DE2517069C2 - Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder - Google Patents
Gabelfeder sowie Gehäuse für die GabelfederInfo
- Publication number
- DE2517069C2 DE2517069C2 DE19752517069 DE2517069A DE2517069C2 DE 2517069 C2 DE2517069 C2 DE 2517069C2 DE 19752517069 DE19752517069 DE 19752517069 DE 2517069 A DE2517069 A DE 2517069A DE 2517069 C2 DE2517069 C2 DE 2517069C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- spring
- housing
- fork
- fork spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/56—Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gabelfeder mit einer Anschlußkralle, einer Federarmbasis und mit von der
Federarmbasis sich nach vorne erstreckenden Federarmen, wobei die Anschlußkralle seitlich neben der
Federarmbasis angebunden ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Gehäuse für die Gabelfeder.
Aus der US-PS 37 06 960 ist eine Gabelfeder der eingangs genannten Art mit zwei Federarmen bekannt,
bei der sich die Längsachse der Anschlußkralle etwa rechtwinklig zur Längsrichtung der Federarme erstreckt.
Ein Abbiegen der Anschlußkralle relativ zu den Federarmen in einer Ebene, die parallel zu der Ebene
verläuft, in der die beiden Federarme liegen, ist bei der bekannten Gabelfeder nicht möglich, da der Übergangsbereich zwischen der Federarmbasis und der Anschlußkralle
eine derartige Abbiegung aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung nicht zuläßt. Hierdurch besitzt diese
Gabelfeder den Nachteil, daß eine Anschlußleitung nur in einer bestimmten Winkelstellung zu den das
Kontaktteil bildenden Federarmen angeschlagen werden kann. Es ist jedoch gerade im Hinblick auf die
Verwendung der Gabelfeder für den Anschluß von gedruckten Schaltungen oftmals erforderlich, die
Anschlußleitungen in beliebig wählbaren, dem jeweiligen Zweck entsprechenden Winkelstellungen relativ
zum Kontaktteil zuzuführen.
Aus der US-PS 36 80 035 und der FR-PS 22 31 132 sind Gehäuse für an Anschlußleitungen gecrimpte
Verbindungselemente bekannt. Nachteilig bei diesen bekannten Gehäusen ist es, daß sie die Anschlußkrallen
der in das Gehäuse eingesetzten Verbindungselemente derart abdecken, daß ein Anschlagen der Verbindungselemente
in im Gehäuse eingesetzten Zustand nicht möglich ist. Vielmehr muß das Anschlagen der
Verbindungselemente außerhalb des Gehäuses erfolgen. Anschließend wird dann das angeschlagene
Verbindungselement in einem zusätzlichen Arbeitsgang in das jeweilige Gehäuse eingesetzt. Ferner ist eine
abgewinkelte Bauform eines Gehäuses, insbesondere für den direkten Anschluß an gedruckte Schaltungen,
aus diesen Druckschriften nicht bekannt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gabelfeder der eingangs genannten Art anzugeben, die ein Abbiegen
der Anschlußkralle relativ zum Kontaktteil ermöglicht, ohne daß es dabei zu unerwünschten, die Funktionsfähigkeit
einschränkenden Verformungen am Krallen- und Kontaktteil kommt Darüber hinaus soll ein
Gehäuse für die Verwendung der erfindungsgemäßen Gabelfeder geschaffen werden, das die Möglichkeit des
Anschlagens der Anschlußkrallen der Gabelfedern an Flachleiter-Sandleitungen bei dessen Halterung in dem
Gehäuse bietet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die AnschluEkraKe mit der Federarmbasis über ein
kastenförmiges Versteifungsteil mit einem Boden, einer Seitenwand und einer Rückwand in Verbindung steht,
wobei der Boden des kastenförmigen Versteifungsteils seitlich an die Federarmbasis angebunden und rechtwinklig
abgewinkelt ist die Rückwand und die Seitenwand rechtwinklig vom Boden in Ricntung auf die
Federarmbasis abgewinkelt sind, und daß am freien Endbereich des Bodens in seiner Verlängerung ein
Sollbiegesteg vorgesehen ist, an dem der Boden der Anschlußkrallen angebunden ist Durch die erfindungsgemäße
Ausbildung des kastenförmigen Versteifungsteils, an dessen Boden über die Sollbiegestelle die
Anschlußkralle angebunden ist, wird ein Abbiegen der
Anschlußkralle in vorwählbare Winkelstellunger relativ zum Kontaktteil möglich, ohne daß es dabei zu
unerwünschten Verformungen des Kontaktteils kommt, jo
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Gabelfeder in einem entsprechend
ausgebildeten Gehäuse. Das Gehäuse besitzt einen Deckel und ein Formteil, die über einen Verbindungssteg scharnierartig miteinander verbunden sind, wobei
das Gehäuse Kontaktkammern zur Aufnahme von Kontaktfedern aufweist und zwischen Deckel und
Formteil Verriegelungselemente vorgesehen sind, und wobei das Gehäuse im Querschnitt betrachtet rechtwinklig
ausgebildet ist und in einem Gehäuseschenkelsteg Anschlußkrallenkammern zur Lagerung einer
abgewinkelten Anschlußkralle und im anderen Gehäuseschenkelsteg ein sich in Steglängsrichtung erstreckender
Steckschlitz sowie Kontaktkammern zur Aufnahme des Kontaktteils einer Gabelfeder vorgesehen sind,
wobei der Verbindungssteg die Rückwand des Formteils mit der Hinterkante des Deckels verbindet, der
Deckel beide Kammersysteme abdeckt und im vorderen Endbereich die Verriegelungselemente aufweist, die mit
den Verriegelungselementen des Formteils zusammen- vi
wirken. Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Gehäuses ist ein Anschlagen bei in dem Gehäuse
gehalterten Gabelfedern an entsprechende Anschlußleitungen möglich. Das Gehäuse ist in abgewinkelter
Bauform ausgebildet, wodurch ein Winkeldirektstecker für den direkten Anschluß an gedruckte Schaltungen
geschaffen wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß nach dem Anschlagen der Anschlußleitungen die
Anschlußkrallen an den Sollbiegestellen rechtwinklig abgebogen werden. Anschließend wird der Winkeldirektstecker
mittels eines Deckels geschlossen. Durch das Abbiegen der Gabelfedern und die Bauform des
Gehäuses wird erreicht, daß die Anschlußleitungen rechtwinklig zu der Steckrichtung des Winkelsteckers in
das Gehäuse eintreten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen zum Haupt- und
Nebenanspruch gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gabelfeder;
Fig.2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gabelfeder;
Fig.3 eine Schnittansicht durch eine Gabelfederkammer
des erfindungsgemäßen Winkeldirektsteckers; und
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung des geöffneten Steckergehäuses des Winkeldirektsteckers.
Die erfindungsgemäße Gabelfeder ist aus einem Blechstanzteil hergestellt und besteht aus der Anschlußkralle
1 und dem Kontaktteil 2. Die Anschlußkralle 1 ist insbesondere zum Anschlagen der Gabelfeder an
Flachleiter-Bandleitungen geeignet und besteht aus den Seitenschenkeln 3 und dem Boden 4. Im Boden 4 können
prismatische Grate eingeprägt sein (nicht dargestellt), deren Scheitel zwisc'uen den Seitenschenkeln 3 liegen.
Die Anschlußkralle 1 ist mit dem Kontaktteil 2 über
einen Sollbiegesteg 5 verbunden, der die Sollbiegesteile darstellt Der Sollbiegesteg 5 geht in ein kastenförmiges
Versteifungsleil 6 über, das zur Anschlußkralle 1 hin offen ist. Eine Rüdkwand 7 des kastenförmigen
Versteifungsteils 6 stützt sich auf dem Federarm 9 und auf der Seitenwand 8 ab. Der Federarm 9 stellt
gleichzeitig die zweite Seitenwandung des kastenförmigen Versteifungsteils 6 dar. Das kastenförmige Versteifungsteil
6 sorgt nicht nur für die seitliche Abstützung des Federarmes 9, sondern auch für die Funktion des
Sollbiegesteges 5.
Das Kontaktteil 2 ist zweischichtig aufgebaut und besteht aus den Federarmen 9 und 10 mit Kontaktnasen
15 und 16 bzw. Verbindungsnasen 17 und 18 sowie dem als Federarmbasis ausgebildeten Steg 11. Dabei liegen
die Schichten 12 und 13 aufeinander und sind über die Knickstelle 14 miteinander verbunden. Um ein Auseinanderklappen
der Schichten, insbesondere im Bereich der Federarme 9, 10 zu vermeiden, besitzen die
Kontaktnasen 15,16 Verbindungslaschen 19,20, die auf
die Verbindungsnasen 17,18 gebogen sind und damit ein Auseinanderklappen der Schichten 12, 13 verhindern.
Wie ersichtlich, besitzen die Federarme 9 und 10 einen langen Federweg und damit eine weiche Federkennlinie.
Die erfindungsmäßige Gabelfeder weist an der Unterkante des Steges 11 am Fuß des Federarmes 10 eine
Auflagelasche 21 auf, die rechtwinklig zum Steg 11 in
gleicher Richtung wie die Anschlußkralle 1 abgebogen ist.
Durch den Sollbiegesteg 5 eignet sich die erfindungsgemäße Gabelfeder insbesondere zur Verwendung in
Winkeldirektsteckern für gedruckte Platten, da sie unabhängig von der Richtung der Zuleitungen eingebaut
werden kann und jede Winkelstellung der Anschlußkralle 1 zum Kontaktteil 2, insbesondere
zwischen 0 und 90°, durch Abbiegen erhalten werden kann. Darüber hinaus ist insbesondere vorteilhaft, daß
die Anschlußkralle 1 zum Anschlagen an Flachleiter-Bandleitungen geignet ist.
Der erfindungsgemäße Winkeldirektstecker ist in Fig.3 und 4 beispielhaft dargestellt und besteht
hauptsächlich aus dem Deckel 22 und dem Gehäuseunterteil bzw. Formteil 23. Beide Teile sind über einen
Verbindungssteg 24 scharnierartig miteinander verbunden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besitzt der Stecker
Kontaktkammern 25 zur Aufnahme der Gabelfedern 26 (F i g. 3) und vorzugsweise jeweils neben einer Kontaktkammer
25 eine Kammer 27 zur Aufnahme eines
Kodierplättchens (nicht dargestellt). Beim Schließen des
Steckers nach dem Anschlagen der Gabelfedern an insbesondere Flachleiter-Bandleitungen greifen Verriegelungselemente
ineinander und verriegeln den Stecker. Die Verriegelungselemente sind als Zapfen 28 und
Löcher 29 ausgebildet, wobei die Zapfen 28 in die Löcher 29 beim Verriegeln eingreifen.
Die Federarme 9 und 10 stecken in den dafür vorgesehenen Steckerschlitzen 30 und 31. Die Steckerschlitze
besitzen im unteren Endbereich Verriegelungsnasen 32 zur Verriegelung der gedruckten Platten (nicht
dargestellt) und im mittleren Bereich seitlich einen Steckbegrenzungssteg 33 zur Begrenzung des Steckschlitzes
34. Im Formteil 23 befindet sich außerdem eine Kastenkammer 35 zur Aufnahme des kastenförmigen
Versteifungsteils 6 der Gabelfeder und eine Anschlußkrallenkammer 36 zur Aufnahme der Anschlußkralle 1.
Die Gabelfeder stützt sich mit ihrer Auflagelasche 21 auf einer dafür vorgesehenen, nicht dargestellten
Auflageschulter der Zwischenwand 37 ab und wird an der Oberkante des Steges 11 durch die Vorverriegelung
38 gehaltert. Ein Arretierungssteg 39 im Deckel 22 sorgt zusätzlich für die Arretierung der Gabelfeder im
geschlossenen Steckergehäuse.
In der Regel wird der Direktstecker im geöffneten Zustand geliefert, wobei sich in den Kontaktkammern
25 bereits die Gabelfedern befinden und unverlierbar gehaltert werden. Die Anschlußkrallen 1 sind dabei in
Ausgangsstellung. Zum gleichzeitigen Anschlagen aller Gabelfedern an Flachleiter-Bandleitungen wird der
geöffnete Stecker zunächst an das Anschlagwerkzeug herangeführt und die Leitungen angeschlagen. Dann
werden die Anschlußkrallen 1 an den Sollbiegestegen 5 rechtwinklig abgebogen. Dabei stützt sich jede Gabelfeder
an der Sollbiegestelle auf dem dafür vorgesehenen Stützsteg 40 und mit ihrer Stirnfläche 41 des Steges 11
an der jeweiligen Formteil wandung ab.
Beim Schließen des erfindungsgemäßen Winkeldirektsteckers zieht der Deckelsteg 42 die Flachleiter-Bandleitungen
in die Formteilnut 43. Auf diese Weise ergibt sich eine schwingungssteife Halterung und
gleichzeitig eine Zugentlastung für die Flachleiter-Bandleitungen.
Die Erfindung in bezug auf den Direktstecker ist selbstverständlich nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Stecker kann auch mit jeder anderen von 90° abweichenden Winkelstellung unter Umständen auch gerade ausgebildet werden. Dabei kann in allen Fällen die erfindungsgemäße Gabelfeder verwendet werden.
Die Erfindung in bezug auf den Direktstecker ist selbstverständlich nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Stecker kann auch mit jeder anderen von 90° abweichenden Winkelstellung unter Umständen auch gerade ausgebildet werden. Dabei kann in allen Fällen die erfindungsgemäße Gabelfeder verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Gabelfeder mit einer Anschlußkralle, einer Federarmbasis (Steg) und mit von der Federarmbasis
sich nach vorne erstreckenden Federarmen, wobei die Anschiußkralle seitlich neben der
Federannbasis angebunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußkralle (4) mit der Federarmbasis (11) über ein kastenförmiges
Versteifungsteil (6) mit einem Boden (6a), einer Seitenwand (6) und einer Rückwand (7) in Verbindung
steht, wobei der Boden (6a^des kastenförmigen
Verbindungsteils (6) seitlich an die Federarmbasis (11) angebunden und rechtwinklig abgewinkelt ist,
die Rückwand (7) und die Seitenwand (8) rechtwink-Hg vom Boden (6a) in Richtung auf die Federarmbasis
abgewinkelt sind und dab am freien Endbereich des Bodens (6a) in seiner Verlängerung ein
Sollbiegesteg (5) vorgesehen ist, an dem der Boden (4) der Anschlußkralle (1) angebunden ist
2. Gabelfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückwand (7) des kastenförmigen
Versteifungsteiles (6) auf der Federarmbasis (11) und der Seitenwand (8) abstützt
3. Gabelfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (2) zweischichtig
aufgebaut ist, wobei die Schichten (12, 13) über eine Knickstelle (14) miteinander verbunden sind, die
Federarme (9, 10) der Schicht (12) im Endbereich Kontaktnasen (15, 16) besitzen und daß die
Federarme (9, 10) der Schicht (13) Verbindungsnasen (17, 18) aufweisen, auf die Verbindungslaschen
(19,20) der Schicht (12) gebogen sind.
4. Gabelfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den flachen Boden
(4) der Anschlußkralle (1) zumindest ein sich quer über die Bodenfläche erstreckender prismatischer
Grat eingeprägt ist, dessen Scheitel zwischen den Seitenschenkeln (3) liegt.
5. Gabelfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des
Steges (1) am Fuß des Federarms (10) eine rechtwinklig zum Steg (11) abgebogene Auflagelasche
(21) angebunden ist
6. Gehäuse für eine Gabelfeder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Deckel und einem
Formteil, die über einen Verbindungssteg scharnierartig miteinander verbunden sind, wobei das
Gehäuse Kontaktkammern zur Aufnahme von Kontaktfedern aufweist und zwischen Deckel und
Formteil Verriegelungselemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im
Querschnitt betrachtet rechtwinklig ausgebildet ist, im Gehäuseschenkelsteg (22a) Anschlußkrallenkammern
(36) zur Lagerung einer abgewinkelten Anschlußkralle (1) und im Gehäuseschenkelsteg
(23a) ein sich in Steglängsrichtung erstreckender Steckschlitz (34) sowie Kontaktkammern (25) zur
Aufnahme des Kontaktteiles (2) einer Gabelfeder vorgesehen sind, wobei der Verbindungssteg (24) die
Rückwand (31a) des Formteiles (23) mit der Hinterkante des Deckels (22) verbindet, der Deckel
(22) beide Kammersysteme (25 und 36) abdeckt und im vorderen Endbereich die Verriegelungselemente
(28) aufweist, die mit den Verriegelungselementen
(29) des Formteiles (23) zusammenwirken.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktkammern (25) durch Steckerschlitze (30,31) zur Aufnahme der Federarme
(9, 10) der Gabelfeder gebildet werden und die Steckerschlitze (30, 31) im unteren Endbereich
Verriegelungsnasen (32) für gedruckte Platten aufweisen, wobei zwischen benachbarten Kammern
ein Steckbegrenzungssteg (33) in den Zwischenwänden (37) angeordnet ist
8. Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Vorverriegelung (38) zur Halterung
der Gabelfeder (26) an der Oberkante des Steges (11) bei geöffnetem Gehäuse.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (22) ein
Arretierungssteg (39) angeordnet ist, der die Gabelfeder (26) im geschlossenen Zustand des
Gehäuses arretiert
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
gekennzeichnet durch eine Kastenkammer (35) zur Aufnahme des kastenförmigen Versteifungsteiles (6)
und einen Stützsteg (40) für die Sollbiegestelle (5) der Gabelfeder (26).
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
gekennzeichnet durch einen Deckelsteg (42) und eine Formteilnut (43) zur Zugentlastung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517069 DE2517069C2 (de) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517069 DE2517069C2 (de) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517069A1 DE2517069A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2517069C2 true DE2517069C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=5944314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752517069 Expired DE2517069C2 (de) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2517069C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2432229A1 (fr) * | 1978-07-25 | 1980-02-22 | Labinal | Element de boitier de connecteurs electriques |
FR2432781A1 (fr) * | 1978-08-02 | 1980-02-29 | Labinal | Perfectionnements apportes aux connecteurs electriques et aux boitiers destines a contenir de tels connecteurs |
US5181866A (en) * | 1991-04-03 | 1993-01-26 | Heyco Stamped Products, Inc. | High retention low insertion force electric female disconnect |
US5668521A (en) * | 1995-03-22 | 1997-09-16 | Littelfuse, Inc. | Three piece female blade fuse assembly having fuse link terminal with a clip receiving portion |
US5581225A (en) * | 1995-04-20 | 1996-12-03 | Littelfuse, Inc. | One-piece female blade fuse with housing |
US5886612A (en) * | 1997-10-20 | 1999-03-23 | Littelfuse, Inc. | Female fuse housing |
US5929740A (en) * | 1997-10-20 | 1999-07-27 | Littelfuse, Inc. | One-piece female blade fuse with housing and improvements thereof |
AU722273B3 (en) * | 1999-12-07 | 2000-07-27 | Tyco Electronics Pty Limited | An electrical connector |
US8339235B2 (en) | 2008-08-06 | 2012-12-25 | Beckert James J | Housing securing apparatus for electrical components, especially fuses |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3641641A (en) * | 1964-02-27 | 1972-02-15 | Amp Inc | Covering for a connecting member |
US3388976A (en) * | 1965-10-22 | 1968-06-18 | Cable Electric Products Inc | Female molded-on electrical connector |
DE1987765U (de) * | 1968-02-22 | 1968-06-20 | Hirschmann Radiotechnik | Klapp-isoliergriff, vorzugsweise fuer elektrische steckverbindungen. |
US3680035A (en) * | 1970-02-25 | 1972-07-25 | Amp Inc | Pcb hinged pod connector |
DE7011611U (de) * | 1970-03-28 | 1971-01-21 | Holzer & Co Kg W | Gabelfoermige kontaktfeder. |
US4017141A (en) * | 1973-05-23 | 1977-04-12 | Bury Allen J | Connectors with primary and secondary lock structure |
-
1975
- 1975-04-17 DE DE19752517069 patent/DE2517069C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2517069A1 (de) | 1976-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228392T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE2925938C2 (de) | ||
EP0412144B1 (de) | Flachkontaktfeder für stecker von elektrischen steckverbindern | |
EP0196367B1 (de) | Kastenfeder | |
DE3734654C2 (de) | ||
DE1590005B2 (de) | Federkontaktteil | |
DE2544893A1 (de) | Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung | |
DE2259358A1 (de) | Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes | |
DE2621984B2 (de) | Kontaktfederleiste | |
DE3244939C1 (de) | Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder | |
WO1992009120A1 (de) | Flachkontaktsteckhülse | |
DE60309048T2 (de) | Elektrischer anschlusskontakt mit elastischem kontaktblatt | |
DE69804543T2 (de) | Elektrischer Miniaturkontakt | |
DE2517069C2 (de) | Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder | |
EP0992081B1 (de) | Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen | |
DE2925739C2 (de) | ||
EP2568552B1 (de) | Kabeltragvorrichtung | |
DE3224933C2 (de) | Federkontakt für elektrische Steckverbindungen | |
EP1045475B1 (de) | Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE1929219A1 (de) | Elektrischer Anschlussstecker | |
DE2555138A1 (de) | Mehrpolige federleiste | |
DE2203513A1 (de) | Einbaubuchse, insbesondere fuer gedruckte schaltungen | |
DE8908414U1 (de) | Steckkontaktbuchse mit Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift | |
DE3149099C2 (de) | ||
DE2900303C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 13/11 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2547174 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2547174 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |