DE2543188A1 - Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasenInfo
- Publication number
- DE2543188A1 DE2543188A1 DE19752543188 DE2543188A DE2543188A1 DE 2543188 A1 DE2543188 A1 DE 2543188A1 DE 19752543188 DE19752543188 DE 19752543188 DE 2543188 A DE2543188 A DE 2543188A DE 2543188 A1 DE2543188 A1 DE 2543188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- water
- carrier gas
- conductivity
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 116
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 21
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 19
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 17
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 claims description 11
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 8
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012482 calibration solution Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/4162—Systems investigating the composition of gases, by the influence exerted on ionic conductivity in a liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
- G01N33/0042—SO2 or SO3
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/100833—Simulative of a gaseous composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/15—Inorganic acid or base [e.g., hcl, sulfuric acid, etc. ]
- Y10T436/156666—Sulfur containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
PAT E f Γι ANWAlJ 25431
UIi-I. IMG.
HELMLJj GORU
6 Jrjiiktui t am Main ?0
26. September 1975 Gzm/Ra.
Cabot Corporation, Boston, Massachusetts, USA
Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von schwefelsäurehaltigen Gasen
Die vorliegende Erfindung betrifft die quantitative Analyse von Gasproben, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur quantitativen Analyse von Schwefelsäure, die in einer
Gasprobe als Aerosol oder als Nebel mitgerissen wird.
In den letzten Jahren fanden Verunreinigungen in der Atmosphäre und ihre Wirkungen auf die Umgebung, die Ökologie und die Gesundheit
stärkere Beachtung. Eine bekannte Verunreinigung der Atmosphäre, deren zerstörerische Wirkungen bisher nur unvollständig
verstanden werden, ist Schwefelsäure. Bisher galt als Hauptquelle der Verunreinigung der Atmosphäre durch Schwefelsäure
in Form eines Nebels oder Aerosols die Verbrennung von schwefelhaltigen Brennstoffen durch private Haushalte und
Industrie. Als Nebenprodukte solcher Verbrennungsreaktionen entstehen im allgemeinen sowohl SO, und SO2. Schwefeltrioxid
kann unter Bildung der Verunreinigung Schwefelsäure direkt mit der Luftfeuchtigkeit reagieren. Die Konzentrationen an Schwefeisäure
in der Umgebung sind jedoch oft größer als der direkten Umwandlung von SO, in Schwefelsäure entspricht. Demgemäß wurde
wahrscheinlich gemacht, daß Schwefeldioxid, ein Nebenprodukt der Verbrennungsreaktion, unter Einwirkung des Sonnenlichts
609816/0960
zu Schwefeltrioxid fotooxidiert werden kann, das dann in der
beschriebenen Weise mit der Luftfeuchtigkeit unter Bildung von Schwefelsäure reagiert.
Vor kurzem kam die Umweltschutzbehörde zu dem Schluß, daß katalytische Auspuffkonverter, die künftig bei Motorfahrzeugen
häufig benützt werden, mit den Autoauspufferaissionen notwendigerweise so reagieren, daß beachtliche Schwefelsäuremengen
in Nebel- oder Aerosolform ausströmen. Deshalb ist es wichtig, ein einfaches, genaues und wirtschaftliches Verfahren
und ein entsprechendes Gerät zur quantitativen Analyse von Gasen zu entwickeln, die Schwefeisäure in Form eines Aerosols
oder Nebels enthalten. Mit der vorliegenden Erfindung wurden diese Ziele vollständig erreicht.
Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur quantitativen Analyse von Schwefelsäure zu entwickeln,
die als Nebel oder Aerosol in einem gasförmigen Medium .mitgerissen wird.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes
Verfahren zur quantitativen Analyse von Schwefelsäure zu entwickeln, die in Form eines Nebels oder Aerosols als
Verunreinigung in der umgebenden Luft vorhanden ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues
Gerät für die quantitative Analyse von Schwefelsäure zu entwickeln,
die als Nebel oder Aerosol in einem gasförmigen Medium mitgerissen wird.
609816/09 6 0
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät zum Auffangen und zur quantitativen Analyse von Schwefelsäure
durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit zu entwickeln, und zwar von Schwefelsäure, die als Nebel oder Aerosol in
einem gasförmigen Medium mitgerissen wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät zum Auffangen und zur quantitativen Analyse von Schwefelsäure
durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit zu entwickeln,
wobei die Schwefelsäure in Form eines Nebels oder Aerosols als Verunreinigung in der umgebenden Luft vorhanden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Schwefelsäure, die als Nebel oder Aerosol in einem Trägergasstrom mitgerissen wird,
in der Weise aufgefangen, daß der Gasstrom mit Wasser als Extraktionsmittel in Kontakt gebracht wird (das V/asser hat
eine ziemlich große Oberfläche). Die daraus resultierende Schwefelsäure/Wasserlösung wird dann verdünnt und das Auffanggefäß
wird mit einer abgemessenen Wassermenge gewaschen, um einen aliquoten Teil der schwefelsäurehaltigen Lösung zu
bereiten. Die elektrische Leitfähigkeit des aliquoten Teils wird dann bestimmt und die gemessene Leitfähigkeit wird mit
der Schwefelsäuremenge, die in dem aliquoten Teil vorhanden ist, in Beziehung gesetzt.
Das erfindungsgemäße Gerät besteht aus einem Auffanggefäß, das Vorrichtungen zur Schaffung einer großen Wasseroberfläche
enthält; Vorrichtungen sind auch vorhanden, um bestimmte Wassermengen hineinzuspritzen. Mit dem Auffanggefäß steht
eine Leitfähigkeitszelle einschließlich Temperaturmeßvor-
609816/0960
richtung in Verbindung.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels, das auf den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes zum
Auffangen und zur Analyse der Schwefelsäure,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes
(elektronischer Teil).
Wie bereits erwähnt, besteht der erste Schritt des erfindungsgemäßen
Verfahrens darin, daß der Trägergasstrom, der die Schwefelsäure als Aerosol oder Nebel enthält, mit einem bekannten Volumen Wasser als Extraktionsmittel in Kontakt gebracht
wird (eine große Wasseroberfläche ist vorgesehen). Im allgemeinen eignet sich dafür jede Technik, die zu einer
Vergrößerung der Wasseroberfläche führt. Demgemäß kann das Extraktionsmittel Wasser vor dem Kontakt mit dem Trägergas
in die Gasphase überführt werden; die Gasprobe kann aber auch in eine ruhende Wassermenge durch eine oder mehrere
Durchperlungs- oder Durchblasvorrichtungen eingeleitet werden; dem Wasser können nicht-ionische Schaumbildner zugesetzt
werden; das Auffanggefäß kann mit einer physikalischen Vor-
6098 16/0960
2543Ί88
richtung (z.B. eine sich schnell drehende Scheibe oder ein Rührer) ausgestattet werden, um das Extraktionsmittel Wasser
mit einem Aerosol oder einem Nebel oder dergleichen zu zerstäuben. Schwefelsäure als Nebel neigt jedoch bei Kondensation
aus einem Trägergas zur Bildung von Kondensationskernen, wobei ein Schwefelsäurenebel entsteht. Um Kontakt- und Extraktionsschwierigkeiten zu vermeiden und im Interesse der Einfachheit
und Wirtschaftlichkeit zieht man es vor, die Wasseroberfläche durch Anwendung eines porösen inerten Filterteils zu vergrößern,
das mit dem Extraktionsmittel Wasser befeuchtet ist. Weitere erfindungsgemäße Details bezüglich des Gebrauchs, der
Funktion und der Struktur solcher Filterteile werden später gegeben.
Nach den Fig. 1 und 2, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Strukturen kennzeichnen, besteht im allgemeinen eine bevorzugte
Ausführungsform des erfindungsgeraäßen Gerätes zum Auffangen
und zur Analyse der Schwefelsäure aus einem Auffanggefäß 1, mit dessen Inneren eine obere Röhre 3 und eine untere
Röhre 5 verbunden ist. Ein poröses benetzbares Filterteil 7 teilt das Auffanggefäß 1 in eine untere Auffangkammer 9 und
eine obere Waschkammer 11. Das Element 7 kann aus jeder inerten, von Wasser benetzbaren Substanz bestehen, z.B. aus rostfreiem
Stahl, aus verschiedenen Keramikmassen, aus Glas oder aus verschiedenen synthetischen Polymeren. Nicht nur aus
Gründen der strukturellen Einfachheit und Wirtschaftlichkeit, sondern auch wegen seiner Benetzbarkeit und Inaktivität wird
Glas als Werkstoff für das poröse Filterelement 7 bevorzugt; bevorzugt wird eine gesinterte Glasfritte, im Gegensatz etwa
zu einer Schicht aus ungebundenen Glasfasern.
60981 6/0960
Es ist natürlich der Hauptzweck des Filterelementes 7, eine
möglichst große Oberfläche des Extraktionsmittels Wasser dem durch das Filterelement strömenden schwefelsäurehaltigen
Trägergas darzubieten. Weiter soll das poröse Element 7 den schwefelsäurehaltigen Gasstrom in viele kleine Ströme aufteilen,
wobei die kleinen Ströme durch verschlungene Wege geleitet werden und sich dabei wiederholt vermischen und
trennen, wenn sie in Kontakt mit dem Extraktionsmittel Wasser sind. Die Kombination der zu dem porösen Filterelement 7 gehörigen
Merkmale führt zu einer im wesentlichen vollständigen Extraktion der Schwefelsäure aus dem durch das Filterelement
strömenden Trägergas.
Von der oberen Röhre 3 gehen die Seitenarme 13 und 15 aus, die mit Ventilen 17 und 19 versehen sind. Der Seitenarm 13
ist mit einer Quelle schwach komprimierten Gases (nicht gezeigt) verbunden, während der Seitenarm 15 als Abzug ausgebildet ist.
Die Ventile 17 und 19. erlauben es, im System Druck zu erzeugen, aufrechtzuerhalten oder abzulassen. Das obere Ende der oberen
Röhre 3 ist mit einer Überwurfmutter 21 ausgestattet, um die obere Röhre 3 abzuschließen und um das röhrenförmige Element
23 innerhalb der oberen Röhre 3 koaxial zu führen, wobei sich das Endstück 25 ungefähr über dem Verbindungspunkt des Auffanggefäßes
1 und der oberen Röhre 3 befindet. Das röhrenförmige Element 23 umgrenzt eine Wassereinspritzvorrichtung,
durch die das Extraktionsmittel Wasser in die Kammer 11 gespritzt wird, um das Filterelement 7 zu befeuchten; ebenso
wird Waschwasser eingespritzt, um das Element 7 und das Gerät zu spülen. Das röhrenförmige Element steht mit einer nicht ge-
609816/0960
zeigten Wasserzuführung in Verbindung, die genau abgemessene Wasservolumina der Kammer 11 zuführt. Die Vorrichtung zur
Wasserzuführung kann die Form einer Injektionsspritze, automatischen
Pipette oder kalibrierten Pumpvorrichtung haben.
Die untere Röhre 5 enthält einen Einlaßarm 30, durch den die Probe eingeführt wird; ferner enthält die untere Röhre einen
Seitenarm 32, der als Abzug dient; ein Seitenarm 34 dient zur Einführung der Eichlösung. Die Seitenarme sind auch mit geeigneten
Ventilen 31, 33 und 35 versehen, deren Funktion im Zusammenhang mit der Beschreibung einer Analyse detailliert
beschrieben werden wird. Das untere Ende der unteren Röhre 5 ist mit einem Zapfen 36 versehen, der zum Entleeren des Gerätes
dient. Die untere Röhre 5 wird durch eine Leitfähigkeitszelle 40 und eine Temperaturmeßvorrichtung 45 vervollständigt, die
so nahe wie überhaupt möglich angebracht sein sollen. Die Leitfähigkeitszelle 40 ist mit einem geeigneten elektronischen
Schaltkreis 50 verbunden, um das Leitfähigkeitsausgangs signal mittels eines geeigneten Übersetzers^ z.B. eines Voltmeters,
anzuzeigen. Während die Temperaturmeßvorrichtung 45 ein einfaches Thermometer sein kann, ist darauf hinzuweisen, daß die
elektrische Leitfähigkeit einer Meßlösung eine Funktion der Temperatur ist. Daher muß der Bedienende mittels der Leitfähigkeitszelle
40 die Leitfähigkeit bestimmen, die von dem Übersetzer 60 angezeigt wird, und anschließend eine Temperaturkorrektur
anbringen; Dies kann vorteilhafterweise vermieden werden, wenn die Temperaturmeßvorrichtung 45 ein Thermistor
ist und die Ausgangs signale des Thermistors und der Leitfähigkeitszelle 40 in eine WheatstonebrUcke (Fig. 2) gegeben werden,
bei welcher der Nullabgleich (self-nulling) selbsttätig er-
*) -wenn keine geeignete Verbindung zwischen der Leitfähigkeitszelle 40 mit der Temperaturmeßvorrichtung 45 besteht.
609816/0960
folgt. Anhand der Fig. 2 erkennt der Fachmann, daß der Thermistor
45 lind die Leitfähigkeitszelle 40 zwei der Widerstände
einer Wheatstorg sehen Brücke bilden, während die Teile
und 400 die übrigen beiden Widerstände bilden. Der variable Schaltkreis, bei dem der Nullabgleich selbsttätig erfolgt
(self-nulling) und der mit den Teilen 500 bis 508 identisch ist, stellt einen sich automatisch abgleichenden Kreis für
die Wheatston2 sehe Brücke dar, wobei die für den Abgleich
der Brücke erforderliche Spannung als Primärsignal auf den Übersetzer 60 übertragen wird. Mittels dieser bevorzugten
Wheatstone* sehen Brückenanordnung, bei welcher der Nullabgleich
selbsttätig erfolgt und zu deren integralen Bestandteilen die Leitfähigkeitszelle 40 bzw. die Temperaturmeßvorrichtung
45 gehören, ist es möglich, die von der Zelle gemessene Leitfähigkeit automatisch bezüglich der Temperatur zu
kompensierenjdadurch zeigt der Übersetzer 60 die temperaturkompensierte
Leitfähigkeit oder Schwefelsäurekonzentration an. Wenn das Volumen der ursprünglichen Gasprobe, der die
Schv/efeisäure entnommen wurde, bekannt ist, können die vom
Übersetzer 60 angezeigten Daten in Einheiten der Konzentration der Schwefelsäure pro Einheitsvolumen und/oder Masse der
ursprünglichen Gasprobe angegeben werden.
Im folgenden wird eine typische Messung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gerätes (einschließlich Wheatston3 sehe
Brücke) vorgenommen wurde, beschrieben« Das ganze, auf Fig. dargestellte Auffanggefäß besteht aus Glas und weist folgende '
Teile auf:
6098 1 6/0960
Filterteil 7: Eine waffeiförmige Fritte aus Pyrexglas (durchschnittlicher
Porendurchmesser 10 Mikron); Hersteller: Corning Glas Werke, Corning, New York (Glasfilter 39580 M).
■Temperaturmeßvorrichtung 45: Ein Präzisionsthermistor (mit
Polytetrafluoräthylenüberzug); Hersteller:
Y.S.I. Company, Yellow Springs, Ohio (Gerätenummer 44108).
Leitfähigkeitszelle 40: Modell Beckman CEL-DOI; Hersteller:
Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Kalifornien.
Übersetzer 60: Ein Digitalvoltmeter; Hersteller: Analogie, Inc.,
Wakefield, Mass. (Modell 2510-1 B-1).
Ventile 17, 19, 31, 33, 35 und Zapfen 36: Es handelt sich um
Magnetventile, die an gesteuerte Vorgänge gebunden sind; Hersteller: ASCO Automatic Switch Co.,
Florham Park, New Jersey.
Zuführung für die Eichlösung und für Wasser: Masterflex-Pumpe
(an gesteuerte Vorgänge gebunden); Hersteller: Barnant Corp., Barrington, Illinois.
Der Zapfen 36 und die Ventile 31 und 17 sind geschlossen. Eine Eichlösung, bestehend aus einer verdünnten Schwefelsäurelösung
bekannter Konzentration, wird durch das Ventil 35 und den Seitenarm 34 in die untere Röhre 5 gegeben, wobei das Volumen
der zugefügten Lösung so groß ist, daß der Flüssigkeitspegel
609816/0960
- to -
wenigstens bis zur Temperatur-Meßvorrichtung 45 reicht. Das Ventil 35 ist geschlossen und die Leitfähigkeit der Eichlösung,·
die sich in der unteren Röhre 5 befindet, v/lrd mittels
der Zelle 40 bestimmt. Die von dem Übersetzer 60 ermittelten Daten werden mit einer Eichkurve verglichen, die
vor den Messungen in der Weise ermittelt wurde, daß die Leitfähigkeitswerte einer Reihe von Eichlösungen gegen die
Konzentrationen aufgetragen wurden. Dann wird die Eichlösung aus dem System gespült, indem der Zapfen 36 geöffnet wird
und kleine Mengen entionisierten Waschwassers durch das röhrenförmige Element 25 eingespritzt werden, während das
System durch Öffnen des Ventils 17 im Seitenarm 13/unter Druck
gesetzt wird. Das Wasser fließt durch das poröse Element 7, spült die Seiten der unteren Röhre 5 und wird durch den
Zapfen 36 abgelassen. Der Zapfen 36 und das Ventil 17 sind geschlossen, während das Ventil 15 geöffnet ist, wodurch das
System belüftet wird. Eine kleine (ungefähr 0,2 ml), aber bekannte Wassermenge, die als Extraktionsmittel dient, wird
durch das röhrenförmige Element 23 in die Kammer 11 eingeführt, damit das Filterelement 7 gründlich befeuchtet und
mit einer dünnen Wasserschicht versehen wird. Das Ventil
ist geöffnet und die Gasprobe, die mitgerissene Schwefelsäure als Nebel oder Aerosol enthält, strömt durch den Seitenarm
30 in die untere Röhre 5 und dann aufwärts in die Auffangkammer 9. Da das Ventil 19 geöffnet bleibt, sickert das Probegas
durch das befeuchtete Filter 7» wobei die Schwefelsäure extrahiert wird.
Die Schwefelsäure in der Gasprobe, die durch den Seitenarm eingeführt wird, ist ein Aerosol oder Nebel. Es ist vorteil-
6098 16/0960
haft, möglicherweise störende ionisierbare Komponenten der Gasprobe vor der Einführung in das erfindungsgemäße Gerät zu
entfernen. In dem US-Patent 3 838 972 wird ein Verfahren und
Gerät beschrieben, das sich besonders für die Entfernung möglicherweise störender ionisierbarer Komponenten der ursprünglichen
Gasprobe eignet, während die Schwefelsäurekomponente in einen Nebel überführt wird. In dieser Patentschrift
wird ein Verfahren offenbart, um ein Schwefelsäureaerosol in einer Gasprobe durch Filtration mittels eines
porösen Filtermediums, das sich in der ersten Auffangstelle befindet, aufzufangen. Das mit Schwefelsäure und anderer
teilchenförmiger Materie beladene Filtermedium wird dann in eine Desorptionskammer gebracht, wo die Schwefelsäure dadurch
verflüchtigt wird, daß ein trockenes und vorzugsweise mäßig
Reinigungserhitztes inertes /gas durch das Filterraedium strömt. Mit Hilfe
dieser Methode des Auffangens und der Desorption wird der aus der Verflüchtigung der aufgefangenen Schwefelsäure gewonnene
Gasstrom von verschiedenen ionisierbaren Komponenten befreit, welche die quantitative Analyse der Schwefelsäure
stören könnten (z.B. Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Stickstoffdioxid, Chlorwasserstoff, Ammoniumsulfat, Kupfersulfat
und dergleichen). Solche Materialien sind oft Bestandteil einer Luftprobe, insbesondere, wenn die Probe einer
relativ verschmutzten Umgebung entnommen wurde. Demgemäß bildet die in dem oben erwähnten Patent beschriebene Methode
und Vorrichtung zum Auffangen eines Schwefelsäureaerosols aus einer Gasprobe durch Filtration und anschließende Verflüchtigung
der aufgefangenen Schwefelsäure durch ein inertes Gas, das durch das Filterelement strömt, eine bevorzugte Ausführungsform,
die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung
6 0 9816/0960
"benutzt wird. Es versteht sich, daß das Trägergas, das durch
den Seitenarm 30 einströmt, zuletzt verflüchtigte Schwefelsäure enthält, wenn die oben beschriebene vorläufige Filtration und
Desorption der Gasprobe durchgeführt wird. Entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform wird sich die Zusammensetzung
des Trägergases, das durch den Seitenarm 30 einströmt, von der Zusammensetzung der ursprünglichen Gasprobe unterscheiden.
Demgemäß soll jener Teil der bereits zitierten US-Patentschrift 3 838 972, der sich auf das Verfahren und
Gerät zur Filtration einer ein Schwefelsäureaerosol enthaltenden Gasprobe bezieht, unter Bezugnahme auf das US-Patent
3 838 972 hier aufgenommen werden.
Nachdem die Schwefelsäure aufgefangen worden ist, wird das Ventil 31 geschlossen, damit nicht weiter Gas in die untere
Röhre 5 einströmt. Das Filterelement wird dann mit einer bekannten Menge entionisierten Waschwassers gewaschen, wobei
der Zapfen 36 geschlossen bleibt. Gewaschen wird in der Weise, daß eine abgemessene Menge (ungefähr 4 ml) entionisierten
Waschwassers durch das röhrenförmige Element 21 in die Waschkammer 11 eingeführt wird, das untere Entlüftungsventil 33
geöffnet wird und die Waschkammer 11 unter Druck gesetzt wird, indem das Ventil 19 geschlossen wird (das Ventil 17 bleibt
offen). Der daraus resultierende Druckanstieg hinter dem Kopf
der Waschkammer 11 dient dazu, das Waschwasser durch das Filterelement 7 in die untere Röhre 5 zurückzudrücken. Falls erwünscht,
kann das Waschen des Filterelementes 7 mehrmals stattfinden. Die Gesamtmenge des Wassers, die für das Befeuchten
des Filterelementes 7 und den Waschvorgang verwendet wird, sollte so groß sein, daß die untere Röhre 5 wenigstens bis zur
60 98 16/0960
Temperaturmeßvorrichtung 45 gefüllt ist, vorzugsweise etwas darüber. Der flüssige aliquote Teil kommt auch in die Region
des Seitenarmes 30 hinein, die zusätzlich etwas kondensierte Schwefelsäure enthalten kann. Diese säurereiche Lösung kann,
falls vorhanden, aus dem Seitenarm 30 gespült werden, indem ein inertes Gas durch den Seitenarm 30 in die untere Röhre 5
eingeführt wird; dadurch wird die im Seitenarm 30 befindliche Lösung mit dem Rest des flüssigen aliquoten Tei3.s gründlich
vermischt, wobei sich in der Leitfähigkeitszelle ein flüssiger aliquoter Teil gleichmäßiger Säurekonzentration ergibt.
Dann wird die elektrische Leitfähigkeit und die Temperatur des flüssigen aliquoten Teils bestimmt. Da die Signale der
Temperaturmeßvorrichtung 45 von einem Thermistor stammen und die Signale der Leitfähigkeitszelle 40 und des Thermistors 45 in
eine sich selbst abgleichende (self-nulling) Wheatstona? sehe
Brücke (siehe Fig. 2) gegeben werden, sind die von dem Übersetzer 60 gelieferten Daten automatisch für die Temperatur
des aliquoten Teils korrigiert und für die direkte Ablesung der Schwefelsäurekonzentration geeignet.
Während die vorliegende Erfindung hinsichtlich gewisser Ausführungsformen
beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt und es versteht sich, daß Fachleute Variationen und
Modifikationen vornehmen können, ohne vom Geist und dem Bereich der Erfindung abzuweichen.
60981 6/0960
Claims (10)
- - 14 PatentansprücheVerfahren zur quantitativen Analyse von Schwefelsäure, die als Aerosol oder Nebel in einem Trägergas enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daßa) das Trägergas rait einer bekannten Wassermenge, die als Extraktionsmittel dient und eine ziemlich große Oberfläche aufweist, in Kontakt kommt;b) der aus dem Verfahrensschritt a) resultierende schwefelsäurehaltige wässrige aliquote Teil aufgefangen wird; und *.c) die elektrische Leitfähigkeit und die Temperatur des aliquoten Teils bestimmt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ursprüngliche Gasprobe Luft ist, die Schwefeisäure als Aerosol enthält; die Gasprobe vorbehandelt wird, indem sie nacheinander durch ein poröses Filtermedium strömt, um das Schwefeisäureaerosol und andere teilchenförmige Materie abzutrennen; trockenes inertes Gas durch das mit Schwefelsäure beladene Filtermediura strömt, um ein Trägergas zu erhalten, das die Schwefelsäure als Nebel (vapor) enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbestimmung ein elektrisches Signal ergibt, das mit dem Leitfähigkeitssignal des aliquoten Teils integriert wird, um die Temperaturabhängigkeit der gemessenen elektrischen Leitfähigkeit des aliquoten Teils zu kompensieren.6098 16/0960
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlich vergrößerte Oberfläche des Wassers,das als Extraktionsmittel dient, dadurch hergestellt wird, daß ein poröses Filterelement mit dem Extraktionsmittel befeuchtet wird und das Trägergas mit dem Extraktionsmittel dadurch in Kontakt gebracht wird, daß das Trägergas durch das befeuchtete poröse Filterelement strömt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Verfahrensschritt b) resultierende aliquote Teil durch weitere Zugabe einer bekannten Wassermenge verdünnt wird.
- 6. Gerät zur quantitativen Analyse von Schwefelsäure, die als Aerosol oder Nebel (vapor) in einem Trägergas enthalten ist, gekennzeichnet durch:a) eine Auffangvorrichtung, die ausgestattet ist mit einer separaten Vorrichtung zur Aufnahme eines schwefelsäurehaltigen Trägergases und von Wasser; ebenso ist eine Vorrichtung vorhanden, um die Oberfläche des Wassers, das als Extraktionsmittel dient, zu vergrößern, um den Kontakt mit dem Trägergas herzustellen;b) eine Leitfähigkeitskammer zur Aufnahme des schwefelsäurehaltigen wässrigen aliquoten Teils, der in der Auffangvorrichtung a) entsteht; die Leitfähigkeitskammer besteht aus einer elektrischen Leitfähigkeitszelle und einer Temperaturmeßvorrichtung.609816/0960
- 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß. die Vorrichtung zur wesentlichen Vergrößerung der Oberfläche des Wassers, das als Extraktionsmittel dient, ein poröses inertes Filterelement ist, das durch Wasser benetzbar ist.
- 8. Gerät nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Filterelement, das durch Wasser benetzbar ist, eine poröse Gasfritte ist.
- 9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffanggefäß im wesentlichen vertikal angeordnet ist, das Filterelement quer durch das Innere des Auffanggefäßes gelegt ist, wodurch eine obere Waschkammer und eine untere Auffangkammer entsteht; das Extraktionsmittel Wasser wird in der oberen Kammer, das Trägergas wird in der unteren Kammer aufgenommen.
- 10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßvorrichtung ein Thermistor ist, der Thermistor und die Leitfähigkeitszelle zwei variable Widerstandselemente einer Wheatstorö sehen Brücke bilden und die zur Abgleichung der Wheatstord sehen Brücke erforderliche Spannung als Ausgangssignal auf einen Übersetzer gegeben wird, wodurch die Leitfähigkeit eines wässrigen schwefelsäurehaltigen aliquoten Teils unter Temperaturkompensation in der Leitfähigkeitskammer angezeigt wird.6098 1 6/0960Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US510179A US3915646A (en) | 1974-09-30 | 1974-09-30 | Method and means for quantitative analysis of sulfuric acid-containing gases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543188A1 true DE2543188A1 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=24029682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543188 Withdrawn DE2543188A1 (de) | 1974-09-30 | 1975-09-27 | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3915646A (de) |
JP (1) | JPS5163694A (de) |
CA (1) | CA1044323A (de) |
DE (1) | DE2543188A1 (de) |
FR (1) | FR2286381A1 (de) |
GB (1) | GB1516896A (de) |
NL (1) | NL7511518A (de) |
SE (1) | SE423753B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723310C2 (de) * | 1977-05-24 | 1982-07-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung von Gasspuren |
US4272247A (en) * | 1980-01-11 | 1981-06-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Continuous-flow free acid monitoring method and system |
US6395229B1 (en) * | 2000-05-22 | 2002-05-28 | Michael Markelov | Headspace sampling apparatus and method |
US6746514B2 (en) * | 2002-08-08 | 2004-06-08 | Baxter International Inc. | Gas venting device and a system and method for venting a gas from a liquid delivery system |
CL2015002882A1 (es) * | 2015-09-25 | 2016-04-15 | Univ Católica Del Norte | Dispositivo, método y sistema para el monitoreo en línea de la concentración de neblina ácida |
CN110402468B (zh) | 2016-12-07 | 2024-03-22 | 日立能源有限公司 | 用于检查机器的系统和方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2953441A (en) * | 1949-06-20 | 1960-09-20 | Allied Chem | Apparatus for sulfur dioxide determination |
US3367747A (en) * | 1964-03-11 | 1968-02-06 | Siemens Ag | Apparatus for continuously measuring the concentration of a gas-mixture component |
US3698159A (en) * | 1968-09-11 | 1972-10-17 | Hartmann & Braun Ag | Gas analyzer and mist separator |
-
1974
- 1974-09-30 US US510179A patent/US3915646A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-23 GB GB38880/75A patent/GB1516896A/en not_active Expired
- 1975-09-27 DE DE19752543188 patent/DE2543188A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-29 FR FR7529796A patent/FR2286381A1/fr active Granted
- 1975-09-29 SE SE7510883A patent/SE423753B/xx unknown
- 1975-09-29 CA CA236,573A patent/CA1044323A/en not_active Expired
- 1975-09-29 JP JP50117574A patent/JPS5163694A/ja active Pending
- 1975-09-30 NL NL7511518A patent/NL7511518A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2286381A1 (fr) | 1976-04-23 |
SE7510883L (sv) | 1976-03-31 |
FR2286381B1 (de) | 1981-08-21 |
NL7511518A (nl) | 1976-04-01 |
GB1516896A (en) | 1978-07-05 |
SE423753B (sv) | 1982-05-24 |
JPS5163694A (de) | 1976-06-02 |
CA1044323A (en) | 1978-12-12 |
US3915646A (en) | 1975-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19619169C2 (de) | Elektrochemischer Gassensor | |
DE2424689C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Quecksilber | |
DE1942379B2 (de) | Elektrode zur potentiometrischen Bestimmung von Ionenaktivitäten in Lösung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2722797B2 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Schwefelgehaltes einer Probe | |
DE1199520B (de) | Coulometrisches Titriergeraet | |
DE2543188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen | |
DE1209775B (de) | Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz | |
EP0411500A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gas/Dampf-Gemischen | |
DE4211041C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in einer Metallschmelze | |
DE102009051169B4 (de) | Phosphatelektrode, Elektrodensystem hiermit und deren Verwendung | |
CH459610A (de) | Material zum Nachweis von Sauerstoff in einem Gasgemisch | |
CH659327A5 (en) | Method and apparatus for determining the organic carbon content of water or of an aqueous solution | |
DE69123953T2 (de) | Methode und gerät zur bereitstellung eines standard-dampf-gas-gemisches einer zu untersuchenden substanz | |
DE1598597C3 (de) | Elektrolytische Titrieranlage | |
EP1285266B1 (de) | Verfahren zur Messung des SO2-Gehalts in Wein | |
DE2212015A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Verschmutzungskomponenten | |
DE3942229C2 (de) | ||
DE3042907C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Atomabsorption und -emission unter Erzeugung einer gasfoermigen Messprobe | |
DE2826545A1 (de) | Elektrolysezelle fuer eine elektrolytische titriervorrichtung | |
DE102004041410B4 (de) | Verfahren zum Anfertigen einer Analyseprobe, Verfahren zum Analysieren von Substanzen auf der Oberfläche von Halbleitersubstraten und Gerät zum Anfertigen einer Analyseprobe | |
DE2915956A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenspannung elektrisch leitender fluessigkeiten | |
DE4445262A1 (de) | Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate | |
DE1261691B (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren Traegermedien | |
DE1673057A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von gasfoermigen Bestandteilen in Gasmischungen | |
DE2422270C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Spuren von organischen Lösemitteldämpfen in Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |