoch ein ge
meinsamer Nachteil an, da direkt nach dem Start der
Brennkraftmaschine noch keine ausreichende Kühlwasser
wärmemenge für die Erwärmung des umgeleiteten Kraftstoffes
zur Verfügung steht. Verstopfungsgefahren sind somit nicht
auszuschließen.
Auch die aus der DE-OS 30 34 730 vorbekannte Anwendung
elektrischer Vorheizungen ist insofern nachteilig, als
die Batteriekapazität des Fahrzeugs über Gebühr bean
sprucht wird.
Schließlich ist in der noch nicht veröffentlichten
Patentanmeldung P 36 31 579.6-13 eine Lösung vorge
schlagen, bei welcher durch die Anordnung eines Über
druckventiles in einem das Feinfilter umgehenden Bypass
der Kraftstoff zunächst in das Filtergehäuse des Vor
filters einströmt, bevor er bei Erreichen des Öffnungs
drucks infolge der Paraffinansammlung über den Bypass
zur Einspritzpumpe gelangt.
Durch diese Lösung läßt sich aber nicht vermeiden, daß
über die Dauer des offenen Bypass Verunreinigungen unge
hindert in die Einspritzpumpe bis hin zur Brennkraft
maschine gelangen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ge
schilderten Nachteile durch eine einfache Maßnahme
zu beseitigen.
Zur Lösung der Aufgabe dienen die im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Absperrung des Kraftstoffrücklaufs wird er
reicht, daß nur die zur Verbrennung in der Brennkraft
maschine benötigte Kraftstoffmenge durch das Filter
geleitet wird.
Die kleinere, dem momentan vorliegenden Kraftstoffver
brauch entsprechende Kraftstoffmenge wird schneller er
wärmt. Betriebsstörungen durch Zusetzen des Filters
sind vermieden. Die Filtrierbarkeit ist sichergestellt.
Eine vorteilhafte Maßnahme der Erfindung ergibt sich
durch die Anordnung eines Thermoschalters in der Vor
laufleitung, der das Absperrventil temperaturabhängig
ansteuert.
Als bevorzugte Maßnahme der Erfindung ist anzusehen,
daß ein in der Vorlaufleitung eingesetztes Dehnstoff
arbeitselement das Absperrventil stufenlos steuert.
Eine förderliche Weiterbildung der Erfindung ist noch
dadurch gegeben, daß in der Rücklaufleitung stromab
des stufenlos arbeitenden Absperrventiles ein Überström
ventil vorgesehen ist. Durch die besondere Lage dieses
Überströmventiles wird auf seiner Kraftstoffzuführseite
und seiner Kraftstoffrücklaufseite ein Druckgleichge
wicht erreicht und somit das Dehnstoffarbeitselement
entlastet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Kraftstoffkreislauf mit in der
Rücklaufleitung vorgesehenem Absperrventil
Fig. 2 das Absperrventil in anderer Ausgestaltung
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dieses Absperrventil.
In dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Kraftstoffkreislauf
für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
saugt eine Förderpumpe 1 Kraftstoff aus einem Kraftstoff
behälter 2 durch eine Vorlaufleitung 3 über ein als Vor
filter 4 dienendes Saugfilter und fördert den Kraftstoff
über einen Wärmetauscher 5, einen Hauptfilter 6 und
einen Thermostatschalter 7 zu einer Hochdruckeinspritz
pumpe 8. Von dieser Hochdruckeinspritzpumpe 8 gelangt
überschüssiger Kraftstoff in eine zum Kraftstoffbehälter 2
führende Rücklaufleitung 9, die ein Überströmventil 10
und ein in Abhängigkeit von der Kraftstofftemperatur
arbeitendes Absperrventil 11 aufweist.
Das in Fig. 1 gezeigte Absperrventil 11 ist als Magnet
absperrventil ausgebildet und wird durch den in der Vor
laufleitung 3 zwischengeschalteten Thermoschalter 7 an
gesteuert. Sobald bei dieser Ausführung die Kraftstoff
temperatur bis zu einem bestimmten Minusgrad absinkt,
bewirkt der Thermoschalter 7 eine Unterbrechung des Kraft
stoffrücklaufs durch das in die Schließstellung einrücken
den Absperrventil 11. Bei dieser Schaltstellung gelangt
lediglich die dem momentan vorliegenden Kraftstoffver
brauch entsprechende Kraftstoffmenge zur Hochdruckein
spritzpumpe 8, während der überschüssige Teil des von
der Förderpumpe 1 geförderten Kraftstoffes über eine
stromauf des mit dem Kühlwasserkreislauf in Verbindung
stehenden Wärmetauschers 5 abzweigende Rückführleitung 12
mit Druckbegrenzungsventil 13 abfließt und schließlich
in die Vorlaufleitung 3 zwischen Vorfilter 4 und Förder
pumpe 1 einmündet.
In dem Kraftstoffkreislauf gemäß Fig. 2 ist das Absperr
ventil 11 mit einem Dehnstoffarbeitselement 14 versehen.
Das Reglergehäuse 15 dieses Absperrventiles 11 weist
neben den ein- und auslaßseitigen Anschlüssen 18, 19
für den Kraftstoffrücklauf auch ein- und auslaßseitige
Anschlüsse 16, 17 für den Kraftstoffvorlauf auf (Fig. 2, 3).
Der fühlerseitige Teil des Reglergehäuses 15 befindet
sich in dem Vorlaufleitungsabschnitt zwischen dem Thermo
schalter 7 und der Hochdruckeinspritzpumpe 8. Vorlauf
druckraum 20 und Rücklaufdruckraum 21 sind durch einen
Regelkolben 22 voneinander getrennt. Die in Fig. 3 dar
gestellte Lage des Regelkolbens 22 gibt die bei warmen
Kraftstofftemperaturen eingenommene Ausgangslage an.
Der strichpunktiert angedeutete Regelkolben 22 befindet
sich in der bei niedrigen Kraftstofftemperaturen vor
liegenden Arbeitsstellung, in der der auslaßseitige An
schluß 19 des Rücklaufs verschlossen ist. Bei Erwärmung
des Kraftstoffes dehnt sich das Dehnstoffarbeitselement
14 aus, wodurch der Regelkolben 22 über seine sich an
der Gehäusestirnwand 15 a abstützende Hubstange 23 ent
gegen der Kraft einer Druckfeder 24 in Richtung Fühler
seite verschoben wird. Gleichzeitig vergrößert sich die
Durchlaßöffnung 25 des auslaßseitigen Anschlusses 19.
Das Überströmventil 10 ist stromab des Absperrventiles 11
angeordnet, um in dem Vorlaufdruckraum 20 und dem Rück
laufdruckraum 21 zwecks Entlastung des Dehnstoffarbeits
elementes ein Druckgleichgewicht zu erreichen.
Der Thermoschalter 7 steuert bei diesem Ausführungsbeispiel
den als elektrische Kraftstoffheizung ausgebildeten Wärme
tauscher 5.
Die elektrische Beheizung benötigt aufgrund der kleineren
Kraftstoffmengen bei Abschaltung des Rücklaufs eine er
heblich niedrigere elektrische Leistung. Somit wird der
Stromhaushalt des Fahrzeuges nicht unzulässig hoch bean
sprucht.
Claims (4)
1. Niederdruckkraftstoffkreislauf mit Kraftstoffvor
wärmung für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraft
maschine, mit einer an einem Kraftstoffbehälter ange
schlossenen und über eine Förderpumpe zu einer Hoch
druckeinspritzpumpe führenden Vorlaufleitung, in der
ein Vorfilter und ein Feinfilter sowie ein bei niedriger
Kraftstofftemperatur wirksamer Wärmetauscher vorgesehen
sind, ferner mit einer den überschüssigen Kraftstoff
rückführenden Rücklaufleitung zwischen der Hochdruck
einspritzpumpe und dem Kraftstoffbehälter,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Rücklaufleitung (9) ein bei niedrigen Kraft
stofftemperaturen den Rücklauf des Kraftstoffes unterbrechendes
Absperrventil (11) angeordnet ist.
2. Niederdruckkraftstoffkreislauf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Vorlaufleitung (3) zwischen dem Feinfilter
(4) und der Hochdruckeinspritzpumpe (8) ein Thermo
schalter (7) vorgesehen ist, der das als Magnetventil aus
gebildete Absperrventil (11) ansteuert.
3. Niederdruckkraftstoffkreislauf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Absperrventil (11) ein mit dem Kraftstoff in
der Vorlaufleitung (3) zusammenwirkendes Dehnstoff
arbeitselement (14) aufweist, dessen Regelkolben (22)
den Kraftstofffluß in der Rücklaufleitung (9) stufen
los steuert.
4. Niederdruckkraftstoffkreislauf nach den Ansprüchen
1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Rücklaufleitung (9) stromab des Absperr
ventiles (11) ein Überströmventil (10) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710807 DE3710807A1 (de) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine |
IT8819968A IT1216526B (it) | 1987-03-31 | 1988-03-25 | Circuito di combustibile a bassa pressione con preriscaldamento del combustibile per un motore endotermico ad iniezione e a compressione d'aria. |
FR8804075A FR2613430B1 (fr) | 1987-03-31 | 1988-03-29 | Circuit de carburant basse pression a prechauffage du carburant pour un moteur a combustion interne a injection a compression d'air |
GB8807461A GB2202903B (en) | 1987-03-31 | 1988-03-29 | A low pressure fuel circuit with fuel pre-heating for an air-compressing fuel-injected internal combustion engine |
US07/176,278 US4893603A (en) | 1987-03-31 | 1988-03-31 | Low pressure fuel injection system with fuel preheating for an air-compressing, injection internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710807 DE3710807A1 (de) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710807A1 true DE3710807A1 (de) | 1988-10-13 |
DE3710807C2 DE3710807C2 (de) | 1992-10-29 |
Family
ID=6324537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710807 Granted DE3710807A1 (de) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4893603A (de) |
DE (1) | DE3710807A1 (de) |
FR (1) | FR2613430B1 (de) |
GB (1) | GB2202903B (de) |
IT (1) | IT1216526B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228156C1 (de) * | 1992-08-25 | 1993-10-21 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffilteranordnung für eine Brennkraftmaschine |
WO2006050824A1 (de) | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Daimlerchrysler Ag | Kraftstoffversorgungssystem für ein heizgerät eines kraftfahrzeugs |
AT414027B (de) * | 1996-11-02 | 2006-08-15 | Orange Gmbh | Druckspeicher-einspritzvorrichtung |
US7954477B2 (en) | 2006-06-27 | 2011-06-07 | Georg Gruber | Diesel cycle internal combustion engine |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031232C2 (de) * | 1990-10-04 | 2000-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE4136833A1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine |
DE4344775A1 (de) * | 1993-12-28 | 1995-06-29 | Technoflow Tube Systems Gmbh | Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor |
US5572974A (en) * | 1995-02-21 | 1996-11-12 | Siemens Automotive Corporation | Combined start bypass and safety pressure relief valve for a fuel system |
US5708201A (en) * | 1996-05-24 | 1998-01-13 | Pierburg Instruments, Inc. | Fuel delivery measurement system with automatic pump matching |
US5887573A (en) * | 1997-06-25 | 1999-03-30 | Stanadyne Automotive Corp. | Fuel filter with cold start circuit |
DE19845556A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-06 | Mannesmann Rexroth Ag | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE19936287C2 (de) * | 1999-08-02 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck |
US6289879B1 (en) * | 1999-11-24 | 2001-09-18 | Parker-Hannifin Corp. | Air eliminating return fuel recirculation valve |
DE10059012A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorwärmung und kraftstoffgekühltem Druckregelventil |
DE10156408B4 (de) * | 2001-11-16 | 2014-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
KR100580459B1 (ko) * | 2003-11-04 | 2006-05-15 | 현대자동차주식회사 | 연료압력 손실 저감을 위한 디젤 엔진 차량의 연료공급시스템 |
DE102005023706B3 (de) * | 2005-05-23 | 2006-09-07 | Siemens Ag | Kraftstoffeinspritzsystem mit Entlüftungsvorrichtung |
JP4347271B2 (ja) | 2005-07-06 | 2009-10-21 | 京三電機株式会社 | リターン環流バルブ |
JP2007285235A (ja) * | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Honda Motor Co Ltd | ディーゼルエンジンの燃料供給装置 |
US9776507B2 (en) * | 2010-12-14 | 2017-10-03 | GM Global Technology Operations LLC | Temperature based fuel management in a vehicle fuel system |
CN102562388A (zh) * | 2012-02-29 | 2012-07-11 | 西安四星动力工程有限公司 | 一种燃油过滤系统 |
US9051906B2 (en) * | 2012-02-29 | 2015-06-09 | Ford Global Technologies, Llc | Diesel fuel system conditioning |
US20130340723A1 (en) * | 2012-06-25 | 2013-12-26 | Chrysler Group Llc | Fuel system for a vehicle |
US20160186706A1 (en) * | 2014-07-15 | 2016-06-30 | Brazil Green Energy Technologies, Llc | Systems and methods for fuel state control with fuel recirculation and preheat |
RU2715299C1 (ru) * | 2019-03-13 | 2020-02-26 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уральский институт Государственной противопожарной службы Министерства Российской Федерации по делам гражданской обороны, чрезвычайным ситуациям и ликвидации последствий стихийных бедствий" | Способ повышения адаптации системы питания топливом транспортного дизеля к низким температурам |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034730A1 (de) * | 1979-09-17 | 1981-04-02 | Jocelyn Charleville Mézières Pierard | Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3201149A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-10-21 | Société à Responsabilité Limitée INOTEC, 75015 Paris | Vorrichtung zum energiesparenden erwaermen eines treibstoffes in der treibstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3503728A1 (de) * | 1984-02-04 | 1985-08-14 | Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa | Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen |
DE3507462A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Lucas Ind Plc | Brennstoffsystem |
DE3538360C1 (de) * | 1985-10-29 | 1986-11-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffkreislauf mit thermostatgesteuerter Kraftstoffvorwärmung für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2599699A (en) * | 1947-05-13 | 1952-06-10 | Gen Motors Corp | Fuel system for combustion apparatus |
CA973439A (en) * | 1973-03-14 | 1975-08-26 | Henri Richard | Fuel heating system for an internal combustion engine |
DE2715587C2 (de) * | 1977-04-07 | 1986-07-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen |
SU723203A1 (ru) * | 1978-09-06 | 1980-03-25 | Одесская Научно-Исследовательская Станция Государственного Союзного Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательского Тракторного Института | Топливна система дизел |
DE2841768A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum filtrieren von kraftstoff fuer dieselmotoren |
US4481931A (en) * | 1979-06-08 | 1984-11-13 | Bruner Frank D | Fuel mixing apparatus |
US4454848A (en) * | 1981-09-18 | 1984-06-19 | Duprez Wayne R | Diesel fuel control apparatus and system |
US4600825A (en) * | 1981-06-03 | 1986-07-15 | Walter Blazejovsky | Electrically heated diesel engine fuel conveying system |
FR2509380A1 (fr) * | 1981-07-08 | 1983-01-14 | Scoma Energie | Installation de rechauffage de combustible injecte dans un moteur diesel |
JPS5862353A (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-13 | Nissan Motor Co Ltd | デイ−ゼル機関の燃料供給装置 |
US4440138A (en) * | 1982-02-16 | 1984-04-03 | Stanadyne, Inc. | Diesel engine fuel system |
FR2526874A1 (fr) * | 1982-05-17 | 1983-11-18 | Citroen Sa | Rechauffeur de gazole pour moteur diesel |
FR2541377B1 (fr) * | 1983-02-22 | 1987-06-05 | Scoma Energie | Procede et dispositif d'echange thermique, en particulier pour le rechauffage du carburant dans les moteurs a combustion interne, notamment diesel |
JPS6040774A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-04 | Nippon Denso Co Ltd | 燃料噴射装置の燃料温度制御装置 |
DE3442980A1 (de) * | 1984-11-24 | 1986-05-28 | Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum filtrieren und vorwaermen von dieselkraftstoff |
DE3631579C1 (de) * | 1986-09-17 | 1992-02-20 | Daimler Benz Ag | Niederdruckkraftstoffkreislauf mit Kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge |
-
1987
- 1987-03-31 DE DE19873710807 patent/DE3710807A1/de active Granted
-
1988
- 1988-03-25 IT IT8819968A patent/IT1216526B/it active
- 1988-03-29 FR FR8804075A patent/FR2613430B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-29 GB GB8807461A patent/GB2202903B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-31 US US07/176,278 patent/US4893603A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034730A1 (de) * | 1979-09-17 | 1981-04-02 | Jocelyn Charleville Mézières Pierard | Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3201149A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-10-21 | Société à Responsabilité Limitée INOTEC, 75015 Paris | Vorrichtung zum energiesparenden erwaermen eines treibstoffes in der treibstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3503728A1 (de) * | 1984-02-04 | 1985-08-14 | Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa | Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen |
DE3507462A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Lucas Ind Plc | Brennstoffsystem |
DE3538360C1 (de) * | 1985-10-29 | 1986-11-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffkreislauf mit thermostatgesteuerter Kraftstoffvorwärmung für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228156C1 (de) * | 1992-08-25 | 1993-10-21 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffilteranordnung für eine Brennkraftmaschine |
US5336407A (en) * | 1992-08-25 | 1994-08-09 | Mercedes-Benz Ag | Fuel filter arrangement for an internal combustion engine |
AT414027B (de) * | 1996-11-02 | 2006-08-15 | Orange Gmbh | Druckspeicher-einspritzvorrichtung |
WO2006050824A1 (de) | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Daimlerchrysler Ag | Kraftstoffversorgungssystem für ein heizgerät eines kraftfahrzeugs |
US7954477B2 (en) | 2006-06-27 | 2011-06-07 | Georg Gruber | Diesel cycle internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1216526B (it) | 1990-03-08 |
GB2202903A (en) | 1988-10-05 |
GB8807461D0 (en) | 1988-05-05 |
US4893603A (en) | 1990-01-16 |
GB2202903B (en) | 1991-09-04 |
FR2613430A1 (fr) | 1988-10-07 |
DE3710807C2 (de) | 1992-10-29 |
FR2613430B1 (fr) | 1993-12-03 |
IT8819968A0 (it) | 1988-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3710807C2 (de) | ||
DE2715587C2 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1180595B2 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
EP1360406B1 (de) | Kraftstoffsystem, verfahren zum betreiben des kraftstoff-systems, computerprogramm sowie steuer- und/oder regelgerät zur steuerung des kraftstoffsystems | |
DE3631579C1 (de) | Niederdruckkraftstoffkreislauf mit Kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge | |
DE69108556T2 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage. | |
DE4302382A1 (de) | ||
DE19812388A1 (de) | Druck- und Temperatursteuerung für eine Kraftstofförderanlage | |
EP0966605A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE10208425B4 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Kraftstofffiltervorrichtung | |
DE69314592T2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine | |
DE3910241C1 (de) | ||
DE3825470C2 (de) | ||
DE19750680C2 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage für einen Dieselmotor | |
DE10359263A1 (de) | Anordnung zum Entleeren von Kraftstoff in einer Kraftstoffleitung | |
EP1117929B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP1113164B1 (de) | Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE3717342C1 (en) | Low-pressure fuel circuit for an injection-type internal combustion engine with air compression | |
DE10056048A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung | |
EP1463884A2 (de) | Kraftstofffilterelement | |
EP0071053B1 (de) | Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür | |
DE3303587A1 (de) | Kraftstoffleitungsanordnung | |
DE3130911C2 (de) | Brennstoffversorgungseinrichtung | |
EP1361359A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4013839C1 (en) | Fuel supply installation for fuel injected diesel engine - has heat exchanger accepting returned fuel and cooperating with flame start installation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02M 31/16 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |