Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2223894B2 - Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxy carbonsäurederivaten - Google Patents

Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxy carbonsäurederivaten

Info

Publication number
DE2223894B2
DE2223894B2 DE2223894A DE2223894A DE2223894B2 DE 2223894 B2 DE2223894 B2 DE 2223894B2 DE 2223894 A DE2223894 A DE 2223894A DE 2223894 A DE2223894 A DE 2223894A DE 2223894 B2 DE2223894 B2 DE 2223894B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
weeds
post
treatment
emergence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2223894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223894C3 (de
DE2223894A1 (de
Inventor
Werner 6000 Frankfurt Becker
Peter Dipl.-Landw. Dr. 6239 Diedenbergen Langelueddeke
Heinrich Dr. 6230 Frankfurt Leditschke
Helmut Dipl.- Chem. Dr. Nahm
Friedhelm Dipl.- Landw. Dr. 6233 Kelkheim Schwerdtle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2223894A priority Critical patent/DE2223894C3/de
Priority to ZA732653A priority patent/ZA732653B/xx
Priority to EG140/73A priority patent/EG11004A/xx
Priority to TR20186A priority patent/TR20186A/xx
Priority to GB2021073A priority patent/GB1423006A/en
Priority to PH14587A priority patent/PH10381A/en
Priority to NLAANVRAGE7306625,A priority patent/NL173469C/xx
Priority to US05/359,274 priority patent/US3954442A/en
Priority to BG023595A priority patent/BG28017A3/xx
Priority to CH681473A priority patent/CH621921A5/de
Priority to CU7333903A priority patent/CU33903A/es
Priority to IT24118/73A priority patent/IT987464B/it
Priority to BE131128A priority patent/BE799554A/xx
Priority to IL42278A priority patent/IL42278A/en
Priority to DD170835A priority patent/DD105714A5/xx
Priority to AT422773A priority patent/AT332676B/de
Priority to AR248023A priority patent/AR214697A1/es
Priority to ZM84/73*UA priority patent/ZM8473A1/xx
Priority to AU55695/73A priority patent/AU474130B2/en
Priority to OA54911A priority patent/OA04408A/xx
Priority to FR7317665A priority patent/FR2184906B1/fr
Priority to CA171,539A priority patent/CA1033584A/en
Priority to BR3586/73A priority patent/BR7303586D0/pt
Priority to CS3522A priority patent/CS170471B2/cs
Priority to IE776/73A priority patent/IE37638B1/xx
Priority to PL1973162579A priority patent/PL89252B1/pl
Priority to JP5373273A priority patent/JPS548727B2/ja
Priority to HUHO1570A priority patent/HU170009B/hu
Priority to SE7306974A priority patent/SE400879B/xx
Priority to SU731923577A priority patent/SU610470A3/ru
Publication of DE2223894A1 publication Critical patent/DE2223894A1/de
Priority to CA282,021A priority patent/CA1036616A/en
Priority to CA282,020A priority patent/CA1039076A/en
Priority to KE2764A priority patent/KE2764A/xx
Priority to MY316/77A priority patent/MY7700316A/xx
Publication of DE2223894B2 publication Critical patent/DE2223894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223894C3 publication Critical patent/DE2223894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Alkyl
— N
bedeuten.
20
25
R gleiche oder verschiedene Substituenten
der Gruppe bestehend aus: Halogen, Alkyl mit 1—4 C-Atomen, Alkoxy mit 1—4 C-Atomen, Cyclohexyl oder Cyclopentyl, R1 gleiche oder verschiedene Substituenten
der Gruppe bestehend aus: H, Halogen oder Alkyl mit 1 —4 C-Atomen, π und n\ ganze Zahlen von 1 bis 3, R2 Alkyl miit 1 bis 10 C-Atomen,
R3 H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen R4 -OH, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen,
-O-CH2CCl3, -S-Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, — O-Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen, — O-Cyclohecyl, O-Methylcyclohexyl, — O-Cyclopentyl, ein gegebenenfalls mit Halogen ein oder zweimal substituierter Phenylthio-Rest, -NH2, -NH-Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, -Ν,Ν-Dialkyloder
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 16 68 896 sind — gegebenenfalls substituierte — 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäuren und Derivate dieser Säuren sowie ihre Einwirkung auf den Lipid- und Cholesterin-Stoffwechsel bekannt. Verbindungen dieser Klasse sind auch Gegenstand von Patent 21 36 828.
Es wurde nun gefunden, daß derartige 4-Phenoxyphenoxyalkancarbonsäuren und ihre Derivate ilberra-
60
15 enthalten, worin
R gleiche oder verschiedene Substituenten der
Gruppe bestehend aus: Halogen, Alkyl mit 1 —4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 —4 C-Atomen, Cyclohexyl oder Cyclopentyl,
Ri gleiche oder verschiedene Substituenten der
Gruppe bestehend aus: H, Halogen oder Alkyl mit 1—4 C-Atomen,
π und m ganze Zahlen von 1 bis 3,
35
40 Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, -OH, -O-Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, -0-CH2Ca3, -S-Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, -O-Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen, —O-Cyclohexyl, O-Methylcyclohexyl,
-O-Cyclopentyl, ein gegebenenfalls mit Halogen ein oder zweimal substituierter Phenyl· thio-Rest, -NH2, -NH-Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, — Ν,Ν-Dialkyloder
—N
Alkyl
Ο —Alkyl
mit 1 bis 4 C-Atomen in jeder Alkylgruppe, ein mit -CF3 oder Halogen substituierter -NH-Phenyl-Rest, -0-Benzyl oder -O-Kat, wobei Kat. das Kation einer anorganischen oder organischen Base ist,
Ο—Alkyl
50
55 mit 1 bis 4 C-Atomen in jeder Alkylgruppe, ein mit -CF3 oder Halogen substituierter -NH-Phenyl-Rest, -O-Benzyl oder -0-KaL, wobei Kat das Kation einer anorganischen oder organischen Base ist, bedeuten.
■ Bevorzugt sind bei den Resten R< bis R4 für Halogen: Chlor, für die verschiedenen Alkylgruppen: Methyl, Äthyl, für Alkenyl: Allyl.
Sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflaufverfahren werden von den erfindungsgemäßen Mitteln, selbst bei hohen Aufwandmengen, nur grasartige Unkräuter vernichtet, während breitblättrige Unkrautarten nur wenig angegriffen werden. Diese spezielle Gräserwirkung steht im Gegensatz zur Wirkung der chemisch verwandten Wuchsstoffpräparate der Phenoxyalkancarbonsäurereihe (z. B. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 2,4-Dichlorphenoxypropionsäure, auch kurz 2,4-D und 2,4-DP genannt), deren Schwerpunkt auf der Vernichtung von breitblättrigen Unkräutern liegt. Gleichzeitig werden zweikeimblättrtge Kulturarten von den neuen Mitteln völlig ungeschädigt gelassen.
Erstaunlicherweise werden euch einzelne Kulturen aus 4er botanischen Familie 4er Gräser (z.B. Reis, Gerste, Hafer und Weizen) durch die erfindungsgemäßen Substanzen nicht angegriffen. Man kann diese Mittel somit zur Bekämpfung von Ungräsern in Getreide, also Kulturgräsern, die bisher sehr schwierig war, verwenden. Zugleich können auch Ungräser in zweikeimblättrigen Kultnrarten (z. B. Zuckerrübe, Leguminosen) wirksam bekämpft werden.
Andere Kulturarten wie z. B. Sellerie, Klee, Luzerne, Melone, Gurke und Tabak lassen ebenfalls eine gute Bekämpfung van grasartigen Unkräutern zu, ohne daß durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Substanzen die Kulturpflanzen Schaden nehmen.
Durch diese spezielle Wirkung gegen Ungräser, vor allem Ackerfuchsschwanz, Windhalm iua, sind die neuen Mittel der Formel I einer Anzahl von bewährten herbiziden Mitteln, wie z. B.
y.e'-Diäth.vl-N-imethoxymethyl^-chlor-
3-{3,4-DichIorphenyI)-l -methoxy-1 -methyl-
harnstolff, 3-{4-CMorphenyI)-l-methoxy-l-methyl-
hamstoPf, 1 -Phenyl-^-aniino-S-chlor-pyridazon-ie),
3-MewoxycarponyJamino-phenyl-N^3'*methyI*
pheny!)-carbamat, und N-Butm-l-yl-S-of-chloracetanilid,
bei der Anwendung in stark von Ungräsern befallenen Feldern m ihrer Wirkung überlegen. Außerdem sind die notwendigen Aufwandmengen zur vollständigen Vernichtung der Ungräser bei weitem geringer als bei den oben erwähnten bekannten Herbiziden. Sie gönnen
ίο dabei in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1—10 kg Wirkstoff pro Hektar, vorzugsweise jedoch von 0,2—5 kg Wirkstoff pro Hektar. Die Kulturpflanzen werden weitgehend geschont, was bei den Vergleichsmitteln nicht immer der FpIl ist
Vorteilhaft sind auch die günstigen Warmblütertoxi-
z'itäten der Verbindungen gemäß der allgemeinen
Formel I bzw. von Mitteln, die diese Verbindungen
enthalten.
4-Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäuren der nachfol genden Formel IV und ihre Derivate der Formel VI werden nach an sich bekannten Methoden, wie in der Deutschen Offenlegungsschrift 16 68 896 beschrieben, hergestellt, beispielsweise ausgehend von 4-Phenoxyphenolen der Formel II durch Umsetzung mit einer a-Halogencarbonsäure der Formel III oder deren Estern oder Salzen.
OH + Cl-C — COOH
(D)
o-<ö>-o-c-
HR4
Weitere 4-Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaurederivate werden durch Umsetzung der Säurechloride (V), hergestellt aus der Säure (IV) und Thionylchlorid, mit Phenolen, Merkaptanen, Thiophenolen, aliphatischen Aminen oder Anilinen erhalten, in obigem Formalbild kurz als HR4 bezeichnet
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2—95 Gew.-%. Sie können als benetzbare Pulver emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxyäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthaJinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol so oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten.
Um in Wasser gute Suspensionen oder Emulsionen zu erreichen, werden weiterhin Netzmittel aus der obengenannten Reihe zugesetzt.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z. B. Als Treibmittel ein Gemisch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzsntraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie
Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Jnertmaterial Auch könmen geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von DüngemittelgranaJien üblichen Weise — gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln — hergestellt werden.
Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein. In bsnetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration ζ, B. zwischen etwa 10% und 95%, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10% bis 80%. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5—20% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2—20%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoff gehalt z. T. davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei netzbaren Pulvern und eroulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie beträgt im allgemeinen etwa 0,015—0,25 g/m2, vorzugsweise etwa 0,03 bis 0,12 g Wirkstoff pro m2. Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann mit anderen Herbiziden und Bodeninsektiziden kombiniert werden.
Eine andere Anwendungsform des vorliegenden Wirkstoffes besteht in seiner Mischung mit Düngemitteln, wodurch düngende und zugleich herbizide Mittel erhalten werden.
Formulierungsbeispiele Beispiel A
Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man
25 Gewichtsteile
64 Gewichtsteile
10 Gewichtsteile
1 Gewichtsteil
4-(4-Chlorphenoxy)-«-phenoxypropionsäure als Wirkstoff, kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, ligninsulfonsaures Kalium und oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel
10 Gewichtsteile
4-(4-Chlorphenoxy)-«-phenoxypropionsäure als Wirkstoff und Talkum als Inertstoff
Herstellung von Wirkstoffbeispielen
1) 4-(4-Chlorphenoxy)-«-phenoxy-capronsäureäthylester
Eine Lösung von 64 g4-(4-Chlorphenoxy)-phenoI und 80 g «Bromcapronsäureäthylester in 100 ml Butanon werden mit 100 g Kaliumcarbonat 10 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt Nach dem Abfiltrieren von
!0 anorganischen Salzen wird das Filtrat zur Trockne eingedampft, der gebildete Ester in Methylenchlorid aufgenommen und nach mehrfachem Ausschütteln mit Wasser durch Abdampfen des organischen Lösungsmittels isoliert Er wird durch Destillation im Vakuum gereinigt. Man erhält 52 g 4-(4-Chlorphenoxy)-«-phenoxy-capronsäure-äthylester, der unter 3 mm Hg bei 223°-225°C siedet
mischt und in einer Stiftmühle mahlt. Beispiel B
Ein Stäubemittel, das sich zur Anwendung als Unkrautvertilgungsmittel gut eignet, wird erhalten, indem man
90 Gewichtsteile
mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
Beispiel C Ein emulgierbares Konzentrat besteht aus
15 Gewichtsteilen 4-(4-Chlorphenoxy)-«-phenoxy-
propionsäure, 75 Gewichtsteilen Cyclohexanon als Lösungsmittel
und 10 Gewichtsteilen oxäthyliertes Nonylphenol(10 AeO)
als Emulgator.
-CH—COOC2H5
CH3
2) 4-{4-Chlorphenoxy)-«-phenoxycapronsäure
52 g des erhaltenen Esters aus Beispiel 1 werden mit 300 ml Methanol und 30 ml 45%igtr Natronlauge auf dem Dampfbad 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt Das überschüssige Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das zurückgebliebene Natriumsalz in Wasser gelöst Nach Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure scheidet sich die Säure zuerst ölig aus und kristallisiert danach. Sie kann aus 80%iger Essigsäure umkristallisiert werden. Man erhält 35 g 4-{4-Chlorphenoxy)-«-phenoxycapronsäure vom Schmelzpunkt 94°C(korr.).
O y-0-ζ O >-°-CH — COOH (CH2), CH3
3)4-(4-ChIorphenoxy)-«-phenoxypropionsäuremethylamid
32 g 4-(4-Chlorphenoxy)-a-phenoxypropionsäurechlorid hergestellt a>.« der 4-(4-Chlorphenoxy)-«-phenoxypropionsäure und Thionylchlorid, werden in 150 ml Benzol gelöst und in diese Lösung bei 15° C 7 g Methylamin eingeleitet Zur Nachreaktion wird 1 Stunde bei 30° C gerührt, danach der Niederschlag abgesaugt und die benzolische Lösung nach Waschen mit Wasser und Trocknen über Na2SO4 eingeengt Es werden Kristalle isoliert und aus Petroläther umkristallisiert Man erhält 28 g 4-(4- Chlorphenoxy)-«-phenoxypropionsäuremethylamid vom Schmelzpunkt 117°-118° C.
)-CH-CH3
-C-NH-CH3
4) 4 (4-Chlorphenoxy)-,-*-phenoxy propionsäure
ihioälhylcstcr
8 g Äthylmercaptan und 11 g l'yridin werden in 100 ml Toluol gelöst. Bei -5°C werden nun 32 p 4-(4-Clilorphenoxy)-«-phenoxypropionsäurechlorid zugetropft. Danach wird 1 Stunde bei Raumtemperatur iiachgerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt und die Toluollösung nach Waschen mit Wasser und Trocknen über Na>SO< eingeengt. Ks werden Kristalle isoliert und m aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält 29 g
4 -(4-Chlorphcnoxy)-it-phenoxypropk)nsäurcthi()älhylcster vom Schmelzpunkt 87 — K9 C .
CH. O
In analoger Weise werden folgende Verbindungen dargestellt:
Tabelle 1
Verbindungen der allgemeinen Formel
κ·1
1 >- \ J C U) >— ()
I Il
R1 C)
Wirksloll-
hcispnl
Nr.
R R' R- CM, ir R1 Κρ/Ιρ/ίτ)!'
S 4-CI H (II, Il — OH Ip: 120 C
6 4-CI Il ( II, Il — OCH, Kp,,,;: 154 (
7 4-CI H CH, H -OC2IU Kp11,,: 163 C
8 4-CI Il CW, H — Ο—C3IMn) Kp04: 182 C
9 4-CI Il - CH, H — OCIKCH,)., Kp,,,,: 170 C
IO 4-CI H -CW, II — 0(CH2),-CH, Kp1: 217 (
1 I 4-CI Il -CH, H — Ο—CH2-CH(CH3): Kp0,,: 184 C
12 4-CI H - (H, Il — Ο—(CH2K-CH, Kp4: 230 C
13 4-CI H — CW, Il — Ο —CH2-CH = CH; ιή\': 1.5527
14 4(1 Il -CH, H — Ο—CH2-CC 1, /;;',": 1.5601
15 4-CI H -CH, H — S—C.iH7(n) »;'," 1.5702
16 4-CI H — CW, H -Ο-<Τ> Kp1: 226-232 C
17 4-CI H H Kp0,: 210 C
4-CI
4-CI
-CH3
-CH,
CII,
H —O-^C H
Kp„05: 176 C
H — O — CH2-<T O > Kp005: 158-161
21 4-CI H -CH3 II —s^o> -Cl Fp: 66-68 C
22 4-CI H -CH, II —s-^c?)> Fp: 64-66 C
23 4-C! H — CH3 H N(CHj)2 Fp: 61-64 C
24 4-CI H -CH3 H -N(C2Hj)2 Fp: 61-62 C
Wirkstoff- R beispiel
4-CI
4-CI
4-CI
4-CI
4-C!
IO
R-
R1
Il
II
-N
-CII,
— cn,
CH, CH,
Il
-N
-Nil
Nil
NH
CH,
1C1II, CII,
Och,
Cl
-Cl
Cl
CF
Kp/l-'p/"";!1
«/;': 1.5585
Fp: 87 88 C
Fp: 136-137 C
Fp: 121-123 C
Fp: K)I 103 (
32 4-CI H -CH, Il — C) 1Na" -
33 4-CI H - CH, H — OK"
34 4-CI H -CH, -OCjII, Kp1: 202 205 C
35 4-CI H -CH, -CH, -0(CHj)1-CH, Kp1: 204-212 C
36 4-CI H -CHj),-CII, Il C)II Fp: 70 (
37 4-CI Il -(CHj)5-CH, Il C)C,H, Kp1: 244 (
38 4-CI Il -(CHj)7-CH, H C)II Fp: 66 C
39 4-CI Il (dl,), —CH, Il C)C II, Kp1: 249 250 C
40 4-CI Il -(CHj)9-CH, Il Oll Fp: 64 C
41 4-CI Il — (dl,), —C H, H --OC2II, Kpn,,,: 220 230 C
50 2,4-Cl H -CM, Il C)II Fp: 112 (
51 2.4 C I H -CM, Il C)C2IU Kp,: 217 219 C
52 2.4-C 1 Ii — cn, Il C) CII, -CH(CIh)2 Kp,,,.: 180 i85 C
59 3.4-CI Il - ClI, Il - OCH(CH,)j Kp11111: 182 U)S C
60 3,5-Cl Il — cn, H — OH Fp: 131 C
62 4-F H -CII, II -OH Fp: 129 C
63 4-F H -C2H, II — on Ip: 77 C-
65 4-Br Il -CH, H — ONa" -
66 4-J Il H — C)II Fp: 148 C
67 4-J H -CH, H —on Fp: 170 C
68 4-J M -CH, II — OCjIIs Kp1: 224-226 C
69 4-J Il -CH, H -C)(CHj),- CII, Kp,,.,: 196 C
70 4-J H -CII, H — OH Fp: 101 C
72 4-CH5 M cn, II — Oll Fp: 91 C
73 4-C(CM,)., Il -CH, H — OH Fp: 144 C
77 3,5-CH,; 4-CI Il CH, II -OH Fp: 131 C
78 3,5-CH,: 4-CI H —cn, H — OCjHs Kp,: 205-218 C
K Il R1 I K' 22 23 R, 894
12
— OCH,CM Kp/I I, ■p/'i/'!1
4-CI Il — cn, Il I-ρ: 138 C
IOilset/ιιημ 2-Cyclohexyl
4-CI
H I — CM, κ' Kp1: 243 C
Wirksloll-
hcispicl
Nr.
2-Cyclohexyl
4-CI
Π — CM, π Il — 0oH,N'Mk-ivyl ΙΊ>: 145 C
79 4-C)CII3 Il -ClI, M -OC2H6 Ι·ρ: 92 C
80 2,4-Cl Il -CII, II -O11H1NMkIiAl Kp11. ,: 162 163 (
81 2,4-Cl Il — CM, H — OH Kp1, , : 191-192 C
82 1 Λ /" I I I /"1I H — OCH, '•Pll. • IgO- J Οι) I
86 (I-'ortset/ung) Il — O C, H A»)
87 (K )„ R 2 ti _ /)£' Il 1 .Λ Κρ( ( ,/Γιιγγ
(IpI
OO 4-CI -CII, 207-208/0.3
Tabelle I IH1),,, R,
WirkslolT-
bcispicl
Nr.
4-CI 2'-C -CH, -OCH(CH1)C2H, 178-182/0.3
89 C2I
?'-C
90
4-Cl
— cn,
-Nil,
(150.5)
Anwendungsbeispiele
Beispiel I
Samen von Unkräutern verschiedener botanischer Familien wurden in Topfen ausgesät und etwa ) Wochen im Gewächshaus zur Anzucht aufgestellt. Dann wurden sie mit in Wasser suspendierten Spritzpulver-Formulierungen der Wirkstoffe laut Beispiel Nr. 5 und Nr. 50 in verschiedenen Dosierungen besprüht. Als Vergleichsmittel wurden in der gleichen Weise verwendet 2,4-D (2,4-Dichlorphenoxy essigsäure) und 2.4-DP (2-(2'.4'-Dichlorphenoxy)-propionsäure).
Dieselben Substanzen wurden auf andere Töpfe versprüht, in die unmittelbar vorher Samen der gleichen Unkrautarten eingesät wurden (Vorauflauf-Behandlung).
Die Resultate (und ebenso die Ergebnisse aller folgenden Beispiele) wurden nach folgendem Bonitierungsschema festgehalten:
Wcrl- "/n Schadwirkung ;in I Inkriiulcrn K iilturptl.in/eii
1 KX) bis < 100
2 97,5 bis 97.5
3 95 bis < 95
4 90
0 bis 2.5
2.5 bis 5
5 bis IO
Wl-I-I- ".. Sch.iilwiikitny an „,lern Kulm ■pH.m/ L-Il
/ahl bis < 90 >l() bis 15
linkrii bis < 85 >I5 bis 25
5 85 bis < 75 >25 bis 35
6 75 bis < 65 >35 bis 67.5
7 65 bis < M 5 >67. 5 bis KH)
8 32,5
t) 0
Die Wertzahl 4 gilt allgemein noch als annehmbare Unkrautwirkung bzw. Kulturpflanzenschonung (vgl. Bolle, Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 16,1964,92-94).
Die Resultate aus den folgenden Tabellen 2a und 2b zeigen, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe im Gegensatz zu den bekannten Verbindungen 2,4-D und 2,4-DP nicht oder fast nicht gegen breitblättrige Unkräuter wirken, auch nicht in hohen Dosierungen. Ihre spezielle Wirkung ist vielmehr beschränkt auf Arten aus der Familie der Gramineen (Gräser), hier demonstriert an den Beispielen Lolium, Alopecurus und Echinochloa. Gegen diese genannten Arten und andere Gräser wirken Präparate wie 2,4-D und 2,4-DP dagegen nithL Das zeigte, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe z. B. Nr. 5 und Nr. 50, ein völlig anderes Wirkungsspektrum besitzen als die bekannten Wachsstoff-Herbizide.
14
lahcllL 2 ii
(iewikhshausvcrsuche; Wirkung gegen Unkriiuicr und llngriiscr. Dosierungen in kg/h;i Wirkstoff
Λ. N iicliaiifliiii I-Behandlung 0.62 0.62 Nr. 50 0.62 2.4-1) 0 62 2.4-1)1' 0,62
N:. S 2.5 2.5 2.5
2.5 9 9 9 9
Unkräuter: 9 9 <) 9 8 7 2 8
(ialium 9 9 9 X 9 4 3 5 0
Anlhcmis 9 9 9 9 9 1 I 3 I
I pomoca X 9 9 9 (> 1 2 1 3
Sinapis 8 9 I I
A ma ran thus 8 7 1 8 9 9
I lngriiser: 3 1 3 9 9 9 9 9
l.olium 4 3 1 ί) 2 ο 9 9 9
Alo,;ecurus 1 1 9 9
Htiiinochlnu I Vora UfIaUf-Be hi
Tabelle 2a (I:ortsctzung) 5 mill υ ημ
H. Nr. 50 0.62 2.4-1) 0.62 2.4-I)P 0.62
Nr 2.5 2.5 2.5
2.5 9 9 6
Unkräuter: 9 9 8 8 2 9
(ialium 9 9 9 8 .1 .5 4
Anthcmis 8 9 9 1 5 2 3
Ipomoea 9 8 9 1 6 1 5
Sinapis 8 8 2 1
Amaranthus 8 3 9 9
Ungräser: 2 7 8 9 9 9
LoI ium I 5 1 8 9 9 9
Alopecurus 1 Ί 9 C
lichinochloa 1
Tabelle 2 b
A. Nachauflaurbehandlung
Wirkstoff Dosis IO
Nr.
(kg AS/ha)
4 2,5 3
0,6 6
14 2,5 -
0,6 -
15 2,5 1
0,6 1
21 2,5 1
0,6 4
22 2,5 2
23 2,5 2
0.6 6
KC
1 2
1 3 1 3
1 3 1
1 2
WirksliilT
Nr.
Dosis
(kg AS/ha)
LO
2,5 0,6
2,5 0,6
2,5 0,6
2,5 0,6
2,5 0,6
L(
LO = l.olium; EC = F.chinochloa: AL = Alopecurus.
Beispiel II
Dieselben Wirkstoffe, die in Beispiel I erwähnt wurden, wurden sowohl im Vor- als auch im Nachauflaufverfahreif auf verschiedene breitblättrige Kulturpflanzen versprüht Es ist bekannt, daß Wuchsstoffmittel des bekannten Typs, wie z.B. 2,4-D oder 2,4-DP, nicht in dikotylen Kulturen eingesetzt werden können, weil sie sie stark schädigen oder völlig vernichten. Die Ergebnisse der folgenden Tabelle 3 zeigen dagegen, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, wie z. B. Nr. 5 und Nr. 50, auch in der hohen Dosierung von 2,5 kg/ha Wirkstoff die angeführten 2-keimblättrigen Kulturarten völlig ungeschädigt lassen, während sie
bei der gleichen Dosierung herkömmlicher Phenoxyfettsäure-Derivate bei Blattbehandlung (Nachauflaufbehandlung) völlig vernichtet und bei Bodenbehandlung (Vorauflaufbehandlung) z.T. sehr stark geschädigt werden. Gleiche Resultate wurden mit den genannten Präparaten erzielt an anderen Kulturarten: Ackerbohne, Buschbohne, Wicke, Klee, Luzerne, Carthamus, Sonnenblume, Gurke, Kürbis, Lein, Tomate, Zuckermelone, Wassermelone, Salat, Tabak, Sellerie und verschiedene Kohlarten.
Erstaunlicherweise wurden auch einzelne Kulturen aus der botanischen Familie der Gräser, nämlich Gerste, Hafer und Weizen durch die erfindungsgemäßen Mittel bei gleicher Behandlung nicht geschädigt
Tabelle 3 Nr. 5 Zuckerrübe Nr. 50 2,4-D POST 2,4-DP POST
PRE I Raps 1OST PRE POST PRE 9 PRE 9
Gewächshausversuche Gurke 1 6 9 7 9
Wirkung auf zweikeimblättrigc Kulturpflanzen Karotte 1 7 9 9 9
Dosierung: 2.5 kg/ha Baumwolle 1 8 9 7 9
PRE = Vorauflaufbehandlung Sojabohne 1 4 9 6 9
POST = Nachauflaufbehandlung Erbse 1 7 9 8 9
1 7 9 9 9
1 7 8
Beispiel HI
Samen von einigen Ungräsern und Kulturpflanzen wurden in Töpfen ausgesät und 3 Wochen später nach Entwicklung von 2 bis 3 Blättern mit Suspensionen der erfindungsgemäßen WirkstolTe besprüht. Die Tabelle 4 gibt die Resultate 4 Wochen nach der Behandlung an.
Tabelle 4 Oewächshausversuch Wirkung auf Ungräser und Kulturpflanzen
Nachauflauf-Behandlung
Dosierung in kg/ha A.S.
Präparat Dosierung Ungräser Echino- Digitaria Kulturpflanzen Sonnen Soja
gemäß chloa blume bohne
Beisp. Nr. Alope- Erbse Zucker
curus rübe
0,6 0,3 0,15
0.6
0,3
0.15
0.6 0,3 0.15
030 137/81
Fortsetzung
ί7
Präparat gemäß Beisp. Nr.
Dosierung
Ungräser
Alopecurus
Ecrtinochloa
Pigtoria
Kulturpflanzen Zucker Sonnen Soja
Erbse rübe blume bohne
4 3 1
2 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 I
1 2 1 I
i 1 1 1
1 1 1 1
1 4 1 1
1 I 1 1
1 1 1 1
1 2 1 1
2 1 1 1
1 1 1 1
1
0,6 0,3 0,15
0,6 0,3 0,15
0,15
0,075
0,037
0,15
0,075
0,037
0,15
0?075
0,037
0,6
0,3
0,15
1 3 5
8 8 9
7 9 9
4 5
2 3 4
6 8 8
Ähnliche Resultate wie mit Nr. 10 wurden mit den 35 Ungräser besitzen und daß sie gleichzeitig zweikeim- WirkstoffenNr.6,Nr.7,Nr.8,Nr.9,Nr. 11,Nr. 16,Nr.65, blättrige Kulturpflanzen wie z.B. Erbse, Zuckerrübe, Nr. 77 und Nr. 78 erzielt Die angeführten Ergebnisse Sonnenblume od.r Sojabohne schonen. Auffallend war,
zeigen, daß erfindungsgemäße Wirkstoffe im Nachauf- daß Ester der einfachen Carbonsäuren deutlich besser
laufverfahren auch in niedrigeren Dosierungen eine wirkten als die Carbonsäuren selbst,
gute, z.T. ausgezeichnete Wirkung gegen bestimmte <to
Beispiel IV
Samen einiger Ungräser und Kulturpflanzen wurden waren als die entsprechenden Säuren hier nur ähnlich in Töpfen ausgesät, und am gleichen Tage wurde die 45 wirkten wie die analogen Säuren (vgl. Nr. 17, Nr. 5 sowie Oberfläche mit wäßrigen Suspensionen erfindungsge- Nr. 51 mit Nr. 50). Die Ester Nr. 18 und Nr. 19, die
praktisch keine Wirkung bei Blattbehandlung zeigten, waren hier noch deutlich wirksam, scheinen aber schwächer zu sein als die analoge Säure Nr. 5.
p g
mäßer Wirkstoffe besprüht Das Resultat 4 Wochen nach der Behandlung (Tabelle 5) zeigt, daß bei Bodenbehandlung (Vorauflaufverfahren) Ester, die bei lbhl (l Biil I) dlih ik
Blattbehandlung (vgl. Beispiel III) deutlich wirksamer Tabelle 5 Oewächshausversuch Wirkung auf Ungräser und Kulturpflanzen
Vorauflauf-Behandlung
Dosierungen in kg/ha A.S.
Nr. 5 0.6 0,3 Nr. 17 0.3 Nr. 18 0.6 0,3 Nr. 19 0,6 0.3 Nr. so 0,3 Nr. 51 0.6 0.3
1.2 1.2 0.6 1,2 1,2 1.2 0.6 1,2
Ungräser: I 6 4 5 8 5 6 8 8 8
Alopecurus I I 2 I 2 4 I 5 7 1 5 6 5 7 4 6 3 4
Echinochlon I 4 7 I I 5 2 7 8 1 6 8 1 I 4 1 2 4
Lolium 2 I 4 5 4 1 1 1
Fortsetzung Nr. S
1,2
19 <* Nr. 17
0,6
22 23 1 1
1 1
1 1
894 Nr.
1,2
19
0.6
0,3 20 0,3 Nr, Sl
1,2
0,6 0,3
3
2
1
0,6 1
1
1
1
1
1
1
1
1
Nr. 18
0,3 1,2 0,6
0,3 1
1
1
1
1
1
1
1
1
Nr, 50
1,2 0.6
1
1
1
2
1
2
1
1
1
1
1
1
Kulturpflanzen:
Weizen
Sojabohne
Raps
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1 1
1 1
3 1
Tabelle 6
Gewächsbausversuch, Wirkung auf Ungräser und Kulturpflanzen Nachauflauf-Behandlung, Dosierung in kg/faa AJS. N = zusätzlich Netzmittel 0,5% in der Spritzbrühe
Wirkstoff Dosierung N Ungräser Echino- Digitaria Kulturpflanzen 1 iucker- Sonnen Soja
Alope- chloa Erbse ; 1 übe blume bohne
curus 1 1 I 1 L 1 1
Nr. 5 0,6 2 1 1 ι ; I 1 1
0,3 5 5 4 1 1 1 1
0,15 8 1 1 1 ) 3 4
Nr. 5 0,6 + 1 1 1 1 I i 1
0,3 + 3 2 1 1 I 1 1
0,15 + 4 1 2 1 I I 1
Nr. 67 0,15 7 5 6 1 I 1 1
0,075 9 8 8 1 1 1 1
0,037 9 1 1 1 5 1 4
Nr. 67 0,15 + 1 1 1 1 1 1
0,075 + 4 1 3 1 1 1
0,037 + 5 1 I 1 1 1
Nr. 50 0,6 8 3 4 1 1 1
0,3 8 . 7 8 1 1 1
0,15 9 1 1 1 2 4
Nr. 50 0,6 + 4 1 1 I 1 2
0,3 + 7 1 2 L 1 I
0,15 + 8
Beispiel V
Im gleichen Versuch, der in Beispiel III beschrieben wurde, wurden in einigen weiteren Varianten den Spritzpulverformulierungen der Carbonsäuren Nr. 5, Nr. 67 und Nr. 50 jeweils weitere 04% Netzmittel zur Spritzbrühe zugesetzt Der Vergleich der Behandlungen mit und ohne zusätzliche Netzmittel (vgl Tabelle 6) zeigt, daß bei erhöhtem Netzmittei-Zusatz die Wirkung der jeweiligen Wirkstoffe drastisch verbessert werden konnte. Offenbar wird die Aufnahme des Wirkstoffes durch das Blatt erheblich gesteigcit Es ist also möglich, durch geeignete Zusätze zur Sprittbrühe die erwünschte Wirkung auf Ungräser erheblich zu steigern, ohne daß in den verwendeten Dosierungen die Schädigung der Kulturpflanzen ernstlich verstärkt wurde.
Beispiel VI
Weitere erfindungsgemäße Wirkstoffe, z. B. die in der folgenden Tabelle 7 genannten, zeigten im Vor-, z.T.
so auch im Nachauflauf-Verfahren Wirkung gegen Ungräser.
Tabelle 7 Gewächshausversuch, Wirkung auf Ungräser, Vor- und Nachauflaufbehandlung (PRE bzw. POST), Dosierung: 2,5 kg/ha A.S.
Nr. 5 Nr. 62 Nr. 82 Nr. 72 Nr. 70 POST
PRE PRE PRE PRE PRE 8
8
I
Echino-
chloa
Lolium
Alopecurus
1
1
1
4
4
4
2
2
1
1
3
2
4
I
1
Beispiel VII
In einem Zuckerrübenfeld wurde etwa 4 Wochen nach dem Auflaufen der Kulturpflanze ein logarithmischer Spritzversuch angelegt, in dem zwei erfindungsgemäße Substanzen ausgebracht waren. Das Resultat dieses Versuches ist aus der folgenden Tabelle 8 ersichtlich (5 Wochen nach Applikation):
Tabelle 8 Feldversuch; Wirkung auf Ackerfuchsschwanz in Zuckerrübe Nachauflaufbehandlung, Dosierung in kg/ha A.S.
Nr. 5 Nr. 67
4 2 1 0,5 4 2 1 0,5
Ungras: Aiopecurus
Kulturpflanze: Zuckerrübe
12 3 4-51124 1111 1111
Die beiden erflndungsgemäBen Substanzen schädigten das Ungras Aiopecurus (Ackerfuchsschwanz) erheblich, während die Kulturpflanze Zuckerrübe keine Schaden davontrug. In höheren Dosierungen (ab 1—2 kg/ha A. S.) wurde das Ungras vernichtet Durch derartige Behandlungen wird es möglich, eine Verunkrautung durch Ackerfuchsschwanz nach dem Auflaufen der Kulturpflanze zu beseitigen. Für dieses Einsatzgebiet sind bisher keine Präparate bekannt
Beispiel VIII
In einem Modellversuch wurden die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Wirkstoffe für die Applikation überprüft In 20 cm tiefen Gefäßen wurden Samen von Ackerfuchsschwanz und Zuckerrübe zusammen ausgesät Ein Teil der Gefäße wurde am gleichen Tag mit verschiedenen Dosierungen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe Nr. 5 und Nr, 67 sowie der Vergleichsmittel Pyrazon und TCA-Natrium behandelt, während die übrigen Gefäße 3 Wochen nach der Behandlung besprüht wurden. Hier dienten als Vergleichsmittel das erwähnte Pyrazon und außerdem ίο Phenmedipham.
Pyrazon = l-Phen^-4-ansino-5-chlorpyridazon-{6);
es dient normalerweise zur Bekämpfung zweikeim blättriger Unkräuter im Vor- und Nachauflauf-Verfahren.
Phenmedipham=3-Methoxy-carbonylaminophenyl-N-
(3'-methylphenyI)-carbamat;
es dient zur Bekämpfung zweikeimblättriger Unkräuter im Nachauflauf-Verfahren. TCA-Natrium=Natriumsalz de Trichlcressigsäure;
es dient zur Bekämpfung von Ungräsem im
Vorauflauf-Verfahren.
Die in Tabelle 9 angeführten Resultate, die etwa 4 Wochen nach der letzten Behandhing aufgenommen wurden, zeigen, daß die erfindungsgemäßen Substanzen vor allem im Vorauflauf- aber auch im Nachauflauf-Verfahren eine gute Wirkung auf Ackerfuchschwanz besitzen und die Zuckerrübe dabei völlig ungeschädigt lassen. Die Vergteichsniittel Pyrazon und Phenmedipham wirken auf Ackerfuchsschwanz völlig unzureichend, das Vergleichsniittel TCA-Natrium wirkt nur in sehr hohen Dosierungen (15 kg/ha), schädigt aber dabei die Zuckerrübe nicht unerheblich. Es ist selbstverständlieh möglich, zur Erweiterung des Unkrautspektrums erfindungsgemäße Wirkstoffe wie Nr. 5 und Nr. 67 zum Einsatz in Zuckerrüben mit anderen Wirkstoffen wie Pyrazon und Phenmedipham zu mischen.
Tabelle 9
Vegefationshaüen-Versuch (η,-nürliche Witterungsbedingungen) Behandlung gegen Ackerfuchsschwanz in Zuckerrüben Dosierungen in kg/ha A.S.
Nr. 5 1,25 0,62 Nr. 67 1,25 0,62 Vergleichsmittel (Il
I Il 15,0
2,5 2,5 2,5 2,5
Vorauflauf-Behandlung Aiopecurus 1 Zuckerrübe 1
Nachaunauf-Behandlung
Aiopecurus 1 Zuckerrübe 1
Vcrglcichsmüiel:
I = l'yra/on.
Il = Phctimcclipha ii
III = TC'A-Nalrium.
Beispiel IX
In einem sehr stark mit Ungräsern verseuchten Feld wurden Mais und Sojabohne ausgelegt. Nach der Aussaat wurden 20 m2 große Teilstücke mit verschiedenen Dosierungen des erfindungsgemäßen Wirkstoffs Nr. 5 behandelt. Als Vergleichsmittel wurde in der gleichen Weise Alachlor eingesetzt (Alachlor = 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(methoxymethyl)-acetanilid).
6 Wochen nach der Behandlung zeigte sich (vgl. Tabelle 10), daß der erfindungsgemäße Wirkstoff Nr. 5 gegen Ungräser deutlich besser wirkt als Alachlor in gleichen Dosierungen. Die Kulturen werden einwandfrei geschont.
Tabelle 10
Feldversuch, Wirkung auf Ungriiser und Kulturpflanzen, Vorauflaufbehandlung, Dosierung in kg/ha A.S.
Nr. 5
2 I 0,5
Alacnlnr 2 I 0.5
Ungräser:
Echinochloa
Setaria
Digitiiria
Kulturen:
Mais
Sojabohne
I I I
3 6 9
2 7
4 8
1 1
I I
Beispiel X
Samen von Ackerfuchsschwanz, Buschbohnen und Erbsen wurden in 20 cm tiefen Gefäßen ausgesät; am gleichen Tage wurden in Wasser gelöste Suspensionen erfindungsgemäßer Substanzen auf die Bodenoberfläche versprüht. Als Vergleichsmittel dienten die bekannten Präparate Monolinuron und Linuron.
Monolinuron =
N-4-Chlorphenyl-N'-methy]-N'-methoxy-harnstoff Linuron ··=
N-a^-Dichlorphenyl-N'-methyl-N'-methoxy-
harnstoff
4 Wochen nach der Behandlung zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe Nr. 5 und Nr. 67 in einer Dosierung von 0,62 kg/ha Buschbohne und Erbse einwandfrei schonten. Das in Buschbohnen häufig eingesetzte Präparat Monolinuron konnte in einer Dosierung von 0,62 kg/ha A. S. den Ackerfuchsschwanz befriedigend kontrollieren, vernichtete ihn aber nicht. Die gleiche Dosierung schädigte Buschbohnen aber erheblich. Das in Erbsen häufig eingesetzte Vergleichsmittel Linuron konnte auch in der doppelten Dosierung (1,25 kg/ha A. S.) den Ackerfuchsschwanz nicht oder fast nicht schädigen (vgl. Tabelle 11).
(natürliche Witterungs-
Tabelle 11
Vegetationshallen-Versuch
bedingungen)
Voraufiauf-Behandiung gegen Äckerfuchsschwan/ in Buschbohnen und Erbsen
Dosierungen in kg/ha A.S.
Nr. 5 Nr. 67 Monolinuron Linuron 0.62 0,62 0.62 0,31 1.25 0.62
Alopecurus 1
Buschbohne 1
Erbse I
Beispiel Xl
In einem sehr stark mit Ungräsern verseuchten Feld wurden Baumwolle und Sojabohne eingesät. 4 Wochen nach der Aussaat wurden 20 m2 große Teilstücke mit verschiedenen Dosierungen erfindungsgemäßer Wirkstoffe behandelt. Wie das in Tabelle 12 aufgeführte Resultat zeigt, wurden die Ungräser mit z.T. sehr niedrigen Dosierungen (0,25 kg/ha A. S.) fast völlig vernichtet. Die Kulturpflanzen Baumwolle und Sojabohne blieben auch bei mehrfacher Überdosierung ungeschädigt.
Tabelle 12 Wirkung auf Nr. 5 1 " Ungräser und Kulturpflanzen Nr. 67 0,5 0.25
Feldversuch; Nachauflauf-Behandlung; 2 Dosierung in kg/ha A.S 2 1
1 1 2
1 0.5 0,25 1 1
Ungräser: 3 1 1
Echino 1 3 4 1 1
chloa 1 1 1
Digitaria 1 4 6 1 1
Kulturen: 1 1 1
Baum 1 1 1 1 1
wolle
Soja 1 1
bohne
Beispiel XII
In einem Gewächshausversuch wurden erfindungsgemäße Wirkstoffe im Vor- und Nachauflaufverfahren in Unkrautwirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit geprüft. Als Vergleichsmittel diente der bekannte Wirkstoff Alachlor (vgl. Beispiel IX). Die in Tabelle 13 angeführten Resultate zeigen, daß der erfindungsgemäße Wirkstoff Nr. 10 im Vorauflaufverfahren bei wirkstoffgleicher Dosierung dem Alachlor deutlich in
Tabelle 13
der Unkrautwirkung überlegen ist. Die Kulturpflanzen Baumwolle, Sojabohne und Erdnuß wurden geschont, während Baumwolle durch Alachlor geschädigt wurde. Im Nachauflaufverfahren war der erfindungsgemäße Wirkstoff ebenfalls deutlich wirksam und schonte die genannten Kulturpflanzen, während Alachlor nur in der höheren Dosierung (0,62) eine gewisse Wirkung hatte, die aber vollkommen unzureichend war. Ähnlich wie Nr. 10 wirkten z. B. Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 11 und Nr. 12.
Gewächshausversuch; Wirkung gegen Ungräser in Baumwolle, Sojabohne und Erdnuß Dosierungen in kg/ha A.S. PRE = Vorauflauf-Behandlung POST = Nachlauf-Behandlung
1 Ungräser: Mr. 10 0.31 POST 0,31 Alachlor 0,31 POST 0,31
Digitaria sanguinalis 3RE 0,62 PRE 0,62
( Echinochloa crus-galli ),62 3 4 0,62 5 8
Echinochloa colonum 1 2 3 3 4 9
Eleusine indica 4 2 3 3 2 7 9
Leptochloa dubia 1 1 4 2 1 6 8
Panicum dichotomiflorum 3 3 4 1 4 5 8
Setaria faberii 1 2 5 1 5 5 8
SeUiria viridis 4 2 5 2 5 4 9
Phalaris paradoxa 4 I 4 2 4 6 9
Kulturen: 1 2 7 I 6 6 9
Baumwolle 3 1 8
Sojabohne 1 1 2 1 1
Erdnuß 1 I 1 1 3 1
1 I 1 5 1 1 1
1 1 2
2
Beispiel XIII
In einem mit Gräsern verseuchten Feld wurden nebeneinander Gerste, Weizen, Hafer und Raps im Frühjahr ausgesät; nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen wurden 20 m2 große Teilstücke mit verschiedenen Dosierungen erfindungsgemäßer Wirkstoffe besprüht.
Die in der folgenden Tabelle 14 aufgeführten Resultate zeigen, daß erfindungsgemäße Wirkstoffe wie Nr. 5 und Nr. 67 gegen die Ungräser Ackerfuchsschwanz (Alopecurus) und Windhalm (Apera) eine ausgezeichnete Wirkung besitzen und daß sie die genannten Kulturpflanzen selbst in mehrfacher Überdosierung einwandfrei schonen.
Tabelle 14 Wirkung auf Ungräser Nr. 5 2 1 und Kulturpflanzen; Nr. 67 2 1 0,5
Feldversuch, Nachauflauf-Behandlung, Dosierung 4 in kg/ha A.S 4
1 2 1 3 4
1 0,5 1
Ungräser 1 1 1 1 2
Alope- 1 3 1
curus
Apera 1
Fortsetzung
Nr. 5 4
0.5 Nr. 67
4
0,5
Kultur 1 I 1
pflanzen: 1 1 1
Gerste 1 1 1 1
Weizen 1 1 I 1
Hafer 1
Raps 1
Beispiel XIV
In einem weiteren Feldversuch wurden Mais, Sonnenblume, Erbse, Buschbohne, Raps und Karotte ausgesät; unmittelbar nach der Aussaat wurden 20 m2 große Teilstücke mit verschiedenen Dosierungen erfindungsgemäßer Wirkstoffe besprüht Als Vergleichsmittel diente der bekannte Wirkstoff Prynachlor (N-Butin-OJ-yl-pJ-ix-chloracetanilid). 5 Wochen nach der Applikation zeigte sich, daö erfindungsgcmäBe Wirkstoffe wie Nr. 5 und Nr. 67 gegen auflaufende Ungräser wie Echinochloa und Digitaria eine gute bis sehr gute Wirkung hatten und die genannten Kulturpflanzen gleichzeitig schonten. Der zum Vergleich eingesetzte Wirkstoff Prynachlor war in seiner Unkrautwirkung deutlich schwächer.
Tabelle 15
Feldversuch, Wirkung auf Ungräser und Kulturpflanzen Vorauflauf-Behandlung, Dosierung in kg/ha A.S.
Nr. 5 1 0,5 Nr. 67 1 0,5 Prynachlor 1 0,5
2 2 2
Ungräser: 2 4 1 2 5 9
Echino 1 1 3
chloa 3 5 1 4 7 9
Digitaria 1 1 4
Kulturen: 1 1 1 1 1 1
Mais 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Sonnen 1 1 1
blume 1 1 1 1 1 1
Erbse 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Busch 1 1 1
bohne 1 1 1 1 1 1
Raps 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Karotte 1 1 1
Beispiel XV
4 Wochen alte Reis-Pflanzen wurden in Töpfe mit 15 cm Durchmesser eingepflanzt, nachdem vorher in denselben Topfen Samen von Echinochloa crus-galli ausgesät worden waren.
Eine Woche nach dem Verpflanzen wurden die Töpfe so mit Wasser gefüllt, daß die Bodenoberfläche mit einer 1 cm hohen Wassersäule bedeckt war. Die
65 Echinochloa-Pflanzen waren zu diesem Zeitpunkt bereits aufgelaufen.
Suspensionen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe wurden dem stehenden Wasser zugesetzt und !eicht verrührt 4 Wochen nach der Behandlung war folgendes Resultat festzustellen.
29
Tabelle
Wirkung auf Echinochloa und verpflanzten Reis. Behandlung nach dem Auflaufen bzw. nach dem Verpflanzen; Dosierungen in kg/ha A.S. Wirkstoff
Nr.
WirkstofT Nr.
Dosierung
Echinochloa
Reis
0,6 1 2
0,3 2 I
0,15 7 1
0,6 1 2
0,3 1 1
0,15 2 I
Dosierung
Echinochlou
Reis
0,6 1 2
0,3 1 1
0,15 1 1
0,6 1 3
0,3 1 1
0,15 3 1
Ähnliche Resultate zeigten die Wirkstoffe Nr. 6,7,8,9, 12,13,16,17,50,67,68,69. Die Resultate demonstrieren die Selektivität der beanspruchten Verbindungen in verpflanztem Reis und ihre ausgezeichnete Wirkung auf das verbreitete und schwierig bekämpfbare U.igras Echinochloa.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Herbizide Mittel, die als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
    schenderweise eine ausgezeichnete selektiv-herbtzide Wirkung gegen UngrSser in Kulturpflanzen besitzen.
    Gegenstand der Erfindung sind daher herbizide Mittel, die als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I
DE2223894A 1972-05-17 1972-05-17 Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten Expired DE2223894C3 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223894A DE2223894C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
ZA732653A ZA732653B (en) 1972-05-17 1973-04-18 Herbicidal compositions
EG140/73A EG11004A (en) 1972-05-17 1973-04-19 Herbicidal 4-phenoxy-phenoxy alkan carbocyclin and their derivatives
TR20186A TR20186A (tr) 1972-05-17 1973-04-25 Zararli bitki oeldueruecue maddeler
GB2021073A GB1423006A (en) 1972-05-17 1973-04-27 Herbicidal compositions containing 4-phenoxy-phenoxy-propionic acid derivatives
PH14587A PH10381A (en) 1972-05-17 1973-05-04 Herbicidal compositions
NLAANVRAGE7306625,A NL173469C (nl) 1972-05-17 1973-05-11 Werkwijze voor het bereiden van een herbicide preparaat.
US05/359,274 US3954442A (en) 1972-05-17 1973-05-11 Herbicidal compositions
CH681473A CH621921A5 (de) 1972-05-17 1973-05-14
CU7333903A CU33903A (es) 1972-05-17 1973-05-14 Composicion herbicida
BG023595A BG28017A3 (en) 1972-05-17 1973-05-14 Herbicide means
BE131128A BE799554A (fr) 1972-05-17 1973-05-15 Produits herbicides a base d'acides phenoxy- ou phenylthioalcanoiques
IL42278A IL42278A (en) 1972-05-17 1973-05-15 Herbicides containing paneoxylalkanoic acids or their functional history
DD170835A DD105714A5 (de) 1972-05-17 1973-05-15
AT422773A AT332676B (de) 1972-05-17 1973-05-15 Unkrautbekampfungsmittel
AR248023A AR214697A1 (es) 1972-05-17 1973-05-15 Composiciones herbicidas en base a derivados de acido 2-(4-fenoxi-fenoxi)-propionico
ZM84/73*UA ZM8473A1 (en) 1972-05-17 1973-05-15 Herbicidal compositions
AU55695/73A AU474130B2 (en) 1972-05-17 1973-05-15 Herbicidal compositions containing 4 phenoxyphenoxy alkane carboxylic acids and derivatives
IT24118/73A IT987464B (it) 1972-05-17 1973-05-15 Mezzi erbicidi
FR7317665A FR2184906B1 (de) 1972-05-17 1973-05-16
CA171,539A CA1033584A (en) 1972-05-17 1973-05-16 Herbicidal compositions
BR3586/73A BR7303586D0 (pt) 1972-05-17 1973-05-16 Composicoes herbicidas
CS3522A CS170471B2 (de) 1972-05-17 1973-05-16
OA54911A OA04408A (fr) 1972-05-17 1973-05-16 Produits herbicides à base d'acides phénoxy- ou phénylthio-alcanoïques.
IE776/73A IE37638B1 (en) 1972-05-17 1973-05-16 Herbicidal compositions containing 4-phenoxy-phenoxy-propionic acid derivatives
PL1973162579A PL89252B1 (de) 1972-05-17 1973-05-16
JP5373273A JPS548727B2 (de) 1972-05-17 1973-05-16
HUHO1570A HU170009B (de) 1972-05-17 1973-05-16
SE7306974A SE400879B (sv) 1972-05-17 1973-05-17 Herbicida medel innehallande som verksam substans vissa 4-fenoxi-fenoxialkankarboxylsyror
SU731923577A SU610470A3 (ru) 1972-05-17 1973-05-17 Способ борьбы с нежелательной растительностю
CA282,020A CA1039076A (en) 1972-05-17 1977-07-05 Herbicidal compounds
CA282,021A CA1036616A (en) 1972-05-17 1977-07-05 Herbicidal compounds
KE2764A KE2764A (en) 1972-05-17 1977-08-27 Herbicidal compositions containing 4-phenoxy-phenoxy-propionic acid derivatives
MY316/77A MY7700316A (en) 1972-05-17 1977-12-30 Herbicidal compositions containing 4-phenoxy-phenoxy propionic acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223894A DE2223894C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223894A1 DE2223894A1 (de) 1973-12-13
DE2223894B2 true DE2223894B2 (de) 1980-09-11
DE2223894C3 DE2223894C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5845046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223894A Expired DE2223894C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten

Country Status (32)

Country Link
US (1) US3954442A (de)
JP (1) JPS548727B2 (de)
AR (1) AR214697A1 (de)
AT (1) AT332676B (de)
AU (1) AU474130B2 (de)
BE (1) BE799554A (de)
BG (1) BG28017A3 (de)
BR (1) BR7303586D0 (de)
CA (1) CA1033584A (de)
CH (1) CH621921A5 (de)
CS (1) CS170471B2 (de)
CU (1) CU33903A (de)
DD (1) DD105714A5 (de)
DE (1) DE2223894C3 (de)
EG (1) EG11004A (de)
FR (1) FR2184906B1 (de)
GB (1) GB1423006A (de)
HU (1) HU170009B (de)
IE (1) IE37638B1 (de)
IL (1) IL42278A (de)
IT (1) IT987464B (de)
KE (1) KE2764A (de)
MY (1) MY7700316A (de)
NL (1) NL173469C (de)
OA (1) OA04408A (de)
PH (1) PH10381A (de)
PL (1) PL89252B1 (de)
SE (1) SE400879B (de)
SU (1) SU610470A3 (de)
TR (1) TR20186A (de)
ZA (1) ZA732653B (de)
ZM (1) ZM8473A1 (de)

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058552A (en) * 1969-01-31 1977-11-15 Orchimed Sa Esters of p-carbonylphenoxy-isobutyric acids
BE786644A (fr) * 1971-07-23 1973-01-24 Hoechst Ag Derives d'acides phenoxy-4 phenoxy-alcane-carboxyliques leur preparation et les medicaments qui en contiennent
US4093446A (en) * 1972-03-14 1978-06-06 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-4-nitrodiphenyl ethers
US4098816A (en) * 1973-08-23 1978-07-04 Beecham Group Limited Polycyclic oxy-aromatic acid
IL45894A0 (en) * 1973-10-25 1974-12-31 Ciba Geigy Ag New aryl alkyl ethers,their preparation and their use in pest control
DE2427270A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Hoechst Ag Herbizide mittel
CS185694B2 (en) * 1974-07-17 1978-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Herbicidal agent
US4156011A (en) * 1974-09-30 1979-05-22 Societe Anonyme Dite: Laboratoire L. Lafon Sulphur- and oxygen-containing diaryl compounds
GB1519147A (en) * 1974-09-30 1978-07-26 Lafon Labor Sulphur and oxygen-containing diaryl compounds
CH609024A5 (en) * 1974-09-30 1979-02-15 Lafon Labor Process for the preparation of new sulphur-containing diaryl and oxygen-containing diaryl compounds
US4083714A (en) * 1974-10-17 1978-04-11 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Alkoxyalkyl esters of substituted pyridyloxyphenoxy-2-propanoic acids, herbicidal composition containing the same and method of use thereof
DK154074C (da) * 1974-10-17 1989-02-27 Ishihara Sangyo Kaisha Alfa-(4-(5 eller 3,5 substitueret pyridyl-2-oxy)-phenoxy)-alkan-carboxylsyrer eller derivater deraf til anvendelse som herbicider, herbicidt middel samt fremgangsmaader til bekaempelse af ukrudt
US4092151A (en) * 1974-10-17 1978-05-30 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Herbicidal compound, herbicidal composition containing the same and method of use thereof
US4107329A (en) * 1974-12-06 1978-08-15 Imperial Chemical Industries Limited Fluorinated compounds as therapeutics
GB1499508A (en) * 1974-12-06 1978-02-01 Ici Ltd 3,3,3-trifluoropropionic acid derivatives
JPS5941967B2 (ja) * 1974-12-23 1984-10-11 三井東圧化学株式会社 殺草剤
JPS51136823A (en) * 1975-05-16 1976-11-26 Mitsui Toatsu Chem Inc Weedkiller
US4151302A (en) * 1975-06-28 1979-04-24 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Araliphatic dihalogen compounds composition and method of use
DE2537290A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Bayer Ag Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
NZ181994A (en) * 1975-09-27 1978-09-20 Ishihara Sangyo Kaisha (2-chloro-4-trifluorom-ethylphenoxy)-phenoxy acids,esters,ethers,amides and nitriles and herbicidal compositions
US4203758A (en) * 1975-09-27 1980-05-20 Ishihara Sangyo Kaisha Limited Herbicidal phenoxy-phenoxyalkane thio esters
US4193790A (en) * 1975-11-20 1980-03-18 Ishihara Sangyo Kabushiki Kaisha Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
US4205978A (en) * 1975-11-20 1980-06-03 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
US4183743A (en) * 1975-11-20 1980-01-15 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
US4106925A (en) * 1975-11-20 1978-08-15 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
DE2601548C2 (de) * 1976-01-16 1984-01-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-[4-(2'-Chlor-4'-bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Derivate sowie diese enthaltende herbizide Mittel
ES457540A1 (es) * 1976-04-13 1978-10-01 Ishihara Sangyo Kaisha Procedimiento para la preparacion de acido alfa-(4-(2-nitro-4-halogenfenoxi) fenoxil) propionico, sus sales y esteres alquilicos.
JPS52131540A (en) * 1976-04-14 1977-11-04 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxyvaleric acid derivatives and herbicides therefrom
DE2617804C2 (de) * 1976-04-23 1985-01-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2623558C2 (de) * 1976-05-26 1984-12-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-[4'-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2628384C2 (de) * 1976-06-24 1984-09-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
DE2632581C2 (de) * 1976-07-20 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
US4133675A (en) * 1976-07-23 1979-01-09 Ciba-Geigy Corporation Pyridyloxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives which are effective as herbicides and as agents regulating plant growth
CH624087A5 (en) * 1976-08-25 1981-07-15 Hoechst Ag Process for the preparation of phenoxyphenoxypropionic acid derivatives
US4108628A (en) * 1976-08-26 1978-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cycloalkanopyrazole herbicides mixtures
CH626318A5 (de) * 1977-03-08 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
US4090866A (en) * 1977-03-14 1978-05-23 O. M. Scott & Sons Company Process for the selective control of tall fescue in turf
US4248618A (en) * 1977-05-06 1981-02-03 Ici Australia Limited Derivatives of (pyrimidyloxy)phenoxy-alkanecarboxylic acid and herbicidal compositions thereof
EP0000351A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-24 Ciba-Geigy Ag Phenoxy-phenylthio-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel
EP0000359B1 (de) * 1977-07-07 1981-10-21 Ciba-Geigy Ag Phenoxy-phenylsulfinyl- und -sulfonyl-alkancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel.
TR19824A (tr) * 1977-07-21 1980-01-24 Ishihara Sangyo Kaisha Trilorometilpiridoksifenoksipropionik as tuerevleri ve bunlari ihtiva eden herbisidler
UA6300A1 (uk) * 1977-07-21 1994-12-29 Ісіхара Сангіо Кайся Лтд Гербіцидний склад
EP0107866B1 (de) * 1977-08-12 1988-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Trihalomethylpyridin-Derivate
US4308052A (en) * 1977-09-21 1981-12-29 Monsanto Company N-Substituted benzothiazolines substituted with thiol esters useful as herbicides and plant growth regulants
DE2861033D1 (en) * 1977-11-24 1981-11-26 Ciba Geigy Ag Alpha-phenoxy-propanethioic acids and salts, their preparation and their use as herbicides or intermediates
DK516778A (da) * 1977-11-28 1979-05-29 Hoffmann La Roche Oximestere
US4192669A (en) * 1977-12-22 1980-03-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal ethers
CH650493A5 (en) * 1977-12-24 1985-07-31 Hoechst Ag D-(+)-alpha-phenoxypropionic acid derivatives
DE2961917D1 (en) * 1978-01-18 1982-03-11 Ciba Geigy Ag Herbicidal active unsaturated esters of 4- (3',5'-dihalogenpyridyl-(2')-oxy)-alpha-phenoxy propionic acids, process for their preparation, herbicidal compositions containing them and their use
IL56484A0 (en) * 1978-01-25 1979-03-12 Ciba Geigy Ag Novel phenoxyalkyloxazolines, their preparation and their use as herbicides
DE2967674D1 (en) * 1978-02-15 1988-03-10 Ici Plc Herbicidal derivatives of 2-(4(2-pyridyloxy)phenoxy)propane, processes for preparing them, and herbicidal compositions containing them
US4263040A (en) * 1978-02-18 1981-04-21 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Phenoxyphenoxy unsaturated derivatives and herbicidal composition
EP0004317B1 (de) * 1978-03-17 1982-01-06 Ciba-Geigy Ag Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
JPS54144375A (en) * 1978-04-27 1979-11-10 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 4-(5-trifluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxyalkane derivative and herbicide containing the same
US4178169A (en) * 1978-05-12 1979-12-11 Rohm And Haas Company Diphenyl sulfide, sulfoxide and sulfone plant growth regulators
BE879987A (nl) * 1978-11-21 1980-05-13 Shell Int Research Fenoxyfenoxypropionzuurderivaten, werkwijze ter bereiding daarvan, herbicidepreparaten die deze direvaten bevatten en methode ter bestrijding van onkruid onder toepassing van genoemde derivaten
US4309210A (en) * 1978-12-01 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Preemergence method of selectively controlling weeds in crops of cereals and composition therefor
DE2854542A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von optisch aktiven d-(phenoxi- bzw. benzyl)- phenoxipropionsaeuren und ihren alkalisalzen
DE2854492C2 (de) * 1978-12-16 1982-12-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von (Phenoxy- bzw. Benzyl)-phenoxypropionsäuren und ihren Alkalisalzen
DE2949681A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von optisch aktiven d-(phenoxy, bzw. benzyl)-phenoxypropionsaeuren und ihren alkalisalzen
US4284566A (en) * 1979-01-04 1981-08-18 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal α-[4-trifluoromethylphenoxy)-propionic acid γ-butyrolactone ester and thioester
JPS6033389B2 (ja) * 1979-02-22 1985-08-02 日産化学工業株式会社 複素環エ−テル系フェノシキ脂肪酸誘導体、その製造法および該誘導体を含有する除草剤
ES8107193A1 (es) * 1979-04-09 1981-10-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de agentes herbicidas a base de fenileteres heterociclicos
AU535258B2 (en) * 1979-08-31 1984-03-08 Ici Australia Limited Benzotriazines
NZ194612A (en) * 1979-08-31 1982-12-21 Ici Australia Ltd Benzotriazine derivatives intermediates and herbicidal compositions
AU541697B2 (en) * 1979-11-19 1985-01-17 Ici Australia Limited Quinoline derivatives
CA1142540A (en) * 1979-12-12 1983-03-08 Georg Frater Propionic acid esters
FR2474279A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Ugine Kuhlmann Compositions herbicides a base de diamino-2,4 chloro-6 methylthio pyrimidine et de diclofop methyl et procede de traitement des cultures a l'aide desdites compositions
ZA811357B (en) * 1980-03-10 1982-03-31 Hoffmann La Roche Oxime esters
US4276080A (en) * 1980-03-25 1981-06-30 Union Carbide Corporation Phenoxy-phenoxyalkane carboxylic acids and derivatives as sugar enhancers for plants
US4414158A (en) * 1980-04-29 1983-11-08 Ciba-Geigy Corporation Phosphonomethylglycylhydroxamic acid and novel herbicidally active salts thereof
EP0049397A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-14 American Hoechst Corporation Herbizide Zusammensetzung
DE3044856A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Pyridinderivate
US4329488A (en) * 1980-12-05 1982-05-11 Hoffmann-La Roche Inc. Propionic acid esters and herbicidal use thereof
JPS5832890A (ja) * 1981-08-21 1983-02-25 Sumitomo Chem Co Ltd ホスホン酸エステル誘導体、その製造方法およびそれを有効成分とする除草剤
AU557324B2 (en) * 1981-12-25 1986-12-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Tetrahydro phthalimide compounds
KR840003613A (ko) * 1982-02-12 1984-09-15 아르놀트 자일러 에른스트 알테르 제초제의 제조방법
DE3219789A1 (de) 1982-05-26 1983-12-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0095115A1 (de) * 1982-05-26 1983-11-30 Bayer Ag Substituierte Diphenylether
DE3240694A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Herbizide mittel
DE3304204A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte alkanthiocarbonsaeure-derivate
HU202052B (en) * 1983-02-11 1991-02-28 Hoechst Ag Aqueous emulsion-based plant protective compositions
JPS59212472A (ja) * 1983-05-16 1984-12-01 Sumitomo Chem Co Ltd 4,5,6,7−テトラヒドロ−2h−イソインド−ル−1,3−ジオン誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
US4544399A (en) * 1983-07-01 1985-10-01 Stauffer Chemical Company Certain 1,3-cyclohexanedione adducts of substituted phenoxyphenoxypropionic acids and their use as an herbicide
US4902832A (en) * 1983-08-31 1990-02-20 Sumitomo Chemical Company, Limited 2-Substituted phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-2H-isoindole-1,3-diones, and their production and use
JPS6054362A (ja) * 1983-08-31 1985-03-28 Sumitomo Chem Co Ltd テトラヒドロフタルイミド誘導体,その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
US4550192A (en) * 1983-09-01 1985-10-29 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
US4808750A (en) * 1983-09-01 1989-02-28 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
US4888050A (en) * 1983-11-10 1989-12-19 The Dow Chemical Company Fluorophenoxy compounds, herbicidal compositions and methods
ZA848416B (en) * 1983-11-10 1986-06-25 Dow Chemical Co Fluorophenoxy compounds,herbicidal compositions and methods
CN1008820B (zh) * 1985-05-10 1990-07-18 施林工业产权保护股份公司 17α-乙炔基-17β-羟基-18-甲基-4,15-雌甾二烯-3-酮的制备方法
US4749812A (en) * 1985-05-27 1988-06-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. N-(3-chloro-4-isopropylphenyl) carboxamide derivative and selective herbicide
JPS62267274A (ja) * 1986-05-16 1987-11-19 Aguro Kanesho Kk 1,2,4−オキサジアゾ−ル誘導体
JPS62267275A (ja) * 1986-05-16 1987-11-19 Aguro Kanesho Kk プロピオン酸チオ−ルエステル誘導体
JPS62273954A (ja) * 1986-05-21 1987-11-28 Aguro Kanesho Kk ヒドロキシ酢酸アミド誘導体
GB8617741D0 (en) * 1986-07-21 1986-08-28 May & Baker Ltd Compositions of matter
US4906667A (en) * 1986-07-30 1990-03-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phenyl hydroxamic acids including a hetero-containing substituent
US4885025A (en) * 1986-12-23 1989-12-05 Fmc Corporation Herbicidal tetrazolinones and use thereof
US4816065A (en) * 1986-12-23 1989-03-28 Fmc Corporation Herbicides
US4786732A (en) * 1987-08-05 1988-11-22 The Dow Chemical Company Resolution of enantiomers of 2-(4-aryloxyphenoxy) propionic acids by liquid chromatography with a chiral eluent
US4786731A (en) * 1987-08-05 1988-11-22 The Dow Chemical Company Resolution of enantiomers of 2-(phenyl or phenoxy/propionic acids using optically active alkanolamines
DE3737179A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Bayer Ag (6-(hetero)aryloxy-naphthalin-2-yl-oxy)-alkancarbonsaeure-derivate
DE3806294A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Hoechst Ag Herbizide mittel in form von waessrigen mikroemulsionen
DE3823318A1 (de) * 1988-07-09 1990-02-22 Bayer Ag (hetero)aryloxynaphthaline mit ueber schwefel gebundenen substituenten
US5012017A (en) * 1988-08-18 1991-04-30 Dowelanco Phenoxyphenoxypropionates, intermediates thereof and methods of preparation
DE3829586A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-22 Bayer Ag Disubstituierte naphthaline, verfahren zur herstellung sowie deren herbizide verwendung
DE3902439A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Basf Ag Pflanzenschuetzende mittel auf basis von 1-aryl- bzw. 1-hetarylimidazolcarbonsaeureestern
DE4031158A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Bayer Ag Aryloxycarbonylverbindungen
DE69206299T2 (de) * 1991-03-29 1996-03-28 Tokuyama Corp Cyanoketonderivat und dieses als Wirkstoff enthaltendes Herbizid.
DE4111619A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Bayer Ag (alpha)-(5-aryloxy-naphthalin-1-yl-oxy)-carbonsaeure-derivate
JPH05339109A (ja) * 1992-06-08 1993-12-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 除草剤組成物
EP0580550B1 (de) * 1992-07-21 1997-10-22 Novartis AG Oxamidsäure-Derivate als hypocholesterämische Mittel
JPH06179646A (ja) * 1992-12-15 1994-06-28 Tokuyama Soda Co Ltd シアノケトン誘導体
DE4318092C1 (de) * 1993-06-01 1995-01-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (R)- oder (S)-2-(4-Alkanoylphenoxy)- und (R)- oder (S)-2-(4-Aroylphenoxy)-propionsäureestern
CN103965123B (zh) * 2013-01-31 2016-05-25 湖南化工研究院 具有生物活性的n-氧基稠杂氧苯氧羧酸酰胺类化合物及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613125C (de) * 1932-07-12 1935-05-13 Hoffmann La Roche & Co Akt Ges Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Verbindungen der Oxydiphenylaether und deren Substitutionsprodukten
US2577969A (en) * 1944-08-17 1951-12-11 American Chem Paint Co Compositions for killing weeds
US2759965A (en) * 1953-11-16 1956-08-21 Dow Chemical Co Esters of alpha-(2, 4-dichlorophenoxy) propionic acid
DE1128220B (de) * 1957-05-28 1962-04-19 Rhone Poulenc Sa Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Vernichtung von Unkraeutern
US3493604A (en) * 1967-03-15 1970-02-03 Upjohn Co 3,5-dihalo-4-(4-alkoxyphenoxy) phenoxy acetic acids and derivatives
US3721703A (en) * 1968-01-11 1973-03-20 Hoechst Ag Phenoxyalkane-carboxylic acids,salts and esters thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL173469C (nl) 1984-02-01
PL89252B1 (de) 1976-11-30
IE37638B1 (en) 1977-09-14
OA04408A (fr) 1980-02-29
BG28017A3 (en) 1980-02-25
IE37638L (en) 1973-11-17
DE2223894C3 (de) 1981-07-23
AU474130B2 (en) 1976-07-15
BR7303586D0 (pt) 1974-06-27
FR2184906B1 (de) 1977-02-11
IL42278A0 (en) 1973-07-30
CH621921A5 (de) 1981-03-13
NL7306625A (de) 1973-11-20
CU33903A (es) 1981-09-09
US3954442A (en) 1976-05-04
ZA732653B (en) 1974-04-24
BE799554A (fr) 1973-11-16
DE2223894A1 (de) 1973-12-13
MY7700316A (en) 1977-12-31
SE400879B (sv) 1978-04-17
GB1423006A (en) 1976-01-28
FR2184906A1 (de) 1973-12-28
IL42278A (en) 1977-08-31
ATA422773A (de) 1976-01-15
AR214697A1 (es) 1979-07-31
DD105714A5 (de) 1974-05-12
IT987464B (it) 1975-02-20
JPS4954525A (de) 1974-05-27
KE2764A (en) 1977-09-09
EG11004A (en) 1976-11-30
HU170009B (de) 1977-03-28
ZM8473A1 (en) 1974-01-21
PH10381A (en) 1977-03-02
JPS548727B2 (de) 1979-04-18
TR20186A (tr) 1980-11-01
CA1033584A (en) 1978-06-27
AU5569573A (en) 1974-11-21
AT332676B (de) 1976-10-11
SU610470A3 (ru) 1978-06-05
CS170471B2 (de) 1976-08-27
NL173469B (nl) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223894C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2617804C2 (de) 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2433067A1 (de) Herbizide mittel
DE2601548A1 (de) Herbizide mittel
DE2628384C2 (de) 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
CH636853A5 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0296319B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-Derivaten
DE3101889A1 (de) &#34;neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;
EP0007089A1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
DE2919825C2 (de)
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE69403045T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE3014157A1 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE3502629A1 (de) Phenoxybenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DD254317A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)