Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2545148A1 - Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis - Google Patents

Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis

Info

Publication number
DE2545148A1
DE2545148A1 DE19752545148 DE2545148A DE2545148A1 DE 2545148 A1 DE2545148 A1 DE 2545148A1 DE 19752545148 DE19752545148 DE 19752545148 DE 2545148 A DE2545148 A DE 2545148A DE 2545148 A1 DE2545148 A1 DE 2545148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
active ingredient
compounds
composition according
fungicidal compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752545148
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Gaulliard
Alain Moraly
Stephane Trinh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Philagro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philagro SA filed Critical Philagro SA
Publication of DE2545148A1 publication Critical patent/DE2545148A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus as a ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpl.-lng. R. B E ET Z sen. Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. B E E T 2 Jr.
2545H8
München 22, steinsdorfstr.
Tel. (089) 2272Ο1/227244/2ββθ1Ο
Telegr. Allpatent München Telex S22O48
8. 10. 1975
PHILAGRO S.A., Lyon
(Frankreich)
Fungizide Zusammensetzungen auf Phosphitbasis
Die Erfindung betrifft fungizide Zusammensetzungen
auf der Basis von Phosphiten, insbesondere Zusammensetzungen, die zur Bekämpfung parasitärer Pflanzenpilze verwendbar sind und „als Wirkstoff zumindest eine Verbindung mindestens einer der Formeln
R,
P-r
R-
C-O
C-O
(D
HO -C-C-C-O
I.I I
RT? Xy
II
Il
(ΐΐΛ)
fl ?3 R5 HO -C-C-C-O
I I I
XV— R. rv. ^-
Il
ti
(ΙΙΒ)
enthaltgi, in denen R,, R0, R^, Rk, Rj- und R/- zugleich oder voneinander verschieden ein Wasserstoffatom oder eine ggf.
503,1-B1074D-SFBk
509817/1212
2545U8
halogenierte Alkylgruppe mit 1-5 und vorzugsweise 1-3 C-Atomen bedeuten,
M ein Wassers toff atom, ein Metallatom oder eine Ammonium-, Alkyl- oder Alkanolammoniumgruppe darstellt und
η eine der Wertigkeit von M entsprechende ganze Zahl ist.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Metallen gehören beispielsweise die Alkali- und Erdalkalimetalle wie Natrium, Kalium, Barium, Calcium oder Magnesium sowie etwa schwerere Metalle wie Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Aluminium und Quecksilber.
Die Erfindung betrifft ferner auch fungizide Zusammensetzungen, die insbesondere zur Bekämpfung des Mehltaus der Weinrebe (Plasmopara viticola), des Tabaks (Peronospora tabacci) und des Hopfens (Pseudoporonospora humili) geeignet sind und als Wirkstoff ein Gemisch von zwei oder mehreren, den obigen Formeln (I), (HA) und (Hg) entsprechenden Verbindungen enthalten.
Die Verbindungen sind als Zwischenprodukte zur Erzeugung anderer Phosphorverbindungen an sich bekannt. In der Literatur sind einige Verfahren zu ihrer Synthese angegeben.
Die der Formel (I) entsprechenden zyklischen Derivate sind beispielsweise durch in einem wasserfreien Lösungsmittelmilieu, insbesondere in Benzol oder «Dioxan vorgenommene Hydrolyse eines 2-Chlor-l,3,2-dloxaphosphorinans nach folgender Reaktionsgleichung zugänglich:
8 09817/1212
2545-U8
RR R2 /l
2 I "*
C-O R3 \
3~~~~C/ "^P-Cl + HOH y>- ^ C ^ ^P
.^" ""^C - ' 0 ■ R-I7 C-O
R4 /\ 4 /\
R5 R6. R5 R6
+ HCl
Die entstehende Chlorwasserstoffsäure kann entweder durch Arbeiten im alkalischen Milieu gebunden oder im gasförmigen Zustand freigesetzt werden. Im letzteren Fall wird die Freisetzung durch Aufrechterhaltung einer Temperatur in der Nähe der Umgebungstemperatur begünstigt.
Nach diesem Verfahren wurden folgende Verbindungen erhalten:
2-Hydroxy-1,3,2- di oxaphosphorinan:
In einen 500-ml-Kolben werden 0,2 mol (3,6 g) Wasser und 250 ml wasserfreies Benzol eingebracht. Darauf werden ziemlich rasch 0,2 mol (28,1 g) 2-ChIor-1,3,2-dioxaphosphorinan gelöst in 100 ml wasserfreiem Benzol zugesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemischs steigt von 25 auf kO 0C an. Man läßt 10 min unter Rühren reagieren. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft und das erhaltene Produkt rektifiziert.
Sdp. : 90 - 1 00 -c, '0,03 Torr P
n20 1,458 41
Ausbeute : 90,2 17
Analysenergebnisse für C 3W : -
<fo C rf LT
berechnet: 29,51 5 ,74 25,
gefunden: 29,20 6 ,08 25,
ßO'98 17/1212
2545H8
Nach diesem Verfahren wurden folgende Verbindungen in gleicher Weise hergestellt:
2-Hydroxy-4-methyl-l,3,2-dioxaphosphorinan:
Smp. : 53, 4 0C
Analysenergebnisse für Cj
% C
> ρ
3
%
H
berechnet: 35,3 6, 62
gefunden: 35,29 6, 46
of "D /O χ
22,8 22,64
2-Hydroxy-5,5-dimethyl-l,3,2-dioxaphosphorinan:
Sdp.: 100 - 104 °C/0,1 Torr
n20
nD s 1,454
2-Hydroxy-4,6-dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan:
Ausbeute: 90 %
Sdp. : 100-115 °C/0,02 Torr
τξ° : 1,448
Analysenergebnisse für C1-H^^O-^P:
fo C % E % P berechnet: 40,00 7,33 20,67 gefunden: 4θ,2β 7,19 20,63
2-Hydroxy-4-n-propyl-5-äthyl-l,3,2-dioxaphosphorinan:
Sdp.: ]10 - 114 °C/0,02 Torr
„20
11D : 1,461
Dieselben zyklischen Phosphite können ebenso auch durch Umesterung eines Dialkylphosphits mit einem
609817/1 21 2
2545H8
ß-Glycol hergestellt werden (vgl. H.A. Ostwald, Can. J. Chem, (1959) 1498).
Die Verbindungen der Formel II» und ILg sind durch alkalische Hydrolyse der entsprechenden zyklischen Verbindungen I zugänglich. Nach diesem Verfahren wurde das Natrium-0-(5-hydroxypropyl)-phosphonat hergestellt:
0,07 mol (8,54 g) 2-Hydroxy-l,J5,2-dioxaphosphorinan und 50 ml Wasser werden unter Rühren in das Reaktionsgefäß eingebracht. Nach vollständigem Lösen wird tropfenweise eine Lösung von 0,07 mol (2,8 g) Natriumhydroxid und 50 ml Wasser zugesetzt. Man läßt unter Rühren 15 min reagieren. Anschließend wird das Wasser verdampft und das erhaltene Produkt in Vakuum bei Umgebungstemperatur getrocknet.
Ausbeute: 100 %.
Da die erhaltenen Produkte hygroskopisch sind, stößt eine korrekte Schmelzpunktangabe auf Schwierigkeiten.
Analysenergebnisse für C V 'Na: % P
% 22 ί Η 19, 14
berechnet: 22, 13 94 19, 07
gefunden: 22, 16
V
4,
5,
In derselben Weise wurden ausgehend von den entsprechenden 2-Hydroxy-l,3,2-dioxaphosphorinanen die folgen den linearen Verbindungen erhalten, wobei jede unsymmetri sche zyklische Verbindung ein Gemisch der beiden Isomeren der Formel II. und ΙΙβ ergab, wie aus den NMR-Spektren der betreffenden Produkte hervorgeht.
609817/1212
II,
II
Bruttoformel
Physikalische Eigenschaften
Ausbeute
Analysenergebnisse
berechnet
gefunden
HO-CH-CH0-CII0-O-P ί
II
HO-CH0-CH0-CH-O-PCX CH3 H
Na
C4H10O4PNa
hygroskopisches Produkt
C 27,27
H 5,68
P 17,61
25,32
6,33
16,52
§ S
P Ξ
g -·
CO ^-
CH
3 s
HO-CH0-C-CH0-O-Pί
iH H
Na
C5H12O4PNa
Smp.
157-159°C
C 31,60
H 6,32
31,84 6,34
CH3
HO-CH-CH0-CH-O-P^.
CH3 H
Na
C5H12O4PNa
hygroskopisches Produkt
C 31,58
H 6,32
P 16,32
31,54
6,32
16,19
C3H
HO-CH0-CiI-CH - 0 -P"f Na
ι ' >i
CH H
HO-CH - CH C3H7 C2H5
hygroskopisches Produkt
C ' 41,38
H 7,76
P 13,36
41,26
7,98
13,24
J π OO
2545U8
Die Verbindungen sind ebenso auch nach zur Herstellung von Monoestern der phosphorigen Säure angegebenen bekannten Verfahren zugänglich, beispielsweise (vgl. Journal de Genie Chimique de l'Academie de Chimie de I1URSS, 1972, 42, p. 1930) durch Entalkylierung der entsprechenden Diester mit Metallhalogeniden nach folgender Reaktionsgleichung:
RO -O MeO 0
Me+ + X*" + P i> P +RX
RO^ X H RO ' ^H
Dasselbe Ergebnis kann durch Behandlung eines Dialkyl phosphits mit einer Base (NAOH oder Ammoniak) (vgl. J. Org. Chem. 1962, p. 2521) erzielt werden.
rf
Von den Erfindern wurde zudem festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Lagerung zur Kondensation neigen, wobei sich wesentlich viskosere Oligomere bilden. Aus diesen Produkten können die aktiven Verbindungen der Formel I und II durch Auflösen in Wasser sehr leicht wieder erhalten werden.
Aus den nachstehenden Beispielen gehen die fungiziden Eigenschaften folgender Verbindungen hervor:
1) 2-Hydroxy-l,3,2-dioxaphosphorinan
2) 2-Hydroxy-4-methyl-l,;3,2-dioxaphosphprinan
3) 2-Hydroxy-4,6-dimethyl-l,3,2-dioxaphosphorinan
4) 2-Hydroxy-4-n-propyl-5-äthyl-l,3,2-dioxaphosphorinan
5) Natrium-0-(3-hydroxypropyl)-phosphonat
6) ein Gemisch von Natrium-0- (3-hydroxy-j5-methylpropyl)-phosphonat und Natrium-O-(3-hydroxy-I-methylpropyl)-phosphonat
817/1212
7) Natrium-0-O-hydroxy-l,3-dimethylpropyl)-phosphonat
8) Natrium-O-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-phosphonat und
9) ein Gemisch von Natrium-O-(^-hydroxy-1-n-propyl-2-äthylpropyl)-phosphonat und Natrium-O-(3-hydroxy-2-äthyl-3-n-propylpropyl)-phosphonat.
Beispiel 1: In-vivo-Test an Plasmopara viticola (Biycomyoet) an Weinreben
a) Vorbeugende Behandlung;
In Topfen kultivierte Weinreben (Gamay-Reben) wurden durch Spritzen bzw. Zerstäuben mit der Pistole auf den Blattuntersei'ten mit einer wäßrigen Suspension eines benetzbaren Pulvers folgender Gewichtszusammensetzung behandelt:
zu prüfender Wirkstoff 20 %
Entflockungsmittel (Calciumligno- ^ μ
sulfat) ^ *
Netzmittel (Alkylarylsulfonat-Na) 1 % Füllstoff (Aluminiumsilikat)
die Suspension wurde dazu auf den gewünschten Wert verdünnt und enthielt den zu prüfenden Wirkstoff in der entsprechenden Dosis. Jeder Test wurde dreimal wiederholt.
Nach 48 h wurden die Blattunterseiten durch Spritzen bzw. Zerstäuben mit einer wäßrigen Suspension von 80.000 Einheiten/ml Pilzsporen kontaminiert. Die Töpfe wurden anschließend 48 h bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit und 20 0C inkubiert.
0 9 8 1 7 / 1 2 1 2
2545H8
Die Kontrolle der Pflanzen wurde 9 Tage nach der Infestation vorgenommen.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 2, ~5, 4 und 8 bei einer Dosis von 0,5 g/l zu einem vollständigen Schutz führen und die Verbindungen 1 und 5 gute Schutzwirkung aufweisen.
Außerdem ist hervorzuheben, daß keines der untersuchten Produkte auch nur die geringste Phytotoxizität aufwies.
b) Behandlung nach Kontamination:
Es wurde wie unter a) angegeben verfahren mit dem Unterschied, daß zuerst die Kontamination und anschließend die Behandlung mit dem zu prüfenden Wirkstoff erfolgte und die Begutachtung 9 Tage nach der Kontamination vorgenommen wurde.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 3, 5, 6, 7 und 8 bei einer Dosis von 1 g/l die Entwicklung des Mehltaus auf Weinreben vollständig zum Stillstand bringen.
c) Systemie-Test zur Wurzelabsorption am Mehltau der Weinrebe
Mehrere Stämme von Weinstöcken (Gamay-Reben), die sich in einem Kübel mit Vermiculit und Nährlösung befanden, wurden mit 40 ml einer Lösung von 0,5 g/l des
809817/1212
zu prüfenden Stoffs gegossen. Nach 2 Tagen wurden die Rebstöcke mit einer wäßrigen Suspension von 100.000 Sporen/ml von Plasmopara viticola kontaminiert. Anschließend wurde 48 h in einem Raum von 20 0C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubieren gelassen. Die Beobachtung des Infestationsgrads geschah nach etwa 9 Tagen; zum Vergleich dienten kontaminierte Pflanzen, die mit 40 ml destilliertem Wasser gegossen worden waren.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1-3 und 5-9 bei Absorption durch die Wurzeln und einer Dosis von 0,5 g/l zum vollständigen Schutz der Weinblätter gegen Mehltau führen, woraus der systemische Charakter dieser Verbindungen gut ersichtlich wird.
Beispiel 2: In-vivo-Test an Melonen bei Colletotrichum
lagenarium (Ascomycet) (verantwortlich für die Antrachnose der Melone)
8 Tage alte Melonenpflanzen (cantaloup) wurden durch Spritzen bzw. Zerstäuben mit einer wäßrigen Suspension eines benetzbaren Pulvers derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 auf der Oberseite der Keimblätter behandelt, die 2 g/l des zu prüfenden Produkts enthielt. Nach 24 h wurde eine zweite Behandlung unter denselben Bedingungen \orgenommen. Eine Sporensuspension von Colletotrichum lagenarium (100.000 Sporen/ml) wurde mit einer Pistole vom Typ Fisher auf die Blattoberseiten gespritzt, worauf die Pflänzchen 48 h in einem feuchten Raum inkubiert wurden. Die Begutachtung erfolgte 8-10 Tage später.
809817/1212
2545U8
- li -
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 3 und 5 eine gute Schutzwirkung gegenüber dem Pilz aufweisen.
Beispiel 3; In-vivo-Test an Sellerie bei Septoria apii (fungi imperfecti) (verantwortlich für die Septoriose bei Sellerie)
Etwa 3 Monate alte, in Topfen kultivierte Selleriepflanzen (Varietät celeri dore Plein Blanc de Paris) wurden im vier- bis fünfblättrigen Stadium zum Test herangezogen.
Die fungizide Behandlung erfolgte zweimal in einem Intervall von 48 h durch Spritzen bzw. Bestäuben der Blattunterseiten mit einer Pistole vom Typ Pisher, jeweils mit einer wäßrigen Lösung eines benetzbaren Pulvers derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1, die 1 g/l Wirkstoff enthielt.
Die Kontamination erfolgte 24 h später durch Bestäuben der Blattunterseiten mit einer Suspension von etwa 700.000 Sporen/ml. Die Töpfe wurden anschließend in einem feuchten Raum 22 h inkubiert. Die Kontrolle der Pflanzen erfolgte etwa 3 Wochen nach der Kontamination.
Zur Bewertung eines Tests war es erforderlich, daß zwei Vergleichspflanzen zu mindestens 75 % befallen waren.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 3 und 5 bei den Pflanzen eine gute Schutzwirkung gegen den Pilzbefall aufwiesen.
609817/1212
2545H8
Aus den Beispielen gehen die bemerkenswerten fungiziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte klar hervor, die sich durch eine sofortige und systemische Wirkung bei Phycomyceten wie Mehltau der Weinrebe sowie auch durch Wirksamkeit gegenüber Pilzen anderer Familien wie Ascomyceten und fungi imperfecti bei gleichzeitigem völligem Fehlen von Phytotoxizität auszeichnen.
Interessante Ergebnisse wurden in gleicher Weise auch bei der Bekämpfung des Mehltaus bei Tabak und Hopfen erzielt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich jedoch gleichermaßen auch gegenüber anderen Arten parasitärer Pilze als hochwirksam, beispielsweise gegen Peronospora tabacci, Pseudoperonospora humili, Phytophtora cactorum, Phytophtora capsici, Bremia lactucae, Phytophtora infestans, Peronospora sp., Phytophtora palmivora, Phytophtora phaseoli, Phytophtora megasperma, Phytophtora drechsteri und andere Phytophtora sp.-Arten an gemäßigten oder tropischen Kulturen wie Tabak, Hopfen, Gemüsekulturen und insbesondere Erdbeersträuchern, Piment, Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Bohnen sowie Zierpflanzen, Ananas, Soja, Citruspflanzen, Kakaobäumen, Cocosbäumen und Hevea.
Die Verbindungen eignen sich entsprechend insbesondere zur Verwendung bei der vorbeugenden Behandlung wie auch zur kurativen Behandlung von Pflanzenpilzerkrankungen, insbesondere von Mehltau der Weinrebe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können vorteilhaft in Gemischen miteinander oder anderen bekannten Fungiziden verwendet werden wie beispielsweise Metalldithiocarbamaten (Maneb, Zineb, Mancozeb), basischen
609Ö17/1212
2545H8
Kupfersalzen oder -hydroxiden (Oxychloride, Oxysulfate), ("Tetrahydro)-phthalimiden (Captan, Captafol, Folpel), N-(l-Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolmethylcarbamat (Benomyl), 1,2-Di-(3-methoxy- oder äthoxy)-carbonyl-2-thioureido-benzolen (Thiophanate), 2-Benzimidazolmethyl-carbamat o.dgl., um das Wirkungsspektrutn der erfindungsgemäßen Verbindungen zu vervollständigen oder ihre Remanenz zu vergrößern.
Es wurde ferner festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenso mit anderen fungiziden, gegen Mehltau wirksamen Phosphor-Derivaten gemischt werden können, insbesondere den 2-Hydroxy-l,3,2-dioxaphospholanen, den ß-Hydroxyäthylphosphiten, phosphoriger Säure und ihren Salzen, Phosphonsäure-monoestern und ihren Salzen^ Phosphonsäurediestern, zyklischen Diphosphorverbindungen sowie Aminophosphiten (vgl. die FR-Patentanmeldungen 75.OI8O3, 73-37994, 73.^3081, 73-^5627, 74.08995, 74.IO988 und 74.13246 bzw. die entsprechenden DT-Patentanmeldungen P 23 65 O6I.5, P 24 53 401.8, P 24 56 627.6, P 25 10 O34, P 25 12 556.8, und P 25 I5 428.3)
Die angewandten Dosen können in weiten Grenzen entsprechend der Virulenz des Pilzes und den klimatischen Bedingungen variieren. Allgemein sind Zusammensetzungen zwischen 0,01 und 5 g/l Wirkstoff günstig.
Zur praktischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen selten allein verwendet. Am häufigsten sind sie Bestandteil von Formulierungen, die allgemein neben dem erfindungsgemäßen Wirkstoff einen Träger und/oder einen grenzflächenaktiven Stoff enthalten.
609817/1212
2545U8
Der Ausdruck "Träger" bezeichnet im Sinne der vorliegenden Beschreibung einen organischen oder anorganischen, natürlichen oder synthetischen Stoff, an den der Wirkstoff zur Erleichterung der Anwendung an Pflanzen, Samen oder Boden sowie zur Erleichterung des Transports oder der Handhabung gebunden ist. Der Träger kann dabei fest ■''Tone, natürliche oder synthetische Silikate, Harze, Wachse, feste Düngemittel o.dgl.) oder flüssig sein (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlen wasserstoffe, Flüssiggase o.dgl.).
Der grenzflächenaktive Stoff kann ein Emulgator, ein Dispersions- oder Netzmittel sein und ionische oder nichtionische Eigenschaften besitzen. Als Beispiele sind etwa Salze von Polyacrylsäuren oder Ligninsulfonsäuren sowie Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen zu nennen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als benetzbare Pulver bzw. Spritzpulver, als lösliche Pulver, als Pulver zum Zerstäuben bzw. Einstäuben, als Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Konzentrate in Suspension bzw. Suspensionen sowie als Aerosole hergestellt werden.
Die benetzbaren Pulver werden in üblicher Weise so hergestellt, daß sie 20 - 95 Gew.-^ Substanz enthalten und gewöhnlich neben dem festen Träger 0 - 5 Gew.-^ eines Netzmittels, 3-10 Gew.-?' eines Dispersionsmittels sowie erforderlichenfalls 0 - 10 Gew.-1^ eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer Additive wie Penetrationsmittel, Adhäsive oder das Zusammenklumpen verhindernde Mittel, Färbemittel o.dgl. enthalten.
609817/121 2
Als Beispiel wird im folgenden die Zusammensetzung eines benetzbaren Pulvers angegeben:
Wirkstoff 50 %
Calciumlignosulfat (Entflockungs-
mittel) 5 %
anionisches Netzmittel 1 %
Kieselsäure (Mittel gegen Verlumpen) 5 ?■<
Kaolin (Füllstoff) 39 $.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder eines erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhältliche Zusammensetzungen, sind ebenfalls im allgemeinen Erfindungsgedanken enthalten. Emulsionen können dabei vom Wasser-in-öl- oder vom öl-in-Wasser-Typ sein und eine dichte Konsistenz wie beispielsweise Mayonnaise tesitzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner noch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Schutzkolloide, Adhäsive oder Verdickungsmittel, thixotrope Stoffe, Stabilisatoren oder Markierungsmittel sowie andere Wirkstoffe mit bekannten pesticiden Eigenschaften, insbesondere Acaricide oder Insektizide.
609817/1212

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    (T) Fungizide Zusammensetzungen zum Pflanzenschutz gegen Pilzerkrankungen, gekennzeichnet durch zumindest eine Verbindung mindestens einer der Formeln
    R.
    R.
    C-O
    R4 C-O
    R1
    C "3 1
    IiO-C-C-C-O-P-O
    I'll Il
    R6 R4 R2 ° -
    ROT? T-I ·—ι
    HO-C-C-C-O-P-O
    III Il
    R,
    (D
    (IIA)
    als VJirkstoff,
    in denen
    R1, Rp, R-,, R^, R1- und R^ zugleich oder voneinander verschieden ein Wasserstoffatom oder eine ggf. halogenierte Alkylgruppe mit 1-5 und vorzugsweise 1 - 3 C-Atomen bedeuten,
    M ein Wasserstoffatom, ein Metallatom oder eine Ammonium-, Alkyl- oder Alkanolammoniumgruppe darstellt und
    η eine der Wertigkeit von M entsprechende ganze Zahl ist, ggf. zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
    609817/1212
    2545U8
  2. 2. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R,, R?, R,, R^, R1- und Rg Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen darstellen,
  3. 3. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß höchstens drei der Gruppen R Alkylgruppen sind, wobei die übrigen Gruppen Wasserstoff darstellen.
  4. 4. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Alkalimetall ist.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch 2-Hydroxy-4,6-dimethyl-l,3,2-dioxaphosphorinan als Wirkstoff,
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Natrium-O-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-phosphonat als Wirkstoff.
  7. 7. Verfahren zum Pflanzenschutz gegen Pilzerkrankungen, gekennzeichnet durch vorbeugende oder kurative Behandlung mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-6.
    609817/1212
DE19752545148 1974-10-08 1975-10-08 Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis Ceased DE2545148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434529A FR2287174A1 (fr) 1974-10-08 1974-10-08 Compositions fongicides a base de phosphites cycliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545148A1 true DE2545148A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=9144075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545148 Ceased DE2545148A1 (de) 1974-10-08 1975-10-08 Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4076807A (de)
JP (1) JPS5912086B2 (de)
AR (2) AR216892A1 (de)
AU (1) AU497675B2 (de)
BR (1) BR7506530A (de)
CA (1) CA1043253A (de)
CH (1) CH604525A5 (de)
DE (1) DE2545148A1 (de)
ES (2) ES441585A1 (de)
FR (1) FR2287174A1 (de)
GB (1) GB1527865A (de)
HU (2) HU179390B (de)
IT (1) IT1047728B (de)
OA (1) OA05124A (de)
PH (1) PH12252A (de)
RO (1) RO70957A (de)
SU (1) SU587840A3 (de)
ZA (1) ZA756212B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL82311A (en) * 1986-05-09 1992-06-21 Rhone Poulenc Agrochimie Bactericidal compositions based on phosphorous acid derivatives
FR2659969A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Norsolor Sa Compositions polymeres ignifugees, leur procede de fabrication et leur application a l'obtention d'articles industriels ignifuges.
US5578662A (en) 1994-07-22 1996-11-26 United States Surgical Corporation Bioabsorbable branched polymers containing units derived from dioxanone and medical/surgical devices manufactured therefrom
US6339130B1 (en) * 1994-07-22 2002-01-15 United States Surgical Corporation Bioabsorbable branched polymers containing units derived from dioxanone and medical/surgical devices manufactured therefrom
US7582110B2 (en) * 2004-04-13 2009-09-01 Cook Incorporated Implantable frame with variable compliance
US20060276882A1 (en) * 2005-04-11 2006-12-07 Cook Incorporated Medical device including remodelable material attached to frame
WO2013120082A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Kassab Ghassan S Methods and uses of biological tissues for various stent and other medical applications
EP2953580A2 (de) 2013-02-11 2015-12-16 Cook Medical Technologies LLC Expandierbarer stützrahmen und medizinische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1527865A (en) 1978-10-11
IT1047728B (it) 1980-10-20
HU179390B (en) 1982-10-28
ZA756212B (en) 1976-09-29
RO70957A (ro) 1982-05-10
AU8546075A (en) 1977-04-07
OA05124A (fr) 1981-01-31
FR2287174A1 (fr) 1976-05-07
AU497675B2 (en) 1978-12-21
BR7506530A (pt) 1976-08-17
ES441585A1 (es) 1977-08-16
AR216892A1 (es) 1980-02-15
AR216903A1 (es) 1980-02-15
CH604525A5 (de) 1978-09-15
HU177024B (hu) 1981-06-28
PH12252A (en) 1978-12-12
JPS5912086B2 (ja) 1984-03-21
US4076807A (en) 1978-02-28
FR2287174B1 (de) 1977-03-18
SU587840A3 (ru) 1978-01-05
ES456891A1 (es) 1978-08-16
CA1043253A (en) 1978-11-28
JPS5163936A (de) 1976-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453401C3 (de)
DE2456627C2 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern
DE1011660B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2545148A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE2617743C2 (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Hypophosphiten und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE885176C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1793643B1 (de) Ysopropyl-2,4-dinitro-6-sek.-butylphenylcarbonat
DD204028A5 (de) Insektizides oder nematizides mittel
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE69904444T2 (de) Fungizide
DE2510034C2 (de)
DE2365061C3 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2515428C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2606761C2 (de) Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren
AT343408B (de) Fungizide zusammensetzungen
DE60008253T2 (de) Fungizide
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz
US3644633A (en) Method for combating soil insects and termites
DE878450C (de) Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung
DE1025200B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1618955C3 (de) Fungizide und insektizide Mittel
AT253858B (de) Insektizide Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 57/16

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection