DE2628384C2 - 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel - Google Patents
2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als PflanzenbehandlungsmittelInfo
- Publication number
- DE2628384C2 DE2628384C2 DE2628384A DE2628384A DE2628384C2 DE 2628384 C2 DE2628384 C2 DE 2628384C2 DE 2628384 A DE2628384 A DE 2628384A DE 2628384 A DE2628384 A DE 2628384A DE 2628384 C2 DE2628384 C2 DE 2628384C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- formula
- general formula
- propionic acid
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N39/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
- A01N39/02—Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
-X_/Q\_O — CH—C—Ο—Ζ (I)
η 1 oder 2
X -0-OdCr-CH2-,
— A—C—OR3
Il
O
O
ein- oder zweimal durch (Ci - C4)Alkyl, Halogen und/oder Nitro substituierten Phenylenrest, und
R3 (C,-Q)Alkyl
bedeuten.
Bevorzugt unter den Verbindungen der Formel I sind solche, in denen für Halogen, Chlor und/oder Brom und
als Alkylgruppen solche mit 1 bis 2 C-Atomen stehen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise
a) Verbindungen der allgemeinen Formel
CH3 O —CH-C —OH
Il ο
(II)
15
20
25
30
40
oder ihre Alkali- oder Ammoniumsalze mit Verbindungen der Formel
HaI-Z
oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel
oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel
CH3 -X—(( )>—O —CH-C-HaI
Il ο
mit Verbindungen der Formel HOZ
(HI) 45
(IV)
50
(V) 60
oder ihren Alkali- oder Ammoniumverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels
umsetzt, wobei Hai in den Formeln II und 111 bevorzugt Chlor oder Brom bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I sind Herbizide, die bei Anwendung im Vor- wie auch im Nachauflaufverfahren
gute Wirkung gegen ein breites Spektrum von Schadgräsern zeigen. Mit den erfindungsgemäßen Substanzen
können grasartige Unkräuter wie Flughafer(Avena). Ackerfuchsschwanz(Alopecurus), Raygras (Lolium), Borsten-,
Hühner- und Bluthirse (Setaria, Echinocloa, Digitaria) in dikotylen Kulturen bekämpft werden.
65
ί§ kontrolliert werden.
|j Karotte, Sellerie und Zuckerrübe werden auch in hohen Dosierungen nicht geschädigt.
|| Durch spezielle Wirkung gegen Ungräser, vor allem Flughafer, Ackerfuchsschwanz, Raygras und Hirsen sind
) 5 die neuen einer Anzahl von bewährten herbiziden Mitteln, z. 8. den unter den »common names« bekannten
.ι Verbindungen Alachlor, Monolinuron, Linuron, Pyrazon, Phenmedipham, Natriumtrichloracetat, Fluorodifen
und Mecoprop, bei der Anwendung in stark von Ungräsern befallenen Feldern in ihrer Wirkung überlegen.
Außerdem sind die notwendigen Aufwandmengen zur vollständigen Vernichtung der Ungräser bei weitem
geringer als bei den oben erwähnten bekannten Herbiziden.
ίο Vorteilhaft sind auch die günstigen Warmblütertoxizitäten der Verbindungen gemäß der allgemeinen
Formel 1.
Gegenüber bekannten Phenoxyphenoxy- und Benzylphenoxypropionsäurederivaten {so z. B. denjenigen aus
DE-OS 22 23 894 und DE-OS 24 17 487) zeichnen sich die Verbindungen der Formel I überraschenderweise
durch eine gute Wirkung gegen Schadpilze auf technischen Substraten sowie gegen phytopathogene Pilze wie
Piricularia oryzae, Rostpilze, Botrytis cinerea, Plasmopara viticola, Phytophthora infestans. Echte Mehltauraten,
Rhizoctonia solani, Septoria nodorum, Ustilago nuda, Phoma betae, Pythium ultimum und Helminthosporium
gramineum aus.
Für die Anwendung als technische Fungizide werden die Verbindungen z. B. als Zusätze zu Lacken, Firnissen
und Anstrichfarben eingesetzt.
: Für die Verwendung als Pflanzenschutzmittel können sie als Stäube, Spritzpulver, Dispersionen oder Emulsionslconzentrate
formuliert werden. Ihr Gehalt an GesamtwirkslolT beträgt dann im allgemeinen je nach Formulierung
2-60 Gew.-%. Außerdem enthalten sie die üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Füll- unJ Trägerstoffe.
Sie können auch mit anderen Fungiziden gemischt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung
von Ungräsern und Schadpilzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel I werden im allgemeinen in Konzentrationen von 2-95 Gew.-%
als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in
den üblichen Zubereitungen angewendet.
oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate, und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium,
2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, oder auch oleoylmethyl-taurinsaures Natrium enthalten.
:>5 Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z. B. Talkum,
natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophyllit oder Diatomeenerde.
ι Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem
j;.. organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z. B. als Treibmittel ein Gemisch von Fluorchlorkoh-
|/ lenwasserstoffen und/oder Kohlendioxid.
h -to Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes aufadsorptionsfahiges, granuliertes lnertmate-
|j rial hergestellt werden oder durch Aufbringen von WirkstoPionzentralcn mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinyl-
|| alkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen aufdie Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaoli-
f| nite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von
?! Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
!· 45 Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen
verschieden sein. In benetzbares; Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z. B. zwischen etwa 10% und 80%,
der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die
Wirkstoffkonzentration etwa 10% bis 80%. Siaubförmige Formulierungen enthalten meistens 5-20% an Wirkstoff,
versprühbare Lösungen etwa 2-20%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt ζ. T. davon ab, ob die wirksame
Verbindung fltbsig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalis in üblicher Weise verdünnt, z. B.
bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. StaubfÖrmige und granulierte Zubereitungen
sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen
verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge.
Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,1 kg/ha und 10 kg/ha AktivsubsUnz,
liegt jedoch vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 kg/ha. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit anderen
Herbiziden und Bodeninsektiziden kombiniert werden.
Beispiel I
2-l4'-(4"-Chlorphcnoxy)-phenoxy]-propionylmilchsäuremethylcster
2-l4'-(4"-Chlorphcnoxy)-phenoxy]-propionylmilchsäuremethylcster
Eine Lösung von 81 g 2-[4'-(4"-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und 48 g 2-Brompropionsäuremethyltö
ester in 160 üil Aceton wird mit 40 g Kaliumcarbonat unter Rühren 8 Stuniiin zum Sieden erhitzt. Nach dem
Abkühlen auf 200C werden die anorganischen Salze abfiltriert. Vom Filtrat wird das Aceton abdestilliert und der
Rückstand im Vakaam destilliert.
— CH — C — ° — CH2- C — OCH
CH, CHj
-Ο —CH — C —O — CH —C-OCHj
!I I!
ο ο 5
Beispiel 2
2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionylglykolsäurernethylester
2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionylglykolsäurernethylester
61 g 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und 24 g Chlorcssigsäuremethylester werden in
200 ml Butanon gelöst. Nach Zugabe von 26 g Kaliumcarbonat wird 8 Stunden unter Rühren zum Sieden
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 200C abgekühlt und die anorganischen Salze abfiltriert. Das Butanon
des Filtrats wird abdestilliert und der gebildete Ester durch Vakuumdestillation gereinigt.
Beispiel 3 25
2-[4'-(4"-Bromphcnoxy)-phenoxy]-propionsäuic-(2-cyanäthyl)-ester
30 g 3-Hydroxypropionsäurenitril werden in 1 SO ml Toluol gelöst. Olcichzeitig werden 143 g 2-[4'-(4"-Bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäurechlorid,
gelöst in 100 ml Toluol, und 40 g trockenes Triäthylamin, gelöst in 50 ml Toluol, bei 20-400C zugetropft. 2 Stunden wird weiter bei 400C gerührt, abgekühlt auf 200C, abgesaugt 30
und vom Filtrat das Toluol abdestilliert. Man erhält ISIg Rückstand. Nach Destillation des Rückstandes werden
138 g = 88% d.Th. vom Kp0.,,: 208-21O0C erhalten.
CH3
O — CH —C-O-CHj-CH2-C=N
O — CH —C-O-CHj-CH2-C=N
2-[4'-{4"-Trinuormethylphenoxy)-phenoxyJ-propionsäure-(4-methoxycarbonylphenyl)-ester /;
23 g 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 17 g getrocknetes Triäthylamin werden in 120 ml Toluol gelöst. '.\
in 80 ml Toluol getropft. Nachdem 2 Stunden bei 400C gerührt worden ist, wird auf 200C abgekühlt, Triäthyl- /1
aminchlorhydrat abgesaugt und vom Filtrat das Toluol abdestilliert. Das erhaltene Öl wird aus η-Hexan um- ,.
kristallisiert. :i Erhalten werden 64 g = 92% d. Th. vom Fp. 78-79°C.
CH, jfj
O — CH-C — O—<T)V-C —O — CH3 ι
Il ^^ Il 3
O O »
1 -4 hergestellt. %
CH3
I: A =—CH(CH,>
Bsp. Nr.
Rf») Kp (0C)
5 6 7 8 9 IO Il 12 13 14 15 16 17 18 19 20
22 23 24
25
26
27
28
29
4-CI
2,4-Cl
3.4-CI
4-Br
2-CI, 4-Br
4-CF1
2-CI, 4-CF,
3-CF3
3-CF1, 4-CI
2-CI
4-CI
2,4-Cl
4-CI
2,4-Cl
2-CI, 4-Br
2-CI. 4-CF1
2,4-CFj
4-Br
3,4-Cl
2-CI
4-CI
2,4-Cl
3,4-Cl
2-CI. 4-Br
4-Br
-C2H5
-QH5
CH1
-CH
\
\
CHj
CH3
-CH
\
\
-CH
\
\
CH3
CH3
CH3
-CH
\
\
CH3
CH3
CH3
CHj
CH3
-CH
\
\
p K-P
o.07:
po.13 KPo.07:
Kpo.13:
Po.ij KPo.07:
KPo.ij: Kpo.2»:
K-Po.n:
Kpo.07:
190-191
188-190
196-198
195-196
198-200
182-'.85
187-189
174-176
182-184
183-185
190-191
194-196
194-196
198-200
199-200
185-187
186-188
204-206
201-202
194-195
Kp„.26: 183-184
185-186
Κρο,13: 191-194
Kpn,,,: 201-203
Kp0.,,: 198-199
CH3
Bsp. Nr.
Kp (0C)
4-CF,
2,4-Cl
4-C!
2,4-Cl
4-Br
2-Ci, 4-Br
4-CF,
2,4-Cl
-CH
\
\
CH,
'CH3
CH,
CH,
-CH
\
\
CH3
CH3
-CH2-CH
\
\
-CH2-CH
\
\
CH3 CH3
— CH2-CH
\
\
CHj
CH3
— CH3-CH
CH3 CH3
-CH2-CH
\
\
CH3 CH3
-CH2-CH
\
\
CH3 CH3
Kp0.,.,: 187-188
P01.,: 188-189 j,,.,,: 195-197
,: 202-204 „7: 199-201
o.u: 207-208
Kp11.,.,: 186-188
204-206
lü
20
CH3
Π: A=~CH,-
Kp./Fp. (0C)
38 | 4-Cl |
39 | 4-Br |
40 | 4-CF3 |
41 | 2,4-Cl |
42
2-Cl, 4-Br
-CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-CH,
Kp007: 190-192
Kpnoij: 193-194
Kp007: 175-177 Kp007: 205-208
Fp. 95-96 Kp013: 205-207 Fp. 92-94
Fortsetzung
4-CI
4-Br 4-CF,
2.4-CI 2-CI, 4-Br
CH2-CH3
IH: A = —CH —
4-CI 4-Br 4-CF.,
2,4-Cl 2-Cl, 4-Br
CH, -CH
CH,
— CH,-CH, -CH2-CH,
CH,
/ -CH2-CH
CH,
-CH
CH,
Il H
CH3
35 48 | 4-CI | H | -CH, |
49 | 4-Br | H | -CH, |
50 | 4-CF, | H | -CH, |
40 51 | 2,4-Cl | H | -CH, |
52 | 2-Cl, 4-Br | H | -CH, |
— CH,— CH \
-CH2-CH,
CH3
-CH
CH,
-CH2-CH3
-CH2-CH3
Kp./Fp. (0C)
Kp1,.,j: 201-203
Kp0J117: 202-204
Kpu.o7: 178-179
Kp007: 212-214
Fp. 99-101
Kp0,,,: 207-209
Fp. 94-95
Kp./Fp. (0C)
186-187 Kpo,o7: !88-190
Kpo.13: *'"*
Kpn.07·. 195-196 Kp0.,,: 205-208
Kpn.07·. 195-196 Kp0.,,: 205-208
Kpo.,3: 193-195
Kp0.,,: 194-197
Kpo.07: 176-177
Kpo.,3-. 197-198
Kp0J117: 204-205
Beispiel Nr. | R' |
58 | Cl |
59 | Cl |
60 | Br |
61 | CF3 |
R"
Kp. (0C)
H
Cl
H
H
Cl
H
H
Kp0J,: 200-203 Kp01,: 214-216
Kp0-07: 207-210
Kp007: 190-192
Π: Z = —CH(CH3)C=N
R' Kp. (0Cl
62 | Cl |
63 | Cl |
64 | Br |
65 | CF, |
66 | Br |
Tabelle 3 |
H
Cl
H
H
Cl
Cl
H
H
Cl
Kp013: 196-198
Kp01,: 200-202 Kp0J)7: 194-195
Kp01,: 184-186 Kp013: 206-209
Fp. (0C)
68
69
70
Cl
Cl
Cl
CF,
Cl
O> CO —CH3-CH
Q) C-OCH3-CH,
64-66
85-87
44-47
91-92
67-70
Fp. (0C)
72
73
74 75
CF,
Cl
Cl
Cl
Cl
Il
Cl
67-69
101-103
81-82
104-106
NO2
Beispiel 76
2-[4'-(2",4"-Dichlorbcnzyl)-phenoxy]-propionylmilchsäure-rnethylesler
2-[4'-(2",4"-Dichlorbcnzyl)-phenoxy]-propionylmilchsäure-rnethylesler
44 g 2-[4'-(2",4"-Dichlorbenzyl)-phenoxy]-propionsäure, 27 g 2-Brompropionsäuremethylcster, 21 g wasserfrei:*
Kaliumcarbonat und 100 ml Aceton werden 8 Stunden bei 600C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 200C
werden die anorganischen Salze abfiltricrl. Vom Filtrat wird das Aceton abdestillicrt und der Rückstand im
Vakuum destilliert.
CHj CH,
-CH-C-O-CH-C-OCHj
Il Il
ο ο
: Herbizide
Beispiel I
*° Vorauflaufbehandlung
*° Vorauflaufbehandlung
Samen von Gräsern wurden in Töpfen ausgesät und die als Spritzpulver ^der Emulsionskonzentrate formulierten
erfindungsgemäßen Präparate in verschiedenen Dosierungen auf die Erdoberfläche gesprüht. Anschließend
wurden die Töpfe für 4 Wochen in einem Gewächshaus aufgestellt und das Resultat der Behandlung
(ebenso wie bei den folgenden Beispielen) durch eine Boniticrung nach dem Schema von Bolle (s. Bonitierungsschema)
festgehalten.
Die in Tabelle I aufgeführten erfindungsgemäßen Präparate zeigen eine sehr gute Wirkung gegen die Schadgräser,
die bei den meisten Arten auch bei der niedrigsten Dosierung von 0,15 kg Aktivsubstanz/ha noch gegeben
ist. Die Vergleichspräparate Fluorodifcn und Mecoprop waren wesentlich schwächer in ihrer Wirkung gegen
mi Gräser. Ähnlieh gute Wirkung gegen G raser zeigten noch folgende erfindungsgemäße Präparate gemäß den Bei'
spielen Nr. 1. 8. 9, 11. 21, 32, 33, 36, 38, 39, 42, 49 und 52.
Beispiel U
6^ Nachauflaufbchandlung
6^ Nachauflaufbchandlung
Samen von Gräsern wurden in Töpfen ausgesät und im Gewächshaus angezogen. 3 Wochen nach der Aussaat
wurden die als Spritzpulver oder ILmulsionskonzentratc formulierten erfindungsgemäßen Präparate in verschie-
IO
denen Dosierungen aufdie Pflanzen gesprüht und nach 4 Wochen Standzeit im Gewächshaus die Wirkung der
Präparate bonitiert.
Die in Tabelle II aufgeführten erfindungsgemäßen Präparate zeigen eine gute bis sehr gute Wirkung gegen die
Schadgräser und sind den Vergleichsmitlein Fluorodifcn und Mecoprop überlegen. Ähnlich gute Wirkung
gegen Gräser zeigten noch folgende erfindungsgemäße Präparate gemäß den Beispielen Nr. 1,8,9,11,21,32,33,
36, 38, 39,42,49 und 52.
In einem weiteren Versuch mit gleicher Methodik wie im Beispiel II (Nachauflaufbehandlung) wurden verschiedene
Kulturpflanzen mit Suspensionen oder Emulsionen der in den Beispielen I und Π genannten erfindungjgemäßen
Substanzen besprüht Selbst in der hohen Dosierung von 2,5 kg/ha zeigten Sojabohne, Erdnuß,
Buschbohne, Ackerbohne, Erbse, Luzerne, Lein, Kohl, Raps, Gurke, Sonnenblume, Tabak, Karotte, Sellerie
und Zuckerrübe keine Schäden. Gerste und Weizen zeigten keine Reaktion aufdie Präparate gemäß den Beispielen
2,6,9,33,42,51 und 52.
Ähnliche Resultate erhält man, wenn man die Substanzen im VoraufiaufVerfahren aufdie Bodenoberfläche
spritzt
Man kann also mit erfindungsgemäßen Substanzen grasartige Unkräuter wie Flughafer (Avena), Ackerfuchsschwanz
(Alopecurus), Raygras (Lolium), Borsten-, Hühner- und Bluthirse (Setaria, Echinochloa, Digitaria) in
dikotylen Kulturen bekämpfen. Man kann mit einigen der beanspruchten Substanzen sogar grasartige Unkrauier
in Getreidekulturen, die ja bekanntlich ebenfalls Gräser sind, selektiv kontrollieren.
Erfindungsgemäße Verbindungen waren in einem Versuch, in dem sie nach dem Auflaufen versprüht wurden,
vorzüglich wirksam gegen Alopecurus und Setaria und schonten gleichzeitig Gerste und Weizen (Tabelle IV).
Ähnlich wirkten die Präparate aus Beispiel Nr. 38 und 48.
50
60 65
Bonitierungsschema | Unkräutern | Kulturpflanzen |
nach ] | 100 | 0 |
97,5 bis <100 | >0 bis 2,5 | |
Bolle (Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzen- | 95 bis <97,5 | >2,5 bis 5 |
schutzdienstes 16, 1964,92-94) | 90 bis <95 | >5 bis 10 |
Wcrt7ahl Schadwirkung in % an | 85 bis <90 | >10 bis 15 |
75 bis <85 | >15 bis 25 | |
1 | 65 bis <75 | >25 bis 35 |
2 | 32,5 bis <65 | >35 bis 67,5 |
3 | 0 bis <32,5 | >67,5 bis 100 |
4 | ||
5 | ||
6 | ||
7 | ||
8 | ||
9 |
Unkraut-Bonitierungszahlen bei Vorauflaufbehandlung
Präparat gemäß Beispiel | Dosierung (kg/ha A. S.) |
Pflanzenarten AL |
SA | LO | EC |
10 | 2,5 0,6 0,15 |
1 2 3 |
1 2 2 |
1 2 4 |
1 1 1 |
6 | 2,5 0,6 0,15 |
3 3 4 |
1 2 3 |
1 2 3 |
2 3 4 |
2 | 2,5 0,6 0,15 |
3 4 5 |
I 2 4 |
1 1 2 |
OJ KJ — |
51 | 2,5 0,6 0,15 |
3 4 5 |
1 2 2 |
1 1 2 |
1 1 3 |
11
I | 5 | Fortsetzung | Dosierung (kg/ha A.S.) |
26 | 28 384 | Dosierung (kg/ha A.S.) |
Pflan/cnarlcn AV |
12 | Al. | SA | SA | LO | LO | EC | - | EC |
3 | Präparat gemäß Beispiel | 2.5 0.6 0,15 |
2,5 0,6 0,15 |
I I 2 |
1 I 4 |
1 1 2 |
1 1 1 |
1 I I |
1 1 7 |
1 1 1 |
I i 1 |
|||||
1 | in | 50 | 24 0,6 0.15 |
2,5 OA 0,15 |
1 3 X |
X 9 |
I 5 7 |
1 2 7 |
1 8 8 |
2 5 8 |
4 8 9 |
1 3 7 |
||||
I | 15 | Fluorodifen | 2.5 0.6 OJ 5 |
2.5 0.6 0.15 |
2 5 8 |
7 X 9 |
3 6 8 |
1 4 8 |
5 8 9 |
I 3 7 |
3 7 8 |
|||||
i I |
20 | Mecoprop | Pllanzenartcn AL |
2.5 0,6 0.15 |
I 1 X |
5 8 9 |
1 1 2 |
I 1 3 |
||||||||
1:5 i |
30 | AL - Alopecurus SA = Setaria LO = Lolium EC - Echinochloa |
I 2 2 |
2,5 0.6 0,15 |
I 1 I |
I I 4 |
I I I |
I 1 2 |
||||||||
7 8 8 |
2,5 0,6 0,15 |
8 8 9 |
8 8 9 |
2 3 5 |
6 8 9 |
|||||||||||
4 7 8 |
2,5 0.15 |
8 | X 9 9 |
7 8 9 |
8 9 l) |
|||||||||||
4(1 | ||||||||||||||||
4? | Tabelle II Unkraut-Bonitierungszahlen bei Nachauflaufbchandlung |
4 6 8 |
||||||||||||||
Präparat gcmäU Beispiel |
8 9 9 |
|||||||||||||||
10 | ||||||||||||||||
6 | ||||||||||||||||
Ni | ■> | |||||||||||||||
51 | ||||||||||||||||
50 | ||||||||||||||||
Fluorodilcn | ||||||||||||||||
Mecoprop | ||||||||||||||||
AV -- Avcna AL Alopecurus SA ■-- Sclaria 1.0 Lolium IC - Ek'hinochloa |
||||||||||||||||
kg/ha A. S.: 1,25
(1.62
(1.31
(32)
1,25
1,25
Ü.3I
Alopecurus Setaria Gerste
Weizen
Weizen
Biologische Beispiele
lungi/idc
lungi/idc
Usiilago nuda-inll/iertcs Gcrslcnsaalgut (Bcfallsgrad 157») wurde mil erllndungsgcmäUcn Verbindungen
in den in Tabelle V angegebenen Anwendungskonzentrationen gebei/i, in Töpfe ausgesät und zunächst bei
niedrigen, später bei höheren Temperaturen (200C) in einem Gewächshaus aufgezogen. 10-12 Wochen später
wurden jeweils die gesunden sowie die mit llstilago nuda befallenen Halme ausgezählt, der jeweilige
Befallsgrad ermittelt und schließlich der Wirkungsgrad errechnet.
In diesem und den folgenden Beispielen stehen die Buchstaben A bis !· für die nachstehend genannten Vergleichsmittel:
Hg-silikat
B = Mangan-üthylen-l^-his-dithiocarbamal
D = Tctramethylthiuram-disulfid (TMTD)
E = S-üthyl-N-O-dimelhylaminopropylHhiolearbarnat-hydrochltirid (Prothiocarb).
D = Tctramethylthiuram-disulfid (TMTD)
E = S-üthyl-N-O-dimelhylaminopropylHhiolearbarnat-hydrochltirid (Prothiocarb).
Wirkungsgrad in 7» bei μ Hei/mitlcl pm KK) kg Sau lg Ut
250 2(K) IfK) 50
25
1 (50%ig) 32 (50%ig) 76 (50%ig) 11 (50%ig)
38 (50%ig) 68 (50%ig) A (50%ig) Unbehandelte infizierte Pflanzen
100
KK)
60
- | 100 | 80 | |
100 | 90 | ||
- | 100 | 70 | |
- | 100 | 70 | |
KM) | 95 | 50 | - |
98 | 90 | _ |
Aus Tabelle V gehl die hervorragende, dem Vcrglcichsmittcl A überlegene Wirkung der beanspruchten Verbindungen
gegen Ustilago nuda hervor.
Natürlich mit Helminthosporium gramineum infiziertes Sommergersten-Saatgut mit einem Befallsgrad von
24% wurde mit beanspruchten Verbindungen (50%ige Beizmittel) in den in Tabelle VI angegebenen Konzentrationen
gebeizt. Die Aussaat des Saatgutes erfolgte in Schalen, die anschließend in ein üewächshausgesteilt wurden.
Später wurden sowohl die mit Ilelminlhosporium gramineum befallenen Pflanzen als auch die gesunden
Pflanzen ausgezählt, der jeweilige Bcfallsgrad ermittelt und schließlich der Wirkungsgrad errechnet (Tabelle
Vl).
Wirkungsgrad in % bei g Beizmittel pro 100 kg Saatgut
3(K) 250 2(K)
100
62 (50%ig) A (50%ig) B (80%ig)
Unbehandelte infizierte Pflanzen
IGO
100
95
60
80
13
Die Ergebnisse in Tabelle Vl zeigen die ausgezeichnete Helminlhosporium-Wirkung der beanspruchten Verbindung
und die Überlegenheit dieser quecksilberfreien Verbindung sowohl gegenüber dem quecksilberfreien
Vergleichsmittel B als auch dem quecksilberhaltigen Vergleichsmittel Λ.
5 Beispiel VIl
Natürlich mit Phoma betae verseuchtes Zuckerrübensaatgut mit einem Bclallgrad von ca. 60% wurde mit der
beanspruchten Verbindung gebeizt, in Schalen ausgelegt und in einem Gewächshaus bei 200C aufgezogen.
3 Wochen nach Aussaat wurden die Zuckerrüben-Pfliinzchen auf Befall mit Phoma betae untersucht und der
ίο Wirkungsgrad der beanspruchten Verbindung ermittelt.
|ς 300 2(K) 100 50
51 (5<)%ig)
D (8ü%ig> !!!!) 95
1() Unbehandelte infizierte Pflanzen 0 0
In einem gleichmäßig und stark mit Pythium ultimum verseuchten Boden wurde die beanspruchte Verbin-,5
dung gleichmäßig eingemischt und verteilt. Der so behandelte Boden wurde in PlastiktöpPe abgefüllt und jeder
Topf anschließend mit 10 Erbsensamen besät. 8-10 Tage nach Aussaat erfolgte die Auswertung der Versuche,
indem die Zahl der aulgelaulencn, gesunden Pflanzen ermittelt und der Wirkungsgrad der beanspruchten Verbindung
errechnet wurde. Als Kontrollen dienten Töpfe mit infizierter unbehandelter Erde.
,() Tabelle VIII
200 100 50 25
Aus den Tabellen VII und VIII ist die hervorragende, den Vcrglcichsmitteln D und E überlegene fungizide
Wirkung der beanspruchten Verbindungen ersichtlich.
100 | 80 |
SS | 75 |
0 | ό |
21 | 100 | 100 | 100 |
E | 80 | 70 | 60 |
Unbehandelter infizierter Boden | 0 | 0 | 0 |
14
Claims (2)
1. 2-{4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-BenzyIphenoxy)-propionsäurederivate der allgemeinen Formel I
CH,
-X—(0V-O- CH- C — Ο— Ζ (I)
(R). i
in der
R gleiche oder verschiedene Substituenlen aus der Gruppe Halogen oder Trifluormethyl,
I^ η 1 oder 2,
X -O-oder-CH2-,
Z eine Cyanäthylgruppe oder einen Rest der Formel
— A —C —ORj
zu jj
A eine gegebenenfalls durch - CH, oder - C2Hs substituierte Methylengruppe oder einen fsgebenenfalls
ein- oder zweimal durch (C, -C4)Alkyl, Halogen und/oder Nitro substituierten Phenylenrest, und
R? (C, -C,)Alkyl bedeuten.
R? (C, -C,)Alkyl bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich
bekannter Weise entweder
a) Verbindungen der allgemeinen Formel Il
CH,
O- CH- C — OH (II)
O- CH- C — OH (II)
(R), o
oder ihre Alkali- oder Ammoniumsalze mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
HaI-Z (HI)
oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
mit Verbindungen der allgemeinen Formel V
HOZ (V)
HOZ (V)
oder ihren Alkali- oder Ammoniumverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden
Mittels umscl/i.
.V Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Ungräsern und Schadpilzen.
.V Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Ungräsern und Schadpilzen.
Priority Applications (25)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2628384A DE2628384C2 (de) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel |
ES459862A ES459862A1 (es) | 1976-06-24 | 1977-06-17 | Procedimiento para la obtencion de composiciones herbicidas y fungicidas. |
BG036675A BG28028A3 (en) | 1976-06-24 | 1977-06-20 | Herbicide means |
CH759377A CH626777A5 (en) | 1976-06-24 | 1977-06-21 | Herbicide |
EG366/77A EG12743A (en) | 1976-06-24 | 1977-06-22 | Herbicidal and fungicidal agents |
BR7704047A BR7704047A (pt) | 1976-06-24 | 1977-06-22 | Processo para a preparacao de compostos,composicoes herbicidas e fungicidas e emprego |
AT438977A AT354803B (de) | 1976-06-24 | 1977-06-22 | Herbizides und fungizides mittel |
IL52372A IL52372A (en) | 1976-06-24 | 1977-06-22 | 2-(4-phenoxy(or 4-benzyl)phenoxy)propionic acid derivatives and herbicidal and fungicidal compositions containing them |
IT24954/77A IT1080655B (it) | 1976-06-24 | 1977-06-22 | Mezzi erbicidi e funghicidi |
DD7700199635A DD130981A5 (de) | 1976-06-24 | 1977-06-22 | Herbizide und fungizide mittel |
ZA00773766A ZA773766B (en) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | Herbicidal and fungicidal agents |
GR53775A GR74113B (de) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | |
CA281,281A CA1094573A (en) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | Herbicidal and fungicidal agents |
AU26396/77A AU510762B2 (en) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | Herbicidal and fungicidal agents |
IE1286/77A IE45009B1 (en) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | 2-(4-phenoxyphenoxy) propionic acid esters and nitriles and their herbicidal and fungicidal compositions |
PT66708A PT66708B (en) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | Process for preparing herbicide and fungicide compounds and compositions |
GB26312/77A GB1579201A (en) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | D their herbicidal and fungicidal compositions 2-(4-phenoxyphenoxy) propionic acid esters and nitriles an |
JP7394277A JPS532438A (en) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | Novel compound*process for preparation thereof*herbicide and germicide containing the same |
HU77HO1997A HU179483B (en) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | Herbicide and fungicide compositions containing phenoxy-propionic acid derivatives as active agents,and process for producing phenoxy-propionic acid derivatives |
PL1977199094A PL106885B1 (pl) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | Srodek chwastobojczy i grzybobojczy |
SU772497903A SU730271A3 (ru) | 1976-06-24 | 1977-06-23 | Гербицидное средство |
OA56199A OA05687A (fr) | 1976-06-24 | 1977-06-24 | Dérivés d'acides phénoxy-proprioniques doués de propriétés herbicides. |
FR7719416A FR2355799A1 (fr) | 1976-06-24 | 1977-06-24 | Derives d'acides phenoxy-propioniques doues de proprietes herbicides et fongicides |
BE178775A BE856101A (fr) | 1976-06-24 | 1977-06-24 | Derives d'acides phenoxy-propioniques doues de proprietes herbicides et fongicides |
KE3220A KE3220A (en) | 1976-06-24 | 1982-07-07 | 2-(4-phenoxyphenoxy)propionic acid esters and nitriles and their herbicidal and fungicidal compositions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2628384A DE2628384C2 (de) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628384A1 DE2628384A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2628384C2 true DE2628384C2 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=5981343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2628384A Expired DE2628384C2 (de) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS532438A (de) |
AT (1) | AT354803B (de) |
AU (1) | AU510762B2 (de) |
BE (1) | BE856101A (de) |
BG (1) | BG28028A3 (de) |
BR (1) | BR7704047A (de) |
CA (1) | CA1094573A (de) |
CH (1) | CH626777A5 (de) |
DD (1) | DD130981A5 (de) |
DE (1) | DE2628384C2 (de) |
EG (1) | EG12743A (de) |
ES (1) | ES459862A1 (de) |
FR (1) | FR2355799A1 (de) |
GB (1) | GB1579201A (de) |
GR (1) | GR74113B (de) |
HU (1) | HU179483B (de) |
IE (1) | IE45009B1 (de) |
IL (1) | IL52372A (de) |
IT (1) | IT1080655B (de) |
KE (1) | KE3220A (de) |
OA (1) | OA05687A (de) |
PL (1) | PL106885B1 (de) |
PT (1) | PT66708B (de) |
SU (1) | SU730271A3 (de) |
ZA (1) | ZA773766B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221581A (en) * | 1977-10-25 | 1980-09-09 | Ciba-Geigy Corporation | Phenoxyphenoxyalkanecarboxylic acid esters |
DE2961917D1 (en) | 1978-01-18 | 1982-03-11 | Ciba Geigy Ag | Herbicidal active unsaturated esters of 4- (3',5'-dihalogenpyridyl-(2')-oxy)-alpha-phenoxy propionic acids, process for their preparation, herbicidal compositions containing them and their use |
DE2960206D1 (en) | 1978-02-03 | 1981-04-16 | Ciba Geigy Ag | Cyanomethyl ester of 4-(paratrifluormethylphenoxy)-alpha-phenoxypropionic acid; process for its preparation; composition containing this herbicidal compound, and its application |
DD151037A5 (de) * | 1978-07-03 | 1981-09-30 | Ciba Geigy Ag | Herbizides und das pflanzenwachstum regulierendes mittel |
FR2446812A1 (fr) * | 1979-01-16 | 1980-08-14 | Produits Ind Cie Fse | Phenoxy- et thiophenoxynitriles et leurs applications en tant qu'herbicides |
DE2906237A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-28 | Bayer Ag | Phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide |
ES8107193A1 (es) * | 1979-04-09 | 1981-10-16 | Hoechst Ag | Procedimiento para la preparacion de agentes herbicidas a base de fenileteres heterociclicos |
DK155935C (da) * | 1979-05-16 | 1989-10-16 | Rohm & Haas | Substituerede diphenylethere, herbicide praeparater indeholdende disse forbindelser samt fremgangsmaade til bekaempelse af ukrudt |
FR2473514A2 (fr) * | 1980-01-15 | 1981-07-17 | Produits Ind Cie Fse | Phenoxy- et thiophenoxynitriles et leurs applications en tant qu'herbicides |
US4443248A (en) * | 1982-04-12 | 1984-04-17 | Velsicol Chemical Corporation | Phenoxyphenoxypropionic acids and derivatives, and their use as herbicides |
US4550192A (en) * | 1983-09-01 | 1985-10-29 | The Dow Chemical Company | Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof |
EP3260448A1 (de) * | 2012-05-03 | 2017-12-27 | DSM IP Assets B.V. | Verfahren zur herstellung von 4-methyloxazol-5-carboxylester |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2223894C3 (de) * | 1972-05-17 | 1981-07-23 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten |
DE2417487C2 (de) * | 1974-04-10 | 1983-01-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Benzyl-phenoxyalkancarbonsäuren, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1976
- 1976-06-24 DE DE2628384A patent/DE2628384C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-17 ES ES459862A patent/ES459862A1/es not_active Expired
- 1977-06-20 BG BG036675A patent/BG28028A3/xx unknown
- 1977-06-21 CH CH759377A patent/CH626777A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-22 BR BR7704047A patent/BR7704047A/pt unknown
- 1977-06-22 AT AT438977A patent/AT354803B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-22 DD DD7700199635A patent/DD130981A5/de unknown
- 1977-06-22 IL IL52372A patent/IL52372A/xx unknown
- 1977-06-22 EG EG366/77A patent/EG12743A/xx active
- 1977-06-22 IT IT24954/77A patent/IT1080655B/it active
- 1977-06-23 AU AU26396/77A patent/AU510762B2/en not_active Expired
- 1977-06-23 PL PL1977199094A patent/PL106885B1/pl unknown
- 1977-06-23 SU SU772497903A patent/SU730271A3/ru active
- 1977-06-23 ZA ZA00773766A patent/ZA773766B/xx unknown
- 1977-06-23 GR GR53775A patent/GR74113B/el unknown
- 1977-06-23 PT PT66708A patent/PT66708B/pt unknown
- 1977-06-23 JP JP7394277A patent/JPS532438A/ja active Granted
- 1977-06-23 CA CA281,281A patent/CA1094573A/en not_active Expired
- 1977-06-23 GB GB26312/77A patent/GB1579201A/en not_active Expired
- 1977-06-23 IE IE1286/77A patent/IE45009B1/en unknown
- 1977-06-23 HU HU77HO1997A patent/HU179483B/hu unknown
- 1977-06-24 FR FR7719416A patent/FR2355799A1/fr active Granted
- 1977-06-24 BE BE178775A patent/BE856101A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-24 OA OA56199A patent/OA05687A/xx unknown
-
1982
- 1982-07-07 KE KE3220A patent/KE3220A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KE3220A (en) | 1982-08-13 |
AU510762B2 (en) | 1980-07-10 |
IE45009B1 (en) | 1982-06-02 |
HU179483B (en) | 1982-10-28 |
IL52372A0 (en) | 1977-08-31 |
DE2628384A1 (de) | 1978-04-13 |
GB1579201A (en) | 1980-11-12 |
AU2639677A (en) | 1979-01-04 |
IE45009L (en) | 1977-12-24 |
CA1094573A (en) | 1981-01-27 |
PT66708A (en) | 1977-07-01 |
BG28028A3 (en) | 1980-02-25 |
ATA438977A (de) | 1979-06-15 |
IL52372A (en) | 1981-12-31 |
ES459862A1 (es) | 1978-12-01 |
PT66708B (en) | 1979-01-22 |
ZA773766B (en) | 1978-05-30 |
SU730271A3 (ru) | 1980-04-25 |
GR74113B (de) | 1984-06-06 |
IT1080655B (it) | 1985-05-16 |
EG12743A (en) | 1979-06-30 |
FR2355799B1 (de) | 1983-10-07 |
FR2355799A1 (fr) | 1978-01-20 |
JPS6113458B2 (de) | 1986-04-14 |
DD130981A5 (de) | 1978-05-24 |
BE856101A (fr) | 1977-12-27 |
OA05687A (fr) | 1981-05-31 |
CH626777A5 (en) | 1981-12-15 |
JPS532438A (en) | 1978-01-11 |
PL106885B1 (pl) | 1980-01-31 |
AT354803B (de) | 1979-01-25 |
BR7704047A (pt) | 1978-04-04 |
PL199094A1 (pl) | 1978-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640730C2 (de) | Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel | |
DE2617804C2 (de) | 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2328340C3 (de) | N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
EP0014684B1 (de) | 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2223894B2 (de) | Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxy carbonsäurederivaten | |
DE2628384C2 (de) | 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel | |
EP0062905B1 (de) | Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel | |
EP0036390B1 (de) | Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung | |
CH646160A5 (de) | Heterocyclisch substituierte phenylether, diese enthaltende herbizide mittel, sowie verfahren zu deren herstellung. | |
DD228155A5 (de) | Fungizides und insektizides mittel | |
CH623458A5 (de) | ||
EP0035475B1 (de) | Herbizid wirkende 2-Nitro-5-phenoxyphenyl-oxazole, -oxazine, -imidazole, -pyrimidine und -thiazole, ihre Herstellung und Verwendung | |
CH631721A5 (de) | Pflanzenschutzmittel. | |
EP0171724A2 (de) | Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0011802B1 (de) | Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen | |
EP0396215A1 (de) | 5-Substituierte 3-Arylisoxazol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel. | |
DE3014157A1 (de) | Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide | |
EP0071572A2 (de) | Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide | |
EP0007471B1 (de) | Herbizid aktive 3,4-Dinitro-diphenyläther, ihre Herstellung, herbizide Mittel und ihre Verwendung | |
DE3214227A1 (de) | 1-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-methylimidazol-5-carboxamide und diese enthaltende fungizide | |
DE1810581C3 (de) | N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen | |
EP0367365A2 (de) | Benzoisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2946910A1 (de) | Fungizide sulfonyl-, bzw. sulfinylacetanilide | |
EP0174278A1 (de) | Neue N-(substituierte Alkyl)-dichloracetamid-derivate | |
DE2709032A1 (de) | Herbizide mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 69/712 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |