Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2523358C3 - Bestattungsvorrichtung - Google Patents

Bestattungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2523358C3
DE2523358C3 DE19752523358 DE2523358A DE2523358C3 DE 2523358 C3 DE2523358 C3 DE 2523358C3 DE 19752523358 DE19752523358 DE 19752523358 DE 2523358 A DE2523358 A DE 2523358A DE 2523358 C3 DE2523358 C3 DE 2523358C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher
cells
cell
aprons
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523358A1 (de
DE2523358B2 (de
Inventor
Berthold Ing.(Grad.) 4705 Pelkum Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19752523358 priority Critical patent/DE2523358C3/de
Publication of DE2523358A1 publication Critical patent/DE2523358A1/de
Publication of DE2523358B2 publication Critical patent/DE2523358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523358C3 publication Critical patent/DE2523358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/185Preventing escape of dust by means of non-sealed systems
    • B65G69/188Preventing escape of dust by means of non-sealed systems with spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems
    • B65G69/182Preventing escape of dust by means of sealed systems with aspiration means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/20Drawing-off or depositing dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

entnehmen. Auf einem Kettenkratzerförderer I, dessen Förderrichtung durch den unterhalb des Förderers 1 angeführten Pfeil wiedergegeben ist, ist eine Brecheranlage 2 mit im Brecherein- und -auslauf A und B besonders hochgezogenen Seitenbleches angeordnet, s Vor und hinter der Brecheranlage 2 sind an den Seiten des Förderers 1 auf diesen Seitenbleche 21 aufgesteckt Im Bereich des Brechereinlaufs A ist durch besondere Abdeckungen eine geschlossene Zelle 3 vorgesehen, die in Richtung gegen den Förderstrom eine durch eine Doppelschürze 8, 9 verhängte Öffnung aufweist Die Schürzen 8, 9, die einen Abstand von ungefähr 100 mm aufweisen, bestehen aus Bandgummi und reichen bis zur Förderkette. In den 100 mm breiten Spalt zwischen den Schürzen 8, 9 wird eine Fächerstrahldüse eingehängt die in Verbindurg mit den Schürzen 8, 9 das Ansaugen von Frischwettern aus dem freien Wetterquerschnitt erschweren und damit den Wetterkreislauf innerhalb der Brecherein- und -auslaufzone A, B begünstigen soll.
Dem Brecherauslauf B ist zunächst e;ne durch die Plane 19 sowie eine Schürze 10 geschlossen ausgebildete Zelle 4 nachgeschaltet Diese Zelle 4 ist über eine aus einer Spirallutte hergestellte Umluftleitung 18 und einen Krümmer 20 mit der im Brechereinlauf A gelegenen Zelle 3 verbunden. Durch die hohe Drehzahl der 2s Brecherwalze wird der im Brechereinlauf A herrschende Wetterstrom angesaugt, so daß der durch die Wetter aufgewirbelte Staub im Brecherauslauf B durch die Umluftleitung 18 wiederum angesaugt wird. Auf diese Weise gelingt es, im Eiereich des Brechers 2 bzw. zwischen dem Brechereinlauf A und dem Brecherauslauf Bdurch die Umluftleitung 18 einen Wetterkreislauf herzustellen. Der Feinstaub lagert sich innerhalb der Umluftleitung 18 ab.
Die Verkleidung an der Brecherauslaufseite B y, geschieht mittels Polstermatten aus Luttentuch. Zur besseren Handhabung und Wirksamkeit der Abdichtung sind diese Matten in breiten Bahnen gesteppt und mit Steinwolle gefüttert. Die Matten werden durch angeschraubte Flacheisen an die Brecherkonstruktion A0 gedrückt und dichten dadurch selbst feinste Öffnungen gegen Staubaustritt ab. Weiterhin bewirken die Matten, die unempfindlich gegen Erschütterungen vom Brecher und Förderer sind, daß der Lärmpegel niedrig gehalten wird.
Wie weiterhin aus F i g. 1 hervorgeht, ist dem Brecherauslauf B bzw. der Zelle 4 folgend, eine weitere Folge von Zellen 5,6 und 7 vorgesehen. Die Zellen 5 bis 7 sind ebenfalls geschlossene Räume, die durch Planen 19 abgedeckt und durch Schürzen 10, 11, 12 und 13 voneinander getrennt sind.
Wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, sind auf den Seitenbiechen 21 Rundbügel 22 montiert die aus Flacheisen hergestellt sind.
Jeder zweite Bügel 22 ist auf der Außenseite mit angeschweißten Schrauben 23 verseilen. Die Planen aus Luttentuch werden über die Rundbügel 22 gespannt Die Planen 19 weisen entsprechend den angeschweißten Schrauben 23 Ringösen 24 auf, mit denen sie in die Schrauben 23 eingehängt werden. Die Ringösenleisten der Planen 19 zweier benachbarter Zellen überdecken sich und bilden dadurch eine sehr wirksame Abdichtung, wie dies insbesondere aus der Prinzipskizze Fig.2 hervorgeht Die Abdichtung gegen die Aufsatzbleche 21 wird durch seitlich an den Planen 19 angebrachte Polsterränder 25 erreicht (F i g. 3). Die Polsterränder 25 werden auf beiden Seiten des Förderers 1 durch Flacheisen 26 gegen die Seitenbleche 21 gedrückt, so daß hier eine staubdichte Verbindung entsteht Die abgekleidete Zone hinter dem Brecher 2 besteht im allgemeinen aus vier Zellen 4 bis 7, die in Druckausgleich- und Düsenzellen unterteilt sind, jedoch kann diese Zone bei Bedarf verlängert werden.
Die Planen 19 bestehen aus Luttenstoff, wogegen die Schürzen 8 bis 13 aus Bandgummi oder aber in gewissen Fällen auch aus Luttenstoff hergestellt sind. Der Abstand der Schürzen 10, 11, 12 und 13 entspracht im allgemeinen der Länge eines Förderrinnenschu^ses. Die Schürzen aus Luttenplanen sind mit Ringösen versehen und wie die Planen 19 an den angeschweißten Schrauben 23 der Rundbügel 22 befestigt. Sind die Schürzen aus weniger flexiblem Material wie Bandgummi hergestellt, so werden sie, wie aus F i g. 2 besonders deutlich zu entnehmen ist, auf die im Innenradius des Rundbügels 22 angebrachten Winkel.chrauben 27 aufgesteckt und festgeschraubt.
Zur Bedüsung der Zellen 4,6 und 7 werden die schräg gegen die Förderrichtung gestellten Halterungen mit Fächerstrahldüsen 15, 16, 17 versehen. Die Fächerstrahldüsen bestreichen einen Winkel von 120°. die Halterung ist im Scheitel der Rundbügel 22 angebracht und kann bei aufgespannten Planen 19 von außen angeschlossen und in Betrieb genommen werden. In der abgekleideten Zone hinter dem Brecher 2 scheint der Einsatz von insgesamt drei Fächerstrahldüsen 15, 16, 17 ausreichend zu sein. Fächerstrahldüsen werden aus dem Grund eingesetzt weil sie den gesamten Querschnitt in der Abdeckung bestreichen können und durch ihre Schrägstellung gegen die Förderrrichtung und damit gegen die Wetterinnendruckrichtung wirken können.
Zur Kontrolle des Förderers 1 oder des Brecherein- und -auslaufs bedarf es nur des Aufknöpfens einer Plane 19.
Hierzu i Blatt zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Verhindern des Staubaustritts aus auf Kettenkratzförderern angeordneten Brecheranlagen, insbesondere Schlagwalzenbreeher, mit mehreren mittels Planen und Schürzen geschlossen ausgebildeter und mit Fächerstrahldüsen ausgestatteter Zellen vor und hinter dem Brecher, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Brechereinlauf (A) vorgesehene Zelle (3) auf ihrer dem ankommenden Brechgut zugekehrten Seite mit einer Doppelschürze (8,9) ausgestattet ist, zwischen deren zwei Schürzen (8, 9) sich eine Fächerstrahldüse (14) befindet, und daß diese Zelle
    (3) über eine luttenartige Umluftleitung (18) mit der hinter dem Brecherauslauf (B) vorgesehenen Zelle
    (4) verbunden ist
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brecheraujlauf (B) mindestens vier Zellen (4,5,6,7) nachgeschaltet sind, von denen mindestens drei Zellen (4, 6, 7) mit Fächerstrahldüsen (15,16,17) versehen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Umluftleitung (18) eine Spirallutte vorgesehen ist, die mittels eines Krümmers (20) mit der am Brechereinlauf (A) vorgesehenen Zelle (3) verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelschürze (8,
    9) unmittelbar vor der am Brechereinlauf (A) vorgesehenen Zelle (3) angeordnet ist und bis auf die Fördererkette reicht.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planen (19) zur Abdeckung der Zellen (3, 4, 5, 6, 7) über mit Seitenblechen (21) des Kratzerförderers (1) verbundene Rundbügel (22) gespannt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundbügel (22) auf der Außenseite über die Rundung gleichmäßig verteilt eingeschweißte Schrauben (23) und die Planen (19) Ringösen (24) aufweisen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Planen (19) in Höhe der Seitenbleche (21) mit Steinwolle gefüllte Polsterränder (25) aufweisen, die mittels federartig wirkender Flachelsen (26) gegen die Seitenbleche (21) verklemmt sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zellen (3 bis 7) gegen und in Förderrichtung begrenzenden Schürzen (8 bis 13) aus Luttenstoff oder einem ähnlich flexiblen Stoff hergestellt und über mit den Rundbügeln (22) verschweißte Schrauben (23) mit den Rundbügeln (22) verbunden sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zellen (3 bis 7) gegen und in Förderrichtung begrenzenden Schürzen (8 bis 13) aus Bandgummi hergestellt und über Winkelschrauben (27) mit den Rundbügeln (22) verbunden sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zellen (4 bis 7) im Scheitel der Rundbügel (22) Fächerstrahldüsen (15 bis 17) vorgesehen sind, die einen Winkel von 'vs 120° bestreichen und schräg gegen die Förderrichtung angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Staubaustritts aus auf Kettenkratzförderern angeordneten Brecheranlagen, insbesondere Schlagwalzenbrecher, mit mehreren mittels Planen und Schürzen geschlossen ausgebildeter und mit Fächerstrahldüsen ausgestatter Zellen vor und hinter dem Brecher.
    Zur Staubbekämpfung im Bereich von auf Kettenkratzförderern angeordneten Schlagwalzenbrechern ist es bereits bekannt, im Brecherbereich und in bestimmten Abständen hinter dem Brecher über dem Förderer Flachstrahldüsen anzuordnen, um den anfallenden Staub zur Ablagerung zu bringen. Je nach Fördergutanfall sind dennoch Staubentwicklungen unvermeidbar.
    Um eine wirksamere Entstaubung an derartigen Brecheranlagen zu erzielen, sind weiterhin bereits Absaugvorrichtungen verwendet worden, die jedoch wegen ihrer räumlichen Abmessungen in den üblicherweise beengten Abbaustrecken keine Verwendung Finden können. Darüber hinaus weisen die bislang bekannten Absaugvorrichtungen den Nachteil auf, daß sie neben den überaus hohen Anschaffungskosten sehr hohe Betriebskosten verursachen.
    Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für auf Kettenkratzförderern angeordnete Brecheranlagen zu schaffen, die verhindert, daß der in solchen Brecheranlagen entstehende Staub in den freien Wetterstrom, d. h. in die umgebende Luft gelangt, ohne daß hierfür zusätzliche Energie aufgewendet werden muß.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vor dem Brechereinlauf vorgesehene Zelle auf ihrer dem ankommenden Brechgut zugekehrten Seite mit einer Doppelschürze ausgestattet ist, zwischen deren zwei Schürzen sich eine Fächerstrahldüse befindet, und daß diese Zelle über eine luttenartige Umluftleitung mit der hinter dem Brecherauslauf vorgesehenen Zelle verbunden ist
    Besonders vorteilhaft ist es, wenn dem Brecherauslauf mindestens vier Zellen nachgeschaltet sind, von denen mindestens drei Zellen mit Fächerstrahldüsen versehen sind.
    Weiterhin ist vorteilhaft, wenn als Umluftleitung eine Spirallutte vorgesehen ist, die mittels eines Krümmers mit der am Brechereinlauf vorgesehenen Zelle verbunden ist.
    Auch ist vorteilhaft, wenn die Doppelschürze unmittelbar vor dem am Brechereinlauf vorgesehenen Zelle angeordnet ist und bis auf die Förderkette reicht.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 5 bis 10 beschrieben.
    Die Erfindung weist den technischen Fortschritt auf, daß die Entstaubungsvorrichtung, ohne den Streckenquerschnitt allzusehr einzuengen, auf einfache Art und ohne besonderen Aufwand kostengünstig an jeder Brecheranlage anzuordnen ist.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
    F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    F i g. 2 eine Prinzipskizze der Schürzenaufhängung und
    F i g. 3 eine Prinzipskizze der Planenaufhängung am Kettenkratzerförderer.
    Aus der in F i g. 1 dargestellten Prinzipskizze ist die Gesamtanordnung der Entstaiibungsvorrichtung zu
DE19752523358 1975-05-27 1975-05-27 Bestattungsvorrichtung Expired DE2523358C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523358 DE2523358C3 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Bestattungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523358 DE2523358C3 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Bestattungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523358A1 DE2523358A1 (de) 1976-12-02
DE2523358B2 DE2523358B2 (de) 1977-07-21
DE2523358C3 true DE2523358C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5947489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523358 Expired DE2523358C3 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Bestattungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523358C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108704775B (zh) * 2018-04-27 2020-06-09 宁夏佳圣工贸有限公司 一种破碎时用的高效喷淋装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523358A1 (de) 1976-12-02
DE2523358B2 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402687C3 (de) Staubfilter
DE2050789C3 (de) Vorrichtung in einem elektrophotographischen Kopiergerät zum Verhindern des Austritts von pulverförmigem Entwickler
DE2519831A1 (de) Vorrichtung zur puderbestaeubung
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
DE3017665A1 (de) Bergbaumaschine
DE2523358C3 (de) Bestattungsvorrichtung
EP0034289A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von schüttfähigem Gut, insbesondere unter Wasser lagerndem Sand, Kies o. dgl.
DE3403985A1 (de) Filtriertrommel einer filtrieranlage fuer metallurgische schlacke
EP0093833A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Staub der beim Einschütten eines Schüttguts in eine Gosse entsteht
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern
AT251944B (de) Motorgetriebener Mähdrescher mit Staubschutz für seinen Fahrstand
DE102012109605A1 (de) Saugförderanlage für eine Heizungsvorrichtung
DE7142343U (de) Abscheider
DE20020845U1 (de) Anordnung in einem mobilen Brecher
DE1877417U (de) Reinigungsvorrichtung fuer textilfaserstreckanlagen.
DE2307394A1 (de) Taschenfilter mit abreinigung der taschen durch gegenstromspuelung
DE102018101648A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Schadstoffe, insbesondere NOx enthaltender Luft
DE2905895C2 (de) Rohgaskanal mit Verschleißeinbauten
DE2549663A1 (de) Lufteinlauf fuer die frischluftversorgung des innenraums von fahrzeugen
DE102021118785A1 (de) BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, SOWIE VERFAHREN ZUM ERHALT EINES REINIGUNGSZUGRIFFS ZU EINEM VON EINER ÜBERGABEBEREICHSABDECKUNG WENIGSTENS TEILWEISE ZUR AUßENSEITE HIN ABGEDICHTETEN INNENRAUM EINES MATERIALÜBERGABEBEREICHES EINER BODENFRÄSMASCHINE
EP0135878A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von gasförmigen Schadstoffen
DE3320142C2 (de)
DE841388C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen aus koernigem, pulvrigem oder aehnlichem Material
CH617726A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee