DE2413807A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen mittels eines um das packgut herumgelegten bandes - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen mittels eines um das packgut herumgelegten bandesInfo
- Publication number
- DE2413807A1 DE2413807A1 DE2413807A DE2413807A DE2413807A1 DE 2413807 A1 DE2413807 A1 DE 2413807A1 DE 2413807 A DE2413807 A DE 2413807A DE 2413807 A DE2413807 A DE 2413807A DE 2413807 A1 DE2413807 A1 DE 2413807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaged goods
- web
- roll
- stretched
- material web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/04—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
- B65B11/045—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated by rotating platforms supporting the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/58—Applying two or more wrappers, e.g. in succession
- B65B11/585—Applying two or more wrappers, e.g. in succession to stacked articles, e.g. pallettised loads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
20. 3.7*
Sch-DB/We
Lantech, Inc.
2101 Production Drive
Louisville (Kentucky, USA)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen
mittels eines um das Packgut herumgelegten Bandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer einheitlichen Packung, bei der das
Packgut von einem Band aus mehreren Lagen eines streckbaren Materials umgeben ist.
Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung einer einheitlichen Packung bekannt, bei der
wenigstens ein Teil der Packgutfläche von warmesehrumpfbarem
Material umgeben ist. Solche Verfahren werden im allgemeinen als "Schrumpf-Palettenverpackungsverfahren" bezeichnet,und
dabei wird auf einer Palette abgesetztes Packgut vereinheitlicht, indem es zunächst mit wärmeschrumpfbarem
Material umhüllt wird, das dann etwas gegen das Packgut schrumpft, wenn dem eingewickelten Gut genügend Wärme
zugeführt wird, um seine Temperatur auf die Warmeschrumpftemperatur
des Verpackungsstoffes anzuheben.
409842/0320
Derartige Verpackungsverfahren sind beispielsweise in den US-Patenten 3 514 920, 3 581 458, 3 590 549,
3 626 654, 3 640 048, 3 662 512 und 3 670 88O offenbart.
Obwohl mit dem Schrumpf-Palettenverpackungsverfahren im wesentlichen zufriedenstellende Packungen hergestellt
werden können, haben sie den Nachteil, daß sie Erwärmungsmittel benötigen, und daß - wenn nach Beendigung des Erwärmungsschrittes
ein Teil des umhüllten Packgutes entfernt wird, der verbleibende Packgutrest sich lockert, da das
Umhüllungsmaterial dauernd gespannt ist und nach Durchführung der Erwärmung seine Elastizität verliert.
Es ist bereits versucht worden, diesen Nachteil des Schrumpf-Palettenverpackungsverfahrens dadurch zu überwinden,
daß ohne Wärme arbeitende Verfahren verwendet werden, wie sie beispielsweise in dem US-Patent 3 495 375 beschrieben
werden. Derartige Verfahren sind als "Streek-Verpackungsverfahren"
bekannt, wobei das Packgut von einem einschichtigen Band streckbaren Materials umschnürt wird,
daß um das Packgut gespannt gehalten ist, jedoch nicht durch Wärme aufgeschrumpft wird. Die Kosten für Wärmemittel
und ihre Anwendung sowie das Problem des ElastizitätsVerlustes
und der Packgutlockerung tretei zwar bei diesem Verfahren
nicht auf, jedoch besitzen diese mit einem einschichtigen Band arbeitenden Streck-Palettenverpackungssysteme
andere Nachteile. Beispielsweise muß die Hinterkante des bandbildenden Urahüllungsmaterials im wesentlichen
über ihre gesamte Breite einen Gratverschluß im Gegensatz zu einem UberlappungsVerschluß aufweisen, was den Einsatz
von Klemm- und Verschlußmitteln erforderlich macht. Außerdem wird das bandbildende Material nicht gleichmäßig gespannt,
und die scharfen Kanten an der Oberfläche des eingewickelten Packgutes vermögen die einzige Lage des gespannten
herumgelegten Umhüllungsbandes zu durchbohren.
— 3 _ 409842/032Q
~*~ 2A13807
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen Packung zu
schaffen, das eine gewisse Ähnlichkeit mit dem erwähnten "Streck-Palettenverpackungsverfahren" mit einem einschichtigen
Band hat, indem es ähnliche Vorzüge gegenüber dem "Schrumpf-Paiettenverpackungsverfahren" mit sich
bringt, das jedoch außerdem auch diejenigen Schwierigkeiten und Nachteile überwindet, die dem "Streck-Palettenverpakkungsverfahren"
anhaften.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Packgut von einem Band umschnürt wird, das mehrere
Lagen einer gestreckten Materialbahn aufweist.
Gemäß dem Verfahren wird das Packgut auf einer Unterlage abgesetzt, eine aufgerollte Bahn streckbaren Materials in
der Nähe der Unterlage angeordnet, eine Anlaufkante des Materials von der Rolle abgezogen und gegen das Packgut
gehalten, eine im wesentlichen ungebremste Relativbewegung zwischen Unterlage und Materialbahnrolle hervorgerufen,
um eine Materiallänge abzuziehen, die ausreicht, um wenigstens einen Teil des Packgutes einzuhüllen, die Relativbewegung
fortgesetzt jedoch so gebremst, daß das Material gestreckt wird und in einer Länge von der Vorratsrolle abgezogen
wird die ausreicht, um ein Band um das Packgut herumzulegen, das aus mehreren Materiallagen aufgebaut ist,
und die Hinterkante des abgezogenen gestreckten Materials an , wenigstens einer der vorher gelegten bandbildenden
Lagen befestigt.
Die Erfindung richtet sich auf das Verfahren, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und auf die hergestellte
Packung selbst.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
. 4 _ 4098A2/0320
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise weggebrochene perspektivische
Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zur Herstellung einer einheitlichen Packung, die aus dem Packgut besteht, um das ein Band aus mehreren
Lagen eines gestreckten Materials herumgelegt ist, wobei in der Darstellung der gerade beendete Einwickelprozess
erkennbar ist;
Fig. 2 eine stark vergrößerte Teilansicht der Einrichtung zur Bereithaltung der Umhüllungsfolie, der Hemmvorrichtung
zur Erzielung einer Streckung der abgezogenen Folie, der Regelmittel zur wahlweisen Einstellung der Hemmvorrichtung
und der Schneidmittel zum Abtrennen der von der Abgabevorrichtung der Maschine nach Fig. 1 abgezogenen Folienbahn;
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 nach Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Maschine nach
Fig. 1 zur Veranschaulichung des Arbeitsbeginns;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 4 zur
Veranschaulichung der Maschine bei einem anderen Arbeitsstadium;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 4 und 5
zur Veranschaulichung eines weiteren Arbeitsstadiums der Maschine;
Fig. 7 einen stark vergrößerten Teilschnitt längs der
Linie 7-7 der Fig. 4;
Fig. 8 einen stark vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 5 und
409842/0320 - 5 -
Fig. 9 einen stark vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 6.
Die Figuren 1 bis 9 zeigen eine Maschine 11 zur Herstellung von einheitlichen Packungen 10.
Die Packung IO besteht aus einer Vielzahl von Schachteln,
Kleinpackungen oder anderen zu Stapeln zusammenfügbaren Teilen 12, die auf einem Ladegestell I^ aufgeschichtet
sind und deren im wesentlichen senkrechter Teil von einem Band 14 umschlungen ist, das aus mehreren Lagen einer gestreckten
Bahn streckbaren Materials 15 zusammengesetzt ist, wobei die Hinterkante 16 des gestreckten Materials
an wenigstens einer der vorher herumgewickelten bandbildenden Lagen des Materials 15 befestigt ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material 15 um einen Werkstoff, der wärmelaminierbar ist, und die Befestigung
wird durch eine Heißsiegelungsvorrichtung 17a (Fig. 6)
bewirkt, die mehrere Verbindungsheißsiegelungen 17 anbringt, die im Winkel zur Hinterkante 16 der Materialbahn 15 ausgerichtet
und mit Abstand zueinander vorgesehen sind.
Die Maschine 11 zur Herstellung von Packungen 10 besteht im wesentlichen aus folgenden Maschinenkomponenten: einer
Unterlage 18 zur Aufnahme des Packgutstapeis 12, einer Vorrichtung
19 zur Bereithaltung einer aufgewickelten Materialbahnrolle 15 (die relativ zur Unterlage l8 bewegbar
ist), einem Antriebsmittel 20 zur Einleitung einer im wesentlichen ungehinderten Relativbewegung zwischen der
Unterlage l8 und der Vorratsrolle 19, damit eine ausreichende
Materiallänge I5 von der Rolle 19 abgezogen wird, die wenigstens einen Teil des Packgutes '12 (Fig.4) überdecken
soll und aus einer Hemmvorrichtung 21, z.B. einer Bremse, die in den Fig. 4 bis 6 schematisch dargestellt ist,
und dazu dient, den Verlauf der Relativbewegung so zu-
- 6 4 09842/0320
bremsen, daß das Material 15 gestreckt wird (Fig. 6),
jedoch als gestreckte Bahn in ausreichender Länge von der Rolle 19 abziehbar ist, um das aus mehreren Materiallagen
15 gebildete Band 14 um das Packgut 12 herumzulegen (Fig. 1, 6 und 9).
Aus den Fig. 1 und 4 ist ersichtlich, daß die Unterlage 18 vorzugsweise eine im wesentlichen waagerechte Platte
22 aufweist, die das Ladegestell I3 um eine im wesentlichen
senkrechte Achse drehbar trägt. Die Platte 22 wird von einer senkrechten Achse 23 getragen, die in einem
Lager 24 gelagert ist, das sich in der Mitte einer Basis 25 für die Unterlage 18 befindet. Außerdem steht die
Platte 22 mit dem Antrieb 20 in Verbindung, der einen elektrischen Drehmotor 26 od. dgl. für eine im wesentlichen
ungehemmte Drehbewegung um die senkrechte Achse 23 im
Uhrzeigersinn vermittelt (Fig. 4 bis 6).
Die Vorrichtung I9 zur Bereithaltung einer aufgewickelten
Materialbahn I5 umfaßt eine im wesentlichen senkrechte
Welle 27, die auf einem Grundrahmen 28 in der Nähe der Unterlage 18 frei drehbar montiert ist. Das obere Ende
dieser Welle 27 nimmt das untere Ende einer aufgerollten Bahn streckbaren Materials 15 herausnehmbar auf, und hält
es im wesentlichen senkrecht fest, während das untere Ende der aufgerollten Bahn in einem oberen Lager 29 drehbar
gelagert ist, das relativ zum Grundrahmen 28 senkrecht verschiebbar ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist
die Vorrichtung I9 mit einer Höheneinstellung zum Einsetzen von Packstoffen unterschiedlicher Breiten versehen, damit
eine Anpassung der Packstoffbreite an Packgüter 12 unterschiedlicher Höhe gegeben ist.
Als Hemmvorrichtung können zwar verschiedene geeignete Mittel, z.B. Kupplungen eingesetzt werden, jedoch ist es
zweckmäßig, in der Maschine 11 Bremsmittel 21 vorzusehen,
- 7 409842/0320
die sioh im Bereich des unteren Endes der Welle 27 befinden
können. Die Hemmvorrichtung 21 ist mit einer Bremstrommel 30 ausgestattet (Fig. 4 bis 6), die am
unteren Ende der Welle 27 mit dieser mitdrehbar befestigt ist und die mit einem Bremsschuh 31 in bzw. außer Eingriff
bringbar ist, der von einem Bremshebel 32 getragen wird," welcher an den Grundrahmen 28 angelenkt ist. Der
von dem Hebel 32 getragene Bremsschuh 31 wird von einer
ersten Zugfeder 33 (Pig· ^) federelastisch von der Bremstrommel
30 zurückgezogen, damit eine im wesentlichen ungehemmte
. Drehbewegung der Welle 22 mit der aufgewickelten Packstoffbahn 15 stattfinden kann. Die elastische Kraft
dieser ersten Feder 33 kann jedoch durch die Bewegung eines Seilzuges 3^ überwunden werden, dessen eines Ende
an den Bremshebel 32 angreift und diesen so verschwenkt,
daß der Bremsschuh 31 gegen die Bremstrommel 30 angedrückt
wird. Das andere Ende des Seilzuges 3^ ist mit einem
Bremsbetätigungsarm 35 verbunden, der an dem Grundrahmen 28 gelenkig befestigt ist. Der Bremsbetätigungsarm 35 wird
seinerseits von einer zweiten Feder 36 elastisch so beaufschlagt,
daß der Seilzug 3^· den Bremshebel 32 ausreichend
kräftig verstellt, um die Kraft der ersten Feder 33 zu überwinden, wodurch sich ein Zusammengriff des vom Hebel
getragenen Bremsschuhs 31 mit der Bremstrommel 30 ergibt.
Die zweite Zugfeder 36 ist zwischen Grundrahmen 28 und
Betätigungsarm 35 mittels einer Einstellvorrichtung gespannt, die eine Schraubkurbel 37» ein Kabel 38 und eine
Umlenkscheibe 39 umfaßt, und mit der die von der zweiten Feder 36 aufgebrachte Gegenkraft zum Bremseingriff in bezug
auf die von der ersten Feder 33 erzeugte Kraft zur Lösung der Bremse gut eingestellt werden kann. An dem
Grundrahmen 28 ist außerdem eine Vorrichtung 40 zur Lösung
der Bremse gelenkig befestigt.
4098A2/0320
Diese Vorrichtung greift lösbar mit dem Betätigungsarm 35 für den Bremsseilzug 34 zusammen, um die Gegenkraft
der zweiten Feder 36 yollständig zu überwinden, damit die
erste Feder 33 den von dem Hebel getragenen Bremsschuh 31
von der Bremstrommel 30 lösen kann (Fig.4).
Wenn der Zusammengriff der Vorrichtung 40 zur Lösung der Bremse mit dem Betätigungsarm 35 für den Bremsseilzug gesperrt
wird (Fig. 4), oder auf diesen Arm eine andere Auslösekraft zur Einwirkung kommt, so übt die zweite Feder 36
genügend Kraft aus, um die Kraft der ersten Feder J>J>
zu überwinden, und der Bremsschuh 3I bleibt mit der Trommel 30
in Eingriff, wodurch die Bewegung der Welle 27 der Material
rolle 15 gebremst wird.
Der Betätigungsarm 35 für das Bremszugseil ~$K lagert drehbar
eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Welle 4l, über die die Anlaufkante der aufgerollten Materialbahn I5
herumgeführt wird, bevor sie gegen das Packgut 12 angelegt wird. Während des Beginns des UmhüllungsVorganges wird die
Vorrichtung 40 zur Lösung der Bremse zweckmäßig mit dem Betätigungsarm 35 gekuppelt (Fig. 4), so daß eine im wesentlichen
ungehemmte Relativbewegung zwischen der Unterlage l8 und der Vorrichtung I9 zur Bereithaltung der aufgewickelten
Materialbahn I5 stattfindet, sobald der Antrieb 20 in Gang
gesetzt wurde. Sobald jedoch ein Teil des Packgutes 12 eingewickelt worden ist, wird die Vorrichtung 40 zur Lösung
der Bremse,wie in Fig. 5 gezeigt, von dem Betätigungsarm 35 weggeschwenkt, und der fortgesetzte Betrieb des Antriebes
20 erzeugt nur dann eine Relativbewegung zwischen der Unterlage 18 und der Vorratsrolle 19* wenn die über den Teil der
abgezogenen Materialbahn 15» der über die Welle 4l des Betätigungsarmes
35 gleitet, ausgeübte Zugkraft des Antriebes 20 ausreicht, um die Gegenkraft der zweiten Feder 36 zu
überwinden, und eine solche Bewegung des Kabels 38, des Armes 35, des Seilzuges 34 und des Hebels 33 ermöglicht,
daß die erste Feder 33 den Bremsschuh 31 außer Eingriff mit
der von der Vorratsrollenwelle getragenen Bremstrommel 30
bringt. 409842/0320
Durch diese Abbremsung der Relativbewegung mittels der Bremsanordnung 21 wird natürlich die abgezogene
Materialbahn 15 gestreckt.
Als Umhüllungsfolie 15 lassen sich verschiedene streckbare
Materialien verwenden. Gute Ergebnisse werden bei Verwendung einer Polyäthylenfolie mit einer Stärke im
Bereich zwischen etwa 0,019 mm und 0,10 mm sowie einem
spezifischen Gewicht im Bereich von 0,915 bis 0,922 erzielt,
die sich in einem Dehnungsbereich von 2 % bis
100 % unter einer Krafteinwirkung von 42 bis 141 kg pro cm strecken läßt.
Zur Anbringung der Verschweißungsstelle 17 können beliebige
Heißsiegelvorrichtungen 17a (Fig.6) verwendet werden,
jedoch wurden mit einer billigen, auf dem Markt befindlichen elektrischen Handheißsiegelvorrichtung in Zusammenhang
mit der erwähnten Polyäthylenfolie zufriedenstellende Resultate erzielt. Im übrigen kann die Befestigung auch
anders als durch Heißsiegelung erfolgen, und zwar durch klebende oder mechanische Mittel, z.B. Heftklammern oder
dgl. und andere Arten von VerbindungsOrganen.
Verfahrensmäßig wird nach der Lehre der Erfindung folgendermaßen vorgegangen: das Packgut wird auf einer Unterlage
abgesetzt, in deren Nähe sich eine Vorratsrolle streckbaren Materials befindet. Von der Vorratsrolle wird eine Endpartie
abgezogen und gegen das Packgut gehalten. Sodann wird eine im wesentlichen ungebremste Relativbewegung
zwischen der Unterlage und der Vorratsrolle eingeleitet, damit eine ausreichende Materiallänge wenigstens einen Teil
des Packgutes einhüllt. Die Relativbewegung wird fortgesetzt, und zur Streckung des Materials gebremst, und es
.wird von der Vorratsrolle genügend gestreckte Materiallänge abgezogen, um ein Band aus mehreren Materiallagen um das
Packgut herumzulegen.
- 10 409842/0320
Schließlich wird die Schlußkante der gestreckten Materialbahn an wenigstens einer der vorher gelegten Bandlagen
befestigt.
Zur Herstellung einer Packung 10 mit Hilfe der dargestellten Maschine 11 wird zunächst auf die Welle 27 und
das obere Lager 29 der Vorrichtung 19 zur Bereithaltung des Packstoffes eine Materialbahnrolle 15 aufgesetzt,
deren Breite ausreicht, um wenigstens den senkrechten Teil des Packgutkörpers 12 zu bedecken.
Zum Aufsetzen des Packgutkörpers 12 und seines Ladegestells I^ auf die Platte 22 der Unterlage 18 derart, daß die Mitte
des Packgutkörpers im wesentlichen über der Plattenzentralachse 23 liegt, wird zweckmäßig ein Gabelstapler od. dgl.
eingesetzt.
Sodann wird die Vorrichtung 40 zur Lösung der Bremse mit dem Betätigungsarm 35 des Bremszugseiles 34 in Eingriff gebracht
(Fig. 4 - ausgezogene Linie; Fig. 3 - gestrichelte Linie), damit die Bremsvorrichtung 21 völlig gelöst wird
und eine im wesentlichen ungehinderte Drehbewegung der Vorratsrollenwelle 27 und des oberen Lagerteiles 29 erlaubt,
Anschließend wird die Anfangskante der aufgerollten Materialbahn 15 von der Rolle 19 abgezogen und - nachdem sie
zunächst um die Welle 41 des Betätigungsarmes 35 herumgelegt worden ist (Fig. 4 - ausgezogene Linie; Fig. 3 - gestrichelte
Linie) - gegen die senkrechte Fläche des Packgutes 12 gehalten, was entweder von Hand oder durch nicht
gezeichnete Befestigungsmittel erfolgen kann.
In bekannter Weise wird durch Schließen eines nicht gezeichneten Schalters der Antrieb 20 in Gang gesetzt, der
veranlaßt, daß der Motor 26 die Platte 22 sowie das von ihr getragene Ladegestell 13 mit dem Packgut 12 um die
senkrechte Achse der Plattformwelle 23 in Drehung versetzt.
409842/0320 - 11 -
Dies wiederum verursacht eine im wesentlichen ungebremste Relativbewegung zwischen der Unterlage 18 und der Vorratsrolle
19, so daß durch die im wesentlichen ungehinderte Drehbewegung der Platte 22, der Welle 27 und des
oberen Lagerteiles 29 von der Rolle I9 eine Materiallänge
abgezogen wird, die ausreicht, um wenigstens einen Teil des. Packgutes 12 zu umhüllen. Wie dargestellt, vollzieht
sich diese ungehinderte Bewegung über etwa eine Umdrehung der Platte 22 und des von ihr getragenen Packgutes 12,
wobei ein Band aus nur einer ungestreckten Materiallage um den im wesentlichen senkrechten Teil des Packgutes 12
herumgelegt wird.
Mit einer gesonderten Umhüllung, z.B. einer Abdeckung 43,
kann der von der Paekstoffbahn vorher nicht umhüllte Teil des Packgutes abgedeckt werden.
Sodann wird die Vorrichtung 40 zur Lösung der Bremse von dem Betätigungsarm 35 weggeschwenkt (Fig. 3, 5 und 6 durchgezogene
Linie), wodurch die Hemmvorrichtung 21, wie beschrieben, in Aktion gesetzt wird. Da der Antrieb 20
fortgesetzt arbeitet, ergibt sich durch die Abbremsung eine nunmehr gebremste Relativbewegung zwischen der Unterlage
18 und der Vorratsrolle I9, so daß die abgezogene
Materialbahn I5 gestreckt wird. Es ist darauf zu achten,
daß von der Rolle I9 eine genügend lange Bahn gestreckten Materials I5 abgezogen wird, um das Packgut 12 mit dem
Band 14 zu umwickeln, das aus mehreren Lagen aufgebaut ist, von denen wenigstens eine äußere Lage gestrecktes Polienmaterial
enthält (Fig. 1).
Während der Antrieb 20 die abgezogene Folienbahn I5 fortgesetzt
streckt, befestigt die Bedienungsperson die Hinterkante 16 der gestreckten Bahn in einer überlappenden Verschlußnaht
an wenigstens einer der vorher gelegten bandbildenden Lagen.
4098A2/0320
Diese Befestigung wird vorzugsweise durch Heißsiegelung hervorgerufen, wenn das Material es zuläßt, wie beispielsweise
Polyäthylen. Die Heißsiegelung wird von Hand mit Hilfe der Heißsiegelvorrichtung 17a so durchgeführt,
daß mehrere Befestigungsschweißnahte 17 angebracht werden, die in einem Winkel von etwa 90° zur Breite der Hinterkante
der Materialbahn 15 ausgerichtet und mit gegenseitigem
Abstand längs dieser Kante angeordnet sind.
Nach Beendigung der Befestigung trennt die Bedienungsperson die umschnürte -Packung von der Vorratsrolle, wozu
beispielsweise das dargestellte Fallmesser 44 verwendet wird, das zweckmäßig in der Nähe der Vorratsrolle 19 vorgesehen
ist. Abschließend wird der Antrieb 20 ausgeschaltet. Die in Folienbahnen eingewickelte Packung 10 (Fig. 1)
kann nun von einem Gabelstapler oder einem anderen geeigneten Fördermittel von der Platte 22 abgehoben werden.
Die Bedienungsperson kann die Bremskraft der Hemmvorrichtung 21 wahlweise einstellen, indem er die Schraubspindel
37 der Einstellvorrichtung verstellt, wodurch der Dehnungsgrad des gestreckten Folienmaterials 15 wahlweise geändert
werden kann.
Die Verpackungsmaschine kann im Rahmen der Erfindung abweichend von der Maschine 11 ausgebildet sein. Als Materialbahn
15 können beliebige Materialien verwendet werden, sofern sie dehnbar sind. Die Abdeckung 43 kann entweder vor
oder nach der Betätigung der Hemmvorrichtung 21 an dem Packgut angebracht werdenj es ist lediglich erforderlich,
daß eine solche wahlweise Anbringung einer gesonderten Abdeckung 43 stattfindet, bevor die äußerste Lage der das
.mehrschichtige Band 14 bildenden Bahnlagen 15 von der Vorratsrolle I9 abgezogen und um das Packgut herumgelegt
wird.
A09842/0320
- 13 -
Claims (12)
- AnsprücheVerfahren zur Herstellung einer Palettenpackung od. dgl. mittels eines um das Packgut herumgelegten Bandes aus streckbarem Material, gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) das Packgut (12) wird auf eine Unterlage (18) abgesetzt,b) eine aufgerollte Bahn streckbaren Materials (15) wird in der Nähe der Unterlage (18) in einer Vorrichtung (19) zur Bereithaltung der Materialbahn untergebracht,c) die Anlaufkante der Materialbahn (15) wird von der Rolle abgezogen und gegen das Packgut (12) angelegt,d) eine im wesentlichen ungebremste Relativbewegung zwischen der Unterlage (18) und der Materialrolle (19) wird eingeleitet, um von der Rolle eine Materiallänge abzuziehen, die ausreicht, um wenigstens einen Teil des Packgutes (12) zu umhüllen,e) die Relativbewegung wird fortgesetzt, jedoch abgebremst, wodurch die Materialbahn (15) gestreckt und von der Rolle (19) eine Länge gestreckten Materials abgezogen wird, die ausreicht, um ein Band (14) aus mehreren Materiallagen um das Packgut (12) herumzulegen undf) die Hinterkante (l6) der gestreckten Materialbahn wird an wenigstens einer der vorher gelegten bandbildenden Lagen befestigt.- 14 409842/0320
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Abziehen der
äußersten Bandlage von der Rolle ein von der Materialbahn (15) freier Teil des Packgutes (12) mit
einer gesonderten Abdeckung (4j5) versehen wird. - 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn
(15) nach ihrer Befestigung von der Vorratsrolle (19) abgetrennt wird. - 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn
(15) ein wärmelaminierbarer Werkstoff ist und die Befestigung durch Heißsiegelung erzielt wird. - 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch gekennzei chnet , daß mittels Heißsiegelung mehrere Befestigungsschweißnähte (17) angebracht werden, die in Bezug auf die Hinterkante (16) der
Materialbahn (15) im Winkel angeordnet und mit gegenseitigem Abstand vorgesehen werden. - 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, d~ a d u r e h gekennzeichnet, daß die Materialbahn (15) Polyäthylen enthält.
- 7- Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (15) durch Abbremsung in einem Dehnungsbereich von 2 % bis 100 % gestreckt wird.
- 8. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung einer Packung,
dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels eines Antriebs (20) drehbare Unterlage (18)409842/0320 -15-3807für das Packgut (12) neben einer stehenden Rolle (19) des streckbaren Materials (15) angeordnet ist, die frei drehbar gelagert, jedoch in ihrer Drehbewegung abbremsbar ist. - 9· Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialrolle (19) auf eine drehbare Welle (27) aufgesteckt ist, deren eines Ende mit einer Bremsvorrichtung (21) in Wirkverbindung steht.
- 10. Maschine nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsvorrichtung (21) eine Bremstrommel (30) aufweist, in der mindestens ein Bremsschuh (31) vorgesehen ist, der von einem zugfederbelasteten (33) Schwenkhebel (32) getragen wird, an den ein Zugseil (34) angreift, dessen anderes Ende mit einem äußeren Betätigungshebel (35) verbunden ist, der seinerseits unter der Wirkung einer Zugfeder (36) steht.
- 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (36) zwischen einer Schraubkurbel (37) und dem Betätigungshebel (35) gespannt ist, so daß die Bremsvorrichtung (21) wahlweise einstellbar ist, um den Dehnungsgrad des gestreckten Materials beliebig zu verändern.
- 12. Maschine nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung einer Materialbahnlänge von der Vorratsrolle (19) eine Schneidvorrichtung ,vorzugsweise ein Fallmesser (44),vorgesehen ist.40984 2/0320
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US347873A US3867806A (en) | 1973-04-04 | 1973-04-04 | Process of making a stretched-wrapped package |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413807A1 true DE2413807A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2413807B2 DE2413807B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2413807C3 DE2413807C3 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=23365646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2413807A Expired DE2413807C3 (de) | 1973-04-04 | 1974-03-22 | Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Palettenpackung durch Umwickeln des auf eine Palette gestapelten Packgutes mit einer Folienbahn |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3867806A (de) |
JP (1) | JPS5713442B2 (de) |
CA (1) | CA1000606A (de) |
CH (1) | CH587747A5 (de) |
DE (1) | DE2413807C3 (de) |
GB (1) | GB1471054A (de) |
SE (1) | SE419626B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724100A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-15 | Lancaster P R Iii | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von stueckgut |
DE2717647A1 (de) * | 1977-04-21 | 1978-11-02 | Keller & Co Masch C | Verfahren und vorrichtung zum einwickeln eines auf einer palette befindlichen stapels mit kunststoffolie |
DE2720576A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-16 | Keller Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum abbremsen einer zu einer folienrolle aufgewickelten kunststoffolie |
FR2434021A1 (fr) * | 1978-08-21 | 1980-03-21 | Keller Gmbh & Co Kg | Dispositif de soudage et de coupe pour le soudage et la coupe d'une feuille en matiere plastique |
DE3135370A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-08-12 | Patrick R. Anchorage Ky. Lancaster III | Verfahren und maschine zum herstellen einer verpackungseinheit durch umwickeln von zu verpackenden teilen mit streckfolienmaterial |
DE3100371A1 (de) * | 1981-01-09 | 1982-09-09 | Sanpack-Gesellschaft Greiner & Co (GmbH & Co), 2000 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines packgutstapels mit dehnfolie |
DE3344940A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-20 | Helmut 8561 Happurg Schenke | Verfahren zum umwickeln von gestapeltem gut |
EP0224766A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-10 | Lantech, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln unter hoher Dehnung |
WO2008135580A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Toppy S.R.L. | Device and method for wrapping a package |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079565A (en) * | 1974-03-25 | 1978-03-21 | Lantech Inc. | Stretch-wrapped package, process and apparatus |
US4050220A (en) * | 1975-04-15 | 1977-09-27 | Lancaster William G | Spiral bundler |
JPS5215791A (en) * | 1975-07-25 | 1977-02-05 | Ozeki Tekko Kk | Stretch packaging machine |
JPS5217991A (en) * | 1975-07-30 | 1977-02-10 | Ozeki Tekko Kk | Stretch packing machine |
JPS5220197A (en) * | 1975-08-04 | 1977-02-15 | Okazaki Kikai Kogyo Kk | Cargo packaging method and apparatus |
JPS5237063U (de) * | 1975-09-09 | 1977-03-16 | ||
JPS5266089A (en) * | 1975-11-25 | 1977-06-01 | Kenji Ishida | Goods packaging method |
JPS52130783A (en) * | 1976-04-27 | 1977-11-02 | Toyo Kohan Co Ltd | Method and equipment for wrapping box with paper automatically |
GB1594340A (en) * | 1976-12-20 | 1981-07-30 | Goldstein J | Guided stretch-wrap machine |
US4152879A (en) * | 1977-06-21 | 1979-05-08 | Shulman Michael H | Spiral-wrap apparatus |
US4136501A (en) * | 1977-10-11 | 1979-01-30 | Bemis Company, Inc. | Elastic plastic netting, and pallet load wrapping therewith |
USRE31191E (en) * | 1977-10-11 | 1983-03-29 | Bemis Company, Inc. | Elastic plastic netting, and pallet load wrapping therewith |
US4418510A (en) * | 1979-09-12 | 1983-12-06 | Lantech, Inc. | Stretch wrapping apparatus and process |
US4302920A (en) * | 1979-11-21 | 1981-12-01 | Lantech Inc. | Film web drive stretch wrapping apparatus and process |
US4300326A (en) * | 1980-03-10 | 1981-11-17 | Lantech Inc. | Stretch wrapping apparatus with mechanical closure |
US4317322A (en) * | 1980-05-20 | 1982-03-02 | Lantech, Inc. | Rotatable film wrapping apparatus with wrap carrying mechanism |
US4712686A (en) * | 1980-09-08 | 1987-12-15 | Lantech, Inc. | Power assisted roller-stretch apparatus and process |
DE3200220A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | Nütro Patentverwertungs- u. Maschinen-Handels-Gesellschaft mbH, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zur vorstreckung von streckfolie fuer das umwickeln von palettiertem stapelgut |
IT1195385B (it) * | 1983-01-25 | 1988-10-19 | Robopac Srl | Procedimento e dispositivo per avvolgere contenitori e simili |
EP0122230A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-17 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Anordnung zur Regelung der Spannung in einem länglichen Element |
US4549388A (en) * | 1983-09-13 | 1985-10-29 | Lantech, Inc. | Package sealing apparatus |
US4866909A (en) * | 1985-12-04 | 1989-09-19 | Lantech, Inc. | High tensile wrapping process |
US5339601A (en) * | 1991-05-03 | 1994-08-23 | Highland Supply Corporation | Decorative cover with band |
US5161348A (en) * | 1989-06-02 | 1992-11-10 | Weder Donald E | Wrapping material for providing a decorative covering |
GB2169260B (en) * | 1984-10-08 | 1989-04-26 | British Oxygen Co Ltd | Improvements in stretch wrapping |
DE3511120A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-16 | Ernst Bauer & Sohn GmbH & Co KG, 8120 Weilheim | Verfahren und vorrichtung zum paketieren plattenfoermiger gegenstaende, insbesondere aus beton od.dgl. formbarer materialien |
ES2000561A6 (es) * | 1986-07-24 | 1988-03-01 | Inpropack S L | Maquina enfardadora automatica de palets |
GB8621830D0 (en) * | 1986-09-10 | 1986-10-15 | Hi Qual Mfg Ltd | Bale processing |
US4741442A (en) * | 1986-11-04 | 1988-05-03 | Leucadia, Inc. | Plastic netting for palletized loads with equal tension in all strands |
US5114012A (en) * | 1987-03-04 | 1992-05-19 | Wta Inc. | Interleaved spiral wrapping of foam product and stretch film for packaging carbonless paper rolls |
US5007538A (en) * | 1987-03-04 | 1991-04-16 | Appleton Papers Inc. | Interleaved spiral wrapping of foam product and stretch film for packaging carbonless paper rolls |
JPH0777754B2 (ja) * | 1987-07-07 | 1995-08-23 | 三井石油化学工業株式会社 | ストレッチ包装用フィルム |
DE3901704A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-08-02 | Weber Hans Juergen | Verfahren und vorrichtung zum umhuellen der vertikalseiten von zu verpackendem gut |
US4979358A (en) * | 1989-05-31 | 1990-12-25 | Keip Charles P | Rotary film wrapping apparatus |
US5027579A (en) * | 1989-05-31 | 1991-07-02 | Keip Machine Company | Wrapping apparatus |
US4991381A (en) * | 1989-06-07 | 1991-02-12 | Liberty Industries | Stretch wrapped braking apparatus |
US4903494A (en) * | 1989-08-21 | 1990-02-27 | Wigley Freddie J | Method for preparing ice for transportation |
US5046298A (en) * | 1990-05-08 | 1991-09-10 | Haines And Emerson, Inc. | Method and apparatus for wrapping a roll with stretch wrap |
EP0642442A1 (de) * | 1992-06-02 | 1995-03-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | System zum zusammenstellen von einheiten unter benutzung von klebeband mit von der streckung abhängiger klebrigkeit |
US6439383B1 (en) * | 1994-01-18 | 2002-08-27 | Saint-Gobain Vetrotex America, Inc. | Packaging for shipment of fiber glass rovings |
DE4405120A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-31 | Autefa Maschinenfabrik Gmbh Au | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen sowie Packmittelzuschnitt |
US5950400A (en) * | 1996-10-31 | 1999-09-14 | C & S Associates | Apparatus and method for protecting rolled material |
US7137233B2 (en) * | 2000-11-02 | 2006-11-21 | Lantech.Com, Llc | Method and apparatus for wrapping a load |
US7775016B2 (en) * | 2004-11-03 | 2010-08-17 | Cousins Neil G | Stretch wrap machine with top corner film transfer |
US8695312B2 (en) * | 2008-05-28 | 2014-04-15 | Lantech.Com, Llc | Film clamp and related methods and apparatuses for wrapping loads |
MX2010013053A (es) * | 2008-05-29 | 2011-07-29 | Atlantic Corp | Sistemas para monitoreo y control del consumo de materiales. |
EP2865600B1 (de) * | 2010-10-29 | 2016-07-13 | Lantech.Com LLC | Verfahren zur Erzeugung von Daten während der Verpackung einer Last sowie Verpackungsmaschine |
US9488557B2 (en) | 2010-10-29 | 2016-11-08 | Lantech.Com, Llc | Machine generated wrap data |
US9745087B2 (en) * | 2013-01-04 | 2017-08-29 | Tama Plastic Industry | Method and apparatus for securing baled items |
AU2014216281B2 (en) | 2013-02-13 | 2017-09-21 | Lantech.Com, Llc | Containment force-based wrapping |
CA3202736A1 (en) | 2014-01-14 | 2015-07-23 | Lantech.Com, Llc | Dynamic adjustment of wrap force parameter responsive to monitored wrap force and/or for film break reduction |
CA2975347C (en) | 2014-10-07 | 2020-02-11 | Lantech.Com, Llc | Graphical depiction of wrap profile for load wrapping apparatus |
ES1138807Y (es) | 2015-04-14 | 2015-07-28 | Aranguren Com Del Embalaje S L | Maquina envolvedora apiladora transportable |
CA2999860C (en) | 2015-09-25 | 2020-10-20 | Lantech.Com, Llc | Stretch wrapping machine with automatic load profiling |
US10981684B2 (en) * | 2017-03-01 | 2021-04-20 | Group O, Inc. | Stretch wrap monitoring device |
AU2018338049B2 (en) | 2017-09-22 | 2021-12-23 | Lantech.Com, Llc | Load wrapping apparatus wrap profiles with controlled wrap cycle interruptions |
CN108557138A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-09-21 | 芜湖金茂包装制品有限公司 | 托盘式缠绕膜包装机 |
US11479378B2 (en) | 2019-09-09 | 2022-10-25 | Lantech.Com, Llc | Stretch wrapping machine with dispense rate control based on sensed rate of dispensed packaging material and predicted load geometry |
AU2020350496B2 (en) | 2019-09-19 | 2024-01-25 | Lantech.Com, Llc | Packaging material grading and/or factory profiles |
ES1244885Y (es) | 2019-12-13 | 2020-08-26 | Aranguren Com Del Embalaje Slu | Maquina enfardadora autonoma |
CN112193472A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-08 | 杭州品胜胶带厂 | 一种用于快递的自动化胶带打包装置 |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2811916A (en) * | 1953-07-01 | 1957-11-05 | Guilleminot Roger | Packaging machine |
US2914893A (en) * | 1952-03-11 | 1959-12-01 | Carl J Berst | Method and apparatus for packaging in a pre-stretched wrap of subsequently shrinkable material |
US3003297A (en) * | 1960-05-31 | 1961-10-10 | J & B Mfg Company | Apparatus for wrapping articles with tape |
US3213975A (en) * | 1963-12-04 | 1965-10-26 | Wagner Electric Corp | Spring applied fluid pressure release brake |
FR1510370A (fr) * | 1966-02-04 | 1968-01-19 | Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes Ag | Procédé et dispositif pour l'emballage de récipients en verre |
DE1903515A1 (de) * | 1968-02-19 | 1969-09-18 | Weldotron Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer eng anliegenden Huelse aus plastischem Film rings um einen Gegenstand |
DE1919512A1 (de) * | 1968-04-17 | 1969-10-30 | Reynolds Metals Co | Umwickeltes Paket und Vorrichtung und Verfahren zu dessen Anfertigung |
US3495375A (en) * | 1967-04-20 | 1970-02-17 | Anchor Hocking Corp | Stabilizing unit loads using tensioned film |
US3581458A (en) * | 1968-02-07 | 1971-06-01 | Olov Erland Gustavsson | Method of shrinking a sleeve- or cap-shaped wrapping of heat-shrinkable plastic sheet surrounding a transport unit and an apparatus for carrying out the method |
US3590549A (en) * | 1968-06-07 | 1971-07-06 | Weldotron Corp | Method and apparatus for wrapping a pallet load |
DE2022577A1 (de) * | 1970-05-08 | 1971-11-25 | Kooperativa Foerbundet | Verfahren und Einrichtung zum Umhuellen einer Warenpackung mit einer Folie |
US3626654A (en) * | 1968-04-17 | 1971-12-14 | Reynolds Metals Co | Method of overwrapping a package |
US3640048A (en) * | 1968-10-07 | 1972-02-08 | Weldotron Corp | Method and apparatus for a pallet load |
US3662512A (en) * | 1968-01-24 | 1972-05-16 | Weldotron Corp | Method and apparatus for shrink-film wrapping a pallet load |
DE2065102A1 (de) * | 1970-01-22 | 1972-05-25 | Schick, Günther, Dr.-Ing., 4800 Bielefeld | Verfahren und Vorrichtung zum umschlingenden Verpacken vorzugsweise zylindrischer Körper und gewickelter Rollen aus Papier oder Folienmaterial. Ausscheidung aus: 2002725 |
US3670880A (en) * | 1970-08-07 | 1972-06-20 | Dresser Ind | Package for flexible products |
US3672116A (en) * | 1970-05-11 | 1972-06-27 | Kooperativa Foerbundet | Method and machine for packaging goods |
DE2139499A1 (de) * | 1971-08-06 | 1973-02-08 | Ngz Geldzaehlmasch Gmbh | Wickelvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2545243A (en) * | 1948-07-10 | 1951-03-13 | Jr Herbert Rumsey | Package encased in plastic sheet material and method of making the same |
US3116032A (en) * | 1961-06-28 | 1963-12-31 | Package Machinery Co | Web feeding system |
US3419228A (en) * | 1967-01-03 | 1968-12-31 | Harris Intertype Corp | Web tensioning apparatus |
US3589102A (en) * | 1968-11-05 | 1971-06-29 | Weldotron Corp | Rotary method and apparatus for wrapping a pallet load |
US3685233A (en) * | 1970-06-16 | 1972-08-22 | Laessig Foerdertech Hamburg | Method of welding sheets,particularly shrink-on-sheets which have been wrapped around a pallet cargo and apparatus therefor |
US3596434A (en) * | 1970-06-24 | 1971-08-03 | Weldotron Corp | Automatic pallet wrapping machine |
-
1973
- 1973-04-04 US US347873A patent/US3867806A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-12 CA CA194,732A patent/CA1000606A/en not_active Expired
- 1974-03-13 SE SE7403334A patent/SE419626B/xx unknown
- 1974-03-14 GB GB1153274A patent/GB1471054A/en not_active Expired
- 1974-03-22 DE DE2413807A patent/DE2413807C3/de not_active Expired
- 1974-03-25 CH CH414174A patent/CH587747A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-30 JP JP3520174A patent/JPS5713442B2/ja not_active Expired
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2914893A (en) * | 1952-03-11 | 1959-12-01 | Carl J Berst | Method and apparatus for packaging in a pre-stretched wrap of subsequently shrinkable material |
US2811916A (en) * | 1953-07-01 | 1957-11-05 | Guilleminot Roger | Packaging machine |
US3003297A (en) * | 1960-05-31 | 1961-10-10 | J & B Mfg Company | Apparatus for wrapping articles with tape |
US3213975A (en) * | 1963-12-04 | 1965-10-26 | Wagner Electric Corp | Spring applied fluid pressure release brake |
FR1510370A (fr) * | 1966-02-04 | 1968-01-19 | Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes Ag | Procédé et dispositif pour l'emballage de récipients en verre |
US3495375A (en) * | 1967-04-20 | 1970-02-17 | Anchor Hocking Corp | Stabilizing unit loads using tensioned film |
US3662512A (en) * | 1968-01-24 | 1972-05-16 | Weldotron Corp | Method and apparatus for shrink-film wrapping a pallet load |
US3581458A (en) * | 1968-02-07 | 1971-06-01 | Olov Erland Gustavsson | Method of shrinking a sleeve- or cap-shaped wrapping of heat-shrinkable plastic sheet surrounding a transport unit and an apparatus for carrying out the method |
DE1903515A1 (de) * | 1968-02-19 | 1969-09-18 | Weldotron Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer eng anliegenden Huelse aus plastischem Film rings um einen Gegenstand |
US3514920A (en) * | 1968-04-17 | 1970-06-02 | Reynolds Metals Co | Apparatus for overwrapping a package |
US3626654A (en) * | 1968-04-17 | 1971-12-14 | Reynolds Metals Co | Method of overwrapping a package |
DE1919512A1 (de) * | 1968-04-17 | 1969-10-30 | Reynolds Metals Co | Umwickeltes Paket und Vorrichtung und Verfahren zu dessen Anfertigung |
US3590549A (en) * | 1968-06-07 | 1971-07-06 | Weldotron Corp | Method and apparatus for wrapping a pallet load |
US3640048A (en) * | 1968-10-07 | 1972-02-08 | Weldotron Corp | Method and apparatus for a pallet load |
DE2065102A1 (de) * | 1970-01-22 | 1972-05-25 | Schick, Günther, Dr.-Ing., 4800 Bielefeld | Verfahren und Vorrichtung zum umschlingenden Verpacken vorzugsweise zylindrischer Körper und gewickelter Rollen aus Papier oder Folienmaterial. Ausscheidung aus: 2002725 |
DE2022577A1 (de) * | 1970-05-08 | 1971-11-25 | Kooperativa Foerbundet | Verfahren und Einrichtung zum Umhuellen einer Warenpackung mit einer Folie |
US3672116A (en) * | 1970-05-11 | 1972-06-27 | Kooperativa Foerbundet | Method and machine for packaging goods |
US3670880A (en) * | 1970-08-07 | 1972-06-20 | Dresser Ind | Package for flexible products |
DE2139499A1 (de) * | 1971-08-06 | 1973-02-08 | Ngz Geldzaehlmasch Gmbh | Wickelvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Z.: Neue Verpackung, 1972, H. 11, S. 1502, 1504 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724100A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-15 | Lancaster P R Iii | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von stueckgut |
DE2717647A1 (de) * | 1977-04-21 | 1978-11-02 | Keller & Co Masch C | Verfahren und vorrichtung zum einwickeln eines auf einer palette befindlichen stapels mit kunststoffolie |
DE2720576A1 (de) * | 1977-05-07 | 1978-11-16 | Keller Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum abbremsen einer zu einer folienrolle aufgewickelten kunststoffolie |
FR2434021A1 (fr) * | 1978-08-21 | 1980-03-21 | Keller Gmbh & Co Kg | Dispositif de soudage et de coupe pour le soudage et la coupe d'une feuille en matiere plastique |
DE3135370A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-08-12 | Patrick R. Anchorage Ky. Lancaster III | Verfahren und maschine zum herstellen einer verpackungseinheit durch umwickeln von zu verpackenden teilen mit streckfolienmaterial |
DE3100371A1 (de) * | 1981-01-09 | 1982-09-09 | Sanpack-Gesellschaft Greiner & Co (GmbH & Co), 2000 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines packgutstapels mit dehnfolie |
DE3344940A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-20 | Helmut 8561 Happurg Schenke | Verfahren zum umwickeln von gestapeltem gut |
EP0224766A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-10 | Lantech, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln unter hoher Dehnung |
WO2008135580A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Toppy S.R.L. | Device and method for wrapping a package |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE419626B (sv) | 1981-08-17 |
DE2413807C3 (de) | 1985-01-03 |
GB1471054A (en) | 1977-04-21 |
JPS5713442B2 (de) | 1982-03-17 |
JPS5041688A (de) | 1975-04-16 |
DE2413807B2 (de) | 1981-06-19 |
US3867806A (en) | 1975-02-25 |
CA1000606A (en) | 1976-11-30 |
CH587747A5 (de) | 1977-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen mittels eines um das packgut herumgelegten bandes | |
DE69010058T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Schweissen einer Verpackungsfolie. | |
DE3786905T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an eine sich bewegende Bahn. | |
DE69106801T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Verpacken der Seitenflächen und einer Endfläche einer Ladung. | |
DE69412715T2 (de) | Einwickel-Maschine | |
DE2451149C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrollen und Zusammenpressen eines flexiblen, zusammendrückbaren Streifens | |
DE2447940A1 (de) | Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren | |
DE69305130T2 (de) | Automatische Streckfolien-Verpackungsmaschine | |
EP0120251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial | |
CH685121A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackung (Emballage) von textilen Rohstoffballen. | |
DE3789113T2 (de) | Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung. | |
DE3878830T2 (de) | Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden. | |
DE9001319U1 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel | |
DE2724100A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von stueckgut | |
DE69608037T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Ausstatten einer Verpackung aus einer zerreissbaren Folie mit einer leicht zu öffnenden Vorrichtung | |
DE69501843T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gefalteten Nahrungsmittelumhüllungen und erzieltes Produkt | |
DE60206650T2 (de) | Vorrichtung zur umhüllung von artikelgruppen | |
DE69106344T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum palettisieren. | |
DE3781018T2 (de) | Verfahren zum verpacken von gegenstaenden in einer folie. | |
DE10027977A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Filtersäckchen für Aufgusserzeugnisse | |
DE3918023C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials | |
CH681088A5 (de) | ||
DE3106845A1 (de) | "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn" | |
DE69917627T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Verpacken von ringförmigen Strängen eines flexiblen länglichen Elements | |
DE69719639T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Plazieren von Kantenschützern und zum Umwickeln einer Ladung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEWTEC INTERNATIONAL, AIX-LES-BAINS, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DREISS, U., DR.JUR. DIPL.-ING. HOSENTHIEN, H., DIPL.-ING. DR.-ING. FUHLENDORF, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART |