Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2657106C3 - Durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand - Google Patents

Durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand

Info

Publication number
DE2657106C3
DE2657106C3 DE19762657106 DE2657106A DE2657106C3 DE 2657106 C3 DE2657106 C3 DE 2657106C3 DE 19762657106 DE19762657106 DE 19762657106 DE 2657106 A DE2657106 A DE 2657106A DE 2657106 C3 DE2657106 C3 DE 2657106C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
elements
hook
engagement device
shaped engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762657106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657106A1 (de
DE2657106B2 (de
Inventor
Han-Ichiro Tokio Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762657106 priority Critical patent/DE2657106C3/de
Publication of DE2657106A1 publication Critical patent/DE2657106A1/de
Publication of DE2657106B2 publication Critical patent/DE2657106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657106C3 publication Critical patent/DE2657106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7405Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/72Pest control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/921Doors or windows extensible when set in position with several parts mounted telescopically inside each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand, bei der jedes Element aus zwei federnd ausgebildeten, an ihrem einen Ende durch ein Verbindungselement im Abstand voneinander gehaltenen, im auseinandergezogenen Zustand der Wand zueinander parallel verlaufenden Schenkel besteht, die an ihrem das Verbindungselement aufweisenden Ende mit einer nach außen gerichteten hakenförmigen Eingriffseinrichtung versehen sind, die im auseinandergezogenen Zustand der Wand in eine am anderen, freien Ende der Schenkel angeordnete, nach innen weisende Tasche eingreift.
Ein derartiger Raumabschluß in Form eines Tores od. dgl. ist durch das DE-GM 69 21 853 bekannt Dabei stehen die hakenförmigen Eingriffseinrichtungen, welche mit den Taschen eines anschließenden Elementes in Eingriff gebracht werden, über die Ebene der Schenkel hervor. Infolgedessen ergeben sich zwischen den Schenkeln von aneinander anschließenden Elementen Stufen, wenn die Elemente auseinandergezogen sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Schenkeln der einzelnen Elemente ist voneinander verschieden und nimmt von einem Endelement zum anderen ab.
Eine solche Konstruktion mag für ein Tor von z. B. Garagen oder Werkhallen akzeptabel sein, jedoch ist sie nicht geeignet, um Wände herzustellen, die beispielsweise zur Unterteilung von Räumen dienen sollen. Denn hier ist es im allgemeinen erforderlich, daß die Fläche der Wand eben ist und keine Stufen aufweist. Ferner sollten die Seitenflächen einer Wand zueinander parallel verlaufen.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wand der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihre Wandflächen im Gebrauchszustand eben sind und daß sie dazu noch auf einfache und kostensparende Weise hergestellt werden kann.
Eriindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die innere Wand der Tasche schräg gerichtet ist, daß die hakenförmige Eingriffseinrichtung vom Ende des Schenkels fortweisend schräg nach innen verläuft und ihr freies, wieder nach außen gerichtetes Ende sich höchstens bis zu der Ebene der Innenfläche des Scnenkels erstreckt und daß alle Elemente gleich groß sind und im Gebrauchszustand der Wand mit einem Füllmaterial gefüllt sind.
Dadurch, daß die hakenförmigen Eingriffseinrichtungen nach innen versetzt angeordnet sind, können diese derart in die Taschen des anschließenden Elementes eingreifen, daß die aufeinanderfolgenden Schenkel in derselben Ebene liegen. Infolgedessen erhält man eine Wandfläche, die eben ist und keine Stufen aufweist. Die Verbindungselemente für die einzelnen Schenkel haben die gleiche Länge, so daß bei der Wand im Gebrauchszustand der Abstand zwischen ihren Wandflächen gleich groß ist und infolgedessen die Wandflächen zueinander parallel verlaufen. Aufgrund der Erfindung ist es auch möglich, daß für eine vorgegebene Wand Elemente mit völlig gleichen Abmessungen verwendet werden können. Infolgedessen ist es nicht notwendig, beim Ineinanderstapeln der einzelnen Elemente auf eine besondere Reihenfolge zu achten, da nur ein Typ von Elementen für eine vorgegebene Wand verwendet wird. Dies vereinfacht und verbilligt auch die Herstellung.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, und zwar zeigt bzw. zeigen
F i g. 1 eine schematische, räumliche Darstellung eines Teils von Wandelementen im vollkommen auseinandergezogenen Zustand,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Wandelemente gemäß Fig. 1,
F i g. 3 die Draufsicht auf ein einzelnes Wandelement,
F i g. 4 die Draufsicht auf teilweise auseinandergezogene Wandelemente.
F i g. 5 eine schematische, räumliche Darstellung mehrerer Wandelemente im vollkommen teleskopartig verpackten Zustand,
F i g. 6 schematisch den Querschnitt eines Pfeilers,
F i g. 7 die Draufsicht auf die Anordnung der Führungsnuten eines Führungsteiles zusammen mit dem Pfeiler,
Fig.8 eine Vorderansicht einer errichteten Wand
und
F i g. 9a und 9b schematisch die Querschnitte zweier Arten von Verankerungselementen, die verwendet werden, um die Wandelemente an Pfeilern in einem Gebäude zu befestigen.
In den F i g. 1 und 2 sind zwei F.lemente 1 und 2 im vollkommen auseinandergezogenen und miteinander verbundenen Zustand dargestellt. Das Element 1 und in gleicher Weise auch 2 besteht aus einem Piar von wandcherflächenbildenden Schenkeln 11 und 12 von geringer Dicke, die aus Metall, z.B. Eisen oder Aluminium hergestellt sind. Jede dieser die Wandoberfläche bildenden Schenkel 11 bzw. 12 ist mit einer nach innen gebogenen Wand 13 zum Eingriff mit einer schräg nach außen gerichteten Eingriffseinrichtung am anderen Ende des Schenkels des nächsten Elementes versehen. An die Eingriffseinrichtung schließt sich ein Halteteil 15 an. Die die Wandoberfläche bildenden Schenkel 11 bzw. 12 werden einander gegenüberliegend angeordnet, wobei ihre Wände 13 und die Eingriffseinrichtungen 14 symmetrisch zueinander ausgerichtet sind und miteinander federnd über ein Verbindungselement 16 verbunden sind, welches mit den Halteteilen 15 in Eingriff steht. Das Verbindungselement 16 wird beispielsweise aus Federstahl oder einem Kunstharz hergestellt, die eine große Elastizität haben. Es dient dazu, die die Wandoberfläche bildenden Schenkel 11 und 12 gegenseitig in einer schließenden, normalen Richtung an den Endabschnitten mit den Wänden 13 zusammenzudrücken, wie es in der F i g. 3 dargestellt ist. Obgleich nur ein Verbindungselement 16 von geringer Dicke in der F i g. 1 dargestellt ist, sind mehrere davon mit geeignetem Abstand voneinander angeordnet. Andererseits kann aber auch nur ein einzelnes federndes Verbindungselement 16 von geringer Dicke verwendet werden, das in der Mitte angeordnet ist und über die gesamte Höhe des Elementes 1 bzw. 2 verläuft.
In der F i g. 4 ist eine Vielzahl solcher Elemente 1 bis 7 in teleskopartiger Anordnung dargestellt. Dabei ist das Element 2 in den inneren Raum des Elementes 1 an dem Ende mit dem Verbindungselement 16 hineingedrückt. Das Element 3 ist in den inneren Raum des Elementes 2 an dem Ende mit dem Verbindungselement 16 hineingedrückt. In ähnlicher Weise sind die übrigen Elemente 4 bis 7 nacheinander teleskopartig in der vorstehend beschriebenen Weise eingeschoben. Jedes der Elemente 1 bis 6 wird mit Kraft an dem Ende mit den Wänden 13 zum Eingriff durch das in seinen inneren Raum hineingedrückte Element auseinandergedrückt, so Jedoch bleibt das innerste Element 7 im wesentlichen an seinem Ende mit den Wänden 13 zum Eingriff aufgrund der Wirkung seines eigenen Verbindungselementes 16 geschlossen. Diese Art der teleskopföi'migen Anordnung der Elemente ist vorteilhaft, da vieh Elemente in einem Lager oder an der Baustelle gelagert werden können, ohne daß viel Platz benötigt wird.
In F i g. 5 sind die Elemente 1 bis 7 in verpackter Form dargestellt, in der sie geeignet für den Transport vom Lager zur Baustelle sind. Die Elemente 1 bis 7 sind stärker als bei dem in Fig.4 dargestellten Zustand teleskopartig ineinanri ^ r.oben, d. h., das Element 2 ist in den inneren Raum des Elementes 1 so weit hineingedrückt, bis das Verbindungselement 16 des ersteren mit seinen Seitenflächen 16a (F i g. 2) mit den äußeren Bodenflächen 14a (F i g. 2) der Eingriffseinrichtung 14 zum Eingriff des letzteren in Berührung oder Eingriff steht, wobei die die Wandoberfläche bildenden Schenkel 11 und 12 des Elementes 1 stärker als in dem in F i g. 4 dargestellten Zustand auseinandergedrückt werden. In ähnlicher Weise wird das Element 2 durch das Element 3 auseinandergedrückt. Nachdem alle Elemente 1 bis 7 in der beschriebenen Weise teleskopartig ineinander angeordnet sind, wird ein Füllteil 17 von trapezförmigem Querschnitt zwischen die die Wandoberflächen bildenden Schenkel 11 und 12 des Elementes 1 angeordnet, so daß ein Block mit rechteckigem Querschnitt entsteht der von einem rechteckigen Behälter 19 aufgenommen werden kann. Die Füllteile 17 und Füllstücke 18 können hohl sein, so daß die später beschriebenen Verankerungselemente und Führungseinrichtung darin untergebracht werden können. Es können viele Elemente einfach in einer einzigen Verpackung untergebracht werden, ohne daß sie beschädigt werden. Mehrere dieser Verpackungen können übereinander zu einem Stapel von geringem Ausmaß zum Lagern und Transportieren aufgeschichtet werden. Ferner ist die oben angegebene Art der teleskopartigen Anordnung von Elementen insofern vorteilhaft, als eine Wand ohne weiteres dadurch aufgebaut werden kann, daß lediglich die Elemente eines nach dem anderen an der Baustelle herausgezogen wird, wie noch beschrieben werden wird, wobei mit dem innersten Element begonnen wird. Infolgedessen ist es nicht notwendig, jedes Element an der Baustelle dadurcn aufzubauen, daß die die Wandoberfläche bildenden Schenkel 11 und 12 erst durch das federnde Verbindungselement 16 verbunden werden.
In F i g. 6 ist ein Pfeiler 21 dargestellt, der sowohl als Stützpfeiler eines Raumes als auch als Verankerungseinrichtung für herausgezogene Seitenenden der Elemente dient. Der Pfeiler 21 gemäß F i g. 6 ist mit einer Endverankerungseinrichtung ausgebildet, die in vier Richtungen angeordnet ist und aus drei Teilen 22,23 und
24 besteht. Diese zeigen einen im wesentlichen H-förmigen Querschnitt. Die Länge der Teile 22,23 und 24, die den Pfeiler 21 bilden, ist ungefähr genauso groß wie die Dicke der zugeordneten Elemente, so daß diese die Enden der Elemente halten können, wenn die Elemente vollkommen auseinandergezogen sind, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. Ein Paar Eingriffseinrichtungen
25 zum Eingriff ähnlich den Eingriffseinrichtungen 14 zum Eingriff sind an der Außenseite eines jpden der Seitenteile 22 und 24 vorgesehen und passen mit den Wänden 13 zum Eingriff der zugeordneten Elemente zusammen. Ein Paar Wände 26 zum Eingriff ähnlich den Wänden 13 zum Eingriff sind an der Innenseite eines jeden der Seitenteile 22 und 24 vorgesehen und passen mit den Eingriffseinrichtungen 14 zum Eingriff des zugeordneten Elementes zusammen.
In F i g. 7 ist ein Führungsteil 31 dargestellt, der mit Führungsnuten 32 für die Auseinanderziehbewegung der Elemente dient und mit dem unteren Ende der Elemente in Eingriff kommt, um die Elemente in der die Wand definierenden Lage zu halten. Der Führungsteil 31 gemäß F i g. 7 ist geeignet, mit dem Pfeiler 21, der in F i g. 6 dargestellt ist, zusammenzuwirken. Die Führungsnuten 32 sind in der Form eines Kreuzes angeordnet. Der Pfeiler 21 ist am Kreuzungspunkt der Nuten errichtet. Der Führungsteil 31 kann direkt auf einem nur roh hergestellten Boden 33 angeordnet werden. Ein Material zur Fertigstellung des Bodens kann dann so dick aufgebracht werden, daß eine Bodenoberseite entsteht, die mit der Oberseite des Führungsteiles 31 plan ist. Wenn die Dicke der Beschichtung des Bodens zu dessen Fertigstellung
relativ gering ist, können in dem grob hergestellten Boden 33 Kanäle vorgesehen werden, so daß der Führungsteil 31 in diese eingebracht wird. Man kann auch auf den Führungsteil 31 verzichten und die Führungsnuten 32 direkt in der Bodenoberseite vorsehen.
Die Herstellung einer Wand wird unter Bezugnahme auf einen solchen Fall beschrieben, bei dem beispielsweise sieben Elemente 1 bis 7 zum Aufbau der Wand verwendet werden und bei dem sich solche Wände in vier Richtungen von dem Pfeiler 21 aus, wie es in F i g. 6 dargestellt ist, erstrecken. Die in Fig. 6 durch strichpunktierte Linien dargestellten Wände des Elementes 7 können leicht in die Eingriffseinrichtungen 25 des Teils 22 des Pfeilers 21 lediglich durch Spreizen des Elementes 7 an dessen offenem Endabschnitt eingepaßt werden. Die ebenfalls in F i g. 6 durch strichpunktierte Linien dargestellten Eingriffseinrichtungen des Elementes 1 können leicht an den gegenüberliegenden Wänden 26 der Teile 22 bzw. 24 lediglich durch Spreizen des Elementes 1 an seinem offenen Endabschnitt eingepaßt werden, wodurch eine Biegung des federnden Verbindungselementes 16 in der in Fig.5 dargestellten Weise erfolgt.
Nachdem die Elemente 1 und 7 an einem ihrer Enden an zwei der vier entsprechenden Seiten des Pfeilers 21 verankert worden sind, wird das untere Ende des Pfeilers 21 an einer vorgegebenen Stelle auf dem Boden 33 befestigt. Sein oberes Ende wird an einem Träger 35 einer Deckenkonstruktion 34 befestigt, wie es in F i g. 8 dargestelll ist. Nachdem das Element 7 mit einer der vier Seiten des Pfeilers 21 verbunden worden ist, werden die teleskopartig angeordneten und mit dieser Seite des Pfeilers zu verbindenden Elemente in der Reihenfolge der Elemente 1,2,3,4,5,6 herausgezogen, während ihr unteres Ende durch die Führungsnuten 32 des Führungsteils 31 geführt werden. In ähnlicher Weise werden die teleskopartig angeordneten und mit einer anderen Seite des Pfeilers 21 zu verbindenden Elemente 1 bis 7 in der Reihenfolge der Elemente 7, 6, 5, 4, 3, .2 herausgezogen, während ihr unteres Ende durch die Führungsnuten 1 bis 7 einer jeden Gruppe vollkommen herausgezogen sind, stehen die Eingriffseinrichtungen 14 des Elementes 2 in engem Eingriff mit den Wänden 13 des Elementes 1, und die Eingriffseinrichtungen 14 des Elementes 3 stehen in engem Eingriff mit den Wänden 13 des Elementes 2. Auf diese Weise stehen die Eingriffseinrichtungen 14 des inneren Elementes mit den Wänden 13 des äußeren Elementes in engem Eingriff, um durchgehende, flache Wandoberflächen zu bilden, wie man es in F i g. 2 erkennen kann.
Die Elemente 1 bis 7 werden in ähnlicher Weise mit den übrigen zwei Seiten des Pfeilers 21 dadurch verbunden, daß sie längs der übrigen Führungsnuten 32 geführt werden. Nachdem alle Teilungseinheiten herausgezogen und miteinander verbunden worden sind, wird wärmeisolierendes und schallisolierendes Füllmaterial 36, wie pulverförmige oder granulierte Schlacke, Vermiculit, Perlite oder Formmaterial, in den inneren Raum der miteinander verbundenen Elemente gefüllt, wie es in F i g. 8 dargestellt ist Die Elemente können in ausreichendem Maße der Seitenkraft, die durch das Füllmaterial ausgeübt wird, widerstehen, da die die Wandoberfläche bildenden Schenkel 11 und 12 bei jedem Element miteinander durch das federnde Verbindungselement 16 verbunden und die anschließenden Elemente fest miteinander durch die Wände 13 und Eingriffseinrichtungen 14 verbunden sind. Es liegt auf der Hand, daß Beton als Füllmaterial statt des oben erwähnten Füllmaterials verwendet werden kann.
Nachdem der innere Raum zwischen den verbundenen Elementen mit Füllmaterial gefüllt worden ist, wird ein mit einem Flanschabschnitt 38 ausgebildeter, kappenartiger Abdeckteil 37 am oberen Ende einer jeden Gruppe von Elementen befestigt, der auch verwendet werden kann, um eine Zier- oder Abdeckplatte zu halten.
Die Elemente 1 bis 7 sind gemäß Fi g. 5 auseinandergedrückt, wenn sie vollkommen zum Verpacken ineinandergeschoben sind. Wenn jedoch die aufeinanderfolgenden Elemente 2 bis 7 aus dem in Fig.5 dargestellten Zustand in den in Fig.4 dargestellten durch Herausziehen gebracht werden, ist die Dicke eines jeden Elementes nur um die Dicke der die Wandoberfläche bildenden Schenkel, die direkt einander überlappen, vergrößert. Deshalb können die Elemente 1 bis 7 mit ihrem unteren Ende in die Führungsnuten 32 des Führungsteils 31 in dem in F i g. 4 dargestellten Zustand eingepaßt werden, wobei die Elastizität des federnden Verbindungselements 16 ausgenützt wird. Nachdem alle Elemente 1 bis 7 in die Führungsnuten 32 in dem in Fig.4 dargestellten Zustand eingepaßt worden sind, werden die Elemente 1 bis 7 eines nach dem anderen entlang der Führungsnuten 32 ausgezogen.
Die Gruppen von Elemente, die sich von dem mittleren Pfeiler 21 in vier Richtungen erstrecken, werden an ihrem anderen Ende an Pfeilern 43 im Gebäude mittels Verankerungsmitteln 41 und 42 verankert, wie es in den F i g. 9a bzw. 9b dargestellt ist. Das als Endverankerungsteil ausgebildete Verankerungsmittel 42 gemäß Fig.9a ist mit einem Paar Eingriffseinrichtungen 25 ähnlich den Eingriffseinrichtungen 14 zum Eingriff mit den Wänden 13 beispielsweise des Elementes 7, das in F i g. 6 am weitesten von dem Pfeiler 21 entfernt ist, ausgebildet. Das als Endverankerungsteil ausgebildete Verankerungsmittel 42 gemäß F i g. 9b ist mit einem Paar von Wänden 26 ähnlich den Wänden 13 zum Eingriff mit den Eingriffseinrichtungen 14 von beispielsweise dem Element 1, das in Fig.6 am weitesten von dem Pfeiler 21 entfernt ist, ausgebildet In Fig. 9b ist das federnde Verbindungselement 16 in der Ausdehnung des im wesentlichen U-förmigen Raumes angeordnet, der durch das Verankerungsmittel 42 gebildet ist Dieses Verankerungsmittel 42 wird von einer Ausnehmung in dem Pfeiler 43 aufgenommen.
Die in den F i g. 9a und 9b dargestellten Pfeiler 43 werden in bekannter Weise errichtet Wenn es erwünscht ist, die Wand zwischen den Pfeilern 43 aufzurichten, werden die Verankerungsmittel 41 und 42, die in den F i g. 9a und 9b dargestellt sind, verwendet, um die Enden der Wand an den Pfeilern 43 zu verankern.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand, bei der jedes Element aus zwei federnd ausgebildeten, an ihrem einen Ende durch ein Verbindungselement im Abstand voneinander gehaltenen, im auseinandergezogenen Zustand der Wand zueinander parallel verlaufenden Schenkeln besteht, die an ihrem das Verbindungselement aufweisenden Ende mit einer nach außen gerichteten hakenförmigen Eingriffseinrichtung versehen sind, die im auseinandergezogenen Zustand der Wand in eine am anderen, freien Ende der Schenkel angeordnete, nach innen weisende Tasche eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand (13) der Tasche schräg gerichtet ist, daß die hakenförmige Eingriffseinrichtung (14) vom Ende des Schenkels (11 bzw. 12) fortweisend schräg nach innen verläuft und ihr freies, wieder nach außen gerichtetes Ende sich höchstens bis zu der Ebene der Innenfläche des Schenkels (11 bzw. 12) erstreckt und daß alle Elemente (1 bis 7) gleich groß sind und im Gebrauchszustand der Wand mit einem Füllmaterial (36) gefüllt sind.
2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmige Eingriffseinrichtung (14) aus einem vom Ende des Schenkels (11 bzw. 12) schräg nach innen verlaufenden, ebenen ersten Abschnitt und einem im Abstand hierzu verlaufenden parallelen, ebenen zweiten Abschnitt besteht.
3. Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach innen versetzter Halteteil (15) einenends mit der hakenförmigen Eingriffseinrichtung (14) und anderenends mit einem Ende des Verbindungselementes (16) verbunden ist.
4. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Elemente im auseinandergezogenen Zustand der Wand mit Verankerungsmitteln (41 bzw. 42) in Eingriff bringbar sind, die mit der hakenförmigen Eingriffseinrichtung (14) bzw. der Tasche entsprechenden Verankerungsmitteln versehen sind.
5. Wand mit Führungseinrichtungen, in denen die Elemente längs der Auseinanderziehrichtung führbar sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen als Führungsnuten (32) ausgebildet sind, in denen ein Ende der Elemente bewegbar ist.
DE19762657106 1976-12-16 1976-12-16 Durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand Expired DE2657106C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657106 DE2657106C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657106 DE2657106C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657106A1 DE2657106A1 (de) 1978-06-22
DE2657106B2 DE2657106B2 (de) 1980-03-27
DE2657106C3 true DE2657106C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5995727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657106 Expired DE2657106C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2657106C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10519654B2 (en) 2013-11-07 2019-12-31 Csr Building Products Limited Building component
US11332927B2 (en) 2013-11-07 2022-05-17 Csr Building Products Limited Building component

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440382B (sv) * 1980-04-29 1985-07-29 Inge Andersson Byggnadskonstruktion omfattande en stomme av vertikala stolpar
EP0224427A1 (de) * 1985-11-01 1987-06-03 Generacell Corporation Wandstruktur mit mehreren Paneelen
DE3709814A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Mehler Vario System Gmbh Fenster, insbesondere heckfenster fuer das verdeck eines cabriolets
US5363606A (en) * 1992-05-11 1994-11-15 Chris Esposito Construction arrangement including multiple panels provided with interlocking edges and related methods
US5613338A (en) * 1992-05-11 1997-03-25 Esposito; Chris Construction arrangement including multiple panels provided with interlocking edges and related methods
CA2124492C (en) * 1994-05-27 2005-12-06 Vittorio De Zen Housing system with structural cored hollow members
FR2791234B1 (fr) * 1999-03-24 2003-10-17 Nicaise Gregoire Dispositif adaptable de delimitation et d'amenagement des espaces et des volumes
EP3647506A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-06 Natasha Calandrino van Kleef Bauelement für vorgefertigte gebäude, wand für vorgefertigte gebäude damit und gebäude daraus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10519654B2 (en) 2013-11-07 2019-12-31 Csr Building Products Limited Building component
US11332927B2 (en) 2013-11-07 2022-05-17 Csr Building Products Limited Building component

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657106A1 (de) 1978-06-22
DE2657106B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29701679U1 (de) Teleskopartiger Ständer für versetzbare Wände
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE2657106C3 (de) Durch teleskopartiges Auseinanderziehen von ineinandergeschachtelten Elementen gebildete Wand
DE3203684A1 (de) Blockhaus
DE2827950C2 (de)
DE2425335B2 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement
DE4342673A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE4037438A1 (de) Transportables stahlbetonfundament fuer eine stuetze
DE3723676C1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE3118031C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE69303423T2 (de) Wandelement
DE1684380A1 (de) Schalrahmen
DE29501159U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE9004790U1 (de) Zuschnitt für einen in eine Schalung für ein Betonteil einsetzbaren, aus einem Metallblech gefertigten Schalungseinsatz
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE852606C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und sonstigen Traggliedern mittels Hohlblocksteinen
LU88555A1 (de) Schalungselement
DE2425252C3 (de) Garage o.dgl. Gebäude
DE3503053A1 (de) Eckiger transportbehaelter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3219265C1 (de) Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen
AT285889B (de) Zusammensetzbare Wand aus rechteckigen Wandelementen und Verbindungspfeilern aus Blech, insbesondere für Getriedesilos, Baracken od. dgl.
DE2554552A1 (de) Stuetze, insbesondere silostuetze
DE1434047A1 (de) Freitragendes Dach

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee