DE2415729A1 - Feine teilchen aus polyaethylenterephthalat und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Feine teilchen aus polyaethylenterephthalat und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2415729A1 DE2415729A1 DE19742415729 DE2415729A DE2415729A1 DE 2415729 A1 DE2415729 A1 DE 2415729A1 DE 19742415729 DE19742415729 DE 19742415729 DE 2415729 A DE2415729 A DE 2415729A DE 2415729 A1 DE2415729 A1 DE 2415729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene terephthalate
- melting point
- fine particles
- heat treatment
- microns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 title claims description 53
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 title 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 87
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 87
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 85
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 61
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 58
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 38
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 7
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 13
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- CHBRHODLKOZEPZ-UHFFFAOYSA-N Clotiazepam Chemical compound S1C(CC)=CC2=C1N(C)C(=O)CN=C2C1=CC=CC=C1Cl CHBRHODLKOZEPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/80—Solid-state polycondensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
ΪΛΪΕΝΤΛΝΥ.'ΜΤΕ
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
■' MÖNCHEN HAMBURG
¥ 41 951/74 - Ko/Ja I.April 1974
Teijin Chemicals Ltd., Tokyo (Japan)
Feine Teilchen aus Polyäthylenterephthalat und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung befaßt sich mit feinen Teilchen aus Polyethylenterephthalat
und einem Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung neue feine Teilchen aus
Polyäthylenterephthalat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht mehr als 100 Mikron und einem Schmelzpunkt .
von 2800C oder mehr, vorzugsweise 2850C oder mehr, sowie mit
einem Verfahren zur Herstellung derselben.
Polyäthylenterephthalat zeigt eine ausgezeichnete Wärmestabilität,
WitterungsStabilität und mechanische Eigenschaf-
409841/09B2
ten und wird industriell großtechnisch als Folien oder Filme,
Kunststoffe und dgl. hergestellt. Jedoch waren bisher keine feinen Teilchen von Polyäthylenterephthalat bekannt, d.h.
keine feinen Teilchen mit einem hohen Schmelzpunkt von 28O3C,
oder insbesondere 2850C oder mehr. Dies ergibt sich aufgrund
der Tatsache, daß die Herstellung von feinen Teilchen aus Polyäthylenterephthalat beträchtliche Schwierigkeiten sowohl
beim sog. Naßverfahren als auch beim sog. Trockenverfahren bringt. Beispielsweise ist ein Versuch zur Herstellung von
feinen Teilchen nach dem Naßverfahreri praktisch unmöglich,
da keine geeigneten Lösungsmittel für Polyäthylenterephthalat verfügbar sind, welches bekanntlich gegen Chemikalien äußerst
beständig ist. Das Trockenverfahren ergibt gleichfalls Schwierigkeit insofern, als die Pulverisierung von Polyäthylenterephthalat
zu feinen Teilchen in einer Einzelstufe durch mechanische Maßnahmen nicht einfach ist und komplizierte Verfahren
deshalb zur Filtration und zur Gewinnung eines sehr begrenzten Betrages von feinen Teilchen aus einem weit größeren
Betrag des pulverisierten Polyäthylenterephthalates erforderlich sind.
Vorstellungen, welch weite Variierung der Anwendungsbereiche erwartet v/erden könnte, falls die Herstellung von feinen
Teilchen aus Polyäthylenterephthalat mit einem weit höheren Schmelzpunkt als gewöhnliches Polyäthylenterephthalat
(26O1C) erhalten werden könnten, ergeben sich sehr einfach:
Falls beispielsweise angenommen wird, daß feine Teilchen aus Polyäthylenterephthalat mit einem ausreichend hohen Schmelzpunkt
mit einem gev/öhnlichen Polyäthylenterephthalat vermischt werden und der Spritzgußverformung unterzogen v/erden,
wobei die hochschmelzenden feinen Teilchen des Polyäthylenterephthalats im Gemisch nicht schmelzen, selbst wenn höhere
Formungstemperaturen angewandt werden als es der Fall ist, falls Glasfasern als verstärkende Formungsverbindung eingemischt
werden, so daß die feinen Teilchen als Kristallkerne
409841/0982
zur bemerkenswerten Begünstigung der Kristallisation des PoIyäthylenterephthalates
dienen und die Ausbildung von Formgegenständen mit hoher Dimensionsstabilität sicherstellen. Die
zu den Formungsmaterialien in diesem Fall zugesetzten feinen Teilchen bestehen aus einem ähnlichen Polymeren! mit der Ausnahme
des hohen Schmelzpunktes, und sie können im Gegensatz zu unterschiedlichen Substanzen, wie anorganischen Substanzen,
in beträchtlich großer Menge zugefügt werden, ohne irgendwelche schlechte Einflüsse auf die erhaltenen Gegenstände auszuüben.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem Verfahren zur Herstellung von feinen Teilchen aus Polyethylenterephthalat
mit einem hohen Schmelzpunkt, welche die vorstehend aufgeführten Anwendungen erlauben.
Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Es wurde festgestellt, daß feine Teilchen von Polyäthy-. lenterephthalat mit einem Schmelzpunkt von 28(K! oder mehr,
vorzugsweise 2850C oder mehr,und einer durchschnittlichen Teilchengröße
von nicht mehr als 100 Mikron durch Wärmebehandlung von gestrecktem oder ungestrecktem Polyäthylenterephthalat
bei einer Temperatur von mehr als 25O0G in einer Atmosphäre
eines Inertgases und anschließende Pulverisation des erhaltenen wännebehandelten Polyäthylenterephthalates hergestellt
werden können.
In einer Literaturstelle ist beschrieben, daß der Gleichgewichtsschmelzpunkt
oder der-höchstmögliche Schmelzpunkt von Polyäthylenterephthalat 2840C beträgt, beruhend auf Berechnungen
(Kobunshi Kagaku, Band 24, Nr. 265, Seite 378, 1967). Gemäß der Erfindung können jedoch sogar feine Teilchen von Polyäthylenterephthalat
mit einem Schmelzpunkt von 2850C, was weit den vorstehend aufgeführten berechneten Wert übertrifft,
hergestellt werden.
Der höhere Schmelzpunkt der feinen Teilchen des PoIyäthylenterephthalats
gemäß der Erfindung im Vergleich zu
4 09 84 1 /0962 ·, . :.- .·.
demjenigen von gewöhnlichem Polyäthylenterephthalat (etwa 26(X!) hat tatsächlich eine tiefe Bedeutung. Beispielsweise
erreicht die Temperatur eines Polyäthylenterephthalatharzss meistens etwa 28CK!, wenn es glatt im plastifizieren Zustand
in eine Injektionsformungsmaschine eingedüst wird. Insbesondere wenn das Polyäthylenterephthalat mit Glasfasern verstärkt
ist, erreicht die Harztemperatur mindestens 2850C. Selbst wenn
deshalb feine Teilchen von Polyäthylenterephthalat gemäß der Erfindung mit einem Schmelzpunkt nicht niedriger als 2850C
zu einem derartigen, mit den Glasfasern verstärkten Polyäthylenterephthalat zugesetzt wird, schmelzen die feinen Teilchen
der Masse nicht bei dieser Temperatur, sondern werden vielmehr fein in der Masse verteilt und wirken als Kristallkerne.
Der hier angewandte Ausdruck "Schmelzpunkt" bezeichnet
eine den maximalen Schmelzpunkt auf einer DSC-Kurve angebende Temperatur, die mittels eines Differentialraster-Calorimeters
bestimmt wurde. Die Bestimmung beruht auf folgenden Bedingungen: Menge der Probe = 20 mg, Ausmaß der Temperatursteigerung
= 100C/min und Vergleichsprobe = Aluminiumoxid.
Allgemein gesprochen, üben feine Teilchen mit einer überwiegend größeren Teilchengröße, beispielsweise einer £>urchschnittsteilchengröße
von mehr als 100 Mikron, ungünstige Einflüsse auf die Formungsverfahren und die Eigenschaften der
erhaltenen Produkte aus, wenn sie als Füllstoff zu verschiedenen Harzen für die Schmelzverformung zugegeben werden. Deshalb
muß die durchschnittliche Teilchengröße des Polyäthylenterephthalats gemäß der Erfindung auf nicht mehr als 100 Mikron
begrenzt sein, um die Aufgabe der Erfindung zu erreichen. Insbesondere, wenn die feinen Teilchen aus Polyäthylenterephthalat
gemäß der Erfindung als Gemisch mit einer PoIyäthylenterephthalatmasse
zur Spritzgußverformung zwecks Begünstigung der Kristallisation des erhaltenen Produktes angewandt
werden, werden die feinen Teilchen wirksam in kleinerer durchschnittlicher Teilchengröße, beispielsweise nicht mehr
409841/096/'
als 20 Mikron und vorzugsweise nicht mehr als 6 Mikron verwendet.
Die feinen Teilchen aus Polyethylenterephthalat mit einem
Schmelzpunkt von mindestens 2800C und einer durchschnittlichen
Teilchengröße von nicht mehr als 100 Mikron gemäß der Erfindung können beispielsweise durch Wärmebehandlung von Polyäthylenterephthalat
bei einer Temperatur von mindestens 2500C in einer Atmosphäre eines Inertgases und anschließende Pulverisation des
wärmebehandelten Polyäthylenterephthalats zu feinen Teilchen hergestellt werden. Das wärmezubehandelnde Polyethylenterephthalat
kann verschiedene Stabilisatoren, Pigmente, Tone, Titanoxid und geringe Mengen anderer Polymerer enthalten. Die Copolymer
en des Äthylenterephthalates können auch gemäß der Erfindung
eingesetzt werden*.falls die Menge des Comonomeren äußerst gering ist. Sofern der Schmelzpunkt auf mindestens
28O0C, vorzugsweise 2850C gesteigert werden kann, besteht keine
spezifische Begrenzung hinsichtlich des Ausmaßes der Polymerisation
des einzusetzenden Polyäthylenterephthalats. Die gewöhnlichen Arten von Polyethylenterephthalat mit einer Eigenviskosität
von etwa 0,5 bis 1, wie sie allgemein im Industriemaßstab hergestellt werden, können vorteilhaft eingesetzt v/erden.
Jedoch werden Polyäthylenterephthalat mit einem bemerkenswert höheren Ausmaß der Polymerisation nicht bevorzugt, da sie
die Erhöhung des Schmelzpunktes bei der Wärmebehandlung verzögern und die Pulverisierung schwieriger machen.
Der Schmelzpunkt des Polyäthylenterephthalates kann allmählich durch Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur von
mindestens 2500C erhöht werden. Der Schmelzpunkt kann weiterhin
durch Erhöhung der Wärmebehandlungstemperatur gesteigert, werden, sofern das Polyäthylenterephthalat nicht schmilzt.
Um deshalb den Schmelzpunkt auf einen Wert von oberhalb 2850C
zu erhöhen, muß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von nicht mehr als 2550C* vorzugsweise mehr als 2650G durchgeführt
werden.
4Ö9841/Ü96*
Der Gesichtspunkt der Erhöhung des Schmelzpunktes durch Wärmebehandlung variiert auch in Abhängigkeit von der Fe instruktur
des eingesetzten Polyäthylenterephthalats. Orientiertes Polyäthylenterephthalat zeigt einen rascheren Anstieg
des Schmelzpunktes als ungestrecktes oder praktisch nichtorientiertes Polyäthylenterephthalat. Vorzugsweise ist das
Polyäthylenterephthalat vorhergehend einaxial oder biaxial orientiert oder walzengepreßt zu den Formen von Folien, Filmen,
Fasern, Bögen, Röhren, Stangen und dgl. und wird der Wärmebehandlung in diesen Formen oder nach der Pulverisierung
oder Grobverschneidung unterworfen.
Es wird bevorzugt, das Polyäthylenterephthalat einer Trocknungsbehandlung bei 150 bis 1800C während einiger Stunden
vor der Wärmebehandlung zu unterwerfen. Der Schmelzpunkt der gewöhnlichen Art des Polyäthylenterephthalats variiert
geringfügig in Abhängkeit von seiner Herkunft, jedoch beträgt der nach einer Trocknungsbehandlung bei 150 bis 18Q1C gemessene
Schmelzpunkt allgemein etwa 2600C. Infolgedessen wird die
Wärmebehandlung zunächst vorzugsweise bei 26O3C oder darunter
durchgeführt, um das Schmelzen des Polyäthylenterephthalats
zu verhindern und bei Erhöhung des Schmelzpunktes muß die Wärmebehandlungstemperatur allmählich erhöht werden. Falls beispielsweise
ein rohrförmiger Gegenstand aus Polyäthylenterephthalat mit einer Eigenviskosität von 0,625 (Schmelzpunkt
261°C), der durch Strecken auf das 3,8fache hergestellt
wurde, bei 2600C während 24 Std. in Stickstoff atmosphäre wärmebehandelt
wird, hat er einen Schmelzpunkt von 2810C und der Schmelzpunkt wird auf 2890C durch weitere Wärmebehandlung bei
2700C während 48 Std. erhöht. In gleicher Weise erlaubt eine
zweistufige oder dreistufige oder mehrstufige Wärmebehandlung eine leichte Herstellung von Polyäthylenterephthalaten mit
einem Schmelzpunkt von mehr als 29O0C. Jedoch ist der maximal
praktisch erreichbare Schmelzpunkt etwa 2950C, da eine Wärmebehandlung
bei übermäßig hoher Temperatur während eines übermäßig langen Zeitraumes eine Tendenz zur bemerkenswerten Ver-
409841/0962
färbung und Zersetzung des eingesetzten Polymeren zeigt.
Polyäthylenterephthalat mit einem größeren Molekulargewicht
zeigt eine Beständigkeit gegenüber Erhöhung des Schmelzpunktes bei der Wärmebehandlung. Falls die vorstehende,
auf das 3,8fache gestreckte rohrförmige Probe einer Wärmebehandlung unter verringertem Druck unterworfen wird,
um die Polykondensationsreaktion fortzusetzen, hat der Schmelzpunkt nach 24 Std. der Wärmebehandlung bei 26CPG den Wert 2740C
und der Schmelzpunkt hat nach 48 Std. der weiteren Wärmebehandlung bei 27O5C den Wert 2760C. Jedoch erhöht die Wärmebehandlung
während eines längeren Zeitraumes kaum den Schmelzpunkt weiterhin, außer, daß das Ausmaß der Polymerisation verringert
wird, so daß die Eigenviskosität auf-etwa 1,0 oder weniger gesenkt wird. Die Wärmebehandlung unter den Polykondensationsreaktionsbedingungen,
die die Erhöhung des Molekulargewichtes des Polyäthylenterephthalats erlauben, müssen
vorzugsweise vermieden werden, da die Pulverisierung des erhaltenen Polyäthylenterephthalates gleichfalls schwieriger
wird.
Um die unerwünschte Verfärbung oder eine bemerkenswerte Zersetzung des Polyäthylenterephthalats zu verhindern, wird
die Wärmebehandlung vorzugsweise in einer Atmosphäre eines Inertgases, wie Stickstoff, ausgeführt.
Durch Pulveriserung des wärmebehandelten Polyäthylenterephthalates,
das einen erhöhten Schmelzpunkt von mindestens 2800C, vorzugsweise mindestens 2850C zeigt, zu einer Teilchengröße
von nicht mehr als 100 Mikron können die feinen Teilchen gemäß der Erfindung erhalten werden. Ein Polyäthylenterephthalat
mit dem erhöhten Schmelzpunkt von mindestens 2800C läßt sich
leicht pulverisieren und eines mit einem Schmelzpunkt von mindestens 2850C kann noch leichter zu feinen Teilchen pulverisiert
werden. Deshalb wird es bevorzugt, zunächst den Schmelzpunkt bei der Wärmebehandlung auf einen so hohen Punkt zu
erhöhen, der eine leichtere Pulverisierung erlaubt, und nicht das Polyäthylenterephthalat vor der Wärmebehandlung zu pulve-
409841/0967
risieren. Der Schmelzpunkt der erhaltenen pulverisierten hochschmelzenden feinen Teilchen kann weiter erhöht werden, indem
die Teilchen einer weiteren Wärmebehandlung unterworfen werden.
Die Pulverisierung kann leicht durch Anwendung verschiedener Arten bekannter Pulverisergeräte, vorzugsweise einer Mühle
vom Collisionstyp Zet, zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von einigen Mikron (/u) oder einer kleineren Teilchengröße
als dies bewirkt werden.
Die feinen Teilchen aus Polyethylenterephthalat gemäß der
Erfindung können sehr wirksam als Stabilisator für die Form des erhaltenen geformten Produktes verwendet werden, indem sie
in eine Polyäthylent erephthalatmas se für Spritzgußformung eingemischt
werden, wie in den Beispielen 1 und 3 beschrieben, oder als Gleitmittel verwendet werden, indem sie zu einer Folie
eingemischt werden, wie später in Beispiel 4 beschrieben. Weiterhin sind die feinen Teilchen aus Polyatnylenterephthalat
gemäß der Erfindung auch sehr brauchbar als Füllstoff für andere Kunststoffe als Polyäthylenterephthalat und zahlreiche
neue Anwendungsgebiete ergeben sich dadurch, wobei ihre ausgezeichneten
Eigenschaften, wie Wärmestabilität, WitterungsStabilität,
hohe chemische Beständigkeit und dgl. in maximalem Ausmaß ausgenützt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne die Erfindung zu begrenzen.
Eine rohrförmige Probe aus Polyäthylenterephthalat mit
einer Eigenviskosität von 0,625, hergestellt durch Streckung auf das 3,8fache, wurde bei 1700G während 2 Tagen getrocknet
und anschließend Wärmebehandlungen in einer Stickstoffatmosphäre unter allmählicher Erhöhung der Erhitzungstemperaturen
409841 /096V
auf 2550C während 2 Tagen, 2650C während 2 Tagen und 27O3C während
eines Tages unterworfen. Die Schmelzpunkte der jeweiligen Polyäthylenterephthalate entsprechend den jeweiligen Wärmebehandlungstemperaturen
sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Der Schmelzpunkt zu Beginn der Wärmebehandlungen, d.h.
nach 2stündiger Trocknung bei 17O3C, betrug 2610C.
Wärmebehandlungszeit (Tage) 12 4 5 Schmelzpunkt (0C) 280 283 287 291
Nach der Pulverisierung des erhaltenen Polyäthylenterephthalats
mit einem Schmelzpunkt von 2870C grob mittels einer
Hammermühle wurden die groben Teilchen weiterhin mittels einer Zet-Mühle (Produkt der Nippon Pneumatic Co. Ltd., Modell
PJM-I-5) zu Teilchen einer durchschnittlichen Größe von 5,7 Mikron (Pulverisierzeit 4 min, behandelte Menge 500 g) und
gleichfalls zu einer Durchschnittsteilchengröße von 2,5 Mikron (Pulverisierzeit 10 min, behandelte Menge 500 g) pulverisiert.
Die Eigenviskosität der feinen Teilchen betrug etwa 0,53, berechnet aus der Schmelzviskosität.
Dieses Beispiel dient zur Erläuterung der Verwendbarkeiten der feinen Teilchen aus Polyethylenterephthalat gemäß der
Erfindung ■
10 Gew.% der feinen Teilchen mit einer Durchschnittsgröße von 5,7 Mikron und einer Eigenviskosität von 0,695, erhalten
nach Beispiel 1, wurden zu Pellets von Polyethylenterephthalat (mit einem' Schmelzpunkt von 26O0C nach 2stündiger Trocknung
bei 1700C) zugesetzt. Das Gemisch wurde in eine Glasflasche eingebracht
und ausreichend durch Schwenken der Flasche vermischt. Nach einer 2stündigen Trocknung bei 1700C wurde das Gemisch zu
einer 3,175 mm (1/8 inch) dicken Probeplatte unter den Bedingungen einer Zylindertemperatur von 260 bis 2700C, einer Düsen-
409841/0962
temperatur von 2451S und einer Formtemperatur von 700C spritzgußverformt.
Die Harztemperatur zum Zeitpunkt der Formung betrug 275 bis ZQQPO. Die Dichte der Probe wurde bestimmt und
das Kristallisationsausmaß wurde zu 43 % in üblicher Weiso mit der Maßgabe bestimmt, daß die Dichte des vollständig
amorphen Polymeren 1,33 und diejenige des vollständig kristallisierten Polymeren 1,455 beträgt.
Zu Vergleichszwecken wurde eine gleiche Probeplatte unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend, jedoch ohne Zusatz
der feinen Teilchen aus Polyäthylenterephthalat gemäß
der Erfindung, hergestellt, welche einen Kristallisationsgrad von 6 % zeigte.
Wie sich aus dem vorstehenden Vergleich ergibt, begünstigte der Zusatz der feinen Teilchen aus Polyäthylenterephthalat
gemäß der Erfindung bemerkenswert das Kristallisationsausmaß des geformten Gegenstandes. Dieses Merkmal ist äußerst
günstig und äußerst wichtig für die Stabilisierung der Form der Formgegenstände bei der Spritzgußformung von Polyäthylenterephthalat
.
Jedoch zeigt sich eine beträchtliche Erniedrigung der Begünstigung des Kristallisationsausmaßes, wenn die feinen
Teilchen aus Polyäthylenterephthalat mit einer großen Teilchengröße zu der Masse zugesetzt werden. Beispielsweise war
der Kristallisationsgrad einer unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend hergestellten Probeplatte, mit der Ausnahme der
Anwendung von 10 Gev.% feiner Teilchen mit einer durchschnittlichen
Teilchengröße von 20 Mikron, 35 %· Somit müssen die feinen Teilchen für diesen Zweck vorzugsweise eine Teilchengröße
von weniger als 20 Mikron haben.
Pellets aus Polyäthylenterephthalat mit einer Eigenviskosität von 0,650 wurden während 2 Std. bei 1700C getrocknet
und anschließend Wärmebehandlungen in Stickstoffatmosphäre
409841/0962 ·
■während 2 Tagen bei 2550C, während 2 Tagen bei 2650C, während
2 Tagen bei 270PC land weiteren 2 Tagen bei 2750C unterzogen.
Der Schmelzpunkt nach 6 Tagen betrug 2890C und wurde weiterhin
auf 2920C am 8. Tag erhöht. Der Schmelzpunkt zu Beginn der
Wärmebehandlungen, d.h. nach 2stündiger Trocknung bei 17(K!,
betrug 26CHJ.
Pellets aus dem Polyäthylenterephthalat mit einem Schmelzpunkt von 2890C, welches nach der Wärmebehandlung von 6 Tagen
erhalten worden war, wurden in dem gleichen Pulverisierer wie in Beispiel 1 pulverisiert und ergaben feine Teilchen mit
einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5,5 Mikron (Pulverisierzeit 4 min; behandelte Menge 500 g). 10 Gew.% der erhaltenen
feinen Teilchen wurden zu Pellets aus Polyäthylenterephthalat mit einer Eigenviskosität (Schmelzpunkt 2600C
nach 2stündiger Trocknung bei 1700C) von 0,56 zugesetzt, welche
30 Gew.% Glasfasern (Faserlänge 0,3 mm) enthielten, und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 vermischt und getrocknet.
Dann wurde die Mischmasse unter Bildung einer 6,35 mm (1/4 inch) dicken Probeplatte unter den Bedingungen einer
Zylindertemperatur bei 150 bis 1650C, einer Düsentemperatur
von 2700C und einer Formtemperatur von 700C spritzgußgeformt.
Da die Masse Glasfasern enthielt und Reibungswärme erzeugt wurde, stieg die Kunststofftemperatur bei der Formung bis
hinauf zu 1850C.
Die erhaltene Probe wurde einer Wärmeverformungsbestimmung bei einer Temperatursteigerungsgeschwindigkeit von 20C/
min unter einer Belastung von-etwa 18,5 kg/cm unterworfen,
wobei ein Wert von 0,03 mm bei 150PC erhalten wurde.
Zu Vergleichszwecken wurde eine gleiche Probeplatte unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend, jedoch ohne Zusatz
der feinen Teilchen von Polyäthylenterephthalat hergestellt. Die Wärmeverformungstemperatur in diesem Beispiel
bei 150PC betrug 0,21 mm.
409841/096?
.12- 2415723
Zum weiteren Vergleich wurde eine weitere Probe in der gleichen Weise hergestellt, wobei jedoch 2 Gew.% Talk, welches
allgemein als bestes bekanntes Kernbildungsmittel für Polyäthylenterephthalat bekannt ist, zu den Pellets aus Polyäthylenterephthalat
anstelle der feinen Teilchen aus Polyäthylenterephthalat gemäß der Erfindung zugegeben wurden. Die
Wärmeverformung betrug bei diesem Beispiel bei 15O3C 0,14 mm.
Durch Erhöhung der Menge des zu den Pellets zugesetzten Talks in einem größeren Verhältnis als 2 Gew.% wurde keinerlei bemerkenswerte
Änderung der Wärmeverformung beobachtet und im Gegenteil ergab eine größere Menge des zugesetzten Talks eine
drastische Verschlechterung der Eigenschaften des erhaltenen Formgegenstandes.
Eine rohrförmige Probe aus Polyäthylenterephthalat mit einer Eigenviskosität von 0,625 und einem Schmelzpunkt von
2610C, hergestellt durch Streckung auf das 3,8fache, wurde
Wärmebehandlungen in eimc Stickstoffatmosphäre während 24
Std. bei 2600C unterworfen, und anschließend wurde der Schmelzpunkt
auf 2900C durch eine Wärmebehandlung während 60 Std. bei
2700C unterworfen. Das erhaltene hochschmelzende Polyäthylenterephthalat
wurde zu feinen Teilchen einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 Mikron in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 unterzogen.
3 Gew.% der auf diese Weise hergestellten feinen Teilchen
aus Polyäthylenterephthalat wurde zu Pellets von Polyäthylenterephthalat mit einer Eigenviskosität von 0,650 zugesetzt.
Nachdem in einer Trommel vermischt worden war und anschließend während 2 Std. in 1700C getrocknet worden war, wurde das Gemisch
zur Bildung eines rohrförmigen Gegenstandes durch einen Extruder mit kreisförmigen Düsen unter den Bedingungen einer
ÜÖ9S41/0962
Zylindertemperatur von 290 bis 27O0C und einer Düsentemperatur
von 260°C extrudier-verformt.
Druckluft von 3,7 kg/cm wurde in den erhaltenen rohrförmigen Gegenstand an einem Ende eingebracht und der Gegenstand
in einem Wärmebad bei 980C expandiert. Gleichzeitig wurde
Spannung auf den Gegenstand durch eine Differentialgeschwindigkeitswalze in axialer Richtung ausgeübt und der Gegenstand
wurde, indem er mit einer Geschwindigkeit von 6 m/min gestreckt wurde, auf das 3»3fache in radialer Richtung und
auf das 2,5fache in axialer Richtung gestreckt und auf einer
Walze aufgenommen. Der auf diese Weise erhaltene, biaxial orientierte rohrförmige Film war 50 Mikron dick und hatte eine
flache gepreßte Form, war jedoch so gleitfähig, daß er leicht von Hand geöffnet werden konnte.
Im Gegensatz hierzu hatte ein flachgepreßter rohrförmiger Film, der in der gleichen Weise wie vorstehend, jedoch ohne
Zusatz der hochschmelzenden feinen Teilchen gemäß der Erfin-. dung, hergestellt worden war, eine so schlechte Gleitfähigkeit,
daß er kaum manuel geöffnet werden konnte.
Weiterhin war der rohrförmige Film gemäß der Erfindung kaum hinsichtlich der Durchsichtigkeit trotz der hochschmelzenden
feinen Teilchen aus Polyäthylenterephthalat, die darin enthalten waren, getrübt. Zu Vergleichszwecken wurde ein glei~
eher rohrförmiger Film in der gleichen Weise wie vorstehend hergestellt, wobei jedoch 0,08 Gew.% Kaolin einer durchschnittlichen
Teilchengröße von 3 Mikron zu den Pellets anstelle der feinen Teilchen gemäß der Erfindung zugesetzt wurden. Der auf
diese Weise erhaltene Film zeigte entschieden Trübung.
Ein 0,7 mm dicker Bogen aus Polyäthylenterephthalat (Eigenviskosität 0,650) wurde durch den Spalt zwischen einem
Walzenpaar mit einem Durchmesser von 75 mm, erhitzt auf 11O3C,
geführt und zu einem 0,15 mm dicken Bogen in der Geschwindig-
A 0 98 4 1/096?
. 2415723
keit von 2 m/min walzenverpreßt. Der auf diese Weise erhaltene
Bogen wurde bei 1700C während 2 Std. getrocknet und anschließend
Wärmebehandlungen in Stickstoffatmosphäre während 24 Std. bei 26O5C und weiterhin 48 Std. bei 27CKI unter allmählicher
Erhöhung der Temperatur unterworfen.
Entsprechend den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde der wärmebehandelte Bogen pulverisiert und ergab pulverförmige
feine Teilchen einer Durchschnittsteilchengröße nicht höher als 3 Mikron mit einem Schmelzpunkt von 2880C.
409841/0962
Claims (6)
1. Feine Teilchen aus Polyäthylenterephthalat, gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt
von 2800C oder darüber und einer durchschnittlichen Teilchengröße
von 100 Mikron oder weniger.
2. Feine Teilchen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schmelzpunkt von 2850C oder darüber
und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 100 Mikron oder weniger.
3. Verfahren zur Herstellung von feinen Teilchen aus Polyäthylenterephthalat
mit einem Schmelzpunkt von 2800C oder darüber und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 100 Mikron
oder weniger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyäthylenterephthalat einer Wärmebehandlung in einer
Atmosphäre eines Inertgases auf eine Temperatur von 25O0C oder
mehr unter Erhöhung des Schmelzpunktes auf 2800C oder mehr
unterzogen wird und anschließend das wärmebehandelte Polyäthylenterephthalat· pulverisiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung von feinen Teilchen aus einem Polyäthylenterephthalat mit einem Schmelzpunkt
von 2850C oder mehr und einer durchschnittlichen Teilchengröße
von 100 Mikron oder weniger, dadurch gekennzeichnet , daß ein Polyäthylenterephthalat einer Wärmebehandlung in einer Atmosphäre eines Inertgases auf eine
Temperatur von 2550C oder mehr unter Erhöhung des Schmelzpunktes
auf 2850C oder mehr unterworfen wird und ansdiließend das
wärmebehandelte Polyäthylenterephthalat pulverisiert wird.
409841/0962
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet
, daß geformte Gegenstände aus streckorientiertem Polyäthylenterephthalat wärmebehandelt
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge kennzeichnet , daß geformte Gegenstände aus
preßorientiertem Polyäthylenterephthalat wärmebehandeli werden.
409841/0967
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3754973A JPS5535241B2 (de) | 1973-04-02 | 1973-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415729A1 true DE2415729A1 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=12500591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742415729 Pending DE2415729A1 (de) | 1973-04-02 | 1974-04-01 | Feine teilchen aus polyaethylenterephthalat und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5535241B2 (de) |
BE (1) | BE812694A (de) |
DE (1) | DE2415729A1 (de) |
FR (1) | FR2223427A1 (de) |
IT (1) | IT1004064B (de) |
NL (1) | NL7404230A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5841170B2 (ja) * | 1975-08-15 | 1983-09-10 | 三菱レイヨン株式会社 | ポリエステルフンマツ オヨビ ソノセイゾウホウホウ |
FR2654380B1 (fr) * | 1989-11-10 | 1992-02-21 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation de poudres de polymere thermotrope par extrusion-granulation-broyage, les granules conduisant par broyage a ces poudres et les poudres fines et coulables obtenues. |
-
1973
- 1973-04-02 JP JP3754973A patent/JPS5535241B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-22 BE BE142335A patent/BE812694A/xx unknown
- 1974-03-28 NL NL7404230A patent/NL7404230A/xx unknown
- 1974-03-29 FR FR7411265A patent/FR2223427A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-04-01 DE DE19742415729 patent/DE2415729A1/de active Pending
- 1974-04-02 IT IT4997274A patent/IT1004064B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE812694A (fr) | 1974-07-15 |
NL7404230A (de) | 1974-10-04 |
JPS49124153A (de) | 1974-11-27 |
IT1004064B (it) | 1976-07-10 |
JPS5535241B2 (de) | 1980-09-12 |
FR2223427A1 (en) | 1974-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1569303C3 (de) | Formmasse | |
DE2552804C2 (de) | Polyamidharzmasse | |
DE69027618T2 (de) | Mattiertes verstrecktes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1034851B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren | |
DE2847782A1 (de) | Zusammengesetztes polymermaterial | |
DE2458153A1 (de) | Verfahren zum strangpressen eines normalerweise festen aethylenoxidharzes | |
EP0522358A2 (de) | Stärke enthaltende thermoplastisch verarbeitbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE1694622B2 (de) | Thermoplastische Polymermischung | |
DE2447101B2 (de) | Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial | |
DE1569040A1 (de) | Vinylpolymer-Formmassen | |
DE2448596B2 (de) | Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Buta-dien-Styrol-Polymerisates | |
DE2430956B2 (de) | Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet | |
DE1058249B (de) | Leicht verarbeitbare thermoplastische Formmasse | |
DE69328167T2 (de) | Acrylnitrile polymerzusammensetzungen, gegenstände daraus und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2451637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen | |
EP0537184B1 (de) | Mischester und seine verwendung als gleitmittel in kunststoff-formmassen | |
DE1111384B (de) | Verformbare Masse aus festem Polyaethylen | |
DE2445769B2 (de) | Biaxial orientierter hohler Gegenstand, insbesondere Behälter, aus einem hochkristallinen Olefinpolymeren mit verbesserter Transparenz und Schlagfestigkeit | |
DE2414272C2 (de) | Vielzellige Formteile aus einem orientierbaren thermoplastischen Material und mindestens einem Zusatzstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3888922T2 (de) | Film mit hohen Gleiteigenschaften. | |
DE2222879A1 (de) | Verfahren zum Dispergieren eines zaehen,kautschukartigen,gelierten Alkylacrylatpolymerisats in einem harten Vinylchloridharz | |
DE2415729A1 (de) | Feine teilchen aus polyaethylenterephthalat und verfahren zu deren herstellung | |
DE2340695A1 (de) | Polymermasse und ihre herstellung und verwendung | |
DE2350159A1 (de) | Einachsig gereckte filme bzw. folien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1569025A1 (de) | Verbesserungen an oder Bezug auf Brueckenbindungen enthaltende Polymere |