DE2705414A1 - 1-hydrazinophthalazine, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents
1-hydrazinophthalazine, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2705414A1 DE2705414A1 DE19772705414 DE2705414A DE2705414A1 DE 2705414 A1 DE2705414 A1 DE 2705414A1 DE 19772705414 DE19772705414 DE 19772705414 DE 2705414 A DE2705414 A DE 2705414A DE 2705414 A1 DE2705414 A1 DE 2705414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- tert
- group
- compound
- compounds according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/26—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D237/30—Phthalazines
- C07D237/34—Phthalazines with nitrogen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring, e.g. hydrazine radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/26—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D237/30—Phthalazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/26—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D237/30—Phthalazines
- C07D237/32—Phthalazines with oxygen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
27054U
u.Z. : M 059
Case : RI 79
Case : RI 79
SMITH KLINE & FRENCH LABORATORIES LIMITED Welwyn Garden City, Hertfordshire, England
"1-Hydrazinophthalazine, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu
ihrer Herstellung und Arzneimittel"
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Unter die Verbindungen der allgemeinen Formel I fallen auch die Hydrate und die hydratisierten Salze mit Säuren. Der Ausdruck
"niederer Alkyl- oder niederer Alkoxyrest" bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen.
Als Halogenatome kommen vorzugsweise Chloratome in Frage. Der Ausdruck "substituierte Benzylgruppe" bedeutet eine in m-
oder p-Stellung durch ein Halogenatom oder einen niederen AIk-
" oxyrest substituierte Gruppe. Vorzugsweise ist die p-Stellung
substituiert. Als Substituenten sind das Chloratom oder eine Methoxygruppe bevorzugt. Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen
Formel I,
L _|
L _|
709832/1024
2705AU -η
in der R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl-
2
gruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
gruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
3
R eine Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet und der Rest X in der 5-Stellung des Phthalazinringes steht. Ferner sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, in der
R eine Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet und der Rest X in der 5-Stellung des Phthalazinringes steht. Ferner sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, in der
1
R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom hat, X in
R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom hat, X in
der 5-Stellung und R in der 7- oder 8-Stellung des Phthalazinringes
steht. Speziell bevorzugt ist das 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazinophthalazin
und seine Salze mit Säuren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auf die in dem nachstehenden Reaktionsschema wiedergegebene Weise hergestellt
werden. Zunächst wird die Verbindung der allgemeinen Formel VII mit einem Epihalogenhydrin zur Verbindung der allgemeinen
Formel VI umgesetzt, die bei der Umsetzung mit einem Amin der allgemeinen Formel R^NI^ die Verbindung der allgemeinen
Formel V liefert. Durch Acetylierung dieser Verbindung und Umsetzung der erhaltenen Verbindung der allgemeinen
Formel IV mit Phosphorpentasulfid wird die Verbindung der allgemeinen
Formel III erhalten, die häufig.im Gemisch mit der Verbindung der allgemeinen Formel III-a vorliegt. Nach Abspaltung
der Acetylgruppe und/oder Thioacetylgruppe wird die Verbindung der allgemeinen Formel II erhalten, die nach Umset-2^
zung mit Hydrazin die Verbindung der allgemeinen Formel I liefert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch
dadurch hergestellt werden, daß man zunächst die Hydrazinogruppe in die 1-Stellung der Verbindung der allgemeinen Forl_
mel VII einführt und sodann die Hydrazinogruppe beispielswei-
709832/1024
r 27054U
se durch Umsetzung mit einem Alkoxycarbonylhalogenid, einem Keton, wie Aceton, oder einem Aldehyd, wie Benzaldehyd,
schützt. Sodann wird die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel VIII in einem dreistufigen Verfahren zur Verbindung
der allgemeinen Formel I umgesetzt. In der ersten Stufe wird die Verbindung mit Epichlorhydrin oder Epibromhydrin umgesetzt,
sodann wird die erhaltene Verbindung mit tert.-Butylamin, Isopropylamin oder 2-Phenyläthylamin umgesetzt, und anschließend
wird die Hydrazino-Schutzgruppe abgespalten. 10
709832/1024
27054U
VII
NH \/
R*5 OAc
Ac
NCH2CHCH2O
IV
P2S5
1 R
NCH2CHCH2
NaOH CH3OH
III: Y=O Ill-a: Y-S II
J-Λ
VII
N 5 Stufen
-NH-Y
NHNH,
VIII
709832/1024
r 2705AU _,
Zur Salzbildung können die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure umgesetzt
werden. Beispiele für verwendbare Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure,
Citronensäure und Maleinsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneistoffe.
Sie sind ß-Rezeptorblocker und Vasodilatoren. Als ß-Rezeptorblocker können sie zur vorbeugenden Behandlung oder
Therapie von Angina pectoris, Herzarrhythmie und Hochdruck eingesetzt werden. Die Verbindungen der Erfindung sind deshalb
besonders wertvoll, weil sie gleichzeitig den Blutdruck senken, ohne eine Tachykardie hervorzurufen.
Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als ß-Rezeptorblocker läßt sich im Tierversuch an Pentobarbital
anästhetisierten Katzen zeigen. Durch intravenöse Injektion von Isoprenalin wird Tachykardie und eine Gefäßerweiterung
im Hinterbein hervorgerufen. Diese Wirkungen, die dosisabhängig
sind, und die auf der Stimulierung von ß-Rezeptoren beruhen, können durch intravenöse Gaben von 0,01 bis 100 Mikromol/kg
einer Verbindung der allgemeinen Formel I vermindert oder aufgehoben werden.
Bei subkutaner oder oraler Gabe in einer Menge von 0,1 bis 1000 Mikromol/kg an Ratten mit spontanem Hochdruck wird eine
Blutdrucksenkung hervorgerufen.
709832/1024
r 27054U π
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können oral oder parenteral verabfolgt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 5
Beispiel 1 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazinophthalazin
(a) Ein Gemisch von 43,4- g (0,22 Mol) 3-Hydroxy-4-nitrophthalid
und 11,6 ml Hydrazinhydrat in 1830 ml Äthanol wird 1 Stunde
unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Danach wird das Erhitzen abgebrochen und das Reaktionsgemisch innerhalb 15 Minuten
vorsichtig und anteilsweise mit 2,44 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff
als Katalysator versetzt. Sodann wird eine Lösung von 24,2 ml Hydrazinhydrat in 304 ml Äthanol innerhalb
30 Minuten eingetropft. Hierauf wird das Gemisch weitere 2 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch
noch heiß filtriert und das Piltrat mit 80 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt.
2^ Die entstandene Fällung wird abfiltriert und mit Äthanol und
Diäthylather gewaschen. Durch Eindampfen des FiItrats wird
ein fester Rückstand erhalten, der mehrmals mit siedendem Äthanol gewaschen wird. Die Feststoffe werden vereinigt und
aus Wasser nach Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Ausbeute 12,7 g (35% d.Th.) 5-Amino-1(2H)-phthalazinon vom F.
289 bis 2910C
(b) Ein Gemisch von 9,4 g (0,058 Mol) 5-Amino-1(2H)-phthala-
9832/1024
-ιοί zinon und 50 ml Wasser wird unter Rühren mit 8 ml konzentrierter
Schwefelsäure versetzt. Sodann wird das Gemisch in Eis abgekühlt und mit einer Lösung von 4,15 g (0,06 Mol) Natriuanitrit
in 15 ml Wasser versetzt und diazetiert. Die erhaltene
Diazoniumsulfatlösung wird filtriert und innerhalb 90 Minuten in eine kochende Lösung von 30 ml konzentrierter Schwefelsäure
und 5,42 g (0,088 Mol) Borsäure in 200 ml Wasser eingerührt. Die Lösung wird weitere 30 Minuten erhitzt und sodann abgekühlt.
Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 9,12 g (96% d.Th.) 5-Hydroxy-i(2H)-phthalazinon
vom F. 351 bis 355°C. Die Verbindung wird über
ihr 5-Acetoxyderivat gereinigt. Dieses Derivat schmilzt nach Umkristallisation aus Äthanol bei 162°C.
(c) Ein Gemisch von 6,65 g (0,048 Mol) Kaliumcarbonat, 20,6 ml
(0,24 Mol) Epibromhydrin, 400 ml wasserfreiem Methyläthylketon
und 7,76 g (0,048 Mol) feinpulverisiertem 5-Hydroxy-1(2H)-phthalazinon
wird 27 Stunden unter Rückfluß erhitzt und kräftig gerührt. Danach wird die Lösung filtriert und unter vermindertem
Druck eingedampft. Es hinterbleiben 9 g eines Öls, das an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform
und Methanol als Laufmittel chromatographisch gereinigt wird. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol
umkristallisiert. Ausbeute 3,58 g (34% d.Th.)
5-(2,3-Epoxypropoxy )-1(2H)-phthalazinon vom F. I73 bis 174°C
(d) Ein Gemisch von 3,74 g (0,017 Mol) 5-(2,3-Epoxypropoxy)-1(2H)-phthalazinon,
80 ml Methanol und 11 ml (0,1 Mol)
L -J
709832/1024
27054U -,
- 11 -
tert.-Butylamin wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt.
Sodann werden weitere 5 ml (0,047 Mol) tert.-Butylamin
zugegeben, und die Lösung wird weitere 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird die Lösung unter vermindertem Druck
eingedampft. Es hinterbleiben 4,89 g (98% d.Th.) eines Schaums, der an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches
von Chloroform und Methanol als Laufmittel chromatographisch
gereinigt wird. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Es hinterbleiben 3,33 g (67% d.Th.) 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy
)-1(2H)-phthalazinon als glasartiger Schaum.
(e) Ein Gemisch von 4,36 g (0,046 Mol) 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1(2H)-phthalazinon,
90 ml Essigsäureanhydrid und 4 Tropfen Pyridin wird 1 Stunde unter gelegentlichem
Umrühren auf einem Dampfbad erhitzt. Sodann wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit wäßrigem
Äthanol digeriert und nochmals eingedampft. Hierauf wird der Rückstand in Dichlormethan gelöst und nacheinander
mit verdünnter Salzsäure, und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird die Lösung eingedampft. Es hinterbleibt eine Schmiere,
die an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Methanol als Laufmittel chromatographisch gereinigt
wird. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 2,9 g (50% d.Th.) 5-(2-Acetoxy-3-N-acetyl-tert.-butylaminopropoxy)-1(2H)-phthalazinon.
Im Massenspektrum tritt ein Molekülionenpeak bei 375 auf. Der theoretische Wert für die Summenformel
3O5 beträgt 375.
709832/1024
27054U _
Γ -12 -
(f ) Eine Lösung von 2,56 g (0,007 Mol) 5-(2-Acetoxy-3-N-acetyl-tert.-butylaminopropoxy)-1(2H)-phthalazirion
in 50 ml wasserfreiem Pyridin wird unter Rühren mit 3»O3 g (0,014 Mol)
Phosphorpentasulfit versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit
weiteren 1,5 g (0,007 Mol) Phosphorpentasulfid versetzt und weitere 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen
wird die überstehende Pyridinlösung von einem viskosen öl dekantiert
und mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt.
Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck wird der Rückstand zwischen Wasser und Äthylacetat ausgeschüttelt. Der
organische Extrakt wird nacheinander mit verdünnter Salzsäure und V/asser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben
2,3 g (86% d.Th.) eines gelben Schaums, der an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und
Methanol als Laufmittel chromatographisch gereinigt wird. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat
umkristallisiert. Ausbeute 1,88 g (70% d.Th.) 5-(2-Acetoxy-3-N-acetyl-tert.-butylaminopropoxy)-1(2H)-phthalazinthion
vom F. 162 bis 166°C.
(g) Ein Gemisch von 1,88 g (0,0048 Mol) 5-(2-Acetoxy-3-N-acetyl-tert.-butylaminopropoxy)-1(2H)-phthalazinthion
und 40 ml Methanol wird unter Rühren mit 10,2 ml 2n Natronlauge versetzt. Die Lösung wird 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt
und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einer geringen Menge Wasser gelöst und mit
25prozentiger Essigsäure auf einen pH-Wert von 7 eingestellt.
L -J
709832/1024
2705ΑΊ4
Sodann wird überschüssiges Kaliumcarbonat zugegeben und das Rohprodukt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute
1,46 g (99% d.Th.) 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1(2H)-phthalazinthion
vom P. 192 bis 194,50C Nach Umkristallisation
aus wäßrigem 2-Methoxyäthanol werden 1,1g (75% d.
Th.) reine Verbindung vom F. 195 bis 196,5°C erhalten.
(h) Ein Gemisch von 0,5 g 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1(2H)-phthalazinthion,
50 ml Äthanol und 15 ml Hydrazinhydrat
wird 21 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Sodann werden Äthanol und überschüssiges Hydrazin
unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 0,5 g (100% d.Th.) 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazinophthalazin,
das mit 3,26 ml 1n Schwefelsäure behandelt wird. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck
wird das rohe Sulfat aus wäßrigem Methanol umkristallisiert. Ausbeute 0,45 g (65% d.Th.) 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazinophthalazin-sulfat-hydrat
vom P. 274 bis
2760C (Zers.).
20
20
Beispiel 2 7-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-1-hydrazinophthalazin
(a) Ein kräftig gerührtes Gemisch von 152 g (0,93 Mol) 2-Methyl-4~methoxyacetophenon und 76 g (0,55 Mol) Kaliumcarbonat
in 5700 ml Wasser wird bei 1000C anteilsweise mit
einer heißen Lösung von 570 g (3,6 Mol) Kaliumpermanganat
in 1520 ml V/asser versetzt. Nach jeder Zugabe wird abgewartet,
L J
709832/1024
27054U -,
bis sich das Gemisch entfärbt. Nach vollständiger Zugabe der
Kaliumpermanganatlosung wird das Gemisch noch weitere 30 Minuten
erhitzt und sodann filtriert. Das abgekühlte Filtrat wird erneut auf 900C erhitzt und der pH-Wert auf 8,0 eingestellt.
Hierauf werden 51 g (1,04 Mol) Hydrazinhydrat zugegeben, und
die Lösung wird auf 3OOO ml eingedampft und filtriert. Das
Filtrat wird mit Salzsäure angesäuert und die entstandene Fällung abfiltrje rt und mit Wasser gewaschen. Die Kristalle werden
mehrmals mit Methanol digeriert. Es hinterbleiben 51 g
(25% d.Th.) 4-Carboxy~7-methoxy-1(2H)-phthalazinon vom F.
bis 2400C (Zers.).
Die Carbonsäure wird in einem ölbad auf 2600C erhitzt, bis
die Kohlendioxidentwicklung abgeklungen ist. Dies erfordert etwa 5 Minuten. Sodann wird das Produkt rasch abgekühlt und
mit Wasser in einem Soxhlet-Extraktionsapparat extrahiert. Es hinterbleiben 41,3 6 (25% d.Th.) 7-Methoxy-1(2H)-phthalazinon
vom F. 228 bis 229°C.
(b) Ein Gemisch von 62,5 g (0,36 Mol) 7-Methoxy-1(2H)-phthalazinon
und 150 g Pyridin-hydrochlorid wird 1 Stunde im ölbad
auf 2200C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Natronlauge
digeriert, die entstandene Lösung mit Diäthyläther gewaschen und sodann mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert
von 6 eingestellt. Das auskristallisierte 7-Hydroxy-1(2H)-phthalazinon wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Ausbeute 5^,5 g (95% d.Th.) vom F. 332 bis
333°C.
L -J
709832/1024
_ 27054U
(c) Gemäß Beispiel 1 (c) wird 7-Hydroxy-1(2H)-phthalazinon
mit Epibromhydrin umgesetzt. Es wird das 7-(2,3-Epoxypropoxy)~
1(2H)-phthalazinon erhalten, das nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 164 bis 166°C schmilzt.
(d) Gemäß Beispiel 1 (d) wird das 7-(2,3-Epoxypropoxy)-1(2H)-phthalazinon
mit Isopropylamin umgesetzt. Es wird das 7-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy
)-1(2H)-phthalazinon erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei 232 bis 235°C
(e) Gemäß Beispiel 1 (e) wird das 7-(2-Hydroxy-3-isopropyl-
aminopropoxy)-1(2H)-phthalazinon mit Essigsäureanhydrid umgesetzt.
Es wird das 7-(2-Acetoxy-3-N-acetylisopropylaminopropoxy )-1(2H)-phthalazinon vom F. 143 bis 14-70C erhalten.
15
(f) Gemäß Beispiel 1 (f) wird das 7-(2-Acetoxy-3-N-acetylisopropylaminopropoxy)-1(2H)-phthalazinon
mit Phosphorpentasulfid umgesetzt. Es wird ein Geraisch von 7-(2-Acetoxy-3-N-thioacetylisopropylaminopropoxy)-1(2H)-phthalazinthion
und 7~(2-Acetoxy-3-N-acetylisopropylaminopropoxy)-1(2H)-phthalazinthion
nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel unter Verwendung von Chloroform und Methanol als Laufmittel und Eindampfen
des Eluats in Form eines glasartigen Schaums erhalten.
Im Massenspektogramm tritt ein Molekularionenpeak bei 393 und
377 auf. Für die Summenformel C18H2ZNxO3S2 beträgt der theoretische
Wert 393. Für die Summenformel Ο^,νΗ,^,Ν,Ο^β beträgt der
theoretische Wert 377.
709832M024
r 27054U -,
Cg) Das Gemisch der Produkte der Stufe (f) wird gemäß Beispiel
1 (g) mit Natronlauge behandelt, bis die Hydrolyse vollständig ist. Es wird das 7-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-1(2H)-phthalazinthion
erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei 269 bis 271°C unter Zersetzung.
(h) Die in Stufe (g) erhaltene Verbindung wird mit Hydrazinhydrat
gemäß Beispiel 1 (h) umgesetzt. Es wird das 7-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-1-hydrazinophthalazin
erhalten, das als Hydrochlorid isoliert wird, und das bei 249 bis 2530C
unter Zersetzung schmilzt.
7-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazinophthalazin
15
(a) Gemäß Beispiel 1 (d) wird 7-(2,3-Epoxypropoxy)-1(2H)-phthalazinon
mit tert.-Butylamin umgesetzt. Es wird das
7-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1(2H)-phthalazinon erhalten, das als Hydrochlorid isoliert wird. Das Hydrochlorid
wird aus Äthanol umkristallisiert und schmilzt bei 263 bis 264°C (Zers. ).
(b) Die in Stufe (a) erhaltene Verbindung wird gemäß Beispiel
1 (e) mit Essigsäureanhydrid umgesetzt. Es wird das 7-(2-Acetoxy-3-N-acetyl-tert.-butylaminopropoxy)-1(2H)-phthalasinon
erhalten, das nach Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol bei 149 bis 152°C schmilzt.
709832/1024
27054U π
(c) Gemäß Beispiel 1 (f) wird die in Stufe (b) erhaltene Verbindung
mit Phosphorpentasulfid umgesetzt. Es wird das 7-(2-Acetoxy-3-N-acetyl-tert.-butylaminopropoxy)-1(2H)-phthalazinthion
erhalten, das nach Uinkristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Hexan bei 129 "bis 131°C unter Zersetzung
schmilzt.
(d) Gemäß Beispiel 1 (g) wird die in Stufe (c) erhaltene Verbindung
hydrolysiert. Es wird das 7-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1(2H)-phthalazinthion
erhalten. Die Verbindung wird als Hydrochlorid isoliert, das aus Wasser umkristallisiert
wird und bei 253 bis 256°C unter Zersetzung schmilzt.
(e) Gemäß Beispiel 1 (h) wird die in Stufe (d) erhaltene Verbindung
mit Hydrazinhydrat umgesetzt. Es wird das 7~(3-tert.~
Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazinophthalazin erhalten.
6-Brom-7-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy-1-hydrazinophthalazin
(a) Eine Lösung von 10 g (0,062 Mol) 7-Hydroxy-1(2H)-phthalazinon
in 140 ml 2n Natronlauge wird unter Rühren mit 20 g
(0,25 Mol) Brom versetzt. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit überschüssigem
Natriummetabisulfit versetzt, die entstandene Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Feststoff
wird in 17 ml Essigsäureanhydrid suspendiert, 30 Minuten auf
709832/1024
27054U
einem Dampfbad erhitzt und die entstandene Lösung mit Aktivkohle behandelt, filtriert und abkühlen gelassen. Das auskristallisierte
7-Acetoxy-6-bromphthalazon wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. F. 200 bis 2010C. Die Verbindung
wird mit 5prozentiger Natronlauge erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wird. Nach dem Abkühlen wird die Lösung
neutralisiert und die entstandene Fällung abfiltriert. Es wird das 6-Brom-7-hydroxy-1(2H)-phthalazinon erhalten, das
oberhalb 3200C unter Zersetzung schmilzt. IO
(b) Die in Stufe (a) erhaltene Verbindung wird gemäß Beispiel
1 (c) und Beispiel 2 (d bis h) weiter umgesetzt. Es wird das 6-Brom-7-(2-hydroxy-3-isopropylaininopropoxy)-1-hy-
drazinophthalazin erhalten.
15
15
7-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-6-chlor-1 -hydrazinophthalazin
(a) Eine Lösung von 10 g (0,062 Mol) 7-Hydroxy-1 (2H)-phthalazinon
in 140 ml 2n Natronlauge wird unter Rühren mit 175 ml
einer lOprozentigen Natriumhypochloridlösung versetzt. Danach wird das Gemisch noch weitere 2 Stunden gerührt, hierauf mit
überschüssigem Natriummetabisulfit versetzt und die entstandene Fällung abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.
Es wird das 6-Chlor-7-hydroxy-1(2H)-phthalazinon erhalten, das oberhalb 34-00C unter Zersetzung schmilzt. Die Verbindung
wird über das Acetylderivat gemäß Beispiel 4- (a) gereinigt.
L -J
709832/1024
27054U π Γ - 19 -
Das Acetylderivat schmilzt bei 190 bis 192°C.
(b) Gemäß Beispiel 1 (c bis h) wird das e-Chlor-y-hydroxy-1(2H)-phthalazinon
zur Titelverbindung umgesetzt. 5
7-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazino-6-methylphthalazin
(a) Die Umsetzung von 4-ffethy1-5-nitrophthalsäure mit einer
heißen Lösung von Ammoniumacetat in wäßriger Essigsäure und die Behandlung des Produkts mit 5prozentiger wäßriger Natriumcarbonat
lösung liefert das 4—riethyl-5-nitrophthalimid.
(b) Die Umsetzung der in (a) erhaltenen Verbindung mit Natriumborhydrid
in 90prozentigem wäßrigem Methanol und die Reinigung des Reaktionsprodukts liefert das 3-Hydroxy-5-niethyl-6-nitrophthalid.
(c) Die Umsetzung des 3-Hydroxy-5-methyl-6-nitrophthalids
gemäß Beispiel 1 liefert die Titelverbindung in Form des Sulfats.
5-(3-tert,-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazino-4—methylphthalazin
Gemäß Beispiel 1 (b bis h) wird das 5-Amino-4-methyl-/l(2H)-L
-i
709832/102Λ
27054U _
phthalazinon zur Titelverbindung in Form des Sulfats umgesetzt.
Beispiel 8 4-Benzyl-5-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-1-hydrazinophthalazin
(a) Durch Erhitzen von 3-Nitrophthalsäureanhydrid mit Phenylessigsäure
und Natriumacetat, Digerieren des erhaltenen Produkts mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und Waschen des Rückstands
wird das 3-Benzyliden-4— nitrophthalid hergestellt.
(b) Die Umsetzung der in (a) erhaltenen Verbindung gemäß Beispiel
1 liefert die Titelverbindung in Form des Sulfats.
(c) Bei Verwendung von 4—Chlorphenylessigsäure bzw. 4-Meth-
oxyphenylessigsäure anstelle von Phenylessigsäure werden folgende Verbindungen erhalten:
4-(4~Chlorbenzyl)-5-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy )-1-hydrazinophthalazin-sulfat;
4—(4-Methoxybenzyl )-5-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy )-1-hydrazinophthalazin-sulfat.
6-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazino-7-methoxyphthalazin
5-Hydroxy-6-methoxyphthalid wird mit N-Bromsuccinimid in
L J
709832/1024
2705AU π
Chloroform zum 3-Brom-5-hydroxy-6-methoxyphthalid umgesetzt.
Die Umsetzung dieser Verbindung mit Hydrazinhydrat in kochender wäßriger Essigsäure liefert das 6-Hydroxy-7-methoxy-1(2H)-phthalazinon,
das gemäß Beispiel 1 in das Sulfat der Titelverbindung überführt wird.
Beispiel 10 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-4-chlor-1-hydrazino-
phthalazin
10
10
(a) Die Umsetzung von 3-Methoxyphthalsäureanhydrid mit Hydrazin
in kochender wäßriger Essigsäure liefert das 5-Methoxyphthalhydrazid,
das mit Phosphorpentachlorid in das 1,4-Dichlor-5-methoxyphthalazin
überführt wird.
(b) Durch Entmethylierung von 1,4~Dichlor-5-methoxyphthalazin
mit Pyridin-hydrochlorid und anschließende Umsetzung des Produkts mit Epibromhydrin in Gegenwart von Kaliumcarbonat,
sodann mit tert.-Butylamin und anschließende Behandlung mit Hydrazin wird die Titelverbindung erhalten.
7-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-6-dimethylamino-1-hydrazinophthalazin
25
25
(a) 7-Hydroxy-6-nitro-1(2H)-phthalazinon - hergestellt durch
Nitrierung von 7-Hydroxy-1(2H)-phthalazinon - wird in Natronlauge gelöst, in Gegenwart von lOprozentigem Palladium-auf-
709832/1024
r 27054U -,
Holzkohle als Katalysator mit Wasserstoff hydriert, die Lösung filtriert und neutralisiert. Es wird das 6-Amino-7-hydroxy-1(2H)-phthalazinon
erhalten.
(b) Die Umsetzung der in (a) erhaltenen Verbindung mit Methylphosphat
und anschließende Behandlung mit kochender Natronlauge und Reinigung liefert das 6-Dimethylamino-7-hydroxy-1(2H)-phthalazinon,
das gemäß Beispiel 1 (c bis h) in das Sesquisulfat der Titelverbindung überführt wird.
10
Beispiel 1 (d bis h) wird mit Isopropylamin bzw. 2-Phenyläthylamin
anstelle von tert.-Butylamin wiederholt. Es werden
die Sulfate von 5-(3-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy )-1-hydrazinophthalazin
und 5-Z3-(2-Phenyläthylamino)-2-hydroxypropoxy_7-1-hydrazinophthalazin
erhalten.
709832/1024
Claims (1)
- DIPL-CHEM. DR. VOLKER 70SSIUS PATENTANWALT8 MÖNCHEN 86, SIEBERTSTRASSE 4 P.O. BOX 80 07 67 PHONE: (O 89) 47 40 75CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29453 VOPAT D27054U5 u.Z. : M 059 (Vo/H) Case : RI 79SMITH KLINE & FRENCH LABORATORIES LIMITED Welwyn Garden City, Hertfordshire, England"1-Hydrazinophthalazine, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel"Priorität: 9· Februar 1976, Großbritannien, Nr. 4896/76Patentansprüche1. 1-Hydrazinophthalazine der allgemeinen Formel I1 R 1 R(DNHNH,in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest oder eine Di-nieder-alkylamino-gruppe, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Methyl-, Benzyl- oder substituierte Benzylgruppe und X eine Gruppe der allgemeinen Formel-OCH2CH-CH2NHR709832/1024ORIGINAL INSPECTEDdarstellt, wobei R eine Isopropyl-, tert.-Butyl- oder
Phenäthylgruppe bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet.3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, inder R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,-. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 der allgemeinen Formel I, in der R eine Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet.5· Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4 der allgemeinen Formel I, in der X in der 5-Stellung des Phthalazinrings
steht.6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom hat und in der 7- oder 8-Stellung und X in der 5-Stellung des Phthalazinrings steht.7· 5-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazinophthalazin und seine Salze mit Säuren.8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man entweder7 0 9 '.. 3 2 / 1 0 7 Lr 27054Un(a) ein 1(2H)-Phthalazinthion der allgemeinen Formel II(ID1 2
und R1 2in der X, R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin umsetzt oder (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII 2■οώHO—.- , (VIII)ifNHNHY1 2in der R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Y eine Hydrazino-Schutzgruppe darstellt, zunächst mit Epichlorhydrin oder Epibromhydrin umsetzt, die erhaltene Verbindung sodann mit tert.-Butylamin, Isopropylamin oder 2-Phenyläthylamin umsetzt und· anschließend die Hydrazino-Schutzgruppe abspaltet und gegebenenfalls die nach (a) oder (b) erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz überführt.9. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch709832/1024
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4896/76A GB1567907A (en) | 1976-02-09 | 1976-02-09 | (3-amino-2-hydroxypropoxy)-1-hydrazonophthalazines and pharmaceutical compositions containing them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2705414A1 true DE2705414A1 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=9785918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772705414 Withdrawn DE2705414A1 (de) | 1976-02-09 | 1977-02-09 | 1-hydrazinophthalazine, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4093725A (de) |
JP (1) | JPS5297986A (de) |
BE (1) | BE851237A (de) |
DE (1) | DE2705414A1 (de) |
FR (1) | FR2340310A1 (de) |
GB (1) | GB1567907A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476474A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-25 | Bayer Ag | 4-Amino-3-hydroxy-phthalid, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4442094A (en) * | 1980-12-23 | 1984-04-10 | Merck & Co., Inc. | (3-Aralkylamino-2-or-propoxy)heterocyclic compounds |
US4331679A (en) * | 1980-12-23 | 1982-05-25 | Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corp. | (3-Aralkylamino-2-or-propoxy) heterocyclic compounds |
US4349673A (en) * | 1980-12-23 | 1982-09-14 | Merck & Co., Inc. | Benzoxazines |
US4656168A (en) * | 1980-12-23 | 1987-04-07 | Merck & Co., Inc. | (3-aralkylamino-2-or-propoxy)heterocyclic compounds in method of effecting bronchodilation |
DE4426373A1 (de) * | 1994-07-26 | 1996-02-01 | Bayer Ag | 3-Substituierte Chinolin-5-carbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2004050657A2 (en) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Artesian Therapeutics, Inc. | COMPOUNDS WITH MIXED PDE-INHIBITORY AND β-ADRENERGIC ANTAGONIST OR PARTIAL AGONIST ACTIVITY FOR TREATMENT OF HEART FAILURE |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011321A (en) * | 1973-12-19 | 1977-03-08 | Smith Kline & French Laboratories Limited | Pharmaceutical compositions and methods of inhibiting β-adrenergic receptors |
-
1976
- 1976-02-09 GB GB4896/76A patent/GB1567907A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-01-31 US US05/763,946 patent/US4093725A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-08 JP JP1291177A patent/JPS5297986A/ja active Pending
- 1977-02-08 FR FR7703442A patent/FR2340310A1/fr active Granted
- 1977-02-09 DE DE19772705414 patent/DE2705414A1/de not_active Withdrawn
- 1977-02-09 BE BE174774A patent/BE851237A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476474A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-25 | Bayer Ag | 4-Amino-3-hydroxy-phthalid, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung |
US5210231A (en) * | 1990-09-20 | 1993-05-11 | Bayer Aktiengesellschaft | 4-amino-3-hydroxy-phthalide, and a process for its preparation |
US5270469A (en) * | 1990-09-20 | 1993-12-14 | Bayer Aktiengesellschaft | Process of preparing 3-phenyl-quinoline-5-carboxylic acid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2340310B1 (de) | 1980-03-07 |
GB1567907A (en) | 1980-05-21 |
FR2340310A1 (fr) | 1977-09-02 |
US4093725A (en) | 1978-06-06 |
JPS5297986A (en) | 1977-08-17 |
BE851237A (fr) | 1977-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503815C2 (de) | Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2459468A1 (de) | Substituierte aryldihydropyridazinone, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2419970B2 (de) | ||
DE2244324A1 (de) | Neue 3-benzoylpropionsaeure mit dreifach substituiertem benzylrest und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD280320A5 (de) | Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol oder anderen heterocyclischen seitenketten | |
DE2705414A1 (de) | 1-hydrazinophthalazine, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
CH620899A5 (de) | ||
DE1695131A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten | |
DE2714041A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-mercaptopyridin-1-oxiden und deren salzen | |
DE1158985B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-3-sulfamoylbenzoesaeurehydraziden | |
DE2841644C2 (de) | ||
DE1695702C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-carboxy-3-indolylessigsäuren | |
EP0091044B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden | |
DE2330554A1 (de) | 5,7-disubstituierte 1,8-naphthyridin2-on-8-oxide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1620305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten | |
DE2360202C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-benzothiazolverbindungen | |
DE60313124T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer 1,2,3-triazolverbindung | |
EP0151423A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Carbazolderivates | |
DE2500840A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1h- tetrazol-1-essigsaeure | |
AT258921B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten | |
AT256829B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Nitro-imidazolderivaten und deren Säureadditionssalzen | |
AT234703B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Uracilderivaten | |
DE2856792A1 (de) | 1,2,3,4-tetrahydopydropyrido eckige klammer auf 4',3' zu 4,5 eckige klammer zu thiazolo eckige klammer auf 3,2-a eckige klammer zu benzimidazol-verbindungen | |
DE2631484A1 (de) | 2-(substituierte phenylimino)-2h- chinolizine | |
DE2435384A1 (de) | Dihydropyrimidobenzodiazepine und dihydropyrimidobenzodiazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |