DE240654C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE240654C DE240654C DENDAT240654D DE240654DA DE240654C DE 240654 C DE240654 C DE 240654C DE NDAT240654 D DENDAT240654 D DE NDAT240654D DE 240654D A DE240654D A DE 240654DA DE 240654 C DE240654 C DE 240654C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- disc
- links
- legs
- connecting links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- 241001280173 Crassula muscosa Species 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C11/00—Watch chains; Ornamental chains
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
in PFORZHEIM.
Die Erfindung bezieht sich aiii Schmuckketten,
wie splche beispielsweise als Uhrketten u. dgl. Verwendung finden, deren Glieder ohne
Lötung miteinander verbunden sind.
Von den bekannten Ketten dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die eigentlichen Kettenglieder oder Scheiben nicht ineinander gehängt sind, sondern daß die Verbindung derselben durch besondere ίο Verbindungsglieder erfolgt, welche den Zug der Kette teilweise oder ganz aufnehmen. Hierdurch soll der Vorteil erreicht werden, daß die Kette aus dünnem Metall höchst sauber und schön und zugleich billig hergestellt werden kann. Zur Erzielung dieses Zweckes wird die Kette ihrer Einrichtung nach als Ankerkette ausgeführt und dieser das Aussehen einer Panzerkette gegeben.
Von den bekannten Ketten dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die eigentlichen Kettenglieder oder Scheiben nicht ineinander gehängt sind, sondern daß die Verbindung derselben durch besondere ίο Verbindungsglieder erfolgt, welche den Zug der Kette teilweise oder ganz aufnehmen. Hierdurch soll der Vorteil erreicht werden, daß die Kette aus dünnem Metall höchst sauber und schön und zugleich billig hergestellt werden kann. Zur Erzielung dieses Zweckes wird die Kette ihrer Einrichtung nach als Ankerkette ausgeführt und dieser das Aussehen einer Panzerkette gegeben.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigen:
Fig. i, 2 und 3 ein Stück einer solchen Kette, Fig. 4 bis 9 die einzelnen Teile der Kette.
Die Kette setzt sich aus zwei verschiedenartigen Gliedern, aus Scheiben und aus dazu senkrecht stehenden Verbindungsgliedern zusammen. Die Scheibe ist in den Fig. 7, 8 und 9 gezeigt. Die eigentliche Scheibe wird von einem verhältnismäßig kleinen Stück gebildet, welches unten bei α halbkreisförmig , geschlossen ist und oben seinen Abschluß bei c findet. Nur dieser Teil a-c, welcher in Fig. 7 durch leichte Schraifur hervorgehoben ist, wird zur Verbindung der Scheiben untereinander, also zum Aufbau der Kette benutzt. An die eigentliche Scheibe a-c schließen sich Schenkel a' an, welche lediglich Verlängerungs- bzw. Verzierungsschenkel bilden, um den Abstand von Scheibe zu Scheibe neben den Verbindungsgliedern zu überdecken und dadurch der Kette ein .bestimmtes gewünschtes Aussehen zu geben..
Die Kette setzt sich aus zwei verschiedenartigen Gliedern, aus Scheiben und aus dazu senkrecht stehenden Verbindungsgliedern zusammen. Die Scheibe ist in den Fig. 7, 8 und 9 gezeigt. Die eigentliche Scheibe wird von einem verhältnismäßig kleinen Stück gebildet, welches unten bei α halbkreisförmig , geschlossen ist und oben seinen Abschluß bei c findet. Nur dieser Teil a-c, welcher in Fig. 7 durch leichte Schraifur hervorgehoben ist, wird zur Verbindung der Scheiben untereinander, also zum Aufbau der Kette benutzt. An die eigentliche Scheibe a-c schließen sich Schenkel a' an, welche lediglich Verlängerungs- bzw. Verzierungsschenkel bilden, um den Abstand von Scheibe zu Scheibe neben den Verbindungsgliedern zu überdecken und dadurch der Kette ein .bestimmtes gewünschtes Aussehen zu geben..
Die Art der Zusammenfügung der Kette geht aus den Fig. 1 bis 3 hervor. Die Verlängerungsschenkel
a' sind gemäß Fig. 1 jedesmal auf der linken Seite unter die vorhergehende
Scheibe und auf der rechten Seite über die vorhergehende Scheibe geschoben. Die Scheiben mit
ihren Verlängerungsschenkeln zeigen demgemäß in der Seitenansicht nicht mehr die Form einer
flachgedrückten 8, sondern die eigentliche Scheibe a-c ist im wesentlichen eben, und die
Verlängerungsschenkel zeigen in der Seitenansicht die Gestalt eines flachen V.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 greift bei jeder Scheibe ein Haken b von
hinten nach vorn und ein Haken V von vorn nach hinten durch die Nachbarscheibe hindurch.
Wenn man also die Schenkel a! mit solchen Haken b, V versieht, so kann man
damit die Scheiben vorläufig ineinanderhängen, jedoch besitzt die Kette dabei keinerlei Zusammenhalt.
Um diesen herzustellen, wird ein besonderes Verbindungsglied d benutzt, für
welches in den Fig. 4 bis 6 eine Ausführungsform dargestellt ist. Dieses äußerlich den als
Verzierungshilfsmitteln bekannten »Rollen« ähnlich
gestaltete Glied dient als Tragglied und wird dem die Kette beanspruchenden Zuge teilweise
oder ganz ausgesetzt.
Dieser Aufgabe entsprechend ist das Verbindungsglied d an seinem für die Zusammenfügung
erforderlichen Schnitt mit Klammervorrichtungen ausgestattet, um nach dem Zusammenfügen
der Kette so geschlossen werden
ίο zu können, daß es dem auf ihn entfallenden
Zuge genügenden Widerstand entgegenzusetzen vermag. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel
ist an dem Schnitte des Verbindungsgliedes etwa eine schwalbenschwanzförmige Nut d' einerseits und eine dazu passende
Feder d" anderseits vorgesehen. Fig. 5 zeigt das Verbindungsglied im offenen Zustande
fertig zum Zusammenfügen, und Fig. 6 zeigt dasselbe in nach dem Zusammenfügen der
Kette geschlossenem Zustande. Statt Nut und Feder kann man natürlich auch jedes andere
passende Hilfsmittel verwenden.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden die Verbindungsglieder
d mit ihrem unteren offenen Ende über das obere Scheibenende c gelegt. Mit ihrem oberen Ende überragen sie die etwa
vorgesehenen Haken b,V, welche dann gemäß Fig. 3 von den Verbindungsgliedern d eingeschlossen
werden.
Damit das Zusammendrücken der Verbindungsglieder d ohne Schwierigkeit sicher und
sauber ausgeführt werden kann, ist das obere Scheibenende c beiderseits senkrecht zur Gliedebene
mit Verdickungen c' versehen, auf welche sich' die Enden des Verbindungsgliedes d
stützen, so daß sie beim Zusammendrücken an diesen Ansätzen ein zuverlässiges Widerlager
finden.
Bei der neuen Kette ist infolge der eigenartigen Gestaltung der Kettenglieder als Ankerkettenglieder
die Zusammenfügung ganz außerordentlich erleichtert. Wenn man an den Schenkeln a! Haken b, V anbringt, so sollen
diese bei der fertigen Kette lediglich verhindem, daß aus irgendeinem Grunde die Verlängerungs-
oder Verzierungsschenkel a! sich aus ihrer Lage entfernen können. Die Haken
b, V legen sich dann nach dem Zusammenbau der Kette mit dem oberen Ende der Verbindungsglieder
d zusammen, so daß der Zug von beiden gemeinsam aufgenommen wird.
Diese querstehenden Haken b, V können aber im Sinne der Erfindung auch ganz fehlen,
so daß also die Verlängerungsschenkel a' freistehen. In diesem Falle übernehmen die Verbindungsglieder
d, indem sie sich unmittelbar gegen die untere Scheibenseite α stützen, den
vollen Zug allein.
Die eigentliche Kette besteht beim Erfindungsgegenstande also nicht aus .ununterbrochen
aneinandergereihten »Scheiben«, sondern abwechselnd aus einer Scheibe a-c und
einem senkrecht dazu stehenden Verbindungsgliede d. Diese beiden Arten von Gliedern
zeigen also nicht die Eigenart einer Panzerkette, sondern sie bilden eine Ankerkette, bei
welcher je zwei benachbarte Glieder stets um ° gegeneinander versetzt sind. Trotz der
dadurch erzielten außerordentlichen Vereinfachung der Herstellung der Kette gegenüber
den bekannten Einrichtungen wird gleichwohl durch die Verlängerungsschenkel a!, von denen
sich der eine stets unter und der andere stets über das Nachbarglied legt, sowie dadurch,
daß den Verbindungsgliedern d äußerlich die Form der bekannten Verzierungsrollen gegeben
ist, für diese Ankerkette das Aussehen einer Panzerschmuckkette geschaffen.
Claims (3)
1. Schmuckkette ohne Lötung, die als Ankerkette abwechselnd wagerecht liegende
Scheibenglieder und senkrecht dazu stehende, festgeschlossene Verbindungsglieder besitzt,
welche beide den Zug aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die wagerechten Scheiben
(a-c) mit Verlängerungsschenkeln fa'J
versehen sind, welche die beiderseits von den senkrechten Verbindungsgliedern (d)
zwischen je zwei Scheiben verbleibende Lücke überdecken und mit ihrem freien
Ende einerseits über und anderseits unter die Nachbarscheibe gesteckt werden, so
daß die Ankerkette das Aussehen einer Panzerkette mit Rollen erhält.
2. Schmuckkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige Scheibenende
(c), über welches das anfangs offene Ende des Verbindungsgliedes (A) gelegt
wird, beiderseits mit senkrecht zur Scheibenebene stehenden Verdickungen (c')
ausgerüstet ist, um beim Schließen des Verbindungsgliedes als Widerlager zu dienen.
3. Schmuckkette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsschenkel
(a') am oberen Ende querstehende Haken (b, V) besitzen, welche in
die nächste Scheibe greifen, um eine Lageveränderung der Schenkel zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE240654C true DE240654C (de) |
Family
ID=500003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT240654D Active DE240654C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE240654C (de) |
-
0
- DE DENDAT240654D patent/DE240654C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805523C3 (de) | Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm | |
DE4104339A1 (de) | Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung | |
DE240654C (de) | ||
DE949909C (de) | Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
EP0069192A1 (de) | Schmuckstück | |
DE2250541A1 (de) | Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts | |
DE2816657C3 (de) | Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen | |
DE332346C (de) | Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten | |
DE619880C (de) | Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder | |
DE644701C (de) | Verfahren zur Herstellung von Patrizenteilen eines druckknopfartigen Verschlusses | |
DE124143C (de) | ||
DE620657C (de) | Aus Blech gestanzter Riemenverbinder | |
DE279330C (de) | ||
DE2531724C3 (de) | Schmucksteinfassung | |
DE327031C (de) | Fuer Schmuckgegenstaende bestimmte dehnbare Gliederkette | |
DE20205188U1 (de) | Schmuckständer | |
DE401319C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern | |
DE4305124C2 (de) | Krawattenknoteneinhänger | |
DE644801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Greifern fuer Baskuelverschluesse, die ungleich lang sind und verschieden geformte Hakenteile haben | |
AT20242B (de) | Fassung für Edelsteine u. dgl. | |
DE669580C (de) | Schmucksteinfassung mit in nebeneinanderliegenden Nuten eingeschobenen Schmucksteinen | |
DE7616903U1 (de) | Dekorations- bzw. zierglied | |
DE100250C (de) | ||
CH344030A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter | |
DE820059C (de) | Vorhangklammer |