DE2632774A1 - Korrosionsschutzmittel - Google Patents
KorrosionsschutzmittelInfo
- Publication number
- DE2632774A1 DE2632774A1 DE19762632774 DE2632774A DE2632774A1 DE 2632774 A1 DE2632774 A1 DE 2632774A1 DE 19762632774 DE19762632774 DE 19762632774 DE 2632774 A DE2632774 A DE 2632774A DE 2632774 A1 DE2632774 A1 DE 2632774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- corrosion
- formula
- cooh
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 56
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 42
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 title claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 11
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 10
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 10
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- -1 amine salt Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 7
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000016804 zinc Nutrition 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical class OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical class [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 5
- XJPCJGFMXPEOCX-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphosphonopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O XJPCJGFMXPEOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 4
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 4
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 4
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- YDEBVJJCWHWIGW-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphosphonobutanoic acid Chemical compound OC(=O)C(P(O)(O)=O)CCP(O)(O)=O YDEBVJJCWHWIGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLBSQHGCGGFVJW-UHFFFAOYSA-N 2-carboxyethylphosphonic acid Chemical compound OC(=O)CCP(O)(O)=O NLBSQHGCGGFVJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SZQXJXRIYZZVQW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-phenyl-2-phosphonopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(P(O)(O)=O)(C)CC1=CC=CC=C1 SZQXJXRIYZZVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGCJVMZXRCLPRQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepentanedinitrile Chemical compound N#CC(=C)CCC#N NGCJVMZXRCLPRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 3
- DREPONDJUKIQLX-UHFFFAOYSA-N 1-[ethenyl(ethoxy)phosphoryl]oxyethane Chemical compound CCOP(=O)(C=C)OCC DREPONDJUKIQLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COKIOUWMXONTKQ-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonopropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)C(C(O)=O)P(O)(O)=O COKIOUWMXONTKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPAVGAKZNUOOBI-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphosphonopentanoic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)CC(C(O)=O)P(O)(O)=O WPAVGAKZNUOOBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRYDXHVUJOTEFU-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-phosphonopentanedioic acid Chemical compound CCCCC(P(O)(O)=O)(C(O)=O)CCC(O)=O XRYDXHVUJOTEFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWMBADTWRIGGGG-UHFFFAOYSA-N 2-diethoxyphosphorylacetonitrile Chemical compound CCOP(=O)(CC#N)OCC KWMBADTWRIGGGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBROPXRNPOMHJS-UHFFFAOYSA-N 5-phosphonononane-1,3,5,7,9-pentacarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(C(O)=O)CC(P(O)(O)=O)(C(O)=O)CC(C(O)=O)CCC(O)=O SBROPXRNPOMHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005439 Perspex® Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical class N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- XUYJLQHKOGNDPB-UHFFFAOYSA-N phosphonoacetic acid Chemical compound OC(=O)CP(O)(O)=O XUYJLQHKOGNDPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphonoacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OCC)OCC GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 1
- ZWHOTPNCEFWATE-AWEZNQCLSA-N (3S)-3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-N-phenylpyrrolidine-1-carboxamide Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)O[C@@H]1CN(CC1)C(=O)NC1=CC=CC=C1 ZWHOTPNCEFWATE-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWKSDJWCHGWVBF-UHFFFAOYSA-N 1-diethoxyphosphorylpentane Chemical compound CCCCCP(=O)(OCC)OCC RWKSDJWCHGWVBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBRWHTJFGYJOBO-UHFFFAOYSA-N 2,2-dioctadecylhexanediamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C(N)=O)(CCCC(N)=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCC QBRWHTJFGYJOBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXBVZQYFPRTCGE-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphosphono-2-(2-phosphonoethyl)butanoic acid Chemical compound OP(=O)(O)CCC(C(=O)O)(CCP(O)(O)=O)P(O)(O)=O PXBVZQYFPRTCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRYMPVNIGIAIEL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphosphonobutanoic acid hydrate Chemical compound O.P(=O)(O)(O)C(C(=O)O)CCP(=O)(O)O HRYMPVNIGIAIEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFONPUMBZYMOFK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethoxyphosphorylmethyl)pentanedinitrile Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC(C#N)CCC#N IFONPUMBZYMOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJKVZOLNPKMSQR-UHFFFAOYSA-N 2-(phosphonomethyl)hexanoic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)CP(O)(O)=O XJKVZOLNPKMSQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVMBCYJJZICNKP-UHFFFAOYSA-N 2-(phosphonomethyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)CP(O)(O)=O CVMBCYJJZICNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- LPFGUYOFFIJASQ-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-phosphonohexanoic acid Chemical compound CCCCC(P(O)(O)=O)(C(O)=O)CCCC LPFGUYOFFIJASQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIJXSWIHKIFDHH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-phosphonohexanoic acid Chemical compound CCCCC(C)(C(O)=O)P(O)(O)=O QIJXSWIHKIFDHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQYRPBCOMLASMG-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-phosphonopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)P(O)(O)=O XQYRPBCOMLASMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEZGYAFRAJYKOW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-phosphonobutanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(C)P(O)(O)=O JEZGYAFRAJYKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFNJSHKCMHAXJJ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-phosphonopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CP(O)(O)=O NFNJSHKCMHAXJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPFLXVYGUFPSPR-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-2-phosphonopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(P(O)(O)=O)C1=CC=CC=C1 VPFLXVYGUFPSPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVULCZHOZCZTGB-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonohexanoic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)P(O)(O)=O FVULCZHOZCZTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDFJSNRDQLXZIK-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonopent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(P(O)(O)=O)CC=C KDFJSNRDQLXZIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHRBAERKINHBJK-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonopentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(C(O)=O)P(O)(O)=O HHRBAERKINHBJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUXRZQZCNOHHDO-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)P(O)(O)=O GUXRZQZCNOHHDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHBHYINHXNTBRP-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(aminomethyl)-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy-N-(2-methylsulfonylethyl)benzamide Chemical compound NCC1=CC(=NC(=C1)C(F)(F)F)OC=1C=C(C(=O)NCCS(=O)(=O)C)C=CC=1 SHBHYINHXNTBRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROOGGHRRVCHHFK-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-3-phosphonopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(P(O)(O)=O)C1=CC=CC=C1 ROOGGHRRVCHHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQKIEZGLXJMDRQ-UHFFFAOYSA-N 3-phosphonobutanoic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)CC(O)=O ZQKIEZGLXJMDRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDIQJAMXWIDNOL-UHFFFAOYSA-N 9-carbamoyl-9-octadecylheptacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C(N)=O)(CCCCCCCC(O)=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCC PDIQJAMXWIDNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISZIECUHZQGAPV-UHFFFAOYSA-N NP(O)(=O)OP(O)=O Chemical class NP(O)(=O)OP(O)=O ISZIECUHZQGAPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDGUJUZNEKQHCI-UHFFFAOYSA-N O.P(=O)(O)(O)CC(C(=O)O)CCCC Chemical compound O.P(=O)(O)(O)CC(C(=O)O)CCCC ZDGUJUZNEKQHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- IATCGTDMISRRKO-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;nitrous acid Chemical class ON=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1 IATCGTDMISRRKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N diethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OCC LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- OMDMJIAMNPLNSN-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ylphosphonic acid Chemical compound CCC(CC)P(O)(O)=O OMDMJIAMNPLNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000141 poly(maleic anhydride) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 159000000008 strontium salts Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/167—Phosphorus-containing compounds
- C23F11/1676—Phosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
- C02F5/14—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3808—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
- C07F9/3869—Polyphosphonic acids containing carboxylic acid or carboxylic acid derivative substituents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
Case 3-9997/MA 1620/10433 OR- er lend dinne
·*■ ' ' ^ PATENTANWALT
Deutschland 2 8" Bremen
UHLANDSTRASSE 25
KORROSIONSSCHUTZMITTEL 609886/J1112
Gegenstand vorliegender Erfindung ist die-Verwendung
von Phosphcnocarbonsäuren als Korros ions Schutzmittel; und/oder
Kesselsteinverhütungsini ttei in.wässrigen Systemen.
Herkömmlicherweise hat man Chromate, Dichromate, Nitrite, Benzoate, Silikate,-Polyphosphate usw.. zur Korrosionsverhütung
verwendet. AlXe: diese Hemmstoffe, bringen
jedoch mindestens einen, ernsthaften Nachteil: mit sich.
Chromate und Dichromate. sind toxisch.und ihre. Beseitigung in Wasserlaufen "bereitet schwerwiegende ökologische Probleme.
Anorganische Nitrite verlangen hohe Dosismengen, um ihre Wirkung zu entfalten, und ferner sind sie empfindlich gegen
bakterielle Zersetzung. Dies- erfordert die Verwendung teurer organischer Biozide., da Chlor nicht verwendbar ist,
weil es mit Nitrit reagiert. Benzoate und Silikate verlangen ebenfalls hohe Dosismengen, und Silikate haben darüberhinaus
die Neigung, einen hydratisierten Kieselsäuregelbelag
auf Metalloberflächen zu bilden,, welcher häufig sehr schwer
zu entfernen ist.
Polyphosphate sind bei verhältnismässig niedrigen Dosiermengen wirksam, jedoch, unterliegen sie, besonders bei
hoher Temperatur und einem pH unter 7, einer Hydrolyse zu Phosphat. Die bei der Hydrolyse freigesetzten Phosphationen
sind als Karrosionsschutzmittel unwirksam, verursachen Schlammprobleme wegen der Fällung von Calciumorthophosphat
und dienen als Nährstoff für biologisches Wachstum, sofern man nicht Chlor oder ein anderes Biozid anwendet.
Bei Anstrengungen,die mit der Polyphosphathydrolyse
609886/-U7-2
verbundenen Probleme zu überwinden, hat man Korrosionsschutzmittelsysteme
auf der Grundlage der hydrolytisch stabileren organischen Phosphonate entwickelt. Beispiele
saurer Phosphonate schliessen Hydroxy- und Amino-Diphos- · phonsäuren ein, z.B. solche wie in der deutschen Patentschrift
Nr.. 2 225 645 beschrieben sind.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung eines wässrigen Systems, um die Korrosion
damit: in Berührung kommender Metalle und/oder den.erfolgenden
Kesselsteinansatz zu hemmen, welches dadurch gekennzeichnet ist,- dass man dem wässrigen System einen geringen Anteil
einer Verbindung der Formel:
HO G
GOOH (1^
Worin- η für 0 oder 1 steht und, wenn η für 0 steht, R, und R.
gleich oder verschieden sind und je für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl-,
Allyl-,. -CH2PO3H2- oder -CHCOOH.CH2C00H-Gruppe oder eine
Gruppe der Formel -CH2-CHZ stehen, wobei Rc Wasserstoff
R5
öder eine Methyl-, -CH2COOH- oder -CH2CH2COOH-GrUpPe und Z
eine -COOH- oder -POJLp-Gruppe darstellt, vorausgesetzt dass,
wenn Z eine P0,H2-Gruppe ist, R^ dann Wasserstoff oder Methyl
609886/1172 — 3 —
ist, land wenn η für 1 steht, R-, und R2 gleich oder verschieden
sind und je für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Phenylrest stehen, R, für Wasserstoff und R, für Wasserstoff,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine -CH2CH2COOH-GrUpPe steht, oder R3 und R^ gegebenenfalls
zusammen eine Methylengruppe =CH2 bilden, zusetzt.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kann man die
Verbindungen der Formel I als freie Säuren, als wasserlösliche Salze oder als Partialester einsetzen.
Als Beispiele für wasserlösliche Salze der Verbindungen der Formel I seien Alkalisalze, z.B. Natrium- und
Kaliumsalze, Ammoniumsalze sowie Salze mit Aminen, z.B. Mono-, Di- oder Triäthanolamin, genannt.
Wasserlösliche Partialester der Verbindungen der Formel I leiten sich beispielsweise von Alkoholen mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen ab.
Als erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen der
Formel I werden solche bevorzugt, worin η für 0 und R^ für
Wasserstoff steht und R, seine vorige Bedeutung hat, und solche, worin η für 1 und Rn' sowie R-, für Wasserstoff stehen
1 3
und entweder R2 für Wasserstoff und R, für Wasserstoff, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -CH2CH2COOH
steht, oder R2 für Methyl und R^ für Wasserstoff steht.
Diejenigen Verbindungen, worin η für 0 und R^ und R,
je für Wasserstoff stehen, oder η für 1, R-,, R2 und R^ für
Wasserstoff und R/ für Methyl stehen, werden besonders
bevorzugt.
609886/1172 - 4 -
Spezifische Beispiele für Verbindungen der Formel I, einschliesslich spezifischer Beispiele für Korrosionsschutzmittel
der Formel I, sind:
(1) 2-Phosphonoessigsäure
(2) 2-Phosphonopropionsäure .
(3) 2-Phosphonohexansäure
(4) 2-Phenyl-2-phosphonopropionsäure
(5) 2-Phosphonopent-4-ensäure
(6) 2-Methyl-2-pho sphonopropionsäure
(7) 2-Butyl-2-phosphonohexansäure
(8) 2-Methyl-2-phosphonohexansäure
(9) 2-Methyl-3-phenyl-2-phosphonopropionsäure (10)2,3-Diphosphonopropionsäure
(11)1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure
(12)1-Phosphonopropan-l,3-dicarbonsäure (13)3-Methyl-l-phosphonopropan-l,3-dicarbonsäure
(l4)1-Phosphonobutan-l,3,4-tricarbonsäure
(l5)l-Phosphonopentan-l,3,5-tricarbonsäure" (16)2,4-Diphosphonobuttersäure
(17)4-Methyl-2,4-diphosphonobuttersäure
(18)3-Phosphonopentan~l,3» 5-tricarbonsäure
(19)5-Phosphonononan-l,3,5,7,9-pentacarbonsäure
(20)3-Phosphonoheptan-l,3-dicarbonsäure
(21)l-Phenyl-2-phosphonobutan-2,4-dicarbonsäure
(22)3-Phosphonopropionsäure (23)3-Phosphonobutansäure
(24)2-Methyl-3-phosphonobutansäure
609886/1 172
(25) 3-Phenyl-3-pho sphonopropi ons äure
(26) 2-Methyl-3-phosphonopropionsäure
(27) 2-Butyl-3-phosphonopropionsäure
(28) l-Phosphonobutan-2,4-dicarbonsäure
(29) 2-Phosphonomethylacryls äure.
In den Beispielen wird dieselbe Bezifferung zur Bezeichnung der verschiedenen Testverbindungen verwendet.
Die erfindungsgemässen Phosphon-carbonsäuren sind grösstenteils bekannte Verbindungen, die durch Hydrolyse der
entsprechenden Ester oder Nitrile hergestellt werden. Man stellt diese phosphorhaltigen Ester oder Nitrile nach in
der Organophosphor-Literatur wohlbekannten Methoden her, nämlich:
Wenn η = 1 A.
Wenn η = 1 A.
Diese Verbindungen lassen sich durch basenkatalysierte Anlagerung eines Dialkylphosphits an einen α,ß-ungesättigten
Ester bzw. Nitril herstellen (siehe z.B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XIl/l, S. 465-74).
Wenn η = 0 0
Die intermediären Ester (RO)2P-C-COOR oder Nitrile
(RO)pP-C-CN kann man auf verschiedenen Wegen herstellen.
R3
B (l) Durch eine Michaelis-Arbuzow-reaktion zwischen einem
a-Halogencarbonester oder -nitril und einem Trialkylphosphit }
z.B. wenn Rp = R, = P oder R2 = H und R^ = Me (siehe z.B.
Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XII/l,S.433)
609886/1172 - 6 -
B (2) Durch Alkylierung eines intermediären Esters
O O
(RO)2P-CH2COOR oder Nitrite (RO)2P-CH2CN, z.B. wenn R2 = H
und R~ = Bu (siehe z.B. A.N. Pudowik u.a., Zhur.Obshch.Khim,
1957, 27, 2367).
B (3) Durch "basenkatalysierte Anlagerung eines intermedi-
B (3) Durch "basenkatalysierte Anlagerung eines intermedi-
0 0
Jl _ . . _ t \ JI
ären Esters (RO)2P-CH2-COOR oder Nitrils (RO)2P-CH2CN an 1
oder 2 Mol eines α,β-ungesättigten Esters oder Nitrils (siehe
z.B. A.N. Pudowik und N.M. Lebedewa, Zhur.Obshch.Khim. 1955,
25, 1920).
B (4) Durch Kombination von. l) oder 2) mit 3), wie oben.
B (4) Durch Kombination von. l) oder 2) mit 3), wie oben.
Die Verbindung PO^H2-CH-COOH kann wie von B.E. Iwanow
CH2PO3H2
u.a., Isw.Akad.Nauk. USSR,Ser.Khim, 1969, 1851-3 beschrieben,
hergestellt werden.
Die Verbindung PO^H2-CH2-C-COOH kann wie von B.E.
CH2
•Iwanow u.a., Isw.Akad.Nauk. USSR,Ser.Khim, 1970, 96-100 beschrieben,
hergestellt werden.
Die folgenden Verbindungen der Formel I sind neu und wurden nach den oben erläuterten bekannten Methoden hergestellt,
609886/1172
Verbindung der Formel I | Herstellungsmethode | - | B (3) | • |
CH2CHCOOHCH2CH2COOh | B (3) | |||
H2O3P-CH-COOH | ||||
CH2CH2PO3H2 | B (3) | A | ||
H2O3P-CH-COOH | ||||
CH2Ph | B (2) und (3) | |||
H2O3P-C-COOH | ||||
CH2CH2COOH | ||||
1 2 2 3 2 | B (3) | |||
H0O^P-C-COOH I |
||||
CH0CH0PO-H0 * Lm im ^ £* |
||||
CH0CHCOOHCH0Ch0COOH I Z Li. |
||||
I H0OoP-C-COOH Z ό ι |
||||
CH2CHCOOHCH2CH2COOh | ||||
H2O3P-CH2-CH-COOH | ||||
CH2CH2COOH |
6 0 9 8 8 6/1172
— σ —
PO3H2-CH2-CH-COOH ist durch Alkylierung des inter-
mediären Esters EtOv
COOEt
^-CH2-CH-
EtO ^ ^COOEt
(B.E. Iwanow u.a., Isw. Akad. Nauk.USSR, Ser.Khini., 1969,
889-893) und nachfolgende Hydrolyse und Decarboxylierung herstellbar.
Es wurde gefunden, dass ein Zusatz von Verbindungen der Formel I zu wässrigen Systemen die Korrosion von mit dem
wässrigen System in Berührung kommenden Eisenmetallen
und/oder die Ausfällung von kesselstein-bildenden Calcium-, Magnesium-, Barium- und Strontiumsalzen aus den so behandelten
wässrigen Systemen hemmt.
In ihrer Punktion als Korrosionsschutzmittel kann man
die Verbindung der Formel I für sich allein anwenden oder auch in Verbindung mit anderen Korrosionsschutzmitteln wie Zink,
Phosphaten, Polyphosphaten, Nitriten z.B. Natriumnitrit,
Natriumchromat, Nitraten z.B. Natriumnitrat, Ben^triazol,
Bis-benztriazol oder kupfer-desaktivierenden Benztriazolderivaten,
N-Acylsarkosinen, Triäthanolamin, Fettaminen und
Polycarbonsäuren, z.B. Polymaleinsäure und Polyacrylsäure bzw. deren Alkalisalzen. Es wurde gefunden, dass die Verbindungen
der Formel I bei der Hemmung der Eisenmetallkorrosion besonders aktiv sind, wenn man sie in Verbindung mit Zink-,
Nitrit—, Phosphat- und Polyphosphationen und . Benztriazolen
609 886/1172
Q.
oder deren Derivaten anwendet. Normalerweise soll die Gesamtmenge Korrosionsschutzinittel im Bereich von 1 bis 200 ppm,
besonders von 1 bis 100 ppm, bezogen auf das wässrige System liegen.
Kombinationen der erfindungsgemässen Korrosionsschutzmittel
enthalten vorzugsweise 20% bis 91,5% und besonders
bevorzugt hO% bis 9O?o Phosphonocarbonsäure sowie 2,5% bis
8Q?6 und besonders bevorzugt 10?ά bis 60% des oder der anderen
Korroslonsschutzmittel(s).
In ihrer Funktion als Kesselsteinverhütungsmittel kann man die Verbindungen der Formel I für sich allein oder in
Verbindung mit anderen, bei der Wasseraufbereitung als nützlich bekannten Verbindungen anwenden.
Gegebenenfalls kann man Dispergier- und/oder grenzwertä±Ive
MIHeL anwenden, wie beispielsweise polymerislerte Acrylsäure
und Ihre Salze, hydrolysiertes Polyacrylnitril, polymerislerte Methacrylsäure und ihre Salze, Polyacrylamid und
dessen Copolymere aus Acryl— und Methacrylsäure, Lignin—
sulfoiisäure und ihre Salze, Tannin, Naphthalinsulf ons äure/
Formaldehydkondensationsprodukte, Stärke und Ihre Derivate sowie Cellulose. Spezifische grenzwert-aktive Mittel, wie beispielsweise
hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid und seine Salze t Älkylphosphonsäuren, 1-Aminoalkyl-1,1—diphosphonsäuren
und d^roa Salze sowie Alkallphosphate können ebenfalls
verwendet werden.
Ferner sind Fällungsmittel wie Alkaliorthophosphate,
-carbonate und -hydroxyde, Sauerstoffaufnehmer wie Alkali—
609886/1172
' - ίο -
sulfite und Hydrazin, Chelatbildner wie Nitrilotriessigsäure
und deren Salze sowie Aethylendiamintetraessigsäure und deren Salze, Entschäumer wie Distearylsebacinsäureamid,
Distearyladipinsäureamid und aus Aethylenoxydkondensationen
stammende verwandte Produkte, neben Fettalkoholen, wie Caprylalkoholen und deren Aethylenoxydkondensaten, verwendbar.
Neben ihrer Verwendung in rein wässrigen Systemen sind die Phosphonocarbonsäuren, für sich oder gemischt mit anderen
Korrosionsschutzmitteln, auch in nur einen Anteil Wasser enthaltenden Systemen, wie Hydraulik- und Schneidflüssigkeiten/
brauchbar.
In den folgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Wenn nicht anders angegeben, bedeuten
Teile und Prozente darin Gewichtsteile und Gewichtsprozente .
Ein Gemisch von Triäthylphosphonoacetat (11,2 Teile) und Diäthylvinylphosphonat (8,2 Teile) wird auf 40 C erhitzt
und mit 5 Tropfen gesättigter Natriumäthoxydlösung -in Aethanol
versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion (Maximumtemperatur 110 ) wird das entstandene Gemisch eine Stunde auf
100° erhitzt, dann abgekühlt und in 100 Volumenteilen Chloroform aufgelöst. Man wäscht die Chloroformlösung mit Wasser,
trocknet über MgSO, und destilliert, wobei man 7 Teile 2,4-Diphosphonobuttersäurepentaäthylester
vom Siedepunkt 184-190°/4 mm erhält.
Hydrolyse dieses Materials durch Erhitzen unter Rück-
609886/1172
- Ii -
fluss in 75 Volumenteilen 18%-iger Salzsäure ergibt nach dem
Eindampfen 2,4-Diphosphonobuttersäurehydrat als hochviskoses OeI mit folgender Gewichtselementaranalyse:
Berechnet für C4H10OgP^H2O C. 18,04%; H. 4,51%; P. 22,30% Gefunden C. 17,84%; H. 4,43%; P. 22,73% Beispiel 2
Berechnet für C4H10OgP^H2O C. 18,04%; H. 4,51%; P. 22,30% Gefunden C. 17,84%; H. 4,43%; P. 22,73% Beispiel 2
Ein Gemisch von Diäthylvinylphosphonat (16,4 Teile)
und Diäthylphosphonoacetonitril (8,9 Teile) wird auf 40°
erhitzt und mit 10 Tropfen gesättigter Natriumäthoxydlösung in Aethanol versetzt. Die entstandene Lösung wird eine
Stunde auf 100° erhitzt, abgekühlt und in 100 Volumenteilen Chloroform aufgelöst. Man wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet über MgSO/ und entfernt das Chloroform durch Eindampfen, wobei man als Rückstand ein viskoses OeI (17
Teile), welches in der Hauptsache aus 3-Cyan-l,3}5-tris(diäthylphosphono)pentan besteht, erhält.
erhitzt und mit 10 Tropfen gesättigter Natriumäthoxydlösung in Aethanol versetzt. Die entstandene Lösung wird eine
Stunde auf 100° erhitzt, abgekühlt und in 100 Volumenteilen Chloroform aufgelöst. Man wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet über MgSO/ und entfernt das Chloroform durch Eindampfen, wobei man als Rückstand ein viskoses OeI (17
Teile), welches in der Hauptsache aus 3-Cyan-l,3}5-tris(diäthylphosphono)pentan besteht, erhält.
Durch Hydrolyse dieses Materials in 100 Volumenteilen 18%-iger Salzsäure unter Rückfluss, nachfolgendes Eindampfen,
Wiederauflösen in Wasser und Eluieren von oben durch eine
Anionenaustauschkolonne und sch'liesslich Eindampfen zur
Trockne erhält man eine hygroskopische Probe der 1,3,5-Triphosphonopentan-3-carbonsäure mit folgender Gewichtselementaranalyse :
Anionenaustauschkolonne und sch'liesslich Eindampfen zur
Trockne erhält man eine hygroskopische Probe der 1,3,5-Triphosphonopentan-3-carbonsäure mit folgender Gewichtselementaranalyse :
Berechnet für CgH15O11P5-H2O C. 19,25%; H. 4,54%; P.24,87%
Gefunden C. 19,08%; H. 4,87%; P.23,64% Beispiel 3
Ein Gemisch von 2,4-Dicyanbut-l-en (21,2 Teile) und
6 09.886/1 172
.- 12 -
Triäthylphosphonoacetat (44 Teile) wird mit 10 Tropfen gesättigter
Natriumäthoxydlösung in Aethanol versetzt und -4
Stunden auf 100° erhitzt. Man löst die Reaktionslösung in Chloroform (100 Volumenteile), wäscht mit Wasser, trocknet
über MgSO^+ und destilliert, wobei man 19 Teile Aethyl(2-diäthylphosphono-4,6-dicyan)-hexanoat
vom Siedepunkt 206-208°/0,l mm erhält.
Dieses Material wird 18 Stunden in 150 Volumenteilen 18%-iger Salzsäure unter Rückfluss erhitzt. Nach Eindampfen
versetzt man den Rückstand mit 200 Volumenteilen Aceton und entfernt das unlösliche NH.Cl durch Abfiltrieren. Eindampfen
des Acetons ergibt 1-Phosphonopentan-l, 3,5-tricarbonsäure
(Monohydrat) als hochviskoses OeI mit folgender Gewichtselementaranalyse
'
Berechnet für CgH13O9P1H2O C. 31,80%; H. 4,97%; P. 10,27%
Gefunden C. 32,23%; H. 5,25%; P. 10,43% Beispiel 4
Ein Gemisch von 2,4-Dicyanbut-l-en (21,2 Teile) und Diäthylphosphonoacetonitril wird wie in Beispiel 3 (oben) mit
10 Tropfen gesättigtem äthanolischen Natriumäthoxyd versetzt, wobei sich ein undestillierbares 2:1 Addukt ergibt.
Dieses wird wie in Beispiel 3 hydrolysiert und isoliert, wo- ' bei man eine Rohprobe S-Phosphonononan-l^jS^^-pentacarbonsäure
erhält, deren Kernresonanzspektrum (1H, ^ P) mit der
vorgeschlagenen Konstitution im Einklang steht.
Ein Gemisch von 2,4-Dicyanbut-l-en (21,2 Teile) und
609886/1172 - 13 -
/rf
Diäthylphosphit (27,6 Teile) wird auf 70° erhitzt und tropfenweise
mit gesättigter Natriumäthoxydlösung in Aethanol versetzt, bis die exotherme Reaktion zu Ende ist. Man kühlt
die Reaktionsmasse, versetzt mit 2 Volumenteilen Essigsäure und destilliert, wobei man 29 Teile l-Diäthylphosphono-2,4-dicyanbutan
vom Siedepunkt 183-4 /0,2 mm mit folgender Gewichtselementaranalyse erhält:
Berechnet für C10H17W2O3P C. 49,20%; H. 7,02%; P. 11,48%
Gefunden C. 49,14%; H. 6,98%; P. 11,67%
Dieses Material wird wie in Beispiel 3 hydrolysiert und aufgearbeitet, wobei man l-Phosphonobutan-2,4-dicarbonsäure
als Hydrat mit folgender Gewichtselementaranalyse erhält:
Berechnet für CgH11O7P.!.5 H2O C. 28,65%; H. 5,58%; P.12,34%
Gefunden C. 28,73%; H. 5,20%; P.12,35%
Beispiel 6
Zu einer gerührten Lösung von Natrium (2,3 Teile) in Aethanol (250 Volumenteile) tropft man Diäthyl-diäthylphosphonomethylmalonat
(31 Teile). Nach 15 Minuten wird die Lösung mit n-Butylbromid (15,3 teile) versetzt. Man rührt
das Gemisch 30 Minuten bei 25° und erhitzt weitere 2 Stunden
zum Rückfluss. Nach Entfernung des Aethanols durch Eindampfen nimmt man das zurückbleibende OeI in Chloroform
(200 Volumenteile) auf, wäscht mit Wasser, trocknet über MgSO# und destilliert, wobei man Diäthyl-diäthylphosphonomethylbutylmalonat
(7,9 Teile) vom Siedepunkt 128-130°/0,l mm erhält.
609886/1172 - 14 -
Verseifung dieses Materials in 18%-iger Salzsäure
(100 Volumenteile) unter Rückfluss ergibt nach dem Eindampfen 3,4 Teile 2-Phosphonomethylhexansäurehydrat als viskoses OeI
mit folgender Gewichtselementaranalyse:
Berechnet für C7H15O5P8H2O C. 36,84%; H. 7,46%; P. 13,60%
Gefunden C. 35,50%; H. 6,93%; P. 13,90% Das Kernresonanzspektrum (1H, ~* P) steht mit der vorgeschlagenen
Konstitution im Einklang.
im Flaschentest
Zur Ausführung des Flaschentests mittels belüfteter Lösung bereitet man aus 20 g CaSO^.2H2O, 15 g MgSO^.7H^O,
4,6 g NaHCO3, 7,7 g CaCl2.6H£0 und 204,3 1
destilliertem Wasser ein korrodierendes Normwasser.
5 cm χ 2,5 cm Weichstahlabschnitte werden mit Bimsstein gescheuert, eine Minute in Salzsäure eingetaucht, dann
abgespült, getrocknet und gewogen.
Man löst den gewünschten Anteil Zusatzstoffkombination in 100 ml korrodierendem Normwasser. Ein Stahlabschnitt
wird in der Lösung aufgehängt und das Ganze in einer Flasche bei 40°C in einem Thermostaten gelagert. Während der Lagerungszeit
leitet man 500 ml/Minute Luft in die Lösung, unter Abschirmung des Luftdurchflusses vom Stahlabschnitt;
jegliche Wasserverluste durch Verdunsten werden laufend mit destilliertem Wasser aus einem Standgefäss ersetzt.
Nach 48 Stunden wird der Stahlabschnitt herausgenom-
609886/1172 '"
-, 15 -
men, mit Bimsstein gescheuert, eine Minute in Salzsäure mit 1 Gew.-% Hexamin-inhibitor eingetaucht und dann abgespült,
getrocknet und zurückgewogen. Ein gewisser Gewichtsverlust wird dabei auftreten.
Bei jeder Versuchsreihe führt man eine Blindprüfung aus, d.h. Eintauchen einer Weichstahlprobe in das Testwasser
in Abwesenheit irgendeines potentiellen Korrosionsschutzmittels. Die Korrosionsgeschwindigkeiten berechnet man als
Milligramm Gewichtsverlust/Quadratdezimeter/Tag (m.d.d.), aber es ist bequemer, die Ergebnisse als prozentualen Schutz
anzugeben, welcher wie folgt definiert wird: % Schutz
= Blindkorrosionsgeschwindigkeit (in mdd) - Korrosionsge schwindigkeit der Probe (in mdd) : Blindkorrosionsge-
= Blindkorrosionsgeschwindigkeit (in mdd) - Korrosionsge schwindigkeit der Probe (in mdd) : Blindkorrosionsge-
schwindigkeit (in mdd)
Die mit den einzelnen erfindungsgemässen Korrosionsschutzmitteln erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I
angeführt.
TABELLE I - Flaschentest mittels belüfteter Lösung an einzelnen Korrosionsschutzmitteln
der Formel I
Beispiel | Getestetes Korrosionsschutzmittel | % Schutz |
7 | Verbindung Nr. 11 | 72 |
8 | Verbindung Nr. 10 | 98 |
10 | Verbindung Nr. 26 | 94 |
• 11 | Verbindung Nr. 23 | 83 |
12 | Verbindung Nr. 3 | 80 |
60 9886/1172 - 16 -
Tabelle 2 zeigt die unter Verwendung von Gemischen von aus Verbindungen der Formel I bestehenden Korrosionsschutzmitteln mit Zink-, Nitrit- und Phosphationen im
Flaschentest mittels belüfteter Lösung erhaltenen Ergebnisse.
609886/1 172 - 17 -
Tabelle 2 - Ergebnisse des Flaschentests mittels belüfteter Lösung unter Verwendung von Korrosionsschutzmitteln der Formel I mit Zink-, Nitrit-
und Phosphationen.
Bei spiel |
Verbin dung |
Blindkorro- sionsge- schwindig- keit (mdd) |
50 ppm Verbindung +50+ppm |
% Schutz | 50 ppm Verbindung +50 ppm HPO4 2- |
13 | 1 | 93 | 92 | 50 ppm Verbindung +50 ppm NO2 |
86 |
14 | 2 | 78 | 49 | 85 | 89 |
15 | 3 | 83 | 92 | *-- | 84 |
16 | 4 | 63 | 92 | 95 | 83 |
17 | 10 | 92 | 87 | 84 | 91 |
18 | 11 | 115 | 83 | 68 | 15 |
19 | 15 | 83 | 100 | 61 | 95 |
20 | 16 | 70 | 79 | 90 | 79 |
21 | 18 | 100 | 99 | 93 | 0 |
22 | 19 | 109 | 89 | 29 | 42 |
23 | 21 | 73 | 99 | 87 | 82 |
24 | 22 | 92 | 100 | • 97 | 30 |
25 | 23 | 94 | ■ 94 | 99 | 34 |
26 | 25 | 63 | 84 | *-- | 46 |
27 | 26 | 83 | 96 | 0 | 25 |
28 | 27 | 82 | 98 | 96 | 12 |
29 | 28 | 73 | 100 | 84 | |
30 | 29 | 103 | 95 | 100 | 83 |
93 | |||||
609886/1 172 - 18 -
2032774
Die mit verschiedenen Kombinationen der erfindungsgemassen
Korrosionsschutzmittel erhaltenen Ergebnisse sind unten in Tabelle 3 angeführt.
Tabelle 3 - Flaschentest-ergebnisse mittels belüfteter
Lösung an verschiedenen Kombinationen der Korrosionsschutzmittel der Formel I mit Zink-? Phosphat-, Hitrit-
___ oder Polypho sphati onen,
Beispiel | Verbindung 1 (ppm) |
Zink (ppm) | % Schutz |
31 | 100 | 0 | 87 |
80 | 20 | 97 | |
60 | 40 | 94 | |
40 | 60 | 91 | |
20 | 80 | 52 | |
0 | 100 | 0 | |
Blindkorrosioni schwindigkeit |
3ge~ 88 mdd | ||
Beispiel | Verbindung 1 (ppm) |
% Schutz | |
32 | 100 | Phosphat (ppm) |
88 |
80 | 0 | 93 | |
60 | 20 | 90 | |
40 | 40 | 70 | |
20 | 60 | 69 | |
0 | 80 | 24 | |
Blindkorrosion schwindigkeit |
100 | ||
3ge~ 120 mdd | |||
609886/1172 - 19 -
Beispiel | Verbindung 3. (ppm) |
Zink (ppm) | % Schutz. |
33 | 100 | 0 | 98 |
80 | 20 | 90 | |
60 | 40 | 92 | |
40 | 60 | 96 | |
20 | 80 | 64 | |
0 | 100 | ■ 0 | |
Blindkorrosions£ schwindigkeit |
>e~ 73 mdd | ||
Beispiel | Verbindung 3 (ppm) |
% Schutz | |
34 | 100 | Nitrit (ppm) | 87 |
80 | 0 | 93 | |
60 | 20 | 94 | |
40 | 40 | 100 | |
2 | 60 | 93 | |
0 | 80 | 0 | |
Blindkorrosions£ schwindigkeit |
100 | ||
?e~ 109 mdd | |||
6 0 9 8 3 6/1172
- 20 -
Beispiel | Verbindung 10 (ppm) |
Phosphat (ppm) | ■ | Zink (ppm) | % Schutz |
35 | 50 | 0 | 0 | 61 | |
40 | 10 | 20 | 54 | ||
30 | 20 | 40 | 95 | ||
20 | 30 | 60 | 85 | ||
10 | 40 | 80 | 74 | ||
0 | 50 | 100 | 16 | ||
Blindkorrosions; schwindigkeit |
ze~ 97 mdd | ge~ 73 mdd | |||
Beispiel | Verbindung 28 (ppm) |
% Schutz | |||
36 | 100 | 19 | |||
80 | 100 | ||||
60 | 97 | ||||
40 | 99 | ||||
20 | 3 | ||||
0 | 0 | ||||
Blindkorrosionsj schwindigkeit |
609886/1172 - 21 -
Beispiel | Verbindung 28 (ppm) |
Nitrit (ppm) |
% Schutz |
37 | 100 | 0 | 19 |
80 | 20 | 94 | |
60 | 40 | 79 | |
40 | 60 | 91 | |
20 | 80 | 94 | |
0 | 100 | 21 | |
Blindkorrosions; geschwindigkeit |
§e~ 109 mdd | ||
Beispiel | Verbindung 29 (ppm) |
% Schutz | |
38 | 50 | Polyphosphat (ppm) |
41 |
40 | 0 | 92 | |
30 | 10 | 72 | |
20 | 20 | 61 | |
10 | 30 | 41 | |
0 | 40 | 0 | |
Blindkorrosionsj schwindigkeit |
50 | ||
=e~ 64 mdd | |||
609886/1172 - 22 -
Bewertung der Korrosionshemmung mittels einer
Laboratoriumswärmeaustauschertestanlage.
Einige Laboratoriumstests werden auf einer Laboratoriumswärmeaustauscheranlage
ausgeführt; diese Art von Laboratoriumsprüfung soll die Anwendungsbedingungen in der Praxis
genauer nachbilden als der in Beispielen 7-38 beschriebene Flaschentest mittels belüfteter Lösung.
In dieser Anlage belüftet man korrodierendes Wasser und lässt es über eine Anzahl Metallabschnitte umlaufen, wobei
das Wasser beim Durchgang durch ein erhitztes Stahlwärmeaustaus ehe rrohr erhitzt wird. Nach Ablauf einer geeigneten
Testzeit werden die Metallabschnitte und das Wärmeaustauscherrohr untersucht und deren Zustand beurteilt·
Im einzelnen besteht die Anlage aus einem geschlossenen Wasserkreislauf, der in dieser Reihenfolge aus folgenden Teilen
besteht: 20-Liter-Behälter, 1-Liter-Behälter, Strömungsmesser,
Abschnittskammer, Wärmeaustauscher und Kühler/Kondensator .
Korrodierendes Wasser im 20-Liter-Behälter wird mit durch eine Frittenscheibe bei einer Geschwindigkeit von etwa
5 Litern/Minute eingeleiteter Druckluft belüftet und dann in den 1-Liter-Behälter gepumpt. Aus diesem Behälter pumpt
man das Wasser durch den Strömungsmesser in die Abschnittskammer aus Glas, worin sich eine Anzahl auf einem Perspexgestell
angebrachte, rechteckige Metallabschnitte von je 2,5 x 5,0 cm befinden. ■ Das Wasser fliesst dann durch den Wärmeaus-
609886/1172
- 23 -
tauscher, der sich aus einem Stahlrohr mit 5/8 Zoll Innendurchmesser
und mit einer 960 Watt-Heizspirale umwickelten Kupferendstücken zusammensetzt; aus dem Wärmeaustauscher
fliesst das Wasser durch den Kühler/Kondensator in den 20-Liter-Behälter
zurück.
Eine Strömungsgeschwindigkeit im Kreislauf von etwa 4,5 Litern pro Minute ergibt eine Geschwindigkeit von etwa
45 cm pro Sekunde und eine Reynoldszahl von 8 500 im
Wärmeaustauscher. Die Heizspirale verleiht dem Wärmeaustauscherrohr eine Oberflächentemperatur von etwa
600C und das Wasser strömt "bei etwa 45°C aus, was einer
Differenz über die Wärmeübergangsfläche von ungefähr 15°C entspricht. Der Kühler/Kondensator wird so betrieben,
dass er das Wasser auf etwa 40 C kühlt, bevor es einen neuen Umlauf anfängt.
Man scheuert Metallabschnitte mit Bimsstein und taucht sie dann in Säure wie folgt:
Metall · Säure
Weichstahl Mit Wasser 1:1-verdünnte,
konzentrierte Salzsäure 1 Minute bei Zimmertemperatur
Kupfer ..... ebenso Messing ebenso
Aluminium 5% Phosphorsäure/2%
Chromsäure 5 Minuten bei 750C.
Nach solchem Eintauchen werden die Abschnitte mit Wasser abgespült, getrocknet und gewogen; dann werden sie auf
dem Perspexgestell angebracht, wobei man darauf achten muss,
.6 0 9-886/1172
.- 24 -
263277A
dass sich die Abschnitte nicht gegenseitig berühren und dass sie von der das Gestell zusammenhaltenden Schraube isoliert
sind. Das Wärmeaustauscherrohr wird mit Bimsstein gereinigt, in mit Wasser 1:1-verdünnte, konzentrierte Salzsäure
eingetaucht und danach in Wasser abgespült und getrocknet.
Die Anlage wird zusammengebaut und durch Umlauf von mit Wasser 1:1-verdünnter, konzentrierter Salzsäure, nachfolgende
Durchspülung mit Leitungswasser für etwa eine halbe Stunde (insgesamt etwa 136 Liter) und Entleerung
gründlich gereinigt. Man gibt die zur Erreichung der gewünschten Konzentrationen erforderliche Menge Zusatzstoffe in
einen der Behälter und füllt die Anlage mit 22 Litern genormtem korrodierenden Testwasser, welches wie folgt gekennzeichnet
ist:
Phenol-alkalinitat : 0
Gesamtalkalinität : 20
Vorübergehende Härte
Bleibende Härte : 0
Gesamthärte : 20
Chlorid : 15 ppm
Gesamtfeststoffe in Lösung: 70 ppm.
Die Pumpe wird aufgefüllt und angelassen und die Heizung eingeschaltet.
Die Schutzmittelkonzentration und der Wasserstand in der Anlage werden täglich kontrolliert.
Nach ungefähr zehn Tagen wird das Wärmeaustauscherrohr ausgebaut, zerschnitten und untersucht. Man nimmt dia Test-
609886/1172
20 y in ppm CaCO,
- 25
abschnitte heraus, und die Weichstahl- f Messing- und Kupferabschnitte
werden wie vorher gereinigt, wobei die Säure 1% Hexamin-inhibitor enthält, abgespült, getrocknet
und zurückgewogen. Die Aluminiumproben werden gescheuert}
getrocknet und zurückgewogen.
Die beobachteten Resultate gestatten eine Beurteilung der korrosionsverhütenden Wirkung des jeweils geprüften Schutzmittels
.
Mit diesem Testverfahren erhält man die folgenden Ergebnisse t wie unten in Tabelle 4 gezeigt.
609886/1172 - 26 -
Tabelle Tests auf der Laboratoriumswärmeaustauscheranlage
CD O CO OO OO CO
Bsp. | Anfangskonzentration des Korrosionsschutzmittels |
Testlänge (Tage) |
Korrosionsgeschwindigkeiten (mdd) |
Guss eisen |
Alu minium |
Löt mit tel |
Kup fer |
Mes sing |
- | Ohne | 17 | Weich stahl |
89,1 | 2,0 | 5,0 | 1,9 | 1,6 |
39 | Verbindung 1 40 ppm + Zink . 10 ppm + Benz triazol 2 ppm |
13 | 142,5 | 7,2 | 1,2 | 3,2 | O | o,1 |
40 | Verbindung 1 30 ppm + Zink 10 ppm + Polyphosphat 10 ppm + Benztriazol 2 ppm |
8 | 2,7 | 52,0 | 1,1 | 5,5 | 1,2 | 1,5 |
41 | Verbindung 26 40 ppm + Zink 10 ppm + Benztriazol 2 ppm |
13 | 15,9 « |
46,2 | 0,9 | 3,5 | °,i | ' o,i |
42 | Verbindung 28 75 ppm + Zink 25 ppm + Benztriazol 2 ppm |
10 | 5,0 | 37,7 | 1,5 | 4,4 | O | 0,3 |
43 | Verbindung 29 24 ppm + Zink 24 ppm + Polyphosphat 10 ppm + Benztriazol 2 ppm |
11 | 24,4 | 1,4 | o,i | O | 0,2 | 0,2 |
2,6 |
Beispiele 44 und 45 Bewertung der Kesselstein verhütenden Wirkung
Man taucht ein Weichstahlheizrohr mit darein eingegesetzter 1 KW-Firerod-Heizpatrone in eine Mg - und HCCC Ionen
enthaltende Lösung. Dabei bereitet man 2 Liter einer 6,5 g/l Mg(N(X)2.6H^O enthaltenden Lösung und 2 Liter einer
4,0 g/l NaHCO^5 enthaltenden Lösung. Man gibt den zu bewertenden
Zusatzstoff zur Magnesiumnitratlösung, wobei die Zusatzstoffkonzentration auf die 4 Liter Lösung insgesamt berechnet
wird. Man vermischt je 1 Liter beider Lösungen in einem Becherglas und taucht das Heizrohr in die Lösung.
Entsprechend der Verdunstung der Lösung gibt man die übrigen 2 Liter der gemischten Lösungen in solchem Mass dazu, dass das
Volumen der Testlösung bei 2 Litern konstant gehalten wird. Nach 5 Stunden sind 2 Liter Lösung verdunstet, sodass der Anreicherungsfaktor
2 beträgt. Man nimmt das Heizrohr aus der Lösung und lässt es trocknen. Man notiert das Gewicht des
auf dem Rohr gebildeten Kesselsteins und misst die Dicke des Kesselsteinansatzes um den Mittelteil des Rohres mit einem
Elcometer. Der Magnesiumgehalt der Endlösung wird durch Titration bestimmt.
Die mit zwei Einzelverbindungen der Formel I bei diesem Test erhaltenen Resultate sind in Tabelle 5 angeführt. Wird
der Test in Abwesenheit eines Zusatzstoffes ausgeführt, so ist die Endlösung wegen der Ausfällung von Magnesiumhydroxyd trübe,
und das in Tabelle 5 angegebene Resultat der Blindprobe stellt daher keine getreae Angabe des Ergebnisses dar.
609886/1172
- 28 -
ÄS
Tabelle 5 Ergebnisse des Kesselsteinhochtemperaturtests
Bsp." | Verbin dung |
konzen tration ppm |
Kessel steinge wicht g |
Kessel stein- dicke mm |
2+ ppm Mg in End- Ibsung |
Kessel stein typus |
44 | Verbin dung Nr. 16 |
IO | 0,725 | 0,076- 0,127 |
357,3 | Sehr hart, ungleich- massig |
45 | Verbin dung Nr. 11 |
10 | 0,64 | 0,102- 0,127 |
345,3 | Sehr hart, ungleich- massig |
— | Kontrolle | — | 2,1 | 0,508 | 150 | — |
Beispiele 46 bis 49 Bewertung des Korrosionsschutzes in wässrigen Hydrauliksystemen.
Die nachfolgende Methode ist eine Abwandlung der Methode IP 287/74 des Institute of Petroleum.
Man bereitet 1,0-, O55- und 0925-Gew./Vol.-?6ige Lo=
sungen verschiedener Verbindungen der Formel I in entionisiertem Wasser und neutralisiert mit Triäthanolamin auf pH 850o
Nach der Methode IP 287 werden Gusseisenspäne hergestellt,
gesiebt, gewaschen und getrocknet und dann so auf ein±i einer Petrischale befindliches Filterpapier gelegt, dass ein 35 mm
Quadrat bedeckt ist. Man pipettiert 2 ml der zu testenden Läsung unter gleichmässiger Benetzung über die Späne und setzt
einen Deckel auf die Schale. Nach zwei Stunden werden die Späne vom Filterpapier abgewaschen und letzteres ci.anE. mi'
609886/1 172 - 29 -
Warmluft getrocknet. Falls Korrosion der Gusseisenspäne eintritt, bilden sich auf dem Filterpapier braune Flecken in
einem vom Korrosionsgrad abhängigen Ausmass. Die Gesamtfläche
dieser Flecken wird mit Hilfe eines Gradnetzes visuell bewertet und das Ergebnis als Prozent der Gesamtoberfläche
ausgedrückt f wobei man diffuse Verfärbung vernachlässigt.
ausgedrückt f wobei man diffuse Verfärbung vernachlässigt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle 6 angeführt.
Tabelle 6 angeführt.
609886/1172 -30-
Tabelle 6 Ergebnisse mit IPTM 287/74 (abgewandelt)
Beispiel | Verbindung der Formel I |
konzentration der Verbindung I (%) |
Rostbedeckte Fläche (%) |
— | — | — | 40 |
46 | Verbindung Nr.1 | 1,00 0,50 0,25 |
. 0 0 10 |
47 | Verbindung Nr.12 | 1,00 0,50 0,25 |
0 0 10 |
48 | Verbindung Nr.29 | 1,00 0,50 0^25 |
3 5 15 |
49 | Verbindung Nr.26 | 1,00 0,50 0,25 |
0-1 5 15 |
609886/1172
Claims (19)
- Patentansprüche:'. jLy Verfahren zur Behandlung wässriger Systeme, um die Korrosion damit in Berührung kommender Metalle und/oder den'epfolgenden Kesselsteinansatz zu hemmen, dadurch gekennzeichnet, dass man dem wässrigen System einen geringen Anteil einer "Verbindung der Formel:O ^ R-, . R3COOH (I)worin η für 0 oder 1 steht und. wenn η für 0 steht. R-, und R/, gleich oder verschieden sind und je für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl-, Allyl-, -CH2PO-ZH2- oder -CHCOOH.CH2COOH-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -CH0-CHZ stehen, wobei R,- Wasserstoff oder eine2 ι 5Methyl-, -CH2COOH- oder -CH2CH2COOH-GrUpPe und Z eine -COOH- oder -POJIp-Gruppe darstellt, vorausgesetzt dass, wenn Z eine P0^H2-Gruppe ist, R,- dann Wasserstoff oder Methyl ist, und wenn η für 1 steht, R-, und R2 gleich oder verschieden sind und je für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Phenylrest stehen und R^ für Wasserstoff und R» für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine -CH2CH2COOH-GrUpPe steht, oder R-* und R, gegebenenfalls zusammen eine Methylengruppe =CH2 bilden, zusetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Salz der Verbindung der Formel I ein Alkali-,80 9 886/1172- 32Ammonium- oder Aminsalz ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wasserlösliche Partialester der Verbindung der Formel I von einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ableitet.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I einem derartigen Typus angehört, dass η für 0 und FU für Wasserstoff steht und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, oder η für 1 und R-, sowie R, für Wasserstoff stehen und entweder R2 für Wasserstoff und R^ für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -CHpCH2COOH steht oder R2 für Methyl und R^ für Wasserstoff steht.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass η für 0 und R, und R^ je für Wasserstoff stehen oder η für 1 und R-, , Rp, R^ und R. je für Wasserstoff stehen oder η für 1 und R1, R2 und R, für ¥asserstoff und R, für Methyl stehen.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass η für 0 und R^ und R, je für Wasserstoff stehen.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel I in Verbindung mit anderen Korrosionsschutzmitteln anwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Korrosionsschutzmittel Zink, Phosphate, Polyphosphate, Nitrite, Natriumchromat, Nitrate, Benztriazol, Bis-benztriazol oder kupfer-desaktivierende Benztriazol-609886/1172 - 33 -derivate, N-Acylsarliasine, Triäthanolamin, Fettamine oder Polycarbonsäuren sind.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Korrosionsschutzmittel Zink-, Nitrit-, Phosphat- oder Polyphosphationen oder Benztriazole oder deren Derivate sind.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzmittel der Formel I einem derartigen Typus angehört, dass η für 0 und R, sowie R/ je für Wasserstoff stehen und die anderen Korrosionsschutzmittel Zink und Benztriazol sind.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzmittel der Formel I einem derartigen Typus angehört, dass η für 1 und R1, R2, R-, und R^ je für Wasserstoff stehen und die anderen Korrosionsschutzmittel Zink und Benztriazol sind.
- 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzmittel der Formel' I einem derartigen Typus angehört, dass η für 1, R-- R? und R^ für Wasserstoff und R^ für Methyl stehen und die anderen Korrosionsschutzmittel Zink und Benztriazol sind.
- 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge Korrosionsschutzmittel im Bereich von 1 bis 200 ppm liegt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge Korrosionsschutzmittel im Bereich von 1 bis 100 ppm liegt.609886/1172 - 34 -
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis ]4 "dadurch• ·■■■ *; irj:-!'>?ps':'v-::gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzmittelgemisch ^O "bis 97,5% der Verbindung der Formel I und 2,5% Ms 80% des oder der anderen Korrosionsschutzmittel(s) enthält.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzmittelgemisch 40% Ms 90% der Verbindung der Formel I und 10% bis 60% des oder der anderen Korrosionsschutzmittel(s) enthält.
- 17. Verfahren zur Behandlung wässriger Systeme., im wesentlichen wie mit Bezug auf eines der Beispiele 1 bis 12, 44 und45 beschrieben.
- 18. Verfahren zur Behandlung wässriger Systeme, im wesentlichen wie mit Bezug auf eines der Beispiele 13 Ms 43 und46 bis 49 beschrieben.
- 19. Wässriges System, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche behandelt worden ist.609886/1172- 35 - ORDINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3071975 | 1975-07-23 | ||
GB1496676 | 1976-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632774A1 true DE2632774A1 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=26250926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762632774 Pending DE2632774A1 (de) | 1975-07-23 | 1976-07-21 | Korrosionsschutzmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4052160A (de) |
JP (1) | JPS5229442A (de) |
AU (1) | AU1612676A (de) |
DE (1) | DE2632774A1 (de) |
FR (1) | FR2318943A1 (de) |
NL (1) | NL7608140A (de) |
SE (1) | SE7608368L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621606A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-11-17 | Bayer Ag | Propan-1,3-diphosphonsaeuren fuer die wasserkonditionierung |
EP0009080A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-04-02 | Ciba-Geigy Ag | Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle |
US4251492A (en) | 1978-06-07 | 1981-02-17 | Ciba-Geigy Corporation | Purification process |
EP0074336A1 (de) * | 1981-09-04 | 1983-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme |
DE10220203B4 (de) * | 2002-05-06 | 2012-12-27 | Sprisol Gmbh I.G. | Frostschutzlösung für Löschanlagen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1539974A (en) * | 1976-11-10 | 1979-02-07 | Ciba Geigy Ag | Method of inhibiting corrosion and scaling of metals in contact with water |
DE2658475C2 (de) * | 1976-12-23 | 1986-08-21 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung einer Phosphoncarbonsäure in alkalischen Lösungen |
US4208344A (en) * | 1976-12-24 | 1980-06-17 | Ciba-Geigy Corporation | Phosphonoadipic acid additives to aqueous systems |
GB1572406A (en) * | 1976-12-24 | 1980-07-30 | Ciba Geigy Ag | Aliphatic phosphonic/carboxylic acid compounds |
DE2942864C2 (de) * | 1979-10-24 | 1986-11-20 | Hüls AG, 4370 Marl | Kavitationshemmmende, frostsichere Wärmeübertragungsflüssigkeit |
US4351796A (en) * | 1980-02-25 | 1982-09-28 | Ciba-Geigy Corporation | Method for scale control |
US4394184A (en) * | 1982-03-26 | 1983-07-19 | Pennwalt Corporation | Determination of grain refiners in phosphate conversion coating baths |
GB2118159B (en) * | 1982-04-20 | 1985-09-04 | Dearborn Chemicals Ltd | The treatment of aqueous systems |
AU572825B2 (en) * | 1983-03-03 | 1988-05-19 | Fmc Corporation (Uk) Limited | Inhibition of corrosion and scale formation of metal surfaces |
US5347008A (en) * | 1983-05-14 | 1994-09-13 | Ciba-Geigy Corporation | Thio(cyclo) alkanepolycarboxylic acids containing heterocyclic substituents |
GB8400848D0 (en) * | 1984-01-13 | 1984-02-15 | Ciba Geigy Ag | Cotelomer compounds |
GB2155919B (en) * | 1984-03-20 | 1987-12-02 | Dearborn Chemicals Ltd | A method of inhibiting corrosion in aqueous systems |
GB2159511B (en) * | 1984-04-25 | 1988-09-21 | Dearborn Chemicals Ltd | A method of inhibiting corrosion in aqueous systems |
GB8412063D0 (en) * | 1984-05-11 | 1984-06-20 | Ciba Geigy Ag | Compositions containing heterocyclic corrosion inhibitors |
GB2168359B (en) * | 1984-11-08 | 1988-05-05 | Grace W R & Co | A method of inhibiting corrosion in aqueous systems |
US4806310A (en) * | 1985-06-14 | 1989-02-21 | Drew Chemical Corporation | Corrosion inhibitor |
US4664884A (en) * | 1985-06-14 | 1987-05-12 | Drew Chemical Corporation | Corrosion inhibitor |
US4649025A (en) * | 1985-09-16 | 1987-03-10 | W. R. Grace & Co. | Anti-corrosion composition |
US4904413A (en) * | 1986-03-26 | 1990-02-27 | Nalco Chemical Company | Cooling water corrosion control method and composition |
GB8616447D0 (en) * | 1986-07-05 | 1986-08-13 | Ciba Geigy Ag | Compounds |
US4717542A (en) * | 1987-01-23 | 1988-01-05 | W. R. Grace & Co. | Inhibiting corrosion of iron base metals |
US4798675A (en) * | 1987-10-19 | 1989-01-17 | The Mogul Corporation | Corrosion inhibiting compositions containing carboxylated phosphonic acids and sequestrants |
US4911887A (en) * | 1988-11-09 | 1990-03-27 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Phosphonic acid compounds and the preparation and use thereof |
US5266722A (en) * | 1988-11-09 | 1993-11-30 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Polyether bis-phosphonic acid compounds |
US4981648A (en) * | 1988-11-09 | 1991-01-01 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Inhibiting corrosion in aqueous systems |
US5017306A (en) * | 1988-11-09 | 1991-05-21 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Corrosion inhibitor |
US5011682A (en) * | 1990-04-18 | 1991-04-30 | Conopco, Inc. | Hypophosphite-containing cotelomers as antitartar agents |
US5141655A (en) * | 1990-05-31 | 1992-08-25 | Mobil Oil Corporation | Inhibition of scale formation from oil well brines utilizing a slow release |
GB9024470D0 (en) * | 1990-11-10 | 1991-01-02 | Ciba Geigy Ag | Corrision inhibition |
US5977090A (en) * | 1996-09-27 | 1999-11-02 | Guilford Pharmaceuticals Inc. | Pharmaceutical compositions and methods of treating compulsive disorders using NAALADase inhibitors |
US6054444A (en) * | 1997-04-24 | 2000-04-25 | Guilford Pharmaceuticals Inc. | Phosphonic acid derivatives |
US6503420B1 (en) * | 1997-10-06 | 2003-01-07 | Fmc Corporation | Anti-corrosion solutions for air dehumidification systems |
US6913711B2 (en) | 2000-12-19 | 2005-07-05 | Avon Products, Inc. | Corrosion inhibitors |
GB2432154B (en) * | 2005-11-10 | 2010-12-29 | Rhodia Uk Ltd | Corrosion inhibition |
US7883738B2 (en) * | 2007-04-18 | 2011-02-08 | Enthone Inc. | Metallic surface enhancement |
US10017863B2 (en) * | 2007-06-21 | 2018-07-10 | Joseph A. Abys | Corrosion protection of bronzes |
TWI453301B (zh) | 2007-11-08 | 2014-09-21 | Enthone | 浸鍍銀塗層上的自組分子 |
US7972655B2 (en) * | 2007-11-21 | 2011-07-05 | Enthone Inc. | Anti-tarnish coatings |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2115427A1 (de) * | 1970-03-31 | 1971-10-28 | Albright & Wilson | Korrosionsinhibitoren und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen |
US3619427A (en) * | 1970-06-22 | 1971-11-09 | Textilana Corp | Methods of scale inhibition using polyalkylene polyamino polykis methylene phosphonic acids and their salts |
DE2310450A1 (de) * | 1973-03-02 | 1974-09-05 | Henkel & Cie Gmbh | Komplexbildner fuer mehrwertige metallionen |
DE2441096B1 (de) * | 1974-08-28 | 1975-11-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Schweretrüben für die Schwimm-Sink-Trennung von Mineralien |
DE2505435C3 (de) * | 1975-02-08 | 1980-07-31 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren |
-
1976
- 1976-07-20 US US05/707,127 patent/US4052160A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-21 DE DE19762632774 patent/DE2632774A1/de active Pending
- 1976-07-22 AU AU16126/76A patent/AU1612676A/en not_active Expired
- 1976-07-22 SE SE7608368A patent/SE7608368L/xx unknown
- 1976-07-22 NL NL7608140A patent/NL7608140A/xx unknown
- 1976-07-23 FR FR7622509A patent/FR2318943A1/fr active Granted
- 1976-07-23 JP JP51088072A patent/JPS5229442A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621606A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-11-17 | Bayer Ag | Propan-1,3-diphosphonsaeuren fuer die wasserkonditionierung |
US4251492A (en) | 1978-06-07 | 1981-02-17 | Ciba-Geigy Corporation | Purification process |
EP0009080A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-04-02 | Ciba-Geigy Ag | Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle |
EP0074336A1 (de) * | 1981-09-04 | 1983-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme |
US4689200A (en) * | 1981-09-04 | 1987-08-25 | Ciba-Geigy Corporation | Systems inhibited against corrosion and/or scale deposition |
US4828795A (en) * | 1981-09-04 | 1989-05-09 | Ciba-Geigy Corporation | Systems inhibited against corrosion and/or scale deposition |
DE10220203B4 (de) * | 2002-05-06 | 2012-12-27 | Sprisol Gmbh I.G. | Frostschutzlösung für Löschanlagen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7608140A (nl) | 1977-01-25 |
FR2318943B1 (de) | 1979-02-16 |
JPS5229442A (en) | 1977-03-05 |
AU1612676A (en) | 1978-01-26 |
US4052160A (en) | 1977-10-04 |
SE7608368L (sv) | 1977-01-24 |
FR2318943A1 (fr) | 1977-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632774A1 (de) | Korrosionsschutzmittel | |
DE69110550T2 (de) | Verfahren zur Kesselsteinbekämpfung in wässerigen Systemen. | |
EP0046139B1 (de) | Verwendung von Triazincarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme | |
DE69212777T2 (de) | Verhinderung von Korrosion und Ablagerungen | |
US4351796A (en) | Method for scale control | |
EP0074336B1 (de) | Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme | |
US4042324A (en) | Process for inhibiting the corrosions and deposition of boiler scale in water-conveying systems | |
DE3780692T2 (de) | Korrosionsinhibierende zusammensetzungen fuer kuehlwasser. | |
EP0118395B1 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Metalloberflächen und/oder der Kesselsteinablagerung darauf | |
JP2916000B2 (ja) | ある種のホスホノメチルアミン類を用いる水性系における腐食の抑制 | |
DE60025164T2 (de) | Zusammensetzung zur verhinderung von ablagerungen und/oder korrosion | |
EP0127572A2 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und/oder der Kesselsteinablagerung | |
US3738806A (en) | Process for the prevention of corrosion | |
US4239648A (en) | Telomeric phosphorus corrosion inhibiting compositions | |
DE1517399B2 (de) | Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System | |
JPS585264B2 (ja) | 腐蝕防止剤 | |
DE69104947T2 (de) | Verhütung von Kesselstein. | |
DE3872182T2 (de) | Korrosionsinhibitor. | |
DE69012540T2 (de) | Korrosionskontrolle in wässrigen Systemen durch bestimmte Phosphonomethylaminoxide. | |
US3699047A (en) | Coolant system and corrosion inhibitor and method of use | |
DE2749719A1 (de) | Korrosionsschutzmittel und/oder kesselsteinverhuetungsmittel | |
CH635301A5 (de) | Verwendung substituierter propan-1,3-diphosphon- bzw. -phosphinsaeuren zur konditionierung von wasser, waessrigen loesungen und waessrigen suspensionen. | |
DE69225669T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Kesselstein- und Korrosionsinhibierung, unter Verwendung von Naphtylaminpolykarbonsäuren | |
DE3620018A1 (de) | Korrossionsinhibitor | |
DE69001065T2 (de) | Verhinderung von ablagerungen in waesserigen systemen durch bestimmte phosphonomethylaminoxide. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |