DE2433954B2 - Handhabungsgeraet - Google Patents
HandhabungsgeraetInfo
- Publication number
- DE2433954B2 DE2433954B2 DE19742433954 DE2433954A DE2433954B2 DE 2433954 B2 DE2433954 B2 DE 2433954B2 DE 19742433954 DE19742433954 DE 19742433954 DE 2433954 A DE2433954 A DE 2433954A DE 2433954 B2 DE2433954 B2 DE 2433954B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- support plate
- handling device
- spindle
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/02—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
- B25J9/04—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
- B25J9/046—Revolute coordinate type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Handhabungsgerät mit elektromotorischem Antrieb. Dabei sind für die
einzelnen Bewegungen des Gerätes bzw. dessen Greiferarmes Antriebsmotoren mit einem Untersetzungsgetriebe
erforderlich. ( Derartige Antriebe sind verhältnismäßig aufwendig, und die Erfindung stellt sich
die Aufgabe, ein einfacheres und zugleich geräuschärmeres sowie v/artungsfreundliches Handhabungsgerät
zu schaffen, f
Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß der Greiferarm an zwei aufrecht stehenden Säulen angelenkt ist, die
ihrerseits schwenkbar an einer Tragplatte sitzen und von denen die eine Säule durch einen elektromotorischen
Spindeltrieb den Greifer in im wesentlichen waagrechter Richtung bewegt/während die andere
ίο Säule ebenfalls durch einen elektromotorischen Spindeltrieb
den Greifer in im wesentlichen senkrechter Richtung bewegt Es sind zwar Handhabungsgeräte mit
Gelenksystemen an sich bekannt (US-PS'en 32 55 893 u.
37 03968. FR-PS 20 26 351), doch sind auch diese hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausbildung (mehrere
Parallelführungen) sowie ihrer Antriebe recht aufwendig und teilweise nur für die Handhabung relativ leichter
Teile geeignet Das erfindungsgemäße Gerät hingegen weist nur wenig bewegbare Elemente auf und benötigt
durch Ausnutzung des Hebelprinzips nur einfache, handelsübliche Spindeltriebe. /
Das erfindungsgemäOe Handhabungsgerät ist anhand
der Zeichnungen in einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert Dabei zeigen in rein schematischer
Darstellung Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes (teilweise im Schnitt), Fig. 2 eine Ansicht von oben und
die F i g. 3 und 4 Einzelheiten zweier Varianten. /
Mit 1 ist ein Greiferarm bezeichnet, welcher den Greifer 2 aufnimmt. Dieser Arm ist durch Drehgelenke
5 mit zwei aufrecht stehenden Säulen 3 und 4 verbunden, die mit Abstand voneinander wiederum über Drehgelenke
6 und 7 an einer Tragplatte 8 sitzen. Die Tragplatte 8 ist über einen Drehbolzen 9 und
Kugellager 10 drehbar in einer Gehäusekonsole 11 gelagert. /
Die Säule 4 ist an ihrem unteren Ende hohl ausgebildet und nimmt eine Spindelmutter 12 auf, in die
die Spindelwelle 13 eines Elektromotors 14 eingreift, welcher an der Unterseite der Tragplatte 8 angeflanscht
ist. Die Spindelmutter 12 ist in der Säule 4 längsverschiebbar und mit einem Bolzen 15 versehen,
der in seitlichen Führungsschützen der Säule gleiten kann. Bei eingeschaltetem Motor führt die Säule 4 je
nach Drehrichtung des Motors eine Schwenkbewegung im Sinne der mit β bezeichneten Doppelpfeile aus,
wodurch der Greifer 2 in im wesentlichen waagrechter Richtung bewegt wird. /
Die Säule 3 ist an ihrem unteren Ende ebenfalls hohl ausgebildet und mit einer fest an ihr sitzenden
Spindelmutter 16 versehen. In diese greift die aufrecht stehende Spindelwelle 17 eines Elektromotors 18 ein.
Dieser Motor ist an eine Führung IS für die Säule 3 angeflanscht, welche über das Drehgelenk 7 an der
Tragplatte 8 befestigt ist Durch diese Anordnung kann die Säule 3 beim Verschwenken der Säule 4 diese
Schwenkbewegung mitsamt ihrem Antrieb mitmachen. Wird der Motor 18 in Betrieb genommen, dann
vollzieht je nach Drehrichtung desselben die Säule 3 eine Hubbewegung im Sinne des mit λ bezeichneten
Doppelpfeils. Dadurch wird der Greifer 2 in vornehmlich senkrechter Richtung bewegt S
An ein auf der Konsole 11 befestigtes Winkelstück 20
ist ein aufrecht stehender Motor 21 befestigt, auf dessen Welle ein Ritzel 22 angeordnet ist. Dieses Ritzel greift in
einen äußeren Zahnkranz 23 der Tragplatte 8 ein, so daß diese gedreht werden kann, wodurch der Greifer 2 in
horizontaler Ebene eine Schwenkbewegung um den Winke! γ ausführt, y
Wird für den Greifer ein nur verhältnismäßig geringer Schwenkwinke! benötigt, dann kann für das
Verdrehen der Tragplatte 8 auch ein Spindeltrieb Verwendung Finden. In diesem Fall wird ein Motor 24
über ein Winkelstück 25 an der Konsole 11 unterhalb der Tragplatte 8. mit seiner Achse parallel zu dieser
liegend, um den Bolzen 29 schwenkbar angeflanscht. Dieser Motor besitzt eine Spindelwelle 26, auf der die
Spindelmutter 27 sitzt Diese Spindelmutter ist über einen Drehbolzen 28 mit der Tragplatte 8 verbunden, so
daß diese bei eingeschaltetem Motor je nach Drehrichtung desselben geschwenkt wird. /
F i g. 4 zeigt die Variante des Antriebs für die Säule 4 für Fälle, in denen eine verhältnismäßig große
Kraftüberiragung erforderlich ist. Hier ist in dem hohlen Säulenende die Spindelmutter nicht verschiebbar (wie in
F i g. 1) angeordnet, sondern über ein Drehgelenk 32 mit der Säule 4 verbunden. In diesem Fall muß der
Spindelmotor 14 ebenfalls über ein Drehgelenk 30 und eine Konsole 31 schwenkbar an der Tragplatte 8
befestigt sein. t
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Handhabungsgerät mit einem elektromotorisch
über ein Gelenksystem bewegbaren Greiferarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferarm
(I) an zwei aufrecht stehenden Säulen (3, 4) angelenkt ist, die ihrerseits schwenkbar an einer
Tragplatte (8) sitzen und von denen die eine Säule (4) durch einen elektromotorischen Spindeltrieb (13, J4)
den Greifer in im wesentlichen waagrechter Richtu ng bewegt, während die andere Säule (3) ebenfalls
durch einen elektromotorischen Spindeltrieb (17,18) den Greifer in im wesentlichen senkrechter Richtung
bewegt.
2. Handhabungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (8) drehbar
gelagert und von einem Elektromotor (21) verdrehbar ist.
3. Handhabungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsäule (3) an
ihrem unteren Ende hoSil ausgebildet und mit einer
festsitzenden Spindelmutter (16) versehen ist, in die die Spindelweile (17) eines Elektromotors (18)
eingreift, der an eine Führung (19) für die Säule (1) angeflanscht ist, wobei die Führung (19) über ein
Drehgelenk (7) an der Tragplatte (8) sitzt. /
4. Handhabungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die die
Schwenkbewegungen ausführende Säule (4) in ihrem unteren hohlen Ende eine Spindelmutter (12)
aufnimmt, in die die Sphidelwelle (13) eines an die Tragplatte (8) angeflanschten Elektromotors (14)
eingreift, wobei die Spindelmutter (12) längsverschiebbar und mit einem in seitlichen Führungsschlitzen der Säule gleitenden Bolzen (15) versenen
ist. /
5. Handhabungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegungen
ausführende Säule (4) in ihrem unteren hohlen Ende eine Spindelmutter (12) aufnimmt.ydie
drehbar in der Säule (4) gelagert ist und in welche die Spindelwelle (13) eines Elektromotors (14) eingreift,
der ebenfalls drehbar an die Tragplatte (8) angelenkt ist. j
6. Handhabungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (8) mit einem
äußeren Zahnkranz (23) versehen ist, in welchen ein Ritzel (22) eines aufrecht stehenden, fest angeordneten
Motors (21) eingreift. /
7. Handhabungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (8) durch einen
Spindeltrieb verdrehbar ist, wobei die auf der Spindelwelle (26) eines Motors (24) sitzende
Spindelmutter (27) über einen Drehbolzen (28) mit der Platte verbunden und der Motor an ein
feststehendes Teil (Konsole 11) drehbar angelenkt ist./
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742433954 DE2433954B2 (de) | 1974-07-15 | 1974-07-15 | Handhabungsgeraet |
SE7507713A SE7507713L (sv) | 1974-07-15 | 1975-07-04 | Industrirobot. |
JP8660775A JPS5150170A (ja) | 1974-07-15 | 1975-07-15 | Sangyoyorobotsuto |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742433954 DE2433954B2 (de) | 1974-07-15 | 1974-07-15 | Handhabungsgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433954A1 DE2433954A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2433954B2 true DE2433954B2 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=5920601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742433954 Pending DE2433954B2 (de) | 1974-07-15 | 1974-07-15 | Handhabungsgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5150170A (de) |
DE (1) | DE2433954B2 (de) |
SE (1) | SE7507713L (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627490B2 (de) * | 1976-06-18 | 1979-12-20 | H.A. Schlatter Ag, Schlieren (Schweiz) | Manipulator |
US4177002A (en) * | 1977-06-08 | 1979-12-04 | Motoda Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha | Cooperative drive robot |
JPS594266B2 (ja) | 1978-07-28 | 1984-01-28 | 元田電子工業株式会社 | 先端制御ロボツト |
US4367998A (en) * | 1979-09-13 | 1983-01-11 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Manipulators |
JPS5656395A (en) * | 1979-10-12 | 1981-05-18 | Hitachi Ltd | Industrial multiple joint type robot |
CH633740A5 (fr) * | 1980-01-25 | 1982-12-31 | Charmilles Sa Ateliers | Machine-outil comprenant une table mobile. |
JPS5754089A (de) * | 1980-09-14 | 1982-03-31 | Dainichi Kiko Kk | |
FR2509886A1 (fr) * | 1981-07-16 | 1983-01-21 | Kessis Jean Jacques | Mecanisme cartesien |
JPS60242986A (ja) * | 1985-04-22 | 1985-12-02 | 株式会社日立製作所 | 工業用多関節形ロボツト |
JPS61168479A (ja) * | 1985-11-08 | 1986-07-30 | 株式会社日立製作所 | 工業用多関節形ロボツト |
JPH0832402B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1996-03-29 | 川崎重工業株式会社 | 産業用ロボツト |
-
1974
- 1974-07-15 DE DE19742433954 patent/DE2433954B2/de active Pending
-
1975
- 1975-07-04 SE SE7507713A patent/SE7507713L/ not_active Application Discontinuation
- 1975-07-15 JP JP8660775A patent/JPS5150170A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7507713L (sv) | 1976-01-16 |
JPS5150170A (ja) | 1976-05-01 |
DE2433954A1 (de) | 1976-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3613074A1 (de) | Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen | |
DE2433954B2 (de) | Handhabungsgeraet | |
DE69201894T2 (de) | Gelenkartiger Roboter mit zwei Unterarmen. | |
DE1032476B (de) | Patiententragetisch fuer die Roentgendiagnostik | |
WO2001089967A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern | |
DE2736386C3 (de) | Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung | |
DE2838486B1 (de) | Schwenktuer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
CH656327A5 (de) | Schuettelmaschine. | |
DE3016712A1 (de) | Schaukel | |
DE2037380B2 (de) | Verteilförderanlage mit kippbaren Plattformen | |
DE19526504C1 (de) | Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE1212441B (de) | Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten | |
DE2331528A1 (de) | Kegelaufstellvorrichtung | |
AT339211B (de) | Vorrichtung zum handhaben von lasten | |
DE686634C (de) | Karussell | |
EP0593791B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes | |
DE3144302C2 (de) | Beckenmaschine für Schlagzeuge | |
DE1527943C3 (de) | Anschlageinrichtung an Abkantpressen | |
DE3876512T2 (de) | Vorrichtung zur halterung und bewegung des werkzeugschlittens auf den automatischen maschinen zum polieren der abgerundeten kanten von marmor-, granitplatten und dergleichen. | |
WO1994002235A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers | |
DE2200631A1 (de) | Karussell | |
DE422152C (de) | Sicherheitsgetriebe zum Ausrichten ueberhaengender mechanischer Leitern | |
DE2032252A1 (de) | Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE681193C (de) | Kaltbandsaegemaschine | |
DE2341133C3 (de) | Handhabungsgerät |